EP2294954A2 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2294954A2
EP2294954A2 EP20100173676 EP10173676A EP2294954A2 EP 2294954 A2 EP2294954 A2 EP 2294954A2 EP 20100173676 EP20100173676 EP 20100173676 EP 10173676 A EP10173676 A EP 10173676A EP 2294954 A2 EP2294954 A2 EP 2294954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
heat
domestic appliance
unit
appliance device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100173676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen DESOR
Dieter Lego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP20100173676 priority Critical patent/EP2294954A2/de
Publication of EP2294954A2 publication Critical patent/EP2294954A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance device according to the preamble of claim 1.
  • a heat conducting unit which forms a heatable working area.
  • the heat-conducting unit is firmly connected to a heating element.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a cost-effective design.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims and the independent claim.
  • the invention is based on a domestic appliance device, in particular cooking appliance device, with at least one first heat-conducting unit, which is firmly connected in at least one operating state with at least one heating element.
  • the first heat-conducting unit has at least one component with a porosity differing from zero.
  • a "heat-conducting unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to conduct heat to an area in which it is used in an operating process, which is preferably a cooking process and / or a cooking process, the unit preferably being at least partially has a higher thermal conductivity than stainless steel and / or as a material from which a cooking surface of the heat conducting unit is formed.
  • an operating process which is preferably a cooking process and / or a cooking process
  • the unit preferably being at least partially has a higher thermal conductivity than stainless steel and / or as a material from which a cooking surface of the heat conducting unit is formed.
  • intended is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped.
  • heat-conducting unit is "firmly" connected to a heating element during an operating process should be understood in particular to mean that the heat-conducting unit is fixed in such a way during the operating process that it is immovable relative to the heating element and preferably non-destructively only with a tool Heating element is removable. Particularly preferred here is the heat-conducting unit intended to be disassembled exclusively by a fitter and thus separated from the heating element.
  • a "heating element” is intended in particular to be understood as an element which, in at least one operating process, emits energy for the purpose of heating a unit and preferably food, the element preferably delivering the energy in the form of thermal energy and / or magnetic energy.
  • the "porosity" of a substance is to be understood in particular to mean that physical quantity which is defined as one minus the quotient of a bulk density of the substance and a pure density of the substance.
  • bulk density of a substance is meant in particular a quotient of a mass of an amount of the substance and a volume of the amount of the substance, the volume also including the volumes of pore spaces which the substance forms.
  • true density of a substance is meant, in particular, a quotient of a mass of a non-porous amount of the substance and a volume of the non-porous amount of the substance.
  • a structure of the heat-conducting unit can be achieved from at least one material that can be processed flexibly, as a result of which cost-effective manufacturability of the heat-conducting unit can be achieved.
  • a foam can be used in a production of the heat-conducting unit, which can be particularly cost-effective, in particular compared to producing a heat-conducting unit by plating two sheets with an aluminum plate arranged between the sheets, because during production of a sheet according to the invention
  • the domestic appliance device has at least one component which, in at least one operating state, is in direct material contact with the component.
  • the device is in an operating condition in a "direct material contact" with the component, should be understood in particular that the component rests against the component and / or materially connected thereto and / or a material heat conduction between the component and the component can be done.
  • the heat-conducting unit preferably has the component.
  • the domestic appliance device has at least one heating element, which is arranged at least partially between the component and the component of the heat-conducting unit.
  • the heating element is arranged "at least partially between" the component and the component, should be understood in particular that there is at least one straight line, which the component in a first point, the heating element in a second point and the component in a third Point intersects and the second point lies on the line between the first and the third point.
  • a high energy efficiency can be achieved.
  • an energy to be delivered by the heating means can be used effectively.
  • the energy can be passed on to a large extent by the heat-conducting unit.
  • the domestic appliance device has at least one heating element, which rests against the component and / or the component in at least one operating state.
  • the heating element rests on the component and / or the component, it should be understood in particular that a direct contact exists between the heating element and the component or the component. As a result, an effective heating can be achieved. In particular, a high efficiency of the heating element and the heat conducting unit can be achieved.
  • the component forms a cooking surface at least partially.
  • a "cooking surface” is to be understood as meaning, in particular, an area which is provided for placing food to be cooked on and for subsequent and / or simultaneous heating of the cooking product.
  • heat insulation unit is to be understood in particular a unit that thermally insulated at least two units against each other, the units are preferably cooking surfaces and the unit the cooking surfaces so thermally insulated from each other, that a first of Gar surfaces with a first cooking temperature and at the same time a second Gar lake with a second cooking temperature are operable.
  • the device is at least partially formed of a stainless steel.
  • a robust construction can be achieved.
  • the component is at least partially formed from a foam.
  • a "foam” is to be understood in particular a solid and / or liquid structural unit, which has gas bubbles which are enclosed by solid or liquid walls of the assembly.
  • a simple manufacturability can be achieved.
  • a part of the heat-conducting unit can be produced by a simple foaming of a gap.
  • the component is at least partially formed of aluminum, whereby a cost-effective design can be achieved.
