EP2252983A1 - Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls - Google Patents

Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls

Info

Publication number
EP2252983A1
EP2252983A1 EP08846619A EP08846619A EP2252983A1 EP 2252983 A1 EP2252983 A1 EP 2252983A1 EP 08846619 A EP08846619 A EP 08846619A EP 08846619 A EP08846619 A EP 08846619A EP 2252983 A1 EP2252983 A1 EP 2252983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
theft
control signal
monitoring device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08846619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Dumps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2252983A1 publication Critical patent/EP2252983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a theft monitoring device for devices, in particular for one or more solar modules.
  • the invention further relates to a method for monitoring an electrical device, in particular one or more solar modules.
  • Theft monitoring devices are becoming increasingly important, especially in devices whose local situation makes permanent personal monitoring more difficult. This applies, for example, electrical consumers, such as neon signs, bulbs, but also energy producers in the field of renewable energy, such as Fotovol- taiksysteme. Especially the latter are often appropriate in areas with a rather low population density.
  • photovoltaic systems for generating electricity by solar energy by their ways of functioning during the daytime already subject to some theft protection they are exposed to increased risk during the night.
  • photovoltaic systems are particularly easy to replace due to their structure.
  • the relatively simple mechanical construction leads to an increased risk of theft during the night in which the photovoltaic systems do not produce electricity and thus theft is not recognized directly by the inrush or voltage. The same applies to electrical loads such as bulbs while in their off state.
  • electrical devices are based on the principle that electrical devices conduct electricity even when switched off. This stream can be used to detect a theft or tampering attempt and to trigger a corresponding alarm signal.
  • the term electrical device is understood to mean any device that is capable of producing or consuming electrical energy. These include, but are not limited to, generators, photovoltaic systems such as solar cells or modules, wind turbines, electrical consumers, lighting, neon signs, fluorescent or spotlights, transformers, and more. However, the term also includes devices that operate without power, but additionally have a circuit that is monitored and whose properties change during a manipulation attempt.
  • the invention proposes to apply an accidental signal to an electrical appliance, for example one or more solar modules, and to detect a change in the time course of this signal.
  • a change over time called by a theft or manipulation attempt due to a mechanical removal of the electrical device can be detected by a comparison with a corresponding control signal and an alarm signal generated.
  • the theft monitoring device is particularly suitable for this because it uses the consumer and its electrical properties directly.
  • the theft monitoring device preferably always be active when the electrical device to which the theft monitoring device is connected, is itself disabled.
  • the theft monitor may be active when the electrical load or the device itself is turned off and thus fails to perform its operational function.
  • the theft monitoring device is not limited thereto.
  • the stealing device can be used for any device that has a circuit that can be monitored.
  • the theft monitoring device is thus particularly suitable for protecting the device to be monitored against theft, damage or similar manipulation during its inactive time.
  • the theft monitoring device comprises an input for supplying a time-varying control signal. Furthermore, at least two provided terminal clamps which are suitable to be coupled with an electrical device to be monitored against theft, damage or the like. This can be an electrical consumer but also an energy generator.
  • the theft monitoring device further comprises a switch controlled by the control signal for supplying a monitoring signal at one of the connection terminals.
  • a comparison circuit is coupled to the input for supplying the control signal and to the other of the connection terminals and configured to detect a change in a time profile between the control signal and the monitoring signal.
  • control signal has a temporally randomly changing amplitude or a temporally randomly changing logical level.
  • the randomness makes it difficult to manipulate the control signal from which the monitoring signal is generated.
  • the control signal may have a random rectangular shape.
  • the theft monitoring device comprises a current source controllable via the switch, which is designed to deliver a current to the one terminal in response to the control signal.
  • a time varying current flows through the electrical device connected between the terminals.
  • the time profile of the current signal is detected by the comparison circuit, compared with the control signal and determines therefrom a pointing to a theft, damage or the like change.
  • the comparison circuit can be connected on the output side with a signal generator, for example a radio transmitter, a lighting means or even a loudspeaker. Also suitable is a camera that takes a picture of the manipulator. In a corresponding theft or manipulation or damage attempt, the comparison circuit thus responds, generates a corresponding signal, which initiates suitable measures.
  • Cameras for capturing surveillance images can also be initialized.
  • a propagation delay occurs in the monitoring signal due to the electrical device located between the terminals.
  • a delay circuit is provided which compensates for the propagation delay caused by the device to be monitored in the monitoring signal.
  • this delay circuit is arranged between the input and supply of the control signal and the comparison circuit.
  • the delay circuit may comprise one or more delay elements, which delay the control signal by the time period corresponding to the propagation delay of the monitoring signal by the consumer.
  • the delay circuit may comprise a filter which is connected to the output of the comparison circuit.
  • the theft monitoring device additionally comprises a voltage detector which is coupled on the input side to one of the connection terminals. This is designed to compare a voltage applied to the terminal voltage to a reference value. The voltage detector prevents bridging of the terminals, as this leads to a momentary change in the voltage.
  • the voltage detector can be designed as a window discriminator with an adjustable reference threshold.
  • a current detection device may be provided in front of the one of the terminals, which in a change of the flowing through the terminal
  • the additional measures tamper with manipulation attempts, for example, by shorting the two terminals or replacing the device with another element.
  • the theft monitoring device is preferably housed in a secure housing.
  • This housing may additionally be connected to a detector which detects an unauthorized opening of the housing and triggers a corresponding alarm.
  • the theft monitoring device is additionally protected against spying or a tampering attempt.
  • FIG. 1 shows a section of a solar park with a theft monitoring device according to the invention
  • FIG. 2 is a block diagram of a theft monitoring device for explaining various aspects of the invention
  • FIG. 3 is a block diagram of a possible embodiment
  • FIG. 4 shows a signal-time diagram for illustrating the time profile of various signals of the theft-monitoring device.
  • FIG. 1 shows a section of a solar park, in which a plurality of solar modules are connected in series and in parallel with each other to generate electricity in daylight.
  • the individual solar modules are arranged in strands, of which two, namely the strands 20a and 20b, are shown here by way of example.
  • Each of the strings may comprise a number of individual solar modules connected in series, each module in turn comprising a plurality of series connected solar cells.
  • Such a solar cell essentially contains a pn junction, which is operated for power generation in the reverse direction. Incident light generates within the depleted space charge zone an electron hole pair, which is spatially separated due to the internal voltage and thereby leads to a current flow.
  • the series-connected solar modules are combined in a strand 20a and 20b, and connected to power lines Sl and S2.
  • Several such strands are connected in parallel to an inverter 10 via the power lines Sl and S2.
  • the inverter 10 generates an alternating current from the direct current output by the solar modules and feeds it into the supply network.
  • corresponding monitoring devices 30a and 30b are arranged between the main lines S1 and S2 and the respective solar strands 20a and 20b. These are additionally equipped with their own independent power supply.
  • the inverter 10 provides a corresponding power supply via the power supply line SV.
  • a battery or a battery may be provided. The latter can for example be charged by the solar modules particularly easily during the day. Possibly.
  • additional elements are necessary to transform the voltage of the rechargeable battery to the required monitoring voltage.
  • the monitoring be bridged means 30a and 30b, so that the solar modules of the strands 20a and 20b are coupled to the main power lines Sl and S2.
