EP2295645B1 - Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung - Google Patents

Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2295645B1
EP2295645B1 EP09011061A EP09011061A EP2295645B1 EP 2295645 B1 EP2295645 B1 EP 2295645B1 EP 09011061 A EP09011061 A EP 09011061A EP 09011061 A EP09011061 A EP 09011061A EP 2295645 B1 EP2295645 B1 EP 2295645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line connection
drill string
drill
drilling apparatus
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09011061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295645A1 (de
Inventor
Sebastian Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to PL09011061T priority Critical patent/PL2295645T3/pl
Priority to EP09011061A priority patent/EP2295645B1/de
Priority to EA201001141A priority patent/EA017425B1/ru
Priority to US12/857,823 priority patent/US8550187B2/en
Priority to AU2010212434A priority patent/AU2010212434B2/en
Priority to BRPI1002744-0A priority patent/BRPI1002744A2/pt
Priority to JP2010186767A priority patent/JP5044682B2/ja
Priority to CN2010102687284A priority patent/CN102002940B/zh
Priority to UAA201010439A priority patent/UA98532C2/ru
Publication of EP2295645A1 publication Critical patent/EP2295645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295645B1 publication Critical patent/EP2295645B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down

Definitions

  • Such a drill is formed with a drill drive for rotationally driving a drill string and a rotary feedthrough for passing a building material from a building material hose into the interior of the drill string, wherein the rotary feedthrough a first line connection for having the building material hose and a second conduit connection for the drill string rotatable relative to the first conduit connection.
  • the invention further relates to a method for tillage according to the preamble of claim 12.
  • a drill string is set into a rotational movement by means of a drill drive, and connected via a rotary feedthrough, which at a first line connection to a building material hose and a second conduit connection rotatable relative to the first conduit connection is connected to the drill string, at least temporarily liquid building material is introduced from the building material hose into the interior of the drill string.
  • a generic drill is for example from the DE 102 38 193 A1 known.
  • the DE 102 38 193 A1 describes as well as DE 203 04 831 U1 , an earth boring machine with which a drilling auger can be rotated and inserted axially into the ground.
  • a feed is provided with which for filling the produced well concrete can be introduced into the interior of the auger.
  • the feed has a movable hose line, which is connected on the one hand to a fixed transfer point on the drill and on the other hand to the worm. Due to this flexible hose line it is possible to move the worm up and down relative to the drilling device.
  • the non-rotatably connected to the carrier vehicle hose is connected via a rotary feedthrough, a so-called flushing head to the worm. This rotary feedthrough is intended to decouple the rotational movement of the screw relative to the hose line.
  • a rotary feedthrough in practice does not work frictionless, it will come in operation despite rotary feedthrough regularly to a torque transfer from the auger to the hose line connection.
  • the hose line connection can be fixed by means of a torque arm rotationally fixed with respect to the transfer point.
  • Such a torque support can be structurally relatively complex especially when the drill string protrudes far above the carrier vehicle and thus arranged at the upper end of the drill string rotary feedthrough is far above the carrier vehicle, since the corresponding distance must be bridged by the torque arm ,
  • the object of the invention is to develop a generic drill and a generic drilling method so that in a particularly simple manner, a particularly reliable material supply, especially concrete feed, into the interior of the drill string is possible.
  • the drilling apparatus according to the invention is characterized in that the rotary feedthrough has a rotating device for actively rotating the second line connection relative to the first line connection.
  • a basic idea of the invention can be seen in that a rotating device with drive means is provided on the rotary feedthrough, which allows the two connections of the rotary feedthrough to be actively rotated relative to each other.
  • This active rotary device can be synchronized with the drill drive so that the line connection for the building material hose always points in the same direction even when the drill string rotates, that is, the rotational movement of the drill string can be actively compensated by means of the rotating device according to the invention.
  • This can be effectively prevented that the hose kinks or even wrapped around the drill string or drill drive, so that a reliable concrete supply is ensured.
  • a complex torque support of the hose connection is no longer necessary, since the orientation of the hose line connection takes place relative to the fixed transfer point by means of the active rotary device.
  • the drilling device according to the invention is preferably an earth boring device, in particular an endless screw drilling device with Kelly extension.
  • the rotary feedthrough which can also be referred to as a flushing head, is expediently arranged on the upper side of the drill string and / or coaxially with the drill string.
  • a fluid connection between the interior of the non-rotating building material hose and the interior of the rotating drill string can be established.
  • the building material which is introduced from the building material hose into the interior of the drill string, it can be in particular concrete.
  • the drill drive is used for rotationally driving the drill string about the drilling axis, wherein the rotary feedthrough is expediently arranged on the drilling axis.
  • the rotating means for compensating the rotation of the drill drive is synchronized opposite to the drill drive.
  • This may in particular be understood to mean that the rotating device rotates the two line connections relative to one another with the rotational speed of the drill drive but with the direction of rotation reversed, so that the rotational movements of the drill drive and the rotary device cancel and the line connection for the building material hose outwards even when the drill string is rotating stationary.
  • the synchronization can in particular be effected by means of a controller which controls the rotary device, in particular a corresponding drive motor, in dependence on data on the rotational speed of the drill string and / or drill drive. In principle, however, a mechanical synchronization would be conceivable.
  • the rotating device has at least one drive motor for actively rotating the second line connection relative to the first line connection.
  • this drive motor is suitably arranged on the rotary feedthrough, that is to say usually on the upper side of the drill string.
  • the drive motor can be, for example, a hydraulic motor, since hydraulic energy is usually available anyway on a typical drill.
  • the drive motor can, however, also be, for example, an electric motor, since it can be controlled particularly easily and thus synchronized.
  • a servomotor may be provided as a drive motor of the rotary device. In principle, several types of motor, for example, in series, can be combined.
  • a control for the rotating device is provided according to the invention, in particular an electronic control.
  • the opposite synchronization can be realized in a particularly simple manner.
  • the controller is expediently in operative connection with this drive motor, so that the controller can specify, for example, a setpoint speed or a setpoint position to the drive motor.
  • a rotary sensor is provided for determining the rotational speed and / or the direction of rotation of the drill string and / or the rotary drive, which is in signal communication with the controller.
