EP2279082A1 - Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers sowie druckerzeugnis - Google Patents

Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers sowie druckerzeugnis

Info

Publication number
EP2279082A1
EP2279082A1 EP09745516A EP09745516A EP2279082A1 EP 2279082 A1 EP2279082 A1 EP 2279082A1 EP 09745516 A EP09745516 A EP 09745516A EP 09745516 A EP09745516 A EP 09745516A EP 2279082 A1 EP2279082 A1 EP 2279082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
control signal
printed
ink ejection
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09745516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279082B1 (de
Inventor
Patrik Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Padaluma Ink Jet Solutions GmbH
Original Assignee
Padaluma Ink Jet Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Padaluma Ink Jet Solutions GmbH filed Critical Padaluma Ink Jet Solutions GmbH
Priority to PL09745516T priority Critical patent/PL2279082T3/pl
Publication of EP2279082A1 publication Critical patent/EP2279082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279082B1 publication Critical patent/EP2279082B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for calibrating an inkjet printer. Furthermore, the invention relates to a printed with a correspondingly calibrated inkjet printer printed product.
  • a print image is created by the targeted ejection or deflection of ink droplets.
  • the print image is composed of a grid of individual pixels, the achievable resolution being essentially given by the number of ink ejection nozzles per surface combined in one print head.
  • the print image is formed by the print head is moved relative to the substrate to be printed with appropriate activation of the nozzle.
  • the resolution of an inkjet printer is typically specified as dpi (dots per (square)).
  • the printed image can be printed on a variety of substrates, such as paper, wood, laminate, glass, textile or plastic.
  • the range of applications of inkjet printers is wide and ranges from well-known applications in the office and home sector to professional applications in the commercial sector. Particularly in the commercial sector, a consistently consistent print image must be guaranteed at high production rates.
  • the print result in the case of a decorative print on laminate or wood panels may not differ even with different batches, so that uniform floor or wall coverings arise even when using individual elements of different batches or the end customer an invisible exchange of worn or damaged elements is possible.
  • the printed image must therefore be reproducible with a consistent appearance.
  • the printing result of an inkjet printer is influenced by external factors such as, for example, atmospheric pressure, temperature or atmospheric humidity.
  • a printed image has usually been generated at various given image dot screens and the resulting color density measured. Depending on the form of the day, the measured color density will differ as the nature of the individual pixels varies.
  • a common approach is now to match the measured per pixel screen real color density by a change of the image dot grid on the desired color density. In other words, a calibration curve is measured which measures each bitmap raster in order to obtain the desired color density.
  • the digital image template which assigns a certain area of a certain color to a specific print area of the print image, is then modified via an appropriate software and passed to the inkjet printer.
  • the corresponding energy parameters are selected or read out of a relationship between ink ejection energy and drop mass.
  • the ink ejection amounts of the selected primary colors are adjusted relative to each other.
  • the inking per pixel disadvantageously varies further depending on the daytime form of the ink jet printer.
  • US 2003/0234828 A1 proposes a calibration method in order to match the two colors.
  • a color mixture is determined which gives the same reflection signal independently of the emission spectra of the measuring sensors.
  • a specific expression corresponding to the expression of the color mixture is determined.
  • rasters of different color order are printed for each color and compared to an expression of the same color specified for the expression of the color mixture. Both colors are thus calibrated to a common, sensor-independent reference point and thus matched. Again, the single pixel does not matter. Rather, the two colors are matched by a grid adjustment to each other.
  • printed images of the same original printed with different image dot screens show a so-called meta-pattern despite the same color density.
  • the printed images look identical, for example, to artificial light
  • the color impression of one image differs in daylight, for example in the evening light, from the color impression of the other image.
  • This is due to the fact that different remission curves of the viewed print images at a certain lighting can produce the same color impression since the human eye is unable to receive each wavelength individually.
  • the eye has three color vision areas of different spectral sensitivity.
  • the hue summarily perceived by the observer results from a superposition of the light components falling into the eye according to the remission curve and the respective sensitivity of the three color vision areas of the eye.
  • the actual difference in color of metameric printed images becomes visible when viewed under a light of different spectral composition.
  • the conventional calibration methods do not eliminate this effect.
  • the invention has for its object to provide an alternative method for calibrating an inkjet printer, so that a desired print image can be printed as reproducibly as possible and without the occurrence of metamerism, regardless of the day form of the printer. Another task is to specify a corresponding printed product.
  • the object of a method is solved for an ink jet printer having a printhead comprising a number of ink ejection nozzles controllable by a control signal according to the present invention by a method of calibration, wherein a single predetermined calibration grid is timed to the intended one color ink jet printer wherein the value of a measuring parameter characterizing the inking is determined on the basis of the printed calibration grid, and wherein the ink ejection quantity per pixel is calibrated to a predetermined standard value by adjusting the determined value of the measuring parameter by adapting the control signals.
  • the invention is based on the consideration that the undesired metamerism is a consequence of the change of the image dot matrix for calibration of the color density.
  • the invention recognizes that the environmental parameters influencing the daily form of an inkjet printer decisively determine the quantity of ink produced per pixel or per ink ejection.
  • the invention recognizes the surprising possibility of calibrating the ink ejection quantity by adapting the control signal leaves. Namely, if the control parameters for ejecting an ink drop are varied, the ejected amount of ink will also vary. However, if the ink ejection is calibrated to an ink ejection amount per pixel, then a reproducible, substantially metamerism-free print image can be achieved because the pixel dot pattern is not changed to adjust the color density.
  • the specified method has the further significant advantage that the calibration digital template no longer has to be laboriously adapted, regardless of the form of the day or the type of printer before it is sent to the printer. Because an adjustment of the control signal, the ink ejection quantity per pixel is calibrated so that always printed while maintaining the given by the digital artwork pixel screen with repeatable consistent image quality. By calibrating the ink ejection amount, in particular, the size of the pixels is kept substantially constant, regardless of external factors. The printed images are no longer different, because with the same pixel pattern, the same color order is always generated by a device-side setting change.
  • a defined calibration grid is first printed for a color, and the value of a measurement parameter characterizing the inking is determined on the basis of the printed calibration grid.
  • a measurement parameter may be, for example, the size, the thickness or the mass of a printed pixel, wherein it is preferred to average over the entire printed image.
  • Such a measurement parameter is detected, for example, by determining the thickness or weight difference between the unprinted and the printed underlay.
  • the application of paint can also be detected optically by determining the reflection, transmission or remission values.
  • each measurement parameter is suitable insofar as it has a dependency on the quantity of ink produced during ink ejection, which ultimately results in the shape, size or thickness of the pixel. Accordingly, by using the detected value for the selected measurement parameter, it is possible to calibrate the ink discharge amount per pixel.
  • Another advantage over known calibration methods is the fact that to determine the ink ejection quantity or for calibration, the pressure of a single calibration grid for one color is sufficient. In the case of several primary colors, such as the four primary colors cyan, magenta, yellow and black in four-color printing, wherein the inks of the primary colors have different chemical or physical properties, the pressure of a calibration grid is required for each color. It is not necessary to determine a calibration curve by detecting the printing result with a plurality of calibration screens of different resolution.
  • the ink ejection amount is calibrated by adjusting the measurement parameter to a predetermined standard value. This can be done, for example, by changing the control signal, printing it again with a changed control signal and measuring it again, the method being repeated until the desired result has been reached. From this method, empirical values can also be derived, which are used in a renewed calibration for an automated adaptation of the control signal.
  • the determined value of the measurement parameter is advantageously compared with a predetermined comparison value and depending on the result calibrated the ink ejection amount per pixel. In other words, it calibrates to a defined reference point.
  • An absolute value of the measurement parameter does not matter in this respect.
  • the predetermined comparison value relates, for example, to a general or device-specific normalized ink discharge quantity or to an ink discharge quantity of the inkjet printer under defined normal conditions with regard to the environmental parameters. It is also possible to determine the comparison value from a number of values of the measurement parameter measured in advance of the calibration, for example by means of an averaging.
  • a color density is determined as the color parameter characterizing measurement parameter.
  • the already mentioned color density provides a measure of the brightness or of the darkness of a printed surface, especially in printing technology.
  • the color density is thus linked to the proportion of the printed area on the substrate. Therefore, a reliable measure of the characterization of the ink application can be determined from the value of the color density determined on the printed calibration grid.
  • the color density is derived from the degree of remission.
  • the remission degree indicates the proportion of incident light that is reflected by the surface or printed image.
  • the remission degree of an ideal white area is assumed to be one.
  • the color density is formed in particular as a decimal logarithm from the reciprocal of the remission degree, resulting in a value of zero in the case of the ideal white area for the color density.
  • the logarithmic relationship is chosen in particular to take account of the logarithmic brightness perception of the human eye. If one tenth of the light is reflected, the color density has the value 1.
  • the value of the color density for each primary color is preferably determined separately using a printed calibration grid.
  • Color density is a common measurement parameter in printing technology. In this respect, it is possible to fall back on known measuring methods when determining the corresponding values of the color density.
  • the value of the color density is expediently determined by means of an optical measurement. This can be based on proven measuring technology, such as a densitometer or a spectrophotometer.
