EP2292133A2 - Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2292133A2
EP2292133A2 EP10173675A EP10173675A EP2292133A2 EP 2292133 A2 EP2292133 A2 EP 2292133A2 EP 10173675 A EP10173675 A EP 10173675A EP 10173675 A EP10173675 A EP 10173675A EP 2292133 A2 EP2292133 A2 EP 2292133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
phase
water
temperature
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10173675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292133B1 (de
EP2292133A3 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2292133A2 publication Critical patent/EP2292133A2/de
Publication of EP2292133A3 publication Critical patent/EP2292133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292133B1 publication Critical patent/EP2292133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device in which at least one wash program for controlling a wash cycle for cleaning items is deposited, and with a water inlet device, which controllable by the control device hot water valve and controllable by the control device cold water valve wherein the hot water valve for receiving hot water from an external hot water supply, in particular from a at least partially powered by a solar thermal system hot water supply, and the cold water valve for receiving cold water from an external cold water supply is provided, and wherein the at least one rinse program provides at least one rinsing step of a receiving phase for receiving water by means of the water inlet device and a spraying phase for spraying dishes located in a washing chamber with a rinse liquor containing water.
  • the object of the present invention is to improve the efficiency of a dishwasher comprising a hot water inlet and a cold water inlet.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that the at least one rinsing program provides a first phase of the receiving phase, while the hot water valve takes a recording of hot water and during the means of at least one downstream of the water inlet temperature sensor arranged a measurement of a temperature the recorded hot water takes place.
  • the items to be washed are introduced into a rinsing container and cleaned there in a rinsing process, which is also called rinse, with the aid of rinsing liquor and then dried.
  • the goal is to do a rinse so that a predefined cleaning result and a predefined drying result are achieved as efficiently as possible.
  • Demanded is a high overall efficiency, which results in particular from the cleaning efficiency and the drying efficiency.
  • the cleaning efficiency corresponds in particular to the ratio of the cleaning result achieved by means of a rinse cycle and the effort required for this purpose, wherein the effort can include several dimensions, for example the energy requirement, the water requirement and / or the time required.
  • the drying efficiency corresponds in particular to the ratio of the drying result achieved by means of a rinse cycle and the effort required for this purpose, wherein the effort here can also include several dimensions, for example the energy requirement and / or the time required.
  • a rinsing liquor is understood to mean a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean this and / or treat it in a different way.
  • rinsing liquor may also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • a rinse liquor usually consists to a large extent of water.
  • the rinsing liquor can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as, for example, rinse aid and / or with dirt that has been removed from the items to be washed.
  • a control device in which one or more wash programs for controlling a wash cycle for cleaning items to be washed are stored.
  • the control device can be designed as a so-called sequence control, in particular as an electronic sequence control.
  • several wash programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the sequence of a rinse cycle in particular to the load, to the type of loading, to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the rinse cycle.
  • the hot water inlet has a hot water valve and the cold water inlet on a cold water valve.
  • the hot water valve and the cold water valve are separately controllable by a control device of the dishwasher according to the invention.
  • At least one rinsing program for cleaning the items to be washed expediently comprises a rinsing step, in which water is taken up, a rinsing liquor comprising absorbed water is formed, and the items to be rinsed in the rinsing chamber are sprayed with rinsing liquor.
  • the rinse program provides several such rinsing steps. This may in particular be a pre-rinse step, a cleaning step, an intermediate rinse step and a rinse step in this order.
  • rinse programs are possible in which one or more of these program steps are repeated several times.
  • a typical washing program includes an adjoining drying step for drying the cleaned items to be washed.
  • a pre-rinse step serves primarily to remove coarse contaminants from the items to be washed.
  • the purpose of a subsequent cleaning step is to completely remove contaminants from the dishes.
  • the rinsing liquor can expediently be mixed with cleaning agent in order to improve the cleaning effect.
  • An intermediate rinsing step which may now be carried out serves, in particular, for the removal of cleaning agent residues which adhere to the items to be washed.
  • a subsequent rinse step is intended in particular to avoid stains on the items to be washed, which could be caused by dissolved substances in the water, such as, for example, salt and / or lime.
  • the rinsing liquor can be mixed with rinse aid during the rinse step.
  • the dishwasher can provide so-called self-drying, in which case a further task of the rinsing step consists in the subsequent drying step prepare.
  • the items to be washed are heated to a high temperature during the rinsing step by the rinsing liquor, so that water droplets adhering to the hot items to be evaporated in the subsequent drying step and precipitate on the inside of the rinse container due to the lower temperature prevailing there.
  • rinse aid to be able to provide the dishwasher may have an automatic metering device.
  • the cleaning effect of a rinse cycle is the higher, the higher the temperatures of the rinsing liquors of the individual rinsing steps.
  • the effect of the drying effect is to increase with the temperature of the rinse cycle.
  • the dishwasher according to the invention may comprise a preferably electric heating device.
  • the water required for carrying out rinses will be taken up in the dishwasher according to the invention via a water inlet device, which has a hot water inlet and a cold water inlet.
  • a water inlet device which has a hot water inlet and a cold water inlet.
  • the hot water supply is connected to an external hot water supply and the cold water supply to an external cold water supply.
  • Such a water inlet device may also be referred to as a bithermic water inlet device.
  • the hot water supply a hot water valve and the cold water inlet include a cold water valve
  • the hot water valve and the cold water valve are independently controllable by the controller.
  • the hot water valve and / or the cold water valve may be formed as solenoid valves, which have only an open state and a closed state.
  • By using such valves it is possible in a simple manner to form a rinsing liquor, depending on the particular rinse program, which includes hot water from the hot water supply and / or cold water from the cold water supply.
  • throttle valves which make it possible to precisely control the flow of hot water or cold water. In both cases can be dispensed with an external device for controlling the water absorption.
  • the hot water valve is arranged at an upstream end of a hot water hose and is adapted to be fastened to a fitting of the external hot water supply, and / or that the cold water valve is arranged at an upstream end of a cold water hose and designed such that it is attachable to a connector of the external cold water supply.
  • the hot water valve and / or the cold water valve can have, for example, connection threads which correspond to threads of domestic taps.
  • Such valves are also known as Aquastop valves.
  • the arrangement of the hot water valve and / or the cold water valve at the upstream end of the water inlet device has the advantage that practically no leakage water can escape from the dishwasher even in the event of damage as long as the valves are closed. If the valves are designed to close when not energized, leaking of leakage water from a switched-off dishwasher is prevented in virtually all cases.
  • the flow control device may be associated with a leak water sensor for detecting leakage water, so that the flow control device can close the valves when leak water occurs during operation of the dishwasher.
  • a downstream end of the hot water hose and a downstream end of the cold water hose are connected via a connecting piece in liquid-conducting manner to a supply hose, which is connected to a housing-fixed connection piece of the dishwasher.
  • a connecting piece in liquid-conducting manner to a supply hose, which is connected to a housing-fixed connection piece of the dishwasher.
  • thermal solar systems are a technical system for converting solar energy into usable thermal energy.
  • thermal solar systems usually provide hot water in a temperature range of, for example, 40 ° C to 70 ° C ready, which makes a direct use of hot water for heating buildings but also as service water possible.
  • Thermal solar systems typically include a plurality of solar collectors having an absorber surface that is heated by the electromagnetic solar radiation. From there, the heat can be transported by means of a fluid to a heat exchanger that generates the hot water.
  • the hot water supply can also be fed by other low-cost hot water production facilities, such as gas burners, heat pumps, power plants and others.
  • the temperature of the hot water provided by the hot water supply is measured at the beginning of the intake phase for receiving water for a rinse step. This makes it possible to control the further course of the rinsing step in an efficient manner.
  • the measurement of the temperature of the hot water takes place in that received during a first phase of the intake phase via the hot water valve hot water and the temperature of the recorded hot water with at least one temperature sensor is arranged downstream of the water inlet device.
  • a measured value of the temperature of the hot water represents the temperature of the hot water, which actually has the hot water when it is inside the dishwasher.
  • Such a value of the temperature of the hot water is more meaningful with regard to the further control of the rinsing step than a value which is measured, for example, in the region of the water feed device or in the region of the external hot water supply. The reason for this is that a cooling of the incoming hot water on its way into the interior of the dishwasher can be automatically taken into account by the invention.
  • the temperature sensor may be a thermistor, also called an NTC resistor, or a PTC thermistor.
  • the electrical resistance of such devices is dependent on their temperature. Taking advantage of this property can be generated with a simple electronic circuit corresponding to the temperature of the hot water electrical signal generated by the control device of the dishwasher can be evaluated.
  • the temperature sensor can in principle be arranged in each area of the dishwasher, in which a thermal contact with the recorded hot water is ensured.
  • the at least one rinsing program provides for a second phase of the receiving phase, during which the water supply device is controlled on the basis of the measured temperature of the hot water.
  • a recording of hot water and cold water is provided during the second phase of the recording phase, when the temperature of the hot water is greater than a designated for the rinsing step temperature of the rinse.
  • the ratio of recorded hot water and cold water taken can thereby be adjusted so that the adjusting temperature corresponds exactly to the intended temperature of the wash liquor.
  • the use of the heating device of the dishwasher in the respective rinsing step can be completely dispensed with.
  • only as much hot water is taken from the external hot water supply as absolutely necessary.
  • the amount of hot water taken during the first phase can be taken into account. In this way, a precise adjustment of the temperature of the wash liquor is possible.
  • a recording of hot water, but not cold water is provided during the second phase of the recording phase, when the temperature of the hot water is less than or equal to the intended for the rinsing step temperature of the rinse.
  • the rinsing liquor a temperature which corresponds to the temperature of the hot water, since during the entire recording phase no cold water is absorbed.
  • the electrical energy requirement of the heater can be minimized, which is required to bring the wash liquor to the intended temperature. If the temperature of the hot water corresponds to the intended temperature of the rinsing liquor, it can even be dispensed with switching on the heating device of the dishwasher.
  • the first phase of the absorption phase of the spraying phase proceeds. Characterized in that the items to be washed only after the first phase of the recording phase, ie after the measurement of the temperature of the hot water is sprayed, prevents the items to be washed with a rinsing liquor of unknown temperature is sprayed. This can in particular be prevented that the items to be washed is damaged due to too high a temperature of the rinsing liquor, which can occur, for example, when using a solar thermal system in strong sunlight and low hot water withdrawal by other consumers.
  • the spraying phase is provided after the recording of a determined based on the temperature of the hot water amount of cold water when the temperature of the hot water is greater than a designated for the rinsing step temperature of the rinse. In this way it is prevented that the items to be washed are sprayed with a rinsing liquor whose temperature exceeds the temperature intended for the rinsing step.
  • the hot water is circulated during the first phase of the recording phase by means of a controlled by the control device circulating pump.
  • This makes it possible to generate more meaningful measured values, since this way local fluctuations in the temperature in the volume of the hot water used for the measurement are averaged out.
  • the circulation of the hot water causes warmer components of the hot water and colder components of the hot water are mixed, so that there is a better temperature measurement representing the state of the hot water.
  • the hot water is circulated during the first phase of the intake phase by pumped by means of a controlled by the controller circulating pump from a collecting pot of the washing chamber and is returned via a arranged in the washing chamber spraying such in the collecting pot that the In SpülhuntpositionATOR items remains unaffected by the circulating hot water.
  • a circulating pump which is connected on the input side to a collecting pot of the washing chamber and on the output side to a spraying device arranged in the washing chamber, wherein the circulating pump and the spraying device are primarily intended to spray the dishes during a spraying phase.
