EP2274493A1 - Endkappe - Google Patents

Endkappe

Info

Publication number
EP2274493A1
EP2274493A1 EP09722069A EP09722069A EP2274493A1 EP 2274493 A1 EP2274493 A1 EP 2274493A1 EP 09722069 A EP09722069 A EP 09722069A EP 09722069 A EP09722069 A EP 09722069A EP 2274493 A1 EP2274493 A1 EP 2274493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end cap
cap according
functional element
tolerance compensation
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09722069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2274493B1 (de
EP2274493B2 (de
Inventor
Norbert Fink
Stephan Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40800484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2274493(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2274493A1 publication Critical patent/EP2274493A1/de
Publication of EP2274493B1 publication Critical patent/EP2274493B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2274493B2 publication Critical patent/EP2274493B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Definitions

  • the invention relates to an end cap for closing a hollow chamber of a profile strip of a window, a door and the like according to the preamble of claim 1.
  • Such end caps are used in the prior art to close the hollow chambers of moldings of a window, a door and the like.
  • These moldings are used in window construction, for example, in multi-leaf windows between which a blind post, a Stulpprofil, a transom profile and the like. Arranged.
  • the windows, doors and the like generally have a rectangular cross-section, wherein the window or door-forming profile strips are connected to each other at their free ends cohesively.
  • the inserted between the window, door and the like profile strips such as blind posts, a Stulpprofil, a transom profile and the like. Are open at their free ends, so that in the hollow chambers of these moldings dirt or liquids can penetrate.
  • end caps which have engaging in the hollow chambers of the profile strip holding elements and an axially adjacent to the profile strip outer circumference, so that the free ends of these moldings are sealed and visually appealing.
  • This end cap is intended to eliminate visual defects when differently colored hollow profile bars are assembled to a window, a door and the like. _
  • a disadvantage of this end cap is seen that, for example, by the tolerances between the two separate sections both the sealing effect and the tolerance compensation between the various a window, a door and the like forming profile strips is considerably more difficult.
  • Another disadvantage of the end cap is seen in the fact that no tolerance compensation between the windows, doors and the like forming profile strips can be achieved by the multi-part especially in an end cap of a metallic but also a thermoplastic material and in particular in these materials a standard-compliant seal in particular Area of the outer sealing plane of the windows, doors and the like is not possible.
  • an end cap for closing a hollow chamber of a profiled strip of a window, a door and the like, with retaining elements engaging in the hollow chamber, with an outer periphery at least partially axially adjacent to the profiled strip advantageously has at least one functional element which at least partially consists of one soft elastic material.
  • This functional element is designed in such a way that the gap existing between the profiled strip, for example a cuff profile, for the frame or sash frame is sealed, and at the same time possible production-related tolerances can be compensated.
  • the soft elastic material of the functional element is selected from the group of thermoplastics, the thermosets, the silicones, the elastomers, rubber and the like, which allows a cost-effective production of the end cap.
  • the soft-elastic material of the functional element may advantageously be selected from the group of thermoplastic elastomers, thermoplastic copolyesters, styrene block copolymers, thermoplastic copolyamides, polyurethanes, plasticized polyvinyl chlorides and the like. - _
  • the functional element is, for example, materially connected to the end cap, which reduces the manufacturing costs and simultaneously increases the geometric diversity of these end caps.
  • the functional element is non-positively connected to the end cap, so that different color variants, for example, the end cap and the functional element can be combined. Furthermore, it is possible by this advantageous embodiment to replace already mounted end caps in windows or doors by the end cap according to the invention or to redevelop by the functional element.
  • the functional element at least partially consists of a soft elastic material.
  • those materials which have a maximum hardness of Shore A 96 can be advantageously used.
  • the soft elastic material is selected from the group of foamed and / or foamable materials having a density of at most 0.5 g / cm 3 .
  • Functional element has a wall thickness of about 0.2 to 5 mm, preferably 0.5 to 1, 5 mm.
  • end caps can be produced, which solve the known problem of tightness and tolerance compensation, especially in profile strips that are designed as Stulpprofile and the like.
  • the end cap according to the invention is characterized in that the functional element has at least one base and / or at least one sealing element and / or at least one tolerance compensation element.
