EP2263054A2 - Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters

Info

Publication number
EP2263054A2
EP2263054A2 EP09714209A EP09714209A EP2263054A2 EP 2263054 A2 EP2263054 A2 EP 2263054A2 EP 09714209 A EP09714209 A EP 09714209A EP 09714209 A EP09714209 A EP 09714209A EP 2263054 A2 EP2263054 A2 EP 2263054A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
receiving portion
receptacle
refrigerant compressor
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09714209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2263054B1 (de
Inventor
Axel Stupnik
Markus SPÖRK
Markus Pucher
Peter SCHÖLLAUF
Reinhard Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop Austria GmbH
Original Assignee
ACC Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACC Austria GmbH filed Critical ACC Austria GmbH
Priority to EP10177286A priority Critical patent/EP2280173B1/de
Priority to SI200930105T priority patent/SI2263054T1/sl
Publication of EP2263054A2 publication Critical patent/EP2263054A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2263054B1 publication Critical patent/EP2263054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening the housing of a refrigerant compressor to a container enclosing a cooling volume, wherein the housing can be fastened by means of any number of connecting elements on a container arranged on the carrier element, wherein the at least one Verbmdungselement or at least one receptacle optionally can be arranged on the housing or on the support element according to the preamble of claim 1.
  • Such refrigerant compressors have long been known and are mainly used in refrigerators and shelves private and commercial users.
  • a refrigerant m is known manner by absorbing energy from the to be cooled
  • the refrigerant compressor has a hermetically sealed housing in the interior of which a refrigerant-compressing piston-cylinder motor arrangement operates in the following context, for the sake of simplicity, be referred to as a unit of work.
  • the housing housing housing the work unit is subsequently positioned on a support element provided for this purpose and connected to the cooling system or to evaporator and capacitor lines of a refrigerator or cooling appliance.
  • the support element is usually designed plate-shaped and provides a footprint for the housing of the refrigerant compressor.
  • Such support elements are arranged in the region of the bottom or the rear wall of a container enclosing a cooling volume or of the cooling device.
  • a connecting element which is usually designed as a screw connection.
  • welded to the housing angle profiles are screwed by means of bolts on the support member.
  • the distances of the connecting elements or the distances of corresponding, provided on the support member recordings are defined by einschlagige standards.
  • clamp connection are known, for example from WO 2006/092387 Al.
  • the preparation of the terminal connections is connected in known refrigerant compressor housings with high assembly costs, as well as the disassembly.
  • a device for fixing the housing of a refrigerant compressor on a container enclosing a cooling volume comprises any number of connecting elements, by means of which the housing can be fastened to a carrier element arranged on the container, wherein at least one connecting element is provided, which in at least one corresponding receptacle clamping or latching can be fixed, wherein the at least one connecting element or the at least one receptacle can be optionally arranged on the housing or on the support element.
  • the housing is movable from a first mounting position in which the at least one connecting element is threaded in the at least one receptacle, in an operating position in which the connecting element in the receptacle is clamped or locked.
  • the at least one receptacle on the support element is arranged, while the at least one connecting element is arranged on the housing.
  • An inventive attachment of the housing on the support element is reversible, so that in case of need a simple and quick disassembly of the housing can be done.
  • the connecting element can be fixed both by means of a linear movement, that is to say on a linear path or else by means of a rotational movement, that is to say on a rotational or circular path in the receptacle.
  • the selection as to whether a linear or translatory or rotationally carried out definition of the / the connecting elements (s) should take place in its / its end position, can be made depending on the existing geometry of the housing and the carrier element or the cooling device.
  • a rotational fixing of the connecting element (s) in the corresponding receptacle (s) ensures a stable and vibration-resistant hold of the housing on the support element.
  • the receptacle has a first receiving portion, in which a threading of the connecting element into the receptacle is possible and a second receiving portion, in which the latching or clamping of the connecting element takes place.
  • the clear width of the first receiving portion is preferably made larger than the clear width of the second receiving portion. In this way, an exact attachment and precise guidance of the connecting element in the receptacle is made possible.
  • the clear width of the receptacle between the first receiving section and the second receiving section is reduced linearly. In this way, a suitable for clamping the connecting element recording is made.
  • the clear width of the receptacle first decreases during the transition from the first receiving section to the second receiving section and then extended. In this way, a suitable for locking the connecting element recording is made.
  • each recording consists of two overlapping circular openings.
  • the connecting element has a shaft section which can be received by the receiving sections of the receptacle and a foot section adjacent thereto.
  • the foot portion is further located to the housing than the shaft portion.
  • the clear width of the first receiving portion is greater than the largest cross-sectional width of the foot portion (and thus easy insertion or a Hin barnstecken the foot portion through the first receiving portion allows), while the clear width of the second receiving portion is smaller than the largest cross-sectional width of the foot portion.
  • Such an embodiment of the connecting device allows for easy insertion of the connecting element in the first receiving portion of the receptacle, wherein the
  • Section width of the foot section is greater than the clear
  • Width of the second receiving portion on reaching this end position no lifting of the housing from the support element is more possible and the housing is fixed to the support element.
  • the largest cross-sectional width of the shaft portion is dimensioned smaller than the clear width of the second receiving portion. In such a case of execution, there is thus a play between the jacket of the shaft section and the boundary of the second receiving section and the shaft section or the connecting element can easily be moved within the receptacle.
  • the largest cross-sectional width of the shaft portion may be made smaller than the clear width of the first receiving portion (in which the shaft portion and the connecting element is used in the first mounting position of the housing), but the largest cross-sectional width of the shaft portion is greater than a first fit dimension the clear width of the second receiving portion.
  • a particularly reliable fixing of the connecting element in its end position is made possible by at least the shaft portion of the connecting element is made in a preferred embodiment of an elastically or plastically deformable material.
  • Compression of the elastically or plastically deformable shaft portion during its transport to the final position secures the connecting element against being returned to its starting position.
  • a further improvement of the erf indungsge speciallyen connection device is made possible by the recording has a disposed between the first receiving portion and the second receiving portion third receiving portion, the clear width is smaller than the clear width of the second receiving portion and wherein the clear width of the third receiving portion of the other order a second fitting dimension is smaller than the largest cross-sectional width of the shaft portion.
  • the first receiving portion and the second receiving portion in the form of two keyhole-shaped merging, i. formed in the region of a peripheral segment merging through holes in the carrier element.
  • a receptacle designed in this way is easy to manufacture in terms of production technology and enables exact fixing of the connecting element on the support element.
  • the shaft portion and the foot portion of the connecting element are made as separate components, wherein the shaft portion has a passage opening through which a on the housing fastened, preferably bolt-shaped adapter portion of the foot portion is passed.
  • the shaft portion has a spacer portion which is arranged in the operating position of the housing between the housing and the support member, wherein the largest cross-sectional width of the spacer portion both greater than the clear width of the first receiving portion and larger than the clear width of the second receiving section.
  • this spacer portion is made of a vibration-damping material, a vibration transfer from the housing to the support member can be prevented or at least steamed.
  • measured between the spacer portion and the foot portion distance is smaller by a third diverungshack the thickness of the receiving portions having portion of the support member.
  • the connecting element can be both by means of a linear movement, so also by means of a
  • Connecting element not necessarily have a circular arc shape, but can also be an arbitrarily curved, e.g. parabolic shape, which depending on
  • At least two, preferably three shots provided with corresponding connecting elements are at least two, preferably three shots provided with corresponding connecting elements.
  • the provision of at least two receptacles or Verbmdungsettin allows a very stable attachment of the housing to the support element.
  • under Lexington of three shots or fasteners is offered in terms of their static certainty particularly balanced mounting option.
  • the receptacles are offset along a partial circle, preferably offset from one another equidistant from one another, arranged on the support element. This allows easy installation and a balanced weight distribution of the housing on the support element.
  • the support element has a retaining portion forming the second receiving portion, which is increased relative to a housing assigning top of the support element, wherein the foot portion of the connecting element with a from the Housing remote end face (during the carriage of the connecting element in its end position) on the upper side of the carrier element slidably and can be converted into the retaining lip.
  • the support member has a suspension portion which is verdrangbar during a transfer of the fastener foot portion in the retaining lip from an unloaded position to a holding position in which the connecting element is fixed in the receptacle.
  • the suspension section rises in its unloaded position on the top of the support element and contacted in its holding position, the end face of the connecting element foot section at least in sections.
  • suspension portion is formed in the form of a piece integral with the support member web, which is preferably bent in the direction of the housing to be fastened to the support member housing.
  • FIG. 3 shows a detail "B" from Fig.2
  • FIG. 4 shows a erf indungsgelois to a support element fixed refrigerant compressor housing from Fig.l in side view
  • FIG. 5 shows a sectional view along line AA in Figure 4 6 shows the invention according to a carrier element fixed refrigerant compressor housing from Fig.l in bottom view
  • Figure 7 is a plan view of a erfmdungsgeloises support element in an alternative construction Fig.8 a invention according to a carrier element according to Figure 7 fixed refrigerant compressor housing in side view
  • FIG. 9 is a sectional view taken along line A-A in Fig.8
  • FIG.10 a Schrägansicht of erf indungsgebound to a support element according to FIG.
  • FIG. 11 shows the carrier element fixed refrigerant compressor housing of Fig.10 in bottom view
  • FIG. 12 shows a detailed view of a receiving suspension section according to the viewing direction B in FIG.
  • Fig.l shows a refrigerant compressor with a hermetically sealed housing 2, which is set in erf indungsgeschreiber manner on a support element 1.
  • the carrier element 1 which is plate-shaped in the present exemplary embodiment is part of a refrigerator or a container enclosing a cooling volume, and e.g. arranged in the bottom or the rear wall area.
  • Carrier element 1 has a housing 2 zu dode
  • the housing 2 is made in two parts in the present embodiment and comprises a lower half Gehausehalfte 2a and a Chaachenehalfte 2b. Inside 7 of the housing 2 is a working unit in the form of a by means of an electric motor arranged driven piston-cylinder unit which compresses a transported via inlets and outlets refrigerant in a known manner. To accommodate the supply and discharge lines, the housing 2 has various openings 9. Since the components arranged in the interior 7 of the housing 2 and their connection to the inlets and outlets leading to an evaporator and a condenser of the cooling appliance are not relevant for the understanding of the present invention, their illustration has been omitted.
  • the housing 2 can be fastened by means of a erf mdungsgeplainen connection device 10 on the support element 1, which comprises at least one arranged on the housing 2 connecting element 3, which is at least one corresponding, provided on the support element 1 receptacle 4 by clamping or latching fixed.
  • the support element 1 has at least three receptacles 4, while the housing 2 is provided with three corresponding connecting elements 3 which can be inserted into the receptacles 4.
  • Admissions 4 / connecting elements 3. The provision of only one receptacle 4 and, for example, a centrally arranged at the bottom of the lower housing part 2a connecting element 3 would be conceivable.
  • the receptacles 4 along a pitch circle 11 are arranged offset.
  • the receptacles 4 are each offset by 120 ° to each other, so that an equidistant arrangement of the images 4 results to each other.
  • the connecting elements 3 are arranged on the housing 2.
  • the connecting elements 3 are arranged along a (not shown) pitch circle equidistant from each other.
  • Figure 3 is a detailed representation of a recording 4 can be seen, which in the form of two different sizes
  • Through holes 15, 16 are formed by the support member 1.
  • the centers of the holes 15, 16 are each arranged on the pitch circle 11, wherein the two
  • the first bore 15 corresponds to a first receiving portion 4 a of the receptacle 4, while the second bore 16 corresponds to a second receiving portion 4 a of the receptacle 4.
  • the cross sections of the first receiving portion 4a and the second receiving portion 4b are formed in the form of two overlapping circular shapes or openings.
  • the receiving portions 4a, 4b of the receptacle 4 may of course also have a different geometric shape than shown in the present embodiment, only essential is that receptacle 4 has a first portion which is suitable for receiving or for passing the arranged on the housing 2 connecting element 3, and a narrowing with respect to this first section second section.
  • the clear width 4a 'of the first receiving portion 4a is greater than the clear width 4b' of the second receiving portion 4b.
  • FIG. 5 shows a detail of a side view of the refrigerant compressor according to Figure 4, understood.
  • the lower housing half 2a has a plurality of - in the present embodiment, three bulges 8, on which the already mentioned Verbmdungs institute 3 arranged, for. welded or screwed. Also, a one-piece design of the connecting elements 3 with the housing 2 is possible.
  • the connecting element 3 has a shaft section 5 adjoining the housing 2 and a foot section 6 arranged in an end region of the shaft section 5 facing away from the housing 2, the shaft section 5 and the foot section 6 having a cylindrical shape or disk shape.
  • the first receiving portion 4a has a drawn in Figure 3 clear width 4a '(which in the present
  • Embodiment corresponds to the diameter of the first bore 15), which is greater than the largest
  • Bore 16 in contrast, is smaller than the cross-sectional width 6 'or the diameter of the foot section 6.
  • the largest cross-sectional width 5 'of the shank portion 5 drawn in FIG. 5 is selected such that the shank portion 5 can be moved under manual application of force without difficulty both in the first receiving portion 4a and in the second receiving portion 4b.