  • a rotational speed of the circulating pump is controlled such that it is lower than during the spraying phase. In this way, it can be prevented in many cases that the hot water emerging from the spray system can reach the items to be washed. At least this goal can be supported.
  • the spraying device has a plurality of spraying elements which can be individually connected to the circulating pump via a water diverter, wherein the water diverter is controlled such that during the first phase of the receiving phase the hot water essentially flows through a spraying element arranged in a lower region of the washing chamber the collection pot is returned. This may increase the risk that the recirculated hot water during the first phase of the recording phase reaches the dishes, be further reduced.
  • the invention relates to a method for carrying out a rinse cycle with a dishwasher, in particular with a dishwasher according to the invention, which comprises a water inlet device for receiving water, wherein the water inlet device for receiving hot water with an external hot water supply, in particular with a at least partially by a thermal solar system fed hot water supply, and is connected to receive cold water with an external cold water supply, wherein at least one rinsing step is carried out in which received in a recording phase on the water inlet water and sprayed in a Besprühphase in a washing chamber befindliches ware with a water containing rinse containing.
  • hot water is taken up during a first phase of the intake phase and the temperature of the hot water taken in is measured with at least one temperature sensor, which is arranged downstream of the water supply device.
  • the inventive method enables efficient operation of a dishwasher, in particular a dishwasher according to the invention. Further developments of the method according to the invention are explained in the description of the claimed dishwasher.
  • FIG. 1 only those components of a dishwasher are provided with reference numerals and explained which are necessary for the understanding of the invention. It goes without saying that the dishwasher according to the invention can comprise further parts and assemblies.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the one or more washing programs may comprise at least one pre-rinsing step, at least one cleaning step, at least one intermediate rinsing step, at least one rinsing step and / or at least one drying step.
  • the control device 2 is assigned an operating interface 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call up and start one of the washing programs.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 4, which can be closed by a door 5, so that a closed rinsing chamber 6 is formed for rinsing dishes.
  • a rinsing container 4 which can be closed by a door 5, so that a closed rinsing chamber 6 is formed for rinsing dishes.
  • the door 5 is shown in its closed position.
  • the door 5 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and enables the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an operator-friendly manner on an upper section of the door 5.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3 and / or the control device 2 elsewhere.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 7 and a lower dish rack 8 for positioning dishes.
  • the upper dish rack 7 is arranged on extension rails 9, which are each attached to a side wall of the washing compartment 4.
  • the crockery basket 7 is extendable with the door 5 open by means of the extension rails 9 from the washing container 4, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 7.
  • the lower dish rack 8 is arranged in an analogous manner on extension rails 10.
  • the dishwasher 1 comprises a schematically illustrated water inlet device 11.
  • This has a hot water inlet 12, 13 and a cold water inlet 14, 15, wherein the hot water inlet 12, 13 for receiving hot water WW from an external hot water supply WH and the cold water inlet 14, 15 for receiving of cold water KW from an external cold water supply KH is provided.
  • a water inlet device 11 is also referred to as a bithermic water inlet device 11.
  • the hot water supply 12, 13 comprises a hot water valve 12 and the cold water inlet 14, 15, a cold water valve 14.
  • the hot water valve 12 and cold water valve 14 are constructed by the control device 2 controllable and basically identical.
  • both valves 12, 14 may be formed as a solenoid valve.
  • the inlet sides of the valves 12, 14 are each formed so that they can be attached to fittings WH, KH a household water supply, for example, to faucets WH, KH, can be attached.
  • the connection can be made in each case by means of a screw connection, a snap connection or the like.
  • Such valves 12, 14 are also known by the name Aquastop valve 12, 14.
  • the bithermic water feed device 11 can therefore also be referred to as a bithermic aquastop device 11.
  • valves 12, 14 are closed when they are not activated, so that the dishwasher 1 is disconnected from the water supply in the off state. In this way, leakage of leakage water from the switched-off dishwasher 1 can be avoided in the event of a fault.
  • FIG. 1 the input side of the hot water valve 12 to a hot water tap WH and the input side of the cold water valve 14 connected to a cold water tap KH.
  • the output side of the hot water valve 12 is connected to a hot water hose 13 and the output side of the cold water valve 14 with a cold water hose 15, wherein the downstream ends of the hot water hose 13 and the cold water hose 15 are connected to an input side of a connecting piece 16.
  • a common inlet hose 17 for hot water and cold water connects, which in turn is connected to a connector 18 to a housing 19 of the dishwasher 1.
  • the water inlet device 11 it is consequently possible to individually direct hot water WW into the interior of the dishwasher 1 from an external hot water supply WH and / or cold water KW from an external cold water supply KH.
  • the hot water hose 13, the cold water hose 15 and / or the common inlet hose 17 can be used as safety hoses with an inner water-carrying Pressure hose and an outer Hüllschlauch be formed, wherein between the pressure hose and Hüllschlauch each a leakage water channel for discharging any leak water may be provided.
  • the connector 16 may be formed so that the leakage channels of the hot water hose 13, the cold water hose 15 and the common inlet hose 17 are interconnected, so that leakage water, which occurs during operation of the dishwasher 1 in the water supply device 11, via the housing-fixed connector 18 is directed into the interior of the dishwasher 1.
  • a leak water sensor not shown, so that appropriate measures, such as closing the hot water valve 12 and cold water valve 14, can be initiated.
  • the dishwasher 1 also has in FIG. 1 components not shown, which make it possible to direct the absorbed water WW, KW from the outlet of the housing-fixed connector 18 in the washing chamber 6. It is expediently provided that the recorded water WW, KW is first performed via a water treatment device, not shown for processing the recorded water WW, KW and / or a heat exchanger for preheating the recorded water WW, KW, before it enters the washing chamber 6 ,
  • a collecting pot 21 is formed, in which collects the introduced into the washing chamber 6 water WW, KW due to its gravity.
  • the collecting pot 21 stands in connection with a circulating pump 22, with the aid of which an introduced water WW, KW comprehensive rinsing fluid S can be pumped from the collecting pot 21 via a heater 23 to a water separator 24.
  • the circulating pump 22, the heating device 23 and the water diverter 24 are controlled by the control device 2 during operation of the dishwasher 1.
  • the circulation pump 22 preferably has a brushless electric motor, preferably a brushless permanent magnet motor, which serves as a DC motor, an AC motor or synchronous motor can be formed.
  • the rotor of a brushless permanent magnet motor comprises at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets. These electromagnets are commutated via a control electronics.
  • the direction of rotation of the permanent magnet motor can be clearly defined, so that the water-carrying parts of the circulation pump 22 can be fluidly optimized with respect to a designated direction of rotation. This results in a high flow rate with low energy consumption.
  • the speed of the motor and thus the delivery rate of the circulation pump 22 can be controlled as needed by means of the control electronics.
  • the brushless permanent magnet motor can be designed as a wet rotor, so that elaborate sealing measures are eliminated.
  • the heater 23 is provided for heating rinse S and designed as a continuous heating 23.
  • an openly arranged heating element for example a heating element arranged in the rinsing chamber 6 or in the collecting pot 21, could also be provided.
  • the water switch 24 allows a controlled forwarding of the supplied from the circulation pump 22 rinse water S. It has in the embodiment of two outputs, of which a first with an upper rotatable spray arm 25 and a second with a lower rotatable spray arm 26 is connected.
  • the spray arms 25 and 26 form a spraying device 25, 26 arranged in the washing chamber 6, which makes it possible to apply wash liquor S to the wash ware. But it could also be provided other outputs, for example, to allow the feeding of other spray arms or fixed spray elements.
  • the water diverter 24 is controllable such that the rinsing fluid S conveyed by the circulation pump 22 is selectively conveyed into the rinsing chamber 6 by none of the spray arms 25, 26, by one of the spray arms 25, 26 or by both spray arms 25, 26.
  • a temperature sensor 27 is further provided, which is designed to detect the temperature of the recirculation pump circulated by de circulating 22 S rinse.
  • the temperature sensor 27 is arranged in the collecting pot 21 in the exemplary embodiment. He could, however, also be provided elsewhere, where a thermal contact with the circulating water WW, KW is possible.
  • the dishwasher 1 may further comprise a metering device 28, which is arranged for example on the inside of the door 5.
  • the metering device 28 can be controlled by the control device 2 and makes it possible for the wash liquor S to be automatically supplemented with cleaning agents and / or cleaning auxiliaries, for example rinse aid, during a wash cycle.
  • the dishwasher 1 comprises a drain pump 29, with the aid of which no longer required wash liquor S can be pumped out of the collecting pot 21 via a waste water connection 30 as wastewater AW.
  • the sewage connection 30 can be connected to an external sewage disposal plant with a sewage hose (not shown).
  • the function of the dishwasher 1 is now the following: First, the operator opens the door 5 and loads the baskets 7, 8 with items to be washed. Then he selects on the operating device 3 a wash program and starts it. Then, the control device 2 takes over the control of a wash cycle based on the activated wash program.
  • the wash program provides for at least one wash step, in which the items to be washed are sprayed with a wash liquor S in order to treat the items to be washed.
  • the hot water valve 12 is opened in a first phase of a water intake phase in order to introduce hot water WW into the rinsing chamber 6 of the dishwasher 1.
  • the thus recorded hot water WW collects at the bottom 20 of the washing compartment 4 and runs there by its gravity into the collecting pot 21.
  • the collecting pot 21 is associated with a temperature sensor 27, which is now in thermal contact with the hot water WW.
  • the hot water WW is circulated during the first phase as recirculation flow US. On in this way, the hot water WW located in the dishwasher 1 is mixed.
  • the temperature of the hot water WW can be measured with the temperature sensor 27 and the measured value used to control the water inlet device 11 in a subsequent second phase of the picking up phase.
  • the recirculation flow US is generated by hot water WW pumped out of the collection pot 21 by means of the circulation pump 22 and pumped via the heater 23 and the water separator 24 to the lower spray arm 26.
  • the circulation flow US is in FIG. 1 represented by drawn lines.
  • the heater 23 is turned off during the first phase of the water absorption phase, so that the measurement of the temperature of the hot water WW is not disturbed.
  • the circulation pump 22 is operated at such a low rotational speed that the hot water WW exiting at an upper side of the spray arm 26 reaches the lower dish basket 8 only slightly or not at all. This ensures that the items to be washed during the first phase of the water absorption phase is hardly or not at all acted upon by hot water WW in an inadmissible manner, but remains largely unsprayed by hot water too largely dry in particular. As a result, damage to the items to be washed is prevented by a too high temperature even if the recorded hot water WW has a temperature which is significantly higher than the temperature provided for the respective rinsing step.
  • the upper spray arm 25 is hardly or not at all acted upon by hot water WW by a corresponding control of the water switch 24 during the first phase of the water absorption phase, there is also no risk that warm water dripping down from an upper region of the wash chamber 6 will be present in the lower dish rack 8 could be damaged.
  • the control device 2 can calculate whether and how much cold water KW and how much hot water WW are taken up for the respective rinsing step should. In this case, it is possible to use the experience that household-standard cold water supplies KH provide cold water KW with a relatively small fluctuation range of the temperature of the cold water KW. It would also be possible to additionally measure the temperature of the cold water KW.
  • both cold water KW and hot water WW are recorded in the remaining intake phase.
  • the resultant temperature inside the dishwasher 1 can decrease until it corresponds to the intended temperature for the rinsing liquor S.
  • the rotational speed of the circulation pump 22 can be heard, so that the rinsing fluid S now exits the lower spray arm 26 at a higher speed.
