EP2295325A2 - Anordnung mehrerer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung mehrerer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2295325A2
EP2295325A2 EP20100008508 EP10008508A EP2295325A2 EP 2295325 A2 EP2295325 A2 EP 2295325A2 EP 20100008508 EP20100008508 EP 20100008508 EP 10008508 A EP10008508 A EP 10008508A EP 2295325 A2 EP2295325 A2 EP 2295325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
articles
grouping
free
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100008508
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295325A3 (de
EP2295325B1 (de
Inventor
Kurt Perl
Helmut Kaps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2295325A2 publication Critical patent/EP2295325A2/de
Publication of EP2295325A3 publication Critical patent/EP2295325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295325B1 publication Critical patent/EP2295325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of a plurality of handling devices for articles, in particular a packaging station, which is coupled to a grouping station via a conveyor. Furthermore, the invention relates to a method for operating such an arrangement.
  • Packaging systems for plastic containers made of PET usually consist of a so-called wet part.
  • the wet part comprises, for example, a blow molding machine, a filler, a labeling unit and the respectively necessary container transport lines and devices.
  • the dry part usually comprises a packing machine, a palletizing machine as well as container transport lines and devices.
  • the connection of the individual machines takes place through long container or package transport lines.
  • the transport routes between the individual machines serve as a connection route.
  • the transport routes also serve as a buffer between the individual machines, which usually travel at a constant speed set once.
  • the reference machine for defining the production speed is usually the filling machine.
  • Associated machines before or after the filling machine usually have an over-capacity, usually in a range of about 20%, so that filled buffers can be emptied again in an acceptable time.
  • the machines go in one On / off operation, ie either stopped or running at a greatly increased setting speed, are controlled by jam barriers located on the long buffers.
  • the present invention is based on the object of providing a space-saving arrangement of several handling machines for articles, for example for a space-saving direct coupling of a packaging station with a subsequent grouping station, which can be operated in a continuous and coordinated processing speed.
  • the invention relates to an arrangement of a plurality of handling devices for articles, in particular an arrangement of a packaging station which is coupled to a grouping station via a conveyor, wherein the conveyor is designed as a free travel having a capacity for receiving a number of articles, at least twice the number of the in the packaging station recordable article corresponds.
  • the free route is arranged in a straight line.
  • the conveyor comprises at least one further transport path, which is without terrain and not stowable. This further transport route, which can be deflected almost arbitrarily, is particularly advantageous since it can be set up cost-effectively and can be universally used by the railless embodiment.
  • the non-stowable railing transport routes can not only have almost any deflections, but also slope and slope sections, so that almost any machine installation can be realized in a cost effective manner, which can still be very compact due to the blocking of the machine parts.
  • An advantage of the arrangement according to the invention is that a processing speed of the grouping is matched to a processing speed of the packaging station, that also the conveying speed of the rectilinear free travel and optional further transport lines are matched to the processing speeds of Gruppleiterstation and / or the packaging station.
  • all processing speeds and the conveyor speeds are coordinated, in particular synchronized.
  • the non-stowable railless transport sections are in this Context so controlled that the conveyor is switched off at the latest when the free travel is completely filled and the articles located there are jammed. After stopping the Gruppierstation thus the free range continues to stepwise to use the storage capacity, while evacuating the shrink tunnel and at the same time continue the handrail, possibly deflected transport sections unchanged. Once the shrink tunnel is completely emptied, these transport sections, which are upstream of the rectilinear free range, can be switched off.
  • the free travel path is formed from a plurality of segments which can be deactivated successively in the event of a stop signal from the grouping station.
  • the successive segments of the free travel path can be activated one after the other in the same sequence as when switching off, so that the grouping station can again be loaded with the articles previously dammed up in the free travel route.
  • the free route preferably has two-sided railing for supporting the article and is designed as a jam track.
  • the other transport routes can be designed with or without deflection and / or with or without gradients or gradients.
  • the further transport routes are not suitable for damming and thus not as free travel, so that they are basically optional to the mandatory rectilinear executed free travel to see the machines in a desired manner and to the environment can be adjusted.
  • the particular advantage of non-stowable, handrail transport sections consists However, in the high flexibility of the machine installation as well as the economically feasible and very universally usable transport sections.
  • the packing station can be designed in particular as a so-called shrink tunnel or can have such, it must first be cleared at a plant stop, since the container contained therein can not be exposed to a prolonged exposure to heat.
  • a free-ride in front of the grouping, which can accommodate the transported from the shrink tunnel article Shrinkage o. The like.
  • This free travel distance is preceded by an almost arbitrarily configurable transport path, on which the articles in their usual spacing, i. be moved to a gap. Due to the lack of storage capacity, this transport route does not require any guardrail guidance for the articles, since these are guided and guided only by the transport surface. This additional transport route can then be stopped when the free travel path is filled and / or when the shrink tunnel is evacuated.
  • the invention further relates to a method for operating a plurality of coupled handling devices for articles, in particular a packaging station, which is coupled to a Gruppierstation via a conveyor, wherein the Gruppierstation upstream conveyor is designed as a linear free travel, which has a capacity for receiving a number of articles that is at least twice the number of in the packaging station recordable article corresponds.
  • a processing speed of the grouping station is matched to a processing speed of the packaging station.
  • the conveying speed of the rectilinear free travel route and optional further transport routes are matched to the processing speeds of the grouping station and / or the packaging station.
  • the articles are transported between the packing station and the shrink tunnel and the free travel on the running with or without deflections transport route, but are not jammed here, so that no railing guidance is required in this area.
  • a feed line upstream of the packaging station is immediately deactivated in the event of a stop signal from the grouping station.
