EP2255468A2 - Rundfunkempfänger mit doppeltuner und alternativer frequenzwahl durch vergleich der rds identifikationskodes - Google Patents

Rundfunkempfänger mit doppeltuner und alternativer frequenzwahl durch vergleich der rds identifikationskodes

Info

Publication number
EP2255468A2
EP2255468A2 EP09721898A EP09721898A EP2255468A2 EP 2255468 A2 EP2255468 A2 EP 2255468A2 EP 09721898 A EP09721898 A EP 09721898A EP 09721898 A EP09721898 A EP 09721898A EP 2255468 A2 EP2255468 A2 EP 2255468A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
predetermined
reception frequency
frequency
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09721898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dochow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2255468A2 publication Critical patent/EP2255468A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/60Aspects of broadcast communication characterised in that the receiver comprises more than one tuner

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a radio system and a radio system.
  • Radio systems are used, inter alia, in modern motor vehicles and are preferably designed to receive data from a radio data system (RDS).
  • RDS radio data system
  • additional information can be received on the currently received radio program.
  • the additional information includes, for example, information about a program service name of the radio program or alternative reception frequencies.
  • the RDS data is periodically broadcast by transmitting stations and preferably includes a program identification associated with the currently received radio program. By means of the program identification, a radio broadcasting station and its radiated radio program can be identified.
  • the object on which the invention is based is to specify a method for operating a radio system and a radio system which enables reliable identification of radio programs.
  • the first receiving unit is designed to provide a first data signal on the output side as a function of an input signal applied on the input side and a predetermined first receiving frequency.
  • the second receiving unit is designed, depending on the input side given predetermined received signal and a predetermined second receiving frequency on the output side to provide a second data signal.
  • a signal pattern of the first data signal present on the input side is compared with signal patterns of a plurality of predetermined identification codes, which are assigned to a predetermined alternative frequency of the second reception frequency. Depending on the comparison, that identification code is assigned to the first reception frequency whose signal pattern has the greatest agreement with the signal pattern of the first data signal.
  • the first reception frequency is specified as an alternative to the second reception frequency.
  • the second receiving frequency is assigned a currently received radio program.
  • the predetermined identification codes that are compared are each assigned to a predetermined alternative frequency of the second reception frequency.
  • a predetermined alternative frequency is typically associated with a plurality of identification codes.
  • the first data signal is typically disturbed or noisy and includes a previously unknown identification code.
  • the reception frequency assigned to the data signal can also be used as the alternative frequency of the currently received radio program.
  • the first reception frequency is specified as a new second reception frequency depending on a comparison of a first reception quality, which is assigned to the first reception frequency, with a second reception quality, which is assigned to the second reception frequency. The consideration of the respective reception quality allows a particularly reliable reception of a given radio program.
  • the first reception frequency is specified as a new second reception frequency as soon as the value of the first reception quality is higher than the value of the second reception quality.
  • the second reception frequency is changed only when the first reception frequency has a higher reception quality. This ensures that only alternative frequencies are used, to which a higher reception quality is assigned, than that of the currently received reception frequency.
  • noise margins are calculated and assigned to the first reception frequency depending on the interference distances of the identification code.
  • Signal-to-noise ratio of a given received signal represents such.
  • a predetermined identification code can be assigned particularly reliable. The greater the value of the signal-to-noise ratio, the greater the probability of a match of the identification code of the first data signal with the respective predetermined identification code.
  • the radio system comprises a memory which is designed to store predefined identification codes with the respectively assigned at least one alternative frequency and which provide supply identification codes to the at least one signal filter unit.
  • the memory is designed as a non-volatile memory, so that already known identification codes for reliable detection of previously unknown identification codes and for a radio program list can be used.
  • the memory is designed as a database system.
  • Database systems allow particularly fast access to the identification codes or alternative frequencies.
  • the comparison of the identification codes by means of signal-matched filter units.
  • Signal matched filters may also be referred to as correlation filters, and are particularly suitable for providing an output representative of a degree of coincidence of the two signal patterns.
  • the first and second data signal represent a data signal of a radio data system.
  • Data of the radio data system are preferably digital and can therefore be processed particularly easily.
  • the respective identification code represents a respective program identification of the radio data system.
  • the invention is characterized by a method for operating a radio system and a radio system with at least one receiving unit, which is designed for this purpose is, depending on an input side applied predetermined received signal and a predetermined receiving frequency on the output side to provide a data signal.
  • a signal pattern of the input signal applied to the input signal is compared with signal patterns of a plurality of predetermined identification codes which are assigned to the predetermined reception frequency.
  • that identification code is assigned to the predetermined reception frequency whose signal pattern has the greatest agreement with the signal pattern of the data signal.
  • a radio program that is assigned to the second data signal can be reliably identified.
  • the reception frequency is marked as receivable as soon as it is associated with an identification code.
  • a predetermined identification code which is associated with at least one reception frequency marked receivable, is assigned to a radio program list via which a radio program assigned to the identification code can be displayed.
  • a radio program list via which a radio program assigned to the identification code can be displayed.
  • Figure 1 is a schematic representation of a radio system.
  • FIG. 1 schematically shows a radio system, as it can be used preferably in motor vehicles.
  • Modern radio systems in motor vehicles are preferably designed to receive received signals of a radio data system (RDS).
  • RDS radio data system
  • the RDS is standardized under DIN EN 62106 and can be received Europe-wide.
  • additional information is essentially transmitted to the currently received radio program, which includes, for example, alternative frequencies which are assigned to the currently received radio program.
  • Alternative frequencies are assigned to predetermined transmitting stations, which also broadcast the currently received radio program.
  • the reception frequency of the currently received radio program can be changed so that always the reception frequency is selected, which has the highest reception quality at the current location of the motor vehicle. This is particularly advantageous if, while driving, a transmission range of a transmitter that transmits the currently received radio program is exited and the transmission range of a new transmitter is traversed, which also transmits the currently received radio program, but at an alternative reception frequency.
  • the radio system can alternatively be configured to receive received signals, for example, an IBOC system or a DRM simulcast system, analogous to the radio data system as
  • Hybrid systems are formed and digital accompanying information to the audio signal include.
  • Radio data system explains the operation of the radio system.
  • the radio system comprises an antenna ANT, by means of which a received signal S_REC can be received.
  • the received signal S_REC is assigned essentially all radio signals of different reception frequencies that can be received at the current location of the motor vehicle.
  • the antenna ANT can be followed by a bandpass filter, which is permeable only to receive signals of a predetermined reception frequency range of, for example, 87 to 108 MHz. All received signals outside the specified receiving frequency range are filtered out.
  • the received signal S REC received by means of the antenna ANT is fed to the input side of a first receiving unit REC1 and a second receiving unit REC2.
  • the first and second receiving units REC1 and REC2 are arranged electrically in parallel.
  • the first receiving unit REC1 is preferably designed to receive digital data and preferably comprises a first channel filter CF1, to the input side of the received signal S REC is supplied. Furthermore, a first control signal S_F1, which predefines a first receive frequency fl, is fed to the first channel filter CF1 on the input side.
  • the first channel filter CF1 is designed to provide on the output side, depending on the received signal S REC and the specification of the first receiving frequency f1, a first received signal S_REC1 having the first receiving frequency f1 of a first signal processing unit DDEM1 on the input side.
  • the first signal processing unit DDEM1 preferably comprises a data demodulator and a bit decoder.
  • a carrier signal having a frequency of, for example, 57 kHz is separated from the first received signal S REC1 present on the input side.
  • the carrier signal is preferably associated with the radio data system and includes the information of the RDS signal.
  • the information of the RDS signal is separated from the carrier signal and then supplied to the bit decoder.
  • the bit decoder is designed to generate from the separated signal of the demodulator a digital first data signal S_BIT1 designed as a bit pattern which comprises and represents the information of the radio data system.
  • the first data signal S BIT1 is supplied to an input selector switch SW.
  • the second receiving unit REC2 By means of the second receiving unit REC2 the radio program is received, which the user of the radio system has predetermined by means of the specification of the second reception frequency f2.
  • the second receiving unit REC2 preferably comprises a first receiving path, which is preferably designed to receive analog data, and a second receiving path, which is preferably designed to receive digital data. Both receive paths are assigned a second channel filter CF2 and a second demodulator DEM.
  • the second channel filter CF2 is designed analogously to the first channel filter CF1, with the difference that it is given a second reception frequency f2 by means of a second control signal S_F2.
  • the second channel filter CF2 provides a second received signal S REC2 with the second receiving frequency f2 to the second demodulator DEM.
  • the second demodulator DEM is analogous to the first demodulator, with the difference that here a second analog receive signal
  • S AREC2 and a second digital reception signal S DREC2 are separated from the second reception signal S_REC2.
  • the first receive path, the second analog receive signal S_AREC2 is supplied on the input side and the second receive path, the second digital receive signal S_DREC2 is supplied on the input side.
  • the second reception path is assigned a second signal processing unit DDEM2, which comprises a further bit decoder, and a data processing unit SYNC.
  • the data processing unit SYNC comprises, for example, means for data synchronization, for checking the data integrity and at least one data interpreter.
  • the further bit decoder is designed analogously to the bit decoder of the first signal processing unit DDEM1 and provides the input selector switch SW and the data processing unit SYNC on the input side with a second data signal S_BIT2, which provides the information of the digital accompanying signal, such. B. the RDS signal, which is associated with the second reception frequency f2.
  • the second signal processing unit DDEM2 the digital received signals of the currently received radio program are processed such that, for example, the user additional information, such. B. program service name of the radio program to be displayed.
  • the analog receiving path of the second receiving unit REC2 preferably has an analog processing unit ADEM with a stereo decoder and an audio processing unit, such. As an audio amplifier, on.
