DE102014205163A1 - Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014205163A1
DE102014205163A1 DE102014205163.0A DE102014205163A DE102014205163A1 DE 102014205163 A1 DE102014205163 A1 DE 102014205163A1 DE 102014205163 A DE102014205163 A DE 102014205163A DE 102014205163 A1 DE102014205163 A1 DE 102014205163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printheads
series
partial test
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205163.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102014205163.0A priority Critical patent/DE102014205163A1/de
Publication of DE102014205163A1 publication Critical patent/DE102014205163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04508Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine, wobei mittels der zumindest drei Druckköpfe jeweils eine Serie von jeweils zumindest drei Teiltestbildern gedruckt wird, wobei während eines jeweiligen Druckvorgangs jedes Teiltestbilds der jeweiligen Serie an dem jeweiligen Druckkopf zumindest ein jeweils unterschiedlicher Referenz-Einstellwert zumindest einer Einstellgröße des jeweiligen Druckkopfs eingestellt ist und wobei in zumindest einem Messvorgang mittels zumindest eines Beschichtungssensors jeweils zumindest ein Messwert zumindest einer Messgröße an jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder der zumindest drei Serien erfasst wird und wobei mittels zumindest einer Recheneinheit unter Einbeziehung von zumindest einer aus dem zumindest einen Messvorgang abgeleiteten Information jedes Teiltestbilds der zumindest drei Serien der zumindest drei Druckköpfe für jeden der zumindest drei Druckköpfe jeweils zumindest ein Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt wird, der für eine Mehrzahl von später zu druckenden Druckbildern für den jeweiligen der zumindest drei Druckköpfe eingestellt wird und/oder bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind unterschiedliche Druckverfahren bekannt, die in Druckmaschinen zum Einsatz kommen können. Ein solches Druckverfahren ist der Tintenstrahldruck oder Ink-Jet-Druck. Dabei werden einzelne Beschichtungsmitteltropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff übertragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Es gibt keine feste Druckform und somit ist es möglich, jedes einzelne Druckprodukt individuell zu gestalten. Dadurch können personalisierte Druckprodukte hergestellt werden und/oder auf Grund der Einsparung der Druckformen kleine Auflagen von Druckprodukten zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten.
  • Insbesondere bei digitalen Druckverfahren, beispielsweise bei Tintenstrahldruckverfahren, werden aus insbesondere digital gespeicherten Vorlagebilddaten zumindest eines Druckbilds Ansteuerdaten für eine Ansteuerung von Druckköpfen zur Erzeugung zumindest eines gedruckten Druckbilds erzeugt. Bevorzugt durch einen ersten Druckvorgang wird mittels des zumindest einen Druckkopfs gemäß den ersten Ansteuerdaten das gedruckte Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugt. Unter Vorlagebilddaten sind dabei bevorzugt solche Bilddaten zu verstehen, die in ihren Motiven und deren Anordnungen dem Druckbild entsprechen, das ein fertiges Druckerzeugnis idealerweise am Ende des Herstellungsprozesses aufweisen würde. Vorlagebilddaten sind bevorzugt Daten, die der Druckmaschine zur Verfügung stehen und/oder die in die Druckmaschine eingespeist werden und/oder wurden und/oder die in einem Datenspeicher der Druckmaschine gespeichert sind, beispielsweise in dem zumindest einen Bilddatenspeicher. Ansteuerdaten zumindest eines zu druckenden Druckbilds werden beispielsweise in Form von abzuarbeitenden Einträgen an den zumindest einen Druckkopf weitergeleitet, wobei bevorzugt jeder solche Eintrag jeweils einer Düse zugeordnet ist und/oder wird und entweder einen Wert aufweist, der einer Anweisung zum Pausieren entspricht, oder einen Wert aufweist, der einer Anweisung zum Ausstoßen eines Beschichtungsmitteltropfens entspricht, wobei weiter bevorzugt zumindest eine Information in dem jeweiligen Eintrag enthalten ist, die mit einem Tropfenvolumen des auszustoßenden Beschichtungsmitteltropfens zusammenhängt.
  • Wenn eine Druckeinheit mehr als einen Druckkopf aufweist, sind passende Einstellungen von Druckköpfen untereinander notwendig, um ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis zu erzielen. Beispielsweise müssen die Druckköpfe dahingehend angeglichen werden, dass unterschiedliche Druckköpfe aus identischen Ansteuerdaten identische Druckbilder erzeugen. Problematisch ist dabei, dass einzelne Druckköpfe beispielsweise unterschiedliche fabrikationsbedingte Eigenschaften aufweisen können. Beispielsweise kann ein Signal zum Ausstoßen eines Beschichtungsmitteltropfens mit maximal großem Tropfenvolumen bei unterschiedlichen Druckköpfen dennoch zu unterschiedlich großen Tropfenvolumina führen. Dies führt dann zu unterschiedlich großen Bildpunkten im Druckbild und beispielsweise zu einer unterschiedlichen maximalen Farbdichte, die mit den unterschiedlichen Druckköpfen erreichbar ist.
  • Durch die US 2010/0321434 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Farbdichten von Druckbildern gemessen werden und die Messdaten zur Erstellung von Vorlagebilddaten verwendet werden.
  • Durch die US 2011/0304667 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem aus zwei Messwerten von optischen Dichten mittels linearer Regression Einstellungen für Drücke abgeleitet werden.
  • Durch die DE 10 2011 076 899 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, wobei die Druckmaschine eine erste Druckeinheit und einen Trockner aufweist, wobei die erste Druckeinheit einen Zentralzylinder mit einem eigenen, dem ersten Zentralzylinder zugeordneten Antriebsmotor und zumindest einen Tintenstrahldruckkopf aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • In einem Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine, insbesondere dreier Druckköpfe zumindest einer Druckeinheit einer Druckmaschine, wird mittels der zumindest drei Druckköpfe jeweils eine Serie von jeweils zumindest drei Teiltestbildern gedruckt, insbesondere auf zumindest einen Bedruckstoff, beispielsweise bahnförmigen Bedruckstoff. Daraus ergibt sich bevorzugt zumindest ein Gesamttestbild, das zumindest einer Matrix entspricht, deren Anzahl von Spalten durch eine Anzahl beteiligter Druckköpfe bestimmt ist und deren Anzahl von Zeilen durch die Anzahl von Teiltestbildern je Serie bestimmt ist. Bevorzugt ist während eines jeweiligen Druckvorgangs jedes Teiltestbilds der jeweiligen Serie an dem jeweiligen Druckkopf zumindest ein jeweils unterschiedlicher Referenz-Einstellwert zumindest einer Einstellgröße des jeweiligen Druckkopfs eingestellt. Die einzelnen Teiltestbilder weisen dadurch unterschiedliche Eigenschaften auf, die auf die unterschiedlichen Referenz-Einstellwerte zurückzuführen sind.
  • Bevorzugt wird in zumindest einem Messvorgang mittels zumindest eines Beschichtungssensors jeweils zumindest ein Messwert zumindest einer Messgröße an jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder der zumindest drei Serien erfasst. Der zumindest eine Beschichtungssensor wird beispielsweise auch als zumindest ein Farbsensor bezeichnet. Der zumindest eine Beschichtungssensor ist bevorzugt innerhalb der Druckmaschine angeordnet und/oder als Bestandteil der Druckmaschine ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Beschichtungssensor in Transportrichtung des Bedruckstoffs möglichst nahe nach einer für einen Kontakt zwischen Beschichtungsmittel und Bedruckstoff vorgesehenen Stelle angeordnet. Der zumindest eine Beschichtungssensor ist alternativ oder zusätzlich als zumindest ein externer Beschichtungssensor ausgebildet.
  • Mittels zumindest einer Recheneinheit, die bevorzugt zumindest eine Recheneinheit der der Druckmaschine ist, beispielsweise ein Bestandteil einer Maschinensteuerung der Druckmaschine, wird unter Einbeziehung von zumindest einer aus dem zumindest einen Messvorgang abgeleiteten Information jedes Teiltestbilds der zumindest drei Serien der zumindest drei Druckköpfe für jeden der zumindest drei Druckköpfe jeweils zumindest ein Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt, der für eine Mehrzahl von später zu druckenden Druckbildern für den und/oder insbesondere an dem jeweiligen der zumindest drei Druckköpfe eingestellt wird und/oder bleibt. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Einstellungen der Druckköpfe so aneinander angepasst werden können, dass ein von den Druckköpfen gemeinsam erzeugtes Druckbild in allen Bereichen ein gleichmäßiges Erscheinungsbild aufweist, unabhängig davon, welcher der Druckköpfe den entsprechenden Bereich erzeugt hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Vorlagebilddaten unabhängig von den Eigenschaften des jeweiligen Druckkopfes zu Ansteuerdaten für zumindest einen insbesondere beliebigen Druckkopf verarbeitet werden können und die Anpassung an die Eigenschaften des Druckkopfes durch entsprechende Einstellung des Druckkopfes geschieht, welcher wiederum die aus den Vorlagebilddaten abgeleiteten und ihm zugeordneten Ansteuerdaten individuell verarbeitet. Insbesondere ist dadurch eine Verarbeitung von Vorlagebilddaten und Erstellung von Ansteuerdaten für den zumindest einen insbesondere beliebigen Druckkopf von den tatsächlichen Eigenschaften der Druckköpfe entkoppelt und dadurch universal einsetzbar. Auch bei einem Wechsel, einer Neueinstellung oder einer Alterung eines Druckkopfes wird die Erstellung der Ansteuerdaten nicht beeinflusst.