  • the packaging station is initially operated at a stop signal Gruppierstation so long until all articles therein are transferred to the non-stowable, handrail transport route and possibly the free travel. Only then will she also be stopped.
  • the free travel path is formed of a plurality of segments, which are deactivated in succession at a stop signal of the grouping.
  • the successive segments of the free route are activated in succession in a start of the grouping in the same order as when switching off.
  • the central component of the concept according to the invention is based on in that the connecting path between the packing area, the so-called disposable packer and the shrinking tunnel and the palletizing area, ie the bundle grouping and the palletizing, is shortened to a so-called container stalking distance and that this is preceded by a universally designable, handrail-free, but non-stowable transport path ,
  • the production speeds of palletizer and disposable packer are controlled in dependence on each other with this so-called.
  • the disposable packer is operated with a reduced power in a corresponding order of magnitude.
  • the throughput at the disposable packer is reported by a data exchange control to the palletizing area and the palletizer drives only a smaller proportion of its maximum possible output.
  • the free travel distance is advantageously supplemented by the handrail-free transport section, which provides many degrees of freedom in the machine installation, since no linear blocking of the parts required, but the transport routes still running very short can be.
  • the non-railable, non-accumulating transport area can be used very cost-effectively, but only provides the desired flexibility in plant installation.
  • the free travel route is segmented. Depending on the capacity of the system and the format size of the containers, lengths of approx. 8m, 12m or approx. 16m of the free travel distance are used.
  • containers are produced in the disposable packer and transported through the disposable packer and the tunnel in a defined division (ie a variable but constant distance between the containers). A distance between the containers is maintained on the free travel route, ie the containers are not stowed in the automatic mode on the free travel route. If the palletizing area stops, these gaps between the containers on the free-travel section are used to evacuate the containers located in the tunnel. There is a segment-by-segment replenishment of the free-distance modules.
  • a module is about 4m long and divided into two segments á 2m and has four drives.
  • the drives turn off in turn.
  • the free travel path is initially drained, ie the situation of the containers with gap is restored. Thereafter, the packing area will restart immediately.
  • the production speed of the palletizer on the one hand, the production speed of the disposable packer is used, on the other hand, the degree of filling of the container grip section.
  • the degree of filling of the free route is done by counting with a length measurement of the container at the inlet of the free-travel.
  • Be Glallgradbetician would also be a light bar above the entire free travel route or even a camera recognition on the free travel route conceivable.
  • the above-described control of the machine block between the packing and palletizing area is possible in subsequent configurations.
  • FIGS. 1 to 6 Various variants and possibilities are shown, in which the so-called dry part in packaging systems is realized in a very compact machine setup.
  • the in the Fig. 1 The arrangement shown serves only to illustrate the basic components, while the FIGS. 2 to 4 illustrate the important for the invention part of the banister, non-accumulative complementary transport areas in connection with the other machine parts.
  • the arrangement according to Fig. 1 includes a so-called. Disposable packer 10, which includes a film wrapping module and a shrink tunnel. Also recognizable is a transport path 12 which leads from the disposable packer 10 in a straight line to a grouping station 14. This is followed by a palletizing station 16. The transport path 12 is shortened in this variant between the packing area, the so-called.
  • the free route 18 is constructed in segments. Depending on the capacity of the system and format size of the container lengths of about 8m, 12m or about 16m of the free route 18 are used. The segments 20 are merely indicated here.
  • 10 containers are produced in the disposable packer and transported in a defined division (ie a variable, but kept constant distance between the containers) through the disposable packer 10 and the shrink tunnel. A distance between the containers is maintained on the free travel route 18, ie, the containers are not jammed in the automatic mode on the free route 18.
  • the schematic representation of Fig. 2 shows a variant of the arrangement according to the invention with a 90 ° deflection of a non-accumulating transport path 22.
  • the transport path 22 between the disposable packer 10 and the free route 18 can be formed here as a railing horizontal or inclined conveyor line, in which the containers are not jammed and therefore also do not require any separate lateral guidance.
  • the additional transport routes 22 can therefore be made very flexible and adapt to the individual needs and the available space. In addition, they form cost-effective transport sections, which contribute to the optimized and space-saving machine installation.
  • FIG. 3 shows a further variant of the arrangement with a 180 ° deflection of not suitable for impoundment and railing trained transport path 22.
  • Die Fig. 4 shows a further variant of the arrangement with a double 90 ° deflection of a transport path 22 in a schematic representation.
  • the Fig. 5 shows a schematic perspective view of the free route 18, in which each of the four-meter-long modules 24, which are divided into two segments 20 á 2m, are recognizable.
  • the schematic plan view of Fig. 6 shows an example of an article distribution and transport during a storage operation in front of the grouping station 14. There, it can be seen that when switching off the grouping station 14 in the free passage 18 gradually the articles 26 are stowed, starting at the grouping station 14 and continuing towards the disposable packer 10th The length of the free travel path 18 is dimensioned such that the gaps 28 between the individual articles 26 are sufficient to be able to evacuate at least the entire shrink tunnel of the disposable packer 10.
  • the non-stowable and almost arbitrarily deflectable transport path 22 establishes a connection between different height levels of the stations.
