EP2278598A1 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2278598A1
EP2278598A1 EP10168929A EP10168929A EP2278598A1 EP 2278598 A1 EP2278598 A1 EP 2278598A1 EP 10168929 A EP10168929 A EP 10168929A EP 10168929 A EP10168929 A EP 10168929A EP 2278598 A1 EP2278598 A1 EP 2278598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide switch
plunger
sliding element
opening
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mayr-Went
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBS Holding GmbH
Original Assignee
GBS Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBS Holding GmbH filed Critical GBS Holding GmbH
Publication of EP2278598A1 publication Critical patent/EP2278598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/24Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch having a single operating part only protruding from one side of the switch casing for alternate pushing and pulling

Definitions

  • the present invention relates to a slide switch with the Markmalen of claim 1.
  • the slide switch consists of a fixed part and a part displaceable to the fixed part, wherein the displaceable part in at least two directions, at least in the horizontal plane, is displaceable.
  • slide switches comprising a slider with moving contacts and a base part or housing with stationary contacts.
  • a switching function when the movable contacts are connected to or disconnected from the stationary contacts, a switching function, a mode switching function, or other electrical function are performed.
  • a conventional slide switch for example for use in a dictation machine, consists of two parts, a displaceable part, which is movably mounted, and a fixed part relative to the movable part, the so-called latching gate.
  • the movable part is moved over the detent gate; it can be moved over this.
  • the detent gate here has elevations and depressions over which the displaceable part slides.
  • the sliding part dives when moving over the detent gate in their wells.
  • the displaceable part in this case has a resilient element, which allows the displaceable part to overcome the difference between elevations and depressions of the detent gate. Is the sliding part in the Well positioned electrical contact points of the sliding part are connected to corresponding contact points. It is thus closed via these contact points when latched into the recess of the detent gate contact.
  • Out EP 1 126 482 B1 is a multidirectional slide switch known. This has a housing with a fixed contact part and a first sliding member and a second sliding member, which are arranged in a housing.
  • the first sliding member is slidably connected to the second sliding member so that movement can be made only in the direction of one of two intersecting axes relative to the second sliding member, the second sliding member being movably disposed in the direction of the other two axes with respect to the housing ,
  • the second sliding element is traceable by a return force of at least one return spring in a neutral position.
  • the first sliding element is equipped with a control knob and a movable contact part. In the operation of the operation knob, the first and second sliding members are moved in the respective directions, the movable contact piece being brought into contact with the fixed contact piece and at least one of the additionally fixed contact pieces depending on the direction in which the operation knob is moved ,
  • the first sliding element is brought into the neutral position with respect to the second sliding element at least by the return force of at least one return spring installed on the second sliding element.
  • This slide switch comprises a base part, wherein two guide grooves of predetermined length are arranged parallel to each other on a surface.
  • the Slider is mounted on the base part, wherein the slider comprises a sliding body on which two guide grooves of a predetermined length are formed parallel to each other in the lower surface, so that they are symmetrical to the center on the lower surface.
  • slide bridge formed of two lower and two upper bridge parts, the two lower bridge parts being slidably fitted along the two parallel guide grooves in the base part, and the two upper bridges slidably fitted along the two parallel guide grooves in the slide switch are.
  • the contact spring has contact spring parts, which constitute movable contacts and are arranged radially at the same or unequal angle to a spring plate of the contact spring.
  • the stationary and the movable contacts are arranged in the starting position so that they face each other.
  • Out DE 196 02 036 A1 is a switch, preferably a steering column switch, known for a motor vehicle. With this switch both control currents and load currents can be switched. There is a conversion of the sliding movement of the actuator in a mutually perpendicular movement of the contact pieces made by means of a mechanical control. It is disclosed a plunger, which is guided in the opening of a housing wall and is driven by a moving past him control cam.
  • the slide switch according to the invention consists of a sliding element and a fixed element opposite the sliding element.
  • the sliding element and the fixed element form a locking device.
  • the sliding element has a touch surface on the top side.
  • an opening is provided, in which a plunger is movably mounted, which can be pushed out in relation to the position of the sliding element to the fixed element through the opening of the probe surface or in this retractable.
  • the plunger is connected to a lever and the lever is connected to a rotational axis with the sliding member and the fixed element forms an associated on the slider upper side an increase over which the lever when moving the sliding element is pushed over the fixedly arranged element and thereby makes a rotational movement about the axis of rotation and shifts the plunger via this rotational movement in the opening.
  • a particularly smooth movement of the slide switch when pushing out the plunger from the opening is achieved via the lever.
  • the lever engages in a arranged on the underside of the plunger trough.
  • This embodiment provides a particularly secure connection between the plunger and the lever.
  • the plunger is connected to the sliding member and the fixedly arranged element on the upper side facing the sliding element has an elevation over which the plunger mounted in the opening pushed on displacement of the sliding element over the fixedly arranged element is and the plunger is displaceable by means of the increase in the opening.
  • the lever can be omitted, which reduces the cost of manufacturing the slide switch.
  • the assembly of the slide switch is associated with a lower cost.