  • the rinse liquor S can then treat the dishes located in the dish rack 8.
  • the water switch 24 may be controlled so that the water alternately exits from the lower and the upper spray arm or simultaneously from both spray arms 25, 26.
  • the outlet of the wash liquor S from the spray arms 25, 26 is shown by dotted arrows.
  • the temperature of the hot water WW is lower than the temperature intended for the wash liquor S, hot water WW, but not cold water KW, will continue to be received after the first phase of the water absorption phase.
  • the speed of the circulation pump 22 can be increased in this case immediately after the first phase of the water absorption phase, ie after the measurement of the temperature of the hot water WW, as damage to the items to be washed by excessive temperatures is not to be feared.
  • the duration of the rinsing step can be reduced in this case, since ultimately the treatment of the items begins earlier.
  • the heater 23 is turned on accordingly.
  • the spent rinse liquor S can then be pumped out as wastewater AW by means of the drain pump 29 via the wastewater connection 30 to the outside.
  • FIG. 2 shows the timing of an exemplary rinse SG according to a method of the invention in an inventively designed dishwasher 1.
  • a curve Z12 shows the operating state of the hot water valve 12, a curve Z14 the operating state of the cold water valve 14, a curve Z22 the operating state of the circulation pump 22, a curve Z23 the operating state of a heater 23, a curve Z24 the operating state of the water switch 24th and a curve T is the actual temperature of the rinse liquor S present in the dishwasher 1.
  • the rinse cycle SG controlled by a rinse program comprises a pre-rinse cycle VG, a cleaning cycle RG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG.
  • the initial pre-wash VG is initially a recording phase A1, A2 for receiving water, namely for receiving hot water WW and / or cold water KW, provided.
  • the recording phase A1, A2 comprises a first phase A1, during which a measurement of the temperature of the hot water WW is provided.
  • the hot water valve 12 is brought into an open state "1", so that an inflow of hot water WW takes place in the washing chamber 6.
  • the circulation pump 22 is turned on and operated at a low speed, which in FIG. 2 is represented by taking the operating state "1".
  • the water switch 24 is controlled so that the circulated hot water WW is supplied only to the lower spray arm 26.
  • Such a control of the circulation pump 22 and the water diverter 24 ensures that the hot water WW circulated during the first phase A1 hardly or not at all impacts the items to be washed in the rinsing chamber 6.
  • the hot water WW is in a closed circulating flow US circulated so that temperature fluctuations within the hot water WW are compensated.
  • a meaningful measured value with respect to a temperature TW of the hot water WW can be determined.
  • Such a measured value is available at the end of the first phase A1 and can be used by the control device 2 to further control the pre-wash cycle VG, in particular to control the remaining second phase A2 of the intake phase A1, A2.
  • the temperature TW of the hot water WW determined in this way is higher than a setpoint temperature TS for the wash liquor S provided for the pre-wash cycle VG.
  • the temperature TK of the cold water KW is substantially lower than the setpoint temperature TS. From the measured temperature TW of the hot water WW, from the assumed assumed temperature TK of the cold water KW, from the amount of already taken hot water WW and from the total required amount of water can now be calculated, which amount of cold water KW and what amount of additional hot water WW during the remaining second phase A2 of the recording phase A1, A2 must be supplied to bring the self-adjusting temperature T to the setpoint TS.
  • the hot water valve and the cold water valve 12, 14 are simultaneously opened during the second phase A2, which is symbolized in each case by the fact that the curves Z12 and Z14 have the value "1" at the beginning of the second phase A2.
  • the intake of cold water and the additional intake of hot water is carried out sequentially. In the illustrated case, however, the time duration of the recording phase A1, A2 can be minimized overall.
  • the spraying phase B can be initiated during which the washware is treated with wash liquor S.
  • the rotational speed of the circulation pump 22 is increased to its intended rated speed, which is illustrated by taking the operating state "2".
  • the water switch 24 is controlled so that alternately the lower spray arm 26 and the upper spray arm 25 is supplied with wash liquor S, which is represented by the alternate assumption of the operating states "1" and "2".
  • the circulation pump 22 can be switched off, the alternating activation of the water separator 24 is ended and the spent washing liquor S is pumped out.
  • the subsequent cleaning cycle RG and the subsequent rinse cycle KG are carried out according to the same flow chart. It goes without saying that, for the cleaning cycle RG and / or for the rinse cycle KG, another, in particular a higher setpoint temperature TS for the rinsing liquor S could be provided.
  • the drying of the items to be washed takes place, for example according to the principle of self-drying outlined above.
  • FIG. 3 shows the basic sequence of a wash cycle SG, when the temperature TW of the hot water WW is lower than the target temperature TS of the wash liquor S.
  • a recording phase A1, A2 performed, wherein the temperature T of the wash liquor S during the first phase A1 is measured. Due to the present at the end of the first phase A1 value of the temperature TW of the hot water WW is the further absorption of water during the second phase A2 of the recording phase A1, A2 compared to the example of
  • FIG. 2 changed.
  • the spraying phase B can be initiated immediately after completion of the first phase A1.
  • the heating device 23 is switched on temporarily during the spraying phase B, so that the curve Z23 temporarily assumes the value "1".
  • the heater 23 expediently be turned on immediately at the beginning of Besprühphase B. The timing of turning off the heater 23 may be determined by the temperature sensor 27.
  • a dishwasher for saving energy in addition to its cold water connection to an external hot water supply is connected, which is fed in particular by the heat energy of a solar system partially or completely. Since the inlet temperature of the hot water from the external hot water supply system is not known for the time being, a small amount of hot water in the dishwasher, in particular filled their liquid system, circulated through the circulation pump at low speed and thereby measured via an NTC temperature. Depending on the inlet temperature and the selected program, hot and / or cold water is then fed in via a bithermic Aquastop water inlet device, thus achieving the temperature specified in the program. This prevents an excessively high temperature from setting in the device and damaging the dishes. This advantage can be realized in various washing programs, for example in a fine program or gentle program and / or in a quick program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung (2), bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Steuerung eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Wasserzulaufeinrichtung (11), welche ein durch die Steuereinrichtung (2) steuerbares Warmwasserventil (12) und ein durch die Steuereinrichtung (2) steuerbares Kaltwasserventil (14) aufweist, wobei das Warmwasserventil (12) zur Aufnahme von Warmwasser (WW) aus einer externen Warmwasserversorgung (WH), insbesondere aus einer zumindest teilweise durch eine thermische Solaranlage (TSA) gespeisten Warmwasserversorgung (WH), und das Kaltwasserventil (14) zur Aufnahme von Kaltwasser (KW) aus einer externen Kaltwasserversorgung (KH) vorgesehen ist, und wobei das wenigstens eine Spülprogramm wenigstens einen Spülschritt (VG, RG, KG) vorsieht, der eine Aufnahmephase (A1, A2) zur Aufnahme von Wasser (WW, KW) mittels der Wasserzulaufeinrichtung (11) und eine Besprühphase (B) zum Besprühen von in einer Spülkammer (6) befindlichem Spülgut mit einer aufgenommenes Wasser (WW, KW) enthaltenden Spülflotte (S) umfasst, wobei das wenigstens eine Spülprogramm eine erste Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) vorsieht, während der über das Warmwasserventil (12) eine Aufnahme von Warmwasser (WW) erfolgt und während der mittels eines stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung (11) angeordneten Temperatursensors (27) eine Messung einer Temperatur (TW) des aufgenommenen Warmwassers (WW) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Steuerung eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Wasserzulaufeinrichtung, welche ein durch die Steuereinrichtung steuerbares Warmwasserventil und ein durch die Steuereinrichtung steuerbares Kaltwasserventil aufweist, wobei das Warmwasserventil zur Aufnahme von Warmwasser aus einer externen Warmwasserversorgung, insbesondere aus einer zumindest teilweise durch eine thermische Solaranlage gespeisten Warmwasserversorgung, und das Kaltwasserventil zur Aufnahme von Kaltwasser aus einer externen Kaltwasserversorgung vorgesehen ist, und wobei das wenigstens eine Spülprogramm wenigstens einen Spülschritt vorsieht, der eine Aufnahmephase zur Aufnahme von Wasser mittels der Wasserzulaufeinrichtung und eine Besprühphase zum Besprühen von in einer Spülkammer befindlichem Spülgut mit einer aufgenommenes Wasser enthaltenden Spülflotte, umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Effizienz einer Geschirrspülmaschine, welche einen Warmwasserzulauf und einen Kaltwasserzulauf umfasst, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Spülprogramm eine erste Phase der Aufnahmephase vorsieht, während der über das Warmwasserventil eine Aufnahme von Warmwasser erfolgt und während der mittels wenigstens eines stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung angeordneten Temperatursensors eine Messung einer Temperatur des aufgenommenen Warmwassers erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird das Spülgut, insbesondere zu spülendes Spülgut, in einen Spülbehälter eingebracht und dort in einem Spülprozess, der auch Spülgang genannt wird, unter Zuhilfenahme von Spülflotte gereinigt und anschließend getrocknet. Ziel ist es dabei, einen Spülgang so durchzuführen, dass ein vordefiniertes Reinigungsergebnis und ein vordefiniertes Trocknungsergebnis möglichst effizient erreicht werden. Gefordert ist dabei eine hohe Gesamteffizienz, welche sich insbesondere aus der Reinigungseffizienz und der Trocknungseffizienz ergibt. Die Reinigungseffizienz entspricht insbesondere dabei dem Verhältnis des mittels eines Spülgangs erzielten Reinigungsergebnisses und dem hierzu erforderlichen Aufwand, wobei der Aufwand mehrere Dimensionen, beispielsweise den Energiebedarf, den Wasserbedarf und/oder den Zeitbedarf, umfassen kann. Weiterhin entspricht die Trocknungseffizienz insbesondere dem Verhältnis des mittels eines Spülgangs erzielten Trocknungsergebnisses und dem hierzu erforderlichen Aufwand, wobei der Aufwand auch hier mehrere Dimensionen, beispielsweise den Energiebedarf und/oder den Zeitbedarf, umfassen kann.
  • Unter einer Spülflotte wird dabei eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann Spülflotte beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülgutes vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschrittes üblich ist. Eine Spülflotte besteht in aller Regel zu einem überwiegenden Teil aus Wasser. Dabei kann die Spülflotte je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, bei der ein oder mehrere Spülprogramme zur Steuerung eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut hinterlegt sind. Die Steuereinrichtung kann als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
  • Bei der Geschirrspülmaschine, die sowohl einen Warmwasserzulauf als auch einen Kaltwasserzulauf aufweist, weist der Warmwasserzulauf ein Warmwasserventil und der Kaltwasserzulauf ein Kaltwasserventil auf. Das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil sind durch eine Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine getrennt steuerbar. Damit ist es während der Durchführung eines Spülgangs möglich, in Abhängigkeit von einem aufgerufenen Spülprogramm Warmwasser und/oder Kaltwasser aufzunehmen. Durch die erfindungsgemäße Temperaturmessung der Geschirrspülmaschine ist es ermöglicht, dass die dort hinterlegten Spülprogramme die durch die Verwendung von Warmwasser mögliche Effizienzsteigerung verbessert realisieren.
