EP2271180B1 - Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden - Google Patents

Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden Download PDF

Info

Publication number
EP2271180B1
EP2271180B1 EP10005622.5A EP10005622A EP2271180B1 EP 2271180 B1 EP2271180 B1 EP 2271180B1 EP 10005622 A EP10005622 A EP 10005622A EP 2271180 B1 EP2271180 B1 EP 2271180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
led
brightness
current
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10005622.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271180A1 (de
Inventor
Jan Ellmann
Michael Gültig
Martin Pados
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Original Assignee
INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH filed Critical INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Publication of EP2271180A1 publication Critical patent/EP2271180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271180B1 publication Critical patent/EP2271180B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to claim 1.
  • an arrangement for driving light-emitting diodes which serve as a light bar display.
  • the assembly has a driver which has outputs by which power is supplied to the LED.
  • the arrangement further has at least one control input and a control element, by means of which the number of each simultaneously supplied with power LED can be detected.
  • the control input can be acted upon by a signal dependent on the determined number.
  • the power supply for LED is dimensioned for safety reasons, that they can supply all LEDs at the same time with the required power. The power supply must therefore have a correspondingly high output power.
  • control element characterized in that a control element is present, by means of which the number of each simultaneously supplied with power LED can be determined, the size of the supplied power supply from the respective total power can be determined, and thus determined whether the power supply would be overloaded. Because the control input can be acted upon by a signal dependent on the number determined, it is advantageously possible to control the current supplied to the LED. In particular, it is possible to limit the current supplied to the LED. This can ensure that the power supply is not overloaded.
  • the power supply can be designed so that it can supply only a part of the combined, for example, to a display panel LED with power.
  • a display board usually displays characters or images, it is normal for a display panel that not all the LEDs combined to the display panel light up at the same time and thus have to be supplied with power. For example, if you notice that on average, only about 50 percent of the LED combined into the display panel will light up and therefore need power, the power supply only needs to power half of the LED on the display board be interpreted. This has a very beneficial effect on the size and the cost of the power supply.
  • control element is designed as a counter.
  • the number of LEDs corresponding to the relevant image content can be determined in a particularly simple manner in each case simultaneously with power.
  • the arrangement has a microcontroller for controlling the LED.
  • the respective image content is therefore already available in digitized form, so that it is easy to determine which or how many LEDs need to be supplied with power.
  • the driver has an activation input, by means of which the current available to the LED can be switched.
  • the current that can be supplied to the LED can be controlled by means of a pulse-width-modulated (PWM) signal.
  • PWM pulse-width-modulated
  • the driver has an actuating input, by means of which the current which can be supplied to the LED can be set by an analog signal, and which is connected to the output of a voltage source.
  • the current to be supplied to the LED may optionally be adjusted in addition to a setting by means of a PWM signal by means of an analog signal.
  • the current supplied to the LED could be controlled in the lower region by means of the PWM signal and in the upper region by means of the analog signal.
  • the current supplied to the LED that is to say the output current of the power supply
  • the output current of the power supply is not set in the upper range by means of a pulse width modulation, it is avoided that current peaks occur during the switch-on phase of the PWM signal which exceed the maximum permissible output current of the PWM signal Exceed power supply. This could be the case, for example, if too large a number of LEDs have to be supplied with power at the same time.
  • the output current of the power supply unit can be in the upper range, ie in the range of 50 percent to 100 percent of the maximum permitted output power of the power supply unit by means of the Control input applied analog signal can be set.
  • the voltage source has a voltage source control input, by means of which the output voltage of the voltage source is controllable. This makes it easy to adjust the power supplied to the LED. It is very advantageous in this embodiment, when the voltage source control input of the voltage source is connected to an adjustable voltage divider whose total voltage is adjustable.
  • the voltage divider By means of the voltage divider, the basic brightness of a sub-group (board) controlled, for example, by a plurality of drivers controlled in parallel by a plurality of drivers in parallel, can thus be set from a LED combined to form a display panel. That is, the basic brightness of the board in question can be adjusted to the basic brightness of neighboring boards.
  • the current can be adjusted simultaneously by all the LEDs to be energized for the relevant image content and thus their brightness.
  • At least one sensor for detecting the ambient brightness of the LED or the display panel is present, wherein the control input can be acted upon by a signal dependent on the ambient brightness.
  • the brightness of the LED should be increased to increase the contrast and make the display more readable.
  • the voltage applied to the voltage divider total voltage can be increased. This also increases the voltage delivered by the voltage divider and thus the voltage delivered by the voltage source and thus the current flowing through the LED and thus the brightness of the LED. However, this only if it was determined by means of the control element that the number of LEDs to be energized is not so great that the maximum permissible output power of the power supply unit is not exceeded. If the ambient brightness decreases, the brightness of the LED should be reduced so that the display does not fade or outshone. For this purpose, the voltage applied to the voltage divider total voltage can be reduced, which has the consequence that the brightness of the LED is reduced.
  • an averager for forming the time average of the ambient brightness of the LED.
  • short-term changes in the ambient brightness as may be caused for example by an external light source or caused by, for example, a motor vehicle shadowing, leveled.
  • At least one sensor for detecting the ambient temperature of the LED is present, wherein the control input can be acted upon by a signal dependent on the ambient temperature.
  • the temperature sensor can be achieved in an advantageous manner that reduces the power supplied to the LED power when the ambient temperature of the LED is high. This has a very beneficial effect on the life of the LED.