  • the disposable packer 10 could be arranged above or below the palletizing and / or grouping station 16, 14, wherein the connection can be made via the transport path 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer Handhabungsvorrichtungen für Artikel (26), insbesondere Verpackungsstation (10), die mit einer Gruppierstation (14) über eine Fördereinrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die Fördereinrichtung (12) zumindest eine Freifahrstrecke (18) aufweist, die geradlinig angeordnet und ohne Umlenkung und in gerader Transportrichtung unmittelbar der Gruppierstation (14) zugeordnet ist, und die eine Kapazität zur Aufnahme einer Anzahl von Artikeln (26) aufweist, die mindestens der doppelten Anzahl der in der Verpackungsstation (10) aufnehmbaren Artikel (26) entspricht. Die Fördereinrichtung (12) umfasst wenigstens eine weitere Transportstrecke (22), die geländerlos und nicht staufähig ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer Handhabungsvorrichtungen für Artikel, insbesondere eine Verpackungsstation, die mit einer Gruppierstation über eine Fördereinrichtung gekoppelt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung.
  • Verpackungsanlagen für Kunststoffbehälter aus PET bestehen üblicherweise aus einem sog. Nassteil. Der Nassteil umfasst bspw. eine Blasmaschine, einen Füller, ein Ettikettieraggregat sowie die jeweils notwendigen Behältertransportstrecken und -einrichtungen. Der Trockenteil umfasst meist eine Packmaschine, eine Palettiermaschine sowie Gebindetransportstrecken und - einrichtungen. In konventionellen Anlagen erfolgt die Verbindung der einzelnen Maschinen durch lange Behälter- bzw. Gebindetransportstrecken. Die Transportstrecken zwischen den einzelnen Maschinen dienen zum einen als Verbindungstrecke. Zum anderen dienen die Transportstrecken jedoch auch als Puffer zwischen den einzelnen Maschinen, die üblicherweise mit einer einmal eingestellten konstanten Geschwindigkeit fahren. Die Referenzmaschine zur Definition der Produktionsgeschwindigkeit ist üblicherweise die Füllmaschine. Damit in Verbindung stehende Maschinen vor oder nach der Füllmaschine haben eine normalerweise eine Überleistung, meist in einem Bereich von jeweils ca. 20%, damit gefüllte Puffer in einer akzeptablen Zeit wieder geleert werden können. Die Maschinen fahren in einem Ein/Aus-Betrieb, sind also entweder gestoppt oder laufen mit einer stark erhöhten Einstellgeschwindigkeit und werden durch Staulichtschranken, die sich auf den langen Pufferstrecken befinden, gesteuert.
  • Mit diesem Ein/Aus-Betrieb sind jedoch eine Reihe von Nachteilen verbunden, bspw. der dadurch erhöhte Maschinenverschleiß sowie der besonders belastende Betrieb in maximaler Geschwindigkeit. Der "pumpende" Anlagenbetrieb bedingt zudem einen relativ hohen Energieverbrauch. Zudem werden lange und nicht wertschöpfend nutzbare Transportstrecken gebildet, die einen hohen Flächenverbrauch mit sich bringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Platz sparende Anordnung mehrerer Handhabungsmaschinen für Artikel, bspw. für eine Platz sparende direkte Koppelung einer Verpackungsstation mit einer nachfolgenden Gruppierstation zur Verfügung zu stellen, die in einer kontinuierlichen und aufeinander abgestimmten Verarbeitungsgeschwindigkeit betreibbar sind.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst, wobei sich Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer Handhabungsvorrichtungen für Artikel, insbesondere eine Anordnung einer Verpackungsstation, die mit einer Gruppierstation über eine Fördereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Fördereinrichtung als Freifahrstrecke ausgebildet ist, die eine Kapazität zur Aufnahme einer Anzahl von Artikeln aufweist, die mindestens der doppelten Anzahl der in der Verpackungsstation aufnehmbaren Artikel entspricht. Die Freifahrstrecke ist geradlinig angeordnet. Zudem ist sie ohne Umlenkung und in gerader Transportrichtung unmittelbar der Gruppierstation zugeordnet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung wenigstens eine weitere Transportstrecke umfasst, die geländerlos und nicht staufähig ist. Diese weitere Transportstrecke, die nahezu beliebig umgelenkt sein kann, ist besonders vorteilhaft, da sie kostengünstig aufgestellt werden kann und durch die geländerlose Ausführungsform universell einsetzbar ist. Bei der Umrüstung anderer Anlagenteile auf wechselnde Abmessungen der transportierten und verarbeiteten Artikel kann auf eine Umrüstung dieser geländerlosen, nicht staufähigen Transportbereiche völlig verzichtet werden. Die nicht staufähigen, geländerlosen Transportstrecken können nicht nur nahezu beliebige Umlenkungen aufweisen, sondern auch Steigungs- und Gefälleabschnitte, so dass eine nahezu beliebige Maschinenaufstellung in kostengünstiger Weise realisierbar ist, die dennoch aufgrund der Blockung der Maschinenteile sehr kompakt ausfallen kann.
  • Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Gruppierstation auf eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsstation abgestimmt ist, dass außerdem die Fördergeschwindigkeit der geradlinigen Freifahrstrecke sowie optionaler weiterer Transportstrecken auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Gruppierstation und/oder der Verpackungsstation abgestimmt sind. Vorzugsweise sind alle Verarbeitungsgeschwindigkeiten sowie die Fördergeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt, insbesondere synchronisiert. Die nicht staufähigen geländerlosen Transportabschnitte werden in diesem Zusammenhang derart gesteuert, dass die Fördereinrichtung spätestens dann abgeschaltet wird, wenn die Freifahrstrecke vollständig gefüllt ist und die dort befindlichen Artikel gestaut sind. Nach dem Anhalten der Gruppierstation läuft somit der Freifahrbereich stufenweise weiter, um die Staukapazität zu nutzen, während der Schrumpftunnel evakuiert und gleichzeitig die geländerlosen, ggf. umgelenkten Transportabschnitte unverändert weiterlaufen. Sobald der Schrumpftunnel vollständig geleert ist, können auch diese Transportabschnitte, die dem geradlinigen Freifahrbereich vorgelagert sind, abgeschaltet werden.