  • Ink jet printers are available in various embodiments. Thus, in the so-called bubble jet printer, the ink droplets are expelled by the local production of a vapor bubble. Inkjet printers are also known in which the ink droplets are ejected by means of a pressure-valve technique. Also in the aforementioned embodiment variants, the amount of ink ejected per ink droplet can be influenced by an adaptation of the control signal.
  • the or each ink ejection nozzle comprises a piezoactuator which is driven by the control signal to eject ink.
  • ink ejection is achieved by the corresponding ink ejection nozzle, in particular via a pressure surge.
  • the ink is usually conveyed from an associated ink chamber.
  • the piezoactuator is excited to move, which abruptly reduces the volume in the ink channel associated with the respective ink ejection nozzle.
  • the resulting overpressure then throws an ink drop out of the nozzle.
  • the piezoactuator may be associated with the ink chamber or the ink channel. In particular, it can itself be part of the wall of the ink channel.
  • a pulse signal is used as the control signal.
  • a pulse signal is a signal defined by the magnitude and duration of the pulses and by their chronological sequence.
  • An impulse of ink is generated per impulse.
  • the pulse signal can basically be both a mechanical and an electrical signal.
  • the pulse signal is expediently given by a series of voltage pulses, each voltage pulse causing the piezoactuator to rapidly move to eject the ink drop.
  • the height and / or duration of the pulses is adjusted to calibrate the ink ejection amount.
  • the ink ejection nozzle is given an adjustment period and an adjustment speed for ejecting the ink drop.
  • the ink discharge amount can be regulated or adjusted by adjusting the amplitude or the height and / or the duration of the pulse. Basically, with an increase in amplitude, a larger amount of ink per drop will be expelled.
  • Over the duration of the pulse it is possible to influence the vibration behavior of the ink located in the ink channel.
  • the vibration behavior affects the meniscus of the ink surface that is at the exit, which in turn alters the amount of ink ejected per drop.
  • an extension of the pulse duration within a certain range leads to an increase in the amount of ink per drop.
  • the pulse signal may be modulated in a stepwise manner.
  • an intermediate level is introduced between the high signal level and the low signal level of a pulse.
  • the amount of ink ejected per drop can also be adjusted.
  • the control signal is adapted according to a table.
  • the table entries can be based on empirical empirical values that were collected and collected in the course of several printing processes.
  • the table entries can also be self-learning derived from failed attempts or successful attempts.
  • the table entries can also be adapted to changing circumstances caused by wear or aging of the inkjet printer.
  • the assignment of defined adjustments of the control signal to determined values of the measuring parameter takes place via the table, so that a simple and rapid adaptation of the control parameters can take place. It can be provided that the changed control parameters are directly specified. Alternatively, it can also be provided that change values for adjusting the control signal are specified by the table entries. In particular, the table is stored in a nonvolatile memory of the printer, so that the calibration can also be carried out automatically after the determined value of the measurement parameter has been entered.
  • control signal is adjusted on the basis of the determined value of the measurement parameter by means of a functional relationship.
  • the control signal or the control signal describing control parameters is directly correlated with the measurement parameter.
  • the corresponding functional relationship is for example determined theoretically or derived empirically from measured values.
  • the adaptation of the control signal can be achieved in a simple manner.
  • an ink chamber of the inkjet printer is subjected to negative pressure and adjusted by means of the control signal, the negative pressure.
  • an adjustable negative pressure in the ink chamber is used to calibrate the ink ejection amount per pixel alone or in addition.
  • Such a negative pressure influences the meniscus of the ink which is established in the ink ejection nozzles, whereby a direct relation to the amount of ink ejection per pixel can be seen.
  • Decisive here is the difference between the pressure in the ink chamber and the ambient pressure. Lowering the negative pressure generally results in a reduced output per pixel.
  • the negative pressure in the ink chamber can be adjusted for example by means of a controllable fan.
  • the adjustable range of negative pressure in the ink chamber from ambient pressure is preferably between minus ten and minus fifty millimeters of water.
  • the amount of ink ejection per pixel can advantageously be calibrated to a predetermined standard value by tempering an ink of the inkjet printer, the ink temperature being set by means of the control signal.
  • a dependence of the viscosity of the ink on the ink temperature is assumed.
  • many inks show such an ink temperature-dependent viscosity, which may be inferred from corresponding manufacturers' datasheets.
  • Suitable temperature control devices may be heating or cooling devices that are assigned to either the ink chamber, the ink supply lines or the ink jet nozzle.
  • the tempering device for example suitable tempering lines
  • the walls of the ink-carrying containers themselves can be designed to be temperature-controllable.
  • the second object is achieved by a printed product which is printed by a calibrated according to the method described above ink jet printer.
  • the advantages mentioned for the method can be transferred analogously to the printed product.
  • Such printed products are essentially free of metamerism.
  • they are always printed with the screen density defined by the digital artwork. 5 different batches of printed products show no differences in color perception.
  • the printed products meet so far the high demands in the industrial production of similar mass-produced goods such as floor coverings, countertops, etc., wherein the respective pad a decorative print is applied.
  • FIG. 1 shows schematically an inkjet printer
  • FIG. 4 shows a diagram of a voltage pulse.
  • FIG. 1 shows an inkjet printer 2 and a base 4 to be printed, which is guided on a roller 6.
  • the ink-jet printer 2 comprises a block-type printing head 8 with a number of ink chambers not visible here and a number of ink ejection nozzles 10.
  • the ink chambers store inks of different colors, in particular the primary colors black, cyan, magenta and yellow.
  • the print head 8 is mounted on a carriage 12, which is movable in a direction of displacement 14 along two guide rods 14. Further, the ink jet printer 2 comprises a control unit 11 for driving the ink ejection nozzles 10.
  • the roller 6, on which the pad 4 given here as a sheet of paper is guided, is rotatable about its axis of rotation in a direction of rotation 20.
  • the print head 8 of the ink jet printer 2 and the base 4 are moved relative to each other. This means, in particular, that the base 4 is transported by means of a rotation of the roller 6 in a direction transverse to the direction of displacement 14 of the carriage 12 on the print head 8. Simultaneously, the print head 8 is moved by means of the carriage 12 along the direction of displacement 14 back and forth.
  • the control unit 11 controls the ink ejection nozzles 10 to eject ink in accordance with the specifications of a dot matrix screen.
  • the ink ejection nozzles 10 are for this purpose individually controllable by the control unit 11, wherein the driven ink ejection nozzles 10 each eject an ink drop onto the carrier element 4.
  • the openings of the ink ejection nozzles 10 respectively point in the direction of the base 4.
  • An ejected ink droplet substantially results in a printed pixel on the substrate 4. Due to the relative movement of the substrate 4 and the print head 8 relative to each other, the ejection of Ink drops in a distribution of the printed pixels on the base 4, which corresponds to the predetermined by a digital artwork pixel grid. The number of pixels, the pixel density and the color of the pixels determine the optically perceptible print image by a viewer.
  • the printed base 4 represents a desired printed product 22.
  • the image data given by a digital original, which are the basis of the pixel matrix, are read in by the control unit 11 during or before the printing process.
  • the digital template is in the form of an electronic storage file of a particular format.
  • Fig. 2 shows schematically a print head 8 in a cross-sectional view.
  • a number of ink chambers 24 are shown by way of example.
  • the exemplified ink chambers 24 each store ink of a different color, eg cyan, black, yellow.
  • an ink ejection nozzle 10 arranged on the respective ink chambers 24 is visible in each case.
  • Each of the ink ejection nozzles 10 further includes an ink channel 25 whose walls are formed by piezoactuators 26. By an appropriate control, the wall is curved inwards, so that an overpressure in the respective ink channel 25 is generated.
  • an electrical voltage in the form of a voltage pulse is applied to the piezoactuators 26 of an ink ejection nozzle 10 via the control unit 11.
  • the voltage applied via the voltage pulse causes a deformation of the piezoactuators 26, which leads to a curvature of the wall of the ink channel 25 inwardly, thus there to a reduction of the volume and thus to a pulse-like pressure build-up.
  • the ejected ink drop 28 includes a defined amount of ink ejection 29 that generates a pixel when it hits the substrate to be printed.
  • the volume of the ink droplet 28 and thus the ink ejection quantity 29 per pixel are set by the control unit 11 to a calibrated value, in particular via an adaptation of the height and the duration of the voltage pulse applied to the piezoactuators 26.
  • the volume of the ink drop 28 discharged from the or each ink ejection nozzle 10 of the inkjet printer 2 is affected by external factors such as air pressure, temperature or humidity.
  • Such a variation of the ink drop volume results in a corresponding variation in the size and thickness of the printed pixels.
  • This has the consequence that the Print image of a dot screen printed at different times appears different to a viewer in optical perception depending on whether the ink discharge amount 29 is lower or higher.
  • the ink-jet printer 2 is calibrated in terms of the ink ejection amount 29 per pixel given by the volume of the ink droplet 28 in a timely manner to the intended printing operation. This procedure is shown in FIG.
  • a first step A of the calibration process the inkjet printer is first driven with a predetermined calibration grid to print out a defined calibration print image.
  • the Kalibrierdruckterrorism is frequency modulated, i. by a temporal modulation of the control pulses during the movement of the print original with respect to the print head.
  • a single calibration pressure of one color is sufficient to capture the daily form of the printer.