  • the monitoring devices are active and monitor possible damage or theft attempts of individual solar modules within the strands.
  • a monitoring device 30b is shown enlarged by way of example here.
  • the monitoring device is housed in a housing 300, which is closed and is checked by one or more sensors 52 for damage.
  • the detector 52 may be formed, for example, as a vibration detector. Attempts to recite or otherwise open the housing are thus detected and delivered to a housing monitoring device 50. In an attempt to damage the case thus or to open without authorization, the housing monitoring device 50 generates a corresponding alarm signal on the alarm line AL.
  • a vibration sensor In addition to a vibration sensor, other sensors can be used beyond that register a change in the characteristics of the monitoring device and in particular of the housing and trigger a corresponding alarm. Thus, in addition, the voltage or the current on the power supply line or the alarm line can be monitored.
  • a circuit board 310 with the theft monitoring device 400 is accommodated in the housing 300. In addition to the actual theft monitoring device 40, the circuit board 310 also includes additional switches 42, which are currently controlled by the theft monitoring device 40.
  • the theft monitoring device 40 also has a supply line to the power supply SV and to the alarm line AL.
  • the switches 42 are designed such that they place the supply lines S1 'and S2' of the solar modules either on the supply line of the theft monitoring device 40 or on the external power lines S1 and S2.
  • the theft monitoring device 40 switches the solar modules to the power lines S1 and S2 during the day.
  • the solar modules of the respective solar string connected to the lines S1 'and S2' are connected to the theft monitoring device 40.
  • the switches 42 can also be controlled by the inverter 10. This controls the theft monitoring device and activates or deactivates it if necessary.
  • the theft monitoring device 40 on the housing 300 additionally contains an interface, which is connected to the inverter. Control signals for the theft monitor 40 and switches 42 are sent via the interface. The control signals may be encrypted to prevent tampering. Likewise, a clear identification, for example by an authentication method can be provided.
  • the theft monitoring device 40 monitors the individual solar modules connected to the lines S1 'and S2' in such a way that an alarm signal is triggered when such a module is removed. This is achieved by sending a corresponding monitoring signal from the monitoring device 40 through the solar modules. By comparing a temporal course of the monitoring signal delivered to the solar modules with a corresponding control signal, a change caused by a damage or theft attempt can be detected. A corresponding detection leads to a signal on the alarm line AL.
  • the alarm line AL may, for example, be equipped with a radio transmitter which directly emits a signal to a police station or other security authority. It is conceivable to accommodate a corresponding radio transmitter in the housing 300 and to connect the alarm line AL to the radio transmitter. This can emit a radio signal via an externally arranged antenna.
  • the theft monitor 40 may also include a sensor that monitors the supply voltage on the supply line SV. In the event of a sudden drop in a supply, for example by severing the supply line SV, an alarm signal can be generated independently of an external supply.
  • FIG. 2 shows a schematic embodiment of an embodiment of the theft monitoring device, which is coupled to one or more solar modules. These form a social lars trang.
  • the theft monitoring device comprises an input 400 for a control signal KS.
  • the control signal KS is advantageously a logical signal with a random data content. However, it is not limited to a logical or digital signal, but may also be an analog signal.
  • such a randomness can be achieved by a correspondingly long feedback shift register which is filled with a random initial value.
  • the initial value may include a time signal, a temperature value, a voltage value or another as random signal as possible.
  • the control signal KS is expediently provided by a circuit which is accommodated within the housing of the theft monitoring device.
  • the circuit for providing a control signal forms part of the theft monitoring device.
  • the input 400 is connected to a control input of a switch
  • the control signal KS controls the switch 420 between an open and a closed state.
  • the switch 420 serves to connect a power source 410 to one of the terminals 42.
  • the constant current source 410 is fed by the voltage supply line SV and generates a substantially constant current signal. If the switch 420 is closed, a low current flows via the terminal 42 via the series-connected solar modules of the solar string 20b. Each individual solar module drops a slight voltage, for example, of the order of 0.5 V per solar cell. From this, it is possible to determine a total voltage which has to be provided via the two connection terminals.
  • the correction signal KS is also supplied to a delay circuit 440, which delays the signal with an adjustable delay time.
  • the delay circuit 440 is connected to an input of a comparison circuit 450.
  • This comprises a logic gate 455 with two inputs, which in the present case also simultaneously form the inputs of the comparison circuit.
  • the second input of the logic gate 455 is coupled to the second terminal 42.
  • the final shunt 4 is connected, which is connected to ground.
  • a signal of the terminal 42 and thus the solar strand 20b is now supplied with the aid of the control signal, which has the same time course as the signal applied to the input control signal KS. Due to the propagation delay through the solar string 20b, however, a time offset between the control signal at the input 400 and the signal generated by the current source 410 and the switch 420 occurs. The time delay is determined in a calibration phase and compensated by the additional delay circuit 440. The two signals, preferably with logic levels, are fed to gate 455, which logically combines them.
  • the series connection is interrupted and there is a temporal change in the two signals supplied to the gate.
  • FIG 4 shows such a course, in which at the time Tl a module is removed from the solar strand.
  • the control signal KS is a pulse sequence, shown in this diagram for reasons of clarity as a periodic rectangular success. Accordingly, the passing through the solar modules monitoring signal is also a rectangular sequence. Changes in the flanks of the monitoring signal emitted by the solar string 20b are compensated again by signal-processing measures, so that the monitoring signal US has the same course.
  • the above-mentioned time delay between the signals KS and US is not shown in this example.
  • a holding circuit downstream of the logic gate for example in the form of a flip-flop. This then generates a continuous alarm signal, even if, after a short time, the monitoring signal again changes to a normal state, for example due to a manipulation attempt.
  • Such a circuit can also be expanded to the extent that the short-term disturbances caused by external accidental influences are detected and they do not trigger an alarm. This reduces the number of possible false alarms.
  • the logic gate 455 may be followed by a circuit which responds to a change in the level of the signal RS after some time and thus checks whether during this period of time Signal RS returns to the original value. If this is the case, a disturbance is perceived as accidental and not as a manipulation attempt. If, on the other hand, the signal RS remains in an alternating state over an extended period of time as shown in FIG. 4, this is recognized as a theft or damage attempt and a corresponding alarm is triggered by the circuit connected to the gate 455.
  • the theft monitoring device according to FIG. 2 also has a voltage detection device. This serves to detect manipulation attempts, for example, by bridging the two terminals 42 effectively and also to provide a corresponding alarm signal in such.
  • the theft monitoring device 40 includes a comparison circuit 430, which is connected to a first input to the switch 420 and the terminal 42. A second input leads in this embodiment to a voltage divider 435 to which a reference signal Uref is supplied.
  • the voltage detector 430 is designed such that it detects the maximum voltage when the switch 420 is closed and compares it with the divided reference voltage Uref applied to its second input.
  • the comparison circuit can also be designed as a window discriminator with an adjustable reference threshold.
  • the control signal can be a randomly logic signal alternating between two states, which opens or closes switch 420.
  • the comparator 430 is designed so that a comparison only when closed Switch 420 is performed.
  • the comparator 430 may be designed for this purpose with the signal input 400 for the supply of the control signal KS, so that the control signal KS is activated or deactivated in accordance with its level.