  • the controller receives input data on the status of the drill string, so that they can operate counteracting the rotating device accordingly.
  • the rotator controller may obtain information about the status of the drill string, but also from other sources, such as the drill driver control.
  • the invention can be used particularly advantageously in drilling apparatuses in which the drill string, in particular in several parts, has a tool section running underneath the drill drive and at least partially above it Drill drive extending extension is formed.
  • a torque support for the hose connection which is necessary according to the prior art would have to be extended correspondingly far upwards, which would entail a corresponding additional outlay.
  • a torque support can be omitted, also this additional effort is eliminated here.
  • the rotary feedthrough is arranged on the extension, in particular on the upper side of the extension.
  • the drilling tool in particular a drilling screw, preferably a so-called endless screw, can be provided on the tool section.
  • the drill string for drilling depth increase can be mounted axially movable relative to the drill drive.
  • the drill string is mounted in the drill drive in the region of the extension.
  • a corresponding drive device may also be present.
  • the drill drive is arranged on a support structure, and that a transfer connection for the building material hose, preferably non-rotatably, is arranged on the support structure.
  • the drill drive and the transfer port for the building material hose are arranged on the same structure, so that the compensation of the rotational movement of the drill drive on the hose is possible in a particularly simple manner.
  • the carrier structure may be, for example, a mast carriage.
  • a mast carriage is expediently mounted longitudinally adjustable on a mast.
  • the mast can be considered as the said support structure.
  • a transfer point can be understood as the transfer point at which the building material can be introduced into the building material line, to which the building material hose can then be connected to a conveying device for the building material, in particular to an associated delivery line.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the rotary feedthrough at the line connection for the building material hose has a manifold.
  • the hose line connection points with the rotary feedthrough mounted to the floor or at least to the side so that the building material hose from the pipe connection can hang freely without kinking.
  • the line connection for the building material hose is arranged axially parallel to the line connection for the drill string, as a result of which a rotary feedthrough which can be used particularly reliably is obtained.
  • the manifold preferably has an arc angle of at least approximately 180 °.
  • the building material hose is particularly advantageous for the building material hose to hang down freely from the line connection for the building material hose and / or from the transfer connection.
  • the building material hose is attached only to the hose ends and is not supported and / or supported in the area between the two ends, ie hangs freely. Since according to the invention the active rotary feedthrough can ensure that the hose line connection of the rotary feedthrough is always in the same angular position with respect to the transfer connection, a support, in particular a torque support, of the hose between the hose ends can be dispensed with.
  • the drive motor preferably above the line connection for the drill string, is arranged on the rotary feedthrough.
  • the drive shaft of the drive motor extends at least approximately parallel to the drill string and to the drilling axis.
  • a further preferred embodiment of the invention is that at the first line connection, ie the connection for the hose, or at the second line connection, ie the connection for the drill string, a further rotary feedthrough is connected.
  • a further rotary feedthrough By means of such a second rotary feedthrough can be ensured that the building material hose is not overloaded even if, for example, in a fault, the active synchronization of the first active rotary feedthrough can not be performed with sufficient accuracy. If the rotation of the drill string is thus unintentionally or intentionally only partially compensated by the first rotary leadthrough, the remaining difference in the rotation between the rotating drill string and the non-rotating hose connection can be absorbed by the second rotary leadthrough.
  • the further rotary feedthrough is preferably passive, so in contrast to the first Rotary feedthrough no active rotating device.
  • the two rotary unions can be arranged coaxially.
  • the first active rotary feedthrough between the two line connections can have a friction clutch to protect the building material hose.
  • the inventive method can be carried out in particular by means of a drilling device according to the invention. It is characterized in that a rotating device is provided for active rotation of the second line connection relative to the first line connection, wherein the rotating device is operated in opposite synchronous with the drill drive. As a result, the rotation of the drill string is compensated at the hose line connection.
  • FIGS. 1 to 3 show exemplary embodiments of a drilling device according to the invention.
  • Fig. 1 shows, designed as a drill auger on a chassis 71, which is designed as a crawler chassis.
  • a mast 72 is arranged, which runs at least approximately perpendicularly in drilling operation in the rule.
  • a mast carriage 40 is mounted longitudinally displaceable.
  • a drill drive 10 for rotating a drill string 1 is provided on this mast carriage 40.
  • the drill string 1 has a tool section 2, which extends below the drill drive 10, and on which a drill screw 9 is arranged as a tool. Above the tool section 2, the drill string has an extension 3. In the area of this extension 3, the drill string 1 is passed through the drill drive 10.
  • the extension 3 is formed as a so-called Kelly extension with outer, along the drill string 1 extending profile strips 75. These profile strips 75 enable a positive torque transmission from the drill drive 10 to the extension 3 of the drill string 1, wherein the drill string 1 is simultaneously moved relative to the drill drive 10.
  • the drill further has a building material hose 6, by means of which a building material, in particular a hardening building material such as concrete, in the interior of the drill string 1 can be introduced. From the Bohrstranginneren the building material can escape through at least one below the drill string 1 arranged opening 79. This arrangement makes it possible to fill a borehole generated with the drill string 1 in the ground with building material.
  • a building material in particular a hardening building material such as concrete
  • the building material hose 6 is connected at its one end to a transfer port 50 At this point, the building material can be passed, for example, from a conveyor into the building material hose 6.
  • the transfer connection 50 is rotationally fixed and axially fixedly arranged on the mast carriage 40.
  • At its opposite upper end of the building material hose 6 is connected to a line connection 21, which is arranged at the upper end of the drill string 1.
  • the building material from the building material hose 6 can be introduced into the Bohrstranginnere.
  • the transfer connection 50 is formed at the end on an approximately horizontally extending supply pipe section 53 which is held on the mast carriage 40 via an at least approximately perpendicular support 51. About the support 51, the pipe section 53 and its transfer port 50 rotatably and axially fixed to the mast carriage 40. The pipe section 53 and its transfer connection 50 are located above the mast carriage 40 and above the rotary drive 10. At its end remote from the transfer connection 50, the pipe section 53 has a further connection 54 to which, for example, a supply hose or a rigid supply line can be connected or which is connected to a building material pump.