  • next step B the calibration print image is measured.
  • the color density of the printout is measured optically by means of a densitometer.
  • the value of the color density is determined, which represents a measure of the color order carried out.
  • the remission reflected by the printed sheet with a given standard light is evaluated and from this the value of the color density is determined as already indicated.
  • step C the measured value of the color density is compared with the expected value of the color density, which should ideally result or which resulted from normalized environmental parameters of the inkjet printer. From the difference of the measured value and the expected value of the color density, a deviation is then determined.
  • step D adaptations of the control signal are queried by means of a value table T based on empirical values, in which variation values of the measured color density are assigned change values for the control signal.
  • the table values may have been determined directly by previous measurement series, the effects of defined variations of the control signal on the color density being empirically investigated. The table values can also be derived from previous calibration procedures.
  • the table values can also be adapted to aging processes of the printer over the course of time since the same changes in the control signal can possibly have changed effects as a result.
  • a further step E the queried changes are imposed on the control signal of the color ejection nozzles.
  • the printer again generates a color order that corresponds to standard conditions. In other words, the ink ejection amount per pixel and the volume of an ejected ink droplet are calibrated, respectively.
  • a step F the result of the calibration can be checked by a test printout with changed control signals according to step A and renewed measurement of the color density. Depending on the result, steps A to F can then be repeated until the desired result is achieved. Finally, with the changed control signals, the print image is generated in step G according to a digital template.
  • a printed product meets the strict requirements for reproducibility in the case of a commercial application, and in particular in the case of decorative prints on mass-produced goods.
  • the specified calibration method does not result in a computationally required reformatting of the print data before it is sent to the printer, as is the case with conventional calibration methods.
  • the print screen is modulated with respect to the original in order to achieve this to achieve the desired result in spite of changed environmental parameters, the control signals are adapted in the present case with unchanged printing grid. In this respect, the technical condition and the type of the printer and not the print file is adjusted.
  • FIG. 4 shows in a diagram in a section of a pulse signal 50 a voltage pulse 52 for controlling an ink jet printer driven by means of a piezoactuator.
  • the pulse signal 50 has substantially two levels, namely a low level L and a high level H.
  • a low level L When the high level L is applied to the piezoactuator or to the corresponding ink ejection nozzle, a compression of the ink channel causes the ejection of an ink droplet of a given volume.
  • the high level H is applied to the piezoactuator or to the corresponding ink ejection nozzle, a compression of the ink channel causes the ejection of an ink droplet of a given volume.
  • the shape of the voltage pulse 52 about the height 54 of the high level H above the low level L and the duration 56 of the high signal, so the shape of the voltage pulse 52, an adjustment of the volume of the ejected ink drop is possible.
  • a calibration of the ink ejection amount per pixel according to the method described above is done in particular by means of an adjustment of the height 54 and the time duration 56 of the voltage pulse 52.
  • substantially the height 54 of the applied voltage pulse 52 is raised.
  • the time duration 56 of the voltage pulse 52 applied to the piezoactuator By altering the time duration 56 of the voltage pulse 52 applied to the piezoactuator, the oscillation behavior of the meniscus of the ink, which adjusts itself at the mouth of the ink channel, can be changed, so that the drop volume of the ejected ink droplet can likewise be altered.
  • the new duration 56 to be set for a given difference in the measured color density is based on empirical values obtained with the respective printer. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers (2) mit einem Druckkopf (8) angegeben, welcher eine Anzahl von mittels eines Steuersignals ansteuerbaren Tintenausstoßdüsen (10) umfasst. Hierbei wird zeitnah zum beabsichtigten Druckvorgang mittels des Tintenstrahldruckers (2) ein vorgegebenes Kalibrierraster (42) gedruckt, anhand des gedruckten Kalibrierrasters (42) der Wert eines den Farbauftrag charakterisierenden Messparameters ermittelt, und unter Heranziehung des ermittelten Wertes des Messparameters die Tintenausstoßmenge (29) pro Bildpunkt durch eine Anpassung des Steuersignals kalibriert. Weiter wird ein Druckerzeugnis (22), welches mit einem derart kalibrierten Tintenstrahldrucker (2) gedruckt wurde, angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers sowie Druckerzeugnis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers. Weiter betrifft die Erfindung ein mit einem entsprechend kalibrierten Tintenstrahldrucker gedrucktes Druckerzeugnis.
Bei einem Tintenstrahldrucker wird ein Druckbild durch den gezielten Ausstoß oder das Ablenken von Tintentropfen erzeugt. Das Druckbild setzt sich aus einem Raster einzelner Bildpunkte zusammen, wobei die erreichbare Auflösung im Wesentlichen durch die Anzahl der in einem Druckkopf zusammengefassten Tintenausstoßdüsen pro Fläche gegeben ist. Das Druckbild entsteht, indem der Druckkopf unter entsprechender Aktivierung der Düsen relativ zu der zu bedruckenden Unterlage bewegt wird. Die Auflösung eines Tintenstrahldruckers wird in der Regel mit dpi (dots per (square-)inch) angegeben. Grundsätzlich kann das Druckbild je nach Wahl der Tinte verschiedensten Unterlagen, wie beispielsweise Papier, Holz, Laminat, Glas, Textil oder Kunststoff, auf- gedruckt werden.
Der Einsatzbereich von Tintenstrahldruckern ist weit und reicht von bekannten Anwendungen im Büro- und Heimbereich bis hin zu professionellen Anwendungen im gewerblichen Bereich. Insbesondere im gewerblichen Bereich muss bei hohen Produktions- zahlen ein stets gleichbleibendes Druckbild gewährleistet sein. Beispielsweise darf das Druckergebnis im Falle eines Dekoraufdrucks auf Laminat- oder Holzplatten auch bei unterschiedlichen Chargen nicht abweichen, so dass einheitliche Boden- oder Wandbeläge auch bei Verwendung von Einzelelementen unterschiedlicher Chargen entstehen oder dem Endkunden ein nicht sichtbarer Austausch abgenutzter oder beschädigter Elemente ermöglicht ist. Das Druckbild muss somit mit gleichbleibendem Erscheinungsbild reproduzierbar sein. Bekanntermaßen wird aber das Druckergebnis eines Tintenstrahldruckers durch äußere Faktoren, wie beispielsweise Luftdruck, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, beeinf- lusst. Denn diese Faktoren beeinflussen unter anderem die Konsistenz der verwendeten Tinte, insbesondere im Hinblick auf Dichte, Viskosität, Fließfähigkeit, Oberflächen- Spannung etc., so dass sich in den Tintenausstoßdüsen unterschiedliche Gegebenheiten einstellen. Entsprechend werden sich die gedruckten Bildpunkte an einem Tag von den gedruckten Bildpunkten eines anderen Tages unterscheiden. Mit anderen Worten weist ein Tintenstrahldrucker gewissermaßen eine Tagesform auf. Dieser Effekt ist bei Kleindruckern für den privaten häuslichen Gebrauch oder für den Büroeinsatz ohne Belang. Bei einem gewerblichen Einsatz mit hohen Qualitätsansprüchen sind aber die heraus resultierenden Abweichungen der einzelnen Druckbilder unterschiedlicher Chargen nicht mehr tolerierbar. Insbesondere führt eine unterschiedliche Tagesform zu einem geänderten Farbauftrag, so dass trotz gleichen Bildpunktrasters einem Betrachter das Druckbild einmal heller oder einmal dunkler erscheint. Auch ändert sich hier- durch ein gewünschter Farbcharakter, da Mischfarben bei einem Tintenstrahldrucker durch Variation der Druckraster gegebener Grundfarben erzeugt werden.
Um diese Tagesform eines Tintenstrahldruckers zu kompensieren, wird üblicherweise bislang bei verschiedenen vorgegebenen Bildpunktrastern ein Druckbild erzeugt und die entstandene Farbdichte gemessen. Abhängig von der Tagesform wird sich die gemessene Farbdichte unterscheiden, da die Beschaffenheit der einzelnen Bildpunkte variiert. Ein gängiger Ansatzpunkt ist es nun, die pro Bildpunktraster gemessene reale Farbdichte durch eine Änderung des Bildpunktrasters auf die gewünschte Farbdichte abzugleichen. Mit anderen Worten wird eine Kalibrierkurve vermessen, die jedem BiId- punktraster einen Änderungswert zumisst, um die eigentlich gewünschte Farbdichte zu erhalten. Die digitale Bildvorlage, die einem bestimmten Druckbereich des Druckbildes ein bestimmtes Raster eines bestimmten Farbe zuordnet, wird dann über eine entsprechende Software verändert und an den Tintenstrahldrucker geleitet. Dieser druckt dann ein gegenüber der Digitalvorlage geändertes Bildpunktraster, wobei jedoch das erzeug- te Druckbild den gewünschten und insbesondere gleichbleibenden, reproduzierbaren Farbeindruck vermittelt. Man spricht hierbei auch von einer sogenannten Frequenzmodulation des Steuersignals, da zur Erzeugung des abgeänderten Bildpunktrasters die Signalabfolge zur Ansteuerung der Tintenausstoßdüsen zeitlich modifiziert wird. In der US 2005/0156976 A1 wird zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers vorgeschlagen, für je zwei Grundfarben Farbaufträge in einem Matrixschema zu drucken, wobei in Richtung der Reihen der Farbauftrag der einen und in Richtung der Spalten der Farbauftrag der anderen Grundfarbe variiert wird. Zur Variation des Farbauftrags ist offenbart, die Tintenausstoß-Energie oder das Bildpunktraster zu variieren. Anschließend wird das Matrixschema vermessen. Es wird dasjenige Matrixelement ausgewählt, welches den geringsten Farbeindruck aufweist. Ausgehend von dem ausgewählten Matrixelement werden die entsprechenden Energieparameter gewählt bzw. aus einem Zusammenhang zwischen Tintenausstoß-Energie und Tropfenmasse ausgelesen. Als Resultat sind die Tintenausstoßmengen der gewählten Grundfarben relativ zueinander abgeglichen. Der Farbauftrag pro Bildpunkt variiert jedoch nachteiligerweise weiter abhängig von der Tagesform des Tintenstrahldruckers.