  • a plurality of temperature sensors are present, as well as a temperature maximum value generator, for forming the maximum of the output signals of the temperature sensors.
  • Fig. 1 can be removed, in each case a group 1G of a total of sixteen LED 1 by a driver 2, at the corresponding outputs 2A, the LED 1 are connected, controlled.
  • the drivers 2 contain a shift register into which 2D data can be read via a serial data input. According to the data contained in the shift register, the LED 1 can be energized.
  • the respective driver 2 which may be, for example, a Low Voltage 16-bit Constant Current LED Sink Driver SDP 16CP596 from ST, furthermore has an actuating input 2S, which is connected to the output 3A of a voltage source 3.
  • actuating input 2S which is connected to the output 3A of a voltage source 3.
  • sixty LED groups 1 G can be combined to form a board 5 and from a common voltage source 3 are controlled.
  • the voltage source 3 is formed in a conventional manner and has a first operational amplifier 6 whose output is connected to the gate terminal 7G of a field effect transistor 7 and thus drives the field effect transistor 7.
  • the drain terminal 7D of the field effect transistor 7, which also forms the output 3A of the voltage source 3, is connected via a resistor 8 to the positive input of the first operational amplifier 6.
  • the source terminal 7S of the field effect transistor 7 is connected to ground.
  • a self-generated reference voltage V Ref is connected at the minus input of the first operational amplifier 6.
  • the constant reference voltage V Ref and the values of the components used in this circuit part were chosen such that the desired associated analog voltage at the setpoint input 2S of the driver 2 results for a certain analog value of the input voltage V Boost .
  • the first operational amplifier 6 in this case works in combination with the field effect transistor 7 as an inverting amplifier.
  • the positive input of the first operational amplifier 6 is connected via a resistor 11 to a voltage divider consisting of two resistors 12, 13 and a potentiometer 14.
  • the voltage divider is fed by a second operational amplifier 15 whose positive input represents a boost input 16 of the voltage source 3.
  • the negative input of the second operational amplifier 15 is connected to the output of the second operational amplifier 15.
  • the second operational amplifier 15 is thus used as a voltage follower.
  • the voltage applied by the voltage source 3 to the set inputs 2S of the driver 2 can be adjusted.
  • a base voltage applied to the set inputs 2S of the drivers 2 at a first predetermined voltage V boost at the boost input 16 can be adjusted by means of the potentiometer 14. That is, by means of the potentiometer 14, the V at the first predetermined voltage boost can be known brightness of the driven by the respective drivers 2 LED of the V at the same first predetermined voltage boost existing brightness in the area arranged respectively adjacent LED whose driver from a other voltage source to be controlled.
  • the first predetermined voltage V Boost can be selected so that the LEDs 1 are operated with a current which corresponds to approximately half of their maximum permissible current. If the brightness of the LED 1 is to be increased because, for example, the brightness of the ambient light has increased, the voltage V boost is correspondingly increased. This increases the total voltage V 0 applied to the voltage divider, with the result that the voltage applied by the voltage source 3 to the set inputs 2S of the driver 2 increases, as a result of which the drivers 2 connected to the output 3A of the voltage source 3 all uniformly supply the current Enlarge by the corresponding driven LED 1, resulting in a uniform brightness change of the LED in question.
  • the drivers 2 further have an activation input 2E, which are connected to the output 22A of a pulse width modulator 22.
  • the activation inputs 2E By means of the activation inputs 2E the current supplied to the LED 1 can be switched on or off. If the PWM signal is in its switch-on phase, ie at its "high" level, the driver 2 supplies current to the LED 1 determined by the content of the shift register. The middle delivered to the LED 1 Current and thus the average brightness of the LED 1 thus depends on the duty cycle or the duty cycle of the PWM signal.
  • the boost input 16 of the voltage source 3 is connected to the output 23A of a block 23.
  • the size (amplitude) of the current supplied to the LED 1 can thus be adjusted.
  • a PWM signal is present at the activation inputs 2E of the driver 2, the amplitude of the pulse-width-modulated current supplied to the LED 1 can be adjusted by means of the signal output by the block 23.
  • the input of the pulse width modulator 22 and the input of the block 23 are connected to a controller 29. Furthermore, the data inputs 2D of the drivers 2 are connected to the controller 29. This allows controller 29 to load data into the shift register of driver 2.
  • the controller 29 is further connected to the output of a counter 28 which counts the data loaded in the shift registers of the driver 2, but only those having the state which causes the corresponding LED 1 to be powered.
  • the corresponding pulses are applied to a first input of the counter 28.
  • a signal indicating that an image is terminated is transmitted to the controller 29 and then set to zero.
  • the value of the counter 28 is compared with a predetermined value which the controller 29 includes from a defaulting member 24 whose output is connected to an input of the controller 29.
  • the predetermined value corresponds to the maximum number of LEDs under the given conditions, which can be supplied with power at the same time, without the maximum permissible output power of the device supplying power to the arrangement being exceeded Power supply is exceeded. If the value of the counter 29 is greater than the predetermined value, the controller 29 causes the pulse width modulator 22 to output a signal which reduces the average current supplied to the relevant LED 1 to such an extent that the maximum permissible output power of the power supply unit is not exceeded. Depending on how large the value of the counter 28 is, the controller 29 may also cause the block 23 to reduce the voltage V boost applied to the boost input 16.
  • the default member 24 has a first input connected to the output of an averager 25.
