EP2271837A2 - Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Info

Publication number
EP2271837A2
EP2271837A2 EP09737727A EP09737727A EP2271837A2 EP 2271837 A2 EP2271837 A2 EP 2271837A2 EP 09737727 A EP09737727 A EP 09737727A EP 09737727 A EP09737727 A EP 09737727A EP 2271837 A2 EP2271837 A2 EP 2271837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
designed
heat exchanger
guide element
wind
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09737727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich J. BÜNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP Aero Power Ltd
Original Assignee
AP Aero Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AP Aero Power Ltd filed Critical AP Aero Power Ltd
Publication of EP2271837A2 publication Critical patent/EP2271837A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a device for generating electrical energy, in which at least one generator is coupled to a drive device which has at least one guide element for transforming an energy provided by a flowing medium into a rotational movement.
  • Such devices are designed, for example, as so-called wind power converters or as turbines, which are acted upon by flowing water, for example in the region of rivers or in the region of a corresponding tidal stroke.
  • Such systems are typically designed as large-scale systems and only suitable for being used at specially designed application sites. The installation and operation of such systems is therefore associated with considerable investment and maintenance costs.
  • the object of the present invention is to construct a device of the type mentioned in the introduction in such a way that a decentralized application is supported at a multiplicity of application locations.
  • This object is achieved in that the guide element is arranged in a flow path of heated exhaust air at least one heat exchanger.
  • Such heat exchangers are used in conjunction with a variety of cooling devices in which to dissipate waste heat from buildings or manufacturing processes to the environment.
  • a particularly widespread field of application of such heat exchangers is given in connection with central air conditioning systems that are used in residential, office or other buildings around the world.
  • Such air conditioning systems are typically equipped with condenser units, so-called recoolers, which are often arranged in the roof area of high and sometimes very high buildings.
  • Such capacitor units usually consist of a coolant circuit, a plurality of mostly metallic heat transfer surfaces and a fan, which flows against the heat transfer surfaces with ambient air. Extremely powerful fans are used for this purpose, which are able to generate considerable and directionally stable air movements.
  • Both the fans and the air conditioners are typically powered by electrical energy, thereby causing significant maintenance costs.
  • the heated air leaving the heat exchange surfaces is typically discharged directly into the environment.
  • the inventive arrangement of the guide element of the generator in the flow path of such heated exhaust air it is possible to recover at least a portion of the energy contained in both the flow energy of the exhaust air and in the amount of heat transported by the exhaust air.
  • the present invention thus provides both environmental benefits by reducing the heating of the environment as well as economic benefits by reducing the operating costs of air conditioners or similar devices.
  • a compact embodiment is supported by the fact that the guide element is arranged in the vertical direction above the heat exchanger.
  • a preferred embodiment is that the heat exchanger is designed as a cooler of an air conditioner.
  • a particularly large potential for use is tapped by the fact that the air conditioning system is equipped with at least one fan.
  • a low bearing friction in the region of the wind power converter is supported by the fact that a transmission is arranged between the generator and the drive device.
  • the transmission has a translation for coupling a slowly rotating drive means with a fast-rotating generator.
  • a temporally uniform energy production under changing conditions of use can be supported by the fact that the device comprises a photovoltaic system.
  • a uniform operation and high availability of the system are further improved by the fact that the device comprises a memory for energy.
  • the memory is configured to store electrical energy.
  • a material energy storage is possible in that the memory is designed for the generation and storage of hydrogen.
  • a further increase of the power generation can take place in that the drive device is designed as a wind converter for the use of natural wind.
  • the drive device is designed as a wind converter for utilizing a thermal buoyancy flow.
  • An increase in the power potential can be achieved by at least two modules for generating electrical energy are coupled together.
  • the plant flexibility is increased by the fact that the wind turbine is connected to an electronic control.
  • the control is designed to control a brake of the wind converter.