  • the voltage applied to the first input of the comparator 430 now changes, at least in the short term, thus leading to a signal change in the output signal of the comparator 430.
  • the output of the comparator 430 is connected to a second gate 456, which in the present case is a logical OR Gate is executed. Also after the logical OR gate one of the above-described holding circuits may be provided. In a tampering attempt, either by removing one of the
  • the anti-theft device 40 shown in FIG. 2 generates an alarm signal upon a corresponding voltage or current change caused by a damage or manipulation attempt of the connection terminals 42 and the solar modules of the latter arranged between them
  • the theft monitoring device can also be implemented with additional sensors so that further parameters can be monitored. For example, it is also possible to monitor the current flowing through the terminals 42. Such a circuit may be connected in the signal path between terminal 42 and switch 420. This derives a signal from the flowing current, for example by means of a current mirror, and compares it in one Comparator with a reference signal. If the current changes due to a manipulation attempt, this causes a change of the mirrored current and thus of the derived signal. An alarm will then be triggered.
  • FIG 3 shows an embodiment of a theft monitoring device for a simple electrical load, which is connected to the two terminals 42b and 42a.
  • the voltage dropping across the load as well as the current flowing through the load is relatively low.
  • a high-voltage source may be required in order to cope with the large voltage drop across the solar modules.
  • the theft monitoring device 40 has an input 400 for supplying the control signal KS. As shown, the input 400 is, on the one hand, connected directly to a logic XOR gate 455 and, on the other hand, to the base terminal of a bipolar transistor T50.
  • the bipolar transistor T50 acts as a switch and is arranged in series with two resistors S51 and S50 forming a voltage divider between a supply terminal VS and a ground terminal GND. A node between the two resistors S50 and S51 leads to the base terminal of a bipolar transistor.
  • the transistor T50 and transistor T420 circuit form switch 420.
  • Transistor T420 drives a constant current source 410, which in the present case comprises the elements R2, D40 and D41, R4 and T4.
  • the transistor T420 of the switch 420 is connected on the emitter ter soup to the supply terminal VS and the collector side to a node between the resistor R2 and the Zener diode D40 and to the base of the transistor T4.
  • the resistor R2, Zener diode D40 and D41 form a series circuit and are connected between the supply terminal US and the ground terminal GND and serve to bias the constant current source 410.
  • the transistor T4 is with its emitter terminal to the element R4 and collector side with the output and the Connection terminal 42b connected.
  • a comparator 430 Also connected to the terminal 42b is a comparator 430 whose second input is supplied with a reference potential Uref.
  • the comparator 430 is used to monitor the voltage drop across the load between the two terminals.
  • the theft monitoring device further includes a comparator OP whose first inverting input is connected via a resistor R3 to the second terminal 42a.
  • a voltage signal is supplied, which is adjustable via a variable resistor R4.
  • the variable resistor R4 is arranged in series with a resistor R1 in series between the supply terminal VS and the ground terminal GND. It serves to generate a variable voltage signal and deliver it to the comparator. In this way, with a pulsed or approximately square-wave-shaped or logical signal applied to the connection terminal 42a, the changeover time and thus the edge steepness can be improved. be sert.
  • the output of the amplifier OP is connected to the second input of the logic gate 455.
  • the Zener diode D6 connected between the ground potential and the output terminal of the differential amplifier OP and the resistor S6 between the output terminal of the differential amplifier and the supply terminal VS serve to stabilize the output signal to provide the necessary current.
  • the output of the gate is connected via a low-pass filter TP formed of a resistor R6 and a capacitor C6 via a further resistor R7 to the base of an output transistor T7.
  • the collector of the transistor T7 forms the output terminal 457, at which the output signal RS can be tapped.
  • a pulsed, preferably random, rectangular control signal KS is supplied to the input 400.
  • This can also be a logical signal, so switch between two levels.
  • the control signal KS controls the transistor T50 in such a way that correspondingly the switching transistor 420 of the constant current point 410 provides a corresponding square-wave current signal at the collector output of the transistor T4.
  • Load dropping voltage is compared with the comparator 430 with a reference voltage. At the same time, the current flows through the load arranged between the terminals 42a and 42b.
  • the differential amplifier OP which sets, among other things set by the variable resistor R4, the necessary slope and the appropriate switching point.
  • the amplifier OP serves at the same time to provide the required logic level for the downstream gate 455.
  • the signal quality is further improved by the Zener diode D6 and the resistor S6.
  • the logic XOR gate also responds and produces at the output a logic high level, which is supplied to the base of the output transistor T7.
  • the corner frequency of the low-pass filter is selected so that a pulse sequence characterizing the manipulation attempt is not suppressed by the low-pass filter TP.
  • an object to be monitored is thus switched into a signal path.
  • a preferably randomly alternating signal is sent via the signal path, and a change in the time profile between the two signals is determined with a corresponding reference signal.
  • a tampering attempt or a damage attempt of the object can be concluded, for example, on a manipulation attempt.
  • the theft monitoring device is particularly suitable if the object to be monitored is itself an electrical device, for example a light source or a power generator such as a solar module, a solar cell or a plurality of such elements.
  • the theft monitoring device can be easily accommodated in the housing and integrated into existing systems.
  • the theft monitoring device can be housed in particular in the housing or space of the inverter, which is particularly protected against manipulation attempts. In particular, the theft protection or monitoring in existing systems can be easily retrofitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Diebstahlüberwachungseinrichtung, insbesondere für eines oder mehrere Solarmodule umfasst einen Eingang zur Zuführung eines zeitlichen sich ändernden Kontrollsignals, zwei Anschlussklemmen zwischen die der zu überwachende Gegenstand geschaltet ist sowie ein mit dem Kontrollsignal ansteuerbarer Schalter zur Zuführung eines Überwachungssignals an eine der Anschlussklemmen. Eine Vergleichsschaltung ist mit dem Eingang und mit der anderen der Anschlussklemmen gekoppelt und dient zur Detektion einer Änderung eines zeitlichen Verlaufs zwischen dem Kontroll- und dem Überwachungssignal.

Description

Beschreibung
Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Solarmo- duls
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlüberwachungseinrichtung für Geräte, insbesondere für ein oder mehrere Solarmodule. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines oder mehrerer Solarmodule .
Diebstahlüberwachungseinrichtungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Geräten, deren örtliche Lage eine dauerhafte personelle Überwachung erschwert. Dies betrifft beispielsweise elektrische Verbraucher, wie unter anderem Leuchtreklamen, Leuchtmittel, aber auch Energieerzeuger im Bereich regenerativer Energien, wie beispielsweise Fotovol- taiksysteme. Gerade letztere sind oftmals in Gebieten mit ei- ner eher geringen Bevölkerungsdichte angebracht.
Während Fotovoltaikanlagen zur Erzeugung von Strom mittels Sonnenenergie durch ihre Funktionsweisen während der Tageszeit bereits einem gewissen Diebstahlschutz unterliegen, sind sie während der Nacht einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt. Dazu kommt, dass gerade Fotovoltaiksysteme aufgrund ihres Aufbaus besonders einfach ausgetauscht werden können. Der verhältnismäßig einfache mechanische Aufbau führt im Umkehr- schluss zu einer erhöhten Diebstahlgefährdung während der Nacht, in der die Fotovoltaiksysteme keinen Strom produzieren und so ein Diebstahl nicht unmittelbar durch Einbruch des Stroms oder der Spannung erkannt wird. Gleiches gilt für elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Leuchtmittel, während sie in ihrem abgeschalteten Zustand sind.