Für einen Tintenstrahldrucker, der Druckpatronen gleicher Farbe unterschiedlicher Sättigung aufweist, schlägt die US 2003/0234828 A1 ein Kalibrierverfahren vor, um die beiden Farben aufeinander abzugleichen. Hierzu wird eine Farbmischung bestimmt, die unabhängig von den Emissionsspektren der Messsensoren dasselbe Reflexionssignal ergibt. Zu jeder der beiden Farben wird ein spezifischer Ausdruck ermittelt, der dem Ausdruck der Farbmischung entspricht. Zur Kalibrierung werden für jede Farbe Raster unterschiedlichen Farbauftrags gedruckt und diese mit einem Ausdruck derselben Farbe verglichen, der zu dem Ausdruck der Farbmischung spezifiziert ist. Beide Farben werden insofern zu einem gemeinsamen, von Sensoren unabhängigen Bezugspunkt kalibriert und somit aufeinander abgestimmt. Auch hier spielt der einzelne Bildpunkt keine Rolle. Vielmehr werden die beiden Farben durch eine Rasteranpassung aufeinander abgeglichen.
Nachteiligerweise zeigen mit unterschiedlichen Bildpunktrastern gedruckte Druckbilder derselben Vorlage trotz gleicher Farbdichte zueinander aber eine sogenannte Metame- rie. Während die Druckbilder beispielsweise bei Kunstlicht identisch aussehen, weicht der Farbeindruck des einen Bildes aber bei Tageslicht, beispielsweise bei Abendlicht, von dem Farbeindruck des anderen Bildes ab. Dies liegt daran, dass unterschiedliche Remissionskurven der betrachteten Druckbilder bei einer bestimmten Beleuchtung denselben Farbeindruck hervorrufen können, da das menschliche Auge nicht in der Lage ist, jede Wellenlänge einzeln zu empfangen. Vielmehr besitzt das Auge drei Farb- sehbereiche unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit. Der von dem Betrachter summarisch wahrgenommene Farbton ergibt sich aus einer Überlagerung der in das Auge fallenden Lichtanteile gemäß der Remissionskurve und der jeweiligen Empfindlichkeit der drei Farbsehbereiche des Auges. Die tatsächliche Verschiedenfarbigkeit metamerer Druckbilder wird aber bei Betrachtung unter einem Licht anderer spektraler Zusammensetzung sichtbar. Die herkömmlichen Kalibrierverfahren beseitigen gerade diesen Effekt nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers anzugeben, so dass ein gewünschtes Druckbild unabhängig von der Tagesform des Druckers möglichst reproduzierbar und möglichst ohne das Auftreten einer Metamerie gedruckt werden kann. Eine weitere Aufgabe ist es, ein ent- sprechendes Druckerzeugnis anzugeben.
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird für einen Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf, welcher eine Anzahl von mittels eines Steuersignals ansteuerbaren Tinten- ausstoßdüsen umfasst, erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Kalibrierung, wobei zeitnah zum beabsichtigten Druckvorgang mittels des Tintenstrahldruckers für eine Farbe ein einzelnes vorgegebenes Kalibrierraster gedruckt wird, wobei anhand des gedruckten Kalibrierrasters der Wert eines den Farbauftrag charakterisierenden Messparameters ermittelt wird, und wobei unter Heranziehung des ermittelten Wertes des Messparameters durch eine Anpassung der Steuersignale die Tintenausstoßmen- ge pro Bildpunkt auf einen vorgegebenen Normwert kalibriert wird.
In einem ersten Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die unerwünschte Metamerie eine Folge der Änderung der Bildpunktraster zur Kalibrierung der Farbdichte ist. In einem zweiten Schritt erkennt dann die Erfindung, dass die die Tages- form eines Tintenstrahldruckers beeinflussenden Umgebungsparameter maßgeblich die pro Bildpunkt bzw. die pro Tintenausstoß erzeugte Tintenmenge festlegen. Schließlich erkennt die Erfindung in einem dritten Schritt die überraschende Möglichkeit, dass sich durch eine Anpassung des Steuersignals die Tintenausstoßmenge kalibrieren lässt. Werden nämlich die Steuerparameter zum Ausstoß eines Tintentropfens variiert, so wird auch die ausgestoßene Tintenmenge variieren. Wird aber der Tintenausstoß auf eine Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt kalibriert, so lässt sich ein reproduzierbares, im Wesentlichen von Metamerie freies Druckbild erreichen, da zur Anpassung der Farbdichte das Bildpunktraster nicht verändert wird.
Das angegebene Verfahren weist den weiteren bedeutenden Vorteil auf, dass die Digitalvorlage zur Kalibrierung unabhängig von der Tagesform oder von der Art des Druckers vor dem Senden an den Drucker nicht mehr aufwändig angepasst werden muss. Denn durch eine Einstellung des Steuersignals wird die Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt kalibriert, so dass stets unter Beibehaltung der durch die Digitalvorlage gegebenen Bildpunktraster mit wiederholbarer gleichbleibender Bildqualität gedruckt wird. Durch die Kalibrierung der Tintenausstoßmenge wird insbesondere auch die Größe der Bildpunkte unabhängig von äußeren Faktoren im Wesentlichen konstant gehalten. Die gedruckten Bilder unterscheiden sich nicht mehr, denn bei gleichem Bildpunktraster wird durch eine geräteseitige Einstellungsänderung stets der gleiche Farbauftrag erzeugt.
Zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge wird zunächst für eine Farbe ein definiertes Kalibrierraster gedruckt und anhand des gedruckten Kalibrierrasters der Wert eines den Farbauftrag charakterisierenden Messparameters ermittelt. Ein solcher Messparameter kann beispielsweise die Größe, die Dicke oder die Masse eines gedruckten Bildpunktes sein, wobei bevorzugt über das ganze Druckbild gemittelt wird. Ein solcher Messparameter wird beispielsweise durch eine Bestimmung der Dicken- oder der Gewichtsdiffe- renz zwischen der unbedruckten und der bedruckten Unterlage erfasst. Auch kann der Farbauftrag optisch über eine Bestimmung der Reflexions-, Transmissions- oder Remissionswerte erfasst werden. Insbesondere bietet es sich an, als Messparameter eine Farbdichte optisch mittels eines sogenannten Densitometers zu erfassen, der die Remission des Druckbildes, d.h. die diffuse Reflexion des Umgebungslichts, erfasst. Auch ist es vorstellbar, den Farbauftrag mikroskopisch durch eine Begutachtung der aufgebrachten Bildpunkte zu erfassen. Als Messparameter kann auch der Anteil der mit Bildpunkten bedruckten Fläche ermittelt werden, welcher bei einem vorgegebenen Bildpunktraster von der Größe der Bildpunkte abhängt. Zur Kalibrierung ist insofern jeder Messparameter geeignet, sofern dieser eine Abhängigkeit von der bei einem Tintenausstoß erzeugten Tintenmenge aufweist, die sich letztlich in der Form, Größe oder Dicke des Bildpunkte niederschlägt. Unter Heranziehung des ermittelten Wertes für den gewählten Messparameter ist es demnach möglich, die Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt zu kalibrieren. Hierdurch wird unabhängig von der Tagesform des Tintenstrahldruckers und auch unabhängig von der Art des Tintenstrahldruckers ein einheitliches Druckbild bzw. ein einheitlicher Bildpunktdruck erzielt. Eine Anpassung des Bildpunktrasters ist nicht mehr erforderlich. Für jeden Druck und für jeden Tintenstrahldrucker kann dieselbe Digitalvorlage ohne Anpassung durch eine Kalibriersoftware verwendet werden. Es entsteht stets das gewünschte einheitliche Druckbild. Selbst Schwankungen in der Tintenqualität werden durch das angegebene Kalibrierverfahren kompensiert.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Kalibrierverfahren ist die Tatsache, dass zur Ermittlung der Tintenausstoßmenge bzw. zur Kalibrierung der Druck eines einzigen Kalibrierrasters für eine Farbe genügt. Allenfalls ist im Falle mehrerer Grundfarben, wie beispielsweise der vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz beim Vierfarbendruck, wobei die Tinten der Grundfarben abweichende chemische oder physikali- sehe Eigenschaften aufweisen, für jede Farbe der Druck eines Kalibrierrasters erforderlich. Es muss keine Kalibrierkurve durch Erfassen des Druckergebnisses bei einer Mehrzahl von Kalibrierrastern unterschiedlicher Auflösung ermittelt werden.