  • the sealing element can be materially and / or non-positively connected to the base and / or to the end cap, which leaves a wide variety of manufacturing possibilities open, without restricting the functionality of the end cap according to the invention.
  • the tolerance compensation element is flexible relative to its longitudinal axis.
  • the tolerance compensation element is able to absorb pressure forces occurring in the installed state in the window system, for example, by opening or closing a casement despite existing manufacturing tolerances, and thus seal the window system.
  • the tolerance compensation element of the end cap according to the invention over its longitudinal axis due to the soft elastic materials flexibly compensate for the tolerance differences of the profile strips of a window system.
  • the tolerance compensation element is further in cross-section approximately U-shaped, C-shaped,
  • the geometry of the tolerance compensation element can thus be adjusted according to the geometry of the dummy post, the Stulpprofils, the rung profile and the like so that all production-related tolerances are sealing compensated.
  • the material of the tolerance compensation element in cross section may have a cellular and / or honeycomb structure, in particular when using foamed and / or foamable materials.
  • the tolerance compensation element has at least one recess, a hollow chamber and the like, which is designed so that in normal use of the end cap manufacturing tolerances tolerances of the frame or sash profiles are compensated sealingly without these sealing and tolerance-compensating effect over time due to mechanical stress or material changes leads to leaks in the windows, doors and the like.
  • the end cap according to the invention is also advantageously designed so that it has at least one opening, by the known per se fasteners are inserted, the sealing the end cap and the design of the profile strip, for example, a Stulpprofiles adapted, this sealing, fastened.
  • the position of the openings can be chosen so that the sealing tolerance-compensating function of the end cap and in particular of the functional element is additionally supported by a certain bias.
  • Figure 1 perspective view of an end cap according to the invention on a window system
  • FIG. 1 perspective view of an end cap according to the invention
  • FIG. 3 perspective view of the section of the end cap according to the invention
  • a window system is shown in perspective, which has a frame 1, which is in operative connection with a sash 2. Between the casement 2 and the frame 1, a sealing element 21 is arranged. The window system has a further casement 3, which likewise has a sealing element 31. Between the sash 2 and the sash 3 a profiled strip 4 is arranged, which is formed in this embodiment as a cuff profile.
  • an end cap 5 is arranged, which covers the hollow chamber of the profiled strip 4 and engaging in the hollow chamber, not shown here, holding elements 55, wherein the end cap 5 is formed so that it is connected to one of the Profileiste 4th axially adjoining outer circumference, which at least partially corresponds to the contour of the profiled strip 4.
  • the end cap 5 arranged on the profiled strip 4 has a functional element 50 which is arranged on the seals 21, 31 of the casement frames 2, 3.
  • a positioning member 56 is arranged, which seals the free end of the sash 2.
  • the functional element 50 of the end cap 5 thus connects the seals 21, 31 of the casement 2, 3, so that between the casement 2 and the casement 3 penetrating moisture or dirt can not pass through the sealing element 53 on the inside of the room.
  • a further sealing of the casement 2, 3 is realized by the, not shown here, vertical seals of the profiled strip 4. ,,, _
  • the end cap 5 is formed in this embodiment so that a rib 58 allows a direct connection between the casement 2, 3 to the effect that a arranged in the frame 1 seal 11 which rests on the casement 2, 3, the gap between the casement 2, 3rd sealingly bridged.
  • a rib 57 is arranged on the end cap 5, which is also arranged on the inner sides of the sash 2, 3 so that a seal 12 of the frame 1, the gap between the sash 2 and the sash 3 sealingly bridged.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an end cap 5.
  • the end cap 5 has on its underside holding elements 55, which are formed so that they engage in the hollow chamber of a profile strip, not shown here.
  • the contour of the end cap 5 is formed so that it is equipped with a, not shown, at least partially axially adjacent outer periphery of the profile strip, not shown.
  • the end cap 5 can cover the free end and thus the hollow chamber of a profiled strip, not shown, completely sealingly.
  • the end cap 5 has a functional element 50, which is made of a soft elastic thermoplastic elastomer.
  • the functional element 50 has an approximately prismatic base 51 on which a sealing element 53 and a tolerance compensation element 52 are arranged in one piece.
  • the tolerance compensation element 52 in this example has an approximately U-shaped recess 520 formed over its entire length and is non-positively connected to the positioning element 56.
  • the base 51 is approximately rectangular and, for example, adhesively bonded to the end cap 5 by means of an adhesive.