Da Diebstahl derartiger Verbraucher beziehungsweise von Foto- voltaiksystemen insbesondere bei großen Solarparks mit hohen Ersatzkosten verbunden sind, besteht natürlich das Bedürfnis, Diebstahlüberwachungseinrichtungen vorzusehen, die besonders für derartige Geräte geeignet sind. Ebenso ist es zweckmäßig, ein Verfahren zur Überwachung von Verbrauchern beziehungswei- se Erzeugern anzugeben.
Die Gegenstände der vorliegenden unabhängigen Patentansprüche tragen den oben genannten Bedürfnissen Rechnung.
Ihnen liegt das Prinzip zugrunde, dass elektrische Geräte auch im abgeschalteten Zustand Strom leiten. Dieser Strom kann dazu verwendet werden, einen Diebstahl oder Manipulationsversuch zu detektieren und ein entsprechendes Alarmsignal auszulösen. Unter dem Begriff elektrisches Gerät wird jedes Gerät verstanden, dass in der Lage ist, elektrische Energie zu produzieren oder zu verbrauchen. Dazu gehören unter anderem Generatoren, Fotovoltaiksysteme wie Solarzellen oder -module, Windenergieanlagen, elektrische Verbraucher, Lichtmittel, Leuchtreklamen, Leuchtstoffröhren oder Scheinwerfer, Transformatoren und weitere. Unter den Begriff fallen aber auch Geräte, die ohne Strom arbeiten, aber zusätzlich einen Stromkreis aufweisen, der überwacht wird und dessen Eigenschaften sich bei einem Manipulationsversuch ändern.
Die Erfindung schlägt vor, ein elektrisches Gerät, beispielsweise ein oder mehrere Solarmodule mit einem zufälligen Signal zu beaufschlagen und eine Änderung im zeitlichen Verlauf dieses Signals zu detektieren. Eine zeitliche Änderung her- vorgerufen durch einen Diebstahl oder Manipulationsversuch aufgrund einer mechanischen Entfernung des elektrischen Geräts kann so durch einen Vergleich mit einem entsprechenden Kontrollsignal detektiert und ein Alarmsignal erzeugt werden.
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung eignet sich dafür besonders gut, da sie den Verbraucher und dessen elektrische Eigenschaften direkt mit verwendet. So kann die Diebstahlüberwachungseinrichtung bevorzugt immer dann aktiv sein, wenn das elektrische Gerät, an den die Diebstahlüberwachungseinrichtung angeschlossen ist, selbst deaktiviert ist. Beispielsweise ist dies im Falle von Solarmodulen während der Nachtzeit, in den die Solarmodule selbst keinen elektrischen Strom verbrauchen. Im Fall elektrischer Leuchtmittel, allgemeiner im Fall eines elektrischen Verbrauchers oder ganz allgemein bei einem elektrischen Gerät kann die Diebstahlüberwachungseinrichtung dann aktiv sein, wenn der elektrische Verbraucher oder das Gerät selbst ausgeschaltet ist und damit seine im Betrieb ausgeführte Funktion nicht erfüllt.
Dennoch ist die erfindungsgemäße Diebstahlüberwachungseinrichtung hierauf nicht beschränkt. Grundsätzlich lässt sich die Diebstahleinrichtung für jedes Gerät verwenden, dass über einen Stromkreis verfügt, der sich überwachen lässt.
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung ist somit besonders geeignet, das zu überwachende Gerät während seiner inaktiven Zeit vor einem Diebstahl, einer Beschädigung oder einer ähnlichen Manipulation zu schützen.
In einer Ausführungsform umfasst die Diebstahlüberwachungseinrichtung einen Eingang zur Zuführung eines sich zeitlich ändernden Kontrollsignals. Weiterhin sind wenigstens zwei An- schlussklemmen vorgesehen, die geeignet sind, mit einem gegen Diebstahl, Beschädigung oder ähnliches zu überwachenden elektrischen Gerät gekoppelt zu werden. Dies kann ein elektrischer Verbraucher aber auch ein Energieerzeuger sein. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung umfasst ferner ein mit dem Kontrollsignal angesteuerten Schalter zur Zuführung eines Überwachungssignals an einer der Anschlussklemmen. Eine Vergleichsschaltung ist mit dem Eingang zur Zuführung des Kontrollsignals und mit der anderen der Anschlussklemmen gekop- pelt und ausgebildet, eine Änderung in einem zeitlichen Verlauf zwischen dem Kontrollsignal und dem Überwachungssignal zu detektieren.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Kontrollsignal eine sich zeitlich zufällig ändernde Amplitude oder einen sich zeitlich zufällig ändernden logischen Pegel aufweist. Durch die Zufälligkeit wird eine Manipulation des Kontrollsignals, aus dem das Überwachungssignal erzeugt wird, erschwert. Beispielsweise kann das Kontrollsignal einen zufälligen rechtecksförmigen Verlauf aufweisen.
In einer Ausgestaltung umfasst die Diebstahlüberwachungseinrichtung eine über den Schalter steuerbare Stromquelle, welche zur Abgabe eines Stroms an die eine Anschlussklemme in Antwort auf das Kontrollsignal ausgebildet ist. Somit fließt durch den zwischen die Anschlussklemmen geschalteten elektrische Gerät ein sich zeitlich verändernder Strom. Der zeitliche Verlauf des Stromsignals wird durch die Vergleichsschaltung erfasst, mit dem Kontrollsignal verglichen und daraus einen auf einen Diebstahl, eine Beschädigung oder ähnliches hinweisende Änderung ermittelt. Die Vergleichsschaltung kann ausgangsseitig mit einem Signalgeber, beispielsweise einem Funksender, einem Leuchtmittel oder auch einem Lautsprecher verbunden sein. Ebenso eignet sich eine Kamera, die ein Bild des Manipulators aufnimmt. Bei einem entsprechenden Diebstahl- beziehungsweise Manipulati- ons- oder Beschädigungsversuch spricht die Vergleichsschaltung somit an, erzeugt ein entsprechendes Signal, welches geeignete Maßnahmen initiiert.
Hierunter fallen optische und/oder akustische Signale, als auch Funksignale, die an Behörden wie Polizei oder andere Sicherheitsdienste verschickt werden. Kameras zum aufnehmen von Überwachungsbilder können ebenso initialisiert werden.
In einigen Fällen tritt aufgrund des zwischen die Anschlussklemmen angeordneten elektrischen Geräts eine Laufzeitverzögerung im Überwachungssignal auf. Zur Korrektur und Kompensation dieser Verzögerung ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Verzögerungsschaltung vorgesehen, welche die durch das zu überwachenden Gerät verursachte Laufzeitverzögerung im Überwachungssignal kompensiert.
In einer Ausgestaltung ist diese Verzögerungsschaltung zwischen den Eingang und Zuführung des Kontrollsignals und der Vergleichsschaltung angeordnet. Beispielsweise kann die Verzögerungsschaltung ein oder mehrere Verzögerungsglieder umfassen, welche das Kontrollsignal um die Zeitspanne verzögern, die der Laufzeitverzögerung des Überwachungssignals durch den Verbraucher entspricht.