Die Tintenausstoßmenge wird durch entsprechende Anpassung des Messparameters auf einen vorgegebenen Normwert kalibriert. Dies kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, dass das Steuersignal geändert, mit geändertem Steuersignal nochmals gedruckt und erneut vermessen wird, wobei das Verfahren bis zum Erreichen des gewünschten Ergebnisses wiederholt wird. Aus diesem Verfahren können auch Erfahrungswerte abgeleitet werden, die bei einer erneuten Kalibrierung zu einer automatisier- ten Anpassung des Steuersignals herangezogen werden.
Vorteilhafterweise wird zur Kalibrierung der ermittelte Wert des Messparameters mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs die Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt kalibriert. Mit anderen Worten wird zu einem definierten Bezugspunkt kalibriert. Auf einen absoluten Wert des Messparameters kommt es insofern nicht an. Der vorgegebene Vergleichswert bezieht sich beispielsweise auf eine allgemein oder gerätespezifisch normierte Tintenausstoßmenge oder auf eine Tintenausstoßmenge des Tintenstrahldruckers unter definierten Normalbedingungen hinsichtlich der Umgebungsparameter. Auch ist es möglich, den Vergleichswert aus einer Anzahl von im Vorfeld der Kalibrierung gemessenen Werten des Messparameters, beispielsweise anhand einer Mittelung zu bestimmen.
Vorteilhafterweise wird als den Farbauftrag charakterisierender Messparameter eine Farbdichte ermittelt. Die bereits erwähnte Farbdichte liefert insbesondere in der Drucktechnik ein Maß für die Helligkeit oder für die Dunkelheit einer bedruckten Fläche. Die Farbdichte ist insofern verknüpft mit dem Anteil der bedruckten Fläche auf der Unterlage. Daher lässt sich aus dem auf dem gedruckten Kalibrierraster ermittelten Wert der Farbdichte ein zuverlässiges Maß zur Charakterisierung des Farbauftrags ermitteln. Mathematisch wird die Farbdichte aus dem Remissionsgrad abgeleitet. Der Remissionsgrad bezeichnet dabei den Anteil des einfallenden Lichts, der von der betrachteten Fläche oder Druckbild zurückgeworfen wird. Der Remissionsgrad einer ideal weißen Fläche wird hierbei zu Eins angenommen. Die Farbdichte wird insbesondere als deka- discher Logarithmus aus dem Kehrwert des Remissionsgrades gebildet, woraus sich im Falle der ideal weißen Fläche für die Farbdichte ein Wert von Null ergibt. Der logarithmische Zusammenhang ist insbesondere gewählt, um dem logarithmischen Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges Rechnung zu tragen. Wird ein Zehntel des Lichtes zurückgeworfen, so hat die Farbdichte den Wert 1. Im Falle verschiedener Grundfarben wird bevorzugt der Wert der Farbdichte für jede Grundfarbe gesondert anhand eines gedruckten Kalibrierrasters ermittelt.
Die Farbdichte ist ein in der Drucktechnik geläufiger Messparameter. Insofern kann bei der Ermittlung der entsprechenden Werte der Farbdichte auf bekannte Messverfahren zurückgegriffen werden. Zweckmäßigerweise wird der Wert der Farbdichte mittels einer optischen Messung ermittelt. Dabei kann auf bewährte Messtechnologie, wie beispielsweise auf ein Densitometer oder auf ein Spektralphotometer zurückgegriffen werden kann. Tintenstrahldrucker gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. So werden beim sogenannten Bubble-Jet-Drucker die Tintentröpfchen durch die lokale Erzeugung einer Dampfblase ausgetrieben. Auch sind Tintenstrahldrucker bekannt, bei welchen die Tin- tentröpfchen mittels einer Druck-Ventil-Technik ausgestoßen werden. Auch bei den vorgenannten Ausgestaltungsvarianten kann durch eine Anpassung des Steuersignals die pro Tintentropfen ausgestoßene Tintenmenge beeinflusst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jedoch die oder jede Tintenausstoßdü- se einen Piezoaktuator, der mittels des Steuersignals zu einem Tintenausstoß angesteuert wird. Mittels des Piezoaktuators wird insbesondere über einen Druckstoß ein Tintenausstoß durch die entsprechende Tintenausstoßdüse erreicht. Dabei wird die Tinte in der Regel aus einer zugeordneten Tintenkammer gefördert. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung wird der Piezoaktuator zu einer Bewegung angeregt, die das Volumen in dem der jeweiligen Tintenausstoßdüse zugeordneten Tintenkanal schlagartig verringert. Durch den entstehenden Überdruck wird dann ein Tintentropfen aus der Düse geschleudert. Der Piezoaktuator kann der Tintenkammer oder dem Tintenkanal zugeordnet sein. Er kann insbesondere selbst Teil der Wandung des Tintenkanals sein.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung wird als Steuersignal ein Impulssignal verwendet. Ein Impulssignal ist dabei ein durch die Höhe und die Dauer der Impulse sowie durch deren zeitliche Abfolge definiertes Signal. Pro Impuls wird dabei ein Tintentropfen erzeugt. Über die Anzahl der Impulse pro Zeit wird abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Druckkopfes oder der zu bedruckenden Unterlage die Anzahl der in Vorschubrichtung pro Längeneinheit erzeugten Bildpunkte gesteuert. Das Impulssignal kann grundsätzlich sowohl ein mechanisches als auch ein elektrisches Signal sein. Im Falle eines Piezodruckers ist das Impulssignal zweckmäßigerweise durch eine Folge von Spannungsimpulsen gegeben, wobei jeder Spannungsimpuls den Piezoaktuator zu einer raschen mechanischen Bewegung zum Ausstoß des Tintentropfens veranlasst.
Bevorzugt wird zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge die Höhe und/oder die Dauer der Impulse angepasst. Durch einen Impuls wird der Tintenausstoßdüse eine Verstelldauer und eine Verstellgeschwindigkeit zum Ausstoß des Tintentropfens vorgegeben. Insofern kann über eine Anpassung der Amplitude bzw. der Höhe und/oder der Dauer des Impulses die Tintenausstoßmenge reguliert bzw. eingestellt werden. Grundsätzlich wird bei einer Erhöhung der Amplitude eine größere Tintenmenge pro Tropfen ausgestoßen werden. Über die Dauer des Impulses ist es möglich, das Schwingungsverhalten der sich im Tintenkanal befindlichen Tinte zu beeinflussen. Insbesondere wird durch das Schwingungs-verhalten der am Austritt befindliche Meniskus der Tintenoberfläche beeinflusst, was wiederum die pro Tropfen ausgestoßene Tintenmenge verändert. Auch hier gilt grundsätzlich, dass eine Verlängerung der Impulsdauer innerhalb eines gewissen Rahmens zu einer Erhöhung der Tintenmenge pro Tropfen führt.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge das Impulssignal stufenfömig moduliert werden. Mit anderen Worten wird zwischen dem hohen Signalpegel und dem niedrigen Signalpegel eines Impulses ein Zwischenpegel eingebracht. Über einen solchen Zwischenpegel kann ebenfalls die pro Tropfen ausgestoßene Tintenmenge eingestellt werden.
Im Falle eines Piezodruckers, wobei zur Ansteuerung an die Piezoaktuatoren jeweils Spannungsimpulse angelegt werden, hat es sich gezeigt, dass zur Kalibrierung Spannungsvariationen im Bereich von +/- 0.1 Volt und Zeitvariationen der Impulsdauer im Bereich von +/- 0.5 ms vorteilhaft sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird ausgehend von dem ermittelten Wert des Messparameters das Steuersignal entsprechend einer Tabelle angepasst. Die Tabelleneinträge können dabei auf empirischen Erfahrungswerten beruhen, die im Verlauf mehrerer Druckvorgänge erhoben und gesammelt wurden. Insbesondere können die Tabelleneinträge auch selbstlernend aus Fehlversuchen oder erfolgreichen Versuchen abgeleitet sein. Die Tabelleneinträge können auch an veränderte äußere Umstände, die durch Verschleiß oder Alterung des Tintenstrahldruckers bedingt sind, angepasst werden.
Über die Tabelle erfolgt die Zuordnung definierter Anpassungen des Steuersignals zu ermittelten Werten des Messparameters, so dass eine einfache und schnelle Anpassung der Steuerparameter erfolgen kann. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die geänderten Steuerparameter direkt vorgegeben sind. Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass durch die Tabelleneinträge Änderungswerte zur Anpassung des Steuersignals vorgegeben wird. Die Tabelle ist insbesondere in einem nichtflüchtigen Speicher des Druckers abgelegt, so dass die Kalibrierung nach Eingabe des ermittelten Wertes des Messparameters auch automatisch durchgeführt werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung wird das Steuersignal ausgehend von dem ermittelten Wert des Messparameters mittels eines funktionalen Zusammenhangs angepasst. Mittels des funktionalen Zusammenhangs wird das Steuersignal bzw. das Steuersignal beschreibende Steuerparameter mit dem Messparameter direkt korreliert. Dies ermöglicht es insbesondere, eine kalibrierungsbedingte Anpassung des Steuersignals direkt ausgehend von dem gemessenen Wert des Messparameters vorzunehmen. Der entsprechende funktionale Zusammenhang wird beispielsweise theoretisch bestimmt oder aus Messwerten empirisch abgeleitet. Durch eine entsprechende, beispielsweise rech- nergestützte Auswertung der Messwerte lässt sich daraus auf einfache Weise die Anpassung des Steuersignals erreichen.