  • ADEM analog processing unit
  • an audio processing unit such as an audio amplifier
  • the analog audio signals are processed such that they can be supplied to the loudspeakers SP and thus the user of the radio system can listen to the currently received radio program.
  • the first and second data signal S_BIT1 and S_BIT2 each preferably comprise four data blocks which are periodically, so z. B. 10 times in one second, be made available by means of the radio data system.
  • the four data blocks each comprise 104 data bits, each data block having 26 data bits each.
  • the 26 data bits preferably divide into 16 payload data bits and 10 check data bits.
  • the data blocks of the radio data system for example, information for identifying the currently received radio program is transmitted, information about the radio service name, a list of alternative frequencies, by means of which a radio program identical to the currently received radio program can be received.
  • the first and second data signal S BIT1 and S BIT2 can also be different be formed, in particular, when other than the radio data system is received by means of the radio system.
  • the input selector switch SW is preferably arranged on the input side between the bit decoder of the first and second receiving units REC1 and REC2 and on the output side of a first signal filter unit MF1 and a second signal filter unit MF2.
  • the first and second signal filter units MF1 and MF2 are preferably arranged electrically in parallel.
  • a drive signal S_SW the input selector switch SW can be controlled. In a first switching position, the latter assigns the first data signal S BIT1 to the first and second signal filter units MF1 and MF2. In a second switching position, the input selector switch SW assigns the second data signal S_BIT2 to the first and second signal filter units MF1 and MF2.
  • a program identification assigned to the radio program is received by means of the RDS signal, which is assigned to the radio program, which is stored in the memory MEM.
  • the program identification is, for example, a 16-bit value and preferably assigned to the first data block of the respective RDS signal and thus of the first or second data signal S BIT1 or S BIT2.
  • alternative frequencies are received, which is associated with the program identification.
  • the alternative frequencies include reception frequencies by means of which a radio program identical to the currently received radio program can be received.
  • the program identification and the at least one alternative frequency assigned to it are fed by means of the feedback signal S FB from the data processing unit SYNC of the second receiving unit REC2 to a control unit CTRL.
  • the control unit CTRL is adapted to the program identification and the at least one alternative frequency of the currently received radio program store in the memory MEM, if they have not yet been stored. Furthermore, an alternative frequency of the currently received radio program can be supplied to the control unit CTRL by means of the feedback signal S_FB.
  • the control unit CTRL is further configured to determine, depending on the alternative frequency in the memory MEM, at least one program identification assigned to the alternative frequency, which program is subsequently supplied to the first and / or the second signal filter unit MF1 and / or MF2.
  • Different broadcast stations of radio programs can each radiate different radio programs on a given reception frequency, in particular if the broadcast stations are spatially far apart from each other. If the motor vehicle passes through the respective transmission areas of these transmitting stations and stores the received program identifications and the associated alternative frequency lists in memory MEM, a plurality of program identifications can be assigned to a predetermined reception frequency or alternative frequency.
  • the first data signal S BIT1 of the first received signal S REC1 comprises a program identification which is identical to that which corresponds to the second data signal S_BIT2 of the second received signal S_REC2 and thus to the second data signal S_BIT2 of the second received signal S_REC2 currently received radio program is assigned. If both program identifications are in agreement, you can switch to the alternative frequency without changing the radio program.
  • the program identification of the currently received radio program with the alternative frequencies assigned to it is preferably stored in the memory MEM.
  • the alternative frequencies and other information in the memory MEM can be stored, such. Eg checksums, program services cename, synchronization data, etc.
  • the memory MEM is designed as a database to ensure particularly fast access to required data. This allows particularly rapid access to alternative frequencies if a program identification is specified or particularly fast access to program identifications if an alternative frequency is specified.
  • the program identification may be referred to as an identification code, which preferably identifies a radio broadcasting station and its broadcast radio program.
  • the radio broadcasting station can be referred to as the source of the respective broadcast radio program.
  • the identification code may also include other data, with an identification of the radio program and / or the radio station should continue to be guaranteed.
  • the identification code in addition to the program identification, for example, be associated with constant data of the RDS signal, which do not change during the entire transmission duration. This has the advantage that filtering by means of the signal filter units is particularly reliable because the filtering takes place over a plurality of data bits of the respective data signal.
  • the identification code represents the respective radio broadcasting station and the radio program assigned to the radio broadcasting station. In principle, it is also possible to use other than the program identification as an alternative identification code.
  • the first and second signal filter units MF1 and MF2 are preferably designed as signal-matched filter units or correlation filters. Signal matched filters are adapted to a signal pattern of an input side adjacent faulty digital input signal, such. B. the first data signal S_BIT1, with a signal pattern of a known
  • Useful signal such.
  • an identification code and on the output side an output signal available which is representative of a degree of coincidence of the two signal patterns.
  • the output signal of the matched filter thus represents a correlation value which is greater the higher the degree of coincidence of the signal pattern of the known identification code with the signal pattern of the disturbed data signal.
  • the specification of the signal pattern of the known identification code preferably takes place in a time-mirrored manner in order to obtain a particularly large correlation value on the output side of the signal-matched filter unit when the signal pattern matches.
  • the use of the matched filter unit is also particularly advantageous because a temporal synchronization between the bit pattern of the disturbed data signal and the bit pattern of the predetermined identification code is not required, ie, a transmission time of the disturbed data signal is not required for the comparison.
  • the filtering by means of the signal-matched filter unit can be referred to as the comparison of the predetermined signal pattern of the first or second data signal S BIT1 or S_BIT2 with the predetermined signal pattern of the first or second identification code ID1 or ID2.
  • the memory MEM is assigned to the first and second signal filter units MF1 and MF2. If, for example, two different identification codes are assigned to the current second reception frequency f2, the first signal filter unit MF1 is supplied with a signal pattern, which is embodied, for example, as a bit pattern, a first identification code ID1 and the second signal filter unit MF2 a signal pattern of a second identification code ID2.
  • the signal patterns of the first and second identification codes ID1 and ID2 are given, for example, time-mirrored to the first and second signal filter units MF1 and MF2.
  • the drive signal S_SW of the input selector switch SW feeds the first data signal S BIT1 to the first and second signal filter units MF1 and MF2, the data is outputted.
  • the signal pattern of the first data signal S_BIT1 comprise all the data bits of the first block, such. B. every 26 bits of data.
  • a plurality of blocks can also be assigned to the signal pattern.
  • a plurality of passes of the first block may be associated with the signal pattern of the first data signal S_BIT1, such. B. 10 or 11.
  • the first and second identification code IDl and ID2 is specified by means of the memory MEM as a signal pattern such that at predetermined times preferably -1 for a known logical zero of the signal pattern of the first data signal S BITl or a 1 for a known logical one of the signal pattern of the first data signal S_BIT1 is specified. Since it may happen that not all the data bits of the signal pattern of the first data signal S BIT1 are known, in particular if, in addition to the respective program identification, further information is compared by means of the first and second signal filter units MF1 and MF2, a 0 for a respective one unknown data bit of the signal pattern of the first data signal S_BIT1 predetermined by the memory MEM.
  • MFl a first output signal yl a first detection unit DETl provided on the input side.
  • a second output signal y2 of a second determination unit DET2 is provided on the input side.
  • the values of the first output signal y1 respectively represent the degree of coincidence of the signal pattern of the first data signal S BIT1 with the predetermined signal pattern of the first identification code ID1, while the values of the second output signal y2 respectively indicate the degree of coincidence of the signal pattern of the first data signal S BIT1 with the predetermined one Represent signal pattern of the second identification code ID2.
  • the signal pattern of the first data signal S BIT1 has a particularly high degree of coincidence with the first predetermined identification code ID1
  • the value of the first output signal yl is particularly high, for example compared to the value of the second output signal y2 at the output of the second signal filter unit MF2.
  • the value of the second output signal y2 is particularly high, for example compared to the value of the first output signal yl.
  • the first determination unit DET1 is designed to determine a maximum value of the first output signal y1 over a predetermined number of signal values of the first data signal S BIT1 and to determine a first signal-to-noise ratio S1 / N1, which is subsequently supplied to a decision unit DEC.
  • the first signal-to-noise ratio S 1 / N 1 is defined as a ratio of the maximum value of the first output signal y 1 for undisturbed first data signal S_BIT 1 to the determined maximum value of the first output signal y 1 for a disturbed first data signal S BIT 1.
  • the second determination unit DET2 is designed analogously to the first determination unit DET1 and determines a maximum value of the second output signal y2 and a second signal-to-noise ratio S2 / N2, which is also provided to the decision unit DEC on the input side.
  • the decision unit DEC is designed to compare the first and second signal-to-noise ratio S 1 / N 1 and S 2 / N 2 with a predefined first signal-to-noise ratio limit value.
  • Signal-to-noise ratio is designed in such a way that a signal-to-noise ratio which is greater represents a disturbed data signal which comprises a useful-signal component, such as a signal.
  • B a still unknown program identification.
  • a signal-to-noise ratio which is less than the first signal-to-noise ratio limit value represents a data signal without a useful useful signal component.
  • the decision unit DEC is further configured to compare the two signal-to-noise ratios and to select the signal-to-noise ratio whose value is greater. In principle, however, the previous comparison of the respective interference margins with the first signal-to-noise ratio limit value can also be omitted.
  • the selected signal-to-noise ratio can then be compared with a second signal-to-noise ratio limit value.
  • the second signal-to-noise ratio limit value can, for example, be greater than the first signal-to-noise ratio limit value and the respective identification code.
  • the first or second Identi identification code IDL or ID2 be assigned, which is also assigned to the selected signal to noise ratio.