In einer anderen Ausgestaltung kann die Verzögerungsschaltung einen Filter aufweisen, welcher an den Ausgang der Vergleichsschaltung angeschlossen ist. Zur Verhinderung einer Manipulation umfasst in einer Weiterbildung der Erfindung die Diebstahlüberwachungseinrichtung zusätzlich einen Spannungsdetektor, der eingangsseitig mit einer der Anschlussklemmen gekoppelt ist. Dieser ist ausgestaltet, eine an der Anschlussklemme anliegende Spannung einem Referenzwert zu vergleichen. Mit dem Spannungsdetektor wird eine Überbrückung der Anschlussklemmen verhindert, da eine solche zu einer kurzzeitigen Änderung der Spannung führt. Der Spannungsdetektor kann als Fensterdiskriminator mit einstellbarer Referenzschwelle ausgeführt sein.
In einer anderen Ausbildung kann vor die einen der Anschlussklemmen eine Stromdetektionseinrichtung vorgesehen sein, die bei einer Änderung des durch die Anschlussklemme fließenden
Stroms anspricht. Durch die zusätzlichen Maßnahmen werden Manipulationsversuche beispielsweise durch Kurzschließen der beiden Anschlussklemmen oder Ersetzen des Geräts durch ein anderes Element erschwert.
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung ist bevorzugt in einem sicheren Gehäuse untergebracht. Dieses Gehäuse kann zusätzlich an einen Detektor angeschlossen sein, der ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses erfasst und einen entsprechenden Alarm auslöst. Dadurch wird die Diebstahlüberwachungseinrichtung zusätzlich gegen ein Ausspähen oder einen Manipulationsversuch geschützt.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs- beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind die offenbarten Prinzipien und Ausgestaltungen nicht auf die dargestellten Ausführungsformen und insbesondere auf das dort gezeigte zu überwachende Gerät beschränkt. Vielmehr eignen sich die erfindungsgemäße Diebstahlüberwa- chungseinrichtung sowie das Verfahren dazu, jedes Gerät vor Diebstahl zu schützen, welches über einen Stromkreis verfügt. Elemente mit gleicher oder ähnlicher Funktionsweise tragen die gleichen Bezugszeichen.
So zeigen
Figur 1 einen Ausschnitt eines Solarparks mit einer erfindungsgemäßen Diebstahlüberwachungseinrichtung,
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Diebstahlüberwachungseinrichtung zur Erläuterung verschiedener Aspekte der Erfindung,
Figur 3 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform;
Figur 4 ein Signal-Zeitdiagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs verschiedener Signale der Diebstahlüberwa- chungseinrichtung.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Solarparks, bei dem eine Vielzahl von Solarmodulen seriell und parallel miteinander verschaltet werden, um bei Tageslicht Strom zu erzeugen. Die einzelnen Solarmodule sind in Strängen angeordnet, von denen hier zwei, nämlich die Stränge 20a und 20b, beispielhaft her- ausgestellt sind. Jeder der Stränge kann eine Anzahl einzelner Solarmodule in Serie geschaltet umfassen, wobei jedes Modul wiederum eine Vielzahl von in Reihe geschalteter Solarzellen umfassen kann. Eine solche Solarzelle enthält im Wesentlichen einen pn- Übergang, der für eine Stromerzeugung in Sperrrichtung betrieben ist. Eintreffendes Licht erzeugt innerhalb der ver- armten Raumladungszone ein Elektron-Lochpaar, welches aufgrund der internen Spannung räumlich getrennt wird und dadurch zu einem Stromfluss führt.
Die in Reihe geschalteten Solarmodule sind in einem Strang 20a und 20b zusammengefasst, und an Stromleitungen Sl und S2 angeschlossen. Mehrere solcher Stränge sind parallel an einen Wechselrichter 10 über die Stromleitungen Sl und S2 angeschlossen. Der Wechselrichter 10 erzeugt aus dem von den Solarmodulen abgegebenen Gleichstrom einen Wechselstrom und speist ihn in das Versorgungsnetz ein.
Zur Diebstahlsicherung beziehungsweise Überwachung der einzelnen Stränge und damit auch der einzelnen Solarmodule sind zwischen den Hauptleitungen Sl und S2 und den jeweiligen So- larsträngen 20a und 20b entsprechende Überwachungseinrichtungen 30a und 30b angeordnet. Diese sind zusätzlich mit einer eigenen unabhängigen Stromversorgung ausgestattet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der Wechselrichter 10 eine entsprechende Stromversorgung über die Stromversorgungslei- tung SV bereit. Alternativ, kann auch eine Batterie oder ein Akku vorgesehen sein. Letzterer kann beispielsweise besonders einfach tagsüber von den Solarmodulen aufgeladen werden. Evtl. sind bei einem Akku weitere Elemente notwendig, die die Spannung des Akkus auf die erforderliche Überwachungsspannung transformieren.
Während des Tages, in denen die einzelnen Solarmodule der Stränge 20a und 20b Strom liefern, können die Überwachungs- einrichtungen 30a und 30b überbrückt sein, sodass die Solarmodule der Stränge 20a und 20b mit den Hauptstromleitungen Sl und S2 gekoppelt sind. Während der Nachtzeit, in denen die Solarmodule der Stränge keine Energie erzeugen, sind die Überwachungseinrichtungen aktiv und überwachen mögliche Be- schädigungs- oder Diebstahlversuche einzelner Solarmodule innerhalb der Stränge.
Eine Überwachungseinrichtung 30b ist hier beispielhaft ver- größert dargestellt. Die Überwachungseinrichtung ist in einem Gehäuse 300 untergebracht, welches verschlossen ist und von einem oder mehreren Sensoren 52 auf Beschädigungen überprüft wird. Dadurch kann beispielsweise ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses 300 der Überwachungseinrichtung, aber auch ein Ent- fernen beziehungsweise ein Beschädigen der Überwachungseinrichtung vermieden werden. Der Detektor 52 kann beispielsweise als Erschütterungsdetektor ausgebildet sein. Versuche, das Gehäuse aufzusagen oder anderweitig zu öffnen, werden somit detektiert und an eine Gehäuseüberwachungseinrichtung 50 ab- gegeben. Bei einem Versuch, das Gehäuse somit zu beschädigen beziehungsweise unbefugt zu öffnen, erzeugt die Gehäuseüberwachungseinrichtung 50 ein entsprechendes Alarmsignal auf der Alarmleitung AL.
Neben einem Erschütterungssensor können darüber hinaus auch andere Sensoren eingesetzt werden, die eine Änderung der Charakteristika der Überwachungseinrichtung und insbesondere des Gehäuses registrieren und einen entsprechenden Alarm auslösen. So kann zusätzlich die Spannung oder der Strom auf der Stromversorgungsleitung oder auch die Alarmleitung überwacht werden . Daneben ist im Gehäuse 300 auch eine Platine 310 mit der Diebstahlüberwachungseinrichtung 400 untergebracht. Die Platine 310 umfasst neben der eigentlichen Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 auch zusätzliche Schalter 42, die vor- liegend von der Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 angesteuert werden. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 weist darüber hinaus eine Zuleitung an die Stromversorgung SV sowie an die Alarmleitung AL auf.
