EP2256246B1 - Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags - Google Patents

Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags Download PDF

Info

Publication number
EP2256246B1
EP2256246B1 EP09006845.3A EP09006845A EP2256246B1 EP 2256246 B1 EP2256246 B1 EP 2256246B1 EP 09006845 A EP09006845 A EP 09006845A EP 2256246 B1 EP2256246 B1 EP 2256246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pave
sensor
feed conveyor
train according
discharge end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09006845.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256246A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Buschmann
Steffen Fickeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL09006845T priority Critical patent/PL2256246T3/pl
Priority to EP09006845.3A priority patent/EP2256246B1/de
Priority to US12/723,766 priority patent/US8337118B2/en
Priority to CN201010141922.6A priority patent/CN101892623B/zh
Publication of EP2256246A1 publication Critical patent/EP2256246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256246B1 publication Critical patent/EP2256246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles

Definitions

  • the invention relates to a road paver with mobile supply unit explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a paver is from the DE 297 15 467 U1 known.
  • the well-known paver is part of a paving train, the supply of all road pavers of the paving train via a feeder takes place, which is driven independently and leads the road pavers.
  • the feeder is provided with a feed conveyor in the form of a conveyor belt that extends beyond the bunker for the paving material of the trailing paver and fills the bunker of this paver with paving material.
  • the feeder is equipped with a swiveling belt that allows the feeder to move not only directly in front of but also laterally offset from the paver.
  • a number of sensors are provided on the feeder, on the paver and on the infeed conveyor to control the positioning and spacing of the feeder to the paver, using the signals detected by the sensors to control the components of the paver.
  • a sensor pair is arranged for example on the front in the direction of travel of the paver and the rear in the direction of travel of the feeder, in which case the distances between the two units are determined.
  • Another sensor pair is provided at the discharge end of the feeder conveyor and in the bunker of the paver, in which case the filling state of the bunker is to be determined.
  • this handover may cause problems if the operator misses the paver's bin and the paving material falls beside / in front of or on top of the paver. This can lead to considerable disruption of the installation process.
  • the invention has for its object to provide a paver and a mobile supply unit, in which the transfer process is largely automated and feasible in all installation situations.
  • the relative position between the supply unit and the paver both in and transverse to the direction of travel determine, even if the supply unit is offset transversely to the direction of travel to the paver. It is possible in this way to set the bulk material of the paving material independent of the relative position, in particular an orientation transverse to the direction of travel, supply unit and paver at a precise position defined in the bunker of the paver.
  • the position of the discharge end in the z direction i. can be determined in the vertical distance above the cone. In this way, it is possible to keep the distance between the discharge end and the pour cone at each size of the bulk cone substantially constant, so that the entire conveyed material has the same fall path through the open air and thus cools evenly. If the distance is then kept sufficiently small, the cooling of the paving material can be reduced during the transfer. In addition, the segregation of the material during transfer is minimized.
  • Fig. 1 shows in plan view and a highly schematic representation of a paver 1, of which only the bunker 2 for receiving property (road construction material) is shown here.
  • the paver 1 has the usual construction, ie it is provided with the front in the direction of travel F bucket, reservoir or bunker 2, which supplies the installation unit via suitable funding, such as scraper belts.
  • the road paver 1 has a chassis 3 (shown is a crawler track) and a Drive on, with the paver 1 is independently movable.
  • the bunker 2 has a predetermined and known geometry (length, width, height, shape).
  • a supply unit 4 which may for example be a truck or, as shown, is a feeder, which is adapted to the specific purpose.
  • feeder and paver can be used as in the DE 297 15 467 U1 be educated.
  • the supply unit 4 also contains a storage bunker 5 with built-in material and a chassis 6 with its own drive, so that the supply unit 4 can be moved independently of the paver 1.
  • the transfer connection for the installation material between the supply unit 4 and the paver 1 via a feed conveyor 7, which may be formed, for example, as a conveyor belt, as in the above-mentioned DE 297 15 467 U1 is shown and assigned to the mobile supply unit.
  • the feed conveyor 7 is optionally pivotable about a horizontal and / or vertical axis.
  • a sensor device 8 For positioning the supply unit 4 and the road paver 1 relative to one another, a sensor device 8 is provided.
  • the sensor device 8 contains in the illustrated embodiment, a position sensor 9, which cooperates with two reference elements 10.
  • the position sensor 9 is provided at the discharge end 7a of the feed conveyor 7 and directed to reference elements 10a and 10b, which are arranged on the rear in the direction of travel F side of the bunker 2.