  • Bevorzugt hat die zumindest eine Einstellgröße keinen Einfluss auf eine Berechnung von Vorlagebilddaten und/oder Ansteuerdaten für zumindest einen insbesondere beliebigen Druckkopf. Bevorzugt hat die zumindest eine Einstellgröße Einfluss auf die Verarbeitung von dem Druckkopf zugeleiteten Ansteuerdaten für den entsprechenden Druckkopf.
  • Die zumindest eine Information ist bevorzugt der zumindest eine in dem zumindest einen Messvorgang erfasste Messwert und/oder zumindest ein aus dem zumindest einen erfassten Messwert abgeleiteter Rechenwert, beispielsweise ein Mittelwert. Beispielsweise ist die zumindest eine Information zumindest ein Mittelwert, der aus einer Reihe von Messungen gewonnen wird, die alle an einem selben Teiltestbild durchgeführt wurden. Beispielsweise werden in dem zumindest einem Messvorgang jeweils zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest zwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfzig einzelne Messwerte der zumindest einen Messgröße aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder der jeweiligen Serie erfasst. Bevorzugt wird zumindest teilweise aus diesen zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest zwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfzig einzelnen Messwerten des jeweiligen Teiltestbilds zumindest ein gemittelter Messwert der zumindest einen Messgröße des jeweiligen Teiltestbilds gebildet. Dadurch wird eine Verlässlichkeit der jeweiligen zumindest einen Information erhöht. Insbesondere können extreme Messwerte als Ausreißer identifiziert werden und bei der Erstellung des jeweiligen Mittelwerts unberücksichtigt bleiben. Solche Ausreißer ergeben sich beispielsweise, wenn eine Messung an einer Stelle durchgeführt wird, die von einer verstopften Düse hätte bedruckt werden sollen, oder durch Messfehler.
  • Die zumindest eine Messgröße ist bevorzugt zumindest eine Intensität von reflektiertem oder transmittiertem Licht, insbesondere von dem auf dem Bedruckstoff gedruckten zumindest einen Teiltestbild reflektiertes Licht. Bevorzugt ist die zumindest eine Messgröße zumindest eine Intensitätsverteilung von reflektiertem oder transmittiertem Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge dieses Lichts. Bevorzugt ist die zumindest eine Messgröße insbesondere zumindest ein spektraler Remissionsgrad und/oder zumindest ein von einer Polarisation abhängiger spektraler Remissionsgrad und/oder zumindest eine Intensität je Wellenlängenintervall.
  • Aus der zumindest einen Messgröße lassen sich bevorzugt unterschiedliche Rechenwerte ableiten, beispielsweise zumindest eine Farbdichte und/oder zumindest eine insbesondere in Chroma gemessene Farbigkeit und/oder zumindest ein Farbort in einem Farbraum wie beispielsweise CIELUV, CIELAB oder LCH.
  • Bevorzugt wird die jeweils zumindest eine Information, insbesondere der jeweils zumindest eine Messwert der zumindest einen Messgröße und/oder der zumindest eine aus dem erfassten Messwert abgeleitete Rechenwert, aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder der zumindest drei Serien in Form von jeweils zumindest einem Datensatz hinterlegt, der jeweils zumindest den jeweiligen zumindest einen Messwert und den zumindest einen Referenz-Einstellwert aufweist. Bevorzugt wird die jeweils zumindest eine Information, insbesondere der jeweils zumindest eine Messwert der zumindest einen Messgröße und/oder der zumindest eine aus dem erfassten Messwert abgeleitete Rechenwert, aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder der zumindest drei Serien in zumindest einem Datenspeicher hinterlegt. Weiter bevorzugt hat die zumindest eine Recheneinheit Zugriff auf den zumindest einen Datenspeicher.
  • Die zumindest eine Einstellgröße hängt beispielsweise mit einer Erzeugung der Beschichtungsmitteltropfen zusammen. Bevorzugt arbeiten die Druckköpfe nach dem drop-on-demand-Prinzip. Dabei kommen unterschiedliche Verfahren in Betracht. Beispielsweise weist jeder der zumindest drei Druckköpfe jeweils zumindest ein Heizelement zur Erzeugung von Dampfblasen und dadurch bedingtem Ausstoß von Beschichtungsmittel aus einer Düse auf. Weiter bevorzugt weist jeder der zumindest drei Druckköpfe zumindest ein Piezoelement auf, das bei Anlegen einer entsprechenden Spannung ein mit Beschichtungsmittel gefülltes Volumen verändert und dadurch den Ausstoß einer entsprechenden Menge von Beschichtungsmittel erzwingt. Je nach Heizleistung oder Volumenveränderung wird also ein Tropfenvolumen der ausgestoßenen Beschichtungsmitteltropfen festgelegt. Dabei können sich die Druckköpfe untereinander in einer Kennlinie von ausgestoßenem Tropfenvolumen einerseits und insbesondere am Heizelement oder am Piezoelement angelegter Spannung andererseits unterscheiden. Ein Anpassung eines Referenzwerts dieser Spannung sorgt demnach für eine Anpassung der Eigenschaften der zumindest drei Druckköpfe aneinander.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Einstellgröße zumindest eine elektrische Referenzspannung des entsprechenden Druckkopfs. Weiter bevorzugt hat die zumindest eine elektrische Referenzspannung demnach direkt oder indirekt Einfluss auf ein Tropfenvolumen je auszustoßendem Beschichtungsmitteltropfen des jeweiligen Druckkopfs. Eine direkte Abhängigkeit besteht beispielsweise, wenn die Referenzspannung direkt an das Piezoelement oder das Heizelement angelegt wird. Eine indirekte Abhängigkeit besteht beispielsweise, wenn mittels der Referenzspannung eine Steuerung oder Regelung einer anderen Spannungszufuhr des Piezoelements oder des Heizelements vorgenommen wird. Beispielsweise ist dass die zumindest eine Einstellgröße eine elektrische Spannung, die als Piezospannung zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird oder aus der zumindest zeitweise eine Piezospannung abgeleitet wird, die zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird.
  • Bevorzugt sind die zumindest drei Druckköpfe als zumindest drei Tintenstrahldruckköpfe ausgebildet. Bevorzugt sind die zumindest drei Druckköpfe zum Ausstoßen von Beschichtungsmitteltropfen, insbesondere zumindest dreier unterschiedlicher wählbarer Tropfenvolumina ausgebildet. Beispielsweise werden für jedes Tropfenvolumen unterschiedliche Bruchteile der Referenzspannung an das zumindest eine Piezoelement oder das zumindest eine Heizelement angelegt. Eine Veränderung der Referenzspannung verändert dann beispielsweise proportional die sich aus dem Bruchteil ergebende entsprechende Spannung, die als Piezospannung zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird oder aus der zumindest zeitweise eine Piezospannung abgeleitet wird, die zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird. Bevorzugt werden für jedes Tropfenvolumen getrennte Teiltestbilder gedruckt, insbesondere um den Einfluss der Einstellgröße auf durch den jeweiligen Tropfenvolumina entsprechenden Tropfen und daraus resultierenden Bildpunkte zu ermitteln. Jede Serie von Teiltestbildern weist dann bevorzugt Unterserien auf. Jede Unterserie entspricht bevorzugt einem festen gewünschten Tropfenvolumen bei Variation der Einstellgröße, beispielsweise der Referenzspannung. So wird also beispielsweise bei Erzeugen einer Unterserie der ausschlaggebende Bruchteil festgehalten, während die zu Grunde liegende Referenzspannung variiert wird. Für eine zweite Unterserie der entsprechenden Serie wird dann ein anderer ausschlaggebender Bruchteil festgelegt und festgehalten und wiederum analog, insbesondere exakt wie zuvor die zu Grunde liegende Referenzspannung variiert. Die Unterserien ergeben gemeinsam die diesem Druckkopf zugeordnete Serie von Teiltestbildern. Bevorzugt zeichnet sich also das Verfahren dadurch aus, dass jede Serie von Teiltestbildern jeweils zumindest drei Unterserien von jeweils zumindest drei Teiltestbildern aufweist und dass jede der zumindest drei Unterserien der jeweiligen Serie mit Beschichtungsmitteltropfen zumindest eines je Unterserie unterschiedlich großen Tropfenvolumens gedruckt wird und/oder wurde.
  • In einer Ausführungsform wird aus den Unterserien gemeinsam ein Soll-Einstellwert ermittelt, der beispielsweise für alle Tropfenvolumina gelten soll. Beispielsweise wird zumindest eine Referenzspannung ermittelt, aus der sich nach festgelegten Bruchteilen die Spannungen für die einzelnen Tropfenvolumina ergeben. Insbesondere zeichnet sich dann das Verfahren dadurch aus, dass an dem jeweiligen Druckkopf für mehrere unterschiedliche ausstoßbare Tropfenvolumina, insbesondere für jedes ausstoßbare Tropfenvolumen, ein gleicher Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt wird. In diesem Fall ist die Einstellgröße beispielsweise die Referenzspannung. In einer anderen Ausführungsform wird aus den Unterserien jeweils unabhängig voneinander ein Soll-Einstellwert ermittelt, der dem jeweiligen Tropfenvolumen entspricht. Beispielsweise wird in diesem Fall zwar eine gemeinsame Referenzspannung festgelegt, aber der zum jeweiligen Tropfenvolumen zugeordnete Bruchteil der Referenzspannung als Einstellwert angepasst. Insbesondere zeichnet sich dann das Verfahren dadurch aus, dass an dem jeweiligen Druckkopf für mehrere unterschiedliche ausstoßbare Tropfenvolumina, insbesondere für jedes ausstoßbare Tropfenvolumen, ein eigener Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt wird. In diesem Fall ist beispielsweise der Bruchteil der Referenzspannung die Einstellgröße.