  • the first receiving portion 4 a each allow threading of the Verbmdungsiatas 3 in the receptacle 4.
  • the housing 2 is brought into a position in which the connecting elements 3 above the first
  • Receiving section 4a are located (in the present
  • Embodiment here is aligned with the longitudinal axis 20 of the
  • Mounting direction 14 extends in the axial direction of the
  • the housing 2, together with the connecting elements 3, following a second mounting direction 19, is rotated into an operating position (second assembly movement - see also FIG. 2).
  • the second mounting direction 19 extends substantially normal to the first mounting direction 14 and substantially parallel to the top 17 of the carrier element 1 (which is arranged horizontally in the present embodiment).
  • the second assembly direction 19 further extends substantially normal to the longitudinal axis 20 of the connecting element 3. Looking from a bird's eye view of the arrangement shown in Fig.l, so a rotation of the housing 2 is completed in a clockwise direction.
  • the connecting elements 3 are conveyed from a starting position in which the longitudinal axes 20 of the connecting elements 3 are located within the first receiving section 4a to an end position in which the longitudinal axes 20 of the connecting elements 3 are located within the second receiving section 4b.
  • the housing 2 is also in its operating position and is fixed therein on the support element 1 (see also FIG. 6).
  • the foot section 6 ensures that during the second assembly movement is moved to its final position, the housing 2 against lifting from the support element. 1
  • the receptacle 4 has a arranged between the first receiving portion 4 and the second receiving portion 4b third receiving portion 4c, the clear width 4c 'is smaller than the clear width 4b' of the second receiving portion 4b, wherein the clear width 4c 'of this third receiving portion 4c is further smaller than the cross-sectional width 5' of the shaft portion 5, as shown in Fig. 3.
  • those portions are where the two receiving portions 4a and 4b merge and in which the third receiving portion 4c is located is provided with curves 12 to allow an ideal conveying the shaft portion 5 in its final position.
  • the shaft section 5 of the connecting element 3 must pass through a waisted passage in the form of the third receiving section 4c. After one of the second mounting direction 19 subsequent passing of the third receiving portion 4c of the shaft portion 5 of the connecting element 3 and thus the entire housing 3 is prevented from moving back against the second mounting direction 19. Since the Verbmdungselement 3 is now securely clamped in its final position or locked, a particularly effective protection against turning back of the housing 3 is achieved in its first mounting position.
  • connecting element 3 If the connecting element 3 is required to return to its starting position or the housing 3 is released from its operating position in the course of disassembly, then it must be Movement cycle against the previously described second and first mounting direction 19 and 14 done.
  • the cross-sectional width 5 'of the shaft portion 5 can be configured in different ways.
  • the (largest) cross-sectional width 5 'of the shaft portion 5 is dimensioned smaller than the clear width 4b' of the second receiving portion 4b.
  • the shaft section 5 or the connecting element 3 can be moved with ease within the entire receptacle 4 (unless the clear width 4c 'of the third Receiving portion 4c is selected smaller than the largest cross-sectional width 5 'of the shaft portion 5).
  • the cross-sectional width 5 'of the shaft portion 5 may be made smaller in a second embodiment than the clear width 4a' of the first receiving portion 4a, but the cross-sectional width 5 'of the shaft portion 5 is made larger by a first fit dimension than the clear width 4b 'of the second receiving portion 4b. If, therefore, the connecting element 3 according to the second embodiment is conveyed to its end position in the second receiving section 4b, then a pressing takes place between the second receiving section 4b and the shaft section of the connecting element or a clear resistance is opposed to the second mounting movement in the mounting direction 19. Connecting element 3 According to the second embodiment variant of the connecting element shaft section 5, an unintentional or vibration-related return movement of the connecting element 3 prevented in its initial position against the second mounting direction 19.
  • widths 4a ', 4b', 4c 'and 5' of the receptacle 4 and of the connecting element 3 are always measured orthogonal to the path along which the connecting element 3 is guided during the second assembly movement. Also in the event that the erfmdungsgeOre recording 4 not as
  • the clear width 4a 'of the first receiving section 4a is understood to mean that width of the first receiving section 4a the connecting element 3 can be positioned in its initial position (and the housing 3 in its first mounting position), while the clear width 4b 'of the second receiving section 4b is understood to be that width of the second receiving section 4b on which the connecting element 3 is in its end position (and the housing 3 in its operating position) is positionable.
  • the cross-sectional widths of the connecting element 3 or of the shaft section 5, the foot section 6 and the spacer section 5a are to be understood as the largest cross-sectional widths of these component sections which are guided in the receiving sections 4a, 4b during the assembly movements.
  • the shank portion 5 of the connecting element 3 is made in a preferred embodiment of the invention of an elastically or plastically deformable material.
  • the connecting element shaft portion 5 is designed according to the described second embodiment and is therefore compressed during its transport into its end position in the receptacle 4 and in the second receiving portion 4b, a reliable fixing of the connecting element 3 in its end position and thus of the housing 2 are enabled in its operating position.
  • a secure fixing of the connecting element 3 is ensured, in particular, if the shaft section 6 is made of an elastically deformable material, since such an elastic shaft section 6 is briefly compressed during the passage of the third receiving section 4c and then completely in its end position in the second receiving section 4b or partially relax to its original size.
  • the entire connecting element 3 together with the foot section 6 may be made of an elastically or plastically deformable material.
  • the shank portion 5 may be made in one piece with the foot portion 6 of the connecting element 3. In a preferred embodiment according to Figure 5, however, are the
  • Adapter portion 6a of the foot section 6 is passed.
  • the shaft portion 5 of the connecting element 3 is provided with a spacer portion 5a.
  • the example cylindrical formed distance portion 5a contacted with a first end faces the top 17 of the support element 1, while he arranged with a second end face the bulges 8 of the so between the housing 2 and the support member 1 and these distanced from each other.
  • the largest cross-sectional width of the spacer portion 5a and its diameter is both greater than the clear width 4a 'of the first receiving portion 4a and larger than the clear width 4b' of the second receiving portion 4b configured.
  • the spacer portion 5a is preferably made of a vibration damping material, e.g. made of rubber or other plastic to prevent vibration transfer from the housing 2 to the support member 1.
  • the spacer portion 5a does not need to be integrally formed with the shank portion of the connecting member 3, as shown in the present embodiment, but may be made as a separate member.
  • the underside of the spacer section 5a facing one of the top side 17 of the carrier element 1 and a top side of the foot section 6 facing the underside 18 of the carrier element 1 measured distance 22
  • the thickness of the region of the carrier element 1 which has the receiving portions 4a, 4b is smaller by a third measure of fit.
  • the receptacles 4 on the carrier element 1 and the connecting elements 3 on the housing 2 may be arranged so that a linear path for fixing the
  • Connecting elements 3 is realized in the receptacles 4 or that the Verbmdungs institute 3 by means of a linear
  • Mounting movement in the receptacles 4 can be fixed (see Fig.7-11).
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of a support element 1 with three receptacles 4, in which the connecting elements 3, following a linear movement path, can be fixed.
  • the support element 1 in the region of each receptacle 4 on the second receiving portion 4b forming retaining lip 23.
  • This retaining lip 23 which is embodied essentially in the form of an open half-shell in the present exemplary embodiment, is raised in relation to the upper side 17 of the support element 1 facing the housing 2.
  • the retaining lip 23 is emstuckig executed in the present embodiment with the support member 1, wherein the increase in Retaining lip 23 is made over the top 17 of the carrier element 1, for example, by a deep drawing method.
  • FIG. 7 The illustration according to FIG. 7 will be better understood if a sectional illustration shown in FIG. 9 is considered.
  • Fig. 9 shows a vertically through the invention
  • Connecting element 3 is already in its fixed end position in the receptacle 4.
  • the foot portion 6 of the Verbmdungsiatas 3 is slidable with a facing away from the housing 2 end face 25 on the upper side 17 of the support member 1 and is first (together with the housing 2) positioned in the region of the drawn in Figure 7 first receiving portion 4a. This positioning can be carried out in the course of a first assembly movement of the connecting element 3 taking place in a first mounting direction 14.
  • the receptacles 4 according to FIG. 7 are open or have no closed circumferential contour. Although formed by the retaining lip 23 second receiving portion 4b in the embodiment of Figure 7 again designed as a bore, but this hole or the second receiving portion 4b is open.
  • Two end faces 23a, 23b pointing in the direction of the first receiving section 4a are provided on the retaining lip 23, which are first contacted by the shaft section 5 of the connecting element 3 moved along the linear second mounting direction 19 during a second assembly movement and then passed before the shaft section 5 or the connecting element 3 is conveyed to its end position in the second receiving portion 4b.
  • the foot section 6 of the connecting element 3 slides with an end face 25 facing away from the housing during the entire second assembly movement along the second mounting direction 19 on the upper side 17 of the support element 1.
  • the first receiving portion 4a of the receptacle 4 in this embodiment is defined only by the two end portions 23a, 23b of the holding lip 23, while the first receiving portion 4a is otherwise open. It should be noted that, of course, also in the embodiment according to the figures 1-6, an open receptacle 4 may be provided or this does not necessarily have to have a circumferentially closed on all sides.
  • the dimensioning possibilities of the receptacle 4 and the connecting element 3 already described with reference to FIGS. 1-6, in particular the dimensioning of the widths 4b ', 4c' and 5 'of the receptacle 4 or the shaft portion 5 shown in FIG. 7, are also in the embodiment according to FIG Figures 7-11 applicable.
  • the latching-enabling third receiving section 4c results in that region of the receptacle 4 in which the end sections 23a, 23b of the holding lip 23 open into the second receiving section 4b (see FIG Width of the second receiving portion 4b, in turn, the diameter of the second receiving portion 4b forming hole is measured.
  • Carrier element further provided with a suspension portion 24 (see plan view of Figure 7).
  • a suspension portion 24 is verdrangbar during a transfer of the fastener foot portion 6 in the retaining lip 23 from an unloaded position to a holding position in which the connecting element 3 is fixed in the receptacle 4.
  • this suspension portion 24 rises in an unloaded position 26, as shown in a side view of Figure 12, over the top 17 of the support member 1 and is during attachment of the housing 2 on the support member 1 in the mounting direction 19 according to an engagement of the fastener foot section 6 displaceable in the retaining lip 23 in a cocked position 27 (the cocked position 27 corresponds in this case the holding position of the suspension portion 24).
  • the connecting element foot section 6 has been transferred into the retaining lip 23, then the end face 25 of the connecting element foot section 6 is contacted in sections by an end section of the suspension section 24 facing the receptacle 4 under tension and the connecting element foot section 6 between the retaining lip 23 and the suspension section 24 clamped. This has the consequence that the connecting element 3 is fixed in its end position in the receptacle 4 and thus the housing 2 in its operating position on the support element 1.
  • the suspension portion 24 can by a first angle OC of up to 45 ° relative to the
  • Top 17 of the support member 1 raise, while the suspension portion 24 m of its holding position or in the cocked position 27 by a second angle ß of up to 45 ° with respect to the top 17 in a direction away from the housing 2 bend (Fig.12) ,
  • the second angle ⁇ can also be approximately zero, so that the suspension section 24 in its cocked position 27 is substantially in a plane with the support member.
  • the suspension portion 24 is formed in the form of a web integral with the carrier element 1. This web can be bent in the direction of the housing 2 to be fastened to the carrier element 1 (as shown in FIG. 12, unloaded state 26).
  • the suspension section 24 can also be a separate component that can be attached to the carrier element 1.
  • the foot section 6 As an alternative to a clamping contact of the end face 25 of the connecting element foot section 6 by the suspension section 24 located in its holding position, it is also possible for the foot section 6 to come to lie in its holding position next to the foot section 6 or next to the shaft section 5, wherein preferably a peripheral region the foot portion 6 or the shaft portion 5 of the connecting member 3 is contacted by an end portion of the suspension portion 24 (as shown in Fig.9).
  • the suspension portion 24 before it reaches its holding position, first of the foot portion 6 of the connecting element 3 from an unloaded position - in which the suspension portion 24 above or below, but preferably at the same height with the support element 1 is (the angle ⁇ and ⁇ in the latter case are thus approximately zero) - displaced into a tensioned position 27 (FIG. 12).
  • the elastic portion 24 snaps back after completion of conveying the connecting element 3 in its final position from the tensioned position 27 due to elasticity back into a holding position in which the suspension section 24 again above or below, but preferably at the same height is located with the carrier element 1 (the angle OC and ß are in the latter case again almost zero).
  • the retaining lip 23 overlaps the foot portion 6 of the connecting element 3 in each case so far that a reliable hold of the connecting element 3 in the receptacle 4 is ensured.
  • latching fixing the connecting elements 3 in the receptacles 4 and a clamping fixing the Verbmdungs institute 3 in the receptacles 4 is possible by the receptacle 4, for example.
  • along the second mounting direction 19 is linearly tapered and the shaft portions 5 of the connecting elements 3 during transport from its initial position to its end position successively in the receptacle 4 and in the second receiving portion 4b are clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses (2) eines Kältemittelverdichters an einem ein Kühlvolumen umschließenden Behälter, wobei das Gehäuse (2) mittels einer beliebigen Anzahl an Verbindungselementen (3) an einem am Behälter angeordneten Trägerelement (1) befestigbar ist, wobei mindestens ein Verbindungselement (3) vorgesehen, welches in mindestens einer korrespondierenden, Aufnahme (4) klemmend oder verrastend festlegbar ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (3) bzw. die mindestens eine Aufnahme (4) wahlweise am Gehäuse (2) oder am Trägerelement (1) angeordnet sein können. Um eine einfache, schnelle und dennoch zuverlässige Befestigung des Kältemittelverdichters am Trägerelement (1) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse (2) von einer ersten Montageposition, in welcher das mindestens eine Verbindungselement (3) in der mindestens einen Aufnahme (4) eingefädelt ist, in eine Betriebsposition, in welcher das Verbindungselement (3) in der Aufnahme (4) klemmend oder verrastet festgelegt ist, bewegbar ist.