  • the elevation has the shape of a ramp or a hill or a semicircle or a triangle or an oval and / or that the elevation forms a plateau at its highest point on the fixedly arranged element.
  • the touch surface at least over a part of a housing of the device in which the slide switch is arranged rises. This allows a particularly ergonomic operation of the device.
  • the plunger is mounted by means of a spring in the opening. As a result, a safe insertion of the plunger is achieved when the increase is exceeded.
  • the spring prevents the plunger from falling out of the opening or tilting as it moves in the opening.
  • the spring is a spring or at least a leaf spring or a coil spring or a ring spring.
  • the sliding element on the side facing the fixed element forms a cavity in which the lever is arranged, and / or the lever on the inner wall of the cavity in the inserted state of the plunger at least in one of Endbetuschists sueden of the slide switch is applied.
  • the plunger forms an annular region which is wider than the opening. This prevents the plunger from falling out of the opening.
  • the spring can be pushed over the plunger and held between the opening and the annular region of the plunger.
  • the annular region of the plunger and the edge of the opening form abutments for the spring.
  • the plunger defines a predefined position of the slide switch with the plunger pushed out.
  • the device is assigned the position "stop" of the slide switch to the pushed out of the opening plunger.
  • the device is a dictation machine or a mobile telephone or a device of consumer electronics or a device of the communication electronics.
  • the fixedly arranged element or the sliding element includes a detent gate and / or the detent gate has at least one recess and / or the sliding element has at least one contact point and / or at least one contact point of the sliding element with mating contact points in the at least one recess of the detent gate of the fixed element closes a contact on contact.
  • the slide switch has at least two switching points.
  • FIG. 1 shows a section through a device 15, consisting of a housing 14 in which a slide switch 1 is arranged. In FIG. 1 only the area of the device 15 with the arranged in the housing 14 slide switch 1 is shown.
  • the slide switch 1 consists of a sliding element 2 and an element 3 fixedly arranged relative thereto.
  • a sensing surface 4 is arranged on the top side.
  • an opening 5 is introduced in the touch surface 4 and the slider 2, an opening 5 is introduced.
  • the opening 5 passes completely through the sliding element 2.
  • the sliding element 2 and the fixed element 3 are made of plastic.
  • the sliding element 2 is produced by injection molding, wherein the touch surface 4 is applied in two-component injection molding on the top of the sliding member 2.
  • the touch surface 4 is designed as a ribbing of at least part of the surface of the sliding element 2.
  • the slider 2 is connected to the fixed member 3 in such a manner that the slider 2 forms a unit with the fixed member 3, the Sliding element 2, however, on the fixedly arranged element 3, at least in one plane, is displaceable.
  • each of the latching points is in each case a contact pair, consisting of electrical contacts between the sliding element 2 and fixedly arranged element 3, assigned, so that for each position of the slide switch 1, an electrical contact between the sliding element 2 and the fixed element 3 can be closed.
  • the sliding element 2 is formed in such a way that a cavity 8 is formed between the fixed element 3 and the sliding element 2.
  • a lever 7 is arranged in the cavity 5.
  • a plunger 6 is introduced from the direction of the fixed element 3 in the opening of the sliding element 2.
  • the plunger 6 is secured with a spring 12, which is larger in diameter than the opening 5 and thus prevents the plunger 6 can slide out of the opening 5.
  • the spring 12 forms an abutment with an annular formation or an annular region 13 of the plunger 6 in the lower region, by means of which the plunger 6 is held by the spring force in the opening 5 and in preferential execution in the retracted state not from the opening 5 protrudes.
  • the plunger 6 is connected to the lever 7.
  • the plunger 6 in its lower region a trough 10, in which the lever 7 engages.
  • the plunger 6 comes in the retracted state in the opening 5 with its underside on the fixed element 3 to lie.
  • the lever 7 is disposed between the inner wall 9 and the trough 10 of the plunger 6.
  • the lever 7 is fixedly connected to the sliding element 2 with a rotation axis 16, which at the same time represents the axis of rotation of the lever 7, as described below.
  • the lever 7 moves upon actuation of the slide switch 1, i. when moving the sliding member 2 via the fixedly arranged element 3, with the sliding member 2 via the fixedly arranged element 3 with.
  • the lever 7 with its side facing away from the plunger 6 in one of the Endbetätiguns. the slide switch 1, the inner wall 9 of the sliding element 2 in the cavity 8th
  • the fixedly arranged element 3 has on its the sliding element 2 associated side in the region of the lever 7, an elevation 11.
  • the lever 7 When moving the slider 2 on the fixed element 3 thus the lever 7 is moved over the fixedly arranged element 3 and upon contact with the elevation 11, the lever 7 on further displacement of the sliding member 2 via the fixed element 3 in the direction of increase 11 pushed over this and the lever 7 performs a rotational movement about the axis of rotation 16.
  • the plunger 6 is pushed out of the opening 5 against the force of the spring 12.