  • the respective identification code which is also assigned to the currently received radio program and thus to the second receive frequency f2 can be assigned to the selected signal-to-noise ratio with a particularly high degree of certainty. In principle, however, the comparison of the respective signal-to-noise ratio with the second signal-to-noise ratio limit value can also be omitted.
  • the first receiving frequency fl is assigned a new alternative frequency of the currently received radio program and a new comparison is carried out by means of the signal filter units, as already described.
  • the respective identification ratio selected, the respective identification code, such. B. the first or second identification code IDl or ID2 are assigned, which is then supplied to the control unit CTRL.
  • the control unit CTRL is designed to compare the identification code supplied to it with the identification code associated with the currently received radio program and thus the second reception frequency f2. If the two identification codes do not match, that is the
  • Control unit CTRL supplied identification code assigned to a different than the currently received radio program.
  • the identification code supplied by the control unit CTRL can be recorded, for example, in a list of receivable radio programs with the reception frequency assigned to it and made available to the user of the radio system for radio program selection, in particular with full name of the radio program.
  • the first receiving frequency fl can be assigned a new alternative frequency of the currently received radio program, and a new comparison can be carried out by means of the signal filter units, as already described.
  • the frequency value of the first reception frequency f1 can be specified as a new second reception frequency f2.
  • a reception quality of the reception signal of the first reception frequency f 1 is preferably compared to a reception quality of the reception signal of the second reception frequency f 2 before the specification of the new second reception frequency.
  • the respective reception quality preferably represents an evaluation of the respective received signal and takes into account, for example, a respective reception level, which is preferably detected as electric field strength by means of sensors of the first and second receiving units. Furthermore, the respective reception quality also takes into account, for example, adjacent channel influences, which are caused for example by radio programs which are arranged adjacent to the current reception frequency. However, other reception criteria known to a person skilled in the art can also be taken into account for assessing the reception quality. If the reception quality of the reception signal of the first reception frequency fl is better than that of the reception signal of the second reception frequency f2, the frequency value of the first reception frequency f1 is specified as the new second reception frequency f2.
  • the reception quality assigned to the first reception frequency fl is lower than the reception quality assigned to the second reception frequency f2, then the second reception frequency f2 can remain unchanged and the first reception frequency f1 can be assigned as the new alternative frequency of the currently received radio program.
  • control unit CTRL is designed to supply the second reception frequency f2 supplied by means of the feedback signal S_FB and the identification code associated with it, as well as alternative frequencies to the second reception frequency f2, to the memory MEM.
  • this has the advantage that a plurality of data sets of identification codes and the associated alternative frequencies are stored in the memory MEM which can be preset for the first and second signal filter units MF1 and MF2, in particular if the memory MEM is a non-volatile memory is trained.
  • a particularly secure determination of the identification code of the received signal of the first receiving frequency fl can be ensured.
  • the control unit CTRL is assigned the control signal S_SW of the input selector switch SW, from which the first or the second data signal S BIT1 or S BIT2 is respectively assigned to the first and second signal filter units MF1 and MF2.
  • the control unit CTRL is assigned the control signal S_SW of the input selector switch SW, from which the first or the second data signal S BIT1 or S BIT2 is respectively assigned to the first and second signal filter units MF1 and MF2.
  • the input selector switch SW can be controlled by means of the drive signal S_SW such that the first and second signal filter units MF1 and MF2 are assigned the second data signal S BIT2 in order to assign the identification code associated with the new second receive frequency f2. to investigate.
  • the input selector SW is controlled by means of the control unit CTRL depending on the manually changed second receiving frequency f2, the input selector SW is controlled by means of the control unit CTRL.
  • the first or second reception frequency f1 or f2 in the memory MEM is assigned only a first identification code ID1 which is fed to the first signal filter unit MF1
  • an identification code is supplied as the second identification code ID2 of the second signal filter unit MF2 having a predetermined signal pattern which has an unknown identity.
  • tification code is represented and hereinafter referred to as unknown identification code.
  • the unknown identification code can for example be generated dynamically, i. That is, during the comparison by means of the second signal filter unit MF2, a plurality of combinations of the identification code are compared. Depending on the output signal of the respective signal filter unit, a predetermined degree of agreement is achieved.
  • the unknown identification code associated with this degree of coincidence and the reception frequency associated therewith are preferably stored in the memory MEM. However, a full name of the radio program can not be displayed to the user, but preferably the reception frequency.
  • the first and second signal filter units MF1 and MF2 and / or the first and second detection units DET1 and DET2 and / or the decision unit DEC and / or the control unit CTRL can each be stored as programs in a microcontroller. be trained or a digital signal processor and processed by them. Alternatively, however, the designated units may also be designed as individual units or as a common structural unit, such as, for example, As an ASIC.
  • the first and second receiving unit REC1 and REC2 and their components are preferably constructed as individual components by circuitry. In principle, it is also possible to integrate them in one unit.
  • the data records stored in the memory MEM can preferably be used for the creation of a radio program list.
  • the radio program list provides the user of the radio system with a list of receivable radio programs. Addition, which can be received at the current location of the motor vehicle. By means of the radio system thus radio programs can be identified very early, even if they have a limited reception quality of the accompanying signal, such. B. the RDS signal, and be included in the radio program list.
  • the user of the radio system is thus a large selection of receivable radio programs available, which can be named full preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems mit zumindest einer Empfangseinheit (REC2), die dazu ausgebildet ist, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal (S REC) und einer vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) ausgangsseitig ein Datensignal (S_BIT2) zur Verfügung zu stellen. Dabei wird ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden Datensignals (S BIT2) mit Signalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes (ID1, ID2), die der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet sind, verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird derjenige Identif ikationskode der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des Datensignals (S_BIT2) aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und Radiosystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und ein Radiosystem.
Radiosysteme finden unter anderem Einsatz in modernen Kraftfahrzeugen und sind in diesen bevorzugt dazu ausgebildet, Da- ten eines Radiodatensystems (RDS) zu empfangen. Mittels RDS können zum aktuell empfangenen Radioprogramm Zusatzinformationen empfangen werden. Die Zusatzinformationen umfassen beispielsweise Informationen über einen Programmservicenamen des Radioprogramms oder alternative Empfangsfrequenzen. Die RDS- Daten werden von Sendestationen periodische ausgestrahlt und umfassen bevorzugt eine Programmidentifikation, die dem aktuell empfangenen Radioprogramm zugeordnet ist. Mittels der Programmidentifikation sind eine Radiosendestation und dessen ausgestrahltes Radioprogramm identifizierbar.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und ein Radiosystem anzugeben, das eine zuverlässige Identifikation von Radioprogrammen ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum
Betreiben eines Radiosystems und ein Radiosystem mit zumindest einer ersten und einer zweiten Empfangseinheit. Die erste Empfangseinheit ist dazu ausgebildet, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal und einer vorgegebenen ersten Empfangsfrequenz ausgangsseitig ein erstes Datensignal zur Verfügung zu stellen. Die zweite Empfangseinheit ist dazu ausgebildet, abhängig von dem eingangs- seitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal und einer vorgegebenen zweiten Empfangsfrequenz ausgangsseitig ein zweites Datensignal zur Verfügung zu stellen. Ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden ersten Datensignals wird mit Sig- nalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes, die einer vorgegebenen Alternativfrequenz der zweiten Empfangsfrequenz zugeordnet sind, verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird derjenige Identifikationskode der ersten Empfangsfrequenz zugeordnet, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des ersten Datensignals aufweist. Bei Übereinstimmung des zugeordneten Identifikationskodes mit dem der zweiten Empfangsfrequenz aktuell zugeordneten Identifikationskode wird die erste Empfangsfrequenz als Alternative für die zweite Empfangsfrequenz vorgegeben. Dabei ist der zweiten Empfangsfrequenz ein aktuell empfangenes Radioprogramm zugeordnet. Die vorgegebenen Identifikationskodes, die verglichen werden, sind jeweils einer vorgegebenen Alternativfrequenz der zweiten Empfangsfrequenz zugeordnet. Dabei sind einer vorgegebenen Alternativfrequenz ty- pischerweise mehrere Identifikationskodes zugeordnet. Das erste Datensignal liegt typischerweise gestört oder verrauscht vor und umfasst einen bisher nichtbekannten Identifikationskode. Durch den Vergleich des Signalmusters des Identifikationskodes des ersten Datensignals und mit den Signal- mustern der vorgegebenen Identifikationskodes, kann der bisher nichtbekannte Identifikationskode des ersten Datensignals zuverlässig identifiziert werden. Dies hat den Vorteil, dass auch einem gestörten oder verrauschten Datensignal ein Identifikationskode zugeordnet werden kann und somit das diesem Datensignal zugeordnete Radioprogramm identifiziert werden kann. Stimmt der zugeordnete Identifikationskode mit dem der zweiten Empfangsfrequenz zugeordneten Identifikationskode überein, kann die dem Datensignal zugeordnete Empfangsfrequenz auch als Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Ra- dioprogramms verwendet werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von einem Vergleich einer ersten Empfangsqualität, die der ersten Empfangsfrequenz zugeordnet ist, mit einer zweiten Empfangsqualität, die der zweiten Empfangsfrequenz zugeordnet ist, die erste Empfangsfrequenz als neue zweite Empfangsfrequenz vorgegeben. Die Berücksichtigung der jeweiligen Empfangsqualität ermöglicht einen besonders zuverlässigen Empfang eines vorgegebenen Radioprogramms .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die erste Empfangsfrequenz als neue zweite Empfangsfrequenz vorgegeben, sobald der Wert der ersten Empfangsqualität höher ist als der Wert der zweiten Empfangsqualität. Somit wird nur dann die zweite Empfangsfrequenz geändert, wenn die erste Empfangsfrequenz eine höhere Empfangsqualität aufweist. Somit ist sichergestellt, dass nur Alternativfrequenzen verwendet werden, denen eine höhere Empfangsqualität zugeordnet ist, als die der aktuell empfangenen Empfangsfrequenz.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden abhängig von dem Vergleich der Signalmuster des ersten Datensignals mit den Signalmustern der vorgegebenen Identifikationskodes Störabstände berechnet und abhängig von den Störabständen der Identifikationskode der ersten Empfangsfrequenz zugeordnet. Mittels des Störabstands, der bevorzugt einen
Signal-Rausch-Abstand eines vorgegebenen Empfangssignals repräsentiert, so z . B. des ersten Datensignals, kann besonders zuverlässig ein vorgegebener Identifikationskode zugeordnet werden. Je größer der Wert des Störabstands, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Übereinstimmung von dem Identifikationskode des ersten Datensignals mit dem jeweils vorgegebenen Identifikationskode.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Radiosystem einen Speicher, der dazu ausgebildet ist, vorgegebene Identifikationskodes mit der jeweils zugeordneten zumindest einen Alternativfrequenz zu speichern und die vorge- gebenen Identifikationskodes der zumindest einen Signalfiltereinheit zu zuführen. Bevorzugt ist der Speicher als nichtflüchtiger Speicher ausgebildet, so dass bereits bekannte Identifikationskodes für eine zuverlässige Erkennung bisher nichtbekannter Identifikationskodes und für eine Radioprogrammliste verwendet werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Speicher als Datenbanksystem ausgebildet. Datenbanksysteme ermöglichen einen besonders schnellen Zugriff auf die Identifikationskodes oder Alternativfrequenzen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Vergleich der Identifikationskodes mittels signalangepasster Filtereinheiten. Signalangepasste Filter können auch als Korrelationsfilter bezeichnet werden und sind besonders geeignet, ein Ausgangssignal zur Verfügung zu stellen, das repräsentativ ist für einen Grad der Übereinstimmung der beiden Signalmuster .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung repräsentieren das erste und zweite Datensignal ein Datensignal eines Radiodatensystems. Daten des Radiodatensystems liegen bevorzugt digital vor und können somit besonders einfach verarbei- tet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung repräsentiert der jeweilige Identifikationskode eine jeweilige Programmidentifikation des Radiodatensystems. Mittels der jewei- ligen Programmidentifikation kann ein Radioprogramm eindeutig identifiziert werden. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Zuordnung von Empfangsfrequenzen zum jeweiligen Radioprogramm .
Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und ein Radiosystem mit zumindest einer Empfangseinheit, die dazu ausgebildet ist, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal und einer vorgegebenen Empfangsfrequenz ausgangsseitig ein Datensignal zur Verfügung zu stellen. Dabei wird ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden Da- tensignals mit Signalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes, die der vorgegebenen Empfangsfrequenz zugeordnet sind, verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird derjenige Identifikationskode der vorgegebenen Empfangsfrequenz zugeordnet, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des Datensignals aufweist. Dadurch kann auch ein Radioprogramm, das dem zweiten Datensignal zugeordnet ist, zuverlässig identifiziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Empfangsfre- quenz als empfangbar gekennzeichnet, sobald dieser ein Identifikationskode zugeordnet ist. Somit werden alle Radioprogramme, die den empfangbar gekennzeichneten Empfangsfrequenzen zugeordnet sind, als empfangbar gekennzeichnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein vorgegebener Identifikationskode, der zumindest einer empfangbar gekennzeichneten Empfangsfrequenz zugeordnet ist, einer Radioprogrammliste zugeordnet, über welche ein dem Identifikationskode zugeordnetes Radioprogramm angezeigt werden kann. Mittels der Radioprogrammliste können somit alle Radioprogramme beispielsweise dem Benutzer des Radiosystems angezeigt werden, die an einem aktuellen Standort des Radiosystems empfangbar sind. Sind neben dem Identifikationskode noch weitere Informationen der jeweiligen als empfangbar gekenn- zeichneten Empfangsfrequenz zugeordnet, können diese dem Benutzer angezeigt werden und somit eine besonders komfortable Auswahl von Radioprogrammen gewährleisten, insbesondere bei Radioprogrammen, deren Datensignal gestört oder verrauscht vorliegt .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der einzigen schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Radiosystems.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Figur 1 ist schematisch ein Radiosystem dargestellt, wie es bevorzugt in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Mo- derne Radiosysteme in Kraftfahrzeugen sind bevorzugt dazu ausgebildet, Empfangssignale eines Radiodatensystems (RDS) zu empfangen. Das RDS ist standardisiert unter der DIN EN 62106 und ist europaweit empfangbar. Mittels der RDS-Signale werden im Wesentlichen Zusatzinformationen zu dem aktuell empfange- nen Radioprogramm übermittelt, die beispielsweise Alternativfrequenzen, die dem aktuell empfangenen Radioprogramm zugeordnet sind, umfassen. Alternativfrequenzen sind vorgegebenen Sendestationen zugeordnet, die ebenfalls das aktuell empfangene Radioprogramm ausstrahlen. Somit kann mittels der RDS- Signale ohne Benutzereingriff die Empfangsfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms so verändert werden, dass immer die Empfangsfrequenz ausgewählt wird, die an dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs die höchste Empfangsqualität aufweist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn während der Fahrt ein Sendebereich eines Senders, der das aktuell empfangene Radioprogramm sendet, verlassen wird und der Sendebereich eines neuen Senders durchfahren wird, der auch das aktuell empfangene Radioprogramm sendet, allerdings auf einer alternativen Empfangsfrequenz.
Neben der Ausbildung des Radiosystems zum Empfang von Empfangssignalen des Radiodatensystems, kann das Radiosystem alternativ auch dazu ausgebildet sein, Empfangssignale beispielsweise eines IBOC-Systems oder eines DRM-Simulcast- Systems zu empfangen, die analog zum Radiodatensystem als
Hybridsysteme ausgebildet sind und digitale Begleitinformationen zum Audiosignal umfassen. Im Weiteren wird anhand des Radiodatensystems die Funktionsweise des Radiosystems erläutert.
Das Radiosystem umfasst eine Antenne ANT, mittels dessen ein Empfangssignal S_REC empfangen werden kann. Dem Empfangssignal S_REC sind im Wesentlichen alle an dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs empfangbaren Radiosignale unterschiedlicher Empfangsfrequenzen zugeordnet. Dabei kann der Antenne ANT ein Bandpassfilter nachgeschaltet sein, der nur für Emp- fangssignale eines vorgegebenen Empfangsfrequenzbereichs von beispielsweise 87 bis 108 MHz durchlässig ist. Alle Empfangssignale außerhalb des vorgegebenen Empfangsfrequenzbereichs werden herausgefiltert. Das mittels der Antenne ANT empfangene Empfangssignal S REC wird einer ersten Empfangseinheit RECl und einer zweiten Empfangseinheit REC2 eingangsseitig zugeführt. Die erste und zweite Empfangseinheit RECl und REC2 sind elektrisch parallel angeordnet.
Die erste Empfangseinheit RECl ist bevorzugt zum Empfang von digitalen Daten ausgebildet und umfasst bevorzugt einen ersten Kanalfilter CFl, dem eingangsseitig das Empfangssignal S REC zugeführt ist. Ferner wird dem ersten Kanalfilter CFl eingangsseitig ein erstes Steuersignal S_F1 zugeführt, welches eine erste Empfangsfrequenz fl vorgibt. Der erste Kanal- filter CFl ist dazu ausgebildet, ausgangsseitig abhängig von dem Empfangssignal S REC und der Vorgabe der ersten Empfangsfrequenz fl ein erstes Empfangssignal S_REC1 mit der ersten Empfangsfrequenz fl einer ersten Signalverarbeitungseinheit DDEMl eingangsseitig zur Verfügung zu stellen.
Die erste Signalverarbeitungseinheit DDEMl umfasst bevorzugt einen Datendemodulator und einen Bitdekoder. Von dem eingangsseitig anliegenden ersten Empfangssignal S RECl wird mittels des Datendemodulators ein Trägersignal mit einer Fre- quenz von beispielsweise 57 kHz separiert. Das Trägersignal ist bevorzugt dem Radiodatensystem zugeordnet und umfasst die Informationen des RDS-Signals. Mittels des Datendemodulators werden die Informationen des RDS-Signals von dem Trägersignal separiert und danach dem Bitdekoder zugeführt. Der Bitdekoder ist dazu ausgebildet, aus dem separierten Signal des Demodu- lators ein als Bitmuster ausgebildetes digitales erstes Da- tensignal S_BIT1 zu erzeugen, das die Informationen des Radiodatensystems umfasst und repräsentiert. Das erste Datensignal S BITl wird einem Eingangswahlschalter SW zugeführt.
Mittels der zweiten Empfangseinheit REC2 wird das Radiopro- gramm empfangen, das der Benutzer des Radiosystems mittels der Vorgabe der zweiten Empfangsfrequenz f2 vorgegeben hat. Die zweite Empfangseinheit REC2 umfasst bevorzugt einen ersten Empfangspfad, der bevorzugt zum Empfang analoger Daten ausgebildet ist, und einen zweiten Empfangspfad, der bevor- zugt zum Empfang digitaler Daten ausgebildet ist. Beiden Empfangspfaden sind ein zweiter Kanalfilter CF2 und ein zweiter Demodulator DEM zugeordnet. Der zweite Kanalfilter CF2 ist analog zu dem ersten Kanalfilter CFl ausgebildet, mit dem Unterschied, dass diesem mittels eines zweiten Steuersignals S_F2 eine zweite Empfangsfrequenz f2 vorgegeben wird. Der zweite Kanalfilter CF2 stellt ausgangsseitig ein zweites Empfangssignal S REC2 mit der zweiten Empfangsfrequenz f2 dem zweiten Demodulator DEM zu Verfügung. Der zweite Demodulator DEM ist analog zum ersten Demodulator ausgebildet, mit dem Unterschied, dass hier ein zweites Analogempfangssignal
S AREC2 und ein zweites Digitalempfangssignal S DREC2 aus dem zweiten Empfangssignal S_REC2 separiert werden. Dem ersten Empfangspfad wird das zweite Analogempfangssignal S_AREC2 eingangsseitig zugeführt und dem zweiten Empfangspfad wird das zweite Digitalempfangssignal S_DREC2 eingangsseitig zugeführt.