Die Schalter 42 sind so ausgestaltet, dass sie die Zuleitungen Sl' und S2 ' der Solarmodule entweder auf die Zuführungsleitung der Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 oder auf die externen Stromleitungen Sl beziehungsweise S2 legen. Beispielsweise schaltet so die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 während des Tages die Solarmodule auf die Stromleitungen Sl und S2. Während der Nacht sind die mit den Leitungen Sl' und S2 ' verbundenen Solarmodule des jeweiligen Solarstranges mit der Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 verbunden.
Alternativ können die Schalter 42 auch von dem Wechselrichter 10 angesteuert werden. Damit kontrolliert dieser die Diebstahlüberwachungseinrichtung und aktiviert bzw. deaktiviert sie bei Bedarf. In einem solchen Fall enthält die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 am Gehäuse 300 zusätzlich ein In- terface, welches mit dem Wechselrichter verbunden ist. Über das Interface werden Steuersignale für die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 und die Schalter 42 gesandt. Die Steuersignale können verschlüsselt sein, um Manipulationen zu verhindern. Ebenso kann eine eindeutige Identifizierung, bei- spielsweise durch ein Authentifizierungsverfahren vorgesehen werden . In ihrem Betrieb überwacht die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 die einzelnen an die Leitungen Sl' und S2 ' angeschlossenen Solarmodule derart, dass bei einem Entfernen eines solchen Moduls ein Alarmsignal ausgelöst wird. Dies wird erreicht, in dem durch die Solarmodule ein entsprechendes Überwachungssignal von der Überwachungseinrichtung 40 geschickt wird. Durch einen Vergleich eines zeitlichen Verlaufs des an die Solarmodule abgegebenen Überwachungssignals mit einem entsprechenden Kontrollsignal kann eine Änderung verur- sacht durch einen Beschädigungs- beziehungsweise Diebstahlversuch detektiert werden. Eine entsprechende Detektion führt zu einem Signal auf der Alarmleitung AL.
Die Alarmleitung AL kann beispielsweise mit einem Funksender ausgestattet sein, der direkt ein Signal an eine Polizeistation oder eine andere Sicherheitsbehörde abgibt. Es ist denkbar, einen entsprechenden Funksender im Gehäuse 300 unterzubringen und die Alarmleitung AL mit dem Funksender zu verbinden. Dieser kann ein Funksignal über eine extern angeordnete Antenne abgeben.
Ebenso ist es denkbar, ein optisches oder akustisches Signal bei einem detektierten Beschädigungs- oder Diebstahlversuch abzugeben. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 kann zudem einen Sensor beinhalten, der die Versorgungsspannung auf der Versorgungsleitung SV überwacht. Bei einem plötzlichen Abfall einer Versorgung, beispielsweise durch ein Durchtrennen der Versorgungsleitung SV, kann unabhängig von einer externen Versorgung ein Alarmsignal erzeugt werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Ausgestaltung einer Ausführung der Diebstahlüberwachungseinrichtung, die mit einem oder mehreren Solarmodulen gekoppelt ist. Diese bilden einen So- larstrang. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung umfasst einen Eingang 400 für ein Kontrollsignal KS. Das Kontrollsignal KS ist mit Vorteil ein logisches Signal mit einem zufälligen Dateninhalt. Jedoch ist es nicht auf ein logisches oder digita- les Signal beschränkt, sondern kann auch ein analoges Signal sein .
Beispielsweise kann eine solche Zufälligkeit durch ein entsprechend langes rückgekoppeltes Schieberegister, welches mit einem zufälligen Anfangswert gefüllt wird, erreicht werden.
Als Anfangswert eignet sich unter anderem ein Zeitsignal, ein Temperaturwert, ein Spannungswert oder ein anderes möglichst zufälliges Signal. Das Kontrollsignal KS wird zweckmäßigerweise durch eine Schaltung bereitgestellt, die innerhalb des Gehäuses der Diebstahlüberwachungseinrichtung untergebracht ist. Bevorzugt bildet die Schaltung zur Bereitstellung eines Kontrollsignal einen Teil der Diebstahlüberwachungseinrichtung.
Der Eingang 400 ist an einen Steuereingang eines Schalters
420 angeschlossen. Das Kontrollsignal KS steuert den Schalter 420 zwischen einem offenen beziehungsweise einem geschlossenen Zustand. Der Schalter 420 dient dazu, eine Stromquelle 410 mit einer der Anschlussklemmen 42 zu verbinden. Die Kon- stantstromquelle 410 wird von der Spannungsversorgungsleitung SV gespeist und erzeugt ein im Wesentlichen konstantes Stromsignal. Ist der Schalter 420 geschlossen, so fließt über die Anschlussklemme 42 ein geringer Strom über die in Reihe geschalteten Solarmodule des Solarstrangs 20b. Über jedes ein- zelne Solarmodul fällt eine geringfügige Spannung beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 V pro Solarzelle ab. Daraus lässt sich eine Gesamtspannung ermitteln, die über die beiden Anschlussklemmen 42 bereitgestellt werden muss. Das Korrektursignal KS wird darüber hinaus einer Verzögerungsschaltung 440 zugeführt, die das Signal mit einer einstellbaren Verzögerung zeitlich verzögert. Ausgangsseitig ist die Verzögerungsschaltung 440 an einen Eingang einer Vergleichsschaltung 450 angeschlossen. Diese umfasst ein Logikgatter 455 mit zwei Eingängen, die vorliegend gleichzeitig auch die Eingänge der Vergleichsschaltung bilden. Der zweite Eingang des Logikgatters 455 ist mit der zweiten Anschluss- klemme 42 gekoppelt. An dieser ist auch der Abschlussshunt 4 angeschlossen, der mit Masse verbunden ist.
Im Betrieb der Diebstahlüberwachungseinrichtung wird nun mit Hilfe des Kontrollsignals ein Signal der Anschlussklemme 42 und damit dem Solarstrang 20b zugeführt, welches den gleichen zeitlichen Verlauf aufweist wie das am Eingang anliegende Kontrollsignal KS. Aufgrund der Laufzeitverzögerung durch den Solarstrang 20b tritt jedoch ein zeitlicher Versatz zwischen dem Kontrollsignal am Eingang 400 und dem von der Stromquelle 410 und dem Schalter 420 erzeugten Signal auf. Die zeitliche Verzögerung wird in einer Kalibrierungsphase ermittelt und durch die zusätzliche Verzögerungsschaltung 440 kompensiert. Die beiden Signale vorzugsweise mit logischen Pegeln werden dem Gatter 455 zugeführt, das sie logisch miteinander ver- knüpft.
Bei einem Diebstahlversuch beispielsweise einem Entfernen eines der Module des Solarstrangs 20b wird die Reihenschaltung unterbrochen und es tritt eine zeitliche Änderung in den bei- den dem Gatter zugeführten Signalen auf.