  • Eine Gesamtzahl von Teiltestbildern hängt somit von einer Anzahl der beteiligten Druckköpfe und somit von der Anzahl der Serien von Teiltestbildern ab. Die Gesamtzahl von Teiltestbildern hängt weiterhin von einer Anzahl der Abstufungen der Einstellgröße während des zumindest einen Messvorgangs und somit von der erwünschten Genauigkeit des jeweiligen Soll-Einstellwerts ab. Die Gesamtzahl von Teiltestbildern hängt weiterhin von einer Anzahl von Unterserien und somit beispielsweise von einer Anzahl von möglichen Tropfengrößen ab. Beispielsweise ergibt sich die Gesamtzahl von Teiltestbildern als Produkt aus der Anzahl der beteiligen Druckköpfe, der Anzahl von Abstufungen der Einstellgröße und der Anzahl der Unterserien. Im Fall einer Druckmaschine, die zwei Druckeinheiten aufweist, die jeweils acht Doppelreihen von Druckköpfen aufweisen, wobei jede Doppelreihe von Druckköpfen sieben Druckköpfe aufweist ist die Anzahl der Druckköpfe gleich 112 (einhundertzwölf). Eine Anzahl von Abstufungen wird beispielsweise als 15 (fünfzehn) gewählt. Bei drei unterschiedlichen Tropfenvolumina ergibt sich somit eine Gesamtzahl von 5040 (fünftausendvierzig) Teiltestbildern. Für eine optimierte Einstellung aller Druckköpfe müssen alle diese 5040 Teiltestbilder mittels des zumindest einen Beschichtungssensors erfasst werden und dadurch ermittelter Informationen für jeden der 112 Druckköpfe zumindest ein passender Einstellwert gefunden werden.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei derartige Beschichtungssensoren angeordnet, beispielsweise zumindest einer für eine Vorderseite des Bedruckstoffs und zumindest einer für eine Rückseite des Bedruckstoffs und/oder zumindest einer für eine erste Druckeinheit der Druckmaschine und zumindest einer für eine zweite Druckeinheit der Druckmaschine. Bevorzugt weist der zumindest eine Beschichtungssensor zumindest einen CCD-Chip auf und/oder ist der zumindest eine Beschichtungssensor als zumindest eine Kamera ausgebildet und/oder als zumindest ein Spektralphotometer und/oder als zumindest ein Densitometer und/oder als zumindest ein Spektraldensitometer ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Beschichtungssensor als bewegbarer Beschichtungssensor ausgebildet. Beispielsweise ist der zumindest eine Beschichtungssensor zumindest mit einer Komponente in einer Querrichtung oder axialen Richtung bewegbar angeordnet. Die Querrichtung oder axiale Richtung ist dabei bevorzugt eine Richtung, die sich parallel zu einer Rotationsachse einer Bedruckstoffrolle und/oder zu einer Rotationsachse zumindest eines Zentralzylinders und/oder zu einer Rotationsachse eines in der Druckmaschine, insbesondere in der Druckeinheit angeordneten Bedruckstoffleitelements und/oder orthogonal zu einer für Bedruckstoff vorgesehenen Transportrichtung erstreckt. Ein solcher Beschichtungssensor ist beispielsweise dazu ausgebildet, kontinuierlich zu messen, während er in einem Messvorgang in der axialen Richtung oder Querrichtung über einen Streifen des Bedruckstoffs geführt wird, der eine Mehrzahl von Teiltestbildern aufweist, die von unterschiedlichen Druckköpfen stammen. Bei einer Rückbewegung in der entgegengesetzten Richtung wird bevorzugt bereits in einem nächsten Messvorgang ein nächster Streifen des Bedruckstoffs erfasst, der eine weitere Mehrzahl von anderen Teiltestbildern aufweist, die beispielsweise von denselben unterschiedlichen Druckköpfen stammt, aber bei einem anderen Einstellwert gedruckt wurden. Der Bedruckstoff wird dann beispielsweise zwischen den Messvorgängen schrittweise in der Transportrichtung bewegt und steht bevorzugt während des zumindest einen Messvorgangs still. Der zumindest eine Beschichtungssensor ist dann beispielsweise zumindest ein Rolldensitometer oder zumindest eine bewegbar angeordnete, insbesondere digitale Kamera, beispielsweise eine CCD-Kamera. In einer anderen Ausführungsform ist der zumindest eine Beschichtungssensor ortsfest angeordnet und erfasst den Bedruckstoff über seine gesamte Ausdehnung in der axialen Richtung oder Querrichtung hinweg. Dazu sind beispielsweise mehrere Beschichtungssensoren, insbesondere Kameras nebeneinander angeordnet und bevorzugt miteinander verschaltet und/oder weist der zumindest eine Beschichtungssensor einen entsprechend großen räumlichen Erfassungsbereich auf. Der zumindest eine Beschichtungssensor ist dann beispielsweise als zumindest ein Zeilenscanner ausgebildet. Insbesondere kann in dieser Ausführungsform der Bedruckstoff kontinuierlich in der Transportrichtung bewegt werden, während in dem zumindest einen Messvorgang die Teiltestbilder erfasst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Rollen-Druckmaschine;
  • 1b eine schematische Darstellung einer Rollen-Druckmaschine mit alternativer Bahnführung;
  • 2a eine schematische Darstellung eines Teils einer Druckeinheit mit einer Doppelreihe von Druckköpfen;
  • 2b eine schematische Darstellung zumindest eines Düsenbalkens mit mehreren Doppelreihen von für Druckköpfe vorgesehenen Positionen;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs, einer Mehrzahl von Druckköpfen und eines Beschichtungssensors;
  • 4 eine schematische Darstellung mehrerer von jeweiligen Druckköpfen erzeugter Serien von Teiltestbildern mit schematischen Angaben zu gewählten Einstellwerten (+40 bis –40) und zu einer jeweiligen Farbigkeit des jeweiligen Teiltestbild.
  • Eine Druckmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine Bedruckstoffquelle 100, zumindest eine erste Druckeinheit 200, bevorzugt zumindest einen ersten Trockner 301, bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 und bevorzugt zumindest einen zweiten Trockner 331 und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 ist zudem bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet, beispielsweise als Rollen-Rotationsdruckmaschine 01, insbesondere Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01. Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. Im Fall einer Bogendruckmaschine oder Bogen-Rotationsdruckmaschine ist die Bedruckstoffquelle 100 beispielsweise als Bogenanleger ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle 100 wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt bezüglich zumindest einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. Der Bedruckstoff 02 ist beispielsweise zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, beispielsweise eine Papierbahn 02 oder eine Textilbahn 02 oder eine Folie 02, beispielsweise eine Kunststofffolie 02 oder eine Metallfolie 02. Eine axiale Richtung A oder Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse 111 einer Bedruckstoffrolle 101 und/oder zu einer Rotationsachse 207; 407 zumindest eines Zentralzylinders 201; 401 und/oder zu einer Rotationsachse eines in der ersten Druckeinheit 200 angeordneten Bedruckstoffleitelements erstreckt. Ein Transportweg des zumindest einen Bedruckstoffs 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle 100 bevorzugt durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest eines Beschichtungsmittels, insbesondere zumindest einer Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt in Verbindung mit der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bevorzugt zweiseitig mit zumindest einem Druckbild versehen wird.
  • Nach einem Passieren der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 durchläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 beispielsweise den zumindest einen ersten Trockner 301, um die aufgetragene Druckfarbe zu trocknen. Unter Druckfarbe ist im Vorangegangenen und im Folgenden allgemein ein Beschichtungsmittel zu verstehen, insbesondere auch ein Lack. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als eine Aufwickelvorrichtung 500 und/oder als zumindest eine Planauslage 500 ausgebildet. In der zumindest einen Falzvorrichtung 500 wird der bevorzugt zweiseitig bedruckte Bedruckstoff 02 bevorzugt zu einzelnen Druckerzeugnissen weiterverarbeitet.
  • Im Folgenden wird eine Rollen-Druckmaschine 01 näher beschrieben. Entsprechende Einzelheiten lassen sich aber genauso auf andere Druckmaschinen 01, beispielsweise Bogen-Druckmaschinen übertragen, sofern sie dazu nicht im Widerspruch stehen. Bedruckstoffrollen 101, die bevorzugt in der Rollenabspulvorrichtung 100 zum Einsatz kommen, weisen bevorzugt jeweils eine Hülse auf, auf die der bahnförmige Bedruckstoff 02 für einen Einsatz in der Rollen-Druckmaschine 01 aufgewickelt ist. Die Bedruckstoffbahn 02 weist bevorzugt eine Breite von 700 mm bis 2000 mm auf, kann aber auch eine beliebig kleinere oder bevorzugt größere Breite aufweisen.
  • Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der axialen Richtung A. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite.