  • the base 51 can be fixed to the end cap 5 via known hooks, latching or plug-in connections.
  • the end cap 5 according to the invention also has a positioning element 56, which in this exemplary embodiment is arranged approximately at right angles to the functional element 50 and has an angled section approximately parallel to the sealing element 53 of the functional element 50, which in the installed state (see FIG free end of the sash 2 sealing, this supporting, engages behind.
  • the end cap 5 has in this embodiment, an opening 54 through which the end cap 5 is mechanically connected to the profile strip, not shown.
  • the opening 54 of the end cap 5 lies between the ribs 57, 58 projecting approximately at right angles from the top side of the end cap 5.
  • the ribs 57, 58 of the end cap 5 are formed in this embodiment so that their opposite free ends have a bevel or a radius, so that in the assembled state (see Figure 1), the seals 11, 12 of the frame 1 sealing can invest on the rib 57, 58.
  • the functional element 50 is made in this embodiment in one piece with the end cap 5, for example, in the known two-component injection molding.
  • the end cap 5 is formed in several parts, so that it is non-positively divided, for example on the rib 57 and / or on the rib 58, and thus the end cap 5 and for forend profiles of different geometries by separating individual elements is usable.
  • FIG. 3 shows a detail of a perspective illustration of the end cap 5.
  • the functional element 50 is arranged, which consists of a base 51, a sealing element 53 and a tolerance compensation element 52.
  • the base 51 is non-positively connected to the visible underneath the top of the end cap 5, by a foot, not shown here, which is inserted into the also not shown hollow chamber of the end cap 5.
  • the sealing element 53 has in this embodiment, a wall thickness of 0.6 mm and is formed of a soft elastic material having a hardness Shore A 73.
  • the soft-elastic material was selected from the group of plasticized polyvinyl chlorides.
  • the tolerance compensation element 52 is integrally connected to the base 51 of the functional element 50 and to the positioning element 56.
  • the end cap 5 was made of a thermoplastically processable material, preferably made of acrylonitrile-styrene-acrylic ester copolymer (ASA), to which in a separate operation, the functional element 50 preferably made of soft polyvinyl chloride on the base 51 frictionally added and on the Tolerance compensation element 52 is materially fixed to the positioning element 56 of the end cap 5.
  • the tolerance compensation element 52 has in this embodiment, an approximately V-shaped recess 520, which extends over the entire longitudinal axis of the tolerance compensation element 52.
  • the functional element 50 which is sealingly connected via the sealing element 53 with the seals 21, 31 of the sash 2, 3, not shown here, at the same time tolerance compensating for the frame 1 and the profile strip 4, as over the recess 520 with constant sealing effect a certain deformation or flexibility of the functional element 50 is possible.
  • the sealing element 53 of the functional element 50 has a different geometry which, when used in windows, doors and the like in addition to the sealing effect also causes a tolerance compensation.
  • the functional element 50 can furthermore be designed so that the base 51 and / or the sealing element 53 has additional ribs, nubs, lamellae and the like, which reinforce the effect of the end cap 5 and of the functional element 50.
  • both the base 51 and the sealing element 53 as well as the tolerance compensation element 52 can be correspondingly flexibly adapted to the requirements for tightness and tolerance compensation in the case of windows, doors and the like, as a result of the choice of materials.
  • the functional element 50 is designed such that on the sealing element 53 connecting the base 51 and the tolerance compensation element 52 a further sealing element projecting away from the sealing element 53 is arranged, which corresponds to the geometry of the sealing element not shown here Seals 21, 31 of the sash 2, 3 is modeled.
  • the sealing element 53 has at its base 51 opposite the free end over its entire width facing, arranged approximately at an acute angle further sealing element.
  • the functional element 50 is formed so that the sealing element 53, which is integrally connected to the base 51, is arranged directly on the positioning element 56.
  • the sealing element 53 has at its, the base 51 opposite free end, an additional sealing element, which is the geometry of the seals 21, 31 of the sash frame 2, 3, not shown here ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endkappe zum Verschließen einer Hohlkammer einer Profilleiste eines Fensters, einer Tür und dergleichen mit in die Hohlkammer eingreifenden Halteelementen, mit einem an die Profilleiste wenigstens teilweise axial anschließenden Außenumfang. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Endkappe aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die bei ausreichender mechanischer Festigkeit und Stabilität eine normgerechte Abdichtung sowie zusätzlich einen Toleranzausgleich ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Endkappe wenigstens ein Funktionselement aufweist, welches wenigstens teilweise aus einem weichelastischen Werkstoff besteht.