  • Pig. 1 is a schematic representation of a wind turbine in connection with a condenser unit
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first possible arrangement of the wind power plant in conjunction with a condenser unit
  • Pig. 3 shows a modification with respect to the embodiment in FIG. 2,
  • Fig. 5 shows a further modification of the embodiment
  • Fig. 6 is a schematic representation of the coupling of a wind converter and a supporting housing to provide a larger wind turbine.
  • the wind turbine is designed as a modular and self-supporting unit whose outer shape is defined by interconnected housing profiles (4).
  • the housing profiles form a sturdy housing for receiving and supporting a rotatable axle (2) on which a wind converter (1) is located.
  • the axle (2) is preferably guided by at least two bearings (3).
  • the wind converter (1) can be designed to combine the characteristics of Darrieus and Savonius rotors.
  • the drive of the wind converter (1) takes place by an air movement, which is generated at least partially by fans (8). It is also possible, the wind converter (1) by a natural wind or driven by due to an increased temperature rising air.
  • the wind turbine can deploy the power in both a vertical and in a horizontal orientation.
  • An essentially vertical flow direction in the region of the wind converter (1) is considered to be advantageous, since a thermal buoyancy of the cooling air can additionally be used here.
  • the rotatable axle (2) is connected via a gear (10) to a generator (11).
  • the transmission (10) has a high gear ratio such that a low rotational speed of the wind converter (1) is transformed into a high rotational speed of the generator (11).
  • the generator (11) serves to generate electrical energy, it being possible to produce DC, AC or three-phase current in accordance with a respective selected embodiment.
  • the uprights (6) support mounting and / or attachment to a condenser unit (9), on or on buildings or on or on parts of buildings or other constructions.
  • the stand profiles (6) are used for safe installation and / or attachment of wind turbines.
  • the condenser unit (9) can be supported by fastening parts (7) relative to the stator profiles (6).
  • the fans (8) typically generate a flow direction (14).
  • the installation and / or assembly of the wind power plant in conjunction with one or more condenser units (9) can, for example, be carried out horizontally directly above an air outlet of the ventilator.
  • lators (8) This is shown in FIG. 2. It is also envisaged to provide an arrangement on the left or right side right next to the air outlet of the fans (8), as shown in FIGS. 3 and 5. According to the embodiment shown in Fig. 4, an arrangement of the wind turbine takes place vertically directly in front of the air outlet of the fans (8).
  • the power generation using the wind turbine can be supplemented according to the embodiment in Fig. 6 by the arrangement of a photovoltaic unit (12).
  • the photovoltaic unit (12) can be installed directly on the wind turbine or in the vicinity of the wind turbine.
  • a use of the photovoltaic unit (12) is conceivable in several variants.
  • the current provided by the photovoltaic unit (12) can be used to supply the fans (8). In particular, for periods of temporary non-use of the capacitor unit by the connected air conditioning system.
  • natural wind movements or thermally generated air currents can be initiated.
  • the memory (13) may be formed as a battery or hydrogen generator.
  • use of the energy (13) contained in the memory (13) for operation of the system is possible. Also currently stored but not required energy can be fed into the memory (13).
  • the wind turbine is preferably realized in a modular design.
  • a plurality of modules to operate in parallel or in series.
  • the coupling of individual modules can take place via a coupling part (15).
  • Coupling of modules provides the possibility of a To generate increased power and thereby generate more electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Erzeugung elektrischer Energie. Mindestens ein Generator ist mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt, die mindestens ein Leitelement zur Transformation einer von einem strömenden Medium bereitgestellten Energie in eine Rotationsbewegung aufweist. Das Leitelement ist in einem Strömungsweg von erwärmter Abluft mindestens eines Wärmetauschers angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, bei der mindestens ein Generator mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist, die mindestens ein Leitelement zur Transformation einer von einem strömenden Medium bereitgestellten Energie in eine Rotationsbewegung aufweist.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als sogenannte Wind- kraftkonverter oder als Turbinen ausgebildet, die von strömendem Wasser, beispielsweise im Bereich von Flüssen oder im Bereich eines entsprechenden Gezeitenhubes, beaufschlagt werden. Derartige Anlagen sind typischerweise als Großanlagen ausgebildet und nur dafür geeignet, an hierfür besonders disponierten Anwendungsorten eingesetzt zu werden. Die Installation und der Betrieb derartiger Anlagen ist deshalb mit erheblichen Investiti- ons- und Unterhaltungskosten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine dezentrale Anwendung an einer Vielzahl von Anwendungsorten unterstützt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leitelement in einem Strömungsweg von erwärmter Abluft mindestens eines Wärmetauschers angeordnet ist.