  • the transfer connection 50 for the building material hose 6, the line connection 21 for the hose 6 and also the further connection 54 face downwards, that is to say in the direction of the drilling axis to the ground, so that there hoses without kinking can be connected.
  • conduit 6 as building material hose makes it possible to compensate for changes in distance between the conduit connection 21 and the transfer connection 50, which occur when the drill string 1 is displaced relative to the drilling drive 10 and thus to the mast carriage 40.
  • the building material hose 6 is connected via a rotary feedthrough 20 according to the invention with the drill string 1, which in the Figures 2 and 3 is shown in detail.
  • This rotary feedthrough 20 is arranged at the upper end of the drill string 1 and has an axis of rotation which is coaxial with the drilling axis, that is to say coaxial with the drill string 1.
  • the rotary feedthrough 20 is designed as an active rotary feedthrough with an active rotating means 30, wherein the rotating means 30 comprises a drive motor 32 and a gear 33 which is operable with the drive motor 32.
  • the rotating means 30 comprises a drive motor 32 and a gear 33 which is operable with the drive motor 32.
  • the drive motor 32 is arranged above the line connection 22 for the drill string 1 and above the transmission 33. On the drive motor 32 operating and control lines 35 are connected, which lead to the chassis 71.
  • the active rotary feedthrough 20 is actuated synchronized in opposite directions to the drill drive 10.
  • the drive motor 32 actively generates a relative rotational movement of the two line connections 21 and 22 to each other, which has the same speed, but the reverse direction of rotation compared to the drill drive 10.
  • control 39 is provided, which is in operative connection with the rotating device 30 and in particular with its drive motor 32 or its transmission 33.
  • This controller 39 is also in signal communication with a rotary sensor 38, which detects the rotation of the drill string 1 relative to the mast carriage 40 and thus relative to the chassis 71.
  • This rotary sensor 38 provides the input to the controller 39.
  • a further rotary feedthrough 70 can be provided, which can accommodate remaining differences in the rotational position between the drill string 1 and the hose 6.
  • the rotary feedthrough 20 has a manifold 60, which forms a pipe bend by about 180 °. End of this manifold 60, the line connection 21 is formed for the building material hose 6. By means of the manifold, the line connection 21 for the building material hose 6 is arranged directed downwards, so that the connected building material hose 6 can enter there without kinking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät zur Bodenbearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Bohrgerät ist ausgebildet mit einem Bohrantrieb zum drehenden Antreiben eines Bohrstrangs und einer Drehdurchführung zum Durchleiten eines Baustoffs aus einem Baustoffschlauch in das Innere des Bohrstrangs, wobei die Drehdurchführung einen ersten Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch und einen relativ zum ersten Leitungsanschluss drehbaren zweiten Leitungsanschluss für den Bohrstrang aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bodenbearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Bei einem solchen Verfahren ist vorgesehen, dass ein Bohrstrang mittels eines Bohrantriebs in eine Drehbewegung versetzt wird, und über eine Drehdurchführung, welche an einem ersten Leitungsanschluss an einem Baustoffschlauch angeschlossen und an einem relativ zum ersten Leitungsanschluss drehbaren zweiten Leitungsanschluss am Bohrstrang angeschlossen ist, zumindest zeitweise flüssiger Baustoff aus dem Baustoffschlauch in das Innere des Bohrstrangs eingeleitet wird.
  • Ein gattungsgemäßes Bohrgerät ist beispielsweise aus der DE 102 38 193 A1 bekannt. Die DE 102 38 193 A1 beschreibt, ebenso wie DE 203 04 831 U1 , ein Erdbohrgerät, mit welchem eine Bohrschnecke in Drehung versetzt und axial in den Boden eingebracht werden kann. Ferner ist eine Zuführung vorgesehen, mit welcher zum Verfüllen des erzeugten Bohrlochs Beton in das Innere der Bohrschnecke eingebracht werden kann. Um eine Einleitung des Betons in die axial bewegliche Schnecke zu ermöglichen, weist die Zuführung eine bewegliche Schlauchleitung auf, welche einerseits an einem festen Übergabepunkt am Bohrgerät und andererseits an der Schnecke angeschlossen ist. Aufgrund dieser beweglichen Schlauchleitung ist es möglich, die Schnecke relativ zum Bohrgerät auf- und abzubewegen. Die drehfest am Trägerfahrzeug angeschlossene Schlauchleitung ist dabei über eine Drehdurchführung, einen sogenannten Spülkopf, an der Schnecke angeschlossen. Diese Drehdurchführung soll die Drehbewegung der Schnecke gegenüber der Schlauchleitung entkoppeln.
  • Da eine Drehdurchführung in der Praxis jedoch nicht reibungsfrei arbeitet, wird es im Betrieb trotz Drehdurchführung regelmäßig zu einer Drehmomentübertragung von der Bohrschnecke auf den Schlauchleitungsanschluss kommen. Um zu verhindern, dass in diesem Fall bei Betätigung des Bohrantriebs die Schlauchleitung abgeknickt oder gar um die Schnecke oder den Bohrantrieb herumgewickelt wird, kann der Schlauchleitungsanschluss mittels einer Drehmomentstütze drehfest bezüglich des Übergabepunkts fixiert werden.