Description

E / 429 77
Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kältemittelverdichters
GEBIET DER ERFINDUNG
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kaltemittelverdichters an einem ein Kühlvolumen umschließenden Behalter, wobei das Gehäuse mittels einer beliebigen Anzahl an Verbindungselementen an einem am Behalter angeordneten Tragerelement befestigbar ist, wobei das mindestens eine Verbmdungselement bzw. die mindestens eine Aufnahme wahlweise am Gehäuse oder am Tragerelement angeordnet sein können gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Kaltemittelverdichter sind seit langem bekannt und kommen vorwiegend in Kühlschranken und -regalen privater und kommerzieller Nutzer zum Einsatz.
Im Zuge des Kaltemittelprozesses wird ein Kältemittel m bekannter Weise durch Energieaufnahme aus dem zu kühlenden
Raum in einem Verdampfer erhitzt und schließlich überhitzt und mittels des Kaltemittelverdichters auf ein höheres Druckniveau gepumpt, wo es Warme über einen Kondensator abgibt und über eine Drossel, in der eine Druckreduzierung und Abkühlung des Kältemittels erfolgt, wieder zurück in den Verdampfer befordert .
Zu diesem Zweck weist der Kaltemittelverdichter ein hermetisch dichtes Gehäuse auf, in dessen Innerem eine das Kältemittel verdichtende Kolben-Zylmder-Motor-Anordnung arbeitet, welche im folgenden Zusammenhang der Einfachkeit halber als Arbeitseinheit bezeichnet sei. Das die Arbeitseinheit bergende Gehäuse wird in der Folge auf einem dafür vorgesehenen Tragerelement positioniert und an das Kühlsystem bzw. an Verdampfer- und Kondensatorleitungen eines Kühlschranks bzw. Kühlgerats angeschlossen.
Das Tragerelement ist zumeist plattenförmig ausgeführt und bietet eine Aufstandsflache für das Gehäuse des Kaltemittelverdichters . Üblicherweise sind derartige Tragerelemente im Bereich des Bodens oder der Rückwand eines ein Kühlvolumen umschließenden Behalters bzw. des Kühlgerats angeordnet .
Zur Befestigung des Gehäuses am Tragerelement bedient man sich eines Verbindungselementes, welches üblicherweise als Schraubverbindung ausgeführt ist. So sind etwa aus dem Stand der Technik Anordnungen bekannt, bei welchen am Gehäuse angeschweißte Winkelprofile mittels Schraubbolzen am Tragerelement festgeschraubt werden. Die Abstande der Verbindungselemente bzw. die Abstande von korrespondierenden, am Tragerelement vorgesehenen Aufnahmen sind durch einschlagige Normen festgelegt.
Die Montage solcher Schraubverbindungen ist jedoch zeitaufwandig und - bedingt durch spezielle Gehäuse- und Tragerelemente-Geometrien - oftmals mit betrachtlichen Schwierigkeiten verbunden. Der hierbei erforderliche Einsatz diverser Montagewerkzeuge und einer Vielzahl an Bauteilen bedingt einen verhältnismäßig hohen Montage- und Kostenaufwand. Auch kann eine Demontage des Kaltemittelverdichter-Gehauses vom Kühlgerat bzw. vom Tragerelement oftmals nur unter Beschädigung des Kuhlgerates oder des Kaltemittelverdichter-Gehauses erfolgen, da die Schraubverbindung festgerostet ist. Neben Schraubverbindungen sind auch Klebeverbindungen zur Befestigung des Kaltemittelverdichter-Gehauses am Tragerelement bekannt. Auch hier ist eine bauteilschonende Demontage kaum möglich.
Auch Klemmverbindung sind bekannt, so beispielsweise aus der WO 2006/092387 Al. Die Herstellung der Klemmverbindungen ist jedoch bei bekannten Kaltemittelverdichter Gehäusen mit hohem Montageaufwand verbunden, ebenso wie die Demontage.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte und zuverlässige Befestigung des Kaltemittelverdichter-Gehauses am jeweiligen Tragerelement zu ermöglichen .
Insbesondere soll eine Montage des Kaltemittelverdichter- Gehäuses am Tragerelement unter geringem Montage-, Bauteil- und Zeitaufwand ermöglicht werden.
Des weiteren soll die Befestigung des Kaltemittelverdichter- Gehauses am Tragerelement reversibel sein und sich im Bedarfsfalle leicht lösen lassen.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 umfasst eine Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kaltemittelverdichters an einem ein Kühlvolumen umschließenden Behalter eine beliebige Anzahl an Verbindungselementen, mittels welcher das Gehäuse an einem am Behalter angeordneten Tragerelement befestigbar ist, wobei mindestens ein Verbindungselement vorgesehen, welches in mindestens einer korrespondierenden Aufnahme klemmend oder verrastend festlegbar ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement bzw. die mindestens eine Aufnahme wahlweise am Gehäuse oder am Tragerelement angeordnet sein können.
Erf mdungsgemaß ist das Gehäuse von einer ersten Montageposition, in welcher das mindestens eine Verbindungselement in der mindestens einen Aufnahme eingefädelt ist, in eine Betriebsposition, in welcher das Verbindungselement in der Aufnahme klemmend oder verrastet festgelegt ist, bewegbar.
Auf diese Art und Weise wird durch Einsatz der Klemm- oder Verrastungstechnik nicht nur die Verwendung von Schrauben obsolet und dadurch der Montageaufwand gegenüber einer Befestigung mittels schrauben wesentlich vereinfacht, sondern wird auch, gegenüber herkömmlichen Klemm- und Verrasttechniken, eine besonders einfache Befestigung des Gehäuses am Tragerelement ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten, weil materialökonomischen Ausführungsweise der Erfindung ist die mindestens eine Aufnahme am Tragerelement angeordnet, wahrend das mindestens eine Verbindungselement am Gehäuse angeordnet ist.
Eine erfindungsgemaße Befestigung des Gehäuses am Tragerelement ist reversibel, sodass im Bedarfsfalle eine einfache und schnelle Demontage des Gehäuses erfolgen kann.
Das Verbindungselement kann sowohl mittels einer linearen Bewegung, also auf einer linearen Bahn oder auch mittels einer Rotationsbewegung, also auf einer rotatorischen bzw. kreisbogenförmigen Bahn in der Aufnahme festgelegt werden. Die Auswahl, ob eine linear bzw. translatorisch oder eine rotatorisch vollzogene Festlegung des/der Verbindungselemente (s) in seiner/ihrer Endposition erfolgen soll, kann in Abhängigkeit der vorliegenden Geometrie des Gehäuses und des Tragerelementes bzw. des Kühlgerates getroffen werden.
Insbesondere eine rotatorische Festlegung des/der Verbindungselemente ( s ) in der/den korrespondierenden Aufnahme (n) gewahrt einen stabilen und vibrationsresistenten Halt des Gehäuses am Tragerelement. Indem das Gehäuse mittels einer Rotationsbewegung von der Montageposition in die Betriebsposition überführbar ist, wird eine kurze und effektive Montagebewegung ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahme einen ersten Aufnahmeabschnitt auf, in welchem ein Einfädeln des Verbindungselementes in die Aufnahme möglich ist und einen zweiten Aufnahmeabschnitt, in welchem die Verrastung bzw. Klemmung des Verbindungselementes erfolgt. Die lichte Breite des ersten Aufnahmeabschnitts ist bevorzugterweise größer als die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts ausgeführt. Auf diese Weise wird ein exaktes Ansetzen und eine genaue Führung des Verbindungselementes in der Aufnahme ermöglicht.
In einer speziellen Ausführungsvariante der Erfindung verringert sich die lichte Breite der Aufnahme zwischen erstem Aufnahmeabschnitt und zweitem Aufnahmeabschnitt linear. Auf diese Weise wird eine zur Klemmung des Verbindungselementes geeignete Aufnahme hergestellt.
In einer weiteren speziellen Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich die lichte Breite der Aufnahme beim Übergang vom ersten Aufnahmeabschnitt zum zweiten Aufnahmeabschnitt zuerst verringert und dann erweitert. Auf diese Weise wird eine zur Verrastung des Verbindungselementes geeignete Aufnahme hergestellt.
In einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung besteht jede Aufnahme aus zwei sich überlappenden kreisrunden Offnungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist das Verbindungselement einen m den Aufnahmeabschnitten der Aufnahme aufnehmbaren Schaftabschnitt und einen dazu benachbarten Fußabschnitt auf. Der Fußabschnitt ist dem Gehäuse ferner gelegen als der Schaftabschnitt. Hierbei ist die lichte Breite des ersten Aufnahmeabschnitts größer als die größte Querschnittsbreite des Fußabschnitts (und somit eine problemlose Aufnahme bzw. ein Hindurchstecken des Fußabschnitts durch den ersten Aufnahmeabschnitt ermöglicht), wahrend die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts kleiner ist als die größte Querschnittsbreite des Fußabschnitts .
Eine derartige Ausführung der Verbindungsvorrichtung ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Verbindungselementes in den ersten Aufnahmeabschnitt der Aufnahme, wobei das
Verbindungselement in weiterer Folge mittels einer linearen oder rotatorischen Bewegung in eine der Betriebsposition des
Gehäuses entsprechende Endposition im zweiten Aufnahmeabschnitt beförderbar ist. Da die größte
Querschnittsbreite des Fußabschnitts größer ist als die lichte
Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts, ist bei Erreichen dieser Endposition kein Abheben des Gehäuses vom Tragerelement mehr möglich und das Gehäuse ist am Tragerelement festgelegt.
Hinsichtlich einer Dimensionierung des die Aufnahme durchsetzenden Schaftabschnitts bestehen mehrere Möglichkeiten . In einer ersten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die größte Querschnittsbreite des Schaftabschnitts kleiner bemessen ist als die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts. In solchem Ausführungsfalle besteht also zwischen dem Mantel des Schaftabschnitts und der Begrenzung des zweiten Aufnahmeabschnitts ein Spiel und der Schaftabschnitt bzw. das Verbindungselement kann leicht innerhalb der Aufnahme bewegt werden.
Alternativ dazu kann die größte Querschnittsbreite des Schaftabschnitts zwar kleiner ausgeführt sein als die lichte Breite des ersten Aufnahmeabschnitts (in welchen der Schaftabschnitt bzw. das Verbindungselement bei erster Montageposition des Gehäuses eingesetzt wird) , jedoch ist die größte Querschnittsbreite des Schaftabschnitts um ein erstes Passungsmaß größer als die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts. Wird also das Verbindungselement gemäß dieser Konfiguration in seine Endposition im zweiten Aufnahmeabschnitt befördert, so erfolgt eine Pressung zwischen dem zweiten Aufnahmeabschnitt und dem Schaftabschnitt des Verbindungselementes. Auf diese Weise ist ein unbeabsichtigtes Zurückbefördern des Verbindungselementes entgegen der Montagerichtung in seine Ausgangsposition verhindert. Insbesondere kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich das Verbindungselement zufolge betriebsbedingter Vibrationen des Kaltemittelverdichters aus seiner festgelegten Endposition löst.