  • the mean value generator forms the mean value of signals output by a brightness maximum value generator 26.
  • the average is determined, for example, from ten successive output signals of the brightness maximum value generator 26.
  • For each formation of the mean value which can be done once per second, for example, a new maximum value is taken into account and the oldest maximum value is taken out of the calculation.
  • the brightness maximum value generator 26 is connected to two brightness sensors 21 a, 21 b, from whose output signals it forms the maximum, for example, every second.
  • the default member 24 further includes a second input connected to a temperature peaking device 27.
  • the temperature maximum value generator 27 is connected to a multiplicity of temperature sensors 20, from whose output signals it forms the maximum, for example, every second.
  • the default member 24 forms from the average value obtained from the averager 25 and the maximum value obtained from the temperature maximum value image 27, the predetermined value transmitted to the controller 29.
  • the default element 24 taking into account the parameters of the power supply used, the average brightness detected by the brightness sensors 21a, 21b and the maximum temperature detected by the temperature sensors 20, respectively forms the setpoint value (maximum value) of the number of LEDs that is fully charged by the relevant power supply unit (desired) power can be supplied.
  • the controller 29 controls the pulse width modulator 22 and the block 23.
  • the control takes place in such a way that, in the case of a previously determined theoretical overload, first the voltage at the output 23a of the block 23 is reduced. As a result, the current supplied by the outputs 2a of the drivers 2 to the LED 1 decreases as a result.
  • the pulse-pause ratio of the pulse width modulator 22 is at this time 100%, that is, at the output 22a of the pulse width modulator 22 is a constant output voltage. As a result, the power supplied by the drivers 2 to the LED 1 is not interrupted.
  • the output voltage output by the block 23 is reduced until it has reached a minimum value.
  • the duty cycle of the pulse width modulator 22 is reduced. That is, the LED 1 are then no longer supplied with a continuous power, but with a pulsed current.
  • a display panel 4 may have six to sixty boards 5, with one board having, for example, sixty groups 1G each consisting of sixteen LEDs.
  • the brightness of the located on the board 5 'LED is adjusted by means of the potentiometer 14 at the same predetermined voltage V Boost to the brightness of the adjacent boards 5 " ,
  • a temperature sensor 20 is mounted on each board 5.
  • brightness sensors 21a, 21b are arranged.

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Anspruch 1.
  • Eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zur Versorgung der LED mit Strom ist ein Netzteil vorhanden, welches aus Sicherheitsgründen in der Regel so dimensioniert ist, dass es gleichzeitig alle LED mit dem erforderlichen Strom versorgen kann. Wegen der insbesondere bei einer Anzeigetafel vorhandenen großen Anzahl von LED hat das Netzgerät in der Regel eine sehr große maximal zulässige Ausgangsleistung und ist daher sehr groß. Dies wirkt sich zum einen nachteilig auf den erforderlichen Platzbedarf und zum anderen nachteilig auf die Herstellungskosten aus.
  • Aus US 7 301 478 B1 ist ferner eine Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden (LED) bekannt, die als Leuchtbalkenanzeige dienen. Die Anordnung weist einen Treiber auf, welcher Ausgänge hat, mittels welcher Strom an die LED lieferbar ist. Die Anordnung hat ferner wenigstens einen Steuereingang und ein Kontrollelement, mittels dem die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit Strom zu versorgender LED feststellbar ist. Der Steuereingang ist mit einem von der festgestellten Anzahl abhängigen Signal beaufschlagbar. Bei einer solchen Anordnung ist die Stromversorgung für LED aus Sicherheitsgründen so dimensioniert, dass sie alle LED gleichzeitig mit dem erforderlichen Strom versorgen kann. Die Stromversorgung muss daher eine entsprechend große Ausgangsleistung aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bereits bekannte Anordnung derart auszubilden, dass ein Netzgerät mit geringerer maximal zulässiger Ausgangsleistung verwendet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass ein Kontrollelement vorhanden ist, mittels dem die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit Strom zu versorgender LED feststellbar ist, kann die Größe des vom betreffenden Netzteil zu liefernden Gesamtstromes bestimmt werden, und damit festgestellt werden, ob das Netzteil überlastet würde. Dadurch, dass der Steuereingang mit einem von der festgestellten Anzahl abhängigen Signal beaufschlagbar ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, den an die LED gelieferten Strom zu steuern. Insbesondere ist es möglich, den an die LED gelieferten Strom zu begrenzen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Netzgerät nicht überlastet wird.
  • Dadurch, dass sichergestellt werden kann, dass das Netzgerät nicht überlastet wird, lässt sich ein Netzgerät verwenden, welches nicht derart ausgelegt ist, dass es in der Lage ist, gleichzeitig alle LED mit dem erforderlichen Strom zu versorgen. Das Netzgerät kann so ausgelegt werden, dass es nur einen Teil der beispielsweise zu einer Anzeigetafel zusammengefassten LED mit Strom versorgen kann.
  • Da auf einer Anzeigetafel in der Regel Schriftzeichen oder Bilder wiedergegeben werden, ist es bei einer Anzeigetafel der Normalfall, dass nicht alle zu der Anzeigetafel zusammengefassten LED gleichzeitig leuchten und somit mit Strom versorgt werden müssen. Stellt man beispielsweise fest, dass im Durchschnitt etwa lediglich 50 Prozent der zu der Anzeigetafel zusammengefassten LED leuchten und somit bestromt werden müssen, muss das Netzgerät nur zur gleichzeitigen Versorgung der Hälfte der auf der Anzeigetafel angeordneten LED ausgelegt werden. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Baugröße sowie die Kosten des Netzgeräts aus.