  • Wenigstens ein Spülprogramm zur Reinigung des Spülguts umfasst zweckmäßigerweise einen Spülschritt, bei dem Wasser aufgenommen, eine aufgenommenes Wasser umfassende Spülflotte gebildet und das in der Spülkammer befindliche Spülgut mit Spülflotte besprüht wird. Zweckmäßigerweise sieht das Spülprogramm mehrere derartige Spülschritte vor. Dabei kann es sich in dieser Reihenfolge insbesondere um einen Vorspülschritt, einen Reinigungsschritt, einen Zwischenspülschritt und einen Klarspülschritt handeln. Es können jedoch auch Spülprogramme vorgesehen sein, bei denen einer oder mehrere dieser Programmschritte ausgeblendet sind. Auch sind Spülprogramme möglich, bei denen einer oder mehrere dieser Programmschritte mehrfach durchlaufen werden. Weiterhin umfasst ein typisches Spülprogramm einen sich daran anschließenden Trocknungsschritt zum Trocknen des gereinigten Spülguts.
  • Ein Vorspülschritt dient dabei vor allem der Entfernung von gröberen Verschmutzungen vom Spülgut. Der Zweck eines nachfolgenden Reinigungsschritts besteht darin, Verschmutzungen vollständig von dem Spülgut zu entfernen. Dabei kann zweckmäßigerweise die Spülflotte mit Reinigungsmittel versetzt werden, um die Reinigungswirkung zu verbessern. Ein nun ggf. durchgeführter Zwischenspülschritt dient insbesondere der Entfernung von Reinigungsmittelresten, welche am Spülgut anhaften. Ein darauffolgender Klarspülschritt ist insbesondere zur Vermeidung von Flecken auf dem Spülgut, welche durch gelöste Stoffe im Wasser, wie beispielsweise Salz und/oder Kalk, entstehen könnten, vorgesehen. Hierzu kann die Spülflotte während des Klarspülschritts mit Klarspüler versetzt werden. Die Geschirrspülmaschine kann eine sogenannte Eigentrocknung vorsehen, wobei dann eine weitere Aufgabe des Klarspülschritts darin besteht, den nachfolgenden Trocknungsschritt vorzubereiten. Dabei wird das Spülgut während des Klarspülschritts durch die Spülflotte auf eine hohe Temperatur aufgeheizt, so dass im anschließenden Trocknungsschritt am heißen Spülgut anhaftende Wassertropfen verdunsten und sich an der Innenseite des Spülbehälters aufgrund der dort herrschenden niedrigeren Temperatur niederschlagen.
  • Um die zum Besprühen des Spülguts vorgesehene Spülflotte mit den jeweiligen Reinigungs- und/oder Reinigungshilfsmitteln, wie z. B. Klarspülmittel, versehen zu können, kann die Geschirrspülmaschine eine automatische Dosiereinrichtung aufweisen.
  • Grundsätzlich ist die Reinigungswirkung eines Spülgangs umso höher, je höher die Temperaturen der Spülflotten der einzelnen Spülschritte sind. Bei einer Eigentrocknung gilt für die Trocknungswirkung , dass diese mit der Temperatur des Klarspülgangs steigt. Um die in den einzelnen Spülschritten vorgesehenen Temperaturen der jeweiligen Spülflotte unter allen Umgebungsbedingungen sicherzustellen, kann die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine eine vorzugsweise elektrische Heizeinrichtung umfassen.
  • Das zur Durchführung von Spülgängen erforderliche Wasser wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine über eine Wasserzulaufeinrichtung aufgenommen werden, welche einen Warmwasserzulauf und einen Kaltwasserzulauf aufweist. Zum Betrieb der Geschirrspülmaschine wird der Warmwasserzulauf an eine externe Warmwasserversorgung und der Kaltwasserzulauf an eine externe Kaltwasserversorgung angeschlossen. Eine solche Wasserzulaufeinrichtung kann auch als bithermische Wasserzulaufeinrichtung bezeichnet werden.
  • Dabei kann der Warmwasserzulauf ein Warmwasserventil und der Kaltwasserzulauf ein Kaltwasserventil umfassen, wobei das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil unabhängig voneinander durch die Steuereinrichtung steuerbar sind. Das Warmwasserventil und/oder das Kaltwasserventil können als Magnetventile ausgebildet sein, welche lediglich einen Offen-Zustand und einen Geschlossen-Zustand aufweisen. Durch die Verwendung von derartigen Ventilen ist es in einfacher Weise möglich, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spülprogramm eine Spülflotte zu bilden, welche Warmwasser aus der Warmwasserversorgung und/oder Kaltwasser aus der Kaltwasserversorgung umfasst. Es wäre aber auch möglich, Drosselventile zu verwenden, welche es ermöglichen den Durchfluss von Warmwasser bzw. Kaltwasser genau zu steuern. In beiden Fällen kann auf eine externe Einrichtung zur Steuerung der Wasseraufnahme verzichtet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Warmwasserventil an einem stromaufwärtigen Ende eines Warmwasserschlauchs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an einem Anschlussstück der externen Warmwasserversorgung befestigbar ist, und/oder dass das Kaltwasserventil an einem stromaufwärtigen Ende eines Kaltwasserschlauchs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an einem Anschlussstück der externen Kaltwasserversorgung befestigbar ist. Das Warmwasserventil und/oder das Kaltwasserventil können hierzu beispielsweise Anschlussgewinde aufweisen, welche mit Gewinden von haushaltsüblichen Wasserhähnen korrespondieren. Derartige Ventile sind auch als Aquastop-Ventile bekannt.
  • Die Anordnung des Warmwasserventils und/oder des Kaltwasserventils am stromaufwärtigen Ende der Wasserzulaufeinrichtung weist den Vorteil auf, dass aus der Geschirrspülmaschine auch in einem Schadensfall praktisch kein Leckwasser austreten kann solange die Ventile geschlossen sind. Wenn die Ventile so ausgeführt sind, dass sie schließen, wenn sie nicht angesteuert sind, ist ein Austritt von Leckwasser aus einer abgeschalteten Geschirrspülmaschine praktisch in allen Fällen verhindert. Um auch einen Austritt von Leckwasser aus einer eingeschalteten Geschirrspülmaschine zu verhindern, kann der Ablaufsteuereinrichtung ein Leckwassersensor zum Detektieren von Leckwasser zugeordnet sein, so dass die Ablaufsteuereinrichtung bei Auftreten von Leckwasser während des Betriebes der Geschirrspülmaschine die Ventile schließen kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein stromabwärtiges Ende des Warmwasserschlauchs und ein stromabwärtiges Ende des Kaltwasserschlauchs über ein Verbindungsstück flüssigkeitsleitend mit einem Zulaufschlauch verbunden sind, welcher mit einem gehäusefesten Anschlussstück der Geschirrspülmaschine verbunden ist. Eine derartige Ausbildung der Wasserzulaufeinrichtung ist konstruktiv einfach und verkürzt die insgesamt erforderliche Schlauchlänge in vielen Fällen deutlich, insbesondere wenn die Anschlussstellen der externen Warmwasserversorgung und der externen Kaltwasserversorgung weiter vom Aufstellort der Geschirrspülmaschine entfernt sind, da in diesem Fall auf zwei längere parallel verlaufende Schläuche verzichtet werden kann.
  • Die Verwendung von Warmwasser aus einer externen Warmwasserversorgung führt in aller Regel zu einer Einsparung an elektrischer Energie, da so der Energiebedarf der elektrischen Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine zur Beheizung von Spülflotte verringert werden kann. Vor dem Hintergrund allgemein gestiegener Betriebskosten von Haushalt-Heizungsanlagen übersteigen jedoch die durch die Entnahme von Warmwasser erzeugten zusätzlichen Kosten für den Betrieb der hausseitigen Warmwasserversorgung in vielen Fällen die eingesparten Kosten für Elektrizität. Daher ist es sinnvoll, die externe Warmwasserversorgung zumindest teilweise mit einer thermischen Solaranlage zu speisen.
  • Eine thermische Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie. Dabei stellen thermische Solaranlagen üblicherweise Warmwasser in einem Temperaturbereich von beispielsweise 40°C bis 70°C bereit, der eine direkte Nutzung des Warmwassers zur Gebäudeheizung aber auch als Brauchwasser möglich macht. Thermische Solaranlagen umfassen üblicherweise eine Vielzahl von Sonnenkollektoren, welche eine Absorberoberfläche aufweisen, die durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung erhitzt wird. Von dort kann die Wärme mittels eines Fluids zu einem Wärmetauscher transportiert werden, der das Warmwasser erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann die Warmwasserversorgung auch durch andere betriebskostengünstige Warmwassererzeugungseinrichtungen, wie beispielsweise Gasbrenner, Wärmepumpen, Kraftwärmeanlagen und andere, gespeist werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird die Temperatur des durch die Warmwasserversorgung bereitgestellten Warmwassers zu Beginn der Aufnahmephase zur Aufnahme von Wasser für einen Spülschritt gemessen. Hierdurch ist es möglich, den weiteren Ablauf des Spülschrittes in effizienter Weise zu steuern.
  • Die Messung der Temperatur des Warmwassers erfolgt dadurch, dass während einer ersten Phase der Aufnahmephase über das Warmwasserventil Warmwasser aufgenommen und die Temperatur des aufgenommenen Warmwassers mit mindestens einem Temperatursensor gemessen wird, der stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung angeordnet ist. Ein so gemessener Wert der Temperatur des Warmwassers repräsentiert die Temperatur des Warmwassers, welche das Warmwasser tatsächlich aufweist, wenn es sich im Inneren der Geschirrspülmaschine befindet. Ein derartiger Wert der Temperatur des Warmwassers ist bezüglich der weiteren Steuerung des Spülschritts aussagekräftiger, als ein Wert, der beispielsweise im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung oder im Bereich der externen Warmwasserversorgung gemessen wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass durch die Erfindung eine Abkühlung des zulaufenden Warmwassers bei seinem Weg ins Innere der Geschirrspülmaschine automatisch berücksichtigt werden kann.
  • Zudem weisen praktisch alle modernen Geschirrspülmaschinen einen stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung angeordneten Temperatursensor auf, der beispielsweise der Steuerung der Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine dienen kann. Dieser ohnehin vorhandene Temperatursensor kann während der Aufnahme von Wasser für den Spülschritt zur Messung der Temperatur des Warmwassers verwendet werden. Auf diese Weise kann auf einen zusätzlichen Temperatursensor verzichtet werden. Indem zur Temperaturmessung ein interner Temperatursensor der Geschirrspülmaschine verwendet wird, kann zudem auf außenliegende Übertragungsleitungen zur Übertragung von Messwerten der Temperatur des Warmwassers verzichtet werden. Insbesondere kann auf eine derartige Übertragungsleitung verzichtet werden, welche die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung der externen Warmwasserversorgung oder mit einer externen Messeinrichtung verbinden würde.