  • the component is plate-shaped, whereby a high-quality heat conduction can be achieved.
  • the cooking surface is supplied with approximately the same amount of heat at all points.
  • the domestic appliance device has at least one receiving unit, which is arranged at least partially within the first heat-conducting unit.
  • a "receiving unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to receive at least one functional means and in particular a sensor unit and preferably a temperature sensor unit. As a result, high functionality can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one temperature sensor unit which is provided to detect a temperature of at least one region of the first heat-conducting unit.
  • a high quality cooking can be achieved.
  • a heat input can be measured precisely.
  • the domestic appliance device has at least one second heat-conducting unit, which differs from the first heat-conducting unit and which is formed at least partially from at least one material having a non-zero porosity.
  • the fact that the second heat-conducting unit differs from the first heat-conducting unit should be understood in particular to mean that the first heat-conducting unit is free is of at least one component which has the second heat-conducting unit.
  • high functionality can be achieved.
  • two different Garwolves can be supplied independently of each other effectively with heat from different heating means.
  • the domestic appliance device has at least one receiving unit, which is arranged at least partially within the first heat-conducting unit.
  • a "receiving unit” is to be understood in particular as a unit within which, in at least one operating state, a functional unit, which in particular has at least one electronic component and is preferably formed by a temperature sensor unit, is accommodated. This allows a high-quality cooking can be achieved. In particular, it can be achieved that a heat supply to the cooking surface can be controlled.
  • a cooking plate unit is proposed with the home appliance device, whereby a cost-effective design can be achieved.
  • Garraummuffeltechnik is proposed with a domestic appliance device. Under a "Garraummuffel nie" should be understood in particular a part of a Garraummuffel. This allows a cost-effective design can be achieved.
  • a cakeleitvorschizing method is proposed, in particular for the preparation of the domestic appliance device in which at least one foam is used. This allows a cost-effective design and in particular a cost-effective manufacturing process can be achieved.
  • the foam is introduced between at least two plate-shaped components.
  • a simple manufacturability and in particular a simple shaping of a component can be achieved, which is formed by the foam in particular after a solidification of the foam.
  • FIG. 1 shows a plan view of a trained as Teppan-Yaki grill appliance domestic appliance, which has a cooking plate unit 28 with a domestic appliance device according to the invention.
  • the domestic appliance device has a heat-conducting unit 10, which is fastened to a housing 30 of the domestic appliance.
  • the domestic appliance device has a heating element 12 designed as a tubular heating element, which is likewise fastened to the housing 30 and relative to which the heating element 12 is immovable.
  • the heat-conducting unit 10 has a solid foam 14 ', designed as an aluminum foam Component 14, which has a non-zero porosity ( FIGS. 1 to 3 ).
  • the foam 14 ' is firmly bonded to a component 16 of the heat-conducting unit 10 and a component 18 of the domestic appliance device.
  • the device 16 is disposed over the foam 14 'and completely covers the foam 14' in a plan view.
  • the component 18 is arranged under the foam 14 ', so that the foam 14' is arranged between the components 16, 18.
  • the component 14 has a thickness of eight millimeters.
  • the components 16, 18 each have a thickness of eight hundred microns.
  • the components 16 and 18 are each formed from a stainless steel sheet and both have planar surfaces 32, 34. In principle, it is also conceivable that the surfaces 32, 24 another shape, such. B. have a curved shape. Furthermore, the foam 14 'is plate-shaped. The foam 14 'and the component 18 have the same maximum longitudinal extension and the same maximum width extension.
  • the heating element 12 is arranged in the operating state under the device 18 and is applied to this.
  • the device 16 forms with its flat surface 32 a cooking surface 20, which is provided for a placement of food. In principle, it is conceivable that the cooking surface 20 is curved and is formed by a depression.
  • the domestic appliance device has a second heat-conducting unit 22, which is identical to the heat-conducting unit 10. In the operating state, an upper region of the heat-conducting unit 22 is formed by the component 16.
  • the heat-conducting unit 22 likewise has a component 36 which has a porosity differing from zero and which is formed separately from the component 14.
  • the components 14 and 36 are spaced apart from each other and form a gap 38, which causes a thermal insulation between the two bathleitanneen 10, 22.
  • the domestic appliance device has a heat insulation unit 58, which comprises a region 54 of the component 16.
  • the device 16 is made of stainless steel and therefore conducts heat relatively poorly.
  • the region 54 is arranged between the cooking surface 20 and a cooking surface 40, which is formed by the second heat-conducting unit 22, and effects a thermal insulation between the cooking surface 20 and the cooking surface 40. Further, between an edge 52 of the device 16 and the cooking surfaces 20, 40 a region 56 is arranged, which a portion of the heat insulating unit 58 is heated and at a cooking operation in which one or both of the cooking surfaces 20, 40 are heated, remains unheated and has an ambient temperature or only slightly, for. B. by a few degrees Celsius, deviates from the ambient temperature. The area 56 surrounds the cooking surfaces 20, 40.