  • the elevation 11, i. whose highest point has been exceeded the lever 7 is pulled back inside in the opening 5 by the force of the spring 12th
  • the elevation 11 in the form of a ramp or a hill or a semicircle or a triangle or an oval.
  • the elevation 11 at its highest point of the elevation over the fixed element 3 has a plateau.
  • FIG. 2 shows the slide switch according to the invention, when the lever 7 is pushed over the elevation 11 and the plunger 6 is pushed out of the opening 5.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the invention.
  • the plunger 6 is connected to the sliding element 2.
  • the fixed element 3 has the elevation 11.
  • the elevation 11 is designed as a cam.
  • the cam is arranged on the fixed element 3.
  • this slide switch 1 assigns the sliding switch 1 a defined position to which the plunger 6 protrudes from the opening 5 of the sliding member 2.
  • this position also corresponds to a contact point between two electrical contacts of the sliding element 2 and the fixed element 3.
  • a user can feel this defined position of the slide switch 1 with the associated electrical function of the device 15, without the device 15 and the slide switch 1 and to have to look at its position.
  • the device 15, in which the slide switch 1 is arranged is a dictation machine.
  • the position, wherein the slide switch 1 is in the position that the plunger 6 protrudes from the opening 5, the stop position is assigned. A user can now feel without looking when and / or if the stop position is selected.
  • any other position point can be assigned to the slide switch 1 in its function by a clever electrical connection.
  • the spring 12 is designed in the form of a spring, at least one leaf spring, a coil spring or a ring spring.
  • the device 15 is a voice recorder or a mobile phone or a device of consumer electronics or a device of the communication electronics.
  • the slide switch 1 has at least two switching points.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebeschalter (1), bestehend aus einem Gleitelement (2) und einem dem Gleitelement gegenüberliegenden, fest angeordneten Element (3). Das Gleitelement (2) und das fest angeordnete Element (3) bilden eine Rastvorrichtung aus. Das Gleitelement (2) weist obenseitig eine Tastfläche (4) auf. In der Tastfläche (4) ist eine Öffnung (5) vorhanden, in welcher ein Stößel (6) beweglich gelagert ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitelements (2) zum fest angeordneten Element (3) durch die Öffnung (5) aus der Tastfläche (4) herausschiebbar oder in diese einziehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebeschalter mit den Markmalen des Patentanspruches 1.
  • Der Schiebeschalter besteht aus einem feststehenden Teil und einem zum feststehenden Teil verschiebbaren Teil, wobei der verschiebbare Teil in mindestens zwei Richtungen, zumindest in horizontaler Ebene, verschiebbar ist.
  • Es gibt eine große Anzahl von Schiebeschaltern, die einen Schieber mit beweglichen Kontakten und ein Basisteil oder ein Gehäuse mit stationären Kontakten umfassen. In solch einem Schiebeschalter werden, wenn die beweglichen Kontakte mit den stationären Kontakten verbunden oder von diesen getrennt werden, eine Schaltfunktion, eine Betriebsartenumschaltfunktion oder eine andere elektrische Funktion ausgeführt.
  • Ein herkömmlicher Schiebeschalter, beispielsweise zum Einsatz in einem Diktiergerät, besteht aus zwei Teilen, einem verschiebbaren Teil, welcher beweglich gelagert ist, und einem gegenüber dem beweglichen Teil feststehenden Teil, der so genannten Rastkulisse. Das bewegliche Teil wird über die Rastkulisse bewegt; es kann über diese verschoben werden. Die Rastkulisse weist hierbei Erhöhungen und Vertiefungen auf, über welche der verschiebbare Teil gleitet. Der verschiebbare Teil taucht beim Verschieben über die Rastkulisse in deren Vertiefungen ein. Das verschiebbare Teil weist dabei ein federndes Element auf, welches ermöglicht, dass der verschiebbare Teil den Unterschied zwischen Erhöhungen und Vertiefungen der Rastkulisse überwindet. Ist der verschiebbare Teil in der Vertiefung positioniert, werden elektrische Kontaktstellen des verschiebbaren Teils mit korrespondierenden Kontaktstellen verbunden. Es wird somit über diese Kontaktstellen bei Einrastung in die Vertiefung der Rastkulisse ein Kontakt geschlossen.
  • Aus EP 1 126 482 B1 ist ein multidirektionaler Gleitschalter bekannt. Dieser weist ein Gehäuse mit einem festen Kontaktteil und ein erstes Gleitelement sowie ein zweites Gleitelement auf, welche in einem Gehäuse angeordnet sind. Das erste Gleitelement ist mit dem zweiten Gleitelement gleitbar verbunden, so dass nur in Richtung einer von zwei sich kreuzenden Achsen relativ zum zweiten Gleitelement eine Bewegung erfolgen kann, wobei das zweite Gleitelement beweglich in die Richtung der anderen beiden Achsen in Bezug auf das Gehäuse angeordnet ist. Das zweite Gleitelement ist durch eine Rückholkraft von mindestens einer Rückholfeder in eine neutrale Position rückführbar. Das erste Gleitelement ist mit einem Bedienungsknopf und einem beweglichen Kontaktteil ausgestattet. Bei der Bedienung des Bedienknopfes werden das erste und das zweite Gleitelement in die jeweilige Richtung bewegt, wobei das bewegliche Kontaktstück in Kontakt mit dem festen Kontaktstück und wenigstens einem der zusätzlich befestigten Kontaktstücke in Abhängigkeit von der Richtung, in der der Bedienknopf bewegt wird, gebracht wird.