Figur 4 zeigt einen derartigen Verlauf, bei dem zum Zeitpunkt Tl ein Modul aus dem Solarstrang entfernt wird. Das Kontroll- signal KS ist eine Pulsfolge, in dieser Darstellung aus Übersichtsgründen als periodische Rechteckserfolge gezeigt. Entsprechend ist das durch die Solarmodule durchlaufende Überwachungssignal ebenfalls eine Rechtecksfolge. Änderungen in den Flanken des vom Solarstrang 20b abgegebenen Überwachungssignals werden durch signalaufbereitende Maßnahmen wieder kompensiert, so dass das Überwachungssignal US den gleichen Verlauf aufweist. Die oben erwähnte zeitliche Verzögerung zwischen den Signalen KS und US ist in diesem Beispiel nicht dargestellt.
Zum Zeitpunkt Tl beziehungsweise kurz davor wird ein entsprechendes Solarmodul aus dem Strang entfernt. Dies führt zu einer Unterbrechung des Überwachungssignals auf einen logisch niedrigen Pegel, wodurch sich das vom logischen X-OR-Gatter 455 abgegebene Signal RS zwischen logischen Pegeln hin- und herschaltet .
Als Alternative bietet sich zudem an, dem logischen Gatter eine Halteschaltung nachzuschalten, beispielsweise in Form eines Flip-Flops. Diese erzeugt dann ein kontinuierliches Alarmsignal, auch wenn nach kurzer Zeit das Überwachungssignal wieder in einen normalen Zustand beispielsweise aufgrund eines Manipulationsversuchs übergeht.
Eine derartige Schaltung kann zudem dahingehend erweitert werden, das kurzzeitig auftretenden Störungen verursacht durch äußere zufällige Einflüsse erkannt werden und diese keinen Alarm auslösen. Dadurch wird die Anzahl von möglichen Fehlalarmen reduziert. Beispielsweise kann dem logischen Gatter 455 eine Schaltung nachgeschaltet sein, welche bei einer Änderung des Pegels des Signals RS erst nach einiger Zeit anspricht und somit überprüft, ob während dieser Zeitspanne das Signal RS wieder auf den Ursprungswert zurückschaltet. Ist dies der Fall, wird eine Störung als zufällig und nicht als Manipulationsversuch wahrgenommen. Bleibt hingegen das Signal RS wie in Figur 4 dargestellt über einen längeren Zeitraum in einem alternierenden Zustand, so wird dies als Diebstahlsoder Beschädigungsversuch erkannt und ein entsprechender Alarm durch die dem Gatter 455 nach geschaltete Schaltung ausgelöst .
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung gemäß Figur 2 weist darüber hinaus auch einen Spannungsdetektionseinrichtung auf. Diese dient dazu, Manipulationsversuche beispielsweise durch Überbrücken der beiden Anschlussklemmen 42 wirksam zu erkennen und bei solchen ebenfalls ein entsprechendes Alarmsignal bereitzustellen. Zu diesem Zweck enthält die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 eine Vergleichsschaltung 430, die mit einem ersten Eingang an den Schalter 420 und die Anschlussklemme 42 angeschlossen ist. Ein zweiter Eingang führt in diesem Ausführungsbeispiel an einen Spannungsteiler 435 dem ein Referenzsignal Uref zugeführt wird. Der Spannungsdetektor 430 ist derart ausgeführt, dass er die Maximalspannung bei geschlossenem Schalter 420 erfasst und diese mit der an seinem zweiten Eingang anliegenden geteilten Referenzspannung Uref vergleicht. Die Vergleichsschaltung kann auch als Fensterdiskriminator mit einer einstellbaren Referenzschwelle ausgeführt sein.
Eine Berücksichtigung lediglich der maximalen Spannung bei geschlossenem Schalter 420 hat den Vorteil, dass das Kon- trollsignal ein zufällig logisches zwischen zwei Zuständen alternierendes Signal sein kann, welches den Schalter 420 öffnet beziehungsweise schließt. Der Vergleicher 430 ist so ausgebildet, dass ein Vergleich lediglich bei geschlossenem Schalter 420 durchgeführt wird. Beispielsweise kann hierzu der Vergleicher 430 mit dem Signaleingang 400 für die Zuführung des Kontrollsignals KS ausgeführt sein, so dass das Kontrollsignal KS entsprechend seinem Pegel aktiviert bezie- hungsweise deaktiviert.
Bei einem Manipulationsversuch ändert sich nun zumindest kurzfristig die an dem ersten Eingang des Vergleichers 430 anliegende Spannung und führt so zu einer Signaländerung im Ausgangssignal des Vergleichers 430. Der Ausgang des Vergleichers 430 ist an ein zweites Gatter 456 angeschlossen, welches im vorliegenden Fall als logisches ODER-Gatter ausgeführt ist. Auch nach dem logischen ODER-Gatter kann eine der oben beschriebenen Halteschaltungen vorgesehen sein. Bei ei- nem Manipulationsversuch entweder durch Entfernen eines der
Solarmodule beziehungsweise eines Überbrückens der beiden Anschlussklemmen wird somit eines der beiden Überwachungssignale geändert, so dass das logische Gatter 456 ein entsprechendes Alarmsignal am Ausgang 457 abgibt.
Die in der Figur 2 dargestellte Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 erzeugt ein Alarmsignal bei einer entsprechenden Spannungs- beziehungsweise Stromänderung, verursacht durch einen Beschädigungs- oder Manipulationsversuch der Anschluss- klemmen 42 und der dazwischen angeordneten Solarmodule des
Stranges 20b. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung lässt sich zudem mit weiteren Sensoren ausführen, so dass weitere Parameter überwacht werden können. So ist beispielsweise auch eine Überwachung des durch das zwischen die Klemmen 42 fließen- den Stroms denkbar. Eine derartige Schaltung kann in den Signalpfad zwischen Klemme 42 und Schalter 420 geschaltet sein. Diese leitet aus dem fließenden Strom, zum Beispiel mittels eines Stromspiegels ein Signal ab und vergleicht es in einem Komparator mit einem Referenzsignal. Ändert sich der Strom aufgrund eines Manipulationsversuchs verursacht dies eine Änderung des gespiegelten Strom und damit des abgeleiteten Signals. Es wird dann ein Alarm ausgelöst.
Darüber hinaus ist es möglich anhand der vorhandenen Alarmsignale beispielsweise durch den Vergleicher 430 oder das Gatter 455 auf die Art eines möglichen Manipulationsversuches zurück schließen zu können.
Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung einer Diebstahlüberwachungseinrichtung für einen einfachen elektrischen Verbraucher, der an die beiden Anschlussklemmen 42b und 42a angeschlossen ist. In dieser Ausgestaltung ist die über den Verbraucher abfal- lende Spannung als auch durch den Verbraucher durchfließenden Strom relativ gering. Es wird darauf hingewiesen, dass beispielsweise bei einer Diebstahleinrichtung für mehrere Solarmodule gegebenenfalls eine Hochspannungsquelle erforderlich ist, um den großen Spannungsabfall über die Solarmodule hin- weg verkraften zu können. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 weist einen Eingang 400 zur Zuführung des Kontrollsignals KS auf. Der Eingang 400 ist wie dargestellt einerseits direkt mit einem logischen XOR-Gatter 455 und andererseits an den Basisanschluss eines Bipolartransistors T50 an- geschlossen.