Description

Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Endkappe
Die Erfindung betrifft eine Endkappe zum Verschließen einer Hohlkammer einer Profilleiste eines Fensters, einer Tür und dergleichen gemäß dem Obergriff des Anspruches 1.
Derartige Endkappen werden im Stand der Technik dazu eingesetzt, die Hohlkammern von Profilleisten eines Fensters, einer Tür und dergleichen zu verschließen. Diese Profilleisten werden eingesetzt im Fensterbau beispielweise bei mehrflügeligen Fenstern zwischen denen ein Blindpfosten, ein Stulpprofil, ein Sprossenprofil und dgl. angeordnet ist. Die Fenster, Türen und dergleichen weisen im Allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei das Fenster bzw. die Tür bildenden Profilleisten an ihren freien Enden miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Die zwischen den Fenster-, Türflügel und dergleichen eingesetzten Profilleisten wie Blindpfosten, ein Stulpprofil, ein Sprossenprofil und dgl. sind an ihren freien Enden offen, so dass in die Hohlkammern dieser Profilleisten Schmutz bzw. Flüssigkeiten eindringen können.
Um dies zu verhindern, werden sogenannte Endkappen verwendet, die in die Hohlkammern der Profilleiste eingreifende Halteelemente aufweisen und einem an die Profilleiste axial anschließenden Außenumfang, so dass die freien Enden dieser Profilleisten abdichtend und optisch ansprechend abgeschlossen sind.
Eine derartige Endkappe ist beispielsweise in der DE 9102714 U1 beschrieben. Diese Endkappe zum Verschließen eines Hohlprofilstabes von Fenstern, Türen und dergleichen mit in den Stab eingreifenden Klemmvorsprüngen und mit einem an das Stabprofil axial anschließenden Außenumfang soll dadurch gekennzeichnet sein, dass die Endkappe axial in mindestens zwei separat herstellbare Teilstücke unterteilt ist, die nach ihrer Herstellung radial fest zusammengebaut sind.
Diese Endkappe soll optische Mängel beseitigen, wenn verschiedenfarbige Hohlprofilstäbe zu einem Fenster, zu einer Tür und dergleichen zusammengebaut sind. _
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Nachteilig bei dieser Endkappe wird gesehen, dass beispielsweise durch die Toleranzen zwischen den beiden separaten Teilstücken sowohl die Dichtwirkung als auch der Toleranzausgleich zwischen den verschiedenen ein Fenster, eine Tür und dergleichen bildenden Profilleisten erheblich erschwert ist. Ein weiterer Nachteil der Endkappe wird darin gesehen, dass durch die Mehrteiligkeit insbesondere bei einer Endkappe aus einem metallischen aber auch einem thermoplastischen Werkstoff kein Toleranzausgleich zwischen den die Fenster, Türen und dergleichen bildenden Profilleisten erreichbar ist und das insbesondere bei diesen Materialien eine normgerechte Abdichtung insbesondere im Bereich der äußeren Dichtungsebene der Fenster, Türen und dergleichen nicht möglich ist.
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Endkappe aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die bei ausreichender mechanischer Festigkeit und Stabilität eine normgerechte Abdichtung sowie zusätzlich einen Toleranzausgleich ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es konnte festgestellt werden, dass eine Endkappe zum Verschließen einer Hohlkammer einer Profilleiste eines Fensters, einer Tür und dergleichen, mit in die Hohlkammer eingreifenden Halteelementen, mit einem an die Profilleiste wenigstens teilweise axial anschließendem Außenumfang vorteilhafterweise wenigstens ein Funktionselement aufweist, welches wenigstens teilweise aus einem weichelastischen Werkstoff besteht. Dieses Funk- tionselement ist so ausgebildet, dass der zwischen der Profilleiste beispielsweise einem Stulpprofil zum Blendrahmen bzw. zum Flügelrahmen bestehende Spalt abgedichtet ist und gleichzeitig mögliche fertigungsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden können. Dabei ist der weichelastische Werkstoff des Funktionselementes ausgewählt aus der Gruppe der Thermoplaste, der Duromere, der Silikone, der Elastomere, Gummi und der- gleichen, was eine kostengünstige Herstellung der Endkappe ermöglicht.
Der weichelastische Werkstoff des Funktionselementes kann vorteilhafterweise ausgewählt sein aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere, der thermoplastischen Copoly- ester, der Styrol-Blockcopolymere, der thermoplastische Copolyamide, der Polyurethane, weichmacherhaltigen Polyvinylchloride und dergleichen. - _