  • Bei dem Temperatursensor kann es sich um einen Heißleiter, auch NTC-Widerstand, oder um einen Kaltleiter, auch PTC-Widerstand genannt, handeln. Der elektrische Widerstand derartiger Bauelemente ist von ihrer Temperatur abhängig. Unter Ausnutzung dieser Eigenschaft kann mit einer einfachen elektronischen Schaltung ein mit der Temperatur des Warmwassers korrespondierendes elektrisches Signal erzeugt werden, das durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine ausgewertet werden kann. Der Temperatursensor kann prinzipiell in jedem Bereich der Geschirrspülmaschine angeordnet sein, in dem ein thermischer Kontakt mit dem aufgenommenen Warmwasser gewährleistet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Spülprogramm eine zweite Phase der Aufnahmephase vorsieht, während der die Steuerung der Wasserzulaufeinrichtung anhand der gemessenen Temperatur des Warmwassers erfolgt. Durch eine derartige Steuerung ist es möglich, die sich einstellende Temperatur der Spülflotte für den Spülschritt unmittelbar zu beeinflussen. Hierdurch kann die Effizienz des Spülschrittes insbesondere dann erhöht werden, wenn die Temperatur des durch die externe Warmwasserversorgung zugeführten Warmwassers stark schwankend ist, was beispielweise dann auftreten kann, wenn die externe Warmwasserversorgung von einer thermischen Solaranlage gespeist wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist während der zweiten Phase der Aufnahmephase eine Aufnahme von Warmwasser und von Kaltwasser vorgesehen, wenn die Temperatur des Warmwassers größer als eine für den Spülschritt vorgesehene Temperatur der Spülflotte ist. Das Verhältnis von aufgenommenem Warmwasser und aufgenommenem Kaltwasser kann hierdurch so eingestellt werden, dass die sich einstellende Temperatur genau der vorgesehenen Temperatur der Spülflotte entspricht. Hierbei kann auf den Einsatz der Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine im betreffenden Spülschritt vollständig verzichtet werden. Gleichzeitig wird der externen Warmwasserversorgung nur soviel Warmwasser entnommen, wie unbedingt nötig ist. Bei der Bestimmung der während der zweiten Phase aufzunehmenden Mengen von Warmwasser bzw. Kaltwasser, kann die während der ersten Phase aufgenommene Menge an Warmwasser berücksichtigt werden. Auf diese Weise ist eine genaue Einstellung der Temperatur der Spülflotte möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist während der zweiten Phase der Aufnahmephase eine Aufnahme von Warmwasser, nicht aber von Kaltwasser vorgesehen, wenn die Temperatur des Warmwassers kleiner oder gleich der für den Spülschritt vorgesehenen Temperatur der Spülflotte ist. Auf diese Weise ergibt sich für die Spülflotte eine Temperatur, welche der Temperatur des Warmwassers entspricht, da während der gesamten Aufnahmephase kein Kaltwasser aufgenommen wird. Auf dies Weise kann der elektrische Energiebedarf der Heizeinrichtung minimiert werden, der erforderlich ist um die Spülflotte auf die vorgesehene Temperatur zu bringen. Wenn die Temperatur des Warmwassers der vorgesehenen Temperatur der Spülflotte entspricht, so kann auf eine Zuschaltung der Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine sogar ganz verzichtet werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung geht die erste Phase der Aufnahmephase der Besprühphase voran. Dadurch, dass das Spülgut erst nach der ersten Phase der Aufnahmephase, also nach der Messung der Temperatur des Warmwassers, besprüht wird, ist verhindert, dass das Spülgut mit einer Spülflotte unbekannter Temperatur besprüht wird. Hierdurch kann insbesondere verhindert werden, dass das Spülgut aufgrund einer zu hohen Temperatur der Spülflotte beschädigt wird, was beispielsweise bei Verwendung einer thermischen Solaranlage bei starker Sonneneinstrahlung und geringer Warmwasserentnahme durch andere Verbraucher auftreten kann.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Besprühphase nach der Aufnahme einer anhand der Temperatur des Warmwassers ermittelten Menge von Kaltwasser vorgesehen, wenn die Temperatur des Warmwassers größer als eine für den Spülschritt vorgesehene Temperatur der Spülflotte ist. Auf diese Weise ist verhindert, dass das Spülgut mit einer Spülflotte besprüht wird, deren Temperatur die für den Spülschritt vorgesehene Temperatur überschreitet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Warmwasser während der ersten Phase der Aufnahmephase mittels einer durch die Steuereinrichtung gesteuerten Umwälzpumpe umgewälzt. Hierdurch ist es möglich, aussagekräftigere Messwerte zu erzeugen, da so lokale Schwankungen der Temperatur im Volumen des zur Messung herangezogenen Warmwassers ausgemittelt werden. So bewirkt die Umwälzung des Warmwassers, dass wärmere Bestandteile des Warmwassers und kältere Bestandteile des Warmwassers durchmischt werden, so dass sich eine den Zustand des Warmwassers bessere repräsentierende Temperaturmessung ergibt.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Warmwasser während der ersten Phase der Aufnahmephase umgewälzt, indem es mittels einer durch die Steuereinrichtung gesteuerten Umwälzpumpe aus einem Sammeltopf der Spülkammer abgepumpt und über eine in der Spülkammer angeordneten Sprüheinrichtung derart in den Sammeltopf zurückgeführt ist, dass das in der Spülkammerpositionierte Spülgut vom umgewälzten Warmwasser unberührt bleibt. Praktisch alle modernen Geschirrspülmaschinen weisen eine derartige Umwälzpumpe, welche eingangsseitig mit einem Sammeltopf der Spülkammer und ausgangsseitig mit einer in der Spülkammer angeordneten Sprüheinrichtung verbunden ist, auf, wobei die Umwälzpumpe und die Sprüheinrichtung primär dazu vorgesehen sind, das Spülgut während einer Besprühphase zu besprühen. Indem nun eine üblicherweise ohnehin vorhandene Umwälzpumpe und Sprüheinrichtung zum Umwälzen des Warmwassers während der Messphase verwendet werden, kann der konstruktive Aufwand zur Umsetzung der Erfindung gering gehalten werden. Es ist zum Umwälzen weder eine zusätzliche Umwälzpumpe noch eine zusätzliche Einrichtung zum Zurückführen des umgewälzten Wassers an seinem Ausgangspunkt erforderlich. Indem die Umwälzung so erfolgt, dass das Spülgut während der Messphase kaum oder gar nicht mit Warmwasser beaufschlagt wird, sondern weitgehend unbesprüht, insbesondere weitgehend trocken, bleibt, kann eine Beschädigung des Spülguts durch zu heißes Wasser sicher verhindert werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist während der ersten Phase der Aufnahmephase eine Drehzahl der Umwälzpumpe so gesteuert, dass diese geringer als während der Besprühphase ist. Auf diese Weise kann in vielen Fällen verhindert werden, dass das aus dem Sprühsystem austretende Warmwasser auf das Spülgut gelangen kann. Zumindest kann dieses Ziel so unterstützt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Sprüheinrichtung mehrere individuell über eine Wasserweiche mit der Umwälzpumpe verbindbare Sprühelemente auf, wobei die Wasserweiche so gesteuert ist, dass während der ersten Phase der Aufnahmephase das Warmwasser im Wesentlichen über ein in einem unteren Bereich der Spülkammer angeordnetes Sprühelement in den Sammeltopf zurückgeführt ist. Hierdurch kann die Gefahr, dass das umgewälzte Warmwasser während der ersten Phase der Aufnahmephase zum Spülgut gelangt, weiter verringert werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, welche eine Wasserzulaufeinrichtung zur Aufnahme von Wasser umfasst, wobei die Wasserzulaufeinrichtung zur Aufnahme von Warmwasser mit einer externen Warmwasserversorgung, insbesondere mit einer zumindest teilweise durch eine thermische Solaranlage gespeisten Warmwasserversorgung, und zur Aufnahme von Kaltwasser mit einer externen Kaltwasserversorgung verbunden ist, wobei wenigstens ein Spülschritt durchgeführt wird, bei dem in einer Aufnahmephase über die Wasserzulaufeinrichtung Wasser aufgenommen und in einer Besprühphase in einer Spülkammer befindliches Spülgut mit einer aufgenommenes Wasser enthaltenden Spülflotte besprüht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass während einer ersten Phase der Aufnahmephase Warmwasser aufgenommen und die Temperatur des aufgenommenen Warmwassers mit wenigstens einem Temperatursensor gemessen wird, der stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen effizienten Betrieb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bei der Beschreibung der beanspruchten Geschirrspülmaschine erläutert.
  • Sonstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die vorstehend erläuterten und/oder die in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- sowie Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung, ihre Aus- sowie Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenan- sicht,
    Figur 2
    einen beispielhaften Ablauf eines Spülgangs bei der erfindungsge- mäßen Geschirrspülmaschine der Figur 1 und
    Figur 3
    einen weiteren beispielhaften Ablauf eines Spülgangs bei der erfin- dungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figur 1.
  • In Figur 1 sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann. Das oder die Spülprogramme können dabei wenigstens einen Vorspülschritt, wenigstens einen Reinigungsschritt, wenigstens einen Zwischenspülschritt, wenigstens einen Klarspülschritt und/oder wenigstens einen Trocknungsschritt umfassen.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedienschnittstelle 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und zu starten.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 4, der durch eine Tür 5 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 6 zum Spülen von Spülgut entsteht. In Figur 1 ist die Tür 5 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 5 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 5 angeordnet. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 7 und einen unteren Geschirrkorb 8 auf. Der obere Geschirrkorb 7 ist dabei an Ausfahrschienen 9 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 4 befestigt sind. Der Geschirrkorb 7 ist bei geöffneter Tür 5 mittels der Ausfahrschienen 9 aus dem Spülbehälter 4 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbes 7 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 8 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 10 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine schematisch dargestellte Wasserzulaufeinrichtung 11. Diese weist einen Warmwasserzulauf 12, 13 und einen Kaltwasserzulauf 14, 15 auf, wobei der Warmwasserzulauf 12, 13 zur Aufnahme von Warmwasser WW aus einer externen Warmwasserversorgung WH und der Kaltwasserzulauf 14, 15 zur Aufnahme von Kaltwasser KW aus einer externen Kaltwasserversorgung KH vorgesehen ist. Eine derartige Wasserzulaufeinrichtung 11 wird auch als bithermische Wasserzulaufeinrichtung 11 bezeichnet.
  • Dabei umfasst der Warmwasserzulauf 12, 13 ein Warmwasserventil 12 und der Kaltwasserzulauf 14, 15 ein Kaltwasserventil 14. Das Warmwasserventil 12 und Kaltwasserventil 14 sind durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar und prinzipiell identisch aufgebaut. Beispielsweise können beide Ventile 12, 14 als Magnetventil ausgebildet sein. Die Eingangsseiten der Ventile 12, 14 sind jeweils so ausgebildet, dass sie an Anschlussstücken WH, KH einer haushaltsüblichen Wasserversorgung, beispielsweise an Wasserhähnen WH, KH, befestigt werden können. Die Verbindung kann jeweils mittels einer Schraubverbindung, einer Schnappverbindung oder dergleichen erfolgen. Derartige Ventile 12, 14 sind auch unter dem Namen Aquastop-Ventil 12, 14 bekannt. Die bithermische Wasserzulaufeinrichtung 11 kann daher auch als bithermische Aquastop-Einrichtung 11 bezeichnet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Ventile 12, 14 geschlossen, wenn sie nicht angesteuert sind, so dass die Geschirrspülmaschine 1 in ausgeschaltetem Zustand von der Wasserversorgung getrennt ist. Auf diese Weise kann im Fehlerfall ein Austreten von Leckwasser aus der abgeschalteten Geschirrspülmaschine 1 vermieden werden.
  • Bestimmungsgemäß sind in Figur 1 die Eingangsseite des Warmwasserventils 12 an einen Warmwasserhahn WH und die Eingangsseite des Kaltwasserventils 14 an einen Kaltwasserhahn KH angeschlossen. Die Ausgangsseite des Warmwasserventils 12 ist dabei mit einem Warmwasserschlauch 13 und die Ausgangsseite des Kaltwasserventils 14 mit einem Kaltwasserschlauch 15 verbunden, wobei die stromabwärtigen Enden des Warmwasserschlauchs 13 und des Kaltwasserschlauchs 15 mit einer Eingangsseite eines Verbindungsstücks 16 verbunden sind. An dessen Ausgangsseite schließt sich ein gemeinsamer Zulaufschlauch 17 für Warmwasser und Kaltwasser an, der seinerseits mit einem Anschlussstück 18 an einem Gehäuse 19 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. Mittels der Wasserzulaufeinrichtung 11 ist es folglich möglich, Warmwasser WW von einer externen Warmwasserversorgung WH und/oder Kaltwasser KW von einer externen Kaltwasserversorgung KH jeweils individuell gesteuert in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten.