  • Das erste Gleitelement wird wenigstens durch die Rückholkraft von wenigstens einer auf dem zweiten Gleitelement installierten Rückholfeder in die neutrale Position in Bezug auf das zweite Gleitelement gebracht.
  • Aus DE 102 24 773 B4 ist ein weiterer Schiebeschalter bekannt. Dieser Schiebeschalter umfasst ein Basisteil, wobei zwei Führungsnuten von vorgegebener Länge parallel zueinander auf einer Oberfläche angeordnet sind. Der Schieber ist auf dem Basisteil montiert, wobei der Schieber einen Schiebekörper umfasst, auf dem zwei Führungsnuten einer vorgegebenen Länge parallel zueinander in der unteren Oberfläche ausgebildet sind, so dass diese symmetrisch zum Mittelpunkt auf der unteren Oberfläche liegen.
  • Weiterhin ist eine Gleitbrücke, die aus zwei unteren und zwei oberen Brückenteilen gebildet ist, vorhanden, wobei die zwei unteren Brückenteile gleitbar entlang der zwei parallelen Führungsnuten in dem Basisteil angepasst sind und wobei die beiden oberen Brücken gleitbar entlang der zwei parallelen Führungsnuten in dem Schiebeschalter angepasst sind.
  • Auf dem Basisteil ist eine Vielzahl von Kontaktblättchen beliebiger Form ausgebildet, in denen jeweils eine Gruppe von stationären Kontakten auf einem jeweils gedachten kreisförmigen Pfad mit vorgegebenen Radien mit einem Mittelpunkt auf der Oberfläche des Basisteils ausgebildet ist und eine Kontaktfeder auf der Seite des Schiebeschalters, die dem Basisteil zugewandt ist, montiert ist. Die Kontaktfeder weist Kontaktfederteile auf, die bewegliche Kontakte darstellen und radial bei gleichem oder ungleichem Winkel um eine Federplatte der Kontaktfeder angeordnet sind. Die stationären und die beweglichen Kontakte sind in der Ausgangslage so angeordnet, dass sie einander gegenüber liegen.
  • Aus DE 196 02 036 A1 ist ein Schalter, vorzugsweise ein Lenkstockschalter, für ein Kraftfahrzeug bekannt. Mit diesem Schalter sind sowohl Steuerströme als auch Lastströme schaltbar. Es wird eine Umwandlung der schleifenden Bewegung des Betätigungsgliedes in eine zueinander senkrechte Bewegung der Kontaktstücke mit Hilfe einer mechanischen Steuerung vorgenommen. Es ist ein Stößel offenbart, der in der Öffnung einer Gehäusewand geführt und durch eine sich an ihm vorbeibewegende Steuerkurve angetrieben wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Schiebeschaltern ist aber, dass ein Benutzer rein durch Tasten nicht erkennen kann, an welcher Position sich der Schiebeschalter aktuell befindet, d. h., welche Position für das Gerät, in dem der Schiebeschalter angeordnet ist, aktuell angewählt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Patentansprüche sowie eines konkreten Ausführungsbeispiels.
  • Der erfindungsgemäße Schiebeschalter besteht aus einem Gleitelement und einem dem Gleitelement gegenüberliegenden, fest angeordneten Element. Das Gleitelement und das fest angeordnete Element bilden eine Rastvorrichtung aus. Das Gleitelement weist obenseitig eine Tastfläche auf. In der Tastfläche ist eine Öffnung vorhanden, in welcher ein Stößel beweglich gelagert ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitelements zum fest angeordneten Element durch die Öffnung aus der Tastfläche herausschiebbar oder in diese einziehbar ist.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 ist, dass der Stößel mit einem Hebel verbunden ist und der Hebel an einer Drehachse mit dem Gleitelement verbunden ist und das fest angeordnete Element eine auf der dem Gleitelement zugeordneten Oberseite eine Erhöhung ausbildet, über welche der Hebel beim Verschieben des Gleitelements über das fest angeordnete Element geschoben wird und dadurch eine Drehbewegung um die Drehachse vornimmt und den Stößel über diese Drehbewegung in der Öffnung verschiebt. Hierdurch wird über den Hebel eine besonders geschmeidige Bewegung des Schiebeschalters beim Herausschieben des Stößels aus der Öffnung erreicht.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 ist, dass der Hebel in eine an der Unterseite des Stößels angeordnete Mulde greift. Diese Ausgestaltung gewährt eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Stößel und dem Hebel.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 ist, dass der Stößel mit dem Gleitelement verbunden ist und das fest angeordnete Element auf der dem Gleitelement zugewandten Oberseite eine Erhöhung aufweist, über welche der in der Öffnung gelagerte Stößel bei Verschiebung des Gleitelements über das fest angeordnete Element geschoben wird und der Stößel mittels der Erhöhung in der Öffnung verschiebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Hebel entfallen, was die Kosten der Herstellung für den Schiebeschalter reduziert. Außerdem ist der Zusammenbau des Schiebeschalters mit einem geringeren Aufwand verbunden.