  • the domestic appliance device has a receiving unit 48 designed as a tube, which extends from one side of the first heat-conducting unit 10 within the first heat-conducting unit 10 ( FIGS. 1 and 3 ).
  • the receiving unit 48 is embedded in the foam 14 'and touches it.
  • a temperature sensor unit 50 is arranged, which measures a temperature of a portion of the first heat-conducting unit 10, which surrounds the receiving unit 48 in an operating operation.
  • the devices 16 and 18, which are plate-shaped, are arranged parallel to each other at a distance of eight millimeters.
  • the component 14 cuboidal shape components are arranged such that they form a cuboid cavity together with the components 16 and 18, in which the receiving unit 48 is introduced and which subsequently with the foam 14 ', which is in a flowable Condition is foamed. Thereafter, the mold components are removed and the foam 14 'solidifies.
  • the components 16, 18 are materially connected to the foam 14 '.
  • the first heat-conducting unit 10 is manufactured in this way. Analogously, the second heat conducting unit 22 is produced.
  • a reworking of the foam 14 'or the components 16, 18 and in particular a reworking of edge regions of the foam 14' or the components 16, 18 is unnecessary.
  • a reworking of the foam 14 'or the components 16, 18 for the production of the gap 38 is unnecessary.
  • FIGS. 4 to 8 Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 4 to 8 the letters "a", "b” etc. added. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 to 3 in which respect Constant components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 to 3 can be referenced.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a home appliance device.
  • the domestic appliance device has a heating element 12a designed as a tubular heating element, which is arranged between a component 14a and a component 16a of the domestic appliance device and between the component 14a and a component 18a of the domestic appliance device.
  • the components 16a and 18a are arranged in parallel and spaced from each other, after which the heating element 12a is inserted between the components 16a, 18a. Subsequently, a gap between the components 16a and 18a, in which the heating element 12a is arranged, is foamed with a flowable foam 14'a, which subsequently solidifies.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a cooking plate unit 28b.
  • a component 16b of the cooking plate unit 28b has a recess 42b at an edge region, which is arranged next to two cooking surfaces 20b, 40b of the cooking plate unit 28b.
  • the component 16b is provided with the recess 42b by deep drawing. Subsequently or before, a foam 14'b is attached to the component 16b.
  • FIG. 6 shows a domestic appliance with a Garraummuffelech 44 c, which has a home appliance device according to the invention.
  • a component 16c of the domestic appliance device forms a lower limit of a cooking chamber 46c, which the cooking chamber unit 44c forms.
  • the domestic appliance device further forms a bottom heat heating of the oven designed as a household appliance.
  • the domestic appliance device heating elements (not shown), which heat the component 16c and thereby heat the cooking chamber 46c.
  • FIG. 7 shows a plan view of an alternative embodiment of a heat conducting unit 10d and a heat insulating unit 58d.
  • the heat-conducting unit 10d forms a curved cooking surface 20d.
  • the heat-conducting unit 10d has a component 14d and a component 18d, both of which are curved ( FIG. 8 ).
  • FIG. 9 an alternative embodiment is shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiment in the FIG. 9 added the letter "e". The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 7 and 8 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 7 and 8 can be referenced.
  • FIG. 9 shows a section through a further alternative embodiment of a heat conducting unit 10e and a heat insulating unit 58e.
  • the heat-conducting unit 10e has a component 18e, which is designed as a flat plate.
  • the component 18e is fixedly connected to a flat surface 60e of a component 14e of the heat-conducting unit 10e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Gargerätvorrichtung, mit wenigstens einer ersten Wärmeleiteinheit (10, 22; 10a; 10b, 22b; 10c, 22c; 10d; 10e), welche in wenigstens einem Betriebszustand fest mit wenigstens einem Heizelement (12; 12a; 12b) verbunden ist. Um eine kostengünstige Bauweise zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die erste Wärmeleiteinheit (10, 22; 10a; 10b, 22b; 10c, 22c; 10d; 10e) wenigstens ein Bauteil (14; 14a; 14b; 14d; 14e) mit einer sich von Null unterscheidenden Porosität aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 202 15 979 U1 ist eine Wärmeleiteinheit bekannt, welche einen beheizbaren Arbeitsbereich bildet. Die Wärmeleiteinheit ist fest mit einem Heizelement verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer kostengünstigen Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen und dem Nebenanspruch entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Gargerätvorrichtung, mit wenigstens einer ersten Wärmeleiteinheit, welche in wenigstens einem Betriebszustand fest mit wenigstens einem Heizelement verbunden ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Wärmeleiteinheit wenigstens ein Bauteil mit einer sich von Null unterscheidenden Porosität aufweist. Unter einer "Wärmeleiteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, Wärme zu einem Bereich zu leiten, in welchem diese bei einem Betriebsvorgang, welcher vorzugsweise ein Garvorgang und/oder ein Kochvorgang ist, verwendet wird, wobei die Einheit vorzugsweise wenigstens teilweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als Edelstahl und/oder als ein Material, aus welchem eine Garfläche der Wärmeleiteinheit gebildet ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass die Wärmeleiteinheit bei einem Betriebsvorgang "fest" mit einem Heizelement verbunden ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Wärmeleiteinheit bei dem Betriebsvorgang derart befestigt ist, dass sie relativ zu dem Heizelement unbeweglich angeordnet ist und vorzugsweise nur mit einem Werkzeug zerstörungsfrei von dem Heizelement ablösbar ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die Wärmeleiteinheit dazu vorgesehen, ausschließlich von einem Monteur demontiert und damit von dem Heizelement getrennt zu werden. Unter einem "Heizelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches bei wenigstens einem Betriebsvorgang Energie zu dem Zweck abgibt, eine Einheit und vorzugsweise Gargut zu erwärmen, wobei das Element die Energie vorzugsweise in Form von Wärmeenergie und/oder magnetischer Energie abgibt. Unter der "Porosität" eines Stoffes soll insbesondere diejenige physikalische Größe verstanden werden, welche definiert ist als Eins minus dem Quotienten aus einer Rohdichte des Stoffes und einer Reindichte des Stoffes. Unter "Rohdichte" eines Stoffes soll insbesondere ein Quotient aus einer Masse einer Menge des Stoffes und einem Volumen der Menge des Stoffes verstanden werden, wobei das Volumen auch die Volumina von Porenräumen, welche der Stoff bildet, einschließt. Unter "Reindichte" eines Stoffes soll insbesondere ein Quotient aus einer Masse einer porenlosen Menge des Stoffes und einem Volumen der porenlosen Menge des Stoffes verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann ein Aufbau der Wärmeleiteinheit aus wenigstens einem flexibel verarbeitbaren Material erreicht werden, wodurch eine kostengünstige Herstellbarkeit der Wärmeleiteinheit erzielt werden kann. Ferner kann insbesondere erreicht werden, dass bei einer Herstellung der Wärmeleiteinheit ein Schaum verwendet werden kann, was besonders kostengünstig insbesondere in einem Vergleich zu einem Herstellen einer Wärmeleiteinheit durch Plattieren zweier Bleche mit einer zwischen den Blechen angeordneten Aluminiumplatte sein kann, weil bei einer Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeleiteinheit eine geometrische Ausbildung von Randbereichen durch eine Form, in welche der Schaum eingefüllt wird, auf besonders einfache Weise bestimmt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Bauelement aufweist, welches in wenigstens einem Betriebszustand in einem direkten materiellen Kontakt mit dem Bauteil ist. Darunter, dass das Bauelement in einem Betriebszustand in einem "direkten materiellen Kontakt" mit dem Bauteil ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Bauelement an dem Bauteil anliegt und/oder stoffschlüssig mit diesem verbunden ist und/oder eine materielle Wärmeleitung zwischen dem Bauelement und dem Bauteil erfolgen kann. Vorzugsweise weist die Wärmeleiteinheit das Bauelement auf. Hierdurch kann eine stabile Bauweise und insbesondere eine effektive Wärmeleitung erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Heizelement auf, welches zumindest teilweise zwischen dem Bauelement und dem Bauteil der Wärmeleiteinheit angeordnet ist. Darunter, dass das Heizelement "zumindest teilweise zwischen" dem Bauelement und dem Bauteil angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass es wenigstens eine Gerade gibt, welche das Bauteil in einem ersten Punkt, das Heizelement in einem zweiten Punkt und das Bauelement in einem dritten Punkt schneidet und der zweite Punkt auf der Gerade zwischen dem ersten und dem dritten Punkt liegt. Hierdurch kann eine hohe Energieeffizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine von dem Heizmittel abzugebende Energie effektiv genutzt werden. Im Besonderen kann die Energie zu einem Großteil von der Wärmeleiteinheit weitergeleitet werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Heizelement auf, welches in zumindest einem Betriebszustand an dem Bauteil und/oder dem Bauelement anliegt. Darunter, dass das Heizelement an dem Bauteil und/oder dem Bauelement "anliegt", soll insbesondere verstanden werden, dass zwischen dem Heizelement und dem Bauteil bzw. dem Bauelement ein direkter Kontakt besteht. Hierdurch kann ein effektives Heizen erreicht werden. Insbesondere kann ein hoher Wirkungsgrad des Heizelements und der Wärmeleitungseinheit erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Bauelement eine Garfläche zumindest teilweise. Unter einer "Garfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche zu einem Auflegen von Gargut und zu einem nachfolgenden und/oder gleichzeitigen Erhitzen des Garguts vorgesehen ist. Hierdurch können Bauteile eingespart werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bauelement wenigstens einen Teil einer Wärmeisolationseinheit zumindest teilweise bildet. Unter einer "Wärmeisolationseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest zwei Baueinheiten thermisch gegeneinander isoliert, wobei die Baueinheiten vorzugsweise Garflächen sind und die Einheit die Garflächen derart thermische gegeneinander isoliert, dass eine erste der Garflächen mit einer ersten Gartemperatur und gleichzeitig eine zweite der Garflächen mit einer zweiten Gartemperatur betreibbar sind. Hierdurch kann eine einfache Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Bauelement zumindest teilweise aus einem Edelstahl gebildet. Damit kann eine robuste Bauweise erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Bauteil wenigstens teilweise aus einem Schaum gebildet ist. Unter einem "Schaum" soll insbesondere eine feste und/oder flüssige Baueinheit verstanden werden, welche Gasbläschen aufweist, die von festen bzw. flüssigen Wänden der Baueinheit eingeschlossen sind. Hierdurch kann eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Teil der Wärmeleiteinheit durch ein einfaches Ausschäumen eines Zwischenraums herstellbar ist.