Mittels eines selbstlernenden Algorithmus' ist es möglich, den Zusammenhang zwischen einem ermittelten Wert des Messparameters und einer im Rahmen der Kalibrie- rung nötigen Anpassung des Steuersignals automatisiert zu erhalten. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine rasche Optimierung des Kalibriervorgangs.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung wird eine Tintenkammer des Tintenstrahldruckers mit Unterdruck beaufschlagt und mittels des Steuersignals der Unterdruck eingestellt. Mit anderen Worten wird zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt in Alleinstellung oder zusätzlich ein einstellbarer Unterdruck in der Tintenkammer herangezogen. Über einen solchen Unterdruck wird der sich in den Tintenaus- toßdüsen einstellende Meniskus der Tinte beeinflusst, wodurch unmittelbar ein Bezug zur Tintenaustoßmenge pro Bildpunkt ersichtlich ist. Maßgeblich ist hierbei die Differenz zwischen dem Druck in der Tintenkammer und dem Umgebungsdruck. Eine Erniedrigung des Unterdrucks führt allgemein zu einer verringerten Austoßmenge pro Bildpunkt. Der Unterdruck in der Tintenkammer kann beispielsweise mittels eines steuerbaren Gebläses eingestellt werden. Bei einem üblichen Tintenstrahldrucker beträgt der einstellbare Bereich des Unterdrucks in der Tintenkammer gegenüber dem Umgebungsdruck bevorzugt zwischen minus zehn und minus fünfzig Millimeter Wassersäule. Zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt kann wiederum auf eine Wertetabelle oder auf Vergleichswerte zurückgegriffen werden, die auf Erfahrungswerten beruhen.
Weiter kann vorteilhafterweise die Tintenaustoßmenge pro Bildpunkt auf einen vorge- gebenen Normwert dadurch kalibriert werden, dass eine Tinte des Tintenstrahldruckers temperiert wird, wobei mittels des Steuersignals die Tintentemperatur eingestellt wird. Bei einer solchen Kalibrierung wird von einer Abhängigkeit der Viskosität der Tinte von der Tintentemperatur ausgegangen. Viele Tinten zeigen nämlich eine solche, von der Tintentemperatur abhängige Viskosität, die gegebenenfalls entsprechenden Datenblät- tern der Hersteller entnehmbar ist. Generell kann insbesondere formuliert werden, dass sich die Tintenaustoßmenge pro Bildpunkt mit zunehmender Viskosität der Tinte vergrößert. Grund hierfür ist die Tatsache, dass durch die erhöhte Viskosität bedingt der Abrisszeitpunkt für den Tintentropfen verzögert ist. Unter Berücksichtigung des temperaturabhängigen Viskositätsverhaltens der eingesetzten Tinte kann somit eine Tempe- rierung der Tinte ebenfalls zur Kalibrierung der Tintenaustoßmenge pro Bildpunkt herangezogen werden.
Geeignete Temperiervorrichtungen können Heiz- oder Kühlvorrichtungen sein, die entweder der Tintenkammer, den Tintenzuleitungen oder der Tintenaustoßdüse zugeord- net sind. Dabei kann die Temperiereinrichtung (beispielsweise geeignete Temperierleitungen) sowohl außerhalb als auch innerhalb der Tinte angeordnet sein, oder aber es können die Wandungen der tintenführenden Behälter selbst temperierbar ausgestaltet sein.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Druckerzeugnis gelöst, welches von einem nach dem vorbeschriebenen Verfahren kalibrierten Tintenstrahldrucker gedruckt ist. Die für das Verfahren genannten Vorteile können sinngemäß auf das Druckerzeugnis übertragen werden. Derartige Druckerzeugnisse sind im Wesentlichen frei von Metame- rie. Sie sind insbesondere unabhängig von der Art des Tintenstrahldruckers oder seiner Tagesform stets mit der durch die Digitalvorlage definierten Rasterdichte gedruckt. Ver- 5 schiedene Chargen der Druckerzeugnisse weisen keine Unterschiede in der Farbwahrnehmung auf. Die Druckerzeugnisse genügen insofern den hohen Anforderungen bei der industriellen Herstellung gleichartiger Massenware wie Bodenbelägen, Arbeitsplatten usw., wobei der jeweiligen Unterlage ein Dekordruck aufgebracht wird.
io Durch die erfindungsgemäße Kalibrierung des Tintenstrahldruckers ist es möglich, eine im Prinzip unbegrenzte Anzahl von optisch gleich erscheinenden Druckerzeugnissen herzustellen. Äußere Einflüsse, wie beispielsweise ein schwankender Luftdruck oder eine schwankende Temperatur, welche mitunter eine wechselnde Tagesform des Tintenstrahldruckers verursachen, nehmen keinen Einfluss auf das optische Erscheinen i5 der Druckerzeugnisse. Insbesondere wird es möglich, optische Abweichungen der
Druckerzeugnisse untereinander, welche sich auf Metamerie-Erscheinungen zurückführen lassen, zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. 2o Dabei zeigen:
Fig. 1 : schematisch einen Tintenstrahldrucker,
Fig. 2: einen Druckkopf in einer Querschnittsdarstellung, 5
Fig. 3: ein Ablaufdiagramm des Kalibriervorganges
Fig. 4: ein Diagramm eines Spannungsimpulses. 0 Fig. 1 zeigt einen Tintenstrahldrucker 2 sowie eine zu bedruckende Unterlage 4, welche auf einer Walze 6 geführt ist. Der Tintenstrahldrucker 2 umfasst einen blockartig ausgeführten Druckkopf 8 mit einer Anzahl von hier nicht sichtbaren Tintenkammern und einer Anzahl von Tintenausstoß- düsen 10. Die Tintenkammern speichern Tinte unterschiedlicher Farben, insbesondere der Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb. Der Druckkopf 8 ist auf einem Schlitten 12 angebracht, welcher in einer Verschieberichtung 14 entlang zweier Führungsstangen 14 bewegbar ist. Weiter umfasst der Tintenstrahldrucker 2 eine Steuereinheit 11 zur Ansteuerung der Tintenausstoßdüsen 10.
Die Walze 6, auf welcher die hier als ein Bogen Papier gegebene Unterlage 4 geführt ist, ist um ihre Rotationsachse in einer Drehrichtung 20 drehbar.
Für einen Druckvorgang werden der Druckkopf 8 des Tintenstrahldruckers 2 und die Unterlage 4 relativ zueinander bewegt. Das heißt insbesondere, dass die Unterlage 4 mittels einer Drehung der Walze 6 in einer Richtung quer zur Verschieberichtung 14 des Schlittens 12 an dem Druckkopf 8 vorbeitransportiert wird. Gleichzeitig dazu wird der Druckkopf 8 mittels des Schlittens 12 entlang der Verschieberichtung 14 hin und her bewegt. Zum Druck eines Druckbildes auf die Unterlage 4 steuert die Steuereinheit 11 die Tintenausstoßdüsen 10 zum Ausstoß von Tinte entsprechend den Maßgaben eines Bildpunktrasters an. Die Tintenausstoßdüsen 10 sind hierzu einzeln durch die Steuereinheit 11 ansteuerbar, wobei die angesteuerten Tintenausstoßdüsen 10 jeweils einen Tintentropfen auf das Trägerelement 4 ausstoßen. Die Öffnungen der Tintenausstoßdüsen 10 weisen hierzu jeweils in Richtung der Unterlage 4. Ein ausgestoßener Tintentropfen ergibt im Wesentlichen einen gedruckten Bildpunkt auf der Unterlage 4. Aufgrund der relativen Bewegung der Unterlage 4 und des Druckkopfes 8 zueinander, resultiert der durch die Steuereinheit 11 angesteuerte Ausstoß von Tintentropfen in einer Verteilung der gedruckten Bildpunkte auf der Unterlage 4, die dem durch eine Digitalvorlage vorgegebenen Bildpunktraster entspricht. Die Anzahl der Bildpunkte, die Bildpunktdichte und die Farbe der Bildpunkte bestimmen das von einem Betrachter optisch wahrnehmbare Druckbild. Die bedruckte Unterlage 4 stellt ein gewünschtes Druckerzeugnis 22 dar. Die durch eine Digitalvorlage gegebenen Bilddaten, die dem Bildpunktraster zugrunde liegen, werden während oder vor dem Druckvorgang von der Steuereinheit 11 eingelesen. Die Digitalvorlage liegt beispielsweise in Form einer elektronischen Speicherdatei eines bestimmten Formats vor. Fig. 2 zeigt schematisch einen Druckkopf 8 in einer Querschnittsdarstellung. In dem dargestellten Ausschnitt ist exemplarisch eine Anzahl von Tintenkammern 24 dargestellt. Die exemplarisch dargestellten Tintenkammern 24 speichern jeweils Tinte einer unterschiedlichen Farbe, z.B. Cyan, Schwarz, Gelb. In dem dargestellten Querschnitt ist jeweils eine, an den entsprechenden Tintenkammern 24 angeordnete Tintenaus- stoßdüse 10 sichtbar. Jede der Tintenausstoßdüsen 10 umfasst weiter einen Tintenkanal 25, dessen Wände durch Piezoaktuatoren 26 gebildet ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung wird die Wand nach innen verkrümmt, so dass ein Überdruck im jewei- ligen Tintenkanal 25 erzeugt wird. Als Folge kommt es zu einem Ausstoß von Tinte aus der angesteuerten Tintenausstoßdüse 10. In Fig. 2 ist diese Ansteuerung an der mittleren der Tintenausstoßdüsen 10 sichtbar. Dort sind die Wände des Tintenkanals 25 nach innen gekrümmt. Der ausgestoßene Tintentropfen 28 ist eingezeichnet.