  • the reference elements 10 are formed as rods, or mounted there, which has a maximum bulk cone 11 (FIG. Fig.
  • the position sensor 9 protrude into the bunker 2 and thus can be detected by the position sensor 9 at the discharge end 7a, ie the position sensor 9 and at least parts of the reference elements 10 are in each angular position of the discharge end 7a in a horizontal plane.
  • the reference elements 10a, 10b are spaced from each other, to such an extent that they can be detected separately from the sensor 9. According to the invention, the reference elements 10a, 10b are spaced transversely to the direction of travel F, preferably at right angles thereto. A preferred distance is the width of the bunker 2 transverse to the direction of travel.
  • the sensor device 8 further includes a distance sensor 12, which detects the distance between the sensor 12 and the pour cone 11.
  • the sensor 12 is also for this purpose at or in the vicinity of the discharge end 7 a of the feed conveyor. 7 arranged and directed into the bunker 2. With this distance sensor 12, the z-coordinate in the spatial direction, with or without consideration of a parabola, thus determined so that with the embodiment of the invention an orientation of the assignment of supply unit 4 and paver 1, more precisely from the discharge end 7a to the bunker 2, in all three Spatial directions can be done.
  • the signals supplied by the sensors are supplied to the control device and either used to automatically control the supply unit 4 and / or the feed conveyor 7 in the x and y direction and / or displayed, so that a manual correction is possible given deviations.
  • the discharge end 7a of the charge conveyor 7 in the z-direction is also controlled, e.g. by pivoting the loading conveyor 7 about a horizontal axis, that the discharge end 7a always has substantially the same distance from the building up bulk cone 11 in the bunker 2.
  • the Fig. 3 and 4 show a further embodiment of the invention, wherein identical or comparable components are denoted by the same reference numerals and not explained again.
  • the embodiment according to the Fig. 3 and 4 differs from the embodiment according to the Fig. 1 and 2 by a modified sensor device 18.
  • the sensor device 18 in turn includes a position sensor 9, which is directed to reference elements 10, but the position sensor 9 on the rear in the direction of travel F side of the supply unit 4 itself (and therefore not vertically movable) is arranged and reference elements 10th is directed, which are attached to the front in the direction of travel F side of the paver 1, in particular on the bunker 2.
  • the distance and the formation of the reference elements 10a and 10b is the same as described with reference to the preceding embodiment.
  • the position sensor 9 also has the described design and mode of operation. Again, the position sensor 9 and the reference elements 10 are in a common, substantially horizontal plane.
  • the sensor device 18 includes an angle sensor 19 which detects the angular position ⁇ of the feed conveyor 7 about a horizontal axis relative to a reference plane and thus determines the distance of the discharge end 7a to the bulk cone 11 and the feed conveyor 7 raises proportionally with an increase in the bulk cone 11.
  • the angle sensor 19 With the aid of the angle ⁇ measured by the angle sensor 19 and the previously known and predetermined geometry (in particular of the bunker 2 and the loading conveyor 7), the discharge point can be determined in a simple manner. Because of the known geometry bunker 2, the distance between the discharge end 7a and the bunker 2 can be further determined.
  • the feed conveyor 7 is raised, so that the distance between the bulk cone 11 and discharge end 7a remains the same.
  • the discharge 7a lowers until a minimum distance between the bunker 2 and the discharge end 7a has been reached.
  • This minimum distance between the discharge end 7a and the Bunker Stahl example as in the first embodiment, using the overfill sensor 20.
  • an overfill sensor 20 is provided and preferably arranged at the discharge end 7a, which ensures that the bunker 2 is not crowded. Also in this embodiment can thus be made in a simple manner, a position determination of the discharge end 7a in the three spatial directions.
  • sensors preferably laser or ultrasonic sensors with reflectors are used as reference elements; However, a wide variety of measuring systems can be used.
  • a differential distance measurement of the discharge point at the discharge end 7a and the pick-up point on the bulk cone 11 as the difference between two absolute position determinations of discharge point and pickup point possible for example by a laser total station, GPS or the like .
  • Particularly advantageous is the structure of a simple differential GPS each with a GPS antenna on the drop and one at the pickup point.
  • the position determinations are compared with the desired positions in a processing unit, not shown, of the control device and forwarded to the actuators in suitable setting commands.