  • Eine solche Drehmomentstütze kann aber insbesondere dann konstruktiv relativ aufwändig sein, wenn der Bohrstrang weit nach oben über das Trägerfahrzeug übersteht und sich somit die am oberen Ende des Bohrstrangs angeordnete Drehdurchführung weit oberhalb des Trägerfahrzeuges befindet, da die entsprechende Strecke auch von der Drehmomentstütze überbrückt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bohrgerät und ein gattungsgemäßes Bohrverfahren so weiterzubilden, dass in besonders einfacher Weise eine besonders zuverlässige Baustoffzuführung, insbesondere Betonzuführung, in das Innere des Bohrstrangs möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bohrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Bohrgerätes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung eine Dreheinrichtung zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses relativ zum ersten Leitungsanschluss aufweist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass an der Drehdurchführung eine Dreheinrichtung mit Antriebsmitteln vorgesehen ist, die es erlaubt, die beiden Anschlüsse der Drehdurchführung aktiv zueinander zu verdrehen. Insbesondere kann diese aktive Dreheinrichtung so mit dem Bohrantrieb synchronisiert werden, dass der Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch auch bei drehendem Bohrstrang stets in dieselbe Richtung zeigt, das heißt die Drehbewegung des Bohrstrangs kann mittels der erfindungsgemäßen Dreheinrichtung aktiv kompensiert werden. Hierdurch kann wirksam verhindert werden, dass der Schlauch abknickt oder sich gar um den Bohrstrang oder den Bohrantrieb wickelt, so dass eine zuverlässige Betonzufuhr gewährleistet ist. Gleichzeitig ist eine aufwändige Drehmomentabstützung des Schlauchanschlusses nicht mehr erforderlich, da die Ausrichtung des Schlauchleitungsanschlusses relativ zum festen Übergabepunkt mittels der aktiven Dreheinrichtung erfolgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bohrgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Erdbohrgerät, insbesondere um eine Endlosschneckenbohrvorrichtung mit Kelly-Verlängerung. Die Drehdurchführung, die auch als Spülkopf bezeichnet werden kann, ist zweckmäßigerweise an der Oberseite des Bohrstrangs und/oder koaxial zum Bohrstrang angeordnet. Durch die Drehdurchführung kann eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des nicht rotierenden Baustoffschlauchs und dem Inneren des rotierenden Bohrstrangs hergestellt werden. Bei dem Baustoff, welcher aus dem Baustoffschlauch in das Innere des Bohrstrangs eingeleitet wird, kann es sich insbesondere um Beton handeln. Der Bohrantrieb dient zum drehenden Antreiben des Bohrstrangs um die Bohrachse, wobei die Drehdurchführung zweckmäßigerweise auf der Bohrachse angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Dreheinrichtung zum Kompensieren der Drehung des Bohrantriebs gegengleich zum Bohrantrieb synchronisiert ist. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass die Dreheinrichtung die beiden Leitungsanschlüsse relativ zueinander mit der Drehzahl des Bohrantriebs, aber mit umgekehrter Drehrichtung dreht, so dass sich die Drehbewegungen des Bohrantriebs und der Dreheinrichtung aufheben und der Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch auch bei rotierendem Bohrstrang nach außen hin stillsteht. Die Synchronisierung kann insbesondere mittels einer Steuerung erfolgen, welche die Dreheinrichtung, insbesondere einen entsprechenden Antriebsmotor, in Abhängigkeit von Daten über die Drehgeschwindigkeit des Bohrstrangs und/oder Bohrantriebs steuert. Prinzipiell wäre aber auch eine mechanische Synchronisierung denkbar.
  • Grundsätzlich wäre es beispielsweise möglich, die aktive Dreheinrichtung mit mechanischer Energie zu betreiben, welche dem Bohrantrieb entnommen wird und beispielsweise mittels einer flexiblen Welle auf die Dreheinrichtung übertragen wird. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, dass die Dreheinrichtung zumindest einen Antriebsmotor zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses relativ zum ersten Leitungsanschluss aufweist. Dieser Antriebsmotor ist für eine besonders kompakte Anordnung geeigneterweise an der Drehdurchführung, also in der Regel an der Oberseite des Bohrstrangs, angeordnet.
  • Bei dem Antriebsmotor kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikmotor handeln, da an einem typischen Bohrgerät üblicherweise ohnehin hydraulische Energie bereitsteht. Bei dem Antriebsmotor kann es sich aber beispielsweise auch um einen Elektromotor handeln, da dieser besonders einfach angesteuert und somit synchronisiert werden kann. Insbesondere kann ein Servomotor als Antriebsmotor der Dreheinrichtung vorgesehen sein. Grundsätzlich können auch mehrere Motortypen, zum Beispiel in Serie, kombiniert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist nach der Erfindung eine Steuerung für die Dreheinrichtung vorgesehen, insbesondere eine elektronische Steuerung. Mittels einer solchen Steuerung kann in besonders einfacher Weise beispielsweise die gegengleiche Synchronisierung realisiert werden. Sofern ein Antriebsmotor vorgesehen ist, steht die Steuerung zweckmäßigerweise mit diesem Antriebsmotor in Wirkverbindung, so dass die Steuerung dem Antriebsmotor beispielsweise eine Solldrehzahl oder eine Sollposition vorgeben kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Drehaufnehmer zum Bestimmen der Drehzahl und/oder der Drehrichtung des Bohrstrangs und/oder des Drehantriebs vorgesehen ist, welcher mit der Steuerung in Signalverbindung steht. Hierdurch erhält die Steuerung Eingangsdaten über den Status des Bohrstrangs, so dass sie die Dreheinrichtung entsprechend gegengleich betätigen kann. Die Steuerung für die Dreheinrichtung kann Informationen über den Status des Bohrstrangs aber auch aus anderen Quellen beziehen, beispielsweise aus der Steuerung des Bohrantriebs.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei solchen Bohrgeräten einsetzbar, bei denen der Bohrstrang, insbesondere mehrteilig, mit einem unterhalb des Bohrantriebs verlaufenden Werkzeugabschnitt und einer zumindest abschnittsweise oberhalb des Bohrantriebs verlaufenden Verlängerung ausgebildet ist. Denn bei einer derartigen Ausführungsform mit verlängertem Bohrstrang müsste eine gemäß dem Stand der Technik notwendige Drehmomentstütze für den Schlauchanschluss entsprechend weit nach oben verlängert werden, was mit einem entsprechenden Zusatzaufwand einherginge. Da erfindungsgemäß eine solche Drehmomentstütze jedoch entfallen kann, entfällt hier auch dieser Zusatzaufwand.
  • Zweckmäßigerweise ist die Drehdurchführung an der Verlängerung angeordnet, insbesondere an der Oberseite der Verlängerung. Am Werkzeugabschnitt kann beispielsweise das Bohrwerkzeug, insbesondere eine Bohrschnecke, bevorzugt eine sogenannte Endlosschnecke, vorgesehen sein.