Für einen Tintenausstoß wird an die Piezoaktuatoren 26 einer Tintenausstoßdüse 10 über die Steuereinheit 11 eine elektrische Spannung in Form eines Spannungsimpulses angelegt. Die über den Spannungsimpuls angelegte Spannung bewirkt eine Verformung der Piezoaktuatoren 26, die zu einer Verkrümmung der Wand des Tintenkanals 25 nach innen, somit dort zu einer Verringerung des Volumens und damit zu ei- nem impulsartigen Druckaufbau führt.
Der ausgestoßene Tintentropfen 28 umfasst eine definierte Tintenausstoßmenge 29, die beim Auftreffen auf die zu bedruckende Unterlage einen Bildpunkt erzeugt. Wie unter Fig.3 noch erläutert wird, ist das Volumen des Tintentropfens 28 und somit die Tin- tenausstoßmenge 29 pro Bildpunkt insbesondere über eine Anpassung der Höhe und der Dauer des an die Piezoaktuatoren 26 angelegten Spannungsimpulses von der Steuereinheit 11 auf einen kalibrierten Wert eingestellt.
Bei ansonsten gleichen Steuerparametern wird das Volumen des von der oder jeder Tintenausstoßdüse 10 des Tintenstrahldruckers 2 abgegebenen Tintentropfens 28 von äußeren Faktoren, wie Luftdruck, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine solche Variation des Tintentropfenvolumens führt zu einer entsprechenden Variation der Größe und der Dicke der gedruckten Bildpunkte. Dies hat zur Folge, dass das Druckbild eines Bildpunktrasters, welches zu verschiedenen Zeiten gedruckt ist, einem Betrachter in der optischen Wahrnehmung unterschiedlich erscheint, je nachdem ob die Tintenausstoßmenge 29 geringer oder höher ist. Unter anderem wird sich ein Unterschied in der Wahrnehmung der Mischfarben sowie der Farbkraft ergeben.
Um einer derartigen Beeinflussung des Druckergebnisses entgegen zu wirken, wird der Tintenstrahldrucker 2 hinsichtlich der Tintenausstoßmenge 29 pro Bildpunkt, welche durch das Volumen des Tintentropfens 28 gegeben ist, zeitnah zum beabsichtigten Druckvorgang kalibriert. Diese Vorgehensweise ist in Fig. 3 dargestellt.
In einem ersten Schritt A des Kalibriervorganges wird zunächst der Tintenstrahldrucker mit einem vorgegebenen Kalibrierraster zum Ausdruck eines definierten Kalibrierdruckbilds angesteuert. Das Kalibrierdruckbild wird dabei frequenzmoduliert, d.h. durch eine zeitliche Modulation der Steuerimpulse während der Bewegung der Druckvorlage ge- genüber dem Druckkopf, erzeugt. Grundsätzlich genügt ein einziger Kalibrierdruck einer Farbe, um die Tagesform des Druckers zu erfassen. Da jedoch die Tinten verschiedener Grundfarben zum einen und von verschiedenen Chargen zum anderen in ihren stofflichen Eigenschaften variieren, empfiehlt es sich, für jede Grundfarbe ein eigenes Kalibrierdruckbild zu erzeugen. Auf diese Weise werden auch variierende stoffliche Ei- genschaften der Tinten berücksichtigt.
Im nächsten Verfahrensschritt B wird das Kalibrierdruckbild vermessen. Hierzu wird die Farbdichte des Ausdruckes optisch mittels eines Densitometers vermessen. Mit anderen Worten wird der Wert der Farbdichte bestimmt, die ein Maß für den erfolgten Farb- auftrag darstellt. Dabei wird die vom Druckbogen bei einem vorgegebenen Normlicht zurückgeworfene Remission bewertet und hieraus der Wert der Farbdichte wie bereits angegeben ermittelt.
Im nächsten Schritt C wird der gemessene Wert der Farbdichte mit dem erwarteten Wert der Farbdichte, wie er sich im Idealfall ergeben sollte oder sich bei normierten Umgebungsparametern des Tintenstrahldruckers ergeben hat, verglichen. Aus der Differenz des gemessenen Wertes und des erwarteten Wertes der Farbdichte wird dann eine Abweichung ermittelt. Im Schritt D wird mittels einer auf Erfahrungswerten beruhenden Wertetabelle T, in der bestimmten Abweichungen der gemessenen Farbdichte Änderungswerte für das Steuersignal zugeordnet sind, Anpassungen des Steuersignals abgefragt. Die Tabellenwer- te können dabei direkt durch vorausgegangene Messreihen ermittelt worden sein, wobei die Auswirkungen von definierten Variationen des Steuersignals auf die Farbdichte empirisch untersucht sind. Die Tabellenwerte können aber auch aus vorausgegangenen Kalibriervorgängen abgeleitet sein. Insbesondere können die Tabellenwerte im Laufe der Zeit auch an Alterungsprozesse des Druckers angepasst werden, da hier- durch gleiche Änderungen des Steuersignals gegebenenfalls geänderte Auswirkungen haben können. Schließlich ist es auch möglich, einem intelligenten System durch verschiedene Messreihen einen Zusammenhang zwischen Abweichungen der Farbdichte und notwendigen Änderungen des Steuersignals zu einer Korrektur beizubringen.
In einem weiteren Schritt E werden die abgefragten Änderungen dem Steuersignal der Farbausstoßdüsen auferlegt. Dies hat zur Folge, dass der Drucker auch bei den gegenwärtigen, geänderten Umgebungsparametern wieder einen Farbauftrag erzeugt, wie er Normbedingungen entspricht. Mit anderen Worten ist die Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt bzw. das Volumen eines ausgestoßenen Tintentropfens kalibriert.
Optional kann in einem Schritt F das Ergebnis der Kalibrierung durch einen Testausdruck mit geänderten Steuersignalen gemäß Schritt A und erneuter Vermessung der Farbdichte überprüft werden. Je nach Resultat können dann die Schritte A bis F wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Mit den geänderten Steuersignalen wird schließlich in Schritt G das Druckbild gemäß einer Digitalvorlage erzeugt. Ein derartiges Druckerzeugnis erfüllt die strengen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit im Falle einer gewerblichen Anwendung, und insbesondere im Falle von Dekordrucken auf Massenware.
Zudem resultiert das angegebene Kalibrierverfahren nicht in einer Rechenleistung benötigenden Umformatierung der Druckdaten vor ihrer Sendung an den Drucker, wie es der Fall bei herkömmlichen Kalibrierverfahren ist. Während bei herkömmlichen Verfahren zur Kalibrierung das Druckraster gegenüber der Vorlage moduliert wird, um das gewünschte Ergebnis trotz geänderter Umgebungsparameter zu erzielen, werden vorliegend bei unverändertem Druckraster die Steuersignale adaptiert. Insofern wird der technische Zustand und die Art des Druckers und nicht die Druckdatei angepasst.
Da die Druckraster bei allen Druckerzeugnissen, die mit einem derart kalibrierten Tintenstrahldrucker gedruckt sind, entsprechend der Vorlagedatei oder Digitalvorlage identisch aufgedruckt sind, sind durch verschiedene Druckraster bedingte Metamerie- Effekte eliminiert. Druckerzeugnisse aus verschiedenen Chargen weisen nicht nur eine hohe Identität hinsichtlich des Farbeindrucks auf, sondern sind zudem im Wesentlichen auch noch frei an Metamerie.
In Fig. 4 ist in einem Diagramm in einem Ausschnitt aus einem Impulssignal 50 ein Spannungsimpuls 52 zur Ansteuerung eines mittels eines Piezoaktuators angetriebenen Tintenstrahldruckers dargestellt. In dem Diagramm ist die Amplitude V des Span- nungssignals über der Zeit t aufgetragen. Das Impulssignal 50 weist im Wesentlichen zwei Pegel, nämlich einen Low-Pegel L und einen High-Pegel H auf. Bei Anlegung des High-Pegels L an den Piezoaktuator bzw. an die entsprechende Tintenausstoßdüse erfolgt durch eine Kompression des Tintenkanals der Ausstoß eines Tintentropfens eines gegebenen Volumens. Über die Höhe 54 des High-Pegels H über dem Low-Pegel L sowie über die Dauer 56 des High-Signals, also der Form des Spannungsimpulses 52 wird eine Einstellung des Volumens des ausgestoßenen Tintentropfens möglich.