  • Wird bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem derart ausgelegten Netzgerät mittels des Kontrollelements festgestellt, dass auf der Anzeigetafel ein Bild dargestellt werden soll, zu dessen Darstellung die Hälfte oder weniger als die Hälfte der auf der Anzeigetafel angeordneten LED bestromt werden müssen, kann an den Steuereingang ein Signal angelegt werden, das bewirkt, dass alle für die Darstellung des Bildes zu bestromenden LED mit dem maximal zulässigen Strom versorgt werden.
  • Wird mittels des Kontrollelements festgestellt, dass zur Darstellung des betreffenden Bildes auf der Anzeigetafel mehr als die Hälfte der auf der Anzeigetafel angeordneten LED bestromt werden müssen, das heißt die maximal zulässige Ausgangsleistung des Netzgeräts überschritten würde, kann an den Steuereingang ein Signal angelegt werden, welches bewirkt, dass der an die zu bestromenden LED gelieferte Strom soweit reduziert wird, dass die maximal zulässige Ausgangsleistung des Netzgeräts nicht überschritten wird. Zwar reduziert sich hierdurch die Helligkeit der LED etwas. Da ein derartiger Bildinhalt jedoch nicht die Regel ist, fällt dieser Nachteil kaum ins Gewicht.
  • In vorteilhafter Weise ist das Kontrollelement als Zähler ausgebildet. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise die Anzahl der den betreffenden Bildinhalt entsprechenden jeweils gleichzeitig mit Strom zu versorgender LED feststellen. Denn in der Regel weist die Anordnung einen Mikrokontroller zur Steuerung der LED auf. Der jeweilige Bildinhalt liegt daher bereits in digitalisierter Form vor, sodass auf einfache Weise feststellbar ist, welche beziehungsweise wie viele LED mit Strom versorgt werden müssen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Treiber einen Aktivierungseingang hat, mittels welchem der an die LED lieferbare Strom schaltbar ist. Hierdurch lässt sich der an die LED lieferbare Strom mittels eines pulsweitenmodulierten (PWM)-Signals steuern.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Treiber einen Stelleingang hat, mittels welchem der an die LED lieferbare Strom durch ein Analogsignal einstellbar ist, und welcher mit dem Ausgang einer Spannungsquelle verbunden ist. Hierdurch lässt sich der an die LED zu liefernde Strom gegebenenfalls zusätzlich zu einer Einstellung mittels eines PWM-Signals mittels eines Analogsignals einstellen. Hierbei könnte der an die LED gelieferte Strom im unteren Bereich mittels des PWM-Signals gesteuert werden und im oberen Bereich mittels des analogen Signals.
  • Wird der an die LED gelieferte Strom, das heißt der Ausgangsstrom des Netzgeräts, nur im unteren Bereich das heißt nicht im oberen Bereich mittels einer Pulsweitenmodulation eingestellt, wird vermieden, dass während der Einschaltphase des PWM-Signals Stromspitzen auftreten, die den maximal zulässigen Ausgangsstrom des Netzgeräts überschreiten. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn eine zu große Anzahl von LED gleichzeitig mit Strom versorgt werden müssen.
  • Geht das PWM-Signal bei 50 Prozent der maximal zulässigen Ausgangsleistung des Netzgerätes in ein Dauer-Einschaltsignal über, kann der Ausgangsstrom des Netzgeräts im oberen Bereich, das heißt im Bereich von 50 Prozent bis 100 Prozent der maximal zulässigen Ausgangsleistung des Netzgeräts mittels des an den Stelleingang angelegten analogen Signals eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise weist die Spannungsquelle einen Spannungsquellen-Steuereingang auf, mittels dem die Ausgangsspannung der Spannungsquelle steuerbar ist. Hierdurch lässt sich der an die LED gelieferte Strom auf einfache Weise einstellen. Sehr vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist es, wenn der Spannungsquellen-Steuereingang der Spannungsquelle mit einem einstellbaren Spannungsteiler verbunden ist, dessen Gesamtspannung einstellbar ist.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Ausgangsspannung der Spannungsquelle und damit die Helligkeit der LED mittels des Spannungsteilers zunächst bei einer an den Spannungsteiler angelegten vorbestimmten Gesamtspannung derart einzustellen, dass die Helligkeit der LED einem Grundwert entspricht, mit dem die Anzeigetafel betrieben wird. Mittels des Spannungsteilers kann somit die Grundhelligkeit einer beispielsweise durch mehrere steuerseitig parallel geschaltete Treiber angesteuerte LED gebildeten Untergruppe (Board) aus zu einer Anzeigetafel zusammengefassten LED eingestellt werden. Das heißt, die Grundhelligkeit des betreffenden Boards kann an die Grundhelligkeit benachbarter Boards angepasst werden.
  • Durch Erhöhung der an den Spannungsteiler angelegten Gesamtspannung lässt sich jedoch der Strom durch alle für den betreffenden Bildinhalt zu bestromenden LED und damit deren Helligkeit gleichzeitig einstellen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Umgebungshelligkeit der LED beziehungsweise der Anzeigetafel vorhanden ist, wobei der Steuereingang mit einem von der Umgebungshelligkeit abhängigen Signal beaufschlagbar ist.