Eine besonders zuverlässige Festlegung des Verbindungselementes in seiner Endposition wird ermöglicht, indem zumindest der Schaftabschnitt des Verbindungselement in einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist. Eine
Kompression des elastisch oder plastisch verformbaren Schaftabschnitts wahrend seiner Beförderung in die Endposition sichert das Verbindungselement gegen ein Zurückbefördern in seine Ausgangsposition.
Eine weitere Verbesserung der erf indungsgemaßen Verbindungsvorrichtung wird ermöglicht, indem die Aufnahme einen zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem zweiten Aufnahmeabschnitt angeordneten dritten Aufnahmeabschnitt aufweist, dessen lichte Breite kleiner ist als die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts und wobei die lichte Breite des dritten Aufnahmeabschnitts des weiteren um ein zweites Passungsmaß kleiner ist als die größte Querschnittsbreite des Schaftabschnitts. Indem also zwischen erstem und zweitem Aufnahmeabschnitt eine taillierte Passage in Form des dritten Aufnahmeabschnitts vorgesehen ist, welchen der Schaftabschnitt wahrend seiner Beförderung in die Endposition passieren muss, kann das Verbindungselement sicher in seiner Endposition bzw. in der Betriebsposition des Gehäuses arretiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind der erste Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt in Form zweier schlüssellochförmig miteinander verschmelzender, d.h. im Bereich eines Umfangssegments miteinander verschmelzender Durchgangsbohrungen im Tragerelement ausgebildet. Eine derart ausgestaltete Aufnahme ist in fertigungstechischer Hinsicht leicht herzustellen und ermöglicht ein exaktes Festlegen des Verbindungselementes am Tragerelement.
In einer weiteren fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind der Schaftabschnitt und der Fußabschnitt des Verbindungselementes als separate Bauteile gefertigt, wobei der Schaftabschnitt eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche ein am Gehäuse befestigbarer, vorzugsweise bolzenförmiger Adapterabschnitt des Fußabschnitts hindurchgeführt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Schaftabschnitt einen Distanzabschnitt auf, welcher in Betriebsposition des Gehäuses zwischen dem Gehäuse und dem Tragerelement angeordnet ist, wobei die größte Querschnittsbreite des Distanzabschnitts sowohl größer als die lichte Breite des ersten Aufnahmeabschnitts als auch größer als die lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts ist. Insbesondere, wenn dieser Distanzabschnitt aus einem vibrationsdampfenden Material gefertigt ist, kann ein Vibrationsübertrag vom Gehäuse auf das Tragerelement verhindert oder zumindest gedampft werden.
Um eine weitere Absicherung der erf mdungsgemaßen Verbindungsvorrichtung gegenüber einem unerwünschten Lösen zu erzielen, ist es in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass eine zwischen dem Distanzabschnitt und dem Fußabschnitt gemessene Distanz um ein drittes Passungsmaß kleiner ist die Dicke des die Aufnahmeabschnitte aufweisenden Bereichs des Tragerelementes.
Wie bereits erwähnt, kann das Verbindungselement sowohl mittels einer linearen Bewegung, also auch mittels einer
Rotationsbewegung, in der Aufnahme festgelegt werden. In letzterem Falle muss die Bewegungsbahn des
Verbindungselementes nicht zwangsläufig eine Kreisbogenform aufweisen, sondern kann auch eine eine beliebig gekrümmte, z.B. parabolische Form aufweisen, welche je nach
Anwendungsfall eine einfachere bzw. flexiblere Montage ermöglichen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind mindestens zwei, vorzugsweise drei Aufnahmen samt korrespondierenden Verbindungselementen vorgesehen. Die Vorsehung von mindestens zwei Aufnahmen bzw. Verbmdungselementen ermöglicht eine sehr stabile Befestigung des Gehäuses am Tragerelement. Insbesondere unter Vorsehung von drei Aufnahmen bzw. Verbindungselementen wird eine in Hinsicht auf deren statische Bestimmtheit besonders ausgeglichene Befestigungsmöglichkeit geboten.
In einer speziellen Ausfϋhrungsvariante der Erfindung sind die Aufnahmen entlang eines Teilkreises versetzt, vorzugsweise aquidistant zueinander versetzt, am Tragerelement angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Montage sowie eine ausgeglichene Gewichtsverteilung des Gehäuses am Tragerelement.
Als bevorzugte Ausführungsvariante einer Festlegung des Verbindungselementes in der korrespondierenden Aufnahme entlang einer linearen Bahn ist es vorgesehen, dass das Tragerelement eine den zweiten Aufnahmeabschnitt ausbildende Haltelippe aufweist, welche gegenüber einer dem Gehäuse zuweisenden Oberseite des Tragerelementes erhöht ist, wobei der Fußabschnitt des Verbindungselementes mit einer vom Gehäuse abgewandten Stirnseite (wahrend der Beförderung des Verbindungselementes in seine Endposition) auf der Oberseite des Tragerelementes gleitbar und in die Haltelippe überführbar ist.
Hierbei ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Tragerelement einen Federungsabschnitt aufweist, welcher wahrend eines Überführens des Verbindungselemente-Fußabschnitts in die Haltelippe aus einer unbelasteten Position in eine Halteposition verdrangbar ist, in welcher das Verbindungselement in der Aufnahme festgelegt ist. Durch Vorsehung eines solchen Federungsabschnitts wird ein unerwünschtes Lösen des Verbindungselementes aus seiner Endposition (in welcher das Gehäuse in Betriebsposition festgelegt ist) sicher verhindert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass sich der Federungsabschnitt in seiner unbelasteten Position über die Oberseite des Tragerelementes erhebt und in seiner Halteposition die Stirnseite des Verbindungselemente-Fußabschnitts zumindest abschnittsweise kontaktiert. Zufolge der Druckwirkung des Federungsabschnitts auf den Fußabschnitt - welcher also zwischen der Haltelippe und dem Federungsabschnitt klemmend gehalten wird - kann ein unerwünschtes Lösen des Verbindungselementes aus seiner Endposition (in welcher das Gehäuse in Betriebsposition festgelegt ist) verhindert werden.
In einer fertigungstechnisch besonders einfach zu realisierenden Ausführungsvariante ist der Federungsabschnitt in Form eines einstückig mit dem Tragerelement ausgeführten Steges ausgebildet, welcher vorzugsweise in Richtung des am Tragerelement zu befestigenden Gehäuses umgebogen ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l eine schematische Darstellung eines erfindungsgemaß an einem Tragerelement festgelegten Kaltemittelverdichter- Gehauses in Schragansicht Fig.2 eine Draufsicht auf ein erf mdungsgemaßes Tragerelement
Fig.3 ein Detail „B" aus Fig.2
Fig.4 ein erf indungsgemaß an einem Tragerelement festgelegtes Kaltemittelverdichter-Gehause aus Fig.l in Seitenansicht
Fig.5 eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in Fig.4 Fig.6 das erfindungsgemaß an einem Tragerelement festgelegte Kaltemittelverdichter-Gehause aus Fig.l in Unteransicht
Fig.7 eine Draufsicht auf ein erfmdungsgemaßes Tragerelement in alternativer Bauweise Fig.8 ein erfindungsgemaß an einem Tragerelement gemäß Fig.7 festgelegtes Kaltemittelverdichter-Gehause in Seitenansicht
Fig.9 eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A in Fig.8
Fig.10 eine Schragansicht eines erf indungsgemaß an einem Tragerelement gemäß Fig.7 festgelegten
Kaltemittelverdichter-Gehause s
Fig.11 das am Tragerelement festgelegte Kaltemittelverdichter- Gehause aus Fig.10 in Unteransicht
Fig.12 eine Detailansicht eines Aufnahmen-Federungsabschnitts gemäß Blickrichtung B in Fig.7
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig.l zeigt einen Kaltemittelverdichter mit einem hermetisch dichten Gehäuse 2, welcher in erf indungsgemaßer Weise an einem Tragerelement 1 festgelegt ist.
Das im vorliegenden Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildete Tragerelement 1 ist Teil eines Kühlgerates bzw. eines ein Kühlvolumen umschließenden Behalters und z.B. in dessen Boden- oder der Rückwandbereich angeordnet. Das
Tragerelement 1 weist eine dem Gehäuse 2 zuweisende
Oberseite 17 sowie eine vom Gehäuse 2 abweisende Unterseite 18 auf.
Das Gehäuse 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und umfasst eine untere Gehausehalfte 2a sowie eine obere Gehausehalfte 2b. Im Inneren 7 des Gehäuses 2 ist eine Arbeitseinheit in Form einer mittels eines E-Motors angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet, welche ein über Zu- und Ableitungen transportiertes Kältemittel in bekannter Weise verdichtet. Zur Aufnahme der Zu- und Ableitungen weist das Gehäuse 2 diverse Offnungen 9 auf. Da die im Inneren 7 des Gehäuses 2 angeordneten Komponenten sowie deren Anbindung an die zu einem Verdampfer und einem Kondensator des Kühlgerates führenden Zu- und Ableitungen für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind, wurde auf deren Darstellung verzichtet.
Das Gehäuse 2 ist mittels einer erf mdungsgemaßen Verbindungsvorrichtung 10 am Tragerelement 1 befestigbar, welche mindestens ein am Gehäuse 2 angeordnetes Verbindungselement 3 umfasst, welches in mindestens einer korrespondierenden, am Tragerelement 1 vorgesehenen Aufnahme 4 klemmend oder verrastend festlegbar ist.
Alternativ dazu wäre es auch möglich, das mindestens eine Verbindungselement 3 am Tragerelement 1 des Kühlgerats und die mindestens eine Aufnahme 4 am Gehäuse 2 anzuordnen, z.B. indem am Gehäuse 2 eine die Aufnahmen 4 aufweisende Platte befestigt ist (nicht dargestellt) .
Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel weist das Tragerelement 1 mindestens drei Aufnahmen 4 auf, wahrend das Gehäuse 2 mit drei korrespondierenden, in die Aufnahmen 4 einsetzbaren Verbmdungselementen 3 versehen ist.
Es wäre jedoch auch möglich, eine andere Anzahl an Aufnahmen 4 bzw. Verbmdungselementen 3 vorzusehen, z.B. zwei oder vier
Aufnahmen 4 / Verbindungselemente 3. Auch die Vorsehung lediglich einer Aufnahme 4 sowie eines z.B. zentrisch am Boden des unteren Gehauseteils 2a angeordneten Verbindungselementes 3 wäre denkbar. Wie in einer Einzeldarstellung des erf indungsgemaßen Tragerelementes 1 gemäß Fig.2 ersichtlich, sind die Aufnahmen 4 entlang eines Teilkreises 11 versetzt angeordnet. Die Aufnahmen 4 sind hierbei jeweils um 120° zueinander versetzt, sodass sich eine aquidistante Anordnung der Aufnahmen 4 zueinander ergibt.
Korrespondierend zur Position der Aufnahmen 4 am Tragerelement 1 sind die Verbindungselemente 3 am Gehäuse 2 angeordnet. Auch die Verbindungselemente 3 sind entlang eines (nicht eingezeichneten) Teilkreises aquidistant zueinander versetzt angeordnet.