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 5 ist, dass die Erhöhung die Form einer Rampe oder eines Hügels oder eines Halbkreises oder eines Dreiecks oder eines Ovals aufweist und/oder dass die Erhöhung in ihrem höchsten Punkt über das fest angeordnete Element ein Plateau ausbildet. Durch die Wahl der Form der Erhöhung ist das Gefühl für den Nutzer beim Betätigen des Schiebeschalters beeinflussbar. Durch die Ausbildung eines Plateaus bei der Erhöhung kommt der Stößel in einer definierten Position zu liegen.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 6 ist, dass die Tastfläche zumindest sich über einen Teil eines Gehäuses eines des Gerätes, in welchem der Schiebeschalter angeordnet ist, erhebt. Dies ermöglicht eine besonders ergonomische Bedienung des Gerätes. Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 ist, dass der Stößel mittels einer Feder in der Öffnung gelagert ist. Hierdurch wird ein sicheres Einschieben des Stößels erreicht, wenn die Erhöhung überschritten ist. Außerdem verhindert die Feder, dass der Stößel aus der Öffnung herausfällt oder bei seiner Bewegung in der Öffnung verkantet.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 8 ist bevorzugt, dass die Feder eine Sprungfeder oder mindestens eine Blattfeder oder eine Spiralfeder oder eine Ringfeder ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 9 ist bevorzugt, dass das Gleitelement an der dem fest angeordneten Element zugewandten Seite einen Hohlraum ausbildet, in welchem der Hebel angeordnet ist, und/oder der Hebel an der Innenwand des Hohlraums im eingeschobenen Zustand des Stößels zumindest in einer der Endbetätigungsstellungen des Schiebeschalters anliegt.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 10 ist, dass der Stößel einen Ringbereich ausbildet, der breiter ist als die Öffnung. Hierdurch wird verhindert, dass der Stößel aus der Öffnung herausfallen kann. Zugleich kann die Feder über den Stößel geschoben werden und zwischen der Öffnung und dem Ringbereich des Stößels gehalten werden. Der Ringbereich des Stößels und der Rand der Öffnung bilden Widerlager für die Feder.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 11 ist bevorzugt, dass der Stößel eine vordefinierte Position des Schiebeschalters bei herausgeschobenem Stößel definiert.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 12 ist bevorzugt, dass beim Gerät dem aus der Öffnung herausgeschobenen Stößel die Position "Stopp" des Schiebeschalters zugewiesen ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 13 ist bevorzugt, dass das Gerät ein Diktiergerät oder ein Mobiltelefon oder ein Gerät der Unterhaltungselektronik oder ein Gerät der Kommunikationselektronik ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 14 ist bevorzugt, dass das fest angeordnete Element oder das Gleitelement eine Rastkulisse enthält und/oder die Rastkulisse mindestens eine Vertiefung aufweist und/oder das Gleitelement mindestens eine Kontaktstelle aufweist und/oder die mindestens eine Kontaktstelle des Gleitelements mit Gegenkontaktstellen in der mindestens einen Vertiefung der Rastkulisse des fest angeordneten Elementes einen Kontakt bei Berührung schließt.
  • Gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 15 ist bevorzugt, dass der Schiebeschalter mindestens zwei Schaltpunkte aufweist.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren FIG 1 und FIG 2 näher beschrieben. Diese Beschreibung der Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels stellt keine Limitierung der Erfindung auf das Ausführungsbeispiel dar.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    Einen Schnitt durch ein Gerät mit einem Schie- beschalter mit eingeschobenem Stößel;
    FIG 2
    einen weiteren Schnitt durch ein Gerät mit ei- nem Schiebeschalter mit herausgeschobenem Stö- ßel; und
    FIG 3
    einen weiteren Schnitt durch ein Gerät mit ei- nem Schiebeschalter mit herausgeschobenem Stö- ßel in einer alternativen Ausführungsform.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird figurenübergreifend für identische Elemente in den Figuren jeweils bei allen Figuren dasselbe Bezugszeichen verwendet.
  • Dies dient der Übersichtlichkeit und besseren Verständlichkeit der weiteren konkreten Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren FIG 1 bis FIG 3.
  • FIG 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gerät 15, bestehend aus einem Gehäuse 14, in welchem ein Schiebeschalter 1 angeordnet ist. In FIG 1 ist nur der Bereich des Gerätes 15 mit dem im Gehäuse 14 angeordneten Schiebeschalter 1 dargestellt.