    Mit Vorteil ist das Bauteil wenigstens teilweise aus Aluminium gebildet, wodurch eine kostengünstige Bauweise erzielt werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bauteil plattenförmig ausgebildet ist, wodurch eine hochwertige Wärmeleitung erreichbar ist. Insbesondere kann erreicht werden, dass der Garfläche aufgrund einer einheitlichen Dicke des Bauteils an allen Stellen etwa gleich viel Wärme zugeführt wird.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinheit auf, welche zumindest teilweise innerhalb der ersten Wärmeleiteinheit angeordnet ist. Unter einer "Aufnahmeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Funktionsmittel und insbesondere eine Sensoreinheit und vorzugsweise eine Temperatursensoreinheit aufzunehmen. Hierdurch kann eine hohe Funktionalität erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Temperatursensoreinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Temperatur wenigstens eines Bereichs der ersten Wärmeleiteinheit zu erfassen. Damit kann ein hochwertiges Garen erreicht werden. Insbesondere kann eine Wärmezufuhr präzise gemessen werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine zweite Wärmeleiteinheit auf, welche sich von der ersten Wärmeleiteinheit unterscheidet und welche zumindest teilweise aus wenigstens einem Material mit einer von Null verschiedenen Porosität gebildet ist. Darunter, dass sich die zweite Wärmeleiteinheit von der ersten Wärmeleiteinheit unterscheidet, soll insbesondere verstanden werden, dass die erste Wärmeleiteinheit frei ist von wenigstens einem Bauteil, welches die zweite Wärmeleiteinheit aufweist. Hierdurch kann eine hohe Funktionalität erreicht werden. Insbesondere können zwei verschiedene Garflächen unabhängig voneinander effektiv mit Wärme von unterschiedlichen Heizmitteln versorgt werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinheit auf, welche zumindest teilweise innerhalb der ersten Wärmeleiteinheit angeordnet ist. Unter einer "Aufnahmeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, innerhalb welcher in wenigstens einem Betriebszustand eine Funktionseinheit, welche insbesondere wenigstens ein elektronisches Bauteil aufweist und vorzugsweise von einer Temperatursensoreinheit gebildet ist, aufgenommen ist. Hierdurch kann ein hochwertiges Garen erzielt werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Wärmezufuhr zu der Garfläche kontrolliert werden kann.
  • Ferner wird eine Garplatteneinheit mit der Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine kostengünstige Bauweise erreicht werden kann.
  • Des Weiteren wird eine Garraummuffeleinheit mit einer Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer "Garraummuffeleinheit" soll insbesondere ein Teil einer Garraummuffel verstanden werden. Damit kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Außerdem wird ein Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen. Hiermit kann eine kostengünstige Bauweise erzielt werden.
  • Ferner wird ein Wärmeleitvorrichtungsherstellungsverfahren vorgeschlagen, insbesondere zur Herstellung der Hausgerätvorrichtung, bei welchem wenigstens ein Schaum verwendet wird. Hierdurch kann eine kostengünstige Bauweise und insbesondere ein kostengünstiger Herstellungsprozess erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird der Schaum zwischen wenigstens zwei plattenförmigen Bauelementen eingebracht. Damit kann eine einfache Herstellbarkeit und insbesondere eine einfache Formung eines Bauteils erreicht werden, welches von dem Schaum insbesondere nach einer Verfestigung des Schaums gebildet wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Teppan-Yaki Grillgerät mit einer erfindungs- gemäßen Hausgerätvorrichtung,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht einer Unterseite und zweier Seitenbe- reiche zweier Wärmeleitungseinheiten der Hausgerätvorrichtung,
    Fig. 3
    einen schematischen III-III-Schnitt durch eine der Wärmeleitungsein- heiten und ein Heizmittel der Hausgerätvorrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Haus- gerätvorrichtung,
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht einer Unterseite und zweier Seitenbe- reiche zweier Wärmeleitungseinheiten eines alternativen Ausfüh- rungsbeispiels einer Hausgerätvorrichtung,
    Fig. 6
    ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät mit einem alternativen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Wär- meleitungseinheit und einer Wärmeisolationseinheit,
    Fig. 8
    einen VIII-VIII-Schnitt durch das alternative Ausführungsbeispiel ei- ner Wärmeleitungseinheit und einer Wärmeisolationseinheit und
    Fig. 9
    einen Schnitt durch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ei- ner Wärmeleitungseinheit und einer Wärmeisolationseinheit.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein als Teppan-Yaki Grillgerät ausgebildetes Hausgerät, welches eine Garplatteneinheit 28 mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung aufweist. Die Hausgerätvorrichtung weist eine Wärmeleiteinheit 10 auf, welche an einem Gehäuse 30 des Hausgeräts befestigt ist. Ferner weist die Hausgerätvorrichtung ein als Rohrheizkörper ausgebildetes Heizelement 12 auf, das ebenfalls an dem Gehäuse 30 befestigt ist und relativ zu welchem das Heizelement 12 unbeweglich ist. Die Wärmeleiteinheit 10 weist ein als fester Schaum 14', und zwar als Aluminiumschaum ausgebildetes Bauteil 14 auf, welches eine sich von Null unterscheidende Porosität aufweist (Figuren 1 bis 3). Der Schaum 14' ist stoffschlüssig an einem Bauelementen 16 der Wärmeleiteinheit 10 und einem Bauelement 18 der Hausgerätvorrichtung befestigt. In einem Betriebszustand ist das Bauelement 16 über dem Schaum 14' angeordnet und deckt den Schaum 14' in einer Draufsicht vollständig ab. In dem Betriebszustand ist das Bauelement 18 unter dem Schaum 14' angeordnet, so dass der Schaum 14' zwischen den Bauelementen 16, 18 angeordnet ist. Das Bauteil 14 weist eine Dicke von acht Millimetern auf. Die Bauelemente 16, 18 weisen jeweils eine Dicke von achthundert Mikrometern auf.