  • a number of actuators on the supply unit may be used to null the measurement bias, such as the drive speed (Delta in x-direction), the steering or differential speed of the suspension chains chain devices (offset + delta in y-direction), the mass flow of the conveyor, eg by the conveying speed (change the level in the bunker), the pivot drive of the conveyor (delta in y-direction, error in x-direction negligible) or the pitch drive of the conveyor system (delta in z-direction, error in x-direction negligible).
  • the drive speed Delta in x-direction
  • the steering or differential speed of the suspension chains chain devices offset + delta in y-direction
  • the mass flow of the conveyor eg by the conveying speed (change the level in the bunker)
  • the pivot drive of the conveyor delta in y-direction, error in x-direction negligible
  • the pitch drive of the conveyor system delta in z-direction, error in x-direction neglig
  • the invention may also be used for other purposes, such as maintaining the dump position when filling trenches, measuring and controlling fill levels when filling trenches, positioning the dump point at alternative dump positions, e.g. in paving trains with two types of asphalt and two hopper bunkers, to maximize the level in the bunker of the paver by defined distribution of the material in unmanned operation of the supply unit or the paver, with a teach-in function for the relative or absolute position of drop and / or pick-up point or in the defined transverse distribution of concrete in front of a slipform paver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenfertiger mit mobiler Versorgungseinheit der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiger Straßenfertiger ist aus der DE 297 15 467 U1 bekannt. Der bekannte Straßenfertiger ist Teil eines Einbauzuges, wobei die Versorgung aller Straßenfertiger des Einbauzuges über einen Beschicker erfolgt, der selbständig angetrieben wird und den Straßenfertigern voranfährt. Der Beschicker ist mit einem Beschickungsförderer in Form eines Förderbandes versehen, das bis über den Bunker für das Einbaumaterial des nachfahrenden Straßenfertigers reicht und den Bunker dieses Straßenfertigers mit Einbaumaterial auffüllt. Der Beschicker ist mit einem Schwenkband ausgestattet, das es dem Beschicker erlaubt, nicht nur direkt vor, sondern auch seitlich versetzt vor dem Fertiger zu fahren. Es sind eine Reihe von Sensoren vorgesehen, die am Beschicker, am Straßenfertiger und an dem Beschickungsförderer angeordnet sind, um die Positionierung und den Abstand des Beschickers zum Straßenfertiger zu kontrollieren, wobei die von den Sensoren ermittelten Signale zum Steuern der Bestandteile des Einbauzuges herangezogen werden. Ein Sensorpaar ist beispielsweise an der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Straßenfertigers und der in Fahrtrichtung rückwärtigen Seite des Beschickers angeordnet, wobei hier die Abstände beider Einheiten bestimmt werden. Ein weiteres Sensorpaar ist am Abwurfende des Beschickerförderers und im Bunker des Straßenfertigers vorgesehen, wobei hier der Befüllzustand des Bunkers festgestellt werden soll. Bei dieser Übergabe kann es jedoch trotz Sensorsteuerung zu Problemen kommen, wenn der Bediener den Behälter des Fertigers verfehlt und das Einbaumaterial neben/vor oder auf den Fertiger fällt. Dies kann zu erheblichen Störungen des Einbauprozesses führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger und eine mobile Versorgungseinheit bereitzustellen, bei denen der Übergabeprozess weitgehend automatisiert und in allen Einbausituationen durchführbar ist.
  • Die Erfindung wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die Relativposition zwischen der Versorgungseinheit und dem Straßenfertiger sowohl in als auch quer zur Fahrtrichtung zu bestimmen, und zwar auch dann, wenn die Versorgungseinheit quer zur Fahrtrichtung gegenüber dem Straßenfertiger versetzt wird. Es ist auf diese Weise möglich, den Schüttkegel des Einbaumaterials unabhängig von der Relativposition, insbesondere einer Ausrichtung quer zur Fahrtrichtung, von Versorgungseinheit und Straßenfertiger an einer genauen definierten Position in den Bunker des Straßenfertigers zu setzen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, wenn zusätzlich zur Bestimmung der Position des Abwurfendes in und quer zur Fahrtrichtung (x- und y-Richtung) auch die Position des Abwurfendes in z-Richtung, d.h. im Höhenabstand über dem Schüttkegel festgestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Abstand zwischen dem Abwurfende und dem Schüttkegel bei jeder Größe des Schüttkegels im Wesentlichen konstant zu halten, so dass das gesamte geförderte Material den gleichen Fallweg durch die freie Luft hat und somit gleichmäßig abkühlt. Wird der Abstand dann ausreichend klein gehalten, so kann die Abkühlung des Einbaumaterials bei der Übergabe verringert werden. Außerdem wird die Entmischung des Materials bei der Übergabe minimiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine stark schematisierte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht und stark schematisierter Darstellung einen Straßenfertiger 1, von dem hier lediglich der Bunker 2 zum Aufnehmen von Einbaugut (Straßenbaumaterial) gezeigt ist. Der Straßenfertiger 1 weist die übliche Konstruktion auf, d.h. er ist mit dem in Fahrtrichtung F vorn liegenden Kübel, Vorratsbehälter oder Bunker 2 versehen, der über geeignete Fördermittel, wie beispielsweise Kratzerbänder, das Einbauaggregat versorgt. Der Straßenfertiger 1 weist ein Fahrwerk 3 (dargestellt ist ein Raupenfahrwerk) und einen Antrieb auf, mit dem der Straßenfertiger 1 unabhängig verfahrbar ist. Der Bunker 2 weist eine vorbestimmte und bekannte Geometrie (Länge, Breite, Höhe, Form) auf.