  • Die erste Druckeinheit 200 ist bevorzugt der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 nachgeordnet. Die erste Druckeinheit 200 weist beispielsweise zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 auf. Wenn im Folgenden von einem Zentralzylinder 201 die Rede ist, so ist immer ein Druckzentralzylinder 201 gemeint. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt bevorzugt in einem Druckbetrieb den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der Umschlingungswinkel ist dabei der in Umfangsrichtung gemessene Winkel einer Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201, entlang dem der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt steht. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt beispielsweise einen Teil einer ersten Umlenkwalze 203 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in einem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten Zentralzylinder 201 verläuft.
  • Bevorzugt ist zumindest ein, als erster Presseur 206 ausgebildeter erster Zylinder 206 in der ersten Druckeinheit 200 angeordnet. In einem an den ersten Zentralzylinder 201 angestellten Zustand bildet der erste Presseur 206 bevorzugt zusammen mit dem ersten Zentralzylinder 201 einen ersten Presseurspalt 209. Durch die erste Umlenkwalze 203 und/oder bevorzugt durch den ersten Presseur 206 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt flächig und weiter bevorzugt in eindeutiger und bekannter Lage an den ersten Zentralzylinder 201 angelegt.
  • Der erste Zentralzylinder 201 weist bevorzugt einen eigenen, dem ersten Zentralzylinder 201 zugeordneten ersten Antriebsmotor 208 auf, der bevorzugt als Elektromotor 208 ausgebildet ist und der weiter bevorzugt als Direktantrieb 208 und/oder Einzelantrieb 208 des ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. Unter einem Direktantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der ohne Zwischenschaltung weiterer mit dem Bedruckstoff 02 in Kontakt stehender Rotationskörper mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 in Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Verbindung steht. Unter einem Einzelantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der als Antriebsmotor 208 ausschließlich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist.
  • An dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 und/oder an dem ersten Zentralzylinder 201 selbst ist bevorzugt ein erster Drehwinkelsensor angeordnet, der eine Drehwinkellage des ersten Antriebsmotors 208 und/oder des ersten Zentralzylinders 201 selbst messend und/oder messfähig und an eine übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Der erste Drehwinkelsensor ist beispielsweise als Drehencoder oder Absolutwertencoder ausgebildet. Mit einem derartigen Drehwinkelsensor ist eine Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und/oder bevorzugt eine Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 bevorzugt mittels der übergeordneten Maschinensteuerung absolut bestimmbar.
  • Zusätzlich oder alternativ ist der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist. Insbesondere ist bevorzugt ein die Drehwinkellage oder Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebsmotors 201 vorgebender Bereich der Maschinensteuerung direkt mit einem zumindest einen Druckkopf 212 der ersten Druckeinheit 200 steuernden Bereich der Maschinensteuerung verbunden.
  • Innerhalb der ersten Druckeinheit 200 ist zumindest ein erstes Druckwerk 211 angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt in Rotationsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 und damit entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Presseur 206 bevorzugt auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 einwirkend und/oder einwirkfähig und/oder ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 211 ausgebildet und wird auch erstes Ink-Jet-Druckwerk 211 genannt. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und weiter bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 auf. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 und damit die zumindest eine erste Druckeinheit 200 weist bevorzugt den zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der bevorzugt als Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 jeweils zumindest einen Druckkopf 212 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Beschichtungsmitteltropfen, insbesondere Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und das als Träger des zumindest einen Druckkopfs 212 dient. Bevorzugt ist eine axiale Länge des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest so groß wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Dabei ist ein einziger oder sind mehrere Düsenbalken 213 je Druckwerk 211 angeordnet. Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Richtung A insbesondere der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt.
  • Der zumindest eine erste Düsenbalken 213 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Der zumindest eine Düsenbalken 213 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in beispielsweise regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der axialen Richtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 angeordnet. Da üblicherweise solche einzelnen Druckköpfe 212 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen sind, sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der axialen Richtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 212 in Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 versetzt zueinander angeordnet, bevorzugt so, dass in axialer Richtung A aufeinander folgende Druckköpfe 212 bevorzugt abwechselnd einer der zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 212 angehören, bevorzugt immer abwechselnd einer ersten und einer zweiten von zwei Reihen von Druckköpfen 212. Zwei solche Reihen von Druckköpfen 212 bilden eine Doppelreihe von Druckköpfen 212. Jede Doppelreihe von Druckköpfen 212 weist beispielsweise zwischen fünf und fünfundzwanzig Druckköpfen 212 und weiter bevorzugt sieben oder vierzehn Druckköpfe 212 auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen ist bevorzugt nicht als eine einzige lineare Aneinanderreihung von Düsen ausgebildet, sondern ergibt sich als Summe mehrerer einzelner, weiter bevorzugt zweier, in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter Aneinanderreihungen von Düsen.
  • Weist ein Druckkopf 212 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfs 212 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfs 212. Arbeitsbereiche von Druckköpfen 212 eines Düsenbalkens 213 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 grenzen in axialer Richtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der axialen Richtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in axialer Richtung A nicht durchgehendem Druckkopf 212 sichergestellt, dass in axialer Richtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder insbesondere jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der gesamten Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in der axialen Richtung A. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der Bedruckstoffbahn 02 und/oder des Ballens des ersten Zentralzylinders 201 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 213 angehört. Ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 ist bevorzugt aus allen Arbeitsbereichen von Druckköpfen 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser Druckköpfe 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 in der axialen Richtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213.
  • Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in axialer Richtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet sind. Derartige Spalten sind weiter bevorzugt schräg zu der Umfangsrichtung verlaufend angeordnet, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen. Bevorzugt schließen also jeweils eine Zeile von Düsen und eine Spalte von Düsen einen von 90° verschiedenen Winkel ein. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und/oder in Umfangsrichtung bezogen auf den zumindest einen Zentralzylinder 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest in dem Druckbetrieb in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet.
  • Dabei sind die Druckköpfe 212 zumindest in dem Druckbetrieb bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Düsen jedes Druckkopfs 212 im Wesentlichen in radialer Richtung auf die Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 weisen. Abweichungen von radialen Richtungen innerhalb eines Toleranzbereichs von bevorzugt höchstens 10° und weiter bevorzugt höchstens 5° sollen dabei als im Wesentlichen radiale Richtungen gelten. Das bedeutet, dass der zumindest eine auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtete Druckkopf 212 bezüglich der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in einer radialen Richtung auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtet ist. Diese radiale Richtung ist dabei eine auf die Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen radiale Richtung. Jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 ist bevorzugt eine Druckfarbe einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack. Das entsprechende Tintenstrahldruckwerk 211 ist bevorzugt als Mehrfarbendruckwerk 211, insbesondere Vierfarbendruckwerk 211 ausgebildet und ermöglicht einen einseitigen mehrfarbigen, insbesondere vierfarbigen Bedruck der Bedruckstoffbahn 02. Es ist auch möglich, weniger oder mehr unterschiedliche Farben mit einem Druckwerk 211 zu verdrucken, beispielsweise zusätzliche Sonderfarben. In einer Ausführungsform sind zumindest in dem Druckbetrieb mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf zumindest eine Oberfläche zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbands ausgerichtet angeordnet.
  • Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Beschichtungsmitteltropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Beschichtungsmitteltropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung und/oder Veränderung einer angelegten Spannung ein mit Beschichtungsmittel gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann. Dadurch wird Beschichtungsmittel verdrängt, das durch eine, mit dem mit Beschichtungsmittel gefüllten Volumen verbundene Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Beschichtungsmitteltropfen bildet. Durch Anlage unterschiedlicher Spannungen an das Piezoelement wird auf den Stellweg des Piezoelements und damit die Verringerung des Volumens und damit die Größe der Beschichtungsmitteltropfen Einfluss genommen. Auf diese Weise sind Farbabstufungen im entstehenden Druckbild realisierbar, beispielsweise ohne zwangsläufig eine zum Druckbild beitragende Tropfenanzahl zu verändern (Amplitudenmodulation). Es ist auch möglich, je Düse zumindest ein Heizelement einzusetzen, das in einem mit Beschichtungsmittel gefüllten Volumen mit hoher Geschwindigkeit durch Verdampfen von Beschichtungsmittel eine Gasblase erzeugt. Das zusätzliche Volumen der Gasblase verdrängt Beschichtungsmittel, das wiederum durch die entsprechende Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Beschichtungsmitteltropfen bildet.
  • Beim drop-on-demand-Verfahren ist es möglich, eine Zielposition des jeweiligen Beschichtungsmitteltropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Beschichtungsmitteltropfens und eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Zentralzylinders 201 und/oder durch die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 festzulegen. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Beschichtungsmitteltropfen von dem zumindest einen Druckkopf 212 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201, einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich des Umfangswinkels. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist.
  • Durch eine Ausrichtung der Bedruckstoffbahn 02 beispielsweise mittels eines Bahnkantenausrichters und gegebenenfalls durch den ersten Presseur 206 der ersten Druckeinheit 200 und durch den großen Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn 02 um den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und gegebenenfalls durch weitere Vorrichtungen wie Mitnehmer ist gewährleistet, dass die Bedruckstoffbahn 02 ohne Schlupf in einer exakt definierten Lage auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet ist und bis zu einer gezielten Ablösung am Ende des Bereichs des Umschlingungswinkels auch bleibt. Durch den Kontakt der Bedruckstoffbahn 02 mit der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 wird zudem ein Aufquellen der Bedruckstoffbahn 02 zumindest in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 und zumindest für die Dauer eines Kontakts eines jeweiligen Bereichs der Bedruckstoffbahn 02 mit der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 auch nach einem Kontakt mit Druckfarbetropfen verhindert oder zumindest ausreichend stark verringert. Dadurch wird gewährleistet, dass Druckfarbetropfen unterschiedlicher Druckköpfe 211 auf eine gleichmäßig definiert angeordnete Bedruckstoffbahn 02 aufgetragen werden. Eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ist für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung, insbesondere wenn die Ansteuerung der zumindest einen Düse wie oben beschreiben mit der Drehlage des ersten Zentralzylinders 201 verknüpft ist.