  • Die Bauelemente 16 und 18 sind jeweils aus einem Edelstahlblech gebildet und weisen beide ebene Oberflächen 32, 34 auf. Prinzipiell ist auch denkbar, dass die Oberflächen 32, 24 eine andere Form, wie z. B. eine gewölbte Form, aufweisen. Ferner ist der Schaum 14' plattenförmig ausgebildet. Der Schaum 14' und das Bauelement 18 weisen die gleiche maximale Längserstreckung und die gleiche maximale Breitenerstreckung auf. Das Heizelement 12 ist in dem Betriebszustand unter dem Bauelement 18 angeordnet und liegt an diesem an. Der Schaum 14' ist zu einem Großteil aus Aluminium gebildet. Ein Massenanteil des Schaums 14' von mehr als fünfzig Prozent ist aus Aluminium gebildet. Der Massenanteil kann auch mehr als siebzig Prozent, mehr als neunzig Prozent oder mehr als neunundneunzig Prozent betragen. Das Bauelement 16 bildet mit seiner ebenen Oberfläche 32 eine Garfläche 20, die zu einem Auflegen von Gargut vorgesehen ist. Prinzipiell ist denkbar, dass die Garfläche 20 gekrümmt ist und durch eine Vertiefung gebildet ist.
  • Weiterhin weist die Hausgerätvorrichtung eine zweite Wärmeleiteinheit 22 auf, welche baugleich mit der Wärmeleiteinheit 10 ist. In dem Betriebszustand ist ein oberer Bereich der Wärmeleiteinheit 22 durch das Bauelement 16 gebildet. Die Wärmeleiteinheit 22 weist ebenfalls ein Bauteil 36 auf, das eine sich von Null unterscheidende Porosität aufweist und das getrennt von dem Bauteil 14 ausgebildet ist. Die Bauteile 14 und 36 sind beabstandet voneinander angeordnet und bilden einen Spalt 38, der eine Wärmeisolation zwischen den beiden Wärmeleiteinheiten 10, 22 bewirkt. Des Weiteren weist die Hausgerätvorrichtung eine Wärmeisolationseinheit 58 auf, die einen Bereich 54 des Bauelements 16 umfasst. Das Bauelement 16 ist aus Edelstahl gebildet und leitet Wärme deshalb relativ schlecht. Der Bereich 54 ist zwischen der Garfläche 20 und einer Garfläche 40, welche von der zweiten Wärmeleiteinheit 22 gebildet ist, angeordnet und bewirkt eine Wärmeisolation zwischen der Garfläche 20 und der Garfläche 40. Ferner ist zwischen einem Rand 52 des Bauelements 16 und den Garflächen 20, 40 ein Bereich 56 angeordnet, welcher ein Teil der Wärmeisolationseinheit 58 ist und bei einem Garbetrieb, bei dem eine oder beide der Garflächen 20, 40 erhitzt sind, unerhitzt bleibt und eine Umgebungstemperatur aufweist oder nur unwesentlich, z. B. um wenige Grad Celsius, von der Umgebungstemperatur abweicht. Der Bereich 56 umgibt die Garflächen 20, 40.
  • Ferner weist die Hausgerätvorrichtung eine als Röhrchen ausgebildete Aufnahmeeinheit 48 auf, welche ausgehend von einer Seite der ersten Wärmeleiteinheit 10 innerhalb der ersten Wärmeleiteinheit 10 verläuft (Figuren 1 und 3). Die Aufnahmeeinheit 48 ist in dem Schaum 14' eingebettet und berührt diesen. Innerhalb der Aufnahmeeinheit 48 ist eine Temperatursensoreinheit 50 angeordnet, welche bei einem Betriebsvorgang eine Temperatur eines Bereichs der ersten Wärmeleiteinheit 10, welche die Aufnahmeeinheit 48 umgibt, misst.