  • Die Freifahrstrecke ist aus mehreren Segmenten gebildet, die bei einem Stoppsignal der Gruppierstation nacheinander deaktivierbar sind. Bei einem Wiederanfahren der Gruppierstation sind die aufeinander folgenden Segmente der Freifahrstrecke in gleicher Reihenfolge wie beim Abschalten nacheinander aktivierbar, so dass die Gruppierstation wieder mit den zuvor in der Freifahrstrecke aufgestauten Artikeln beschickt werden kann.
  • Die Freifahrstrecke weist vorzugsweise beidseitige Geländer zum Abstützen der Artikel auf und ist als Staustrecke ausgebildet. Die weiteren Transportstrecken können wahlweise mit oder ohne Umlenkung und/oder mit oder ohne Steigungen oder Gefälle geländerlos ausgeführt sein. Die weiteren Transportstrecken eignen sich nicht zum Aufstauen und damit nicht als Freifahrstrecke, so dass sie grundsätzlich optional zur zwingend geradlinig ausgeführten Freifahrstrecke zu sehen sind, um die Maschinen in einer gewünschten Weise und an die Umgebung anpassbar aufstellen zu können. Der besondere Vorteil der nicht staufähigen, geländerlosen Transportstreckenabschnitte besteht allerdings in der hohen Flexiblität der Maschinenaufstellung sowie der kostengünstig realisierbaren und sehr universell verwendbaren Transportabschnitte.
  • Da die Verpackungsstation insbesondere als sog. Schrumpftunnel ausgebildet sein bzw. einen solchen aufweisen kann, muss dieser bei einem Anlagenstopp zunächst geräumt werden, da die darin befindlichen Gebinde nicht einer länger dauernden Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden können. Um den Schrumpftunnel trotz der unmittelbaren Koppelung der Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Anlagenteile problemlos räumen zu können, befindet sich eine Freifahrstrecke vor der Gruppierstation, welche die aus dem Schrumpftunnel beförderten Artikel, Schrumpfgebinde o. dgl. aufnehmen kann. Dieser Freifahrstrecke ist eine nahezu beliebig gestaltbare Transportstrecke vorgeordnet, auf der die Artikel in ihrer üblichen Beabstandung, d.h. auf Lücke befördert werden. Diese Transportstrecke benötigt aufgrund der nicht gegebenen Staufähigkeit keinerlei Geländerführung für die Artikel, da diese lediglich durch die Transportoberfläche geführt und gelenkt werden. Diese zusätzliche Transportstrecke kann dann angehalten werden, wenn die Freifahrstrecke gefüllt und/oder wenn der Schrumpftunnel evakuiert ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb mehrerer gekoppelter Handhabungsvorrichtungen für Artikel, insbesondere einer Verpackungsstation, die mit einer Gruppierstation über eine Fördereinrichtung gekoppelt ist, wobei die der Gruppierstation vorgeordnete Fördereinrichtung als lineare Freifahrstrecke ausgebildet ist, die eine Kapazität zur Aufnahme einer Anzahl von Artikeln aufweist, die mindestens der doppelten Anzahl der in der Verpackungsstation aufnehmbaren Artikel entspricht. Hierbei ist eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Gruppierstation auf eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsstation abgestimmt. Zudem sind die Fördergeschwindigkeit der geradlinigen Freifahrstrecke sowie optionaler weiterer Transportstrecken auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Gruppierstation und/oder der Verpackungsstation abgestimmt. Die Artikel werden zwischen der Packstation und dem Schrumpftunnel und der Freifahrstrecke auf der mit oder ohne Umlenkungen laufenden Transportstrecke befördert, werden hier jedoch nicht gestaut, so dass in diesem Bereich keinerlei Geländerführung erforderlich ist.
  • Eine der Verpackungsstation vorgeordnete Zuförderstrecke wird bei einem Stoppsignal der Gruppierstation unmittelbar deaktiviert. Die Verpackungsstation wird bei einem Stoppsignal der Gruppierstation zunächst so lange weiterbetrieben, bis alle darin befindlichen Artikel auf die nicht staufähige, geländerlose Transportstrecke sowie ggf. die Freifahrstrecke überführt sind. Erst danach wird sie ebenfalls gestoppt.
  • Die Freifahrstrecke ist aus mehreren Segmenten gebildet, die bei einem Stoppsignal der Gruppierstation nacheinander deaktiviert werden. Die aufeinander folgenden Segmente der Freifahrstrecke werden bei einem Anfahren der Gruppierstation in gleicher Reihenfolge wie beim Abschalten nacheinander aktiviert.