In Fig.3 ist eine Detaildarstellung einer Aufnahme 4 ersichtlich, welche in Form zweier unterschiedlich großer
Durchgangsbohrungen 15, 16 durch das Tragerelement 1 ausgebildet sind. Die Zentren der Bohrungen 15, 16 sind jeweils auf dem Teilkreis 11 angeordnet, wobei die beiden
Bohrungen 15, 16 im Bereich eines Bohrungs-Umfangssegments miteinander verschmelzen, sodass also die Aufnahme 4 eine im
Wesentlichen schlüssellochförmige Begrenzung aufweist.
Die erste Bohrung 15 entspricht einem ersten Aufnahmeabschnitt 4a der Aufnahme 4, wahrend die zweite Bohrung 16 einem zweiten Aufnahmeabschnitt 4a der Aufnahme 4 entspricht .
Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die Querschnitte des ersten Aufnahmeabschnitts 4a und des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b in Form zweier einander überlappender Kreisformen bzw. Offnungen ausgebildet.
Die Aufnahmeabschnitte 4a, 4b der Aufnahme 4 können selbstverständlich auch eine andere geometrische Form aufweisen als im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, wesentlich ist hierbei lediglich, dass Aufnahme 4 einen ersten Abschnitt aufweist, welcher zur Aufnahme bzw. zum Hindurchführen des am Gehäuse 2 angeordneten Verbindungselementes 3 geeignet ist, sowie einen sich gegenüber diesem ersten Abschnitt verengenden zweiten Abschnitt .
Gemäß Fig.3 ist die lichte Breite 4a' des ersten Aufnahmeabschnitts 4a größer als die lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b.
Die Art und Weise der Befestigung des Verbindungselementes 3 am Tragerelement 1 wird bei Betrachtung von Fig.5, welche ein Detail einer Seitenansicht des Kaltemittelverdichters gemäß Fig.4 zeigt, verstandlich. Die untere Gehausehalfte 2a weist mehrere - im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Ausbuchtungen 8 auf, an welchen die bereits erwähnten Verbmdungselemente 3 angeordnet, z.B. angeschweißt oder angeschraubt sind. Auch eine einstückige Ausführung der Verbindungselemente 3 mit dem Gehäuse 2 ist möglich.
Das Verbmdungselement 3 weist einen an das Gehäuse 2 angrenzenden Schaftabschnitt 5 und einen in einem vom Gehäuse 2 abgewandten Endbereich des Schaftabschnitts 5 angeordneten Fußabschnitt 6 auf, wobei der Schaftabschnitt 5 und der Fußabschnitt 6 eine zylindrische Form bzw. Scheibenform aufweisen.
Der erste Aufnahmeabschnitt 4a weist eine in Fig.3 eingezeichnete lichte Breite 4a' (welche im vorliegenden
Ausführungsbeispiel dem Durchmesser der ersten Bohrung 15 entspricht) auf, welche größer ist als die größte
Querschnittsbreite 6' bzw. der Durchmesser des in Fig.5 eingezeichneten Fußabschnitts 6. Auf diese Weise wird eine problemlose Aufnahme bzw. ein unten noch naher beschriebenes Hindurchführen des Fußabschnitts 6 durch den ersten Aufnahmeabschnitt 4a ermöglicht.
Eine lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b bzw. der Durchmesser der zweiten
Bohrung 16 ist hingegen kleiner als die Querschnittsbreite 6' bzw. der Durchmesser des Fußabschnitts 6.
Die in Fig.5 eingezeichnete größte Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5 ist so gewählt, dass der Schaftabschnitt 5 unter manueller Kraftanwendung problemlos sowohl im ersten Aufnahmeabschnitt 4a als auch im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b bewegt werden kann.
Unabhängig von der konkreten geometrischen Ausgestaltung der Aufnahme 4 soll der erste Aufnahmeabschnitt 4a jeweils ein Einfädeln des Verbmdungselementes 3 in die Aufnahme 4 ermöglichen.
Eine Montage des Gehäuses 2 am Tragerelementes 1 wird in folgender Weise durchgeführt:
Zunächst wird das Gehäuse 2 in eine Position gebracht, in welcher sich die Verbindungselemente 3 oberhalb des ersten
Aufnahmeabschnitts 4a befinden (im vorliegenden
Ausführungsbeispiel fluchtet hierbei die Langsachse 20 des
Verbindungselementes 3 mit der Achse der ersten
Bohrung 15) . Sodann erfolgt ein Einfädeln des Fußabschnitts 6 in der Aufnahme 4 in einer m Fig.l und Fig.5 eingezeichneten ersten Montagerichtung 14 (erste Montagebewegung) . Die erste
Montagerichtung 14 verlauft hierbei in Axialrichtung der
Verbmdungselemente 3 bzw. im Wesentlichen normal zur
Oberseite 17 des Tragerelementes 1. Sobald die Verbindungselemente 3 in den korrespondierenden ersten Aufnahmeabschnitten 4a der Aufnahmen 4 eingefädelt sind, befindet sich das Gehäuse 2 in einer ersten Montageposition .
In der Folge wird das Gehäuse 2 samt den Verbmdungselementen 3, einer zweiten Montagerichtung 19 folgend, in eine Betriebsposition verdreht (zweite Montagebewegung - siehe auch Fig.2) . Die zweite Montagerichtung 19 verlauft im Wesentlichen normal zur ersten Montagerichtung 14 und im Wesentlichen parallel zur Oberseite 17 des Tragerelementes 1 (welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel horizontal angeordnet ist) . Die zweite Montagerichtung 19 verlauft des weiteren im Wesentlichen normal zur Langsachse 20 des Verbindungselementes 3. Blickt man aus einer Vogelperspektive auf die in Fig.l dargestellte Anordnung, wird also eine Verdrehung des Gehäuses 2 im Uhrzeigersinn vollzogen.
Wahrend dieser zweiten Montagebewegung werden die Verbindungselemente 3 von einer Ausgangsposition, in welcher sich die Langsachsen 20 der Verbindungselemente 3 innerhalb des ersten Aufnahmeabschnitts 4a befinden, in eine Endposition, in welcher sich die Langsachsen 20 der Verbindungselemente 3 innerhalb des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b befinden, befördert. Wenn die Verbindungselemente 3 in ihre Endposition befördert wurden, befindet sich auch das Gehäuse 2 in seiner Betriebsposition und ist in dieser am Tragerelement 1 festgelegt (siehe auch Fig.6) .
Da lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b bzw. der Durchmesser der zweiten Bohrung 16 kleiner ausgeführt ist als die größte Querschnittsbreite 6' bzw. der Durchmesser des Fußabschnitts 6, sichert der Fußabschnitt 6, welcher wahrend der zweiten Montagebewegung in seine Endposition verschoben wird, das Gehäuse 2 gegen ein Abheben vom Tragerelement 1.
Wie in Fig.3 ersichtlich, weist die Aufnahme 4 einen zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt 4 und dem zweiten Aufnahmeabschnitt 4b angeordneten dritten Aufnahmeabschnitt 4c auf, dessen lichte Breite 4c' kleiner ist als die lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b, wobei die lichte Breite 4c' dieses dritten Aufnahmeabschnitts 4c des weiteren um ein zweites Passungsmaß kleiner ist als die Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5. Wie Fig.3 zeigt, sind jene Bereiche, in welchen die beiden Aufnahmeabschnitte 4a und 4b ineinanderfließen und in welchen der dritte Aufnahmeabschnitt 4c lokalisiert ist, mit Rundungen 12 versehen, um ein ideales Befördern des Schaftabschnitts 5 in seine Endposition zu ermöglichen.
Wahrend seiner Beförderung von der Ausgangsposition in seine Endposition muss der Schaftabschnitt 5 des Verbindungselementes 3 also eine taillierte Passage in Form des dritten Aufnahmeabschnitts 4c passieren. Nach einem der zweiten Montagerichtung 19 folgenden Passieren des dritten Aufnahmeabschnitts 4c wird der Schaftabschnitt 5 des Verbindungselementes 3 und somit das gesamte Gehäuse 3 an einem Zurückbewegen entgegen der zweiten Montagerichtung 19 gehindert. Da das Verbmdungselement 3 fortan sicher in seiner Endposition festgeklemmt bzw. verrastet ist, wird eine besonders wirksame Absicherung gegen ein Zurückdrehen des Gehäuses 3 in seine erste Montageposition erzielt.
Soll das Verbindungselement 3 wieder in seine Ausgangsposition befordert bzw. das Gehäuse 3 im Zuge einer Demontage aus seiner Betriebsstellung gelöst werden, so muss ein Bewegungszyklus entgegen der zuvor beschriebenen zweiten und ersten Montagerichtung 19 und 14 erfolgen.
Die Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5 kann in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein.
So ist es in einer ersten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die (größte) Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5 kleiner bemessen ist als die lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b. In solchem Ausführungsfalle besteht also zwischen dem Mantel des Schaftabschnitts 5 und der Begrenzung des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b ein Spiel und der Schaftabschnitt 5 bzw. das Verbindungselement 3 kann in leichter Gangigkeit innerhalb der gesamten Aufnahme 4 bewegt werden (sofern nicht die lichte Breite 4c' des dritten Aufnahmeabschnitts 4c kleiner gewählt ist als die größte Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5) .
Alternativ dazu kann die Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5 in einer zweiten Ausführungsvariante zwar kleiner ausgeführt sein als die lichte Breite 4a' des ersten Aufnahmeabschnitts 4a, wobei jedoch die Querschnittsbreite 5' des Schaftabschnitts 5 um ein erstes Passungsmaß größer ausgeführt ist als die lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b. Wird also das Verbindungselement 3 gemäß der zweiten Ausführungsvariante in seine Endposition im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b befördert, so erfolgt eine Pressung zwischen dem zweiten Aufnahmeabschnitt 4b und dem Schaftabschnitt des Verbindungselementes bzw. es wird der zweiten Montagebewegung in Montagerichtung 19 ein deutlicher Widerstand entgegengesetzt. Verbindungselement 3 Gemäß der zweiten Ausführungsvariante des Verbindungselemente- Schaftabschnitts 5 ist ein unbeabsichtigtes oder vibrationsbedingte Zurückbefördern des Verbindungselementes 3 entgegen der zweiten Montagerichtung 19 in seine Ausgangsposition verhindert.
Es sei angemerkt, dass die Breiten 4a', 4b', 4c' und 5' der Aufnahme 4 bzw. des Verbindungselementes 3 immer orthogonal zu jener Bahn, entlang welcher das Verbindungselement 3 wahrend der zweiten Montagebewegung geführt wird, gemessen wird. Auch für den Fall, dass die erf mdungsgemaße Aufnahme 4 nicht als
Bohrung bzw. aus kreisförmigen Abschnitten ausgeführt ist, sondern eine andere Geometrie aufweist, sind also stets jene orthogonal zur zweiten Montagerichtung 19 gemessenen
Offnungsmaße der Aufnahme 4 relevant.
Da die Aufnahmeabschnitte 4a, 4b jeweils eine beliebige geometrische Form aufweisen können bzw. einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Breitenverlauf entlang der jeweiligen Bewegungsbahn des Verbindungselementes 3 aufweisen können, wird als lichte Breite 4a' des ersten Aufnahmeabschnitts 4a jene Breite des ersten Aufnahmeabschnitts 4a verstanden, an welcher das Verbindungselement 3 in seiner Ausgangsposition (und das Gehäuses 3 in seiner ersten Montageposition) positionierbar ist, wahrend als lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b jene Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b verstanden wird, an welcher das Verbindungselement 3 in seiner Endposition (und das Gehäuses 3 in seiner Betriebsposition) positionierbar ist. Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang als Querschnittsbreiten des Verbindungselementes 3 bzw. des Schaftabschnitts 5, des Fußabschnitts 6 und des Distanzabschnitts 5a jeweils die größten Querschnittsbreiten dieser Bauteilabschnitte zu verstehen, welche wahrend der Montagebewegungen in den Aufnahmeabschnitten 4a, 4b geführt werden . Der Schaftabschnitt 5 des Verbindungselementes 3 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Werkstoff gefertigt. Insbesondere, wenn der Verbindungselemente-Schaftabschnitt 5 gemäß der beschriebenen zweiten Ausführungsvariante ausgeführt ist und daher wahrend seiner Beförderung in seine Endposition in der Aufnahme 4 bzw. im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b komprimiert wird, kann eine zuverlässige Festlegung des Verbindungselementes 3 in seiner Endposition und somit des Gehäuses 2 in seiner Betriebsposition ermöglicht werden. Eine sichere Festlegung des Verbindungselementes 3 ist insbesondere gewahrleistet, wenn der Schaftabschnitt 6 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt ist, da ein solcher elastischer Schaftabschnitt 6 wahrend des Passierens des dritten Aufnahmeabschnitts 4c kurzfristig komprimiert wird und sich sodann in seiner Endposition im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b wieder vollkommen oder teilweise in seine ursprüngliche Größe entspannen kann.
Selbstverständlich kann auch das gesamte Verbindungselement 3 samt dem Fußabschnitt 6 aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Werkstoff gefertigt sein.
Der Schaftabschnitt 5 kann einstückig mit dem Fußabschnitt 6 des Verbindungselementes 3 gefertigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Fig.5 sind jedoch der
Schaftabschnitt 5 und der Fußabschnitt 6 des
Verbindungselementes 3 als separate Bauteile gefertigt, wobei der Schaftabschnitt 5 eine Durchgangsöffnung 13 aufweist, durch welche ein am Gehäuse 2 befestigbarer, bolzenförmiger
Adapterabschnitt 6a des Fußabschnitts 6 hindurchgeführt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsvariante der
Erfindung ist der Schaftabschnitt 5 des Verbindungselementes 3 mit einem Distanzabschnitt 5a versehen. Der z.B. zylindrisch ausgebildete Distanzabschnitt 5a kontaktiert mit einer ersten Stirnseiten die Oberseite 17 des Tragerelementes 1, wahrend er mit einer zweiten Stirnseite die Ausbuchtungen 8 des ist also zwischen dem Gehäuse 2 und dem Tragerelement 1 angeordnet und distanziert diese voneinander. Hierbei ist die größte Querschnittsbreite des Distanzabschnitts 5a bzw. dessen Durchmesser sowohl größer als die lichte Breite 4a' des ersten Aufnahmeabschnitts 4a als auch größer als die lichte Breite 4b' des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b ausgestaltet.
Der Distanzabschnitt 5a ist vorzugsweise aus einem vibrationsdampfenden Material, z.B. aus Gummi oder einem anderen Kunststoff hergestellt, um einen Vibrationsübertrag vom Gehäuse 2 auf das Tragerelement 1 zu verhindern.
Selbstverständlich muss der Distanzabschnitt 5a nicht, so wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, einstückig mit dem Schaftabschnitt des Verbmdungselementes 3 ausgeführt sein, sondern kann auch als separates Element gefertigt sein.
Um eine weitere Absicherung der Verbindungsvorrichtung 10 gegenüber einem unerwünschten Lösen zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass die zwischen einer der Oberseite 17 des Tragerelementes 1 zuweisenden Unterseite des Distanzabschnitts 5a und einer der Unterseite 18 des Tragerelementes 1 zuweisenden Oberseite des Fußabschnitts 6 gemessene Distanz 22 um ein drittes Passungsmaß kleiner ist die Dicke des die Aufnahmeabschnitte 4a, 4b aufweisenden Bereichs des Tragerelementes 1.
Aus der bisher beschriebenen Geometrie der erf mdungsgemaßen Aufnahmen 4 ergibt sich, dass es sich bei der zweiten Montagebewegung der Verbindungselemente 3 entlang der zweiten Montagerichtung 19 um eine rotatorische Bewegung handelt (siehe Fig.2 und 3) . Das Zentrum dieser rotatorischen Bewegung bzw. kreisbogenförmigen Bahn wäre in einem Mittelpunkt des Teilkreises 11 zu denken. Die rotatorische Bahn, entlang welcher jedes der Verbmdungselemente 3 bewegt wird, verlauft also vom Zentrum der ersten Bohrung 15 bzw. des ersten Aufnahmeabschnitts 4a bis zum Zentrum der zweiten Bohrung 16 bzw. des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b.
Anstelle einer kreisbogenförmigen Bahn, welche das Verbindungselement 3 wahrend der zweiten Montagebewegung vollzieht, wäre es selbstverständlich auch denkbar, eine beliebig gekrümmte, z.B. parabolisch verlaufende Bahn bzw. Aufnahme 4 vorzusehen.
Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Aufnahmen 4 am Tragerelement 1 und die Verbindungselemente 3 am Gehäuse 2 so anzuordnen, dass eine lineare Bahn zur Festlegung der
Verbindungselemente 3 in den Aufnahmen 4 realisiert wird bzw. dass die Verbmdungselemente 3 mittels einer linearen
Montagebewegung in den Aufnahmen 4 festlegbar sind (siehe Fig.7-11) .
Fig.7 zeigt hierbei eine bevorzugte Ausführungsvariante eines Tragerelementes 1 mit drei Aufnahmen 4, in welchen die Verbindungselemente 3, einer linearen Bewegungsbahn folgend, festlegbar sind. Hierbei weist das Tragerelement 1 im Bereich jeder Aufnahme 4 eine den zweiten Aufnahmeabschnitt 4b ausbildende Haltelippe 23 auf.
Diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in Form einer offenen Halbschale ausgeführte Haltelippe 23 ist gegenüber der dem Gehäuse 2 zuweisenden Oberseite 17 des Tragerelementes 1 erhöht. Die Haltelippe 23 ist im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel emstuckig mit dem Tragerelement 1 ausgeführt, wobei die Erhöhung der Haltelippe 23 über die Oberseite 17 des Tragerelementes 1 z.B. durch ein Tief ziehverfahren hergestellt ist.
Die Darstellung gemäß Fig.7 wird besser verstandlich, wenn eine in Fig.9 gezeigte Schnittdarstellung betrachtet wird.
Fig.9 zeigt einen vertikal durch die erfindungsgemaße
Verbindungsvorrichtung 10 verlaufenden Schnitt gemäß
Schnittführung A-A in Fig.8, wobei sich das
Verbindungselement 3 bereits in seiner festgelegten Endposition in der Aufnahme 4 befindet.
Der Fußabschnitt 6 des Verbmdungselementes 3 ist mit einer vom Gehäuse 2 abgewandten Stirnseite 25 auf der Oberseite 17 des Tragerelementes 1 gleitbar und wird zunächst (mitsamt dem Gehäuse 2) im Bereich des in Fig.7 eingezeichneten ersten Aufnahmeabschnitts 4a positioniert. Dieses Positionieren kann im Zuge einer in einer ersten Montagerichtung 14 erfolgenden ersten Montagebewegung des Verbindungselementes 3 vorgenommen werden. Im Unterschied zu den anhand von Fig.2 beschriebenen Aufnahmen 4 sind die Aufnahmen 4 gemäß Fig.7 offen ausgestaltet bzw. weisen keine geschlossene Umfangskontur auf. Zwar ist der durch die Haltelippe 23 ausgebildete zweite Aufnahmeabschnitt 4b im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 wiederum als Bohrung ausgeführt, allerdings ist diese Bohrung bzw. der zweite Aufnahmeabschnitt 4b offen.
An der Haltelippe 23 sind zwei in Richtung des ersten Aufnahmeabschnitts 4a weisende Stirnabschnitte 23a, 23b vorgesehen, welche von dem im Zuge einer zweiten Montagebewegung entlang der linearen zweiten Montagerichtung 19 bewegten Schaftabschnitt 5 des Verbindungselementes 3 zunächst kontaktiert und dann passiert werden, bevor der Schaftabschnitt 5 bzw. das Verbindungselement 3 in seine Endposition im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b befördert wird. Der Fußabschnitt 6 des Verbindungselementes 3 gleitet mit einer vom Gehäuse abgewandten Stirnseite 25 wahrend der gesamten zweiten Montagebewegung entlang der zweiten Montagerichtung 19 auf der Oberseite 17 des Tragerelementes 1.
Genau gesagt wird der erste Aufnahmeabschnitt 4a der Aufnahme 4 in dieser Ausführungsvariante lediglich durch die beiden Stirnabschnitte 23a, 23b der Haltelippe 23 definiert, wahrend der erste Aufnahmeabschnitt 4a ansonsten offen ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass selbstverständlich auch beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1-6 eine offene Aufnahme 4 vorgesehen sein kann bzw. diese nicht zwangsläufig eine allseitig geschlossene Umfangskontur aufweisen muss.
Die bereits anhand der Figuren 1-6 beschriebenen Dimensionierungsmöglichkeiten der Aufnahme 4 und des Verbmdungselementes 3, insbesondere die Dimensionierung der in Fig.7 eingezeichneten Breiten 4b', 4c' und 5' der Aufnahme 4 bzw. des Schaftabschnitts 5 sind auch beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 7-11 anwendbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 7-11 ergibt sich der eine Verrastung ermöglichende dritte Aufnahmeabschnitt 4c in jenem Bereich der Aufnahme 4, in welchem die Stirnabschnitte 23a, 23b der Haltelippe 23 in den zweiten Aufnahmeabschnitt 4b münden (siehe Fig.7), wahrend als lichte Breite des zweiten Aufnahmeabschnitts 4b wiederum der Durchmesser der den zweiten Aufnahmeabschnitt 4b ausbildenden Bohrung gemessen wird.
Um den Fußabschnitt 6 des Verbindungselementes 3 und somit das
Gehäuse 2 sicher am Tragerelement 1 festzulegen, ist das
Tragerelement des weiteren mit einem Federungsabschnitt 24 versehen (siehe Draufsicht gemäß Fig.7) . Der Federungsabschnitt 24 ist wahrend eines Überführens des Verbindungselemente-Fußabschnitts 6 in die Haltelippe 23 aus einer unbelasteten Position in eine Halteposition verdrangbar, in welcher das Verbindungselement 3 in der Aufnahme 4 festgelegt ist.
Vorzugsweise erhebt sich dieser Federungsabschnitt 24 in einer unbelasteten Position 26, wie in einer Seitenansicht gemäß Fig.12 dargestellt, über die Oberseite 17 des Tragerelementes 1 und ist wahrend einer Befestigung des Gehäuses 2 am Tragerelement 1 in Montagerichtung 19 zufolge eines Eingreifens des Verbindungselemente-Fußabschnitts 6 in die Haltelippe 23 in eine gespannte Position 27 verdrangbar (die gespannte Position 27 entspricht in diesem Falle der Halteposition des Federungsabschnitts 24) . Wurde der Verbindungselemente-Fußabschnitt 6 in die Haltelippe 23 übergeführt, so wird also die Stirnseite 25 des Verbmdungselemente-Fußabschnitts 6 abschnittsweise von einem der Aufnahme 4 zuweisenden Endabschnitt des Federungsabschnitts 24 unter Spannung kontaktiert und der Verbindungselemente-Fußabschnitt 6 zwischen der Haltelippe 23 und dem Federungsabschnitt 24 festgeklemmt. Dies hat zur Folge, dass das Verbindungselement 3 in seiner Endposition in der Aufnahme 4 und somit das Gehäuse 2 in seiner Betriebsposition am Tragerelement 1 festgelegt ist.
Im unbelasteten Zustand 26 kann sich der Federungsabschnitt 24 um einen ersten Winkel OC von bis zu 45° gegenüber der
Oberseite 17 des Tragerelementes 1 erheben, wahrend sich der Federungsabschnitt 24 m seiner Halteposition bzw. in der gespannten Position 27 um einen zweiten Winkel ß von bis zu 45° gegenüber der Oberseite 17 in eine dem Gehäuse 2 abgewandte Richtung umbiegen lasst (Fig.12) . Der zweite Winkel ß kann auch annähernd Null betragen, sodass sich der Federungsabschnitt 24 in seiner gespannten Position 27 im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Tragerelement befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Federungsabschnitt 24 in Form eines einstückig mit dem Tragerelement 1 ausgeführten Steges ausgebildet. Dieser Steg kann in Richtung des am Tragerelement 1 zu befestigenden Gehäuses 2 umgebogen sein (so in Fig.12 dargestellt unbelasteter Zustand 26) . Selbstverständlich kann es sich beim Federungsabschnitt 24 auch um ein separates, am Tragerelement 1 anbringbares Bauteil handeln.
Alternativ zu einem klemmenden Kontaktieren der Stirnseite 25 des Verbindungselemente-Fußabschnitts 6 durch den in seiner Halteposition befindlichen Federungsabschnitt 24 ist es auch möglich, dass der Fußabschnitt 6 in seiner Halteposition neben dem Fußabschnitt 6 oder neben dem Schaftabschnitt 5 zum Liegen kommt, wobei vorzugsweise ein Umfangsbereich des Fußabschnitts 6 oder des Schaftabschnitts 5 des Verbindungselementes 3 von einem Endabschnitt des Federungsabschnitts 24 kontaktiert wird (so in Fig.9 dargestellt) . Auch hier wird der Federungsabschnitt 24, bevor er in seine Halteposition gelangt, zunächst vom Fußabschnitt 6 des Verbindungselementes 3 aus einer unbelasteten Position - in welcher sich der Federungsabschnitt 24 oberhalb oder unterhalb, vorzugsweise jedoch auf gleicher Höhe mit dem Tragerelement 1 befindet (die Winkel α und ß betragen im letzteren Falle also annähernd Null) - in eine gespannte Position 27 verdrangt (Fig.12) . Der Federungsabschnitt 24 schnappt jedoch nach vollendetem Befördern des Verbindungselementes 3 in seine Endposition aus der gespannten Position 27 elastizitatsbedingt wieder in eine Halteposition zurück, in welcher sich der Federungsabschnitt 24 wiederum oberhalb oder unterhalb, vorzugsweise jedoch auf gleicher Höhe mit dem Tragerelement 1 befindet (die Winkel OC und ß betragen in letzterem Falle wieder annähernd Null) .
Es versteht sich, dass die Haltelippe 23 den Fußabschnitt 6 des Verbindungselementes 3 jeweils so weit überlappt, dass ein zuverlässiger Halt des Verbindungselementes 3 in der Aufnahme 4 gewährleistet ist.
Anstelle einer anhand der vorliegenden Figuren beschriebenen, verrastenden Festlegung der Verbindungselemente 3 in den Aufnahmen 4 ist auch eine klemmende Festlegung der Verbmdungselemente 3 in den Aufnahmen 4 möglich, indem die Aufnahme 4 z.B. entlang der zweiten Montagerichtung 19 linear verjüngt ist und die Schaftabschnitte 5 der Verbindungselemente 3 wahrend einer Beförderung von ihrer Ausgangsstellung in ihre Endstellung sukzessive in der Aufnahme 4 bzw. im zweiten Aufnahmeabschnitt 4b festgeklemmt werden .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses (2) eines Kaltemittelverdichters an einem ein Kühlvolumen umschließenden Behalter, wobei das Gehäuse (2) mittels einer beliebigen Anzahl an Verbmdungselementen (3) an einem am Behalter angeordneten Tragerelement (1) befestigbar ist und mindesten ein Verbindungselement (3) vorgesehen ist, welches in mindestens einer korrespondierenden Aufnahme (4) klemmend oder verrastend festlegbar ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (3) bzw. die mindestens eine Aufnahme (4) wahlweise am Gehäuse (2) oder am Tragerelement (1) angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von einer ersten Montageposition, in welcher das mindestens eine Verbindungselement (3) in der mindestens einen Aufnahme (4) eingefädelt ist, in eine Betriebsposition, m welcher das Verbindungselement (3) in der Aufnahme (4) klemmend oder verrastet festgelegt ist, bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mittels einer Rotationsbewegung von der Montageposition in die Betriebsposition überführbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) einen ersten Aufnahmeabschnitt (4a) aufweist, in welchem ein Einfädeln des Verbindungselementes (3) in die Aufnahme (4) möglich ist und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (4b), in welchem die Verrastung bzw. Klemmung des Verbmdungselementes (3) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Breite (4a') des ersten Aufnahmeabschnitts (4a) größer als die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichte Breite der Aufnahme (4) zwischen erstem Aufnahmeabschnitt (4a) und zweitem Aufnahmeabschnitt (4b) linear verringert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichte Breite der Aufnahme (4) beim Übergang vom ersten Aufnahmeabschnitt (4a) zum zweiten Aufnahmeabschnitt (4b) zuerst verringert und dann erweitert .
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (4) aus zwei sich überlappenden kreisrunden Offnungen besteht.
8. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (3) einen in den Aufnahmeabschnitten (4a, 4b) der Aufnahme (4) aufnehmbaren Schaftabschnitt (5) und einen dazu benachbarten Fußabschnitt (6) aufweist, wobei die lichte Breite (4a') des ersten Aufnahmeabschnitts (4a) größer ist als die größte Querschnittsbreite (6') des Fußabschnitts (6), wahrend die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) kleiner ist als die größte Querschnittsbreite (6') des Fußabschnitts (6) .
9. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Querschnittsbreite (5') des Schaftabschnitts (5) kleiner ist als die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) .
10. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Querschnittsbreite (5') des Schaftabschnitts (5) kleiner ist als die lichte Breite (4a') des ersten Aufnahmeabschnitts (4a), jedoch um ein erstes Passungsmaß größer ist als die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) .
11. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schaftabschnitt (5) des Verbmdungselementes (3) aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist.
12. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) einen zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt (4a) und dem zweiten Aufnahmeabschnitt (4b) angeordneten dritten Aufnahmeabschnitt (4c) aufweist, dessen lichte Breite (4c') kleiner ist als die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) und wobei die lichte Breite (4c') des dritten Aufnahmeabschnitts (4c) des weiteren um ein zweites Passungsmaß kleiner ist als die größte Querschnittsbreite (5') des Schaftabschnitts (5) .
13. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (4a) und der zweite
Aufnahmeabschnitt (4b) m Form zweier schlüssellochförmig miteinander verschmelzender
Durchgangsbohrungen durch das Tragerelement (1) ausgebildet sind.
14. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (5) und der Fußabschnitt (6) des Verbindungselementes (3) als separate Bauteile gefertigt sind, wobei der Schaftabschnitt (5) eine Durchgangsöffnung (13) aufweist, durch welche ein am Gehäuse (2) befestigbarer, vorzugsweise bolzenförmiger Adapterabschnitt (6a) des Fußabschnitts (6) hindurchgeführt ist.
15. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (5) einen Distanzabschnitt (5a) aus vorzugsweise vibrationsdampfendem Material umfasst, welcher in Betriebsposition des Gehäuses (2) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Tragerelement (1) angeordnet ist, wobei die größte Querschnittsbreite des Distanzabschnitts (5a) sowohl größer als die lichte Breite (4a') des ersten Aufnahmeabschnitts (4a) als auch großer als die lichte Breite (4b') des zweiten Aufnahmeabschnitts (4b) ist.
16. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Distanzabschnitt (5a) und dem Fußabschnitt (6) gemessene Distanz (22) um ein drittes Passungsmaß kleiner ist die Dicke des die Aufnahmeabschnitte (4a, 4b) aufweisenden Bereichs des Tragerelementes (1) .
17. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Aufnahmen (4) samt korrespondierender Verbindungselemente (3) vorgesehen sind.
18. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) entlang einer gekrümmten Bahn in der Aufnahme (4) festlegbar ist.
19. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) entlang eines Teilkreises (11) versetzt, vorzugsweise aquidistant zueinander versetzt, am Tragerelement (1) angeordnet sind.
20. Kaltemittelverdichter nach einem der Ansprüche 2 sowie
3-17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (3) entlang einer linearen Bahn in der Aufnahme (4) festlegbar ist.
21. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragerelement (1) eine den zweiten Aufnahmeabschnitt (4b) ausbildende Haltelippe (23) aufweist, welche gegenüber einer dem Gehäuse (2) zuweisenden Oberseite (17) des Tragerelementes (1) erhöht ist, wobei der Fußabschnitt (6) des Verbindungselementes (3) mit einer vom Gehäuse (2) abgewandten Stirnseite (25) auf der Oberseite (17) des Tragerelementes (1) gleitbar und in die Haltelippe (23) überführbar ist.
22. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragerelement (1) einen Federungsabschnitt (24) aufweist, welcher wahrend eines Überführens des Verbindungselemente-Fußabschnitts (6) in die Haltelippe (23) aus einer unbelasteten Position (26) in eine Halteposition verdrangbar ist, in welcher das Verbindungselement (3) in der Aufnahme (4) festgelegt ist.
23. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federungsabschnitt (24) in seiner unbelasteten Position (26) über die Oberseite (17) des Tragerelementes (1) erhebt und m seiner Halteposition die Stirnseite (25) des Verbindungselemente-Fußabschnitts (6) zumindest abschnittsweise kontaktiert.
24. Kältemittelverdichter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Federungsabschnitt (24) in Form eines einstückig mit dem Trägerelement (1) ausgeführten Steges ausgebildet ist, welcher vorzugsweise in Richtung des am Trägerelement (1) zu befestigenden Gehäuses (2) umgebogen ist.
EP09714209A 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters Active EP2263054B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177286A EP2280173B1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kältemittelverdichters
SI200930105T SI2263054T1 (sl) 2008-02-27 2009-02-27 Naprava za pritrditev ohišja kompresorja hladiva