Derartige Wärmetauscher werden im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Kühleinrichtungen verwendet, bei denen Abwärme von Gebäuden oder Herstellungsprozessen an die Umgebung abzuführen ist. Ein besonders verbreitetes Anwendungsgebiet derartiger Wärmetauscher ist im Zusammenhang mit zentralen Klimatisierungsanlagen gegeben, die bei Wohn-, Büro- oder sonstigen Gebäuden in aller Welt eingesetzt werden. Derartige Klimatisierungsanlagen sind typischerweise mit Kondensatoreinheiten, sogenannten Rückkühlern, ausgestattet, die häufig im Dachbereich von hohen und teilweise auch sehr hohen Gebäuden angeordnet werden.
Derartige Kondensatoreinheiten bestehen üblicherweise aus einem Kühlmittelkreislauf, einer Vielzahl von meist metallischen Wärmeübergangsflächen sowie einem Ventilator, der die Wärmeübergangsflächen mit Umgebungsluft anströmt. Es werden hierzu äußerst leistungsfähige Ventilatoren verwendet, die dazu in der Lage sind, erhebliche und richtungsstabile Luftbewegungen zu erzeugen.
Sowohl die Ventilatoren als auch die Klimaanlagen werden typischerweise mit elektrischer Energie betrieben, so daß hierdurch erhebliche Unterhaltungskosten hervorgerufen werden. Die von den Wärmeaustauschflächen abströmende erwärmte Luft wird typischerweise direkt in die Umgebung abgeleitet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Leitelementes des Generators im Strömungsweg derartiger erwärmter Abluft ist es möglich, zumindest einen Teil der sowohl in der Strömungsenergie der Abluft als auch in der von der Abluft transportierten Wärmemenge enthaltenen Energie zurückzugewinnen.
In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten ist es zuminderst möglich, wenigstens einen Teil der für den Betrieb der Klimaanlage bzw. der Ventilatoren benötigten elektrischen Energie durch den Betrieb der Generatoren zurückzugewinnen. In Kom- bination mit vor allem im Bereich hoher Gebäude auftretenden Windstärken und/oder unter Ausnutzung von Auftriebskräften, die die erwärmte Abluft bei entsprechender Strömungsführung gegenüber der umgebenden kühleren Luft entwickelt, ist es ebenfall möglich, zumindest zeitweise eine Energierückspeisung in ein Versorgungsnetz vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung führt somit sowohl zu ökologischen Vorteilen durch eine Verminderung der Aufheizung der Umgebung als auch zu ökonomischen Vorteilen durch eine Reduktion der Betriebskosten von Klimaanlagen oder ähnlichen Einrichtungen.
Eine kompakte Ausführungsform wird dadurch unterstützt, daß das Leitelement in lotrechter Richtung oberhalb des Wärmetauschers angeordnet ist .
Bei einer im wesentlichen horizontalen Anströmung des Wärmetauschers ist auch daran gedacht, daß das Leitelement in lotrechter Richtung seitlich neben dem Wärmetauscher angeordnet ist.
Zur Nutzung von Auftriebseffekten bei einer horizontalen Anströmung des Wärmetauschers ist auch daran gedacht, daß das Leitelement in vertikaler Richtung oberhalb und zusätzlich seitlich versetzt zum Wärmetauscher angeordnet und über ein Strömungs- leitelement mit diesem gekoppelt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Wärmetauscher als Kühler einer Klimaanlage ausgebildet ist.
Ein besonders großes Nutzungspotential wird dadurch erschlossen, daß die Klimaanlage mit mindestens einem Ventilator ausgestattet ist.