  • Nachfolgend werden nochmals beispielhaft die Möglichkeiten aufgezeigt, um den Trockenteil in PET-Verpackungsanlagen in äußerst kurzer Aufstellung zu realisieren. Der zentrale Bestandteil des erfindungsgemäßen Konzeptes beruht darauf, dass die Verbindungsstrecke zwischen Packbereich, dem sog. Einweg-Packer und dem sich daran anschließenden Schrumpftunnel und dem Palettierbereich, d.h. der Gebindegruppierung und der Palettierung bis auf eine sogenannte Gebindefreifahrstrecke verkürzt ist und dass dieser eine universell gestaltbare, geländerlose, jedoch nicht staufähige Transportstrecke vorgeschaltet ist. Im Gegensatz zu konventionellen Kombinationen des Pack- und Palettierbereichs mit relativ langen und teilweise mehrfach umgelenkten und/oder mit Pufferbereichen ausgestatteten Gebindetransportstrecken werden mit diesem sog. Elektronic-Block die Produktionsgeschwindigkeiten von Palettierer und Einweg-Packer in Abhängigkeit voneinander geregelt. D.h. wenn der Einlauf der Packmaschine aufgrund eines mit reduzierter Füllerleistung arbeitenden Nassbereichs mit einer geringeren Anzahl von Behältern beaufschlagt wird, wird der Einweg-Packer mit einer in entsprechender Größenordnung reduzierten Leistung betrieben. Gleichzeitig wird durch eine Datenaustauschsteuerung an den Palettierbereich der Durchsatz am Einweg-Packer gemeldet und der Palettierer fährt auch nur einen geringeren Anteil an seiner möglichen Maximalleistung. Durch diese Regelung kann auf lange Transportstrecken zwischen den beiden Bereichen verzichtet werden. Einzig bei Not-Stopp-Situationen am Palettierbereich ist eine minimale Freifahrstrecke notwendig, um den thermisch trägen, nicht stufenlos regelbaren Schrumpftunnel zu evakuieren. Dieses Freifahren wird durch eine sogenannte Freifahrstrecke ermöglicht. Die Freifahrstrecke wird in vorteilhafter Weise ergänzt um den geländerlosen Transportabschnitt, der bei der Maschinenaufstellung viele Freiheitsgrade liefert, da keine lineare Blockung der Teile erforderlich, die Transportstrecken jedoch dennoch sehr kurz ausgeführt werden können. Der geländerlose, nicht staufähige Transportbereich lässt sich sehr kostengünstig einsetzen, liefert jedoch erst die gewünschte Flexibilität in der Anlagenaufstellung.
  • Die Freifahrstrecke ist segmentweise aufgebaut. Je nach Leistung der Anlage und Formatgröße der Gebinde werden Längen von ca. 8m, 12m oder ca. 16m der Freifahrstrecke eingesetzt. Im Automatikbetrieb werden im Einweg-Packer Gebinde erzeugt und in einer definierten Teilung (d.h. einem veränderlichen, jedoch konstant gehaltenen Abstand zwischen den Gebinden) durch den Einweg-Packer und den Tunnel transportiert. Ein Abstand zwischen den Gebinden wird auf der Freifahrtstrecke beibehalten, d.h. die Gebinde werden im Automatikbetrieb auf der Freifahrstrecke nicht gestaut. Stoppt der Palettierbereich, so werden diese Lücken zwischen den Gebinden auf der Freifahrtstrecke zum Evakuieren der sich im Tunnel befindlichen Gebinde genutzt. Es erfolgt ein segmentweises Auffüllen der Freifahrstrecken-Module. Hierbei ist ein Modul ca. 4m lang und in zwei Segmente á 2m aufgeteilt und verfügt über vier Antriebe. Wenn ein Modul befüllt ist, schalten die Antriebe der Reihe nach ab. Bei einem Wiederanlauf des Palettierbereichs wird zunächst die Freifahrstrecke leergefahren, d.h. die Situation der Gebinde mit Lücke wird wieder hergestellt. Danach läuft auch unverzüglich der Packbereich wieder an. Für die Bestimmung der Produktionsgeschwindigkeit des Palettierers wird zum einen die Produktionsgeschwindigkeit des Einweg-Packers herangezogen, zum anderen der Befüllgrad der Gebindefreifahrtstrecke. Der Füllgrad der Freifahrstrecke erfolgt durch Einzählen mit einer Längenmessung der Gebinde am Einlauf der Freifahrstrecke. Für eine online-Sensorik als Befüllgradbestimmung wäre auch eine Lichtleiste oberhalb der gesamten Freifahrtrecke oder aber auch eine Kameraerkennung über der Freifahrtstrecke denkbar. Die oben beschrieben Regelung der Maschinenblockung zwischen Pack- und Palettierbereich ist in nachfolgenden Aufstellungen möglich.
  • Die wesentlichen Merkmale der Blockaufstellung sind:
    • Die Freifahrstrecke befindet sich immer vor der Gebindegruppierung, d.h. dem Zulauf der robotergestützten Gruppierstation;
    • die Freifahrstrecke hat beidseitige Geländer und staut Gebinde bei einem Stopp am Palettierer;
    • während eines regulären Automatikbetriebs weist die Freifahrstrecke Lücken zwischen den Gebinden auf;
    • zusätzliche Verbindungsstrecken zwischen Tunnelauslauf und Freifahrstrecke sind immer in geländerloser Ausführung als Transportband mit lediglich einer optionalen seitlichen Absturzsicherung ausgebildet;
    • steuerungstechnisch sind Streckenerweiterungen (90°-Kurven, 180°-Kurven etc.) als Auslaufverlängerung des Tunnels zu sehen; der Transport der Gebinde erfolgt hierbei immer mit Lücke; auf diesen Transportbändern wird nicht gestaut; die Funktionsstrecke ist immer nur die Freifahrtstrecke vor der Gebindegruppierung.
  • Als Vorteile der Erfindung zum bisher bekannten Stand der Technik sind u.a. zu nennen:
    • Reduzierung des Gebindetransports bedeutet weniger Investitionsaufwand;
    • der Platzbedarf ist geringer als bei bekannten Anlagen;
    • die Umstellzeiten lassen sich reduzieren, da Streckenerweiterungen geländerlos ausgeführt sind;
    • durch einen reduzierten Bauaufwand und einen reduzierten Technikeinsatz und einer geringeren Anzahl der notwendigen Transporteinrichtungen lässt sich eine höhere Betriebssicherheit realisieren;
    • aufgrund der reduzierten Anzahl von Antrieben lässt sich der Energieverbrauch reduzieren;
    • ein geringerer Maschinenverschleiß folgt aus den der Anlagenproduktionsgeschwindigkeit angepassten Maschinengeschwindigkeiten;
    • die geländerlosen, nicht staufähigen Transportabschnitte führen zu einer hohen Flexibilität in der Maschinengestaltung und -aufstellung;
    • die geländerlosen, nicht staufähigen Transportabschnitte lassen sich sehr kostengünstig einsetzen, tragen aber dazu bei, den Platzbedarf der Anlage zu reduzieren und/oder einen vorhandenen, ggf. begrenzten Einbauraum in optimierter Weise ausnutzen zu können;
    • insgesamt ergibt sich ein höherer Anlagenwirkungsgrad.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung einer Verpackungsstation in einer ersten Standardvariante, die über eine Freifahrstrecke mit einer Gruppierstation gekoppelt ist.