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Dabei ist das Funktionselement beispielsweise stoffschlüssig mit der Endkappe verbunden, was die Herstellungskosten reduziert und die Geometrievielfalt dieser Endkappen gleichzeitig erhöht.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Funktionselement kraftschlüssig mit der Endkappe verbunden ist, sodass verschiedene Farbvarianten beispielsweise der Endkappe bzw. des Funktionselementes miteinander kombinierbar sind. Weiterhin ist es durch diese vorteilhafte Ausgestaltung möglich, bereits montierte Endkappen in Fenstern bzw. Türen durch die erfindungsgemäße Endkappe zu ersetzen bzw. durch das Funktionselement zu sanieren.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Endkappe wird darin gesehen, dass das Funktionselement wenigstens teilweise aus einem weichelastischen Werkstoff besteht. Dabei sind vor allem solche Werkstoffe vorteilhaft einsetzbar, die eine Härte von maximal Sho- re A 96 aufweisen.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der weichelastische Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der geschäumten und/oder schäumbaren Werkstoffe, die eine Dichte von maximal 0,5 g/cm3 aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Endkappe weist das
Funktionselement eine Wandstärke von etwa 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 mm auf.
Durch diese Ausgestaltung sind Endkappen herstellbar, die das bekannte Problem der Dichtigkeit und des Toleranzausgleiches, insbesondere bei Profilleisten, die als Stulpprofile und dergleichen ausgebildet sind, lösen.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung zeichnet sich die erfindungsgemäße Endkappe dadurch aus, dass das Funktionselement wenigstens eine Basis und/oder wenig- stens ein Dichtelement und/oder wenigstens ein Toleranzausgleichselement aufweist. Hierdurch ist es möglich, in verschiedenen komplizierten Geometrien von Stulpprofilen, Blendrahmenprofilen bzw. Flügelrahmenprofilen eine Endkappe zur Verfügung zu stellen, die in den kritischen Bereichen sowohl eine abdichtende Wirkung aufweist, als auch zusätzlich einen Toleranzausgleich zwischen den einzelnen Profilen bewirkt. , ,
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Dabei kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Dichtelement stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Basis und/oder mit der Endkappe verbunden sein, was eine vielfältige Anzahl von Herstellungsmöglichkeiten offen lässt, ohne die Funktionalität der erfindungsgemäßen Endkappe einzuschränken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Toleranzausgleichselement bezogen auf seine Längsachse flexibel ausgebildet. Durch diese vorteilhafte Geometrie ist das Toleranzausgleichselement in der Lage, im eingebauten Zustand auftretende Druckkräfte im Fenstersystem, beispielsweise durch Öffnen bzw. Schließen eines Flügelrahmens trotz bestehender Fertigungstoleranzen, aufzunehmen und so das Fenstersystem abzudichten. Dabei kann das Toleranzausgleichselement der erfindungsgemäßen Endkappe über seine Längsachse aufgrund der weichelastischen Werkstoffe flexibel die Toleranzunterschiede der Profilleisten eines Fenstersystems ausgleichen.
Das Toleranzausgleichselement ist weiterhin im Querschnitt etwa U-förmig, C-förmig,
Z-förmig und dergleichen ausgebildet ist. Die Geometrie des Toleranzausgleichselementes kann somit entsprechend der Geometrie des Blindpfostens, des Stulpprofils, des Sprossenprofils und dergleichen so angepasst werden, dass alle fertigungsbedingten Toleranzen abdichtend ausgleichbar sind.
Entsprechend den Anforderungen der Fenstersysteme kann der Werkstoff des Toleranzausgleichselementes im Querschnitt eine zell- und/oder wabenförmige Struktur aufweisen, insbesondere bei der Verwendung von geschäumten und/oder schäumbaren Werkstoffen.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Endkappe weist das Toleranzausgleichselement wenigstens eine Ausnehmung, eine Hohlkammer und dergleichen auf, die so ausgebildet ist, dass bei normgerechtem Einsatz der erfindungsgemäßen Endkappe fertigungsbedingte Toleranzen insbesondere der Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofile abdichtend ausgeglichen werden, ohne dass diese abdichtende und tole- ranzausgleichende Wirkung im Laufe der Zeit durch mechanische Beanspruchung bzw. Werkstoffveränderungen zu Undichtigkeiten an den Fenstern, Türen und dergleichen führt.
Die erfindungsgemäße Endkappe ist weiterhin vorteilhaft so ausgebildet, dass sie wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die an sich bekannte Befestigungselemente einführbar sind, die die Endkappe abdichtend und dem Design der Profilleiste beispielsweise eines Stulpprofiles angepasst, dieses abdichtend, befestigbar ist.
- A - Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Dabei kann die Position der Öffnungen so gewählt sein, dass die abdichtende toleranzausgleichende Funktion der Endkappe und insbesondere des Funktionselementes noch zusätzlich durch eine gewisse Vorspannung unterstützbar ist.
Die Erfindung soll nun an einem diese nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Endkappe an einem Fenstersystem
Figur 2 perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Endkappe