Eine geringe Lagerreibung im Bereich des Windkraftkonverters wird dadurch unterstützt, daß zwischen dem Generator und der Antriebseinrichtung ein Getriebe angeordnet ist. Insbesondere ist es hierdurch möglich, daß das Getriebe eine Übersetzung zur Kopplung einer langsam drehenden Antriebseinrichtung mit einem schnell drehenden Generator aufweist.
Eine zeitlich gleichmäßige Energieerzeugung bei wechselnden Anwendungsbedingungen kann dadurch unterstützt werden, daß die Vorrichtung eine Photovoltaikanlage umfaßt.
Ein gleichmäßiger Betrieb und eine hohe Verfügbarkeit der Anlage werden nochmals dadurch verbessert, daß die Vorrichtung einen Speicher für Energie umfaßt.
Gemäß einer Ausführungsform ist daran gedacht, daß der Speicher zur Speicherung elektrischer Energie ausgebildet ist.
Eine stoffliche Energiespeicherung ist dadurch möglich, daß der Speicher zur Erzeugung sowie zur Speicherung von Wasserstoff ausgebildet ist .
Eine weitere Erhöhung der Energieerzeugung kann dadurch erfolgen, daß die Antriebseinrichtung als ein Windkonverter zur Nutzung von natürlichem Wind ausgebildet ist .
Ein weiteres Energiepotential wird dadurch erschlossen, daß die Antriebseinrichtung als ein Windkonverter zur Nutzung einer thermischen Auftriebsströmung ausgebildet ist.
Eine preiswerte und an unterschiedliche Anwendungsanforderungen anpaßbare Grundkonstruktion wird dadurch bereitgestellt, daß eine modulare Ausbildung realisiert ist.
Eine Erhöhung des Leistungspotentials kann dadurch erfolgen, daß mindestens zwei Module zur Erzeugung elektrischer Energie miteinander gekoppelt sind.
Die Anlagenflexibilität wird dadurch erhöht, daß die Windkraftanlage an eine elektronische Steuerung angeschlossen ist. Insbesondere ist auch daran gedacht, daß die Steuerung zur Regelung einer Bremse des Windkonverters ausgebildet ist.
In den Zeichnungen der Erfindung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage in Verbindung mit einer Kondensatoreinheit,
Pig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Anordnungsmöglichkeit der Windkraftanlage in Verbindung mit einer Kondensatoreinheit,
Pig. 3 eine Abwandlung gegenüber der Ausführungsform in Fig. 2,
Pig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 5 eine nochmalige Abwandlung der Ausführungsform und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Kopplung eines Windkon- vertors und eines tragenden Gehäuses zur Bereitstellung einer größeren Windkraftanlage.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist die Windkraftanlage als eine modulare und selbsttragende Einheit ausgeführt, deren äußere Form durch miteinander verbundene Gehäuseprofile (4) definiert ist. Die Gehäuseprofile bilden ein stabiles Gehäuse zur Aufnahme und Lagerung einer drehbaren Achse (2) , an der sich ein Windkonverter (1) befindet. Die Achse (2) wird vorzugsweise von mindestens zwei Lagern (3) geführt.
Der Windkonverter (1) kann derart konstruiert sein, daß die Eigenschaften von Darrieus- und Savoniusrotoren kombiniert werden. Der Antrieb des Windkonverters (1) erfolgt durch eine Luftbewegung, die zumindest teilweise durch Ventilatoren (8) erzeugt wird. Ebenfalls ist es möglich, den Windkonverter (1) durch eine natürliche Windeinwirkung oder durch aufgrund einer erhöhten Temperatur aufsteigender Luft anzutreiben.
In Abhängigkeit von einer vorliegenden Strömungsrichtung kann die Windkraftanlage die Leistung sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen Ausrichtung entfalten. Als vorteilhaft wird eine im wesentlichen vertikale Strömungsrichtung im Bereich des Windkonverters (1) angesehen, da hier ein thermischer Auftrieb der Kühlluft zusätzlich genutzt werden kann.