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante der Anordnung mit einer 90°-Umlenkung einer Transportstrecke in schematischer Darstellung.
    • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Anordnung mit einer 180°-Umlenkung einer Transportstrecke in schematischer Darstellung.
    • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Anordnung mit einer zweifachen 90°-Umlenkung einer Transportstrecke in schematischer Darstellung.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Freifahrstrecke.
    • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Artikelverteilung und -beförderung während eines Stauvorgangs vor der Gruppierstation.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung mehrerer möglicher Ausführungsformen der Erfindung dient als nicht einschränkendes Beispiel und nimmt auf die beigefügten Zeichnungen Bezug. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • Anhand der Figuren 1 bis 6 sind verschiedene Varianten und Möglichkeiten dargestellt, bei denen der sog. Trockenteil in Verpackungsanlagen in sehr kompakter Maschinenaufstellung realisiert ist. Die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung dient lediglich zur Veranschaulichung der Basiskomponenten, während die Figuren 2 bis 4 den für die Erfindung wichtigen Teil der geländerlosen, nicht staufähigen ergänzenden Transportbereiche im Zusammenhang mit den übrigen Maschinenteilen veranschaulichen. Die Anordnung gemäß Fig. 1 beinhaltet einen sog. Einwegpacker 10, der ein Folieneinschlagmodul sowie einen Schrumpftunnel beeinhaltet. Erkennbar ist weiterhin eine Transportstrecke 12, die vom Einwegpacker 10 in gerader Linie zu einer Gruppierstation 14 führt. An diese schließt sich eine Palettierstation 16 an. Die Transportstrecke 12 ist bei dieser Variante zwischen dem Packbereich, dem sog. Einwegpacker 10 mit dem daran anschließenden Schrumpftunnel und dem Palettierbereich, d.h. der Gebindegruppierung 14 und der Palettierung 16 bis auf eine sogenannte Gebindefreifahrstrecke 18 verkürzt ist. D.h., die geradlinige Transportstrecke 12 bildet die Freifahrstrecke 18, die zur Aufnahme und zum Aufstauen von Gebinden dient, sobald der Palettierbereich 14, 16 angehalten wird, da die Packstation 10 und dort insbesondere der Schrumpftunnel zur Vermeidung von Beschädigungen und zu intensiver Wärmeeinwirkung auf die Gebinde geräumt und evakuiert werden muss.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Kombinationen des Pack- und Palettierbereichs mit relativ langen und teilweise mehrfach umgelenkten und/oder mit Pufferbereichen ausgestatteten Gebindetransportstrecken werden mit der gezeigten Anordnung (vgl. auch Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4) die Produktionsgeschwindigkeiten von Palettierer 16, Gruppierstation 14 und Einwegpacker 10 aufeinander abgestimmt und weitgehend synchronisiert. Wenn also der Einlauf der Packmaschine aufgrund eines mit reduzierter Füllerleistung arbeitenden Nassbereichs mit einer geringeren Anzahl von Behältern beaufschlagt wird, wird der Einwegpacker 10 ebenfalls mit reduzierten Leistung betrieben. Gleichzeitig wird durch eine Datenaustauschsteuerung an den Palettierbereich 14, 16 der Durchsatz am Einwegpacker 10 gemeldet und der Gruppierer 14 sowie der Palettierer 16 ebenfalls mit reduziertem Durchsatz betrieben. Durch diese Regelung kann auf lange Transportstrecken zwischen den beiden Bereichen verzichtet werden. Einzig bei Not-Stopp-Situationen am Palettierbereich 14, 16 ist die Freifahrstrecke 18 notwendig, um den thermisch trägen, nicht stufenlos regelbaren Schrumpftunnel zu evakuieren. Dieses Freifahren wird durch die gezeigte Freifahrstrecke 18 ermöglicht.
  • Wie weiterhin in Fig. 1 angedeutet, ist die Freifahrstrecke 18 segmentweise aufgebaut. Je nach Leistung der Anlage und Formatgröße der Gebinde werden Längen von ca. 8m, 12m oder ca. 16m der Freifahrstrecke 18 eingesetzt. Die Segmente 20 sind hierbei lediglich angedeutet. Im Automatikbetrieb werden im Einwegpacker 10 Gebinde erzeugt und in einer definierten Teilung (d.h. einem veränderlichen, jedoch konstant gehaltenen Abstand zwischen den Gebinden) durch den Einwegpacker 10 und den Schrumpftunnel transportiert. Ein Abstand zwischen den Gebinden wird auf der Freifahrtstrecke 18 beibehalten, d.h. die Gebinde werden im Automatikbetrieb auf der Freifahrstrecke 18 nicht gestaut.