  • Vor dem Straßenfertiger 1 fährt eine Versorgungseinheit 4, die beispielsweise ein LKW sein kann oder, wie dargestellt, ein Beschicker ist, der an den speziellen Verwendungszweck angepasst ist. Beschicker und Straßenfertiger können beispielsweise wie in der der DE 297 15 467 U1 ausgebildet sein. Die Versorgungseinheit 4 enthält ebenfalls einen Vorratsbunker 5 mit Einbaumaterial und ein Fahrwerk 6 mit eigenem Antrieb, so dass die Versorgungseinheit 4 unabhängig vom Straßenfertiger 1 verfahrbar ist. Die Übergabeverbindung für das Einbaumaterial zwischen der Versorgungseinheit 4 und dem Straßenfertiger 1 erfolgt über einen Beschickungsförderer 7, der beispielsweise als Förderband ausgebildet sein kann, wie er in der obenerwähnten DE 297 15 467 U1 gezeigt ist und der mobilen Versorgungseinheit zugeordnet ist. Der Beschickungsförderer 7 ist gegebenenfalls um eine horizontale und/oder vertikale Achse schwenkbar.
  • Zur Positionierung der Versorgungseinheit 4 und des Straßenfertigers 1 relativ zueinander ist eine Sensoreinrichtung 8 vorgesehen. Die Sensoreinrichtung 8 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Positionssensor 9, der mit zwei Referenzelementen 10 zusammenwirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Positionssensor 9 am Abwurfende 7a des Beschickungsförderers 7 vorgesehen und auf Referenzelemente 10a und 10b gerichtet, die an der in Fahrtrichtung F hinteren Seite des Bunkers 2 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Referenzelemente 10 als Stangen ausgebildet, oder dort angebracht, die über einen maximalen Schüttkegel 11 (Fig. 2) im Bunker 2 hinausragen und somit vom Positionssensor 9 am Abwurfende 7a erfasst werden können, d.h. der Positionssensor 9 und zumindest jeweils Teile der Referenzelemente 10 befinden sich bei jeder Winkelposition des Abwurfendes 7a in einer horizontalen Ebene. Die Referenzelemente 10a, 10b sind zueinander beabstandet, und zwar so weit, dass sie vom Sensor 9 getrennt erfassbar sind. Erfindungsgemäß sind die Referenzelemente 10a, 10b quer zur Fahrtrichtung F, und zwar bevorzugt rechtwinklig dazu, beabstandet. Ein bevorzugter Abstand ist die Breite des Bunkers 2 quer zur Fahrtrichtung. Mit dem Positionssensor 9 sind somit die x- und die y-Koordinate in Raumrichtung, d.h. die Relativposition von Abwurfende 7a und Bunker 2, mit oder ohne Berücksichtigung einer Fallparabel, feststellbar.
  • Die Sensoreinrichtung 8 enthält weiterhin einen Abstandssensor 12, der den Abstand zwischen dem Sensor 12 und dem Schüttkegel 11 feststellt. Der Sensor 12 ist zu diesem Zweck ebenfalls an oder in der Nähe des Abwurfendes 7a des Beschickungsförderers 7 angeordnet und in den Bunker 2 gerichtet. Mit diesem Abstandssensor 12 wird somit die z-Koordinate in Raumrichtung, mit oder ohne Berücksichtigung einer Fallparabel, festgestellt, so dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Orientierung der Zuordnung von Versorgungseinheit 4 und Straßenfertiger 1, genauer vom Abwurfende 7a zum Bunker 2, in allen drei Raumrichtungen erfolgen kann.