Figur 3 perspektivische Darstellung des Ausschnittes der erfindungsgemäßen Endkappe
In Figur 1 ist ein Fenstersystem perspektivisch dargestellt, welches einen Blendrahmen 1 aufweist, der mit einem Flügelrahmen 2 in Wirkverbindung steht. Zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Blendrahmen 1 ist ein Dichtelement 21 angeordnet. Das Fenstersystem weist einen weiteren Flügelrahmen 3 auf, der ebenfalls ein Dichtelement 31 aufweist. Zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 ist eine Profil- leiste 4 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Stulpprofil ausgebildet ist. An einem freien Ende der Profilleiste 4 ist eine Endkappe 5 angeordnet, die die Hohlkammer der Profilleiste 4 abdeckt und in die Hohlkammer eingreifende, hier nicht dargestellte, Halteelemente 55 aufweist, wobei die Endkappe 5 so ausgebildet ist, dass sie mit einem an die Profileiste 4 axial anschließenden Außenumfang ausgestattet ist, der zumindest teilwei- se der Kontur der Profilleiste 4 entspricht.
Zur besseren Darstellung wurde der dem Blendrahmen 1 gegenüberliegende Blendrahmen, welcher mit dem Flügelrahmen 3 in Wirkverbindung steht, nicht dargestellt. Die auf der Profilleiste 4 angeordnete Endkappe 5 weist ein Funktionselement 50 auf, welches an den Dichtungen 21 , 31 der Flügelrahmen 2, 3 angeordnet ist. In dem Spalt 6 zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 ist ein Positionierelement 56 angeordnet, welches das freie Ende des Flügelrahmens 2 abdichtet. Das Funktionselement 50 der Endkappe 5 verbindet somit die Dichtungen 21 , 31 der Flügelrahmen 2, 3, sodass zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 eindringende Feuchtigkeit bzw. Schmutz nicht über das Dichtelement 53 auf die Rauminnenseite gelangen kann.
Eine weitere Abdichtung des Flügelrahmens 2, 3 wird durch die, hier nicht dargestellten, senkrechten Dichtungen der Profilleiste 4 realisiert. , , . _
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Die Endkappe 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass eine Rippe 58 eine direkte Verbindung zwischen den Flügelrahmen 2, 3 dahingehend ermöglicht, dass eine im Blendrahmen 1 angeordnete Dichtung 11 welche am Flügelrahmen 2, 3 anliegt, den Spalt zwischen dem Flügelrahmen 2, 3 abdichtend überbrückt. Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung und zur Schaffung einer so genannten dritten Dichtungsebene ist an der Endkappe 5 eine Rippe 57 angeordnet, die ebenfalls an den Innenseiten des Flügelrahmens 2, 3 so angeordnet ist, dass eine Dichtung 12 des Blendrahmens 1 den Spalt zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 abdichtend überbrückt.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe 5 dargestellt. Die Endkappe 5 weist an ihrer Unterseite Halteelemente 55 auf, welche so ausgebildet sind, dass sie in die Hohlkammer einer hier nicht dargestellten Profilleiste eingreifen.
Die Kontur der Endkappe 5 ist so ausgebildet, dass sie mit einem, an die nicht dargestellte Profilleiste, wenigstens teilweise axial anschließenden Außenumfang ausgestattet ist. So- mit kann die Endkappe 5 das freie Ende und damit die Hohlkammer einer nicht dargestellten Profilleiste vollumfänglich abdichtend überdecken.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Endkappe 5 ein Funktionselement 50 auf, welches aus einem weichelastischen thermoplastischen Elastomer hergestellt ist. Das Funktionselement 50 weist eine etwa prismatisch ausgebildete Basis 51 auf, an der ein Dichtele- ment 53 und ein Toleranzausgleichselement 52 einstückig angeordnet sind.
Das Toleranzausgleichselement 52 weist in diesem Beispiel eine etwa U-förmige über seine gesamte Länge ausgebildete Ausnehmung 520 auf und ist kraftschlüssig mit dem Positionierelement 56 verbunden ist. Die Basis 51 ist in dieser Ausführungsform etwa rechteckig ausbildet und über bspw. Kleb- stoff stoffschlüssig mit der Endkappe 5 verbunden.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Basis 51 über an sich bekannte Haken, Rast- bzw. Steckverbindungen mit der Endkappe 5 fixierbar ist. Die erfindungsgemäße Endkappe 5 weist weiterhin ein Positionierelement 56 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel etwa rechtwinklig zum Funktionselement 50 angeordnet ist und eine etwa parallel zum Dichtelement 53 des Funktionselements 50 angeordnete Ab- winklung aufweist, die im eingebauten Zustand (sh. Figur 1), das freie Ende des Flügelrahmens 2 abdichtend, diesen abstützend, hintergreift.
Die erfindungsgemäße Endkappe 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 54 auf, durch die die Endkappe 5 mit der nicht dargestellten Profilleiste mechanisch verbindbar ist. Die Öffnung 54 der Endkappe 5 liegt zwischen den etwa rechtwinklig von der Oberseite der Endkappe 5 wegragenden Rippen 57, 58. 1