  • Insbesondere dann, wenn eine Verlängerung vorgesehen ist, kann der Bohrstrang zur Bohrtiefenerhöhung axial relativ zum Bohrantrieb verfahrbar gelagert sein. Zweckmäßigerweise ist der Bohrstrang im Bereich der Verlängerung im Bohrantrieb gelagert. Zum aktiven axialen Verfahren des Bohrstrangs kann auch eine entsprechende Antriebseinrichtung vorhanden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Bohrantrieb an einer Trägerstruktur angeordnet ist, und dass an der Trägerstruktur ein Übergabeanschluss für den Baustoffschlauch, vorzugsweise drehfest, angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind also der Bohrantrieb und der Übergabeanschluss für den Baustoffschlauch an derselben Struktur angeordnet, so dass die Kompensation der Drehbewegung des Bohrantriebs am Schlauch in besonders einfacher Weise möglich ist. Bei der Trägerstruktur kann es sich beispielsweise um einen Mastschlitten handeln. Ein solcher Mastschlitten ist zweckmäßigerweise an einem Mast längsverstellbar gelagert. Unter Umständen kann auch der Mast als die besagte Trägerstruktur angesehen werden. Unter dem Übergabeanschluss kann insbesondere ein Abnahmepunkt verstanden werden, an welchem der Baustoff in die Baustoffleitung einleitbar ist, an welchem also der Baustoffschlauch an eine Fördereinrichtung für den Baustoff, insbesondere an eine zugehörige Förderleitung, anschließbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drehdurchführung am Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch einen Krümmer aufweist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Schlauchleitungsanschluss bei montierter Drehdurchführung zum Boden oder zumindest zur Seite hin weist, so dass der Baustoffschlauch vom Leitungsanschluss ohne Knickbildung frei herunterhängen kann. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass der Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch achsparallel zum Leitungsanschluss für den Bohrstrang angeordnet ist, wodurch eine besonders zuverlässig einsetzbare Drehdurchführung erhalten wird. Hierzu weist der Krümmer vorzugsweise einen Bogenwinkel von zumindest annähernd 180° auf.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass der Baustoffschlauch vom Leitungsanschluss für den Baustoffschlauch und/oder vom Übergabeanschluss frei herunterhängt. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass der Baustoffschlauch lediglich an den Schlauchenden befestigt ist und im Bereich zwischen den beiden Enden nicht gehaltert und/oder abgestützt ist, also frei hängt. Da erfindungsgemäß die aktive Drehdurchführung dafür sorgen kann, dass sich der Schlauchleitungsanschluss der Drehdurchführung stets in derselben Winkellage bezüglich dem Übergabeanschluss befindet, kann eine Abstützung, insbesondere eine Drehmomentabstützung, des Schlauchs zwischen den Schlauchenden entfallen.
  • Es ist darüber hinaus zweckmäßig, dass der Antriebsmotor, vorzugsweise oberhalb des Leitungsanschlusses für den Bohrstrang, an der Drehdurchführung angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Anordnung erhalten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle des Antriebsmotors zumindest annähernd parallel zum Bohrstrang und zur Bohrachse verläuft.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass am ersten Leitungsanschluss, also dem Anschluss für den Schlauch, oder am zweiten Leitungsanschluss, also dem Anschluss für den Bohrstrang, eine weitere Drehdurchführung angeschlossen ist. Mittels einer solchen zweiten Drehdurchführung kann gewährleistet werden, dass der Baustoffschlauch auch dann nicht überlastet wird, wenn beispielsweise bei einer Störung die aktive Synchronisierung der ersten, aktiven Drehdurchführung nicht hinreichend genau ausgeführt werden kann. Falls die Drehung des Bohrstrangs also von der ersten Drehdurchführung ungewollt oder gewollt nur teilweise kompensiert wird, kann die verbleibende Differenz in der Drehung zwischen rotierendem Bohrstrang und nichtrotierendem Schlauchleitungsanschluss durch die zweite Drehdurchführung aufgenommen werden. Die weitere Drehdurchführung ist vorzugsweise passiv ausgebildet, enthält also im Gegensatz zur ersten Drehdurchführung keine aktive Dreheinrichtung. Insbesondere können die beiden Drehdurchführungen koaxial angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer weiteren Drehdurchführung kann zum Schutz des Baustoffschlauchs die erste, aktive Drehdurchführung zwischen den beiden Leitungsanschlüssen eine Rutschkupplung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes durchgeführt werden. Es zeichnet sich dadurch aus, dass eine Dreheinrichtung zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses relativ zum ersten Leitungsanschluss vorgesehen wird, wobei die Dreheinrichtung gegengleich synchron mit dem Bohrantrieb betrieben wird. Hierdurch wird die Drehung des Bohrstrangs am Schlauchleitungsanschluss kompensiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Bohrgerätes aus Fig. 1 im Bereich der Drehdurchfüh- rung von der anderen Seite; und
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Bohrgerätes aus Fig. 1 im Bereich der Drehdurchfüh- rung von vorne.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das als Erdbohrer ausgebildete Bohrgerät ein Fahrgestell 71 auf, welches als Raupenkettenfahrgestell ausgebildet ist. Frontseitig am Fahrgestell 71 ist ein Mast 72 angeordnet, welcher jedenfalls im Bohrbetrieb in der Regel zumindest annähernd senkrecht verläuft. Am Mast 72 ist ein Mastschlitten 40 längsverschiebbar gelagert. An diesem Mastschlitten 40 wiederum ist ein Bohrantrieb 10 zum drehenden Antreiben eines Bohrstrangs 1 vorgesehen.
  • Der Bohrstrang 1 weist einen Werkzeugabschnitt 2 auf, der unterhalb des Bohrantriebs 10 verläuft, und an dem eine Bohrschnecke 9 als Werkzeug angeordnet ist. Oberhalb des Werkzeugabschnittes 2 weist der Bohrstrang eine Verlängerung 3 auf. Im Bereich dieser Verlängerung 3 ist der Bohrstrang 1 durch den Bohrantrieb 10 hindurchgeführt. Die Verlängerung 3 ist als sogenannte Kelly-Verlängerung mit außen liegenden, längs des Bohrstrangs 1 verlaufenden Profilleisten 75 ausgebildet. Diese Profilleisten 75 ermöglichen eine formschlüssige Drehmomentübertragung vom Bohrantrieb 10 auf die Verlängerung 3 des Bohrstrangs 1, wobei der Bohrstrang 1 gleichzeitig relativ zum Bohrantrieb 10 längsverfahrbar ist.