Die drehbare Achse (2) ist über ein Getriebe (10) mit einem Generator (11) verbunden. Vorzugsweise weist das Getriebe (10) eine hohe Übersetzung derart auf, daß eine geringe Rotationsgeschwindigkeit des Windkonverters (1) in eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Generators (11) transformiert wird. Der Generator (11) dient zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei entsprechend einer jeweils gewählten Ausführungsform Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom hergestellt werden kann. Durch entsprechende elektrische Umrichter kann unabhängig von der konkret vom Generator (11) bereitgestellten Energieform eine nahezu beliebige Transformation in andere Energieformen erfolgen.
An einer Außenseite des Gehäuses der Windkraftanlage sind Befestigungsflansche (5) angeordnet, die zur Aufnahme und/oder Befestigung von horizontal und/oder vertikal verstellbaren Ständerprofilen (6) dienen. Die Ständerprofile (6) unterstützen eine Montage und/oder eine Befestigung an einer Kondensatoreinheit (9), an oder auf Gebäuden oder an oder auf Gebäudeteilen oder an sonstigen Konstruktionen. Darüber hinaus dienen die Ständerprofile (6) zur sicheren Aufstellung und/oder Befestigung der Windkraftanlagen. Die Kondensatoreinheit (9) kann durch Befestigungsteile (7) gegenüber dem Ständerprofilen (6) abgestützt werden. Innerhalb der Kondensatoreinheit (9) erzeugen die Ventilatoren (8) typischer Weise eine Strömungsrichtung (14) .
Die Aufstellung und/oder Montage der Windkraftanlage in Verbindung mit einer oder mehreren Kondensatoreinheiten (9) kann beispielsweise horizontal direkt über einem Luftaustritt der Venti- latoren (8) erfolgen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Ebenfalls ist daran gedacht, eine Anordnung seitlich links oder rechts direkt neben dem Luftaustritt der Ventilatoren (8) vorzusehen, wie dies in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt ist. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Anordnung der Windkraftanlage vertikal direkt vor dem Luftaustritt der Ventilatoren (8) .
Die Energieerzeugung unter Verwendung der Windkraftanlage kann entsprechend der Ausführungsform in Fig. 6 durch die Anordnung einer Photovoltaikeinheit (12) ergänzt werden. Die Photovoltaik- einheit (12) kann unmittelbar auf der Windkraftanlage oder in der Nähe der Windkraftanlage installiert sein. Eine Nutzung der Photovoltaikeinheit (12) ist in mehreren Varianten denkbar. Zum einen kann der von der Photovoltaikeinheit (12) bereitgestellte Strom zur Speisung der Ventilatoren (8) eingesetzt werden. Insbesondere für Zeitdauern einer temporären Nichtnutzung der Kondensatoreinheit durch die angeschlossene Klimatisierungsanlage. Darüber hinaus können in den Windkonverter (1) natürliche Windbewegungen oder aufgrund einer Thermik generierte Luftströmungen eingeleitet werden.
In der Nähe der Windkraftanlage kann eine Vorrichtung (13) zur Speicherung von Energie eingesetzt werden. Der Speicher (13) kann als Batterie oder Wasserstoffgenerator ausgebildet sein. Für den Fall einer temporären Nichtnutzung der Ventilatoren (8) ist eine Nutzung der im Speicher (13) enthaltenen Energie (13) für einen Betrieb der Anlage möglich. Ebenfalls kann in den Speicher (13) aktuell erzeugte aber nicht benötigte Energie eingespeist werden.