Dem zweiten Empfangspfad sind eine zweite Signalverarbeitungseinheit DDEM2, die einen weiteren Bitdekoder umfasst, und eine Datenverarbeitungseinheit SYNC zugeordnet. Die Datenverarbeitungseinheit SYNC umfasst beispielsweise Mittel zur Datensynchronisation, zur Prüfung der Datenintegrität und zumindest einen Dateninterpreter. Der weitere Bitdekoder ist analog zu dem Bitdekoder der ersten Signalverarbeitungseinheit DDEMl ausgebildet und stellt dem Eingangswahlschalter SW und der Datenverarbeitungseinheit SYNC eingangsseitig ein zweites Datensignal S_BIT2 zur Verfügung, welches die Informationen des digitalen Begleitsignals, so z. B. des RDS-Sig- nals, repräsentiert, das der zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnet ist. Mittels der zweiten Signalverarbeitungseinheit DDEM2 werden die digitalen Empfangssignale des aktuell emp- fangenen Radioprogramms derart verarbeitet, dass beispielsweise dem Benutzer Zusatzinformationen, so z. B. Programmservicename des Radioprogramms, angezeigt werden.
Der analoge Empfangspfad der zweiten Empfangseinheit REC2 weist bevorzugt eine Analogverarbeitungseinheit ADEM mit einem Stereodekoder und einer Audioverarbeitungseinheit, so z. B. einen Audioverstärker, auf. Mittels des analogen Empfangspfads werden die analogen Audiosignale derart verarbeitet, dass diese den Lautsprechern SP zugeführt werden können und somit der Benutzer des Radiosystems dem aktuell empfangenen Radioprogramm zuhören kann.
Das erste und zweite Datensignal S_BIT1 und S_BIT2 umfassen jeweils bevorzugt vier Datenblöcke, die periodisch, so z. B. 10-mal in einer Sekunde, mittels des Radiodatensystems zur Verfügung gestellt werden. Die jeweils vier Datenblöcke umfassen zusammen 104 Datenbits, wobei jedem Datenblock jeweils 26 Datenbits zugeordnet sind. Die 26 Datenbits teilen sich bevorzugt auf in 16 Nutzdatenbits und 10 Prüfdatenbits . Mit- tels der Datenblöcke des Radiodatensystems werden beispielsweise Informationen zur Identifikation des aktuell empfangenen Radioprogramms übermittelt, Informationen zum Radioservicenamen, eine Liste von Alternativfrequenzen, mittels dessen ein zu dem aktuell empfangenen Radioprogramm identisches Ra- dioprogramm empfangen werden kann. Grundsätzlich kann das erste und zweite Datensignal S BITl und S BIT2 auch anders ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn ein anderes als das Radiodatensystem mittels des Radiosystems empfangen wird.
Der Eingangswahlschalter SW ist eingangsseitig bevorzugt zwi- sehen dem Bitdekoder der ersten und zweiten Empfangseinheit RECl und REC2 und ausgangsseitig einer ersten Signalfiltereinheit MFl und einer zweiten Signalfiltereinheit MF2 angeordnet. Die erste und zweite Signalfiltereinheit MFl und MF2 sind bevorzugt elektrisch parallel angeordnet. Mittels eines Ansteuersignals S_SW kann der Eingangswahlschalter SW angesteuert werden. In einer ersten Schaltstellung ordnet dieser das erste Datensignal S BITl der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 zu. In einer zweiten Schaltstellung ordnet der Eingangswahlschalter SW das zweite Datensignal S_BIT2 der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 zu .
Wird beispielsweise mittels der zweiten Empfangseinheit REC2 ein durch den Benutzer vorgegebenes Radioprogramm empfangen, wird mittels des RDS-Signals, welches dem Radioprogramm zugeordnet ist, eine dem Radioprogramm zugeordnete Programmidentifikation empfangen, die im Speicher MEM abgespeichert wird. Die Programmidentifikation ist beispielsweise ein 16-Bit-Wert und bevorzugt dem ersten Datenblock des jeweiligen RDS- Signals und somit des ersten oder zweiten Datensignals S BITl oder S BIT2 zugeordnet. Mittels des empfangenen RDS-Signals werden ferner bevorzugt Alternativfrequenzen empfangen, die der Programmidentifikation zugeordnet ist. Die Alternativfrequenzen umfassen Empfangsfrequenzen mittels dessen ein Radio- programm empfangen werden kann, das identisch ist zu dem aktuell empfangenen Radioprogramm. Die Programmidentifikation und die zumindest eine ihr zugeordnete Alternativfrequenz wird mittels des Rückführungssignals S FB von der Datenverarbeitungseinheit SYNC der zweiten Empfangseinheit REC2 einer Steuereinheit CTRL zugeführt. Die Steuereinheit CTRL ist dazu ausgebildet, die Programmidentifikation und die zumindest eine Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms in dem Speicher MEM abzuspeichern, wenn diese noch nicht abgespeichert wurden. Des Weiteren kann mittels des Rückführungssignals S_FB der Steuereinheit CTRL eine Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms zugeführt wer- den. Die Steuereinheit CTRL ist ferner dazu ausgebildet, abhängig von der Alternativfrequenz in dem Speicher MEM zumindest eine der Alternativfrequenz zugeordnete Programmidentifikation zu ermitteln, die danach der ersten und/oder der zweiten Signalfiltereinheit MFl und/oder MF2 zugeführt wer- den.
Unterschiedliche Sendestationen von Radioprogrammen können auf einer vorgegebenen Empfangsfrequenz jeweils unterschiedliche Radioprogramme ausstrahlen, insbesondere dann, wenn die Sendestationen räumlich weit entfernt voneinander angeordnet sind. Durchfährt das Kraftfahrzeug die jeweiligen Sendebereiche dieser Sendestationen und speichert die empfangenen Programmidentifikationen und die dazugehörigen Alternativfrequenzlisten im Speicher MEM, so können einer vorgegebenen Empfangsfrequenz oder Alternativfrequenz mehrere Programmidentifikationen zugeordnet sein.
Somit ist es erforderlich, vor der Vorgabe einer Alternativfrequenz zunächst eine Überprüfung durchzuführen, ob das ers- te Datensignal S BITl des ersten Empfangssignals S RECl eine Programmidentifikation umfasst, die identisch ist mit der, die dem zweiten Datensignal S_BIT2 des zweiten Empfangssignals S_REC2 und somit dem aktuell empfangenen Radioprogramm zugeordnet ist. Stimmen beide Programmidentifikationen über- ein, kann auf die Alternativfrequenz umgeschaltet werden, ohne dass ein Wechsel des Radioprogramms erfolgt.
Die Programmidentifikation des aktuell empfangenen Radioprogramms mit den ihm zugeordneten Alternativfrequenzen ist be- vorzugt in dem Speicher MEM gespeichert. Neben den Alternativfrequenzen können auch weitere Informationen im Speicher MEM abgespeichert werden, so z. B. Prüfsummen, Programmservi- cename, Synchronisationsdaten, etc. Bevorzugt ist der Speicher MEM als Datenbank ausgebildet, um einen besonders schnellen Zugriff auf erforderliche Daten zu gewährleisten. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Zugriff auf Alter- nativfrequenzen, wenn eine Programmidentifikation vorgegeben ist oder einen besonders schnellen Zugriff auf Programmidentifikationen, wenn eine Alternativfrequenz vorgegeben ist.
Die Programmidentifikation kann als Identifikationskode be- zeichnet werden, der bevorzugt eine Radiosendestation und sein ausgestrahltes Radioprogramm identifiziert. Die Radiosendestation kann als Quelle des jeweiligen ausgestrahlten Radioprogramms bezeichnet werden. Neben der Programmidentifikation kann der Identifikationskode aber auch weitere Daten umfassen, wobei eine Identifikation des Radioprogramms und/oder der Radiosendestation weiterhin gewährleistet sein sollte. So können dem Identifikationskode neben der Programmidentifikation beispielsweise konstante Daten des RDS-Signals zugeordnet sein, die sich während der gesamten Sendedauer nicht ändern. Dies hat den Vorteil, dass eine Filterung mittels der Signalfiltereinheiten besonders zuverlässig ist, weil die Filterung über mehrere Datenbits des jeweiligen Datensignals erfolgt. Analog zur Programmidentifikation repräsentiert der Identifikationskode die jeweilige Radiosendesta- tion und das der Radiosendestation zugeordnete Radioprogramm. Grundsätzlich ist es auch möglich andere als die Programmidentifikation als alternativen Identifikationskode zu verwenden .
Die erste und zweite Signalfiltereinheit MFl und MF2 sind bevorzugt als signalangepasste Filtereinheiten oder Korrelationsfilter ausgebildet. Signalangepasste Filter sind dazu ausgebildet, ein Signalmuster eines eingangsseitig anliegenden gestörten digitalen Eingangssignals, so z. B. das erste Da- tensignal S_BIT1, mit einem Signalmuster eines bekannten
Nutzsignals, so z . B. einem Identifikationskode, zu vergleichen und ausgangsseitig ein Ausgangssignal zur Verfügung zu stellen, das repräsentativ ist für einen Grad der Übereinstimmung der beiden Signalmuster. Das Ausgangssignal des sig- nalangepassten Filters repräsentiert somit einen Korrelationswert, der umso größer ist, je höher der Grad der Überein- Stimmung des Signalmusters des bekannten Identifikationskodes mit dem Signalmuster des gestörten Datensignals ist. Dabei erfolgt die Vorgabe des Signalmusters des bekannten Identifikationskodes bevorzugt zeitgespiegelt, um ausgangsseitig der signalangepassten Filtereinheit bei einer Übereinstimmung der Signalmuster einen besonders großen Korrelationswert zu erhalten. Die Verwendung der signalangepassten Filtereinheit ist ferner besonders vorteilhaft, weil eine zeitliche Synchronisation zwischen dem Bitmuster des gestörten Datensignals und dem Bitmuster des vorgegebenen Identifikationskodes nicht erforderlich ist, d. h., ein Sendezeitpunkt des gestörten Datensignals ist für den Vergleich nicht erforderlich. In Bezug auf das Radiosystem kann die Filterung mittels der signalangepassten Filtereinheit als Vergleich des vorgegebenen Signalmusters des ersten oder zweiten Datensignals S BITl oder S_BIT2 mit dem vorgegebenen Signalmuster des ersten oder zweiten Identifikationskodes IDl oder ID2 bezeichnet werden.
Der Speicher MEM ist der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 zugeordnet. Sind der aktuellen zweiten Emp- fangsfrequenz f2 beispielsweise zwei unterschiedliche Identifikationskodes zugeordnet, so wird der ersten Signalfiltereinheit MFl ein Signalmuster, das beispielsweise als Bitmuster ausgebildet ist, eines ersten Identifikationskodes IDl und der zweiten Signalfiltereinheit MF2 ein Signalmuster ei- nes zweiten Identifikationskodes ID2 zugeführt. Die Signalmuster des ersten und zweiten Identifikationskodes IDl und ID2 werden beispielsweise zeitgespiegelt der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 vorgegeben.
Unter der Annahme, dass das Ansteuersignal S_SW des Eingangswahlschalters SW das erste Datensignal S BITl der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 zuführt, erfolgt mit- tels der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 ein Vergleich des Signalmusters des ersten Datensignals S_BIT1 mit dem Signalmuster des ersten und zweiten Identifikationskodes IDl und ID2. Dabei kann das Signalmuster des ersten Datensignals S_BIT1 alle Datenbits des ersten Blocks umfassen, so z. B. alle 26 Datenbits. Grundsätzlich können aber auch mehrere Blöcke dem Signalmuster zugeordnet sein. Bevorzugt können mehrere Durchläufe des ersten Blocks dem Signalmuster des ersten Datensignals S_BIT1 zugeordnet sein, so z . B. 10 oder 11. Dabei wird der erste und zweite Identifikationskode IDl und ID2 mittels des Speichers MEM als Signalmuster derart vorgegeben, dass zu vorgegebenen Zeitpunkten bevorzugt eine -1 für eine bekannte logische Null des Signalmusters des ersten Datensignals S BITl oder eine 1 für eine bekannte logische Eins des Signalmusters des ersten Datensignals S_BIT1 vorgegeben wird. Da es vorkommen kann, dass nicht alle Datenbits des Signalmusters des ersten Datensignals S BITl bekannt sind, insbesondere dann, wenn neben der jeweiligen Programmidentifikation noch weitere Informationen mit- tels der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 verglichen werden, wird eine 0 für ein jeweiliges unbekanntes Datenbit des Signalmusters des ersten Datensignals S_BIT1 mittels des Speichers MEM vorgegeben.
Ausgangsseitig wird mittels der ersten Signalfiltereinheit
MFl ein erstes Ausgangssignal yl einer ersten Ermittlungseinheit DETl eingangsseitig zur Verfügung gestellt. Mittels der zweiten Signalfiltereinheit MF2 wird ein zweites Ausgangssignal y2 einer zweiten Ermittlungseinheit DET2 eingangsseitig zur Verfügung gestellt. Die Werte des ersten Ausgangssignals yl repräsentieren jeweils den Grad der Übereinstimmung des Signalmusters des ersten Datensignals S BITl mit dem vorgegebenen Signalmuster des ersten Identifikationskodes IDl, während die Werte des zweiten Ausgangssignals y2 jeweils den Grad der Übereinstimmung des Signalmusters des ersten Datensignals S BITl mit dem vorgegebenen Signalmuster des zweiten Identifikationskodes ID2 repräsentieren. Weist beispielsweise das Signalmuster des ersten Datensignals S BITl einen besonders hohen Grad einer Übereinstimmung mit dem ersten vorgegebenen Identifikationskode IDl auf, so ist der Wert des ersten Ausgangssignal yl besonders hoch, beispielsweise im Vergleich zu dem Wert des zweiten Ausgangssignals y2 am Ausgang der zweiten Signalfiltereinheit MF2. Weist dagegen beispielsweise das Signalmuster des ersten Datensignals S BITl einen hohen Grad einer Übereinstimmung mit dem zweiten vorgegebenen Identifikationskode ID2 auf, so ist der Wert des zweiten Aus- gangssignal y2 besonders hoch, beispielsweise im Vergleich zu dem Wert des ersten Ausgangssignals yl .
Die erste Ermittlungseinheit DETl ist dazu ausgebildet, über eine vorgegebene Anzahl von Signalwerten des ersten Datensig- nals S BITl einen maximalen Wert des ersten Ausgangssignals yl zu ermitteln und einen ersten Störabstand Sl/Nl zu ermitteln, der danach einer Entscheidungseinheit DEC zugeführt wird. Der erste Störabstand Sl/Nl ist als ein Verhältnis des maximalen Werts des ersten Ausgangssignals yl bei ungestörtem erstem Datensignal S_BIT1 zu dem ermittelten maximalen Wert des ersten Ausgangssignals yl bei gestörtem erstem Datensignal S BITl. Die zweite Ermittlungseinheit DET2 ist analog zur ersten Ermittlungseinheit DETl ausgebildet und ermittelt einen maximalen Wert des zweiten Ausgangssignals y2 und einen zweiten Störabstand S2/N2, der auch der Entscheidungseinheit DEC eingangsseitig zur Verfügung gestellt wird.
Die Entscheidungseinheit DEC ist dazu ausgebildet, den ersten und zweiten Störabstand Sl/Nl und S2/N2 mit einem vorgegebe- nen ersten Störabstandsgrenzwert zu vergleichen. Der erste
Störabstandsgrenzwert ist derart ausgebildet, dass ein Störabstand, der größer ist, ein gestörtes Datensignal repräsentiert, welches einen Nutzsignalanteil umfasst, so z. B. eine noch unbekannte Programmidentifikation. Ein Störabstand der kleiner ist als der erste Störabstandsgrenzwert, repräsentiert ein Datensignal ohne einen brauchbaren Nutzsignalanteil. Sind der erste und zweite Störabstand Sl/Nl und S2/N2 größer als der erste Störabstandsgrenzwert, ist die Entscheidungseinheit DEC ferner dazu ausgebildet, beide Störabstände miteinander zu vergleichen und denjenigen Störabstand auszuwählen, dessen Wert größer ist. Grundsätzlich kann der vorhe- rige Vergleich der jeweiligen Störabstände mit dem ersten Störabstandsgrenzwert aber auch entfallen.
Ist dagegen nur ein Störabstand größer als der vorgegebene erste Störabstandsgrenzwert, so wird dieser ausgewählt. Al- ternativ kann der ausgewählte Störabstand danach mit einem zweiten Störabstandsgrenzwert verglichen werden. Der zweite Störabstandsgrenzwert kann beispielsweise größer ausgebildet sein als der erste Störabstandsgrenzwert und dem jeweiligen Identifikationskode, so z. B. dem ersten oder zweiten Identi- fikationskode IDl oder ID2, zugeordnet sein, der auch dem ausgewählten Störabstand zugeordnet ist. Ist der Wert des ausgewählten Störabstands größer als der zweite Störabstandsgrenzwert, kann mit besonders hoher Sicherheit dem ausgewählten Störabstand der jeweilige Identifikationskode zugeordnet werden, der auch dem aktuell empfangenen Radioprogramm und somit der zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnet ist. Grundsätzlich kann der Vergleich des jeweiligen Störabstands mit dem zweiten Störabstandsgrenzwert aber auch entfallen.
Sind dagegen die Werte beider Störabstände kleiner als der erste Störabstandsgrenzwert, so wird keiner der beiden Störabstände ausgewählt. In diesem Fall wird der ersten Empfangsfrequenz fl eine neue Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms zugeordnet und ein erneuter Vergleich mittels der Signalfiltereinheiten, wie bereits beschrieben, durchgeführt .
Mittels der gespeicherten Informationen in dem Speicher MEM, kann dem jeweils ausgewählten Störabstand der jeweilige Iden- tifikationskode, so z . B. der erste oder zweite Identifikationskode IDl oder ID2 zugeordnet werden, der danach der Steuereinheit CTRL zugeführt wird. Die Steuereinheit CTRL ist dazu ausgebildet, den ihr zugeführten Identifikationskode mit dem Identifikationskode, der dem aktuell empfangenen Radioprogramm und somit der zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnet ist, zu vergleichen. Stimmen die beiden Identifikationskodes nicht überein, ist der der
Steuereinheit CTRL zugeführte Identifikationskode einem anderen als das aktuell empfangene Radioprogramm zugeordnet. In diesem Fall kann der mittels der Steuereinheit CTRL zugeführte Identifikationskode mit der ihm zugeordneten Empfangsfre- quenz beispielsweise in eine Liste empfangbarer Radioprogramme aufgenommen werden und dem Benutzer des Radiosystems zur Radioprogrammauswahl zur Verfügung gestellt werden kann, insbesondere mit voller Benennung des Radioprogramms. Des Weiteren kann in diesem Fall der ersten Empfangsfrequenz fl eine neue Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms zugeordnet und ein erneuter Vergleich mittels der Signalfiltereinheiten, wie bereits beschrieben, durchgeführt. Stimmen dagegen beide Identifikationskodes überein, so kann der Frequenzwert der ersten Empfangsfrequenz fl als neue zweite Empfangsfrequenz f2 vorgegeben werden. Dabei wird bevorzugt vor der Vorgabe der neuen zweiten Empfangsfrequenz eine Empfangsqualität des Empfangssignals der ersten Empfangsfrequenz fl mit einer Empfangsqualität des Empfangssignals der zweiten Empfangsfrequenz f2 verglichen.
Die jeweilige Empfangsqualität repräsentiert bevorzugt eine Bewertung des jeweiligen Empfangssignals und berücksichtigt beispielsweise einen jeweiligen Empfangspegel, der bevorzugt als elektrische Feldstärke mittels Sensoren der ersten und zweiten Empfangseinheit erfasst wird. Des Weiteren berücksichtigt die jeweilige Empfangsqualität beispielsweise auch Nachbarkanaleinflüsse, die beispielsweise durch Radioprogramme hervorgerufen werden, die zu der aktuellen Empfangsfrequenz benachbart angeordnet sind. Aber auch andere einem Fachmann bekannte Empfangskriterien können zur Beurteilung der Empfangsqualität berücksichtigt werden. Ist die Empfangsqualität des Empfangssignals der ersten Empfangsfrequenz fl besser als die des Empfangssignals der zweiten Empfangsfrequenz f2, so wird der Frequenzwert der ersten Empfangsfrequenz fl als neue zweite Empfangsfrequenz f2 vor- gegeben. Ist dagegen die der ersten Empfangsfrequenz fl zugeordnete Empfangsqualität geringer als die der zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnete Empfangsqualität, so kann die zweite Empfangsfrequenz f2 unverändert bleiben und die erste Empfangsfrequenz fl als neue Alternativfrequenz des aktuell empfangenen Radioprogramms zugeordnet werden.
Ferner ist die Steuereinheit CTRL dazu ausgebildet, die mittels des Rückführungssignals S_FB zugeführte zweite Empfangsfrequenz f2 und den ihr zugeordneten Identifikationskode, so- wie Alternativfrequenzen zu der zweiten Empfangsfrequenz f2 dem Speicher MEM zu zuführen. Während der gesamten Betriebsdauer des Radiosystems hat das den Vorteil, dass mehrere Datensätze von Identifikationskodes und den dazu gehörigen Alternativfrequenzen im Speicher MEM abgespeichert werden, die der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 vorgegeben werden können, insbesondere dann, wenn der Speicher MEM als nichtflüchtiger Speicher ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders sichere Bestimmung des Identifikationskodes des Empfangssignals der ersten Empfangsfrequenz fl gewähr- leistet werden.
Der Steuereinheit CTRL ist ausgangsseitig das Ansteuersignal S_SW des Eingangswahlschalters SW zugeordnet, von dem abhängig das erste oder das zweite Datensignal S BITl oder S BIT2 der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 zugeordnet wird. Ändert beispielsweise der Benutzer des Radiosystems die zweite Empfangsfrequenz f2 manuell, um ein anderes Radioprogramm zu empfangen und zu hören, kann es vorkommen, dass das der neuen zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnete Audiosignal mit ausreichendem Empfangspegel empfangen wird, während das der neuen zweiten Empfangsfrequenz f2 zugeordnete RDS-Signal mit schlechter Empfangsqualität empfangen wird und eine Erfassung des zugeordneten Identifikationskodes, so z. B. der Programmidentifikation, und Alternativfrequenzen und weiterer Informationen nicht möglich ist. In diesem Fall kann mittels der Steuereinheit CTRL der Eingangswahlschalter SW mittels Ansteuersignal S_SW derart angesteuert werden, dass der ersten und zweiten Signalfiltereinheit MFl und MF2 das zweite Datensignal S BIT2 zugeordnet wird, um den Identifikationskode, der der neuen zweiten Empfangsfrequenz f2 zu- geordnet ist, zu ermitteln. Somit wird abhängig von der manuell geänderten zweiten Empfangsfrequenz f2 der Eingangswahlschalter SW mittels der Steuereinheit CTRL angesteuert.
Ist der ersten oder zweiten Empfangsfrequenz fl oder f2 im Speicher MEM nur ein erster Identifikationskode IDl zugeordnet, der der ersten Signalfiltereinheit MFl zugeführt wird, so wird als zweiter Identifikationskode ID2 der zweiten Signalfiltereinheit MF2 ein Identifikationskode zugeführt mit einem vorgegebenen Signalmuster, das einen unbekannten Iden- tifikationskode repräsentiert und im Folgenden als unbekannter Identifikationskode bezeichnet wird. Der unbekannte Identifikationskode kann beispielsweise dynamisch erzeugt werden, d. h., während des Vergleichs mittels der zweiten Signalfiltereinheit MF2 werden mehrere Kombinationen des Identifikati- onskodes verglichen. Wird abhängig von dem Ausgangssignal der jeweiligen Signalfiltereinheit ein vorgegebener Grad der Übereinstimmung erreicht. Der diesem Grad der Übereinstimmung zugeordnete unbekannte Identifikationskode und die diesem zugeordnete Empfangsfrequenz werden bevorzugt in dem Speicher MEM gespeichert. Dabei kann dem Benutzer eine volle Benennung des Radioprogramms allerdings nicht angezeigt werden, sondern bevorzugt die Empfangsfrequenz.
Die erste und zweite Signalfiltereinheit MFl und MF2 und/oder die erste und zweite Ermittlungseinheit DETl und DET2 und/oder die Entscheidungseinheit DEC und/oder die Steuereinheit CTRL können jeweils als Programme in einem Mikrokontrol- ler oder einem digitalen Signalprozessor ausgebildet sein und von diesen abgearbeitet werden. Alternativ können die benannten Einheiten aber auch schaltungstechnisch als einzelne Baueinheiten oder als gemeinsame Baueinheit ausgebildet sein, so z. B. als ASIC.
Die erste und zweite Empfangseinheit RECl und REC2 und deren Komponenten sind bevorzugt als einzelne Bauelemente schaltungstechnisch ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, diese in einer Baueinheit zu integrieren.
Grundsätzlich ist es auch möglich mehr als zwei Signalfiltereinheiten mit den ihnen zugeordneten Ermittlungseinheiten elektrisch parallel anzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass gleich mehrere der jeweiligen Empfangsfrequenz oder Alternativfrequenz zugeordnete Identifikationskodes mit dem jeweiligen Datensignal verglichen werden können und der Identifikationskode besonders schnell ermittelt werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich nur eine Signalfiltereinheit mit der ihr zugeordneten Ermittlungseinheit anzuordnen und bei mehreren vorgegebenen der jeweiligen Empfangsfrequenz oder Alternativfrequenz zugeordneten Identifikationskodes, diese nacheinander mit dem jeweils eingangsseitig anliegenden Datensignal zu vergleichen und somit den dem jeweiligen Datensignal zugeordneten Identifikationskode zu ermitteln. Dies hat den Vorteil das ein softwaretechnischer und/oder ein schaltungstechnischer Aufwand besonders gering gehalten werden kann. Grundsätzlich kann auch eine Kombination aus beiden Anordnungen verwendet werden, wobei jeweils elektrisch parallel ange- ordneten Signalfiltereinheiten mehrere Signalmuster unterschiedlicher Identifikationskodes zum Vergleich mittels des Speichers MEM zugeführt werden.
Die in dem Speicher MEM gespeicherten Datensätze können be- vorzugt für die Erstellung einer Radioprogrammliste verwendet werden. Die Radioprogrammliste stellt dem Benutzer des Radiosystems eine Liste von empfangbaren Radioprogrammen zur Ver- fügung, die an dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs empfangen werden kann. Mittels des Radiosystems können somit Radioprogramme besonders frühzeitig identifiziert werden, auch wenn diese eine eingeschränkte Empfangsqualität des Begleitsignals, so z. B. des RDS-Signals, aufweisen, und in die Radioprogrammliste aufgenommen werden. Dem Benutzer des Radiosystems steht somit eine große Auswahl von empfangbaren Radioprogrammen zur Verfügung, die bevorzugt voll benannt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems mit zumindest einer ersten und einer zweiten Empfangseinheit (RECl, REC2), wobei die erste Empfangseinheit (RECl) dazu ausgebildet ist, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal (S REC) und einer vorgegebenen ersten Empfangsfrequenz (fl) ausgangsseitig ein erstes Datensignal (S_BIT1) zur Verfügung zu stellen, wobei die zweite Empfangseinheit (REC2) dazu ausgebildet ist, abhängig von dem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal (S REC) und einer vorgegebenen zweiten Empfangsfrequenz (f2) ausgangsseitig ein zweites Datensignal (S BIT2) zur Verfügung zu stellen, bei dem - ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden ersten Datensignals (S_BIT1) mit Signalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes (IDl, ID2), die einer vorgegebenen Alternativfrequenz der zweiten Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet sind, verglichen wird, - abhängig von dem Vergleich derjenige Identifikationskode der ersten Empfangsfrequenz (fl) zugeordnet wird, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des ersten Datensignals (S_BIT1) aufweist, - bei Übereinstimmung des zugeordneten Identifikationsko- des mit dem der zweiten Empfangsfrequenz (f2) aktuell zugeordneten Identifikationskode, die erste Empfangsfrequenz (fl) als Alternative für die zweite Empfangsfrequenz (f2) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von einem
Vergleich einer ersten Empfangsqualität, die der ersten Empfangsfrequenz (fl) zugeordnet ist, mit einer zweiten Empfangsqualität, die der zweiten Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet ist, die erste Empfangsfrequenz (fl) als neue zweite Empfangsfrequenz (f2) vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Empfangsfrequenz (fl) als neue zweite Empfangsfrequenz (f2) vorgegeben wird, sobald der Wert der ersten Empfangsqualität höher ist der Wert der zweiten Empfangsqualität.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem abhängig von dem Vergleich der Signalmuster des ersten Datensignals (S BITl) mit den Signalmustern der vorgegebenen Identifikationskodes Störabstände berechnet werden und abhängig von den Störabständen der Identifikationskode der ersten Empfangsfrequenz (fl) zugeordnet wird.
5. Radiosystem mit
- zumindest einer ersten und einer zweiten Empfangsein- heit (RECl, REC2), wobei die erste Empfangseinheit
(RECl) dazu ausgebildet ist, abhängig von einem ein- gangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal
(S REC) und einer vorgegebenen ersten Empfangsfrequenz
(fl) ausgangsseitig ein erstes Datensignal (S_BIT1) zur Verfügung zu stellen, wobei die zweite Empfangseinheit
(REC2) dazu ausgebildet ist, abhängig von dem eingangs- seitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal (S REC) und einer vorgegebenen zweiten Empfangsfrequenz (f2) ausgangsseitig ein zweites Datensignal (S_BIT2) zur Verfügung zu stellen,
- zumindest einer Signalfiltereinheit (MFl, MF2), die dazu ausgebildet ist, ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden ersten Datensignals (S_BIT1) mit Signalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes (IDl, ID2), die einer vorgegebenen Alternativfrequenz der zweiten Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet sind, zu vergleichen,
- einer Entscheidungseinheit (DEC) , die dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich denjenigen Identifika- tionskode der ersten Empfangsfrequenz (fl) zu zuordnen, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des ersten Datensignals (S BITl) aufweist, - einer Steuereinheit (CTRL) , die dazu ausgebildet ist, bei Übereinstimmung des ermittelten Identifikationskodes mit dem der zweiten Empfangsfrequenz (f2) aktuell zugeordneten Identifikationskode, die erste Empfangs- frequenz (fl) als Alternative für die zweite Empfangsfrequenz (f2) vorzugeben.
6. Radiosystem nach Anspruch 5, bei dem die Steuereinheit (CTRL) dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Vergleich einer ersten Empfangsqualität, die der ersten Empfangsfrequenz (fl) zugeordnet ist, mit einer zweiten Empfangsqualität, die der zweiten Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet ist, die erste Empfangsfrequenz (fl) als neue zweite Empfangsfrequenz (f2) vorzugeben.
7. Radiosystem nach Anspruch 6, bei dem die Steuereinheit (CTRL) dazu ausgebildet ist, die erste Empfangsfrequenz (fl) als neue zweite Empfangsfrequenz (f2) vorzugeben, sobald der Wert der ersten Empfangsqualität höher ist der Wert der zweiten Empfangsqualität.
8. Radiosystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend einen Speicher (MEM) , der dazu ausgebildet ist, vorgegebene Identifikationskodes (IDl, ID2) mit der jeweils zu- geordneten zumindest einen Alternativfrequenz zu speichern und die vorgegebenen Identifikationskodes (IDl, ID2), der zumindest einen Signalfiltereinheit (MFl, MF2) zu zuführen.
9. Radiosystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der Speicher (MEM) als Datenbanksystem ausgebildet ist.
10. Radiosystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die zumindest eine Signalfiltereinheit (MFl, MF2) als signal- angepasste Filtereinheit ausgebildet ist.
11. Radiosystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem das erste und zweite Datensignal (S_BIT1, S_BIT2) ein Datensignal eines Radiodatensystems (RDS) repräsentiert.
12. Radiosystem nach Anspruch 11, bei dem der jeweilige Identifikationskode (IDl, ID2) eine jeweilige Programmidentifikation des Radiodatensystems (RDS) repräsentiert.
13. Radiosystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend zumindest eine Ermittlungseinheit, die dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich der Signalmuster des ersten Datensignals (S BITl) mit den Signalmusters der vorgegebenen Identifikationskodes Störabstände zu berechnen und abhängig von den Störabständen den Identifikationsko- de der ersten Empfangsfrequenz (fl) zu zuordnen.
14. Verfahren zum Betreiben eines Radiosystem mit zumindest einer Empfangseinheit (REC2) , die dazu ausgebildet ist, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebe- nen Empfangssignal (S_REC) und einer vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) ausgangsseitig ein Datensignal (S BIT2) zur Verfügung zu stellen, bei dem
- ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden Datensignals (S_BIT2) mit Signalmustern von mehreren vorge- gebenen Identifikationskodes (IDl, ID2), die der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet sind, verglichen wird,
- abhängig von dem Vergleich derjenige Identifikationskode der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet wird, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des Datensignals (S_BIT2) aufweist .
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die vorgegebene Emp- fangsfrequenz als empfangbar gekennzeichnet wird, sobald dieser ein Identifikationskode zugeordnet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein vorgegebener I- dentifikationskode, der zumindest einer empfangbar gekennzeichneten Empfangsfrequenz zugeordnet ist, einer Radioprogrammliste zugeordnet wird, über welche ein dem I- dentifikationskode zugeordnetes Radioprogramm angezeigt werden kann.
17. Radiosystem mit
- mit zumindest einer Empfangseinheit (REC2), die dazu ausgebildet ist, abhängig von einem eingangsseitig anliegenden vorgegebenen Empfangssignal (S REC) und einer vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) ausgangsseitig ein Datensignal (S_BIT2) zur Verfügung zu stellen,
- zumindest einer Signalfiltereinheit (MFl, MF2), die da- zu ausgebildet ist, ein Signalmuster des eingangsseitig anliegenden Datensignals (S_BIT2) mit Signalmustern von mehreren vorgegebenen Identifikationskodes (IDl, ID2), die der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zugeordnet sind, zu vergleichen, - einer Entscheidungseinheit (DEC) , die dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Vergleich denjenigen Identifikationskode der vorgegebenen Empfangsfrequenz (f2) zu zuordnen, dessen Signalmuster die größte Übereinstimmung mit dem Signalmuster des Datensignals (S_BIT2) auf- weist.
EP09721898A 2008-03-17 2009-03-10 Rundfunkempfänger mit doppeltuner und alternativer frequenzwahl durch vergleich der rds identifikationskodes Ceased EP2255468A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014612A DE102008014612B3 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und Radiosystem
PCT/EP2009/052778 WO2009115432A2 (de) 2008-03-17 2009-03-10 Verfahren zum betreiben eines radiosystems und radiosystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2255468A2 true EP2255468A2 (de) 2010-12-01

Family

ID=41091274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09721898A Ceased EP2255468A2 (de) 2008-03-17 2009-03-10 Rundfunkempfänger mit doppeltuner und alternativer frequenzwahl durch vergleich der rds identifikationskodes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2255468A2 (de)
DE (1) DE102008014612B3 (de)
WO (1) WO2009115432A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8791650B2 (en) 2006-02-09 2014-07-29 Led Smart Inc. LED lighting system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441789C1 (de) * 1994-11-24 1995-11-23 Becker Gmbh Verfahren zur Erkennung von Daten in einem, insbesondere gestörten, RDS-Signal
IT1297066B1 (it) * 1997-11-18 1999-08-03 Riccardo Migliaccio Apparecchio e metodo per la ricezione di segnali radio trasmessi tramite sistema rds
EP1032128A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Verarbeitung von Sender- und Programmdaten in einem FM-RDS-Rundfunkempfänger
DE10116564A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Abstimmen eines RDS-Rundfunkempfängers
US7502589B2 (en) * 2002-12-06 2009-03-10 Bose Corporation Supplemental broadcast data processing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115432A2 (de) 2009-09-24
WO2009115432A3 (de) 2010-03-11
DE102008014612B3 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106852A1 (de) Verfahren zur abstimmung eines mikrocomputergesteuerten rundfunkempfaengers
CH677568A5 (de)
EP0666661B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem
DE2850733A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE102008014612B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems und Radiosystem
EP0767554B1 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
DE4102735C2 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger
DE102010042198B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1619804B1 (de) Gerät zum Empfang von frequenzmodulierten Rundfunksignalen
DE102006010390A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür
EP2958242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines rundfunksignals
DE3825812A1 (de) Hochfrequenzempfaenger mit einer einrichtung zur anzeige der programmkennung von sendeanstalten
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
DE10049018B4 (de) Betriebsverfahren für ein Empfangsgerät
DE2651484C3 (de) Erkennungsschaltung für Verkehrsrundfunkinformationen
DE3825886C2 (de) Radiodatensystem-Rundfunkempfänger
EP1246371A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen verteilen der Korrelator-Ressourcen eines funkbasierten CDMA Kommunikationssystems
DE102014200043A1 (de) Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines Nutzsignals
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE3937515C2 (de)
DE4128727C2 (de) Verfahren zur Mono-, Stereo- oder Zweiton-Umschaltung in einem Fernsehgerät
DE102016205609A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren
DE102016212641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten zwischen verschiedenen Audioübertragungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160609

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 20/22 20080101AFI20180710BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200119