  • Stoppt dagegen der Palettierbereich 14, 16, so werden diese Lücken zwischen den Gebinden auf der Freifahrtstrecke 18 zum Evakuieren der sich im Tunnel befindlichen Gebinde genutzt. Es erfolgt ein segmentweises Auffüllen der Freifahrstrecken-Module bzw. -Segmente 20. Hierbei ist ein Modul ca. 4m lang und in zwei Segmente 20 á 2m aufgeteilt und verfügt über vier Antriebe. Wenn ein Modul befüllt ist, schalten die Antriebe der Reihe nach ab. Bei einem Wiederanlauf des Palettierbereichs 14, 16 wird zunächst die Freifahrstrecke 18 leergefahren, d.h. die Situation der Gebinde mit Lücke wird wieder hergestellt. Danach läuft auch unverzüglich der Packbereich 10 wieder an.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Variante der Anordnung mit einer 90°-Umlenkung einer nicht staufähigen Transportstrecke 22. Die Transportstrecke 22 zwischen dem Einwegpacker 10 und der Freifahrstrecke 18 kann hierbei als geländerlose Horizontal- oder Schrägförderstrecke ausgebildet sein, in der die Gebinde nicht gestaut werden und deshalb auch keiner gesonderten seitlichen Führung bedürfen. Die zusätzlichen Transportstrecken 22 lassen sich deshalb sehr flexibel gestalten und an die individuellen Bedürfnisse und an den zur Verfügung stehenden Bauraum anpassen. Zudem bilden sie kostengünstige Transportabschnitte, die zur optimierten und Platz sparenden Maschinenaufstellung beitragen.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Anordnung mit einer 180°-Umlenkung der nicht zur Aufstauung geeigneten und geländerlos ausgebildeten Transportstrecke 22. Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Anordnung mit einer zweifachen 90°-Umlenkung einer Transportstrecke 22 in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Freifahrstrecke 18, in der die jeweils vier Meter langen Module 24, die in jeweils zwei Segmente 20 á 2m aufgeteilt sind, erkennbar sind.
  • Die schematische Draufsicht der Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Artikelverteilung und -beförderung während eines Stauvorgangs vor der Gruppierstation 14. Dort ist erkennbar, dass beim Abschalten der Gruppierstation 14 in der Freifahrstrecke 18 allmählich die Artikel 26 gestaut werden, beginnend an der Gruppierstation 14 und sich fortsetzend in Richtung zum Einwegpacker 10. Die Länge der Freifahrstrecke 18 ist so bemessen, dass die Lücken 28 zwischen den einzelnen Artikeln 26 ausreichen, um zumindest den gesamten Schrumpftunnel des Einwegpackers 10 evakuieren zu können.
  • Neben den hier dargestellten Varianten sind zahlreiche weitere Anordnungskonfigurationen denkbar, bspw. eine Anordnung, bei welcher die nicht staufähige und nahezu beliebig umlenkbare Transportstrecke 22 eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Höhenniveaus der Stationen herstellt. So könnte bspw. der Einwegpacker 10 oberhalb oder unterhalb der Palettier- und/oder Gruppierstation 16, 14 angeordnet sein, wobei die Verbindung über die Transportstrecke 22 hergestellt sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Einwegpacker
    12
    Transportstrecke
    14
    Gruppierstation
    16
    Palettierstation
    18
    Freifahrstrecke
    20
    Segment
    22
    Transportstrecke, nicht staufähig
    24
    Modul
    26
    Artikel
    28
    Lücke

Claims (14)

  1. Anordnung mehrerer Handhabungsvorrichtungen für Artikel (26), insbesondere Verpackungsstation (10), die mit einer Gruppierstation (14) über eine Fördereinrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die Fördereinrichtung (12) zumindest eine Freifahrstrecke (18) aufweist, die geradlinig angeordnet und ohne Umlenkung und in gerader Transportrichtung unmittelbar der Gruppierstation (14) zugeordnet ist, und die eine Kapazität zur Aufnahme einer Anzahl von Artikeln (26) aufweist, die mindestens der doppelten Anzahl der in der Verpackungsstation (10) aufnehmbaren Artikel (26) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (12) wenigstens eine weitere Transportstrecke (22) umfasst, die geländerlos und nicht staufähig ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die nicht staufähige, geländerlose Transportstrecke (22) eine oder mehrere Umlenkungen aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die nicht staufähige, geländerlose Transportstrecke (22) eine oder mehrere Neigungen in eine oder mehrere unterschiedliche Richtungen aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Freifahrstrecke (18) zwischen der nicht staufähigen Transportstrecke (22) und der sich unmittelbar an die Freifahrstrecke (18) anschließenden Gruppierstation (14) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Gruppierstation (14) auf eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsstation (10) abgestimmt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Fördergeschwindigkeit der geradlinigen Freifahrstrecke (18) sowie optionaler weiterer Transportstrecken (22) auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Gruppierstation (14) und/oder der Verpackungsstation (10) abgestimmt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der alle Verarbeitungsgeschwindigkeiten sowie die Fördergeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt, insbesondere synchronisiert sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Freifahrstrecke (18) beidseitige Geländer zum Abstützen der Artikel (26) aufweist und als Staustrecke ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb mehrerer gekoppelter Handhabungsvorrichtungen für Artikel (26), insbesondere einer Verpackungsstation (10), die mit einer Gruppierstation (14) über eine Fördereinrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die der Gruppierstation (14) vorgeordnete Fördereinrichtung (12) eine lineare Freifahrstrecke (18) aufweist, die eine Kapazität zur Aufnahme einer Anzahl von Artikeln (26) aufweist, die mindestens der doppelten Anzahl der in der Verpackungsstation (10) aufnehmbaren Artikel (26) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel zwischen der Verpackungsstation (10) und der Freifahrstrecke (18) auf einer weiteren Transportstrecke (22) befördert werden, die geländerlos und nicht staufähig ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Gruppierstation (14) auf eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsstation (10) abgestimmt ist und/oder bei dem die Fördergeschwindigkeit der geradlinigen Freifahrstrecke (18) sowie der geländerlosen, nicht staufähigen weiteren Transportstrecke (22) auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Gruppierstation (14) und/oder der Verpackungsstation (10) abgestimmt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei der eine der Verpackungsstation (10) vorgeordnete Zuförderstrecke bei einem Stoppsignal der Gruppierstation (14) unmittelbar deaktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Verpackungsstation (10) bei einem Stoppsignal der Gruppierstation (14) weiterbetrieben wird, bis alle darin befindlichen Artikel (26) auf die Freifahrstrecke (18) überführt sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Freifahrstrecke (18) aus mehreren Segmenten (20) gebildet ist, die bei einem Stoppsignal der Gruppierstation (14) nacheinander deaktiviert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die aufeinander folgenden Segmente (20) der Freifahrstrecke (18) bei einem Anfahren der Gruppierstation (14) in gleicher Reihenfolge wie beim Abschalten nacheinander aktiviert werden.