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Die Rippen 57, 58 der Endkappe 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass ihre einander gegenüberliegenden freien Enden eine Abschrägung bzw. einen Radius aufweisen, so dass im montierten Zustand (sh. Figur 1) sich die Dichtungen 11 , 12 des Blendrahmens 1 abdichtend an der Rippe 57, 58 anlegen können. Das Funktionselement 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Endkappe 5 hergestellt, beispielsweise im an sich bekannten Zweikomponenten-Spritzgießverfahren.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Endkappe 5 mehrteilig ausgebildet ist, sodass diese beispielsweise an der Rippe 57 und/oder an der Rippe 58 kraftschlüssig geteilt, hergestellt ist und somit die Endkappe 5 auch für Stulpprofile unterschiedlicher Geometrien durch Abtrennen einzelner Elemente verwendbar ist.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung der Endkappe 5 dargestellt. Am Positionierelement 56 der Endkappe 5 ist das Funktionselement 50 angeordnet, wel- ches aus einer Basis 51, einem Dichtelement 53 und einem Toleranzausgleichselement 52 besteht.
Die Basis 51 ist kraftschlüssig mit der darunter sichtbaren Oberseite der Endkappe 5 verbunden, durch einen hier nicht dargestellten Fuß, der in die ebenfalls nicht dargestellte Hohlkammer der Endkappe 5 einführbar ist. Das Dichtelement 53 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Wandstärke von 0,6 mm auf und ist aus einem weichelastischen Werkstoff mit einer Härte Shore A 73 ausgebildet. Der weichelastische Werkstoff wurde ausgewählt aus Gruppe der weichmacherhaltigen Polyvinylchloride.
Das Toleranzausgleichselement 52 ist stoffschlüssig mit der Basis 51 des Funktionselementes 50 und mit dem Positionierelement 56 verbunden.
In diesem Ausführungsbeispiel wurde die Endkappe 5 aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff, vorzugsweise aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer (ASA) hergestellt, an die in einem separaten Arbeitsgang das Funktionselement 50 vorzugsweise aus weich-Polyvinylchlorid über die Basis 51 kraftschlüssig angefügt und über das Toleranzausgleichselement 52 stoffschlüssig am Positionierelement 56 der Endkappe 5 fixiert ist. Das Toleranzausgleichselement 52 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine etwa V-förmige Ausnehmung 520 auf, die sich über die gesamte Längsachse des Toleranzausgleichselementes 52 erstreckt. ι _
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
Durch diese Ausbildung ist das Funktionselement 50, welches über das Dichtelement 53 abdichtend mit den hier nicht dargestellten Dichtungen 21 , 31 der Flügelrahmen 2, 3 in Wirkverbindung steht, gleichzeitig toleranzausgleichend zum Blendrahmen 1 sowie zur Profilleiste 4, da über die Ausnehmung 520 bei gleichbleibender Dichtwirkung eine gewisse Verformung bzw. Flexibilität des Funktionselementes 50 möglich ist.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass beispielsweise das Dichtelement 53 des Funktionselementes 50 eine andere Geometrie aufweist, die beim Einsatz in Fenstern, Türen und dergleichen neben der abdichtenden Wirkung auch einen Toleranzausgleich bewirkt.
Das Funktionselement 50 kann dabei weiterhin so ausgebildet sein, dass die Basis 51 und/oder das Dichtelement 53 zusätzliche Rippen, Noppen, Lamellen und dergleichen aufweist, die die Wirkung der Endkappe 5 und des Funktionselementes 50 noch verstärken. Dabei können durch die Wahl der Werkstoffe sowohl die Basis 51 als auch das Dichtele- ment 53 sowie das Toleranzausgleichselement 52 entsprechend flexibel und den Anforderungen an die Dichtigkeit und den Toleranzausgleich bei Fenstern, Türen und dergleichen kostengünstig angepasst werden.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Funktionselement 50 so ausgebildet ist, dass an dem die Basis 51 und das Toleranzausgleichselement 52 verbindenden Dichtele- ment 53 ein weiteres, vom Dichtelement 53 wegragendes, Dichtelement angeordnet ist, welches der Geometrie der hier nicht dargestellten Dichtungen 21 , 31 der Flügelrahmen 2, 3 nachgebildet ist. Dabei weist das Dichtelement 53 an seinem der Basis 51 gegenüberliegenden freien Ende ein über seine gesamte Breite weisendes, etwa in einem spitzen Winkel angeordnetes weiteres Dichtelement auf. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass das Funktionselement 50 so ausgebildet ist, dass das Dichtelement 53, welches einstückig mit der Basis 51 verbunden ist, direkt am Positionierelement 56 angeordnet ist.
In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Funktionselementes 50 ist es bspw. erforderlich, dass das Dichtelement 53 an seinem, der Basis 51 gegenüberliegenden freien Ende, ein zusätzliches Dichtelement aufweist, welches der Geometrie der hier nicht dargestellten Dichtungen 21 , 31 des Flügelrahmens 2, 3 nachgebildet ist.