  • Der Schiebeschalter 1 besteht aus einem Gleitelement 2 und einem gegenüber diesem fest angeordneten Element 3. Auf dem Gleitelement 2 ist obenseitig eine Tastfläche 4 angeordnet. In die Tastfläche 4 und das Gleitelement 2 ist eine Öffnung 5 eingebracht. Die Öffnung 5 durchläuft das Gleitelement 2 vollständig. Das Gleitelement 2 und das feststehende Element 3 (bzw. fest stehende Element) sind aus Kunststoff hergestellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Gleitelement 2 im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die Tastfläche 4 in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik auf die Oberseite des Gleitelements 2 aufgebracht wird. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Tastfläche 4 als Rippung zumindest eines Teils der Oberfläche des Gleitelements 2 ausgeführt.
  • Das Gleitelement 2 ist mit dem fest angeordneten Element 3 in der Weise verbunden, dass das Gleitelement 2 mit dem fest angeordneten Element 3 eine Einheit bildet, das Gleitelement 2 allerdings über das fest angeordnete Element 3, zumindest in einer Ebene, verschiebbar ist.
  • Im Gleitelement 2 oder im fest angeordneten Element 3, sind Vertiefungen eingebracht, in welche das Gleitelement 2 beim Verschieben über das fest angeordnete Element 3 einrastet. Einem jeden der Rastpunkte ist jeweils eine Kontaktpaarung, bestehend aus elektrischen Kontakten zwischen Gleitelement 2 und fest angeordnetem Element 3, zugeordnet, so dass für jede Stellung des Schiebeschalters 1 ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gleitelement 2 und dem fest angeordneten Element 3 schließbar ist.
  • Das Gleitelement 2 ist derart ausgeformt, dass sich zwischen dem fest angeordneten Element 3 und dem Gleitelement 2 ein Hohlraum 8 ausbildet. Im Hohlraum 8 ist ein Hebel 7 angeordnet. In die Öffnung 5 ist aus Richtung des fest angeordneten Elementes 3 in die Öffnung des Gleitelements 2 ein Stößel 6 eingebracht. Der Stößel 6 ist mit einer Feder 12 gesichert, welche in ihrem Durchmesser größer ist als die Öffnung 5 und somit verhindert, dass der Stößel 6 aus der Öffnung 5 herausgleiten kann. Zugleich bildet die Feder 12 mit einer ringförmigen Ausbildung bzw. einem ringförmigen Bereich 13 des Stößels 6 in dessen unteren Bereich ein Widerlager, mittels dessen der Stößel 6 durch die Federkraft in der Öffnung 5 gehalten wird und in vorzugsweiser Ausführung im eingezogenen Zustand nicht aus der Öffnung 5 hinausragt. Der Stößel 6 ist mit dem Hebel 7 verbunden. Hierzu weist der Stößel 6 in seinem unteren Bereich eine Mulde 10 auf, in welche der Hebel 7 greift.
  • In vorzugsweiser Ausführung der Erfindung kommt der Stößel 6 im eingezogenen Zustand in die Öffnung 5 mit seiner Unterseite auf dem fest angeordneten Element 3 zum Liegen.
  • Der Hebel 7 ist zwischen der Innenwand 9 und der Mulde 10 des Stößels 6 angeordnet.
  • Der Hebel 7 ist mit einer Drehachse 16, welche zugleich die Drehachse des Hebels 7, wie nachfolgend beschrieben, darstellt, mit dem Gleitelement 2 fest verbunden. Der Hebel 7 bewegt sich beim Betätigen des Schiebeschalters 1, d.h. beim Bewegen des Gleitelements 2 über das fest angeordnete Element 3, mit dem Gleitelement 2 über das fest angeordnete Element 3 mit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung berührt der Hebel 7 mit seiner dem Stößel 6 abgewandten Seite in einem der Endbetätigunspunkte des Schiebeschalters 1 die Innenwand 9 des Gleitelements 2 im Hohlraum 8.
  • Das fest angeordnete Element 3 weist auf seiner dem Gleitelement 2 zugeordneten Seite im Bereich des Hebels 7 eine Erhöhung 11 auf. Beim Verschieben des Gleitelements 2 über das fest angeordnete Element 3 wird somit der Hebel 7 über das fest angeordnete Element 3 verschoben und bei Kontakt mit der Erhöhung 11 wird der Hebel 7 bei weiterem Verschieben des Gleitelements 2 über das fest angeordnete Element 3 in Richtung der Erhöhung 11 über dieses geschoben und der Hebel 7 führt eine Drehbewegung um die Drehachse 16 aus. Durch diese Drehbewegung wird gegen die Kraft der Feder 12 der Stößel 6 aus der Öffnung 5 herausgeschoben. Nachdem der Hebel 7 die Erhöhung 11, d.h. deren höchsten Punkt überschritten hat, wird der Hebel 7 wieder nach Innen in die Öffnung 5 gezogen durch die Kraft der Feder 12.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Erhöhung 11 die Form einer Rampe oder eines Hügels oder eines Halbkreises oder eines Dreiecks oder eines Ovals auf. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Erhöhung 11 in ihrem höchsten Punkt der Erhebung über das fest angeordnete Element 3 ein Plateau auf.