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012008U AT10652U1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters
PCT/EP2009/052359 WO2009106608A2 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177286.1 Division-Into 2010-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2263054A2 true EP2263054A2 (de) 2010-12-22
EP2263054B1 EP2263054B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=40602358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177286A Active EP2280173B1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kältemittelverdichters
EP09714209A Active EP2263054B1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177286A Active EP2280173B1 (de) 2008-02-27 2009-02-27 Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kältemittelverdichters

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8763966B2 (de)
EP (2) EP2280173B1 (de)
CN (2) CN102037299B (de)
AT (2) AT10652U1 (de)
SI (2) SI2263054T1 (de)
WO (1) WO2009106608A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150090901A (ko) * 2012-11-23 2015-08-06 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 압축기 장착 기부판
CN104132497B (zh) * 2014-07-09 2016-08-24 加西贝拉压缩机有限公司 一种冰箱压缩机支撑结构
USD779137S1 (en) * 2015-05-12 2017-02-14 Lilumia International Ltd. Cosmetic brush cleaning apparatus
US10888156B2 (en) 2015-11-02 2021-01-12 Kml Lifestyle Llc Applicator tool cleaner and dryer
US9843849B1 (en) * 2016-10-25 2017-12-12 Christian Lasnier de Lavalette Speaker mounting
US10921047B2 (en) * 2016-11-29 2021-02-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
DE202017106653U1 (de) * 2017-11-03 2019-02-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Tragschiene und darauf aneinandergereihten Gehäusen
US10823167B2 (en) * 2019-01-31 2020-11-03 Wilden Pump And Engineering Llc Pump assembly
DE102019135623A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Federelement und mit einem derartigen Federelement ausgeführte Abdeckung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730698A (en) * 1925-12-22 1929-10-08 Jr Charles B Wagner Rest for legs of stoves and other articles of furniture
US2949045A (en) * 1944-10-30 1960-08-16 Frank C Rushing Housings and mountings for centrifuges
US3282519A (en) * 1964-04-06 1966-11-01 Jack A Rheinstrom Paper towel holder
JPS5760820U (de) * 1980-09-12 1982-04-10
US4470716A (en) * 1982-06-01 1984-09-11 Modular Systems, Inc. Fastener clip with slip-proof locking feature, joint structure using same and method for making same
IT1191233B (it) 1982-09-02 1988-02-24 Sanyo Electric Co Motocompressore chiuso ermeticamente
US4633789A (en) * 1984-08-17 1987-01-06 Haworth, Inc. Toolless mounting arrangement
US4964609A (en) 1989-06-14 1990-10-23 Tecumseh Products Company Compressor mounting apparatus
US5167478A (en) * 1990-04-03 1992-12-01 Kennametal Inc. Tool holder with radial tool change mechanism
US5601272A (en) * 1993-08-04 1997-02-11 Adams Mfg. Corp. Candle holder
US5624098A (en) * 1995-04-11 1997-04-29 Whirlpool Corporation Anti-tip anchor device for an appliance in combination with an interlock switch
DE29507374U1 (de) 1995-05-03 1995-07-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kältegerät
US5653349A (en) * 1995-07-31 1997-08-05 Akro-Mils Offset stud fastener
US5749550A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 General Electric Company Appliance leveling system allowing adjustment of rear supports without access to rear of cabinet
US5688030A (en) * 1996-08-09 1997-11-18 Dell Usa Lp Electronic equipment enclosure with support members
US6141995A (en) * 1997-12-23 2000-11-07 Maytag Corporation Method and apparatus for mounting a pump to a washing machine
US6109819A (en) * 1998-10-28 2000-08-29 Modular Systems, Inc. Fastener clip for joint structure
US6616369B2 (en) * 1999-01-20 2003-09-09 Flexco Quick release delineator apparatus
BR9900482A (pt) * 1999-02-04 2000-08-22 Brasil Compressores Sa Arranjo de montagem para compressor hermético
DE29905758U1 (de) 1999-03-29 2000-08-10 Liebherr Werk Lienz Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Kompressors an einem Kühl- oder Gefriergerät
US6378825B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-30 General Electric Company Control and power terminal block quick insert/disconnect
KR100424561B1 (ko) 1999-12-31 2004-03-27 주식회사 엘지이아이 밀폐형 압축기용 더블패드
WO2005059373A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Burton Weinstein Screw and plastic part unit
US7685846B2 (en) * 2003-12-29 2010-03-30 Lg Electronics Inc. Assembly for stacking washers and dryers
KR100575680B1 (ko) * 2004-05-18 2006-05-03 엘지전자 주식회사 방진기능을 구비한 와인 냉장고
US7261489B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-28 United Technologies Corporation Fastener assembly for attaching a non-metal component to a metal component
AT8190U1 (de) 2005-03-03 2006-03-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
FR2900464B1 (fr) * 2006-04-26 2008-06-13 Tecumseh Europ S A Sa Dispositif de fixation d'un compresseur frigorifique
US20080128966A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Inventec Corporation Damping ring for vibration isolation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009106608A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106608A3 (de) 2009-12-03
CN102062081A (zh) 2011-05-18
US20110186709A1 (en) 2011-08-04
CN102037299B (zh) 2013-03-27
SI2263054T1 (sl) 2011-12-30
AT10652U1 (de) 2009-07-15
US8763966B2 (en) 2014-07-01
CN102037299A (zh) 2011-04-27
EP2263054B1 (de) 2011-08-17
ATE520937T1 (de) 2011-09-15
EP2280173A1 (de) 2011-02-02
SI2280173T1 (sl) 2013-05-31
US20110114818A1 (en) 2011-05-19
WO2009106608A2 (de) 2009-09-03
EP2280173B1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263054B1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
EP1723343B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen positionierung von longitudinalen bauelementen
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP1688656B1 (de) Schnellmontagesystem für Schraubverbindungen
DE102016224806A1 (de) Befestigungssystem
EP4013969B1 (de) Anzugelement
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
EP3214234B1 (de) Fertigteilverbinder und verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
WO2020088878A1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden von zwei bauteilen mit einem abstand dazwischen
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
EP2760090A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
EP3036489B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung
DE19614942A1 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
EP3865717B1 (de) Teleskopstrebe
DE202009014827U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Aussparung einer flachen Platte angeordnetes Gehäuse
EP3517793B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102015012304A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10540

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: ACC AUSTRIA GMBH

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH; AT

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 10540

Country of ref document: SK

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001132

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SECOP GMBH; DE

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 10540

Country of ref document: SK

Owner name: SECOP GMBH, FLENSBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20160519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 16