  • Ändert sich beispielsweise durch Sonnenschein die Umgebungshelligkeit, sollte die Helligkeit der LED erhöht werden, damit der Kontrast erhöht wird und die Anzeige besser lesbar ist. Hierzu kann die am Spannungsteiler anliegende Gesamtspannung erhöht werden. Hierdurch erhöht sich auch die vom Spannungsteiler abgegebene und somit die von der Spannungsquelle abgegebene Spannung und damit der durch die LED fließende Strom und damit die Helligkeit der LED. Dies jedoch nur dann, wenn mittels des Kontrollelements festgestellt wurde, dass die Anzahl der zu bestromenden LED nicht so groß ist, dass die maximal zulässige Ausgangsleistung des Netzgeräts nicht überschritten wird. Verringert sich die Umgebungshelligkeit sollte die Helligkeit der LED verringert werden, damit die Anzeige nicht blendet beziehungsweise überstrahlt. Hierzu kann die am Spannungsteiler anliegende Gesamtspannung verringert werden, was zur Folge hat, dass sich die Helligkeit der LED verringert.
  • In vorteilhafter Weise kann bei der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung ein Mittelwertbildner vorhanden sein, zur Bildung des zeitlichen Mittelswerts der Umgebungshelligkeit der LED. Hierdurch werden kurzzeitige Änderungen der Umgebungshelligkeit, wie sie beispielsweise durch eine externe Lichtquelle oder eine durch beispielsweise ein Kraftfahrzeug hervorgerufene Abschattung hervorgerufen werden können, nivelliert.
  • Vorteilhaft bei der letztgenannten Ausführungsform ist es auch, wenn mehrere Helligkeitssensoren vorhanden sind sowie ein Helligkeits-Maximalwertbildner vorhanden ist, zur Bildung des Maximums aus den Ausgangssignalen der Helligkeitssensoren. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Berücksichtigung von störenden Änderungen der Umgebungshelligkeit, wie sie beispielsweise auftritt, wenn die Anzeigetafel halbseitig in der Sonne und halbseitig im Schatten ist, erreicht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur der LED vorhanden ist, wobei der Steuereingang mit einem von der Umgebungstemperatur abhängigen Signal beaufschlagbar ist. Durch den Temperatursensor kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der an die LED gelieferte Strom verringert wird, wenn die Umgebungstemperatur der LED hoch ist. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Lebensdauer der LED aus.
  • In vorteilhafter Weise sind mehrere Temperatursensoren vorhanden, sowie ein Temperatur-Maximalwertsbildner, zur Bildung des Maximums aus den Ausgangssignalen der Temperatursensoren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Blockdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anzeigetafel
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, wird jeweils eine Gruppe 1G von insgesamt sechzehn LED 1 von einem Treiber 2, an dessen entsprechenden Ausgängen 2A die LED 1 angeschlossen sind, gesteuert. Die Treiber 2 enthalten ein Schieberegister, in welches über einen seriellen Dateneingang 2D Daten eingelesen werden können. Entsprechend der im Schieberegister enthaltenen Daten, können die LED 1 mit Strom beaufschlagt werden.
  • Der jeweilige Treiber 2, welcher beispielsweise ein Low Voltage 16-Bit Constant Current LED Sink Driver SDP 16CP596 der Firma ST sein kann, hat des Weiteren einen Stelleingang 2S, welcher mit dem Ausgang 3A einer Spannungsquelle 3 verbunden ist. Insgesamt können beispielsweise sechzig LED-Gruppen 1 G zu einem Board 5 zusammengefasst und von einer gemeinsamen Spannungsquelle 3 gesteuert werden. Zur Störungsunterdrückung und Grundeinstellung des von dem Treiber 2 an die LED 1 gelieferten Stroms erfolgt die Verbindung des Stelleingangs 2S des Treibers 2 mit dem Ausgang 3A der Spannungsquelle 3 über ein RC-Netzwerk 17, 18, 19.
  • Die Spannungsquelle 3 ist auf herkömmliche Weise ausgebildet und weist einen ersten Operationsverstärker 6 auf, dessen Ausgang mit dem Gate-Anschluss 7G eines Feldeffekttransistors 7 verbunden ist und somit den Feldeffekttransistor 7 ansteuert. Der Drain-Anschluss 7D des Feldeffekttransistors 7, der zugleich den Ausgang 3A der Spannungsquelle 3 bildet, ist über einen Widerstand 8 mit dem Plus-Eingang des ersten Operationsverstärkers 6 verbunden. Der Source-Anschluss 7S des Feldeffekttransistors 7 ist mit Masse verbunden. Am Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers 6 wird eine selbstgenerierte Referenzspannung VRef angeschlossen. Die konstante Referenzspannung VRef und die Werte der in diesem Schaltungsteil genutzten Bauteile (z. B. Widerstandswerte) wurden so gewählt, dass bei einem bestimmten analogen Wert der Eingangsspannung VBoost sich die gewünschte zugehörige analoge Spannung am Stelleingang 2S der Treiber 2 ergibt. Der erste Operationsverstärker 6 arbeitet hierbei in Kombination mit dem Feldeffekttransistor 7 als invertierender Verstärker.
  • Der Plus-Eingang des ersten Operationsverstärkers 6 ist über einen Widerstand 11 mit einem aus zwei Widerständen 12, 13 und einem Potentiometer 14 bestehenden Spannungsteiler verbunden. Der Spannungsteiler wird gespeist von einem zweiten Operationsverstärker 15, dessen Plus-Eingang einen Boost-Eingang 16 der Spannungsquelle 3 darstellt. Der Minus-Eingang des zweiten Operationsverstärkers 15 ist mit dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 15 verbunden. Der zweite Operationsverstärker 15 wird somit als Spannungsfolger verwendet.