  • Die Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 sind derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Düsen und der auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordneten Bedruckstoffbahn 02 zumindest bei in einer Druckposition angeordnetem Druckkopf 212 bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt. Die hohe Winkelauflösung und/oder die hohe Abtastfrequenz des Drehwinkelsensors und/oder die große Genauigkeit der von der Maschinensteuerung vorgegebenen und von dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 verarbeiteten Soll-Daten zur Drehlage des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ermöglicht eine sehr genaue Lagebestimmung und/oder Kenntnis der Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu den Düsen und deren Zielbereichen. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte Tropfengeschwindigkeit bekannt. Aus der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebs 208 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201, der Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und der Tropfenflugzeit wird ein idealer Zeitpunkt zum Ausstoß eines jeweiligen Tropfens bestimmt, so dass eine passergerechte und/oder registergerechte Bebilderung der Bedruckstoffbahn 02 erreicht wird.
  • Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 211. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 211 überwacht und/oder geregelt. In einer ersten Ausführungsform des zumindest Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, dessen Sensorfeld die gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfasst. In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, der in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbar ausgebildet ist. In einer dritten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors sind mehrere Druckbildsensoren angeordnet, deren jeweilige Sensorfelder jeweils unterschiedliche Bereiche des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfassen. Bevorzugt sind diese Bereiche in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Gesamtheit der Sensorfelder der mehreren Druckbildsensoren eine gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.
  • Eine Lage von Bildpunkten, die von Beschichtungsmitteltropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 212 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von Bildpunkten verglichen, die von Beschichtungsmitteltropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder in der vorgesehenen Transportrichtung B des Bedruckstoffs 02 nach dem jeweils ersten Druckkopf 212 angeordneten und/oder in der axialen Richtung A zu dem Druckkopf 212 angeordneten liegenden Druckkopf 212 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 ein gleiches oder ein unterschiedliches Beschichtungsmittel verarbeiten. Es wird eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 212 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Beschichtungsmitteln wird ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Beschichtungsmitteln wird ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.
  • Je nach der Geschwindigkeit, mit der einzelne Düsen angesteuert und betrieben werden können, muss die Bedruckstoffbahn 02 möglicherweise mehrfach mit einer gleichen Druckfarbe bedruckt werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann. Zu diesem Zweck sind bevorzugt jeder Druckfarbe jeweils zumindest zwei in Transportrichtung B des Bedruckstoffs 02 und/oder Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegende Doppelreihen von Druckköpfen 212 zugeordnet. Damit wird beispielsweise bei einer Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 von 2 m/s und einem vierfarbigen Druck eine Auflösung von 600 dpi (600 Bildpunkte pro Zoll) erreicht. Bevorzugt sind noch höhere Bahngeschwindigkeiten von 150 m pro Minute oder mehr möglich. Kleinere Auflösungen und/oder weniger Farben ermöglichen entsprechend höhere Transportgeschwindigkeiten.
  • Bevorzugt werden aus insbesondere digital gespeicherten Vorlagebilddaten zumindest eines Druckbilds Ansteuerdaten für eine Ansteuerung der Druckköpfe 212; 412 zur Erzeugung zumindest eines gedruckten Druckbilds erzeugt. Bevorzugt durch einen ersten Druckvorgang wird mittels des zumindest einen Druckkopfs 212; 412 gemäß den ersten Ansteuerdaten das gedruckte Druckbild auf einem Bedruckstoff 02 erzeugt. Unter Vorlagebilddaten sind dabei bevorzugt solche Bilddaten zu verstehen, die in ihren Motiven und deren Anordnungen dem Druckbild entsprechen, das ein fertiges Druckerzeugnis idealerweise am Ende des Herstellungsprozesses aufweisen würde. Vorlagebilddaten sind bevorzugt Daten, die der Druckmaschine 01 zur Verfügung stehen und/oder die in die Druckmaschine 01 eingespeist werden und/oder wurden und/oder die in einem Datenspeicher der Druckmaschine 01 gespeichert sind, beispielsweise in dem zumindest einen Bilddatenspeicher. Ansteuerdaten zumindest eines zu druckenden Druckbilds werden beispielsweise in Form von abzuarbeitenden Einträgen an den zumindest einen Druckkopf 212; 412 weitergeleitet, wobei bevorzugt jeder solche Eintrag jeweils einer Düse zugeordnet ist und/oder wird und entweder einen Wert aufweist, der einer Anweisung zum Pausieren entspricht, oder einen Wert aufweist, der einer Anweisung zum Ausstoßen eines Beschichtungsmitteltropfens entspricht, wobei weiter bevorzugt zumindest eine Information in dem jeweiligen Eintrag enthalten ist, die mit einem Tropfenvolumen des auszustoßenden Beschichtungsmitteltropfens zusammenhängt.
  • Die Druckköpfe 212; 412 sind bevorzugt identisch aufgebaut. Bevorzugt weisen die Druckköpfe 212; 412, insbesondere zumindest drei Druckköpfe 212; 412 jeweils zumindest ein Piezoelement auf. Ein Piezoelement ist beispielsweise ein Bauteil, dessen Abmessung sich in zumindest einer Richtung ändert, wenn eine elektrische Spannung angelegt daran wird. Es ist damit zu rechnen, dass durch eine Herstellung bedingt oder durch einen Alterungsprozess bedingt einzelne Druckköpfe 212; 412 in einem paarweisen Vergleich unterschiedliche Charakteristika aufweisen. So kann beispielsweise eine Farbdichte oder Farbigkeit eines bei vorgegebener an das entsprechende Piezoelement angelegter Spannung erzeugten Druckbilds je nach Druckkopf 212; 412 unterschiedlich sein. Wird auf die individuellen Eigenschaften jedes Druckkopfs 212; 412 eingegangen, kann demnach eine erhöhte Druckqualität erreicht werden , beispielsweise in Form einer gleichmäßigen Farbdichte oder Farbigkeit. Im Folgenden wird beispielhaft die Abhängigkeit von ausgestoßenem Tropfenvolumen und Spannung eines diesen Ausstoß verursachenden Piezoelements beschrieben. Das Verfahren ist aber analog ebenfalls für weitere Einstellgrößen geeignet, beispielweise eine Temperatur eines Druckkopfes 212; 412, eine Spannung oder ein Strom eines Heizelements zur Erzeugung von Gasblasen in einem Beschichtungsmittelvolumen oder ähnliches. Es ist wichtig, für jeden Druckkopf 212; 412 zu wissen, bei welcher Spannung das jeweilige zumindest eine Piezoelement dafür sorgt, dass ein Tropfenvolumen ausgestoßener Beschichtungsmitteltropfen einen angestrebten Wert annimmt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine gleichmäßige Farbigkeit oder Farbdichte eines gedruckten Druckbilds realisieren, obwohl dieses Druckbild von unterschiedlichen Druckköpfen 212; 412 gemeinsam erzeugt wurde.
  • Das Verfahren wird bevorzugt bedarfsweise, beispielsweise nach jedem Einbau und/oder Austausch zumindest eines Druckkopfs 212; 412 ausgeführt. Das Verfahren wird bevorzugt durchgeführt, wenn ein erzieltes Druckbild nicht mehr der angestrebten Qualität entspricht. Das Verfahren wird bevorzugt regelmäßig, beispielsweise nach festen zeitlichen Kriterien, wie monatlich oder wöchentlich durchgeführt. Das Verfahren wird bevorzugt regelmäßig, beispielsweise nach festen quantitativen Kriterien, wie einer Anzahl von gedruckten Seiten und/oder einer Anzahl von ausgestoßenen Beschichtungsmitteltropfen durchgeführt. Auch eine Kombination aus den genannten Kriterien ist möglich.
  • Bei dem Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe 212; 412 der Druckmaschine 01, insbesondere zumindest dreier Druckköpfe 212; 412 zumindest einer Druckeinheit 200; 400 der Druckmaschine 01, wird mittels der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 jeweils eine Serie 782 von jeweils zumindest drei Teiltestbildern 783 gedruckt. Bevorzugt werden in jeder Serie 782 zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest fünfzehn Teiltestbilder 783 pro Serie 782 gedruckt. Während eines jeweiligen Druckvorgangs jedes Teiltestbilds 783 der jeweiligen Serie 782 ist an dem jeweiligen Druckkopf 212; 412 zumindest ein jeweils unterschiedlicher Referenz-Einstellwert zumindest einer Einstellgröße des jeweiligen Druckkopfs 212; 412 eingestellt. Bevorzugt steigt der zumindest eine Referenz-Einstellwert innerhalb der Serie 782 von Teiltestbildern 783 stetig an oder fällt der zumindest eine Referenz-Einstellwert innerhalb der Serie 782 von Teiltestbildern 783 stetig ab. Bevorzugt wird bei der Erzeugung der Teiltestbilder 783 eine äquidistante Veränderung des jeweiligen Einstellwerts vorgenommen. Die Einstellgröße ist bevorzugt eine elektrische Referenzspannung, insbesondere Referenzspannung eines Piezoelements.