  • Das Bohrgerät weist ferner einen Baustoffschlauch 6 auf, mittels dem ein Baustoff, insbesondere ein aushärtender Baustoff wie Beton, in das Innere des Bohrstrangs 1 einleitbar ist. Vom Bohrstranginneren kann der Baustoff durch mindestens eine unten am Bohrstrang 1 angeordnete Öffnung 79 entweichen. Diese Anordnung ermöglicht es, ein mit dem Bohrstrang 1 im Boden erzeugtes Bohrloch mit Baustoff zu verfüllen.
  • Der Baustoffschlauch 6 ist an seinem einen Ende an einem Übergabeanschluss 50 angeschlossen An dieser Stelle kann der Baustoff beispielsweise von einer Fördereinrichtung in den Baustoffschlauch 6 übergeben werden. Der Übergabeanschluss 50 ist drehfest und axial fest am Mastschlitten 40 angeordnet. An seinem gegenüberliegenden oberen Ende ist der Baustoffschlauch 6 an einem Leitungsanschluss 21 angeschlossen, welcher am oberen Ende des Bohrstrangs 1 angeordnet ist. An dieser Stelle kann der Baustoff aus dem Baustoffschlauch 6 in das Bohrstranginnere eingeleitet werden.
  • Der Übergabeanschluss 50 ist endseitig an einem etwa waagerecht verlaufenden Zuführ-Rohrstück 53 ausgebildet, welches über eine zumindest annähernd senkrecht verlaufende Stütze 51 am Mastschlitten 40 gehaltert ist. Über die Stütze 51 sind das Rohrstück 53 sowie sein Übergabeanschluss 50 drehfest und axial fest mit dem Mastschlitten 40 verbunden. Das Rohrstück 53 und sein Übergabeanschluss 50 befinden sich dabei oberhalb des Mastschlittens 40 und oberhalb des Drehantriebs 10. An seinem dem Übergabeanschluss 50 abgewandten Ende weist das Rohrstück 53 einen weiteren Anschluss 54 auf, an welchem beispielsweise ein Zuführschlauch oder eine starre Zuführleitung anschließbar ist, welcher bzw. welche mit einer Baustoffpumpe verbunden ist.
  • Der Übergabeanschluss 50 für den Baustoffschlauch 6, der Leitungsanschluss 21 für den Schlauch 6 sowie auch der weitere Anschluss 54 weisen nach unten, das heißt in Richtung der Bohrachse zum Boden hin, so dass dort Schläuche ohne Knickbildung angeschlossen werden können.
  • Die flexible Ausführung der Leitung 6 als Baustoffschlauch erlaubt es, Abstandsänderungen zwischen dem Leitungsanschluss 21 und dem Übergabeanschluss 50 zu kompensieren, welche beim Verschieben des Bohrstrangs 1 relativ zum Bohrantrieb 10 und damit zum Mastschlitten 40 auftreten.
  • Der Baustoffschlauch 6 ist über eine erfindungsgemäße Drehdurchführung 20 mit dem Bohrstrang 1 verbunden, welche in den Figuren 2 und 3 im Detail dargestellt ist. Diese Drehdurchführung 20 ist am oberen Ende des Bohrstrangs 1 angeordnet und weist eine Drehachse auf, die koaxial zur Bohrachse, also koaxial zum Bohrstrang 1 verläuft.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, ist die erfindungsgemäße Drehdurchführung 20 als aktive Drehdurchführung mit einer aktiven Dreheinrichtung 30 ausgebildet, wobei die Dreheinrichtung 30 einen Antriebsmotor 32 und ein Getriebe 33 aufweist, welches mit dem Antriebsmotor 32 betätigbar ist. Mittels des Antriebsmotors 32 und des zugeordneten Getriebes 33 kann der ersten Leitungsanschluss 21, an welchem der Baustoffschlauch 6 drehfest angeordnet ist, aktiv gegenüber dem zweiten Leitungsabschluss 22, an welchem die Drehdurchführung 20 insbesondere drehfest am Bohrstrang 1 angeschlossen ist, um die Bohrachse verdreht werden.
  • Für eine besonders kompakte Anordnung ist der Antriebsmotor 32 oberhalb des Leitungsanschlusses 22 für den Bohrstrang 1 und oberhalb des Getriebes 33 angeordnet. Am Antriebsmotor 32 sind Betriebs- und Kontrollleitungen 35 angeschlossen, welche zum Fahrgestell 71 führen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die aktive Drehdurchführung 20 synchronisiert gegenläufig zum Bohrantrieb 10 betätigt. Dabei erzeugt der Antriebsmotor 32 aktiv eine relative Drehbewegung der beiden Leitungsanschlüsse 21 und 22 zueinander, welche dieselbe Drehzahl, aber die umgekehrte Drehrichtung verglichen mit dem Bohrantrieb 10 aufweist. Infolgedessen kompensiert die aktive Drehdurchführung 20 die durch den Bohrantrieb 10 bewirkte Drehung des Bohrstrangs 1, so dass der Leitungsanschluss 21 für den Baustoffschlauch 6 auch dann stets in dieselbe Richtung weist und nicht rotiert, wenn der Bohrantrieb 10 den Bohrstrang 1 und somit den zweiten Leitungsanschluss 22 drehend betätigt.
  • Um eine solche gegenläufige Synchronisation zu realisieren, ist eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Steuerung 39 vorgesehen, welche mit der Dreheinrichtung 30 und insbesondere mit ihrem Antriebsmotor 32 oder ihrem Getriebe 33 in Wirkverbindung steht. Diese Steuerung 39 steht überdies mit einem Drehaufnehmer 38 in Signalverbindung, welcher die Drehung des Bohrstrangs 1 relativ zum Mastschlitten 40 und somit relativ zum Fahrgestell 71 erfasst. Dieser Drehaufnehmer 38 liefert die Eingangsgröße für die Steuerung 39.
  • Im Bereich des Leitungsanschlusses 22 für den Bohrstrang 1 kann eine weitere Drehdurchführung 70 vorgesehen sein, die verbleibende Differenzen in der Drehposition zwischen Bohrstrang 1 und Schlauch 6 aufnehmen kann.