  • In Abhängigkeit der am Boost-Eingang 16 liegenden Spannung VBoost lässt sich die von der Spannungsquelle 3 an die Stelleingänge 2S der Treiber 2 angelegte Spannung einstellen. Eine bei einer ersten vorbestimmten Spannung VBoost am Boost-Eingang 16 von der Spannungsquelle 3 an die Stelleingänge 2S der Treiber 2 angelegte Grundspannung lässt sich mittels des Potentiometers 14 einstellen. Das heißt, mittels des Potentiometers 14 lässt sich die bei der ersten vorbestimmten Spannung VBoost vorhandene Helligkeit der von den betreffenden Treibern 2 angesteuerten LED an die bei derselben ersten vorbestimmten Spannung VBoost vorhandene Helligkeit in der Umgebung angeordneter beziehungsweise benachbarter LED, deren Treiber von einer anderen Spannungsquelle gesteuert werden, anpassen.
  • Die erste vorbestimmte Spannung VBoost kann beispielsweise so gewählt werden, dass die LED 1 mit einem Strom betrieben werden, der etwa der Hälfte ihres maximal zulässigen Stroms entspricht. Soll die Helligkeit der LED 1 erhöht werden, weil sich beispielsweise die Helligkeit des Umgebungslichts erhöht hat, wird die Spannung VBoost entsprechend erhöht. Hierdurch erhöht sich die am Spannungsteiler anliegende Gesamtspannung V0, was zur Folge hat, dass sich die von der Spannungsquelle 3 an die Stelleingänge 2S der Treiber 2 angelegte Spannung erhöht, wodurch die mit dem Ausgang 3A der Spannungsquelle 3 verbundenen Treiber 2 alle gleichmäßig den Strom durch die entsprechenden angesteuerten LED 1 vergrößern, was eine gleichmäßige Helligkeitsänderung der betreffenden LED zur Folge hat.
  • Die Treiber 2 weisen des Weiteren einen Aktivierungseingang 2E auf, welche mit dem Ausgang 22A eines Pulsweitenmodulators 22 verbunden sind. Mittels der Aktivierungseingänge 2E lässt sich der an die LED 1 gelieferte Strom ein- beziehungsweise ausschalten. Befindet sich das PWM-Signal in seiner Einschaltphase, das heißt auf seinem "High"-Pegel, liefert der Treiber 2 an die durch den Inhalt des Schieberegisters bestimmten LED 1 Strom. Der mittlere an die LED 1 gelieferte Strom und damit die mittlere Helligkeit der LED 1 hängt somit von der Einschaltdauer beziehungsweise dem Tastverhältnis des PWM-Signals ab.
  • Der Boost-Eingang 16 der Spannungsquelle 3 ist mit dem Ausgang 23A eines Blocks 23 verbunden. Mittels des vom Block 23 abgegebenen Signals lässt sich somit die Größe (Amplitude) des an die LED 1 gelieferten Stromes einstellen. Liegt an den Aktivierungseingängen 2E der Treiber 2 ein PWM-Signal an, kann mittels des vom Block 23 abgegebenen Signals die Amplitude des an die LED 1 gelieferten pulsweitenmodulierten Stromes eingestellt werden.
  • Der Eingang des Pulsweitenmodulators 22 sowie der Eingang des Blocks 23 sind mit einer Steuerung 29 verbunden. Des Weiteren sind die Dateneingänge 2D der Treiber 2 mit der Steuerung 29 verbunden. Hierdurch kann Die Steuerung 29 Daten in die Schieberegister der Treiber 2 laden.
  • Die Steuerung 29 ist des Weiteren mit dem Ausgang eines Zählers 28 verbunden, der die in die Schieberegister der Treiber 2 geladenen Daten zählt, jedoch nur solche, die den Zustand haben, der bewirkt, dass die entsprechende LED 1 mit Strom versorgt werden. Die entsprechenden Impulse liegen an einem ersten Eingang des Zählers 28 an. An einem zweiten Eingang des Zählers 28 sowie an einem weiteren Eingang der Steuerung 29 liegt ein Signal an, das angibt, dass ein Bild beendet wird. Mittels dieses Signals wird der Zählerstand des Zählers 28 an die Steuerung 29 übermittelt und dann auf null gesetzt.
  • In der Steuerung 29 wird der Wert des Zählers 28 mit einem vorbestimmten Wert, den die Steuerung 29 von einem Vorgabeglied 24 enthält, dessen Ausgang mit einem Eingang der Steuerung 29 verbunden ist, verglichen. Der vorbestimmte Wert entspricht der unter den gegebenen Rahmenbedingungen maximalen Anzahl der LED, welche gleichzeitig mit Strom versorgt werden können, ohne dass hierbei die maximal zulässige Ausgangsleistung des die Anordnung mit Strom versorgenden Netzgeräts überschritten wird. Ist der Wert des Zählers 29 größer als der vorbestimmte Wert, veranlasst die Steuerung 29 an den Pulsweitenmodulator 22 ein Signal auszugeben, welches den mittleren an die betreffenden LED 1 gelieferten Strom soweit reduziert, dass die maximal zulässige Ausgangsleistung des Netzgerätes nicht überschritten wird. Je nachdem wie groß der Wert des Zählers 28 ist, kann die Steuerung 29 auch den Block 23 veranlassen, die an den Boost-Eingang 16 angelegte Spannung VBoost zu verringern.