  • Bevorzugt hat die zumindest eine elektrische Referenzspannung direkt oder indirekt Einfluss auf ein Tropfenvolumen je auszustoßendem Beschichtungsmitteltropfen des jeweiligen Druckkopfs 212; 412. Diese elektrische Referenzspannung dient bevorzugt als Grundlage für diejenige Spannung, insbesondere Piezospannung, die an das Piezoelement angelegt wird, um einen Beschichtungsmitteltropfen auszustoßen. Dabei wird beispielsweise je nach gewünschtem Tropfenvolumen die gesamte elektrische Referenzspannung an das Piezoelement angelegt oder nur zumindest ein Bruchteil der Referenzspannung, insbesondere für geringere Tropfenvolumina. In diesem Fall dient die elektrische Referenzspannung als Grundlage für die an das Piezoelement anzulegende Spannung und hat damit indirekt Einfluss auf ein Tropfenvolumen je auszustoßendem Beschichtungsmitteltropfen des jeweiligen Druckkopfs 212; 412. Die zumindest eine Einstellgröße ist somit alternativ oder zusätzlich der zumindest eine Bruchteil. Wird die Referenzspannung verändert, so verändert sich dadurch zugleich das bei gegebenem Bruchteil ausgestoßene Tropfenvolumen und damit eine Punktgröße im Druckbild sowie bei vorgegebener Tropfenanzahl eine Farbdichte und/oder eine bevorzugt in Chroma gemessene Farbigkeit des erzeugten Druckbilds. Insbesondere ist in diesen Fällen die zumindest eine Einstellgröße eine elektrische Spannung, die als Piezospannung zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird oder aus der zumindest zeitweise eine Piezospannung abgeleitet wird, die zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird.
  • Insbesondere um Zusammenhänge zu verstehen und/oder zu verwerten, welche Ansteuerungen des jeweiligen Druckkopfs 212; 412 zu welchen Farbdichten oder Farbigkeiten im gedruckten Druckbild führt, wird gemäß dem Verfahren bevorzugt eine Reihe von Messungen an den mit unterschiedlichen Einstellwerten erzeugten Teiltestbildern durchgeführt. Insbesondere wird in zumindest einem Messvorgang mittels zumindest eines Beschichtungssensors 781 oder Farbsensors 781 jeweils zumindest ein Messwert der zumindest einen Messgröße an jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder 783 der zumindest drei Serien 782 erfasst. Als Beschichtungssensor hierfür wird bevorzugt der bereits beschriebene zumindest eine erste Druckbildsensor eingesetzt. Weiter bevorzugt wird ein anderer Sensor, als der bereits beschriebenen zumindest eine erste Druckbildsensor eingesetzt, beispielsweise zumindest ein auf diese Aufgabe spezialisierter Beschichtungssensor 781.
  • Bevorzugt weist der zumindest eine Beschichtungssensor 781 zumindest einen CCD-Chip auf und/oder ist der zumindest eine Beschichtungssensor 781 als zumindest eine Kamera 781 ausgebildet und/oder als zumindest ein Spektralphotometer 781 und/oder als zumindest ein Densitometer 781 und/oder als zumindest ein Spektraldensitometer 781 ausgebildet. Ein Spektralphotometer 781 dient bevorzugt einer Messung von Remissionswerten zumindest über ein Spektrum des sichtbaren Lichts. Ein Densitometer 781 dient bevorzugt einer quantitativen Messung der Farbdichte. Ein Spektraldensitometer 781 vereinigt bevorzugt die Funktionen von Densitometer 781 und Spektralphotometer 781.
  • Mittels zumindest einer Recheneinheit, insbesondere zumindest einer Recheneinheit der Druckmaschine 01, wird unter Einbeziehung von zumindest einer aus dem zumindest einen Messvorgang abgeleiteten Information jedes Teiltestbilds 783 der zumindest drei Serien 782 der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 für jeden der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 jeweils zumindest ein Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt. Dieser zumindest eine Soll-Einstellwert wird und/oder bleibt für eine Mehrzahl von später zu druckenden Druckbildern für den und/oder an dem jeweiligen der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 eingestellt. Auf diese Weise werden Ansteuerdaten, die dem jeweiligen Druckkopf 212; 412 zugeführt werden, von diesem jeweiligen Druckkopf 212; 412 in einer ihm entsprechenden Weise verarbeitet, insbesondere ohne dass bei einer Erstellung von Vorlagebilddaten und/oder Ansteuerdaten bereits auf die Zuordnung zum jeweiligen Druckkopf 212; 412 Rücksicht genommen werden müsste. Insbesondere zeichnet sich dann das Verfahren dadurch aus, dass die zumindest eine Einstellgröße keinen Einfluss auf eine Berechnung von Vorlagebilddaten und/oder Ansteuerdaten hat. Insbesondere zeichnet sich dann das Verfahren dadurch aus, dass die zumindest eine Einstellgröße Einfluss auf die Verarbeitung von dem Druckkopf 212; 412 zugeleiteten Ansteuerdaten hat.
  • Die zumindest eine aus dem zumindest einen Messvorgang abgeleitete Information ist bevorzugt der zumindest eine in dem zumindest einen Messvorgang erfasste Messwert selbst und/oder zumindest ein aus dem zumindest einen erfassten Messwert abgeleiteter Rechenwert. Die zumindest eine Messgröße ist bevorzugt zumindest eine Intensität von reflektiertem oder transmittiertem Licht. Das reflektierte Licht ist beispielsweise von dem jeweiligen Teiltestbild 783 und/oder dem Bedruckstoff 02 reflektiert. Insbesondere ist die zumindest eine Messgröße bevorzugt zumindest eine Intensitätsverteilung von reflektiertem oder transmittiertem Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge dieses Lichts. Aus einer derartigen Messung lassen sich dann beliebige Werte ableiten und/oder errechnen. Es können optische oder bevorzugt mathematische Filter verwendet werden. Insbesondere lassen sich aus einer solchen Messung Größen wie eine Farbdichte und/oder eine Farbigkeit und/oder ein Farbort in einem gewählten Farbraum ermitteln.
  • Diese Größen sind Beispiele für aus dem zumindest einen erfassten Messwert abgeleitete Rechenwerte. Bevorzugt ist die zumindest eine Messgröße zumindest ein spektraler Remissionsgrad und/oder zumindest ein von einer Polarisation abhängiger spektraler Remissionsgrad und/oder zumindest eine Intensität von Licht je Wellenlängenintervall.
  • Bevorzugt wird die zumindest eine Information, beispielsweise der jeweils zumindest eine Messwert der zumindest einen Messgröße und/oder der zumindest eine aus dem zumindest einen erfassten Messwert abgeleiteter Rechenwert, aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder 783 der zumindest drei Serien 782 in Form von jeweils zumindest einem Datensatz hinterlegt, der jeweils zumindest den jeweiligen zumindest einen Messwert und den zumindest einen Referenz-Einstellwert aufweist. Bevorzugt wird die jeweils zumindest eine Information, insbesondere der jeweils zumindest eine Messwert der zumindest einen Messgröße und/oder der zumindest eine aus dem erfassten Messwert abgeleitete Rechenwert, aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder 783 der zumindest drei Serien 782 in zumindest einem Datenspeicher hinterlegt. Insbesondere hat die zumindest eine Recheneinheit Zugriff auf den zumindest einen Datenspeicher. Der zumindest eine Datenspeicher ist bevorzugt ein Datenspeicher der Druckmaschine 01.
  • Bevorzugt erfolgt eine Mittelwertbildung über eine Mehrzahl von Messwerten, beispielsweise um statistische Korrekturen durchzuführen. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in dem zumindest einem Messvorgang jeweils zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest zwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfzig einzelne Messwerte der zumindest einen Messgröße aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder 783 der jeweiligen Serie 782 erfasst werden und zumindest teilweise aus diesen zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn, weiter bevorzugt zumindest zwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfzig einzelnen Messwerten des jeweiligen Teiltestbilds 783 zumindest ein gemittelter Messwert der zumindest einen Messgröße des jeweiligen Teiltestbilds 783 gebildet wird.
  • Beispielsweise stellt dann dieser zumindest eine gemittelte Messwert den zumindest einen abgeleiteten Rechenwert dar.
  • Bevorzugt sind die zumindest drei Druckköpfe 212; 412 als zumindest drei Tintenstrahldruckköpfe 212; 412 ausgebildet und/oder sind die zumindest drei Druckköpfe 212; 412 zum Ausstoßen von Beschichtungsmitteltropfen ausgebildet, insbesondere Beschichtungsmitteltropen zumindest dreier unterschiedlicher wählbarer Tropfenvolumina. Insbesondere um diesen zumindest drei unterschiedlichen Tropfenvolumina Rechnung zu tragen, zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Serie 782 von Teiltestbildern 783 jeweils zumindest drei Unterserien von jeweils zumindest drei Teiltestbildern 783 aufweist und dass jede der zumindest drei Unterserien der jeweiligen Serie 782 mit Beschichtungsmitteltropfen zumindest eines je Unterserie unterschiedlich großen Tropfenvolumens gedruckt wird. Unter unterschiedlichen Tropfenvolumina sind dabei solche Unterschiede zu verstehen, die im regulären Druckbetrieb absichtlich herbeigeführt werden, um unterschiedlich große Bildpunkte zu erzeugen. Insbesondere sollen darunter nicht solche Unterschiede verstanden werden, die lediglich aufgrund unterschiedlicher Charakteristika unterschiedlicher Druckköpfe 212; 412 bei gleichen elektrischen Spannungen entstehen, obwohl gleich große Tropfenvolumina das Ziel sind. Insbesondere sind darunter auch nicht solche Unterschiede zu verstehen, die innerhalb einer Unterserie oder innerhalb einer keine Unterserie aufweisenden Serie von Teiltestbildern auftreten.
  • Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass an dem jeweiligen Druckkopf 212; 412 für mehrere unterschiedliche ausstoßbare Tropfenvolumina und bevorzugt jedes ausstoßbare Tropfenvolumen zumindest ein gleicher Soll-Einstellwert der zumindest einen als Referenzspannung ausgebildeten Einstellgröße ermittelt wird. Beispielsweise kommen dafür Beschichtungsmitteltropfen eines einzigen Tropfenvolumens zum Einsatz und das Ergebnis wird auf alle Tropfenvolumina übertragen. Alternativ kommen Beschichtungsmitteltropfen unterschiedlicher Tropfenvolumina zum Einsatz und es erfolgt eine Mittelung über mehrere Messungen, die jeweils an mit unterschiedlichen Tropfenvolumina erzeugten Teiltestbildern 783 durchgeführt wurden. Bei dieser Mittelung können beispielsweise auch Messwerte beispielsweise auf Grund der zugrunde liegenden Tropfenvolumina gewichtet werden.
  • Weiter bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass an dem jeweiligen Druckkopf 212; 412 für mehrere unterschiedliche ausstoßbare Tropfenvolumina und bevorzugt jedes ausstoßbare Tropfenvolumen ein eigener Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt wird. Beispielsweise wird für jeden Druckkopf 212; 412 und für jedes Tropfenvolumen ein Soll-Einstellwert ermittelt, beispielsweise in Form von Bruchteilen einer Referenzspannung. Dann ergeben sich beispielsweise für einen Druckkopf 212; 412, der für drei unterschiedliche Tropfenvolumina vorgesehen ist, drei Soll-Einstellwerte, insbesondere in Form von Bruchteilen einer Referenzspannung dieses Druckkopfs 212; 412.
  • Bevorzugt werden als Teiltestbilder 783 insbesondere einfarbige Volltonflächen gedruckt. Beispielsweise werden als Teiltestbilder 783 Flächen mit maximaler Anzahl von Beschichtungsmitteltropfen pro Fläche gedruckt. Beispielsweise beträgt ein Flächendeckungsgrad zumindest eines Teils der Teiltestbilder 783 zumindest 95 %. Zusätzlich oder alternativ beträgt ein Flächendeckungsgrad zumindest eines Teils der Teiltestbilder zwischen 25 % und 50 %. Bevorzugt wird der Flächendeckungsgrad von Eigenschaften des zumindest einen Beschichtungssensors 781 abhängig gemacht. Durch Variation des jeweiligen Einstellwerts der zumindest einen Einstellgröße, beispielsweise der Referenzspannung der Piezoelemente der einzelnen Druckköpfe 212; 412 entstehen so bevorzugt Beschichtungsmittelstreifen, insbesondere Farbstreifen, die sich beispielsweise auf die axiale Richtung oder Querrichtung bezogen über eine Breite von zumindest 75 %, weiter bevorzugt zumindest 85 % und noch weiter bevorzugt zumindest 95 % der Abmessung des Bedruckstoffs 02 erstrecken. Mehrere derartige Streifen ergeben zusammen eine matrixartige Fläche von bevorzugt als Volltonflächen ausgebildeten Teiltestbildern 783.
  • Durch Erfassen der Messwerte ergibt sich bevorzugt ein insbesondere matrixartiger Datenvorrat. Jedem Druckkopf 212; 412 ist dann bevorzugt eine Reihe von den Teiltestbildern 783 entsprechenden Messwerten und/oder Informationen zugeordnet. Bevorzugt wird dann aus dem Datenvorrat ein angestrebter Messwert ausgewählt, der in den Informationen zu jedem der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 vorkommt. Dieser angestrebte Messwert ist dann mit jedem der zumindest drei beteiligten Druckköpfe 212; 412 erreichbar, sofern seine Einstellgröße einen entsprechenden Einstellwert annimmt. Dann wird für jeden und/oder an jedem der zumindest drei Druckköpfe 212; 412 jeweils derjenige Einstellwert als Soll-Einstellwert festgelegt, mit dem jeweils ein Teiltestbild 783 mit dem angestrebten Messwert erreicht wurde. Dabei können mehrere Messwerte das Kriterium erfüllen, dass sie jeweils für alle Druckköpfe 212; 412 erreichbar sind.
  • Die Auswahl des angestrebten Messwerts erfolgt dann bevorzugt nach zusätzlichen Kriterien, wie beispielsweise möglichst hoher Farbdichte oder möglichst geringem Bedarf an Beschichtungsmittel. Bevorzugt wählt eine Bedienperson den angestrebten Messwert manuell aus und erfolgt eine automatische Ermittlung der entsprechenden Soll-Einstellwerte für die beteiligten Druckköpfe 212; 412. Bevorzugt bekommt eine Bedienperson in einer Ausführungsvariante nur solche angestrebten Messwerte angezeigt, die tatsächlich mit jedem der beteiligten Druckköpfe 212; 412 erreichbar sind.
  • In einem Beispielhaft in 4 dargestellten Datenvorrat wurden als unterschiedliche Einstellwerte (zeilenweise dargestellt) einer Einstellgröße Werte von 40 (vierzig) bis –40 (minus vierzig) verwendet. Diese Einstellwerte wurden an sieben Druckköpfen 212; 412 (spaltenweise dargestellt) eingestellt. In der Tabelle sind Messwerte angegeben, die insgesamt zwischen eins und siebenundzwanzig liegen. Wird nun als angestrebter Messwert beispielsweise fünfzehn gewählt, so sind an den Druckköpfen 212; 412 in diesem Beispiel von links nach rechts die Soll-Einstellwerte –10 (minus zehn), 5 (fünf), –30 (minus dreißig), –5 (minus fünf), –15 (minus fünfzehn), 0 (null) und 20 (zwanzig) auszuwählen. Angestrebte Messwerte über 17 (siebzehn) sind in diesem Beispiel nicht erlaubt, weil sie nicht von allen beispielhaften Druckköpfen 212; 412 erreichbar sind. Die Zahlenwerte sind beispielhaft zu sehen und werden bevorzugt auf tatsächliche Werte umgerechnet. Eine Referenzspannung wird beispielsweise zwischen 23 V und 29 V in beispielsweise sechzehn Abstufungen variiert, die dann auf die angegebenen Zahlenwerte von 40 bis –40 umzurechnen sind.
  • Bevorzugt werden die Teiltestbilder sämtlicher Druckköpfe 212; 412 berücksichtigt, die an einem Auftragen eines bestimmten Beschichtungsmittels, beispielsweise einer bestimmten Druckfarbe beteiligt sind, um für jeden dieser sämtlichen Druckköpfe 212; 412 den entsprechenden zumindest einen Soll-Einstellwert zu ermitteln. Beispielsweise werden die Teiltestbilder sämtlicher Druckköpfe 212; 412 zweier Doppelreihen 213; 413 zumindest einer und weiter bevorzugt zumindest zweier Druckeinheiten 200; 400 der Druckmaschine 01 berücksichtigt. Weiter bevorzugt werden die Teiltestbilder sämtlicher Druckköpfe 212; 412 der Druckmaschine 01 berücksichtigt, um für die jeden dieser sämtlichen Druckköpfe 212; 412 der Druckmaschine 01 den entsprechenden zumindest einen Soll-Einstellwert zu ermitteln.
  • Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine erste Druckeinheit 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Strömungstrockner 331 und/oder Strahlungstrockner 331 und/oder Heißlufttrockner 331 und/oder Infrarotstrahlungstrockner 301 ausgebildet.
  • Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 angeordnet. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 verläuft analog zu dem Transportweg durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200. Innerhalb der zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt zumindest ein zweites, als Tintenstrahldruckwerk 411 oder Ink-Jet-Druckwerk 411 ausgebildetes Druckwerk 411 auf den zweiten Zentralzylinder 401 ausgerichtet angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckwerk 411 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt identisch mit dem zumindest einen ersten Druckwerk 211 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 aufgebaut, insbesondere bezüglich zumindest eines Düsenbalkens 413, zumindest eines, als Tintenstrahldruckkopf 412 ausgebildeten Druckkopfs 412 und deren Anordnung in Doppelreihen, der Ausführung und Auflösung des Druckverfahrens, der Anordnung, Ausrichtung und Ansteuerung der Düsen und der Bewegbarkeit und Einstellbarkeit des zumindest einen Düsenbalkens 413 und des zumindest einen Druckkopfs 412 mittel zumindest einer Einstellmechanik mit entsprechendem Elektromotor. Auch eine korrekte Ausrichtung der Druckköpfe 412 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 wird bevorzugt dadurch überprüft, dass zumindest ein Sensor ein gedrucktes Druckbild erfasst und die Maschinensteuerung dieses Druckbild auswertet. Dieser zumindest eine Sensor ist bevorzugt zumindest ein zweiter Druckbildsensor, der analog zu dem zumindest einen ersten Druckbildsensor ausgebildet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Druckwerk 411 als Mehrfarbendruckwerk 411, insbesondere Vierfarbendruckwerk 411 ausgebildet. Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist nach der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 zumindest ein zweiter Trockner 331 der zumindest einen Trocknereinheit 300 angeordnet. Der Aufbau des zumindest einen zweiten Trockners 331 gleicht bevorzugt dem Aufbau des zumindest einen ersten Trockners 301.