  • Der Warmwasserschlauch 13, der Kaltwasserschlauch 15 und/oder der gemeinsame Zulaufschlauch 17 können als Sicherheitsschläuche mit einem inneren wasserführenden Druckschlauch und einem äußeren Hüllschlauch ausgebildet sein, wobei zwischen Druckschlauch und Hüllschlauch jeweils ein Leckwasserkanal zum Abführen von eventuell auftretendem Leckwasser vorgesehen sein kann. Dabei kann das Verbindungsstück 16 so ausgebildet sein, dass die Leckwasserkanäle des Warmwasserschlauchs 13, des Kaltwasserschlauchs 15 und des gemeinsamen Zulaufschlauchs 17 untereinander verbunden sind, so dass Leckwasser, welches während des Betriebes der Geschirrspülmaschine 1 im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung 11 auftritt, über das gehäusefeste Anschlussstück 18 in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 geleitet ist. Hier kann es von einem nicht gezeigten Leckwassersensor detektiert werden, so dass entsprechende Maßnahmen, etwa ein Schließen des Warmwasserventils 12 und Kaltwasserventils 14, eingeleitet werden können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin in Figur 1 nicht dargestellte Bestandteile auf, welche es ermöglichen, das aufgenommene Wasser WW, KW vom Ausgang des gehäusefesten Anschlussstücks 18 in die Spülkammer 6 zu leiten. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das aufgenommene Wasser WW, KW zunächst über eine nicht dargestellte Wasseraufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des aufgenommenen Wassers WW, KW und/oder über einen Wärmetauscher zum Vorwärmen des aufgenommenen Wassers WW, KW geführt ist, bevor es in die Spülkammer 6 gelangt.
  • An einem Boden 20 des Spülbehälters 4 ist ein Sammeltopf 21 ausgebildet, in dem sich das in die Spülkammer 6 eingebrachte Wasser WW, KW aufgrund seiner Schwerkraft sammelt. Der Sammeltopf 21 steht dabei in Verbindung mit einer Umwälzpumpe 22, mit deren Hilfe eine eingebrachtes Wasser WW, KW umfassende Spülflotte S aus dem Sammeltopf 21 über eine Heizeinrichtung 23 zu einer Wasserweiche 24 gepumpt werden kann.
  • Die Umwälzpumpe 22, die Heizeinrichtung 23 und die Wasserweiche 24 werden während des Betriebes der Geschirrspülmaschine 1 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert.
  • Die Umwälzpumpe 22 weist bevorzugt einen bürstenlosen Elektromotor, bevorzugt einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor auf, der als Gleichstrommotor, Wechselstrommotor oder Synchronmotor ausgebildet sein kann. Der Rotor eines bürstenlosen Permanentmagnetmotors umfasst wenigstens einen Permanentmagneten, der Stator hingegen mehrere Elektromagnete. Diese Elektromagnete werden über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Über die Ansteuerelektronik kann die Drehrichtung des Permanentmagnetmotors eindeutig festgelegt werden, so dass die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe 22 strömungstechnisch bezüglich einer vorgesehenen Drehrichtung optimiert werden können. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Zudem kann mittels der Ansteuerelektronik die Drehzahl des Motors und damit die Förderleistung der Umwälzpumpe 22 bedarfsgerecht gesteuert werden. Weiterhin kann der bürstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen.
  • Die Heizeinrichtung 23 ist zum Beheizen von Spülflotte S vorgesehen und als Durchlaufheizung 23 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein offen angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein in der Spülkammer 6 oder ein in dem Sammeltopf 21 angeordnetes Heizelement, vorgesehen sein.
  • Die Wasserweiche 24 ermöglicht eine gesteuerte Weiterleitung der von der Umwälzpumpe 22 zugeführten Spülflotte S. Sie weist im Ausführungsbeispiel zwei Ausgänge auf, von denen ein erster mit einem oberen drehbaren Sprüharm 25 und ein zweiter mit einem unteren drehbaren Sprüharm 26 verbunden ist. Die Sprüharme 25 und 26 bilden eine in der Spülkammer 6 angeordnete Sprüheinrichtung 25, 26, welche eine Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflotte S ermöglicht. Es könnten aber auch weitere Ausgänge vorgesehen sein, beispielsweise um die Beschickung weiterer Sprüharme oder feststehender Sprühelemente zu ermöglichen. Die Wasserweiche 24 ist so steuerbar, dass das von der Umwälzpumpe 22 geförderte Spülflotte S wahlweise durch keinen der Sprüharme 25, 26, durch einen der Sprüharme 25, 26 oder durch beide Sprüharme 25, 26 in die Spülkammer 6 gefördert ist.
  • Um die Heizeinrichtung 23 bedarfsgerecht steuern zu können ist weiterhin ein Temperatursensor 27 vorgesehen, der zur Erfassung der Temperatur der durch de Umwälzpumpe 22 umgewälzten Spülflotte S ausgebildet ist. Der Temperatursensor 27 ist im Ausführungsbeispiel im Sammeltopf 21 angeordnet. Er könnte jedoch auch an anderer Stelle vorgesehen sein, wo ein thermischer Kontakt mit dem umgewälzten Wasser WW, KW möglich ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Dosiereinrichtung 28 aufweisen, welche beispielweise an der Innenseite der Tür 5 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 28 kann durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert sein und ermöglicht es, dass der Spülflotte S während eines Spülgangs automatisch Reinigungsmittel und/oder Reinigungshilfsmittel, wie beispielsweise Klarspülmittel, zugesetzt wird. Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine Laugenpumpe 29, mit deren Hilfe nicht mehr benötigte Spülflotte S als Abwasser AW aus dem Sammeltopf 21 über einen Abwasseranschluss 30 nach außen abgepumpt werden kann. Der Abwasseranschluss 30 kann mit einem nicht gezeigten Abwasserschlauch mit einer externen Abwasserentsorgungsanlage verbunden werden.
  • Die Funktion der Geschirrspülmaschine 1 ist nun die folgende: Zunächst öffnet der Bediener die Tür 5 und belädt die Geschirrkörbe 7, 8 mit Spülgut. Dann wählt er an der Bedieneinrichtung 3 ein Spülprogramm aus und startet dieses. Daraufhin übernimmt die Steuereinrichtung 2 die Steuerung eines Spülgangs anhand des aktivierten Spülprogramms. Das Spülprogramm sieht dabei wenigstens einen Spülschritt vor, bei dem das Spülgut mit einer Spülflotte S besprüht wird, um so das Spülgut zu behandeln.
  • Zu Beginn eines derartigen Spülschritts wird in einer ersten Phase einer Aufnahmephase für Wasser das Warmwasserventil 12 geöffnet, um Warmwasser WW in die Spülkammer 6 der Geschirrspülmaschine 1 einzuleiten. Das so aufgenommene Warmwasser WW sammelt sich an dem Boden 20 des Spülbehälters 4 und läuft dort durch seine Schwerkraft in den Sammeltopf 21. Dem Sammeltopf 21 ist ein Temperatursensor 27 zugeordnet, der nun mit dem Warmwasser WW in thermischem Kontakt steht.
  • Um nun eine Fehlmessung der Temperatur des aufgenommenen Warmwassers WW zu verhindern, welche dadurch entstehen kann, dass das aufgenommene Warmwasser WW eine inhomogene Temperaturverteilung aufweist, wird das Warmwasser WW während der ersten Phase als Umwälzstrom US umgewälzt. Auf diese Weise wird das in der Geschirrspülmaschine 1 befindliche Warmwasser WW durchmischt. Wenn das Warmwasser WW eine hinreichende Zeit umgewälzt wurde, kann die Temperatur des Warmwassers WW mit dem Temperatursensor 27 gemessen werden und der gemessene Wert zur Steuerung der Wasserzulaufeinrichtung 11 in einer nachfolgenden zweite Phase der Aufnahmephase herangezogen werden.
  • Der Umwälzstrom US wird erzeugt, indem Warmwasser WW aus dem Sammeltopf 21 mittels der Umwälzpumpe 22 abgepumpt und über die Heizeinrichtung 23 und die Wasserweiche 24 zum unteren Sprüharm 26 gepumpt wird. Der Umwälzstrom US ist in Figur 1 durch gezogenen Zeilen dargestellt. Die Heizeinrichtung 23 ist während der ersten Phase der Wasseraufnahmephase ausgeschaltet, so dass die Messung der Temperatur des Warmwassers WW nicht gestört wird.
  • Während der ersten Phase der Wasseraufnahmephase wird die Umwälzpumpe 22 mit einer derart geringen Drehzahl betrieben, dass das an einer Oberseite des Sprüharms 26 austretende Warmwasser WW den unteren Geschirrkorb 8 nur wenig oder gar nicht erreicht. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Spülgut während der ersten Phase der Wasseraufnahmephase kaum oder gar nicht mit Warmwasser WW in unzulässiger Weise beaufschlagt wird, sondern von zu heißem Wasser weitgehend unbesprüht, insbesondere weitgehend trocken, bleibt. Hierdurch wird eine Beschädigung des Spülgutes durch eine zu hohe Temperatur auch dann verhindert, wenn das aufgenommene Warmwasser WW eine Temperatur aufweist, welche deutlich höher als die für den jeweiligen Spülschritt vorgesehene Temperatur ist.
  • Da der obere Sprüharm 25 durch eine entsprechende Steuerung der Wasserweiche 24 während der ersten Phase der Wasseraufnahmephase kaum oder gar nicht mit Warmwasser WW beaufschlagt wird, besteht auch nicht die Gefahr, dass aus einem oberen Bereich der Spülkammer 6 herabtropfendes Warmwasser das in dem untern Geschirrkorb 8 befindliche Spülgut beschädigen könnte.
  • Wenn die erste Phase der Wasseraufnahmephase abgeschlossen ist, kann die Steuereinrichtung 2 berechnen, ob und wie viel Kaltwasser KW sowie ob und wie viel weiteres Warmwasser WW für den jeweiligen Spülschritt aufgenommen werden soll. Hierbei kann die Erfahrung genutzt werden, dass haushaltsübliche Kaltwasserversorgungen KH Kaltwasser KW mit einer relativ geringen Schwankungsbreite der Temperatur des Kaltwassers KW bereitstellen. Möglich wäre aber auch zusätzlich die Temperatur des Kaltwassers KW zu messen.
  • Wenn die Temperatur des Warmwassers WW über der vorgesehenen Temperatur der Spülflotte S liegt, wird in der verbleibenden Aufnahmephase sowohl Kaltwasser KW als auch Warmwasser WW aufgenommen. Hierdurch kann die sich im Inneren der Geschirrspülmaschine 1 einstellende resultierende Temperatur soweit absinken, bis sie der vorgesehenen Temperatur für die Spülflotte S entspricht. Wenn die Aufnahme von Kaltwasser KW abgeschlossen ist, kann die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 erhört werden, so dass die Spülflotte S nun mit höherer Geschwindigkeit aus dem unteren Sprüharm 26 austritt. Die Spülflotte S kann dann das im Geschirrkorb 8 befindliche Spülgut behandeln. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Wasserweiche 24 wird zudem dafür gesorgt, dass in der Besprühphase Spülflotte S zumindest zeitweise auch aus dem oberen Sprüharm 25 austritt und so das im oberen Geschirrkorb 7 befindliche Spülgut behandeln kann. Die Wasserweiche 24 kann dabei so gesteuert sein, dass das Wasser abwechselnd aus dem unteren und dem oberen Sprüharm oder gleichzeitig aus beiden Sprüharmen 25, 26 austritt. Der Austritt der Spülflotte S aus den Sprüharmen 25, 26 ist durch gepunktete Pfeile dargestellt.