  • FIG 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schiebeschalter, wenn der Hebel 7 über die Erhöhung 11 geschoben wird und der Stößel 6 aus der Öffnung 5 herausgedrückt ist.
  • FIG 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung.
    In der Ausgestaltung der Erfindung nach FIG 3 ist der Stößel 6 mit dem Gleitelement 2 verbunden. Das fest angeordnete Element 3 weist die Erhöhung 11 auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Erhöhung 11 als Nocke ausgeführt. Die Nocke ist am fest angeordneten Element 3 angeordnet. Beim Verschieben des Gleitelements 2 über das fest angeordnete Element 3 wird der Stößel 6 über die Erhöhung 11 geschoben und der Stößel 6 wird aus der Öffnung 5 herausgeschoben, wenn er über die Erhöhung 11 geschoben wird. Durch die Kraft der Feder 12 wird er wieder in die Öffnung 5 eingezogen, nachdem die Erhöhung 11 überfahren ist.
  • Durch diesen erfindungsgemäßen Schiebeschalter 1 ist es nunmehr möglich, dem Schiebeschalter 1 eine definierte Position zuzuweisen, zu welcher der Stößel 6 aus der Öffnung 5 des Gleitelements 2 herausragt. Natürlicherweise entspricht diese Position auch einer Kontaktstelle zwischen zwei elektrischen Kontakten des Gleitelements 2 und des fest angeordneten Elements 3. Ein Nutzer kann diese definierte Position des Schiebeschalters 1 mit der zugehörigen elektrischen Funktion des Gerätes 15 erfühlen, ohne auf das Gerät 15 und den Schiebeschalter 1 und dessen Stellung blicken zu müssen.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Gerät 15, in welchem der Schiebeschalter 1 angeordnet ist, um ein Diktiergerät. Der Position, bei welcher der Schiebeschalter 1 in der Position ist, dass der Stößel 6 aus der Öffnung 5 herausragt, ist die Stopp-Position zugeordnet. Ein Nutzer kann nunmehr ohne hinzusehen erfühlen, wann und/oder ob die Stopp-Position ausgewählt ist.
  • Es kann aber auch jede andere Funktion an die Position gelegt werden, wenn der Stößel 6 aus der Öffnung 5 herausgeschoben ist, dies muss nur konstruktiv und bei Auslegung des Schiebeschalters 1 definiert werden. Alternativ kann durch eine geschickte elektrische Verschaltung jeder andere Positionspunkt dem Schiebeschalter 1 in seiner Funktion zugewiesen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Feder 12 in Form einer Sprungfeder, mindestens einer Blattfeder, einer Spiralfeder oder einer Ringfeder ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es beim Gerät 15 um ein Diktiergerät oder ein Mobiltelefon oder ein Gerät der Unterhaltungselektronik oder ein Gerät der Kommunikationselektronik.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schiebeschalter 1 mindestens zwei Schaltpunkte auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebeschalter
    2
    Gleitelement
    3
    fest angeordnetes Element
    4
    Tastfläche
    5
    Öffnung
    6
    Stößel
    7
    Hebel
    8
    Hohlraum
    9
    Innenwand
    10
    Mulde
    11
    Erhöhung
    12
    Feder
    13
    Ringbereich
    14
    Gehäuse
    15
    Gerät
    16
    Drehachse

Claims (15)

  1. Schiebeschalter (1), bestehend aus einem Gleitelement (2) und einem dem Gleitelement (2) gegenüberliegenden, fest angeordneten Element (3), wobei das Gleitelement (2) und das fest angeordnete Element (3) eine Rastvorrichtung ausbilden und das Gleitelement (2) obenseitig eine Tastfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tastfläche (4) eine Öffnung (5) vorhanden ist, in welcher ein Stößel (6) beweglich gelagert ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitelements (2) zum fest angeordneten Element (3) durch die Öffnung (5) aus der Tastfläche (4) herausschiebbar oder in diese einziehbar ist.
  2. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) mit einem Hebel (7) verbunden ist und der Hebel (7) an einer Drehachse (16) mit dem Gleitelement (2) verbunden ist, wobei das fest angeordnete Element (3) auf der dem Gleitelement (2) zugewandten Oberseite eine Erhöhung (11) ausbildet, über welche der Hebel (7) beim Verschieben des Gleitelements (2) über das fest angeordnete Element (3) geschoben wird und dadurch eine Drehbewegung um seine Drehachse (16) vornimmt und den Stößel (6) über diese Drehbewegung in der Öffnung (5) verschiebt.
  3. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) in eine an der Unterseite des Stößels (6) angeordneten Mulde (10) greift.
  4. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) mit dem Gleitelement (2) verbunden ist und das fest angeordnete Element (3) auf der dem Gleitelement (2) zugewandten Oberseite eine Erhöhung (11) aufweist, über welche der in der Öffnung (5) gelagerte Stößel (6) bei Verschiebung des Gleitelements (2) über das fest angeordnete Element (3) geschoben wird, und der Stößel (6) mittels der Erhöhung in der Öffnung (5) verschiebbar ist.