Claims

Π/ΛU MO - _Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zskPatentansprüche
1. Endkappe (5) zum Verschließen einer Hohlkammer einer Profilleiste (4) eines Fensters, einer Tür und dergleichen, mit in die Hohlkammer eingreifenden Halteelementen (55), mit einem an die Profilleiste (4) wenigstens teilweise axial anschließenden Außenumfang, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (5) wenigstens ein Funk- tionselement (50) aufweist, welches wenigstens teilweise aus einem weichelastischen
Werkstoff besteht.
2. Endkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der weichelastische Werkstoff des Funktionselementes (50) ausgewählt ist aus der Gruppe der Thermoplaste, der Duromere, der Silikone, der Elastomere, Gummi und dergleichen.
3. Endkappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weichelastische Werkstoff des Funktionselementes (50) ausgewählt ist aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere, der thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere, der thermoplastische Copolyamide, der Polyurethane, weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid und dergleichen.
4. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (50) stoffschlüssig mit der Endkappe (5) verbunden ist.
5. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (50) kraftschlüssig mit der Endkappe (5) verbunden ist.
6. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (50) eine Wandstärke von etwa 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise
0,5 bis 1 ,5 mm aufweist.
7. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (50) eine Basis (51) und/oder wenigstens ein Dichtelement (53) und/oder wenigstens ein Toleranzausgleichselement (52) aufweist. r . .
Int. Zeichen: 08.026/1 dr.schi-zsk
8. Endkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (53) und/oder das Toleranzausgleichselement (52) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Basis (51) und/oder der Endkappe (5) verbunden ist.
9. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (52) bezogen auf seine Längsachse flexibel ausgebildet ist.
10. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (52) im Querschnitt etwa U-förmig, C-förmig, Z-förmig und dergleichen ausgebildet ist.
11. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (52) im Querschnitt eine zell- und/oder wabenförmige Struktur aufweist.
12. Endkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (52) wenigstens eine Ausnehmung (520), eine Hohlkammer und dergleichen aufweist.
EP09722069.3A 2008-03-20 2009-03-16 Endkappe Active EP2274493B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003931U DE202008003931U1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Endkappe
PCT/EP2009/001887 WO2009115256A1 (de) 2008-03-20 2009-03-16 Endkappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2274493A1 true EP2274493A1 (de) 2011-01-19
EP2274493B1 EP2274493B1 (de) 2014-09-03
EP2274493B2 EP2274493B2 (de) 2022-07-13

Family

ID=40800484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722069.3A Active EP2274493B2 (de) 2008-03-20 2009-03-16 Endkappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2274493B2 (de)
DE (1) DE202008003931U1 (de)
WO (1) WO2009115256A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090257A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Alessandro Cirilli Tappo per serramenti.
EP2503089A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 profine GmbH System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür
DE102017100293A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Profine Gmbh Endkappe und deren Verwendung
EP3190255B1 (de) 2016-01-08 2019-04-03 Profine GmbH Endkappe und deren verwendung
DE102018101765B4 (de) 2018-01-26 2019-12-05 Stahl Cranesystems Gmbh Skalierbare Hysteresekupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156478B (nl) * 1975-02-13 1978-04-17 Kateka Bv Raamconstructie.
DE7623292U1 (de) * 1976-07-23 1976-12-09 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in stulpfluegelausfuehrung
DE8221853U1 (de) 1982-08-02 1982-11-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Drehfluegelfenster
DE8318000U1 (de) * 1983-06-22 1983-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE9102714U1 (de) 1991-03-07 1991-06-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9401256U1 (de) * 1994-01-26 1994-03-10 Grotefeld Hans Dieter Kämpfer-Verbinder
DE19615378C2 (de) 1996-04-18 2001-03-01 Koemmerling Kunststoff Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann Hans Dieter Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE19800130C1 (de) * 1998-01-03 1999-05-20 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
ATE270743T1 (de) * 1999-03-05 2004-07-15 Hans Dieter Grotefeld Kämpferverbinder-satz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009115256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003931U1 (de) 2009-07-30
WO2009115256A1 (de) 2009-09-24
EP2274493B1 (de) 2014-09-03
EP2274493B2 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123497B2 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE202014009250U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP2274493B1 (de) Endkappe
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP3394534A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE69926528T2 (de) Tür oder fenster mit verdecktem flügel
EP2476854B1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2327855A2 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2223818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines gummielastischen Dichtprofils, sowie Befestigungselement zur Befestigung des Dichtprofils
DE102008020148A1 (de) Flexibles Dichtungsprofil, insbesondere für Portale von Nutzfahrzeugen
EP0819816B1 (de) Türschwellenprofil
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP1179653B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE3241652C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE102011056301A1 (de) Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202018105805U1 (de) Beschlagteil
DE60123854T2 (de) Rahmenanordnung für Glas oder Fenster, fest oder mobil
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20101008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009892

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009892

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180316

Year of fee payment: 10

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: OTTO-HAHN-STR. 2, 95111 REHAU (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009892

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 685735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009009892

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 16