  • Bei einem Wärmeleitvorrichtungsherstellungsverfahren werden die Bauelemente 16 und 18, die plattenförmig ausgebildet sind, parallel zueinander in einem Abstand von acht Millimeter angeordnet. An einem Rand des Bauteils 14 werden quaderförmige Form-Bauteile derart angeordnet, dass diese zusammen mit den Bauelementen 16 und 18 einen quaderförmigen Hohlraum bilden, in welchen die Aufnahmeeinheit 48 eingebracht wird und welcher nachfolgend mit dem Schaum 14', der sich dabei in einem fließfähigen Zustand befindet, ausgeschäumt wird. Danach werden die Form-Bauteile entfernt und der Schaum 14' verfestigt sich. Dabei werden die Bauelemente 16, 18 stoffschlüssig mit dem Schaum 14' verbunden. Die erste Wärmeleiteinheit 10 ist auf diese Weise hergestellt. Analog hierzu wird die zweite Wärmeleiteinheit 22 hergestellt. Ein Nachbearbeiten des Schaums 14' oder der Bauelemente 16, 18 und insbesondere ein Nachbearbeiten von Randbereichen des Schaums 14' oder der Bauelemente 16, 18 ist unnötig. Insbesondere ist eine Nachbearbeitung des Schaums 14' oder der Bauelemente 16, 18 zur Herstellung des Spalts 38 unnötig.
  • In den Figuren 4 bis 8 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 4 bis 8 der Buchstaben "a", "b" usw. hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
  • Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätvorrichtung. Die Hausgerätvorrichtung weist ein als Rohrheizkörper ausgebildetes Heizelement 12a auf, das zwischen einem Bauteil 14a und einem Bauelement 16a der Hausgerätvorrichtung und zwischen dem Bauteil 14a und einem Bauelement 18a der Hausgerätvorrichtung angeordnet ist. Bei einer Herstellung der Hausgerätvorrichtung werden die Bauelemente 16a und 18a parallel voneinander und beabstandet voneinander angeordnet, danach wird das Heizelement 12a zwischen die Bauelemente 16a, 18a eingebracht. Nachfolgend wird ein Zwischenraum zwischen den Bauelementen 16a und 18a, in dem das Heizelement 12a angeordnet ist, mit einem fließfähigen Schaum 14'a ausgeschäumt, der sich nachfolgend verfestigt.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Garplatteneinheit 28b. Ein Bauelement 16b der Garplatteneinheit 28b weist an einem Randbereich, welcher neben zwei Garflächen 20b, 40b der Garplatteneinheit 28b angeordnet ist, eine Vertiefung 42b auf. Bei einem Herstellen der Garplatteneinheit 28b wird das Bauelement 16b durch Tiefziehen mit der Vertiefung 42b versehen. Nachfolgend oder vorher wird ein Schaum 14'b an dem Bauelement 16b befestigt.
  • Figur 6 zeigt ein Hausgerät mit einer Garraummuffeleinheit 44c, die eine erfindungsgemäße Hausgerätvorrichtung aufweist. Ein Bauelement 16c der Hausgerätvorrichtung bildet in einem Betriebszustand eine unterseitige Begrenzung eines Garraums 46c, den die Garraummuffeleinheit 44c bildet. Die Hausgerätvorrichtung bildet ferner eine Unterhitzeheizung des als Backofen ausgebildeten Hausgeräts. Hierzu weist die Hausgerätvorrichtung Heizelemente (nicht dargestellt) auf, die das Bauelement 16c erhitzen und dadurch den Garraum 46c erwärmen.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Wärmeleiteinheit 10d und einer Wärmeisolationseinheit 58d. Die Wärmeleiteinheit 10d bildet eine gekrümmte Garfläche 20d. Ferner weist die Wärmeleiteinheit 10d ein Bauteil 14d und ein Bauelement 18d auf, welche beide gekrümmt sind (Figur 8).
  • In der Figur 9 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 9 der Buchstaben "e" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 7 und 8, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 7 und 8 verwiesen werden kann.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Wärmeleiteinheit 10e und einer Wärmeisolationseinheit 58e. Die Wärmeleiteinheit 10e weist ein Bauteil 18e auf, das als ebene Platte ausgebildet ist. Das Bauteil 18e ist mit einer ebenen Fläche 60e eines Bauteils 14e der Wärmeleiteinheit 10e fest verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Wärmeleiteinheit
    12
    Heizelement
    14
    Bauteil
    14'
    Schaum
    16
    Bauelement
    18
    Bauelement
    20
    Garfläche
    22
    Wärmeleiteinheit
    28
    Garplatteneinheit
    30
    Gehäuse
    32
    Oberfläche
    34
    Oberfläche
    36
    Bauteil
    38
    Spalt
    40
    Garfläche
    42
    Vertiefung
    44
    Garraummuffeleinheit
    46
    Garraum
    48
    Aufnahmeeinheit
    50
    Temperatursensoreinheit
    52
    Rand
    54
    Bereich
    56
    Bereich
    58
    Wärmeisolationseinheit
    60
    Fläche

Claims (15)

  1. Hausgerätvorrichtung, insbesondere Gargerätvorrichtung, mit wenigstens einer ersten Wärmeleiteinheit (10, 22; 10a; 10b, 22b; 10c, 22c; 10d; 10e), welche in wenigstens einem Betriebszustand fest mit wenigstens einem Heizelement (12; 12a; 12b) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Wärmeleiteinheit (10, 22; 10a; 10b, 22b; 10c, 22c; 10d; 10e) wenigstens ein Bauteil (14; 14a; 14b; 14d; 14e) mit einer sich von Null unterscheidenden Porosität aufweist.