  • Wenn hingegen die Temperatur des Warmwassers WW geringer als die für die Spülflotte S vorgesehene Temperatur ist, so wird nach der ersten Phase der Wasseraufnahmephase weiterhin Warmwasser WW, aber kein Kaltwasser KW aufgenommen. Die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 kann in diesem Fall bereits unmittelbar nach der ersten Phase der Wasseraufnahmephase, also nach der Messung der Temperatur des Warmwassers WW erhöht werden, da eine Schädigung des Spülgutes durch zu hohe Temperaturen nicht zu befürchten ist. Durch das frühzeitige Besprühen des Spülgutes kann in diesem Fall die Dauer des Spülschrittes verringert werden, da letztendlich die Behandlung des Spülgutes früher einsetzt. Um die Spülflotte S nun auf die vorgesehene Temperatur bringen zu können, wird die Heizeinrichtung 23 entsprechend eingeschaltet. Gleichwohl ist deren elektrischer Energiebedarf minimiert, da die ohnehin zu geringe Temperatur des Warmwassers WW nicht durch die Aufnahme von Kaltwasser KW weiter abgesenkt wurde. In einer Endphase des Spülschritts kann dann die verbrauchte Spülflotte S als Abwasser AW mittels der Laugenpumpe 29 über den Abwasseranschluss 30 nach außen abgepumpt werden.
  • Figur 2 zeigt den zeitlichen Ablauf eines beispielhaften Spülgangs SG gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Geschirrspülmaschine 1.
  • Auf einer gemeinsamen Zeitachse t zeigt eine Kurve Z12 den Betriebzustand des Warmwasserventils 12, eine Kurve Z14 den Betriebszustand des Kaltwasserventils 14, eine Kurve Z22 den Betriebszustand der Umwälzpumpe 22, eine Kurve Z23 den Betriebszustand einer Heizeinrichtung 23, eine Kurve Z24 den Betriebszustand der Wasserweiche 24 und eine Kurve T die Isttemperatur der in der Geschirrspülmaschine 1 befindlichen Spülflotte S. Der durch ein Spülprogramm gesteuerte Spülgang SG umfasst einen Vorspülgang VG, einen Reinigungsgang RG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG. Dabei wird das Spülgut während des Vorspülgangs VG, während des Reinigungsganges RG und während des Klarspülgangs KG mit Spülflotte S behandelt. Bei dem zunächst durchgeführten Vorspülgang VG ist zu Beginn eine Aufnahmephase A1, A2 zur Aufnahme von Wasser, nämlich zur Aufnahme von Warmwasser WW und/oder Kaltwasser KW, vorgesehen.
  • Die Aufnahmephase A1, A2 umfasst eine erste Phase A1, während der eine Messung der Temperatur des Warmwassers WW vorgesehen ist. Hierzu wird das Warmwasserventil 12 in einen Offen-Zustand "1" gebracht, so dass ein Zufluss von Warmwasser WW in die Spülkammer 6 erfolgt. Dabei wird die Umwälzpumpe 22 eingeschaltet und mit einer geringen Drehzahl betrieben, was in Figur 2 durch Einnahme des Betriebszustandes "1" dargestellt wird. Die Wasserweiche 24 wird dabei so gesteuert, dass das umgewälzte Warmwasser WW lediglich dem unteren Sprüharm 26 zugeführt wird. Durch eine derartige Steuerung der Umwälzpumpe 22 und der Wasserweiche 24 ist sichergestellt, dass das während der ersten Phase A1 umgewälzte Warmwasser WW das Spülgut in der Spülkammer 6 kaum oder gar nicht beaufschlagt. Gleichwohl wird das Warmwasser WW in einem geschlossenen Umwälzstrom US umgewälzt, so dass Temperaturschwankungen innerhalb des Warmwassers WW ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann mittels des Temperatursensors 27 ein aussagekräftiger Messwert bezüglich einer Temperatur TW des Warmwassers WW ermittelt werden. Ein derartiger Messwert steht zu Ende der ersten Phase A1 zur Verfügung und kann durch die Steuereinrichtung 2 zur weiteren Steuerung des Vorspülgangs VG, insbesondere zur Steuerung der noch verbleibenden zweiten Phase A2 der Aufnahmephase A1, A2, herangezogen werden.
  • Im Beispiel der Figur 2 ist die so ermittelte Temperatur TW des Warmwassers WW höher als eine für den Vorspülgang VG vorgesehene Solltemperatur TS für die Spülflotte S. Gleichzeitig ist die Temperatur TK des Kaltwassers KW wesentlich geringer als die Soll-Temperatur TS. Aus der gemessenen Temperatur TW des Warmwassers WW, aus der als bekannt vorausgesetzten Temperatur TK des Kaltwassers KW, aus der Menge des bereits aufgenommenen Warmwassers WW sowie aus der insgesamt erforderlichen Menge an Wasser kann nun berechnet werden, welche Menge an Kaltwasser KW und welche Menge an weiterem Warmwasser WW während der verbleibenden zweiten Phase A2 der Aufnahmephase A1, A2 zugeführt werden muss, um die sich einstellende Temperatur T auf den Sollwert TS zubringen.
  • Die entsprechenden Mengen an Warmwasser und Kaltwasser werden dann durch eine entsprechende Steuerung des Warmwasserventils 12 und des Kaltwasserventils 14 aufgenommen. Im Beispiel der Figur 2 wird dabei das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil 12, 14 während der zweiten Phase A2 zeitgleich geöffnet, was jeweils dadurch symbolisiert ist, dass die Kurven Z12 und Z14 zu Beginn der zweiten Phase A2 den Wert "1" aufweisen. Es könnte jedoch auch vorgesehen sein, dass die Aufnahme von Kaltwasser und die zusätzliche Aufnahme von Warmwasser nacheinander durchgeführt wird. Im dargestellten Fall kann jedoch die zeitliche Dauer der Aufnahmephase A1, A2 insgesamt minimiert werden.
  • Im Beispiel der Figur 2 sinkt die Isttemperatur der Spülflotte S während der zweiten Phase A2 der Aufnahmephase A1, A2 zunächst langsam ab, da sowohl Warmwasser WW als auch Kaltwasser KW aufgenommen wird. Wenn die erforderliche Menge an Kaltwasser KW aufgenommen ist, wird das Warmwasserventil 12 wieder geschlossen, so dass die Kurve Z12 den Wert "0" einnimmt. Nun wird lediglich weiteres Kaltwasser KW aufgenommen, so dass die Temperatur T der Spülflotte S weiter absinkt. Zu Ende der Aufnahmephase A1, A2 wird auch das Kaltwasserventil 14 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Spülflotte S ihre Solltemperatur TS. In Abhängigkeit von der Temperatur TK, des Kaltwassers KW, der Temperatur des Warmwassers WW und der Solltemperatur der Spülflotte können sich natürlich auch Fälle ergeben, bei denen zuerst das Kaltwasserventil 14 und dann das Warmwasserventil 12 geschlossen wird.
  • Wenn die Spülflotte S die vorgesehene Solltemperatur TS erreicht hat, kann die Besprühphase B eingeleitet werden, während der das Spülgut mit Spülflotte S behandelt wird. Hierzu wird die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 auf ihre vorgesehene Nenndrehzahl erhöht, was durch Einnahme des Betriebszustandes "2" veranschaulicht ist. Die Wasserweiche 24 wird dabei so gesteuert, dass abwechselnd der untere Sprüharm 26 und der obere Sprüharm 25 mit Spülflotte S versorgt wird, was durch die abwechselnde Einnahme der Betriebszustände "1" und "2" dargestellt ist. Nach Abschluss der Besprühphase B kann die Umwälzpumpe 22 abgeschaltet werden, die alternierende Ansteuerung der Wasserweiche 24 beendet und die verbrauchte Spülflotte S abgepumpt werden.
  • Der nun folgende Reinigungsgang RG sowie der danach durchgeführte Klarspülgang KG werden nach dem selben Ablaufschema durchgeführt. Es versteht sich dabei von selbst, dass für den Reinigungsgang RG und/oder für den Klarspülgang KG eine andere, insbesondere eine höhere Solltemperatur TS für die Spülflotte S vorgesehen sein könnte. Im abschließenden Trocknungsgang TG erfolgt die Trocknung des Spülgutes, beispielsweise nach dem oben skizzierten Prinzip der Eigentrocknung.