  • Die Drehdurchführung 20 weist einen Krümmer 60 auf, welcher einen Rohrbogen um etwa 180° bildet. Endseitig an diesem Krümmer 60 ist der Leitungsanschluss 21 für den Baustoffschlauch 6 ausgebildet. Mittels des Krümmers ist der Leitungsanschluss 21 für den Baustoffschlauch 6 nach unten gerichtet angeordnet, so dass der angeschlossene Baustoffschlauch 6 dort ohne Knickbildung einlaufen kann.

Claims (12)

  1. Bohrgerät zur Bodenbearbeitung mit
    - einem Bohrantrieb (10) zum drehenden Antreiben eines Bohrstrangs (1) und
    - einer Drehdurchführung (20) zum Durchleiten eines Baustoffs aus einem Baustoffschlauch (6) in das Innere des Bohrstrangs (1), wobei die Drehdurchführung (20) einen ersten Leitungsanschluss (21) für den Baustoffschlauch (6) und einen relativ zum ersten Leitungsanschluss (21) drehbaren zweiten Leitungsanschluss (22) für den Bohrstrang (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Drehdurchführung (20) eine Dreheinrichtung (30) zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses (22) relativ zum ersten Leitungsanschluss (21) aufweist.
  2. Bohrgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreheinrichtung (30) zum Kompensieren der Drehung des Bohrantriebs (10) gegengleich zum Bohrantrieb (10) synchronisiert ist.
  3. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreheinrichtung (30) zumindest einen Antriebsmotor (32) zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses (22) relativ zum ersten Leitungsanschluss (21) aufweist.
  4. Bohrgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (32) ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor ist.
  5. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung (39) für die Dreheinrichtung (30) vorgesehen ist, und dass ein Drehaufnehmer (38) zum Bestimmen der Drehzahl und/oder der Drehrichtung des Bohrstrangs (1) vorgesehen ist, welcher mit der Steuerung (39) in Signalverbindung steht.
  6. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bohrstrang (1) mit einem unterhalb des Bohrantriebs (10) verlaufenden Werkzeugabschnitt (2) und einer zumindest abschnittsweise oberhalb des Bohrantriebs (10) verlaufenden Verlängerung (3) ausgebildet ist,
    dass die Drehdurchführung (20) an der Verlängerung (3) angeordnet ist, und dass am Werkzeugabschnitt (2) eine Bohrschnecke (9) vorgesehen ist.
  7. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bohrantrieb (10) an einer Trägerstruktur, insbesondere einem Mastschlitten (40), angeordnet ist, und
    dass an der Trägerstruktur ein Übergabeanschluss (50) für den Baustoffschlauch (6) angeordnet ist.
  8. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehdurchführung (20) am Leitungsanschluss (21) für den Baustoffschlauch (6) einen Krümmer (60) aufweist, und
    dass der Leitungsanschluss (21) für den Baustoffschlauch (6) achsparallel zum Leitungsanschluss (22) für den Bohrstrang (1) angeordnet ist.
  9. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Baustoffschlauch (6) vom Leitungsanschluss (21) für den Baustoffschlauch (6) frei herunterhängt.
  10. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (32) oberhalb des Leitungsanschlusses (22) für den Bohrstrang (1) an der Drehdurchführung (20) angeordnet ist.
  11. Bohrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am ersten Leitungsanschluss (21) oder am zweiten Leitungsanschluss (22) eine weitere Drehdurchführung (70) angeschlossen ist oder/und dass die Drehdurchführung (20) zwischen den beiden Leitungsanschlüssen (21 und 22) eine Rutschkupplung aufweist.
  12. Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere mittels eines Bohrgerätes nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
    - ein Bohrstrang (1) mittels eines Bohrantriebs (10) in eine Drehbewegung versetzt wird, und
    - über eine Drehdurchführung (20), welche an einem ersten Leitungsanschluss (21) an einem Baustoffschlauch (6) angeschlossen und an einem relativ zum ersten Leitungsanschluss (21) drehbaren zweiten Leitungsanschluss (22) am Bohrstrang (1) angeschlossen ist, zumindest zeitweise flüssiger Baustoff aus dem Baustoffschlauch (6) in das Innere des Bohrstrangs (1) eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Dreheinrichtung (30) zum aktiven Verdrehen des zweiten Leitungsanschlusses (22) relativ zum ersten Leitungsanschluss (21) vorgesehen wird, wobei
    - die Dreheinrichtung (30) gegengleich synchron mit dem Bohrantrieb (10) betrieben wird.
EP09011061A 2009-08-28 2009-08-28 Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung Not-in-force EP2295645B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09011061T PL2295645T3 (pl) 2009-08-28 2009-08-28 Narzędzie wiertnicze
EP09011061A EP2295645B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung
EA201001141A EA017425B1 (ru) 2009-08-28 2010-08-10 Буровая установка и способ разработки грунта
US12/857,823 US8550187B2 (en) 2009-08-28 2010-08-17 Drilling apparatus and method for working the ground
AU2010212434A AU2010212434B2 (en) 2009-08-28 2010-08-19 Drilling apparatus and method for working the ground
BRPI1002744-0A BRPI1002744A2 (pt) 2009-08-28 2010-08-19 aparelho de perfuração e processo para trabalhar o solo
JP2010186767A JP5044682B2 (ja) 2009-08-28 2010-08-24 掘削装置および土木施工方法
CN2010102687284A CN102002940B (zh) 2009-08-28 2010-08-27 用于土地施工的钻探设备和方法
UAA201010439A UA98532C2 (en) 2009-08-28 2010-08-27 A drilling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011061A EP2295645B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295645A1 EP2295645A1 (de) 2011-03-16
EP2295645B1 true EP2295645B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=41130612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011061A Not-in-force EP2295645B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8550187B2 (de)
EP (1) EP2295645B1 (de)
JP (1) JP5044682B2 (de)
CN (1) CN102002940B (de)
AU (1) AU2010212434B2 (de)
BR (1) BRPI1002744A2 (de)
EA (1) EA017425B1 (de)
PL (1) PL2295645T3 (de)
UA (1) UA98532C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456914A1 (de) 2017-09-19 2019-03-20 Eurodrill GmbH Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821585B1 (de) 2013-07-03 2016-01-20 Bauer Spezialtiefbau GmbH Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
WO2015012731A1 (ru) * 2013-07-22 2015-01-29 Makarenko Vladimir Mikhailovich Вездеходная технологическая гусеничная машина (варианты)
ITUB20159641A1 (it) * 2015-12-18 2017-06-18 Soilmec Spa Dispositivo e metodo per la movimentazione e l?assemblaggio reciproco di segmenti di una batteria di scavo, per esempio segmenti di elica o di asta.