  2. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Bauelement (16, 18; 16a, 18a; 16b, 18b; 16c; 16d; 16e), welches in wenigstens einem Betriebszustand in einem direkten materiellen Kontakt mit dem Bauteil (14; 14a; 14b) ist.
  3. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Heizelement (12a), welches zumindest teilweise zwischen dem Bauelement (16a, 18a) und dem Bauteil (14a) der Wärmeleiteinheit (10a) angeordnet ist.
  4. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Heizelement (12), welches in zumindest einem Betriebszustand an dem Bauteil (14) und/oder dem Bauelement (16, 18) anliegt.
  5. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauelement (16, 18; 16a, 18a; 16b, 18b; 16d; 16e) eine Garfläche (20, 40; 20a; 20d; 20e) zumindest teilweise bildet.
  6. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauelement (16; 16b; 16c; 16d; 16e) wenigstens einen Teil einer Wärmeisolationseinheit (58; 58b; 58c; 58d; 58e) bildet.
  7. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil (14; 14a; 14b; 14d; 14e) wenigstens teilweise aus einem Schaum (14'; 14'a; 14'b; 14'd; 14'e) gebildet ist.
  8. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil (14; 14a; 14b; 14d; 14e) wenigstens teilweise aus Aluminium gebildet ist.
  9. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil (14; 14a; 14b) plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine zweite Wärmeleiteinheit (22; 22b; 22c), welche sich von der ersten Wärmeleiteinheit (10; 10b; 10c) unterscheidet und welche zumindest teilweise aus wenigstens einem Material mit einer von Null verschiedenen Porosität gebildet ist.
  11. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Aufnahmeeinheit (48), welche zumindest teilweise innerhalb der ersten Wärmeleiteinheit (10) angeordnet ist.
  12. Garplatteneinheit mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Garraummuffeleinheit mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Wärmeleitvorrichtungsherstellungsverfahren, insbesondere zur Herstellung einer Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem wenigstens ein Schaum (14'; 14'a; 14'b; 14'd; 14'e) verwendet wird.
  15. Wärmeleitvorrichtungsherstellungsverfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaum (14'; 14'a) zwischen wenigstens zwei plattenförmigen Bauelementen (16, 18; 16a; 18a) eingebracht wird.
EP20100173676 2009-09-03 2010-08-23 Hausgerätvorrichtung Withdrawn EP2294954A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100173676 EP2294954A2 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Hausgerätvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290670 2009-09-03
EP20100173676 EP2294954A2 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Hausgerätvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294954A2 true EP2294954A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=42670301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100173676 Withdrawn EP2294954A2 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Hausgerätvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2294954A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295841A4 (de) * 2015-05-15 2018-12-26 A Utility Tool Co., Ltd. Kochvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215979U1 (de) 2002-10-17 2004-03-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215979U1 (de) 2002-10-17 2004-03-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295841A4 (de) * 2015-05-15 2018-12-26 A Utility Tool Co., Ltd. Kochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377672A2 (de) Vorrichtung zur Verkleinerung des unteren Bauraums einer Lasersinteranlage
DE3013659C2 (de)
DE60130632T2 (de) Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
AT507718B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19646116A1 (de) Temperierblock mit Aufnahmen
DE10245025A1 (de) Kunststoffstanzverfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014118253B4 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
EP2982325B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Branche und chirurgisches Instrument mit einem Branchen aufweisenden Werkzeug
AT405039B (de) Verbundbauteil
WO2017212330A1 (de) Kochgeschirr
DE19646115A1 (de) Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE202004009742U1 (de) Heizbares Werkzeug
EP3544782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einem partikelschaum bestehenden formteils
EP1300087A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Verzehrgütern
DE102011053867B4 (de) Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen
EP2294954A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10252019A1 (de) Widerstandsheizung
DE3722765A1 (de) Geheizter stempel
WO2016008570A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenelektrode
WO2009083107A1 (de) Heizvorrichtung
EP3411163A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten
DE102019127680A1 (de) Werkzeug, Werkzeugsystem und Verfahren zum Herstellen von Partikelschaumstoffteilen
DE102017116931B4 (de) Reparaturvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Reparaturvorrichtung
WO1998028790A1 (de) Montageanordnung eines halbleiterbauelements auf einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301