  5. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (11) die Form einer Rampe oder eines Hügels oder eines Halbkreises oder eines Dreiecks oder eines Ovals aufweist und/oder dass die Erhöhung (11) in ihrem höchsten Punkt über das fest angeordnete Element (3) ein Plateau ausbildet.
  6. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastfläche (4) zumindest sich über einen Teil eines Gehäuses (14) eines des Gerätes (15), in welchem der Schiebeschalter (1) angeordnet ist, erhebt.
  7. Schiebeschalter (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) mittels einer Feder (12) in der Öffnung (5) gelagert ist.
  8. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) eine Sprungfeder oder mindestens eine Blattfeder oder eine Spiralfeder oder eine Ringfeder ist.
  9. Schiebeschalter (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (2)an der dem fest angeordneten Element (3) zugewandten Seite einen Hohlraum (8) ausbildet, in welchem der Hebel (7) angeordnet ist, und/oder der Hebel (7) an der Innenwand (9) des Hohlraums (8) im eingeschobenen Zustand des Stößels (6) zumindest in einer der Endbetätigungsstellungen des Schiebeschalters (1), anliegt.
  10. Schiebeschalter (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) einen Ringbereich (13) ausbildet, der breiter ist als die Öffnung (5).
  11. Schiebeschalter (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (6) eine vordefinierte Position des Schiebeschalters (1) bei herausgeschobenem Stößel (6) definiert.
  12. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gerät (15) dem aus der Öffnung (5) herausgeschobenen Stößel (6) die Position "Stopp" des Schiebeschalters (1) zugewiesen ist.
  13. Schiebeschalter (1) nach Patentanspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (15) ein Diktiergerät oder ein Mobiltelefon oder ein Gerät der Unterhaltungselektronik oder ein Gerät der Kommunikationselektronik ist.
  14. Schiebeschalter (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fest angeordnete Element (3) oder das Gleitelement (2) eine Rastkulisse enthält und/oder die Rastkulisse mindestens eine Vertiefung aufweist und/oder das Gleitelement (2) mindestens eine Kontaktstelle aufweist und/oder die mindestens eine Kontaktstelle des Gleitelements (2) mit Gegenkontaktstellen in der mindestens einen Vertiefung der Rastkulisse des fest angeordneten Elementes (3) einen Kontakt bei Berührung schließt.
  15. Schiebeschalter (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (1) mindestens zwei Schaltpunkte aufweist.
EP10168929A 2009-07-21 2010-07-08 Schiebeschalter Withdrawn EP2278598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026214 DE102009026214B4 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Schiebeschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2278598A1 true EP2278598A1 (de) 2011-01-26

Family

ID=42962914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168929A Withdrawn EP2278598A1 (de) 2009-07-21 2010-07-08 Schiebeschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2278598A1 (de)
DE (1) DE102009026214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113488346A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 歌尔科技有限公司 开关组件、眼镜腿以及眼镜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120039U (de) * 1979-02-17 1980-08-25
JPS62153720U (de) * 1986-03-20 1987-09-29
JPH0388229U (de) * 1989-12-27 1991-09-10
DE19602036A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Kontaktsatz für Lichtschaltung
EP1126482B1 (de) 2000-02-15 2004-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Mehrrichtungsschiebeschalter
US20070033541A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Fujitsu Component Limited Operation device, electronic book device and electronic apparatus
DE10224773B4 (de) 2001-06-04 2007-03-15 Mitsuku Denshi Kogyo K.K. Schiebeschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038998A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Gbs Holding Gmbh Schiebeschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120039U (de) * 1979-02-17 1980-08-25
JPS62153720U (de) * 1986-03-20 1987-09-29
JPH0388229U (de) * 1989-12-27 1991-09-10
DE19602036A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Kontaktsatz für Lichtschaltung
EP1126482B1 (de) 2000-02-15 2004-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Mehrrichtungsschiebeschalter
DE10224773B4 (de) 2001-06-04 2007-03-15 Mitsuku Denshi Kogyo K.K. Schiebeschalter
US20070033541A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Fujitsu Component Limited Operation device, electronic book device and electronic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113488346A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 歌尔科技有限公司 开关组件、眼镜腿以及眼镜
CN113488346B (zh) * 2021-06-29 2024-03-08 歌尔科技有限公司 开关组件、眼镜腿以及眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026214A1 (de) 2011-02-17
DE102009026214B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036636B4 (de) Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP2081201A2 (de) Betätigungseinrichtung
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
DE112017006642T5 (de) Kontaktstruktur für Schalter, Auslöseschalter und Elektrowerkzeug
EP1612103B1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück
DE102013200178A1 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
EP0515943B1 (de) Druckschalter
EP3259770B1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102009026214B4 (de) Schiebeschalter
DE3140199C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102016117785A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP2276044B1 (de) Schiebeschalter
WO2007107532A1 (de) Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung
EP1995746B1 (de) Schiebeschalter
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007038998A1 (de) Schiebeschalter
EP1501108A1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE102007038997A1 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYR-WENT, WERNER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110727