  • Die von den Sensoren gelieferten Signale werden der Steuereinrichtung zugeführt und entweder zum automatischen Steuern der Versorgungseinheit 4 und/oder des Beschickungsförderers 7 in x- und y-Richtung verwendet und/oder angezeigt, so dass eine manuelle Korrektur bei gegebenen Abweichungen möglich ist. Darüber hinaus wird über den Abstandssensor 12 auch das Abwurfende 7a des Beschickungsförderers 7 in z-Richtung derart gesteuert, z.B. durch Verschwenken des Beschickungsförderers 7 um eine horizontale Achse, dass das Abwurfende 7a immer im Wesentlichen den gleichen Abstand vom sich aufbauenden Schüttkegel 11 im Bunker 2 aufweist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 durch eine abgewandelte Sensoreinrichtung 18. Die Sensoreinrichtung 18 enthält wiederum einen Positionssensor 9, der auf Referenzelemente 10 gerichtet ist, wobei jedoch der Positionssensor 9 an der in Fahrtrichtung F rückwärtigen Seite der Versorgungseinheit 4 selbst (und demnach nicht höhenbeweglich) angeordnet ist und auf Referenzelemente 10 gerichtet ist, die an der in Fahrtrichtung F vorderen Seite des Straßenfertigers 1, insbesondere am Bunker 2, befestigt sind. Der Abstand und die Ausbildung der Referenzelemente 10a bzw. 10b ist die gleiche wie anhand des vorangegangenen Ausführungsbeispiels beschrieben. Auch der Positionssensor 9 weist die beschriebene Ausbildung und Wirkungsweise auf. Auch hier liegen der Positionssensor 9 und die Referenzelemente 10 in einer gemeinsamen, im Wesentlichen horizontalen Ebene.
  • Zusätzlich enthält die Sensoreinrichtung 18 einen Winkelgeber 19, der die Winkelstellung α des Beschickungsförderers 7 um eine horizontale Achse gegenüber einer Referenzebene feststellt und somit den Abstand des Abwurfendes 7a zum Schüttkegel 11 festlegt und den Beschickungsförderer 7 bei einem Anstieg des Schüttkegels 11 proportional anhebt. Mit Hilfe des vom Winkelgeber 19 gemessenen Winkels α und der vorbekannten und vorbestimmten Geometrie (insbesondere des Bunkers 2 und des Beschickungsförderers 7) kann auf einfache Weise der Abwurfpunkt bestimmt werden. Wegen der bekannten Geometrie des Bunkers 2 kann weiterhin der Abstand zwischen dem Abwurfende 7a und dem Bunker 2 bestimmt werden. Füllt sich der Bunker 2 und der Abstand zwischen dem Abwurfende 7a und dem Schüttkegel 11 unterschreitet einen gewissen Wert, wird der Beschickungsförderer 7 angehoben, so dass der Abstand zwischen Schüttkegel 11 und Abwurfende 7a gleich bleibt. Bei Abnahme des Schüttkegels 11 senkt sich der Abwurf 7a, bis ein Mindestabstand zwischen dem Bunker 2 und dem Abwurfende 7a erreicht ist. Dieser Mindestabstand zwischen dem Abwurfende 7a und der Bunkerfüllhöhe erfolgt beispielsweise, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit Hilfe des Überfüllsensors 20. Zur Überprüfung ist ein Überfüllsensor 20 vorgesehen und bevorzugt am Abwurfende 7a angeordnet, der sicherstellt, dass der Bunker 2 nicht überfüllt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann somit auf einfache Weise eine Positionsbestimmung des Abwurfendes 7a in den drei Raumrichtungen vorgenommen werden.