  • In zumindest einer Variante der Druckmaschine ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet und ist zumindest ein Übertragungskörper mit dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet. Dann ist bevorzugt der zumindest eine Druckkopf 212 auf den zumindest einen Übertragungskörper ausgerichtet. Der Druckzentralzylinder 201 ist in diesem Fall bevorzugt als Gegendruckzylinder ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine erste Druckzentralzylinder 201 ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn 02 in einem ersten Übertragungsbereich, insbesondere einem ersten Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel dienender motorgetriebener Rotationskörper 201. Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Druckzentralzylinder 401 ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn 02 in einem zweiten Übertragungsbereich, insbesondere einem zweiten Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel dienender motorgetriebener Rotationskörper 401. Bevorzugt ist der erste und/oder der zweite Übertragungsbereich ein Bereich, der dafür vorgesehen ist, einen Kontakt zwischen Bedruckstoff 02 und Beschichtungsmittel herzustellen, beispielsweise ein Zielbereich zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfs 212 und/oder zumindest ein Arbeitsbereich zumindest eines Druckkopfs 212 und/oder ein gesamter Arbeitsbereich zumindest eines Düsenbalkens 213 und/oder ein Spalt, der von dem jeweiligen Druckzentralzylinder 201; 401 mit einem gegebenenfalls angeordneten Übertragungskörper gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine, Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine
    02
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn, Textilbahn, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
    100
    Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
    101
    Bedruckstoffrolle
    111
    Rotationsachse (101; 103)
    200
    Druckeinheit, erste
    201
    Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster; Rotationskörper
    202
    203
    Walze, Umlenkwalze
    204
    Zwischenraum (201; 203)
    205
    206
    Zylinder, Presseur, erster
    207
    Rotationsachse (201)
    208
    Antriebsmotor, Elektromotor, Direktantrieb, Einzelantrieb, Synchronmotor
    209
    Presseurspalt, erster
    210
    211
    Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Mehrfarbendruckwerk, Vierfarbendruckwerk, erstes
    212
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster
    213
    Düsenbalken, erster
    300
    Trocknereinheit
    301
    Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, UV-Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, erster
    331
    Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strömungstrockner, Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, UV-Strahlungstrockner, zweiter
    400
    Druckeinheit, zweite
    401
    Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, zweiter; Rotationskörper
    408
    Antriebsmotor, Direktantrieb, Elektromotor, Einzelantrieb, Synchronmotor
    409
    410
    411
    Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Mehrfarbendruckwerk, Vierfarbendruckwerk, zweites
    412
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, zweiter
    413
    Düsenbalken, zweiter
    500
    Nachbearbeitungsvorrichtung, Falzvorrichtung, Aufwickelvorrichtung, Bogenschneider, Planauslage
    781
    Beschichtungssensor, Farbsensor, Kamera, Spektralphotometer, Densitometer, Spektraldensitometer
    782
    Serie
    783
    Teiltestbild
    A
    Richtung, Querrichtung, axial
    B
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0321434 A1 [0006]
    • US 2011/0304667 A1 [0007]
    • DE 102011076899 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 16500-2 [0003]
    • DIN 16500-2 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe (212; 412) einer Druckmaschine (01), wobei mittels der zumindest drei Druckköpfe (212; 412) jeweils eine Serie (782) von jeweils zumindest drei Teiltestbildern (783) gedruckt wird, wobei während eines jeweiligen Druckvorgangs jedes Teiltestbilds (783) der jeweiligen Serie (782) an dem jeweiligen Druckkopf (212; 412) zumindest ein jeweils unterschiedlicher Referenz-Einstellwert zumindest einer Einstellgröße des jeweiligen Druckkopfs (212; 412) eingestellt ist und wobei in zumindest einem Messvorgang mittels zumindest eines Beschichtungssensors (781) jeweils zumindest ein Messwert zumindest einer Messgröße an jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder (783) der zumindest drei Serien (782) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer Recheneinheit unter Einbeziehung von zumindest einer aus dem zumindest einen Messvorgang abgeleiteten Information jedes Teiltestbilds (783) der zumindest drei Serien (782) der zumindest drei Druckköpfe (212; 412) für jeden der zumindest drei Druckköpfe (212; 412) jeweils zumindest ein Soll-Einstellwert der zumindest einen Einstellgröße ermittelt wird, der für eine Mehrzahl von später zu druckenden Druckbildern für den jeweiligen der zumindest drei Druckköpfe (212; 412) eingestellt wird und/oder bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Information der zumindest eine in dem zumindest einen Messvorgang erfasste Messwert und/oder zumindest ein aus dem zumindest einen erfassten Messwert abgeleiteter Rechenwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Messgröße zumindest eine Intensität von reflektiertem oder transmittiertem Licht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einstellgröße zumindest eine elektrische Referenzspannung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Referenzspannung direkt oder indirekt Einfluss auf ein Tropfenvolumen je auszustoßendem Beschichtungsmitteltropfen des jeweiligen Druckkopfs (212; 412) hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Druckköpfe (212; 412) jeweils zumindest ein Piezoelement aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einstellgröße eine elektrische Spannung ist, die als Piezospannung zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird oder aus der zumindest zeitweise eine Piezospannung abgeleitet wird, die zumindest zeitweise an das zumindest eine Piezoelement angelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einstellgröße keinen Einfluss auf eine Berechnung von Vorlagebilddaten und/oder Ansteuerdaten hat und/oder dass die zumindest eine Einstellgröße Einfluss auf die Verarbeitung von dem Druckkopf (212; 412) zugeleiteten Ansteuerdaten hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Information aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder (783) der zumindest drei Serien (782) in Form von jeweils zumindest einem Datensatz hinterlegt wird, der jeweils zumindest den jeweiligen zumindest einen Messwert und den zumindest einen Referenz-Einstellwert aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zumindest eine Messwert der zumindest einen Messgröße aus jedem der jeweils zumindest drei Teiltestbilder (783) der zumindest drei Serien (782) in zumindest einem Datenspeicher hinterlegt wird.
DE102014205163.0A 2014-03-20 2014-03-20 Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine Pending DE102014205163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205163.0A DE102014205163A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205163.0A DE102014205163A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205163A1 true DE102014205163A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205163.0A Pending DE102014205163A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201245A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
CN108569050A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 海德堡印刷机械股份公司 用于数字印刷机的多层级密度补偿方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060221125A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid droplet ejection head, liquid droplet ejection apparatus and image recording method
US20100321434A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and image processing method
US20110304667A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Lill Joseph E Color consistency for a multi-printhead system
DE102011076899A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060221125A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid droplet ejection head, liquid droplet ejection apparatus and image recording method
US20100321434A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and image processing method
US20110304667A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Lill Joseph E Color consistency for a multi-printhead system
DE102011076899A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 16500-2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201245A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
CN107009770A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 海德堡印刷机械股份公司 适配液滴尺寸以实现密度补偿
CN107009770B (zh) * 2016-01-28 2019-12-03 海德堡印刷机械股份公司 借助计算机改变基于点的印刷系统中油墨密度值的方法
US10596808B2 (en) 2016-01-28 2020-03-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for density compensation by drop size adaptation
CN108569050A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 海德堡印刷机械股份公司 用于数字印刷机的多层级密度补偿方法
US10538104B2 (en) 2017-03-08 2020-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multilevel density compensation for digital printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110626B1 (de) Verfahren zum anpassen von relativen einstellungen von druckköpfen sowie eine druckmaschine
EP3022687B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1190864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitaler Bildinformation
DE102015205105B4 (de) Rollen-Druckmaschine
EP3377327B1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum betreiben eines druckaggregats
EP3010720B1 (de) Druckmaschine mit inkjetsystem zum drucken auf eine zielfläche
DE102014205163A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine
DE102013214016B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE102015208190B4 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Druckaggregats
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
DE102016205681B4 (de) Druckaggregat
DE102019106548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung einer Druckmaschine
DE102015208754B4 (de) Positioniervorrichtung zum Anordnen eines Druckkopfs in einem Druckaggregat
DE102016214253B4 (de) Positioniereinrichtung zum Einstellen einer Lage zumindest einer zumindest einen Druckkopf aufweisenden Baugruppe
DE102013214014A1 (de) Verfahren zum Bedrucken zumindest eines Bedruckstoffs
DE102013211251B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013226653B4 (de) Verfahren zum Drucken zumindest eines Druckbilds mittels zumindest einer als Rollen-Druckmaschine ausgebildeten Druckmaschine
DE102014217775A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtmenge eines während zumindest eines Druckvorgangs anfallenden Verbrauchs zumindest eines Beschichtungsmittels
DE102022105761A1 (de) Tintenstrahldruckmaschine, System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen und Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine
DE102020129871A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn
DE102013208748B4 (de) Druckmaschine
DE102022108751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine zum Erzeugen reproduzierbarer Druckergebnisse
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication