DE202004003596U1 - Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie - Google Patents

Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE202004003596U1
DE202004003596U1 DE202004003596U DE202004003596U DE202004003596U1 DE 202004003596 U1 DE202004003596 U1 DE 202004003596U1 DE 202004003596 U DE202004003596 U DE 202004003596U DE 202004003596 U DE202004003596 U DE 202004003596U DE 202004003596 U1 DE202004003596 U1 DE 202004003596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
wind
flow
iii
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuemmerle Detlef
Original Assignee
KUEMMERLE DETLEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEMMERLE DETLEF filed Critical KUEMMERLE DETLEF
Priority to DE202004003596U priority Critical patent/DE202004003596U1/de
Publication of DE202004003596U1 publication Critical patent/DE202004003596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/18Air and water being simultaneously used as working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

System(1) zur Ausnutzung von regenerativer Energie – NURE – bestehend aus einem Modul zur Nutzung von Regenwasser, Modul „Regen"(I),einem Modul „Strömung" (II) und einem Modul zur Nutzung von Windenergie Modul „Wind"(III) vorzugsweise im häuslichen Bereich dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Energie in einen Generator (G), (5) gespeist wird

Description

  • Die Erfindung betrifft Geräte zur Ausnutzung von täglich anfallender regenativer Energie, vorzugsweise im häuslichen Bereich unter der Bezeichnung -NURE- bestehend aus den Modulen „Regen" zur Ausnutzung der häuslichen Regenwasser – Energie, „Strömung" zur Nutzung der Strömungsenergie und dem Modul „WIND" zur Nutzung der Windenergie.
  • Im häuslichen Bereich entsteht Energie in Form von frei abfließendem Regenwasser und Windströmungen an und zwischen Gebäuden, die bisher ungenutzt belassen wurden. Weiterhin entsteht bei dem Abfluss von Regenwasser Strömungsenergie Diese Energiebeträge sollen mit den Modulen nutzbar gemacht werden.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Module zu schaffen die die Bauten anfallende Regenwasserenergie, Strömungsenergie, sowie die anfallende Windenergie in elektrische Energie umwandelt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Module „Regen", „Strömung" und „Wind" zeichnen sich durch die Umwandlung von regenerativer Energie in mechanische bzw., elektrische Energie aus. Sie sind so aufgebaut, dass sie für neue zu errichtende Gebäude Verwendung finden, als auch nachträglich in bereits vorhandene installiert werden können.
  • Das Modul „Regen" wird vorzugsweise in Einfamilienhäusern einzeln mit geringer Höhe aber besseren Wartungsmöglichkeiten, sowie in hohen Gebäuden in bestimmten Abständen hintereinander geschaltet eingesetzt. Das Modul „Strömung ist mit dem „Modul „Regen" baugleich und unterscheidet sich nur dadurch, dass es über Gewindeanschlüsse in Drucksysteme eingebaut und wird, als auch in drucklose Systeme.
  • Das Modul „Wind" nutzt die an Häusern ständigen durch Sog und Verwirbelung auftretenden Luftströmungen zur Erzeugung von elektrischer Energie.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Blätter 1 und zwei sowie den 1, 2 und 3 erläutert.
  • Es zeigt:
  • Blatt 1 Modul „Regen"
  • 1 Vorderansicht Modul „Regen"
  • 2 Seitenansicht Modul „Regen"
  • 3 Ansicht Rückseite Modul „Regen"
  • Blatt 2 Modul „Wind"
  • 5 Modul „Wind" auf den Dachfirst
  • 6 Modul „Wind" auf der Dachseite
  • 7 Einzelheit Dachziegel, Lagerung
  • Mit Modul Regen im Blatt 1 wird die Umwandlung der Fallenergie des Regenwassers in mechanische bzw. elektrische Energie bewirkt. Ein in dem Modul befindliches Turbinenrad (4) wird von dem Regenwasser in eine Drehbewegung versetzt und erzeugt über eine Antriebswelle (A) in einem Generator (G) der auf einer Halterung (10) steht, elektrische Energie. Innerhalb des Moduls „Regen" sind die Bereiche Turbinenrad und Generator getrennt. Die erzeugte elektrische Energie wird über ein Elektrokabel (5) und einer Hausanschlussdose (5a) an ein Speichersystem geleitet.
  • Mechanische Verunreinigungen des Regenwassers werden im Regenwasserabflußrohr (1a) durch einen auswechselbaren Filter (3) aufgefangen und schützen das Turbinenrad (4) vor Verstopfung.
  • Dem Turbinenrad (4) ist im Regenwasserrohr (1a) eine Verengung (8) vorgeschaltet die zur Erhöhung des Wirkungsgrades dient. Das Modul „Regen" ist in einem Gehäuse (11) untergebracht. Zur leichten Zugänglichkeit kann das Gehäuse (11) mittels zweier Abdeckplatten von Vorne geöffnet werden. Im oberen Teil des Gehäuses (11) ist der auswechselbare Filter (3) untergebracht. Dieser Teil ist so groß, dass eventuelle Fremdkörper entfernt werden Können. Der obere Teil des Gehäuses (11) ist weiterhin durch die Trennwand (4d), zum Schutz von Wassereintritt in den Generatorbereich, vom restlichen Teil des Gehäuses (11) abgetrennt. Im unteren Teil des Gehäuses (11) befindet sich die Trennwand (4c) die den Generator (G) vom Turbinenrad (4) wasserdicht abtrennt. Das Turbinenrad wird durch ein leicht laufendes speziell abgedichtetes Kugellager (7) in der Trennwand (4c) geführt.
  • Das Modul „Regen" wird mit einer handelsüblichen Regenrohrhalterung (2) und einer zusätzlichen Halterung (2a) an der Gebäudewand befestigt und gesichert.
  • Der elektrische Ausgang (5) aus dem Modulgehäuse zur elektrischen Anschussdose (5a) ist gegen Fremdzugriff gesichert. Weiterhin beinhaltet der Kabelschacht (5b) Kabelreserven um bei Wartungsarbeiten durch Lockerung der Regenrohrhalterung (2) und dem Entfernen der Sicherung der Gehäusehalterung (2a) das Modul nach vorne drehen zu können.
  • Blatt 2 Modul Wind
  • Das Modul Wind besteht aus einem mit vier halbschalen versehenen Flügelrad (2), das über die Welle (3) mit einem Generator (5) verbunden ist. Je nach Auslegung des Generators (5) werden bei zunehmenden Winden über Fliehkraftkupplungen (7) weitere Generatoren zugeschaltet. Die erzeugte elektrische Energie wird über eine elektrische Leitung (8) einem Speicher zugeführt. Das Modul „Wind" wird vorzugsweise im Sitzdachbereich (1) eingesetzt, kann aber auch auf einem Flachdach eingesetzt werden. Das Modul wird von einer Haltevorrichtung (9) getragen.
  • Um bei Regen einen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern, ist auf der Welle (3) ein Dichtungselement (10) installiert. Wird das Modul „Wind" aus technischen Gründen seitlich am Spitzdach montiert, werden hier Dachziegeln (12) mit einer Lagerbuchse zur Aufnahme der leicht laufenden Kugellager eingesetzt.
  • Modul Strömung (Ohne Ansicht)
  • Das Modul „Strömung" ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Modul „Regen". Es unterscheidet sich dadurch, dass es über vorzugsweise Gewindeanschlüsse in ein Druck- oder Fließsystem eingebaut wird. Das Strömungsmedium kann entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Die erzeugte Energie wird über eine Magnetkupplung an den Generator abgegeben.

Claims (15)

  1. System(1) zur Ausnutzung von regenerativer Energie – NURE – bestehend aus einem Modul zur Nutzung von Regenwasser, Modul „Regen"(I),einem Modul „Strömung" (II) und einem Modul zur Nutzung von Windenergie Modul „Wind"(III) vorzugsweise im häuslichen Bereich dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Energie in einen Generator (G), (5) gespeist wird
  2. Modul „Regen"(I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul aus einem in mehrere Bereiche unterteilten Gehäuse(11) besteht.
  3. Modul „Regen" (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module hintereinander geschaltet werden.
  4. Modul „Regen"(I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse mit einem auswechselbaren Filter (3) versehen ist.
  5. Modul „Regen"(I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse zu Erhöhung des Wirkungsgrades mit einer Verengung (8) versehen ist.
  6. Modul „Strömung"(II) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Modul „Regen"(I) baugleich ist.
  7. Modul „Strömung"(II) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul über eine Verbindung in ein Drucksystem eingebaut wird.
  8. Modul „Strömung" (II) nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul über eine Verbindung in einem Fließsystem eingebaut wird.
  9. Modul „Strömung"(II) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung an einen Generator über eine Magnetkupplung erfolgt.
  10. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über Fliehkraftkupplungen (7) bei Bedarf mehrere Generatoren zusammengeschaltet werden.
  11. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (2) mindestens vier Flügel hat.
  12. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) des Windrades (2) durch leicht laufende Kugellager (4) geführt wird.
  13. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage auf dem Dach mit einer dafür vorgesehenen Halterung, bei der Dachschräge durch eine spezielle Dachziegel(12) erfolgt.
  14. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Dachziegel (12) eine Lagerbuchse (12a) zur Aufnahme des Kugellagers hat.
  15. Modul „Wind" (III) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse(12a) an dem Dachsziegel(12) durch eine auf der Welle angebrachten Kappe (10) abgedichtet wird.
DE202004003596U 2004-03-09 2004-03-09 Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie Expired - Lifetime DE202004003596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003596U DE202004003596U1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003596U DE202004003596U1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003596U1 true DE202004003596U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32404618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003596U Expired - Lifetime DE202004003596U1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003596U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132619A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Ap Aero Power Ltd. Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
GB2460081A (en) * 2008-05-16 2009-11-18 Ian Kellett Rainwater powered electricity generator
WO2009106945A3 (en) * 2008-02-25 2010-07-29 Coenraad Frederik Van Blerk Electricity generating arrangement
DE202010016546U1 (de) * 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
CN105275714A (zh) * 2015-10-25 2016-01-27 大连筑梦咨询有限公司 双动力风力及雨水发电装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106945A3 (en) * 2008-02-25 2010-07-29 Coenraad Frederik Van Blerk Electricity generating arrangement
WO2009132619A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Ap Aero Power Ltd. Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
WO2009132619A3 (de) * 2008-04-29 2010-11-18 Ap Aero Power Ltd. Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
GB2460081A (en) * 2008-05-16 2009-11-18 Ian Kellett Rainwater powered electricity generator
DE202010016546U1 (de) * 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
CN105275714A (zh) * 2015-10-25 2016-01-27 大连筑梦咨询有限公司 双动力风力及雨水发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2015101898A4 (en) System for solar and rainwater harvesting in open spaces
US20170292500A1 (en) Multisource Renewable Energy Generation
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
DE10102675A1 (de) Kombinationskraftwerk
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2928476A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus abwasser
CN108915028A (zh) 一种智慧城市景观用水力发电装置
DE202004003596U1 (de) Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie
DE19919133A1 (de) Dachwindanlage
DE19503512A1 (de) Windenergie-Mastleuchte
CN112054588B (zh) 一种风光互补发电系统
DE202009000184U1 (de) Modulare Wasserkraftwerk-Vorrichtung
DE102010035271A1 (de) Energie- und ressourcensparendes Gebäude
AT504692B1 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
CN107630780A (zh) 收纳式风力蓄水储能发电系统
CN109660184A (zh) 一种基于雨水势能的太阳能风能联合发电系统
CN214574438U (zh) 一种新型市政建筑高效排水结构
EP0275458B1 (de) Verwendung von Wind- und/oder Solarenergie zur Reinigung von Flächen, beispielsweise Fenster oder Solarkollektorflächen
CN205567081U (zh) 一种风光储存互补一体化移动抽水系统
CN207499519U (zh) 一种雨水收集廊亭
JPH11122845A (ja) 発電・揚排水システム
CN111424892A (zh) 一种建筑顶面雨水收集利用装置
DE102022001184A1 (de) Erneuerbare - Energie - Zeitenwende für: ERNEUERBARE SCHADSTOFFREIE NACHHALTIGE CO2 FREIE ÖKOSTROMERZEUGUNG: a) Windgenerator mit Windenergieantriebkraft - Aufbau auf alle Dächer und sonstige Aufbaumöglichkeiten. b) Regenwasser - Energieantriebkraft für Generatorantrieb im Fallrohr und Zwischenbehälter.
CN209293101U (zh) 一种复合式发电兼雨水收集装置
DE102019003254B4 (de) Energieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002