  • Als Sensoren werden bevorzugt Laser- oder Ultraschallsensoren mit Reflektoren als Referenzelemente verwendet; es können jedoch die unterschiedlichsten Messsysteme eingesetzt werden. So kann eine direkte Abstandsmessung des Abwurfendes 7a zum Schüttkegel 11 in x/y/z-Richtung mit Ultraschall-, optischem, magnetostriktivem, mechanischen (Seilzug) Wegaufnehmern oder anderen Sensoren erfolgen. Auch ist eine differentielle Abstandsmessung des Abwurfpunktes am Abwurfende 7a und des Aufnahmepunktes am Schüttkegel 11 als Differenz zwischen zwei absoluten Positionsbestimmungen von Abwurfpunkt und Aufnahmepunkt möglich, beispielsweise durch eine Laser-Totalstation, GPS oder dgl.. Besonders vorteilhaft ist der Aufbau eines einfachen Differential-GPS mit je einer GPS-Antenne am Abwurf und einer am Aufnahmepunkt. Hier können einfache und kostengünstige Systeme zum Einsatz kommen, deren absolute Genauigkeit zwar gering, deren relative Genauigkeit aber hoch ist, da bei dieser Aufgabe nur eine Relativposition benötigt wird. Weiterhin ist eine indirekte Abstandsmessung Abwurfpunkt/Aufnahmepunkt durch Messung des Abstandes zwischen Neigungswinkeln durch obenbeschriebene Systeme, vorzugsweise magnetostritiv, möglich. Aus diesen Werten und der Geometrie der Maschine lässt sich dann die relative Position von Abwurfpunkt/Aufnahmepunkt errechnen.
  • Die Positionsbestimmungen werden in einer nicht dargestellten Verarbeitungseinheit der Steuereinrichtung mit den Sollpositionen vergleichen und in geeignete Stellbefehle an die Aktoren weitergeleitet.
  • Außerdem kann eine Reihe von Stellgliedern an der Versorgungseinheit genutzt werden, um die Regelabweichung der Messungen zu Null zu machen, beispielsweise die Fahrantriebsgeschwindigkeit (Delta in x-Richtung), die Lenkung bzw. Differenzgeschwindigkeit der Fahrwerksketten bei Kettengeräten (Versatz + Delta in y-Richtung), der Massenstrom der Förderanlage, z.B. durch die Fördergeschwindigkeit (Veränderung des Füllstandes im Bunker), der Schwenkantrieb der Fördereinrichtung (Delta in y-Richtung, Fehler in x-Richtung vernachlässigbar) oder den Nickantrieb der Förderanlage (Delta in z-Richtung, Fehler in x-Richtung vernachlässigbar).
  • Außer bei der Beschickung von Straßenfertigern mit Einbaumaterial kann die Erfindung auch für andere Einsetzzwecke angewandt werden, beispielsweise zum Halten der Abwurfposition beim Verfüllen von Gräben, zum Messen und Regeln der Füllhöhe beim Verfüllen von Gräben, zum Positionieren des Abwurfpunktes bei alternativen Abwurfpositionen, z.B. bei Einbauzügen mit zwei Asphaltsorten und zwei Gutbunkern, zum Maximieren des Füllstandes im Bunker des Fertigers durch definiertes Verteilen des Materials, beim mannlosen Betrieb der Versorgungseinheit bzw. des Straßenfertigers, bei einer Einlernfunktion für die Relativ- oder Absolutposition von Abwurf- und/oder Aufnahmepunkt oder beim definierten Querverteilen von Beton vor einem Gleitschalungsfertiger.

Claims (12)

  1. Einbauzug mit einem Straßenfertiger (1), einer mobilen Versorgungseinheit (4), einer Sensoreinrichtung (8,18) und einem Beschickungsförderer (7) mit einem Abwurfende (7a), wobei der Beschickungsförderer (7) zwischen dem Straßenfertiger (1) und der mobilen Versorgungseinheit (4) vorgesehen ist und wobei der Straßenfertiger und die Versorgungseinheit (4) unabhängig voneinander in Fahrtrichtung (F) verfahrbar sind und ihre Relativposition zueinander durch die Sensoreinrichtung (8, 18) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (8, 18) einen Positionssensor (9) enthält, dem wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Referenzelemente (10) zum Bestimmen der Position des Abwurfendes (7a) in und quer zur Fahrtrichtung (F) zugeordnet sind, wobei die Referenzelemente (10) quer zur Fahrtrichtung (F) beabstandet sind und der Positionssensor (9) und die Referenzelemente (10) im Wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
  2. Einbauzug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelemente (10) Reflektoren zum Reflektieren von vom Positionssensor (9) abgegebenen Signalen enthalten.
  3. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) einen Lasersensor enthält.
  4. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) am Abwurfende (7a) des Beschickungsförderers (7) angeordnet ist.
  5. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) an der Versorgungseinheit (4) außerhalb des Abwurfendes (7a) angeordnet ist.
  6. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (8, 18) einen Abstandsensor (12, 20) zum Bestimmen des vertikalen Abstandes des Abwurfendes (7a) zu einem Schüttkegel (11) enthält.