  • Das Vorgabeglied 24 weist einen ersten Eingang auf, der mit dem Ausgang eines Mittelwertbildners 25 verbunden ist. Der Mittelwertbildner bildet den Mittelwert aus von einem Helligkeits-Maximalwertbildner 26 abgegebenen Signalen. Hierzu wird beispielsweise aus zehn aufeinander folgenden Ausgangssignalen des Helligkeits-Maximalwertbildners 26 der Durchschnitt ermittelt. Bei jeder Bildung des Mittelwertes, welche beispielsweise einmal pro Sekunde erfolgen kann, wird ein neuer Maximalwert berücksichtigt und der jeweils älteste Maximalwert aus der Berechnung heraus genommen.
  • Der Helligkeits-Maximalwertbildner 26 ist mit zwei Helligkeitssensoren 21 a, 21 b verbunden, aus deren Ausgangssignalen er beispielsweise jede Sekunde das Maximum bildet.
  • Das Vorgabeglied 24 weist des Weiteren einen zweiten Eingang auf, der mit einem Temperatur-Maximalwertbildner 27 verbunden ist. Der Temperatur-Maximalwertsbildner 27 ist mit einer Vielzahl von Temperatursensoren 20 verbunden, aus deren Ausgangssignalen er beispielsweise jede Sekunde das Maximum bildet.
  • Das Vorgabeglied 24 bildet aus dem von dem Mittelwertbildner 25 erhaltene Mittelwert und dem vom Temperatur-Maximalwertbilder 27 erhaltenen Maximalwert den an die Steuerung 29 übermittelten vorbestimmten Wert. Mit anderen Worten, das Vorgabeglied 24 bildet unter Berücksichtigung der Parameter des verwendeten Netzteils, der von den Helligkeitssensoren 21a, 21b erfassten mittleren Helligkeit und den von den Temperatursensoren 20 erfassten MaximalTemperatur jeweils den Sollwert (Maximalwert) der Anzahl der LED, die von dem betreffenden Netzgerät mit vollem (gewünschten) Strom versorgt werden können. In Abhängigkeit dieses Wertes steuert die Steuerung 29 den Pulsweitenmodulator 22 und den Block 23 an.
  • Die Ansteuerung erfolgt derart, dass bei einer zuvor ermittelten theoretischen Überlast zunächst die Spannung am Ausgang 23a des Blocks 23 verringert wird. Hierdurch verringert sich im Ergebnis der von den Ausgängen 2a der Treiber 2 an die LED 1 gelieferte Strom. Das Puls-Pausen-Verhältnis des Pulsweitenmodulators 22 beträgt zu diesem Zeitpunkt 100%, das heißt am Ausgang 22a des Pulsweitenmodulators 22 liegt eine konstante Ausgangsspannung an. Dies führt dazu, dass der von den Treibern 2 an die LED 1 gelieferte Strom nicht unterbrochen ist.
  • Muss die Belastung des Netzgeräts entweder aufgrund einer steigenden Temperatur oder einer zu großen Anzahl von anzusteuernden LED 1 weiter reduziert werden, wird die vom Block 23 abgegebene Ausgangsspannung so weit reduziert, bis sie einen Mindestwert erreicht hat. Wenn die Ausgangsspannung den Mindestwert erreicht hat, wird das Puls-Pausen-Verhältnis des Pulsweitenmodulators 22 verringert. Das heißt, die LED 1 werden dann nicht mehr mit einem ununterbrochenen Strom versorgt, sondern mit einem getakteten Strom.
  • Wie Fig. 2 entnommen werden kann, besteht eine Anzeigetafel 4 aus einer Vielzahl von Boards 5, welche jeweils eine Vielzahl von aus sechzehn LED bestehende Gruppen 1 G aufweisen. So kann eine Anzeigetafel 4 beispielsweise sechs bis sechzig Boards 5 aufweisen, wobei ein Board beispielsweise sechzig jeweils aus sechzehn LED bestehende Gruppen 1 G aufweist.
  • Soll beispielsweise das in Fig. 2 mit 5' bezeichnete Board durch ein neues Board ersetzt werden, wird nach dem Austauschen des Boards 5' die Helligkeit der sich auf dem Board 5' befindlichen LED mittels des Potentiometers 14 bei derselben vorbestimmten Spannung VBoost an die Helligkeit der benachbarten Boards 5" angepasst.