EP10008508.3A 2009-09-11 2010-08-14 Anordnung mehrerer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung Active EP2295325B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040976 DE102009040976A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Anordnung meherer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295325A2 true EP2295325A2 (de) 2011-03-16
EP2295325A3 EP2295325A3 (de) 2014-03-19
EP2295325B1 EP2295325B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=43297035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008508.3A Active EP2295325B1 (de) 2009-09-11 2010-08-14 Anordnung mehrerer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295325B1 (de)
CN (1) CN102020027B (de)
DE (1) DE102009040976A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878337A (en) * 1987-05-06 1989-11-07 Standard-Knapp, Inc. Continuous motion tray type packaging machine
DE3724694A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verpackungsanlage
DE3921907A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 P S Spezial Maschf Gmbh Vorrichtung zum zeitweiligen speichern eines gutes
DE4031349C2 (de) * 1990-10-04 1996-06-27 Herbert Weiss Verpackungsstraße zum industriemäßigen automatischen Verpacken von Umlaufmünzen
DE4121187A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Khs Verpackungstechnik Gmbh Gefaessverpackungsmaschine
DE19522189C2 (de) * 1995-06-19 1997-08-14 Schubert Gerhard Gmbh Gruppier- und Puffervorrichtung
DE29817239U1 (de) * 1997-11-07 1998-11-26 Paal Kg Hans Vorrichtung zum Zwischenspeichern
US6131372A (en) * 1998-12-14 2000-10-17 Food Machinery Sales, Inc. Article metering device and method of metering articles
US6711880B2 (en) * 2001-05-23 2004-03-30 Sig Pack Systems Ag Apparatus for, and method of, feeding piece goods to a tubular-bag packaging station
DE10145543A1 (de) * 2001-09-14 2003-06-05 Khs Masch & Anlagenbau Ag Drehstation für Gebinde
DE102004053663A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Krones Ag Vorrichtung zum dynamischen Speichern von Gegenständen
DE202004021652U1 (de) * 2004-11-25 2010-03-04 Krones Ag Fördereinrichtung
DE102005032175A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Krones Ag Behälter-Behandlungsmaschine und Verfahren zum Laden und Entladen einer Behälter-Behandlungsmaschine
DE202006002351U1 (de) * 2006-02-15 2007-06-28 Krones Ag Vorrichtung zum Auseinanderführen von Gegenständen
NL2000035C2 (nl) * 2006-03-23 2007-09-25 Specialty Conveyor Bv Werkwijze en transporteur voor het transporteren en bufferen van producten.
DE102006049801A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung der Übergabe eines Produktstapels in einer Verpackungsmaschine
DE102007010990A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Einrichtung zum Handhaben von Windeln
EP2008952B1 (de) * 2007-06-25 2014-04-02 Krones AG Verfahren zum Speichern und Befördern von Produkten und eine Niederdruck-Speichervorrichtung hierfür
CN201287960Y (zh) * 2008-10-09 2009-08-12 江志迎 自动竖立瓶子的输瓶机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295325A3 (de) 2014-03-19
DE102009040976A1 (de) 2011-03-17
CN102020027B (zh) 2013-09-11
EP2295325B1 (de) 2016-06-01
CN102020027A (zh) 2011-04-20
DE102009040976A8 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
EP3013696B1 (de) Vorrichtung zum bilden von verpackungseinheiten
EP3597577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
DE202016009214U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
DE102013218397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Behältern
EP2520521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umlenkung und Ausrichtung von Stückgütern oder Artikeln
EP2364936A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Artikeln innerhalb eines Artikelstroms
DE102008008009A1 (de) Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
EP3038952B1 (de) Spurgeführtes transportfahrzeug und sortieranlage zum sortieren von gütern
DE102013105932A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungseinheiten
EP3024737B1 (de) Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu
DE102013106187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden
DE19856649C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut
DE102018007909A1 (de) Transportsystem zum Transportieren und/oder Positionieren von Objekten entlang einer Transportstrecke sowie Transportkörper für ein solches Transportsystem
EP2295325B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander verbundener Handhabungsvorrichtungen für Artikel sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung
DE4427477C2 (de) Stauförderer für Transportkisten
DE102013108175B4 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
EP1407989A1 (de) Fördertechnische Anlage, insbesondere High-Speed-Strecke in Gepäcksortieranlagen
EP2254815A1 (de) Zwischenspeicher für stückgut
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
DE102020134227A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung
DE102010053049B3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 65/00 20060101AFI20140211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAPS, HELMUT

Inventor name: PERL, KURT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 803724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14