  7. Einbauzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsensor (12, 20) am Beschickungsförderer (7) angeordnet ist.
  8. Einbauzug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsensor (12, 20) einen Lasersensor oder Ultraschallsensor enthält.
  9. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsförderer (7) um eine im Wesentlichem horizontale Achse schwenkbar ist und dem Beschickungsförderer (7) ein Winkelgeber (19) zugeordnet ist.
  10. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsförderer (7) um eine im Wesentlichen vertikalen Achse schwenkbar ist und dem Beschickungsförderer (7) ein Winkelgeber (19) zugeordnet ist.
  11. Einbauzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsförderer (7) um im Wesentlichen horizontale und vertikale Achsen schwenkbar ist und dem Beschickungsförderer (7) ein Winkelgeber (19) zugeordnet ist.
  12. Einbauzug nach einem der vorangehenden Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine differentielle Abstandsmessung zwischen zwei absoluten Positionsbestimmungen von Abwurfpunkt am Abwurfende (7a) und Aufnahmepunkt am Schüttkegel (11) durch die Sensoreinrichtung (8,18) möglich ist.
EP09006845.3A 2009-05-20 2009-05-20 Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags Active EP2256246B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09006845T PL2256246T3 (pl) 2009-05-20 2009-05-20 Ciąg do tworzenia nawierzchni drogowej dla utworzenia nawierzchni drogowej
EP09006845.3A EP2256246B1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags
US12/723,766 US8337118B2 (en) 2009-05-20 2010-03-15 Road finisher
CN201010141922.6A CN101892623B (zh) 2009-05-20 2010-04-08 路面整修机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006845.3A EP2256246B1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256246A1 EP2256246A1 (de) 2010-12-01
EP2256246B1 true EP2256246B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=41217678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006845.3A Active EP2256246B1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8337118B2 (de)
EP (1) EP2256246B1 (de)
CN (1) CN101892623B (de)
PL (1) PL2256246T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008260B4 (de) 2008-02-08 2010-09-09 Wirtgen Gmbh Steuerung einer Gewinnungsmaschine und Gewinnungsmaschine
DE102009041842A1 (de) * 2009-09-18 2011-09-01 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
PL2377995T3 (pl) * 2010-04-16 2014-09-30 Voegele Ag J Podawarka
EP2415934B1 (de) * 2010-08-06 2015-10-07 Joseph Vögele AG Sensoranordnung für eine Baumaschine
DE102011114185A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung und einer Transporteinrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Abstandsüberwachung, Fräsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abstandsüberwachung bei einem Arbeitszug
DE102012215013A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
DE102012215005A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Lenken einer selbstfahrenden Fräsmaschine
DE102014216603B4 (de) 2014-08-21 2018-02-22 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
DE102014216713B4 (de) 2014-08-22 2018-09-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
DE102014216763B4 (de) 2014-08-22 2018-07-26 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
US9428869B2 (en) * 2014-10-24 2016-08-30 Gomaco Corporation Adjustable width trail paver
DE102014018533B4 (de) * 2014-12-12 2023-09-28 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Arbeitszuges
EP3124698B1 (de) 2015-07-28 2017-07-26 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit walzhinweisanzeigeeinrichtung
US9879386B2 (en) 2015-12-10 2018-01-30 Caterpillar Paving Products Inc. System for coordinating milling and paving machines
DE102016222589B4 (de) 2016-11-16 2020-01-16 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Fräsmaschine
US20190377363A1 (en) * 2016-11-18 2019-12-12 Roadtec, Inc. Automatic control of positioning of material transfer vehicle during a paving operation
US10907310B2 (en) * 2016-11-18 2021-02-02 Roadtec, Inc. Automatic control of discharge conveyor of material transfer vehicle during a paving operation
DE102017220869A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verfahren zum automatischen Beladen eines Transportmittels mit Fräsgut, sowie Straßen- oder Bodenbearbeitungseinheit
DE102017011159A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
EP3543402A1 (de) 2018-03-19 2019-09-25 Joseph Vögele AG Baumaschine zum erstellen oder bearbeiten einer strasse
EP3564440B1 (de) * 2018-05-04 2022-03-23 Joseph Vögele AG Einbauzug
PL3594409T3 (pl) 2018-07-13 2022-08-08 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z układem przenośnika taśmowego z czujnikiem wagowym
DE102019104218A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Wirtgen Gmbh Arbeitszug, umfassend eine Bodenbearbeitungsmaschine und ein weiteres Fahrzeug sowie eine automatisierte Abstandsüberwachung