Die Windkraftanlage wird vorzugsweise in einer modularen Bauweise realisiert. Insbesondere ist es hierdurch möglich, entsprechend der Ausführungsform in Fig. 6 eine Mehrzahl von Modulen parallel oder in Reihe zu betreiben. Die Kopplung einzelner Module kann über einen Kopplungsteil (15) erfolgen. Durch eine Kopplung von Modulen wird die Möglichkeit bereitgestellt, eine erhöhte Leistung zu generieren und hierdurch mehr elektrische Energie zu erzeugen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, bei der mindestens ein Generator mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist, die mindestens ein Leitelement zur Transformation einer von einem strömenden Medium bereitgestellten Energie in eine Rotationsbewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement in einem Strömungsweg von erwärmter Abluft mindestens eines Wärmetauschers angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement in lotrechter Richtung oberhalb des Wärmetauschers angeordnet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement in lotrechter Richtung seitlich neben dem Wärmetauscher angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement in vertikaler Richtung oberhalb und zusätzlich seitlich versetzt zum Wärmetauscher angeordnet und über ein Strömungsleitelement mit diesem gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Kühler einer Klimaanlage ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage mit mindestens einem Ventilator (8) ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Generator (11) und der Antriebseinrichtung ein Getriebe (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (10) eine Übersetzung zur Kopplung einer langsam drehenden Antriebseinrichtung mit einem schnell drehenden Generator aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Photovoltaikanlage (12) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Speicher (13) für Energie umfaßt .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (13) zur Speicherung elektrischer Energie ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (13) zur Erzeugung sowie zur Speicherung von Wasserstoff ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als ein Windkon- verter (l) zur Nutzung von natürlichem Wind ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als ein Windkonverter (l) zur Nutzung einer thermischen Auftriebsströmung ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine modulare Ausbildung realisiert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Module zur Erzeugung elektrischer Energie miteinander gekoppelt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Windkraftanlage an eine elektronische Steuerung angeschlossen ist .
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Regelung einer Bremse des Windkonverters ausgebildet ist.
EP09737727A 2008-04-29 2009-04-16 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie Withdrawn EP2271837A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022139A DE102008022139A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
PCT/DE2009/000557 WO2009132619A2 (de) 2008-04-29 2009-04-16 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2271837A2 true EP2271837A2 (de) 2011-01-12

Family

ID=41131010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737727A Withdrawn EP2271837A2 (de) 2008-04-29 2009-04-16 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8278777B2 (de)
EP (1) EP2271837A2 (de)
JP (1) JP2011518987A (de)
KR (1) KR20110009137A (de)
CN (1) CN102084125A (de)
DE (1) DE102008022139A1 (de)
WO (1) WO2009132619A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2300224B1 (es) * 2007-10-19 2009-09-11 Teilo Alabarte, S.L. "generador eolico de eje horizontal".
GB0912695D0 (en) * 2009-07-22 2009-08-26 Power Collective The Ltd A generator
US20110089701A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Blake Vincent M Methods and apparatus for generating electrical energy based on waste air flow
ITBO20110199A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Gm Meccanica S R L Sistema di recupero di energia
US8564148B1 (en) * 2011-05-11 2013-10-22 John J. Novak AC energy generator
MY174965A (en) * 2011-11-17 2020-05-29 Univ Malaya Wind and exhaust air energy recovery system
US9103321B1 (en) * 2012-09-13 2015-08-11 Jaime Mlguel Bardia On or off grid vertical axis wind turbine and self contained rapid deployment autonomous battlefield robot recharging and forward operating base horizontal axis wind turbine
US20140183871A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Rene Gerome Baptiste Wind Turbine Apparatus Powered by Wind Generated from Building Cooling and Chiller Unit
US9103320B1 (en) 2013-08-15 2015-08-11 Ryan Potts Energy recovery cooling unit
US20180010477A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 James Leslie STEWART Pipeline-transport compressor including cooler unit and air exhaust power generation unit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936652A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Levine Steven K Power system
US4036916A (en) * 1975-06-05 1977-07-19 Agsten Carl F Wind driven electric power generator
FR2472093A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Dumay Raymond Eolienne a rotor monte dans un entonnoir-avaloir
DE3509599A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Arnold 6405 Eichenzell Grimm Vorrichtung zur ausnutzung der kondensationswaerme von wasserdampf zwecks erzeugung elektrischer energie
US5512788A (en) * 1994-09-12 1996-04-30 Berenda; Robert M. Exhaust air recovery system
DE19634464C2 (de) * 1995-08-28 1998-07-16 Lothar Kloft Bremseinrichtung einer Windkraftanlage und Verfahren zu deren Betätigung
DE19532032A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE19601156A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Karl Dipl Ing Brockmann Luftstrom-Turbinenanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie
JPH09287549A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ハイブリッド形風力タービン
DE19811310A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Heilmeier Guenter Kaminähnliche Vorrichtung
DE10023424B4 (de) * 2000-05-12 2007-01-11 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
US6365985B1 (en) * 2000-08-23 2002-04-02 Lawrence J. Cohen Electricity generation from air conditioning exhaust
DE10102675A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Manfred Rose Kombinationskraftwerk
NL1018569C2 (nl) * 2001-07-17 2003-01-23 Ceap B V Mobiele energiecentrale.