  • Auf jeden Board 5 ist ein Temperatursensor 20 angebracht. An den diagonal gegenüberliegenden Ecken der Anzeigetafel 4 sind Helligkeitssensoren 21a, 21b angeordnet.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden (LED) (1), welche insbesondere zu einer Anzeigetafel (4) zusammengefasst sind, wobei die Anordnung wenigstens einen Treiber (2) aufweist, welcher Ausgänge (2A) hat, mittels welcher Strom an die LED (1) lieferbar ist, sowie wenigstens einen Steuereingang (2E, 2S) hat, mittels welchem der an die LED (1) lieferbare Strom steuerbar ist, wobei der Treiber (2) ein Schieberegister enthält, in welches über einen seriellen Dateneingang (2D) Daten eingelesen werden können, und wobei die LED (1) entsprechend der im Schieberegister enthaltenen Daten mit Strom beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung ein Kontrollelement (28) aufweist, mittels dem die Anzahl der jeweils gleichzeitig mit Strom zu versorgender LED (1) feststellbar ist, wobei der wenigstens eine Steuereingang (2E, 2S) mit einem von der festgestellten Anzahl abhängigen Signal beaufschlagbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontrollelement als Zähler ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Treiber (2) einen Aktivierungseingang (2E) hat, mittels welchem der an die LED (1) lieferbare Strom schaltbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Treiber (2) einen Stelleingang (2S) hat, mittels welchem der an die LED (1) lieferbare Strom einstellbar ist, und welcher mit dem Ausgang (3A) einer Spannungsquelle (3) verbunden ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Sensor (21 a, 21 b) zur Erfassung der Umgebungshelligkeit der LED (1) vorhanden ist, wobei der Steuereingang (2E, 2S) mit einem von der Umgebungshelligkeit abhängigen Signal beaufschlagbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Mittelwertbildner (25) vorhanden ist, zur Bildung des zeitlichen Mittelswerts der Umgebungshelligkeit der LED (1).
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Helligkeitssensoren (21 a, 21 b) vorhanden sind, sowie ein Helligkeits-Maximalwertbildner (26) vorhanden ist, zur Bildung des Maximums aus den Ausgangssignalen der Helligkeitssensoren (21a, 21b).
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Sensor (20) zur Erfassung der Umgebungstemperatur der LED (1) vorhanden ist, wobei der Steuereingang (2E) mit einem von der Umgebungstemperatur abhängigen Signal beaufschlagbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Temperatursensoren (20) vorhanden sind sowie ein Temperatur-Maximalwertsbildner (27) vorhanden ist, zur Bildung des Maximums aus den Ausgangssignalen der Temperatursensoren (20).
EP10005622.5A 2009-06-24 2010-05-29 Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden Not-in-force EP2271180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030176.3A DE102009030176B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271180A1 EP2271180A1 (de) 2011-01-05
EP2271180B1 true EP2271180B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=42932042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005622.5A Not-in-force EP2271180B1 (de) 2009-06-24 2010-05-29 Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8310167B2 (de)
EP (1) EP2271180B1 (de)
CA (1) CA2707553C (de)
DE (1) DE102009030176B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8723427B2 (en) 2011-04-05 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Systems and methods for LED control using on-board intelligence
DE102018118876A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Mittel zum Einstellen einer Stromquelle für ein Leuchtdiodenfeld

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364301A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Itt Ind Gmbh Deutsche Mit einer spule geschaltete leuchtdiode
DE10061370A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
CA2336497A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Daniel Chevalier Lighting device
JP2004163673A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Toshiba Corp 表示装置
JP2007528513A (ja) * 2004-03-10 2007-10-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電力消費の低減を伴うアクティブマトリクスディスプレイ
EP1742462A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitale Bildaufnahmevorrichtung mit einem Abtastungsblitz
US8791645B2 (en) * 2006-02-10 2014-07-29 Honeywell International Inc. Systems and methods for controlling light sources
US7301478B1 (en) * 2006-03-03 2007-11-27 Overland Safety Technologies Corporation Vehicle safety warning device
US8207686B2 (en) * 2006-09-05 2012-06-26 The Sloan Company, Inc. LED controller and method using variable drive currents
TWI346930B (en) * 2006-12-01 2011-08-11 Ind Tech Res Inst Method for driving a light source and a backing light source
EP2153430A2 (de) * 2007-05-16 2010-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamische lesitungsregelung für anzeigeschirme
US7956824B2 (en) * 2007-07-26 2011-06-07 Stmicroelectronics S.R.L. Light emitting element driver device
US7999491B2 (en) * 2008-12-02 2011-08-16 Ememory Technology Inc. LED lighting control integrated circuit having embedded programmable nonvolatile memory

Also Published As

Publication number Publication date
EP2271180A1 (de) 2011-01-05
US20100327756A1 (en) 2010-12-30
CA2707553A1 (en) 2010-12-24
CA2707553C (en) 2013-08-06
DE102009030176A1 (de) 2011-01-27
US8310167B2 (en) 2012-11-13
DE102009030176B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426799C2 (de)
DE112012006338T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
DE20023993U1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102018007729A1 (de) LED-Dimmen
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
AT517324B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2271180B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
EP2271179B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden
DE2251666A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine prozesssteuerung
DE3733396C2 (de) Elektrische Pumpenregelung für die Förderstrom- und Druckregelung an einem Verbraucher
DE10329367A1 (de) LED-Kette, LED-Array und LED-Modul
DE10324609A1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array und Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
DE112012006511T5 (de) LED Hintergrundbeleuchtungs-Treiberschaltung, Hintergrundbeleuchtungsmodul und LCD-Vorrichtung
DE102014104548A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung von einer oder mehreren LEDs mit gesteuertem Kompensationsglied
DE202013104913U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds
DE4333706C1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE1960837C3 (de) Anordnung zum Steuern der Drehzahl eines von einem fremderregten Gleichstrommotor angetriebenen Stabilisierungsschwungrades eines Raumfahrzeuges
EP1280384B1 (de) Dimm-Modul
DE102019122823A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE202018102178U1 (de) LED-Konverteranordnung mit linearisierter Regelstrecke
DE2418818A1 (de) Regeleinrichtung
DE102015103130A1 (de) Stromversorgungsanordnung, insbesondere für eine LED-Reihenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010569

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201