Eine Kalibrierung der Tintenausstoßmenge pro Bildpunkt gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren geschieht insbesondere mittels einer Anpassung der Höhe 54 und der zeitlichen Dauer 56 des Spannungsimpulses 52. Hierbei wird für eine Erhöhung der Tintenausstoßmenge im Wesentlichen die Höhe 54 des angelegten Spannungspulses 52 angehoben. Über eine Änderung der zeitlichen Dauer 56 des an den Piezoaktuator angelegten Spannungspulses 52 ist das Schwingungsverhalten des an der Mündung des Tintenkanals sich einstellenden Meniskus der Tinte änderbar, so dass hierüber ebenfalls das Tropfenvolumen des ausgestoßenen Tintentropfens verändert werden kann. Die bei einer vorgegebenen Differenz der gemessenen Farbdichte einzustellende neue Dauer 56 beruht auf Erfahrungswerten, die bei dem jeweiligen Drucker gewonnen worden sind. Bezugszeichenliste
2 Tintenstrahldrucker
4 Unterlage
6 Walze
8 Druckkopf
10 Tintenausstoßdüsen
11 Steuereinheit
12 Schlitten
14 Verschieberichtung
16 Führungsstange
20 Drehrichtung
22 Druckerzeugnis
24 Tintenkammer
25 Tintenkanal
26 Piezoaktuator
28 Tintentropfen
29 Tintenausstoßmenge
50 Impulssignal
52 Spannungsimpuls
54 Höhe
56 Dauer
A-G Verfahrensschritte
H Signalpegel High
L Signalpegel Low
T Tabelle
V Spannung t Zeit

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers (2) mit einem Druckkopf (8), welcher eine Anzahl von mittels eines Steuersignals ansteuerbaren Tintenausstoß- düsen (10) umfasst, wobei zeitnah zum beabsichtigten Druckvorgang
- mittels des Tintenstrahldruckers (2) für eine Farbe ein einzelnes vorgegebenes Kalibrierraster gedruckt wird,
- anhand des gedruckten Kalibrierrasters der Wert eines den Farbauftrag charakterisierenden Messparameters ermittelt wird, und - unter Heranziehung des ermittelten Wertes des Messparameters durch eine Anpassung des Steuersignals die Tintenausstoßmenge (29) pro Bildpunkt auf einen vorgegebenen Normwert kalibriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei
- der ermittelte Wert des Messparameters mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen wird und
- die Tintenausstoßmenge (29) pro Bildpunkt in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs kalibriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als den Farbauftrag charakterisierender Messparameter eine Farbdichte herangezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Wert der Farbdichte mittels einer optischen Messung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Tintenausstoßdüse (10) einen Piezoaktuator (26) umfasst, der mittels des Steuersignals zu einem Tintenausstoß angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Steuersignal ein Impulssignal (50) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge (29) die Höhe (54) und/oder die
Dauer (56) der Impulse angepasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei zur Kalibrierung der Tintenausstoßmenge (29) die Impulse stufenförmig mo- duliert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei als Impulssignal (50) eine Folge von Spannungsimpulsen (52) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ausgehend von dem ermittelten Wert des Messparameters das Steuersignal entsprechend einer Tabelle T angepasst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Tabelleneinträge unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten angepasst werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Steuersignal ausgehend von dem ermittelten Wert des Messparameters mittels eines funktionalen Zusammenhangs angepasst wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Tintenkammer (24) des Tintenstrahldruckers (2) mit Unterdruck beaufschlagt wird und mittels des Steuersignals der Unterdruck eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Tinte des Tintenstrahldruckers (2) temperiert wird, und wobei mittels des Steuersignals die Tintentemperatur eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Anpassung des Steuersignals ein selbstlernender Algorithmus verwendet wird.
16. Druckerzeugnis (22), welches von einem nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 kalibrierten Tintenstrahldrucker (2) gedruckt ist.
EP09745516A 2008-05-14 2009-05-05 Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers Not-in-force EP2279082B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09745516T PL2279082T3 (pl) 2008-05-14 2009-05-05 Sposób kalibracji drukarki atramentowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023546A DE102008023546B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers sowie Druckerzeugnis
PCT/EP2009/003196 WO2009138182A1 (de) 2008-05-14 2009-05-05 Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers sowie druckerzeugnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2279082A1 true EP2279082A1 (de) 2011-02-02
EP2279082B1 EP2279082B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40940653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745516A Not-in-force EP2279082B1 (de) 2008-05-14 2009-05-05 Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8393704B2 (de)
EP (1) EP2279082B1 (de)
AU (1) AU2009248338A1 (de)
CA (1) CA2724039C (de)
DE (1) DE102008023546B4 (de)
DK (1) DK2279082T3 (de)
ES (1) ES2390006T3 (de)
IL (1) IL209254A (de)
PL (1) PL2279082T3 (de)
PT (1) PT2279082E (de)
RU (1) RU2519988C2 (de)
WO (1) WO2009138182A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060950B4 (de) * 2010-12-01 2015-01-22 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung
US9205691B1 (en) * 2014-12-04 2015-12-08 Xerox Corporation System for compensating for drop volume variation between inkjets in a three-dimensional object printer
JP6710116B2 (ja) * 2016-06-27 2020-06-17 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置
EP3455079A4 (de) * 2016-10-24 2019-12-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Einstellung von tintenverbrauchsbegrenzungen für ein drucksystem
WO2019177583A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system calibration using reference printing device
JP7301517B2 (ja) * 2018-10-29 2023-07-03 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP7206903B2 (ja) * 2018-12-27 2023-01-18 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出装置の制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG46626A1 (en) * 1990-04-27 1998-02-20 Canon Kk Recording apparatus for performing recording using recording head
US5434604A (en) * 1992-05-19 1995-07-18 Vutek Inc. Spray-painting system with automatic color calibration
JP2001047665A (ja) * 1999-05-28 2001-02-20 Canon Inc 画像処理方法、装置および記録媒体
ATE318714T1 (de) * 2001-11-06 2006-03-15 Canon Kk Tintenstrahldruckvorrichtung und korrekturverfahren für ein bild
US6726301B2 (en) * 2002-06-20 2004-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop volume compensation at least substantially reflectance sensor illuminate invariant
US6905186B2 (en) * 2002-07-30 2005-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
US7101016B2 (en) * 2004-01-18 2006-09-05 Hewlett-Packard Company Adjustment of fluid-ejection energy to yield fluid drop masses having consistent ratio
US20060055720A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Olson Stephen T Method for intra-swath banding compensation
KR100850335B1 (ko) * 2005-03-04 2008-08-04 가부시키가이샤 리코 화상 형성 장치
JP4933128B2 (ja) * 2006-03-31 2012-05-16 富士フイルム株式会社 画像形成装置および打滴補正方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138182A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2390006T3 (es) 2012-11-05
CA2724039A1 (en) 2009-11-19
DE102008023546A1 (de) 2009-11-19
AU2009248338A1 (en) 2009-11-19
CA2724039C (en) 2015-11-24
WO2009138182A1 (de) 2009-11-19
IL209254A0 (en) 2011-01-31
US20110122185A1 (en) 2011-05-26
RU2010150913A (ru) 2012-06-20
DK2279082T3 (da) 2012-09-17
PL2279082T3 (pl) 2012-11-30
US8393704B2 (en) 2013-03-12
RU2519988C2 (ru) 2014-06-20
DE102008023546B4 (de) 2012-03-15
EP2279082B1 (de) 2012-06-20
IL209254A (en) 2015-05-31
PT2279082E (pt) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279082B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines tintenstrahldruckers
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE69613938T2 (de) Verwendung von Densitometer zur angepassten Steuerung der Wärmeabgabe eines Heizelementes, um die Trocknungszeit für unterschiedliche Druckmedien zu optimieren
DE69420664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Tröpfchenvolumens in einem Farbstrahldruckkopf
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
EP1923223B1 (de) Verwendung von Dekorfolien
AT509149A2 (de) Verfahren zur adaptiven anpassung des volumenstroms der ausgestossenen tinte
DE112015003464T5 (de) Glanzsteuerung durch selektives auftragen transparenter tinte
EP4200584A1 (de) Verfahren zum drucken eines dekors und vorrichtung dafür
WO2021209333A1 (de) Verfahren zur steuerung eines dekor-druckprozesses
DE60030484T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung von tropfen in übergrösse
DE102017118258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs
DE602004006812T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Tröpfchenausstosssteuerungsverfahren
DE102013107942A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Streifigkeiten in einem im Rasterdruck gedruckten Druckbild bei einem Digitaldrucker
DE102004018583A1 (de) Druckvorrichtung und -verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur eines Druckkopfes
WO2022207690A1 (de) Verfahren zur anpassung der druckerparameter eines digitalen druckers
DE102010060950B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung
DE102018100537B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters eines Druckkopfes
DE69425103T2 (de) Temperatursteuerung für thermische Tintenstrahldruckköpfe mittels Nichtnukleirungsimpulssignale
EP3939245A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
DE102014205163A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine
WO2024156674A1 (de) Verfahren zur inline-überwachung der funktionsweise von mindestens einem druckkopf
DE102022105761A1 (de) Tintenstrahldruckmaschine, System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen und Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110802

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CALIBRATING AN INKJET PRINTER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003876

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120827

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090505

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505