  • Figur 3 zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Spülgangs SG, wenn die Temperatur TW des Warmwassers WW geringer als die Solltemperatur TS der Spülflotte S ist. Hierbei wird, wie am Beispiel der Figur 2 erläutert, eine Aufnahmephase A1, A2 durchgeführt, wobei die Temperatur T der Spülflotte S während der ersten Phase A1 gemessen wird. Aufgrund des bei Ende der ersten Phase A1 vorliegenden Wertes der Temperatur TW des Warmwassers WW ist die weitere Aufnahme von Wasser während der zweiten Phase A2 der Aufnahmephase A1, A2 gegenüber dem Beispiel der
  • Figur 2 geändert. So wird nun während der zweiten Phase A2 lediglich weiteres Warmwassers WW aufgenommen, um zu verhindern, dass die Durchschnittstemperatur des insgesamt aufgenommenen Wassers weiter fällt. Da zu Ende der ersten Phase A1 feststeht, dass die Temperatur TW des Warmwassers WW unter der Solltemperatur TS für die Spülflotte S liegt, kann die Besprühphase B unmittelbar nach Abschluss der ersten Phase A1 eingeleitet werden. Um nun die Spülflotte S auf die vorgesehene Temperatur TS zu bringen, wird während der Besprühphase B die Heizeinrichtung 23 zeitweise eingeschaltet, so dass die Kurve Z23 zeitweise den Wert "1" annimmt. Dabei kann die Heizeinrichtung 23 zweckmäßigerweise sofort zu Beginn der Besprühphase B eingeschaltet werden. Der Zeitpunkt des Ausschaltens der Heizeinrichtung 23 kann mittels des Temperatursensors 27 bestimmt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Geschirrspülmaschine zur Einsparung von Energie zusätzlich zu ihrem Kaltwasseranschluss an eine externe Warmwasserversorgung angeschlossen, die insbesondere durch die Wärmeenergie einer Solaranlage teilsweise oder ganz gespeist wird. Da die Zulauftemperatur des Warmwassers aus der externen Warmwasserversorgungsanlage vorerst nicht bekannt ist, wird eine geringe Menge an Warmwasser in die Geschirrspülmaschine, insbesondere deren Flüssigkeitssystem gefüllt, über die Umwälzpumpe bei niedriger Drehzahl umgewälzt und dabei über einen NTC die Temperatur gemessen. Je nach Zulauftemperatur und gewähltem Programm wird dann über eine bithermische Aquastop-Wassereinlaufvorrichtung Warm- und/oder Kaltwasser zugeführt und so die im Programm vorgegebene Temperatur erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass sich eine zu hohe Temperatur im Gerät einstellt und dabei das Geschirr geschädigt werden kann. Dieser Vorteil kann bei verschiedenen Spülprogrammen, beispielsweise bei einem Feinprogramm bzw. Schonprogramm und/oder bei einem Schnellprogramm, realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Spülbehälter
    5
    Tür
    6
    Spülkammer
    7
    oberer Geschirrkorb
    8
    unterer Geschirrkorb
    9
    Ausfahrschiene
    10
    Ausfahrschiene
    11
    Wasserzulaufeinrichtung
    12
    Warmwasserventil
    13
    Warmwasserschlauch
    14
    Kaltwasserventil
    15
    Kaltwasserschlauch
    16
    Verbindungsstück
    17
    Zulaufschlauch
    18
    gehäusefestes Anschlussstück
    19
    Gehäuse
    20
    Boden des Spülbehälters
    21
    Sammeltopf
    22
    Umwälzpumpe
    23
    Heizeinrichtung
    24
    Wasserweiche
    25
    oberer Sprüharm
    26
    unterer Sprüharm
    27
    Temperatursensor
    28
    Dosiereinrichtung
    29
    Laugenpumpe
    30
    Abwasseranschluss
    KW
    Kaltwasser
    WW
    Warmwasser
    S
    Spülflotte
    US
    Umwälzstrom
    AW
    Abwasser
    KH
    Kaltwasserversorgung, Kaltwasserhahn
    WH
    Warmwasserversorgung, Warmwasserhahn
    TSA
    Thermische Solaranlage
    SOK
    Sonnenkollektor
    WT
    Wärmetauscher
    ZH
    Zusatzheizung
    SG
    Spülgang
    VG
    Vorspülgang
    RG
    Reinigungsgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    A1
    erste Phase der Aufnahmephase
    A2
    zweite Phase der Aufnahmephase
    B
    Besprühphase
    Z12
    Betriebszustand Warmwasserventil
    Z14
    Betriebszustand Kaltwasserventil
    Z22
    Betriebszustand Umwälzpumpe
    Z23
    Betriebszustand Heizeinrichtung
    Z24
    Betriebszustand Wasserweiche
    TW
    Temperatur des Warmwassers
    TK
    Temperatur des Kaltwassers
    T
    Isttemperatur der Spülflotte
    TS
    Solltemperatur der Spülflotte

Claims (11)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2), bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Steuerung eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Wasserzulaufeinrichtung (11), welche ein durch die Steuereinrichtung (2) steuerbares Warmwasserventil (12) und ein durch die Steuereinrichtung (2) steuerbares Kaltwasserventil (14) aufweist, wobei das Warmwasserventil (12) zur Aufnahme von Warmwasser (WW) aus einer externen Warmwasserversorgung (WH), insbesondere aus einer zumindest teilweise durch eine thermische Solaranlage (TSA) gespeisten Warmwasserversorgung (WH), und das Kaltwasserventil (14) zur Aufnahme von Kaltwasser (KW) aus einer externen Kaltwasserversorgung (KH) vorgesehen ist, und wobei das wenigstens eine Spülprogramm wenigstens einen Spülschritt (VG, RG, KG) vorsieht, der eine Aufnahmephase (A1, A2) zur Aufnahme von Wasser (WW, KW) mittels der Wasserzulaufeinrichtung (11) und eine Besprühphase (B) zum Besprühen von in einer Spülkammer (6) befindlichem Spülgut mit einer aufgenommenes Wasser (WW, KW) enthaltenden Spülflotte (S), umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spülprogramm eine erste Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) vorsieht, während der über das Warmwasserventil (12) eine Aufnahme von Warmwasser (WW) erfolgt und während der mittels wenigstens eines stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung (11) angeordneten Temperatursensors (27) eine Messung einer Temperatur (TW) des aufgenommenen Warmwassers (WW) erfolgt.
  2. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spülprogramm eine zweite Phase (A2) der Aufnahmephase (A1, A2) vorsieht, während der die Steuerung der Wasserzulaufeinrichtung (11) anhand der gemessenen Temperatur (TW) des Warmwassers (WW) erfolgt.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Phase (A2) der Aufnahmephase (A1, A2) eine Aufnahme von Warmwasser (WW) und von Kaltwasser (KW) vorgesehen ist, wenn die Temperatur (TW) des Warmwassers (WW) größer als eine für den Spülschritt (VG, RG, KG) vorgesehene Temperatur (TS) der Spülflotte (S) ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Phase (A2) der Aufnahmephase (A1, A2) eine Aufnahme von Warmwasser (WW), nicht aber von Kaltwasser (KW), vorgesehen ist, wenn die Temperatur (TW) des Warmwassers (WW) kleiner oder gleich der für den Spülschritt (VG, RG, KG) vorgesehenen Temperatur (TS) der Spülflotte (S) ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) der Besprühphase (B) vorangeht.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Besprühphase (B) nach der Aufnahme einer anhand der Temperatur (TW) des Warmwassers (WW) ermittelten Menge von Kaltwasser (KW) vorgesehen ist, wenn die Temperatur (TW) des Warmwassers (WW) größer als eine für den Spülschritt (VG, RG, KG) vorgesehene Temperatur (TS) der Spülflotte (S) ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser (WW) während der ersten Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) mittels einer durch die Steuereinrichtung (2) gesteuerten Umwälzpumpe (22) umgewälzt ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser (WW) während der ersten Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) umgewälzt ist, indem es mittels einer durch die Steuereinrichtung (2) gesteuerten Umwälzpumpe (22) aus einem Sammeltopf (21) der Spülkammer (6) abgepumpt und über eine in der Spülkammer (6) angeordnete Sprüheinrichtung (25, 26) derart in den Sammeltopf (21) zurückgeführt ist, dass das in der Spülkammer (6) positionierte Spülgut vom umgewälzten Warmwasser (WW) unberührt bleibt.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der ersten Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) eine Drehzahl der Umwälzpumpe (22) so gesteuert ist, dass diese geringer als während der Besprühphase (B) ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (25, 26) mehrere individuell über eine Wasserweiche (24) mit der Umwälzpumpe (22) verbindbare Sprühelemente (25, 26) aufweist, wobei die Wasserweiche (24) so gesteuert wird, dass während der ersten Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) das Warmwasser (WW) im Wesentlichen über ein in einem unteren Bereich der Spülkammer (6) angeordnetes Sprühelement (26) in den Sammeltopf (21) zurückgeführt ist.
  11. Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs (SG) mit einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere mit einer Geschirrspülmaschine (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Wasserzulaufeinrichtung (11) zur Aufnahme von Wasser (WW, KW) umfasst, wobei die Wasserzulaufeinrichtung (11) zur Aufnahme von Warmwasser (WW) mit einer externen Warmwasserversorgung (WH), insbesondere mit einer zumindest teilweise durch eine thermische Solaranlage (TSA) gespeisten Warmwasserversorgung (WH), und zur Aufnahme von Kaltwasser (KW) mit einer externen Kaltwasserversorgung (KH) verbunden ist, wobei wenigstens ein Spülschritt (VG, RG, KG) durchgeführt wird, bei dem in einer Aufnahmephase (A1, A2) über die Wasserzulaufeinrichtung (11) Wasser (WW, KW) aufgenommen und in einer Besprühphase (B) in einer Spülkammer (6) befindliches Spülgut mit einer aufgenommenes Wasser (WW, KW) enthaltenden Spülflotte (S) besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer ersten Phase (A1) der Aufnahmephase (A1, A2) Warmwasser (WW) aufgenommen und die Temperatur (TW) des aufgenommenen Warmwassers (WW) mit wenigstens einem Temperatursensor (27) gemessen wird, der stromabwärts der Wasserzulaufeinrichtung (11) angeordnet ist.
EP10173675.9A 2009-09-03 2010-08-23 Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine Active EP2292133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029187A DE102009029187A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2292133A2 true EP2292133A2 (de) 2011-03-09
EP2292133A3 EP2292133A3 (de) 2016-04-27
EP2292133B1 EP2292133B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=43334341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173675.9A Active EP2292133B1 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8734590B2 (de)
EP (1) EP2292133B1 (de)
CN (1) CN102008274A (de)
DE (1) DE102009029187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886701A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Electricité de France System zur Wassererwärmung und -versorgung der Verbraucher
WO2015127993A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Arcelik Anonim Sirketi Washer with improved energy consumption and method for controlling the same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026887A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zwei Wasseranschlüssen sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
US10905305B2 (en) * 2011-05-20 2021-02-02 Ecolab Usa Inc. Automated cleaning method and apparatus
CN103169436B (zh) * 2013-04-23 2015-10-28 宁波市科技园区绿牌软包装技术贸易有限公司 太阳能超声波洗碗机
KR101594371B1 (ko) * 2014-07-01 2016-02-26 엘지전자 주식회사 펌프 및 상기 펌프가 구비된 식기세척기
PL3448221T3 (pl) * 2016-04-26 2021-04-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Maszyna czyszcząca o poprawionej długotrwałej niezawodności i bezpieczeństwie
DE102017202055A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102018209688A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt
CN108968874A (zh) * 2018-08-20 2018-12-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗涤电器系统的控制方法及洗涤电器系统
US10791905B2 (en) * 2019-02-08 2020-10-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for determining operation mode of dishwasher appliance fluid circulation system
CN110279373B (zh) * 2019-06-18 2021-12-17 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗涤电器的控制方法、洗涤电器和存储介质
CN114308953A (zh) * 2022-01-07 2022-04-12 湖北香园食品有限公司 一种新型高效马口铁罐外表清洗机
US20230233051A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Jackson Wws, Inc. Warewashing machine with drain water tempering system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406401A (en) * 1979-12-31 1983-09-27 General Electric Company Water temperature control system for a washing machine
IT1192084B (it) * 1986-06-04 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice con sistema di controllo del carico d'acqua
IT1290356B1 (it) * 1997-02-18 1998-10-22 Prealpina Tecnoplastica Valvola per il controllo della temperatura dell'acqua in una macchina lavatrice o lavastoviglie procedimento di trattamento dell'acqua in
KR100226350B1 (ko) * 1997-06-11 1999-10-15 전주범 정온 제어기능을 갖는 세탁기에서 고온으로부터 세탁물 보호방법
US6938581B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-06 Chart Inc. Supplemental water heater tank and system
DE102005003451A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Mischwasser
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher
DE102009028586A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886701A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Electricité de France System zur Wassererwärmung und -versorgung der Verbraucher
WO2015127993A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Arcelik Anonim Sirketi Washer with improved energy consumption and method for controlling the same
AU2014384232B2 (en) * 2014-02-28 2017-10-19 Arcelik Anonim Sirketi Washer with improved energy consumption and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
US8734590B2 (en) 2014-05-27
DE102009029187A1 (de) 2011-03-17
EP2292133B1 (de) 2018-08-08
EP2292133A3 (de) 2016-04-27
US20110048465A1 (en) 2011-03-03
CN102008274A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2440104B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
CH699692B1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
EP3021729B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
DE102009026876A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3021731B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
EP2292138B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2228001B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009029148A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2286710A2 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
EP2289388A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
EP3021728A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
WO2010142557A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie zugehöriges steuerungsverfahren
WO2010142565A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
WO2010142561A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
DE102009026879A1 (de) Geschirrspülmaschine mit geräteseitiger Wassereinlasseinrichtung
DE102009026878A1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer oder manueller Anwahl von Warmwasserbezug sowie Steuerverfahren
EP2440105A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20160324BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20160324BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015232

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14