US20030057708A1 (en) * 2001-09-24 2003-03-27 Primax Electronics Ltd. Wind power generator for vehicles
DE10217529B4 (de) * 2002-04-19 2011-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
DE10224849A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Maschb Asch Aufwindkraftwerk
WO2005008065A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Morph Pty Ltd Power generation from solar and waste heat
US7362004B2 (en) * 2003-07-29 2008-04-22 Becker William S Wind turbine device
JP2005163659A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Shinko Electric Co Ltd 垂直軸型風力発電装置
DE202004003596U1 (de) * 2004-03-09 2004-05-27 Kümmerle, Detlef Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie
US7112893B1 (en) * 2005-03-16 2006-09-26 Villanueva Alvin P Power generating wind turbine
US7208846B2 (en) * 2005-04-12 2007-04-24 Chao-Hsiung Liang Method and apparatus for generating electricity by waste airflow of air conditioning equipment
JP2007100583A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Total Air Service Kk ハイブリッド風力発電システム
CN101351639B (zh) * 2005-12-29 2011-01-19 格奥尔格·哈曼 一种产生可再生能源的风力设备和风力设备组
JP2007249341A (ja) * 2006-03-14 2007-09-27 Hitachi Ltd 水素製造システム
DE102007019027A1 (de) * 2006-04-18 2007-12-13 Holder, Karl Ludwig, Dipl.-Ing. Verfahren zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20090146425A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Paul Widisky System and apparatus for the generation of electical power

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009132619A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8278777B2 (en) 2012-10-02
JP2011518987A (ja) 2011-06-30
WO2009132619A2 (de) 2009-11-05
WO2009132619A3 (de) 2010-11-18
KR20110009137A (ko) 2011-01-27
US20090267351A1 (en) 2009-10-29
CN102084125A (zh) 2011-06-01
DE102008022139A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009132619A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
EP3129610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
DE102007042338A1 (de) Windkraftanlage mit Wärmetauschersystem
DE19932394A1 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf
DE10102675A1 (de) Kombinationskraftwerk
DE102012015171B3 (de) Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
WO2011018220A2 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
WO2018046219A1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
DE102010013141B4 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
DE102011108067A1 (de) Elektrische Energiegewinnung aus Umweltwärme durch einen kombinierten Wärmepumpen-ORC-Prozess, mit Kondensationswärmerückgewinnung im ORC-Prozess und Kältemitteltemperaturanhebung im Wärmepumpenkreislauf
WO2023208345A1 (de) Anlage zur luftströmungsenergieumwandlung als anbauintegration an solaranlagen zur zusätzlichen einspeisung von elektrischer energie
EP3798435B1 (de) Kraftwerkeinheit für ein hybrides kraftwerk
DE102022131682B3 (de) Energiesystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Energiesystems auf Dichtigkeit und/oder Störungen.
DE102020113496B3 (de) Turm zur Stromerzeugung
DE102022122057A1 (de) Brenngasspeichersystem
DE102007027349B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme
EP4367769A1 (de) Mit klimaneutraler thermischer und elektrischer energie versorgte, autarke produktionsstätte
EP4379875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges
DE102015002926A1 (de) Druckluft-Energiespeicheranlage mit Spindelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101