FR3047511B1 (fr) * 2016-02-10 2018-03-16 Soletanche Freyssinet Dispositif et procede d'obturation de forage
IT201700045217A1 (it) * 2017-04-26 2018-10-26 Ntk Group Srl Un palo per il consolidamento di fondazioni di manufatti edilizi e metodo ed apparecchiatura per la sua infissione
JP6234626B1 (ja) * 2017-05-15 2017-11-22 東北電力株式会社 地中熱交換管の埋設に用いる掘削装置及び掘削方法
NL1043302B1 (en) * 2019-06-17 2021-01-25 Magali Shachar Tubular drive assembly
EP3779117A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 BAUER Maschinen GmbH Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
CN115012812B (zh) * 2021-12-21 2023-06-23 昆明理工大学 一种多功能施工用钻孔设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772074A (en) * 1952-12-09 1956-11-27 Stoffa Andrew Power swivel
US3053330A (en) * 1961-01-18 1962-09-11 Glen H Arthur Hydraulically operated power swivel
US3212578A (en) * 1962-04-12 1965-10-19 Malvern M Hasha Method of connecting tubular members in a well string
US4445579A (en) * 1981-08-10 1984-05-01 Paul Bello Pipe carousel for well-drilling rig
US5107940A (en) * 1990-12-14 1992-04-28 Hydratech Top drive torque restraint system
JP3486678B2 (ja) 1994-09-08 2004-01-13 三和機材株式会社 ケリーバ型掘削機の掘削補助用シリンダへの圧油供給装置
JPH0886177A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Ohbayashi Corp 埋込み杭工法
DE19512070C2 (de) * 1995-04-01 1999-06-24 Delmag Maschinenfabrik Bohrgerät
DE19642711A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Klemm Ingrid Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen oder Pfahlwänden im Boden
JP3770987B2 (ja) 1997-02-03 2006-04-26 三和機材株式会社 掘削機におけるスイベル装置の共回り防止装置
DE29804010U1 (de) * 1998-03-06 1998-06-25 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden
ES2168078B1 (es) * 2000-09-06 2004-01-01 Rodio Cimentaciones Especiales Dispositivo de hormigonado para cabezales de rotacion de barrenas continuas.
GB2377235A (en) * 2001-07-17 2003-01-08 Cie Du Sol Drilling tool
DE10238193B4 (de) * 2002-08-21 2004-08-19 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Bohrvorrichtung
CN1472397A (zh) * 2003-06-10 2004-02-04 张立军 一种桩孔的施工工艺
US7198434B2 (en) * 2004-07-13 2007-04-03 Berkel & Company Contractors, Inc. Full-displacement pressure grouted pile system and method
CN2816322Y (zh) * 2005-07-15 2006-09-13 刘明进 用于钻孔施工设备
CN1944939B (zh) * 2006-11-09 2012-09-05 山河智能装备股份有限公司 分离驱动式套管螺旋钻机及其施工方法
JP4903620B2 (ja) * 2007-04-06 2012-03-28 新日本製鐵株式会社 杭施工用掘削装置および杭の施工方法
DE102007018788B4 (de) * 2007-04-20 2009-03-05 Klemm Bohrtechnik Gmbh Bohrgerät zum Einbringen von Bohrungen in den Erdboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456914A1 (de) 2017-09-19 2019-03-20 Eurodrill GmbH Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
US10837231B2 (en) 2017-09-19 2020-11-17 Eurodrill Gmbh Double head drilling device and method for producing a bore

Also Published As

Publication number Publication date
US8550187B2 (en) 2013-10-08
UA98532C2 (en) 2012-05-25
EA017425B1 (ru) 2012-12-28
JP2011047268A (ja) 2011-03-10
CN102002940A (zh) 2011-04-06
BRPI1002744A2 (pt) 2012-05-29
AU2010212434B2 (en) 2011-08-04
JP5044682B2 (ja) 2012-10-10
CN102002940B (zh) 2012-10-10
EA201001141A1 (ru) 2011-04-29
AU2010212434A1 (en) 2011-03-17
EP2295645A1 (de) 2011-03-16
PL2295645T3 (pl) 2012-09-28
US20110048805A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295645B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zur Bohrpfahlherstellung
EP1950353B1 (de) Bodenabtragsvorrichtung
EP2048321B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreib eines Bohrgeräts
EP2275604B1 (de) Baugerät für den Tiefbau
EP3877624B1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
EP2770156B1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP3719202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE112013005362B4 (de) Horizontalrichtbohrsystem
EP2113632A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Bilden einer Fluidzuführung
EP2821585B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE102012112411B3 (de) Pressbohrlenkvorrichtung
EP3728761A1 (de) Hydraulischer drehantrieb
EP0169393A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP2963190B1 (de) Dreh- und Schwenkvorrichtung für eine Baumaschine
EP4080012A1 (de) Baumaschine für den spezialtiefbau
DE102022104725B4 (de) Tunnelbohrer
DE19731517C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bohrgestänges
EP4063568B1 (de) Messanordnung und abtragsvorrichtung mit einer messanordnung
EP1466862A1 (de) Nivelliervorrichtung und Verfahren zur Nivellierung eines Arbeitskorbs einer Hubarbeitsbühne
DE202014010781U1 (de) Dreh- und Schwenkvorrichtung für eine Baumaschine
EP4060161B1 (de) Seilwirbel
EP4012109B1 (de) Bauarbeitsmaschine
EP3862528B1 (de) Imloch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003519

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386067

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120814

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20120801

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003519

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003519

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003519

Country of ref document: DE