NL2022692B1 (en) * 2019-03-07 2020-09-17 Jansen Infra Verhuur B V Paving assembly and method of providing such an assembly
US11273752B2 (en) * 2019-04-12 2022-03-15 Caterpillar Paving Products Inc. Illumination control system for mobile machines
CN110568844B (zh) * 2019-08-23 2022-03-29 东南大学 无人驾驶压路机直线行驶激光辅助定位系统
EP3872258A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-01 Joseph Vögele AG Kontaktlose materialübergabe zwischem einem lkw und einem fahrenden strassenbaufahrzeug
US11725348B2 (en) * 2021-03-29 2023-08-15 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for autonomously engaging material supply machine with paving machine
CN114263084A (zh) * 2022-01-05 2022-04-01 冯志刚 路基用混凝土施工用刮泥设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873226A (en) * 1973-07-11 1975-03-25 Laserplane Corp Laser beam control system for road paving machines
US3953145A (en) * 1973-07-11 1976-04-27 Laserplane Corporation Laser beam control system for earthworking or similar machines
FR2625237A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 France Littoral Sa Route Procede d'alimentation en enrobe d'un vehicule type finisseur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5529434A (en) * 1993-04-08 1996-06-25 Swisher, Jr.; George W. Paving material machine having hopper capacity and compensating tunnel capacity
DE19531662A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Claas Ohg Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Ladebehältern
DE29617116U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-21 Voegele Ag J Einbauzug
DE19709131C2 (de) * 1997-03-06 2003-02-20 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Deckenfertiger
DE29715467U1 (de) 1997-08-28 1997-10-30 Voegele Ag J Vorrichtung zum Beschicken
EP1672122A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine
US20060198700A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Jurgen Maier Method and system for controlling construction machine
DE202005004049U1 (de) * 2005-03-10 2005-07-07 Lorenz Leitenmaier Transport- und Baumaschinen GmbH Asphaltfertigungssystem
US7168174B2 (en) * 2005-03-14 2007-01-30 Trimble Navigation Limited Method and apparatus for machine element control
EP2006448A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Leica Geosystems AG Einbauzug zum erstellen einer Belagschicht aus Beton- oder Asphalt-Material
EP2020174B1 (de) * 2007-08-03 2012-02-29 AGROCOM GmbH & Co. Agrarsystem KG Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101892623A (zh) 2010-11-24
PL2256246T3 (pl) 2018-11-30
US8337118B2 (en) 2012-12-25
EP2256246A1 (de) 2010-12-01
US20100296867A1 (en) 2010-11-25
CN101892623B (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256246B1 (de) Einbauzug zum erstellen eines Strassenbelags
EP3498914B1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
US9004811B2 (en) Systems and methods for aiming asphalt material feed sensors
EP2927372B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
EP3739122B1 (de) Strassenfertiger und verfahren zum bestimmen einer schichtdicke einer hergestellten einbauschicht
DE102014222693B4 (de) Vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines durch eine baumaschine aufgebrachten strassenbaumaterials sowie eine baumaschine mit einer derartigen vorrichtung
EP3594409B1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
DE102017206958A1 (de) Systeme, vorrichtungen und verfahren zur materialflusssteuerung für eine deckenfertigung bei grosser einbaubreite
EP2025811A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Einbauen einer Deckenschicht
EP2535457A1 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE102016001793A1 (de) Verringerung von Übergangsmarkierungen bei Fertigermaschinen
EP0667415A1 (de) Strassenfertiger
EP0412398A1 (de) Fördervolumenmessung aus der Schnittkontur eines Schaufelradbaggers oder anderen Tagebaugeräts
EP2870514A2 (de) System und verfahren zur erfassung und weiterverarbeitung der lage mindestens eines schüttgut bewegenden lagerplatzgerätes
DE102019113568A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung des materialflusses einer kaltfräse
DE102018000576B4 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
DE102010007997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Steuerung einer aus mindestens drei Segmenten bestehenden verfahrbaren Förderbrücke
EP3872258A1 (de) Kontaktlose materialübergabe zwischem einem lkw und einem fahrenden strassenbaufahrzeug
DE102014014384A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
DE102023106061A1 (de) Automatisches system zur anpassung der materialbeschickung
EP1727941B1 (de) Straßenfertiger mit einer Steuereinrichtung für die Geschwindigkeitsregelung des Kratzbodens
DE102017011159A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015059

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1014646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15