Der Bipolartransistor T50 wirkt als Schalter und ist in Reihe mit zwei einen Spannungsteiler bildenden Widerständen S51 und S50 zwischen einem Versorgungsanschluss VS und einem Massean- Schluss GND angeordnet. Ein Knoten zwischen den beiden Widerständen S50 und S51 führt an den Basisanschluss eines Bipolartransistors. Die Schaltung aus Transistors T50 und dem Transistor T420 bilden den Schalter 420. Der Transistors T420 steuert eine konstante Stromquelle 410 an, welche vorliegend die Elemente R2, D40 und D41, R4 und T4 umfasst.
Im Einzelnen ist der Transistor T420 des Schalters 420 emit- terseitig an den Versorgungsanschluss VS und kollektorseitig an einen Knoten zwischen dem Widerstand R2 und der Zehnerdiode D40 sowie an die Basis des Transistors T4 angeschlossen. Der Widerstand R2, Zehnerdiode D40 und D41 bilden eine Serienschaltung und sind zwischen den Versorgungsanschluss US und dem Masseanschluss GND geschaltet und dienen zur Biasein- stellung der Konstantstromquelle 410. Der Transistor T4 ist mit seinem Emitteranschluss an das Element R4 und kollektorseitig mit dem Ausgang und der Anschlussklemme 42b verbunden.
Ebenfalls an die Anschlussklemme 42b ist ein Komparator 430 angeschlossen, dessen zweiter Eingang mit einem Referenzpotential Uref beaufschlagt wird. Der Komparator 430 dient zur Überwachung der über den Verbraucher zwischen den beiden Anschlussklemmen abfallenden Spannung.
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung enthält weiterhin einen Komparator OP, dessen erster invertierender Eingang über einen Widerstand R3 mit der zweiten Anschlussklemme 42a verbunden ist. In seinem zweiten nicht invertierenden Eingang wird ein Spannungssignal zugeführt, welches über einen veränderbaren Widerstand R4 einstellbar ist. Der veränderbare Widerstand R4 ist gemeinsam mit einem Widerstand Rl in Reihe zwischen den Versorgungsanschluss VS und dem Masseanschluss GND angeordnet. Er dient dazu, ein variables Spannungssignal zu erzeugen und an den Komparator abzugeben. Damit kann bei einem an der Anschlussklemme 42a anliegenden gepulsten beziehungsweise annähernd rechtecksförmigen oder logischen Signal der Umschaltzeitpunkt und damit die Flankensteilheit verbes- sert werden. Der Ausgang des Verstärkers OP ist an den zweiten Eingang des logischen Gatters 455 angeschlossen.
Die Zehnerdiode D6 geschaltet zwischen dem Massepotential und dem Ausgangsanschluss des Differenzverstärkers OP sowie der Widerstand S6 zwischen dem Ausgangsanschluss des Differenzverstärkers und den Versorgungsanschluss VS dienen zur Stabilisierung des Ausgangssignals zur Bereitstellung des notwendigen Stroms.
Der Ausgang des Gatters ist über ein Tiefpassfilter TP gebildet aus einem Widerstand R6 und einem Kondensator C6 über einen weiteren Widerstand R7 mit der Basis eines Ausgangstransistors T7 verbunden. Der Kollektor des Transistors T7 bildet den Ausgangsanschluss 457, an dem das Ausgangssignal RS abgegriffen werden kann.
Im Betrieb der Diebstahlüberwachungseinrichtung wird dem Eingang 400 ein gepulstes vorzugsweise zufälliges rechtecksför- mige Kontrollsignal KS zugeführt. Dieses kann auch ein logisches Signal sein, also zwischen zwei Pegeln wechseln. Das Kontrollsignal KS steuert den Transistor T50 derart an, dass entsprechend der Schalttransistor 420 der Konstantstromstelle 410 ein entsprechend rechtecksförmiges Stromsignal am Kollek- torausgang des Transistors T4 bereitstellt. Die über den
Verbraucher abfallende Spannung wird mit dem Komparator 430 mit einer Referenzspannung verglichen. Gleichzeitig fließt der Strom durch den zwischen die Anschlussklemmen 42a und 42b angeordneten Verbraucher.
Aufgrund möglicher Änderungen im Stromsignal, beispielsweise einer Abflachung der Flanken muss das über das zwischen die Klemmen 42b und 42a angeordneten Gerät fließende Signal er- neut aufbereitet werden. Hierzu dient der Differenzverstärker OP, der unter anderem eingestellt durch den veränderbaren Widerstand R4 die notwendige Flankensteilheit und den geeigneten Umschaltpunkt einstellt. Der Verstärker OP dient gleich- zeitig dazu den benötigten logischen Pegel für das nachgeschaltete Gatter 455 bereitzustellen. Die Signalqualität wird durch die Zehnerdiode D6 und den Widerstand S6 weiter verbessert .
Aufgrund der verschiedenen Schaltelemente der Diebstahlüberwachungseinrichtung 40 und des elektrischen Verbrauchers zwischen den beiden Anschlussklemmen kann es zu einer Laufzeitverzögerung zwischen dem aufbereiteten Signal am Ausgang des Differenzverstärkers OP und dem Kontrollsignal KS kommen, welches den beiden Eingängen des logischen XOR-Gatters 455 zugeführt wird. Da dieses eine zeitliche Änderung in der Pulsfolge detektieren soll, führt eine Laufzeitverzögerung in einem der beiden Signalpfade unmittelbar zu einem entsprechenden Signal. Diese unbeabsichtigte und keine Manipulati- onsversuche repräsentierende Laufzeitverzögerung wird durch die nach geschalteten einstellbaren Tiefpassfilter TP mit dem in seiner Kapazität veränderbaren Kondensator C6 sowie den Widerständen R6 und R7 korrigiert.
Bei einer längeren Laufzeitverzögerung verursacht durch einen Manipulationsversuch im Verbraucher spricht das logische XOR- Gatter ebenfalls an und erzeugt am Ausgang eine logisch hohen Pegel, welcher der Basis des Ausgangstransistors T7 zugeführt wird. Die Eckfrequenz des Tiefpassfilters ist so gewählt, dass eine den Manipulationsversuch kennzeichnende Pulsfolge durch den Tiefpassfilter TP nicht unterdrückt wird. Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlüberwachungseinrichtung wird somit ein zu überwachender Gegenstand in einen Signalpfad geschaltet. Über den Signalpfad wird ein vorzugsweise zufällig alternierendes Signal gesandt, und mit einem ent- sprechenden Referenzsignal eine Änderung im zeitlichen Verlauf zwischen den beiden Signalen ermittelt. Bei einer Detek- tion einer zeitlichen Veränderung im Signalverlauf kann auf einen Manipulationsversuch beispielsweise einen Diebstahloder einen Beschädigungsversuch des Gegenstands geschlossen werden.
Die Diebstahlüberwachungseinrichtung eignet sich besonders, wenn der zu überwachende Gegenstand selbst ein elektrisches Gerät ist, beispielsweise ein Leuchtmittel oder auch ein Stromerzeuger wie beispielsweise ein Solarmodul, eine Solarzelle beziehungsweise eine Vielzahl derartiger Elemente. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung lässt sich einfach im Gehäuse unterbringen und in bestehende Anlagen integrieren. Die Diebstahlüberwachungseinrichtung kann insbesondere im Gehäuse oder Raum des Wechselrichters untergebracht sein, der gegen Manipulationsversuche besonders geschützt ist. Insbesondere kann der Diebstahlschutz beziehungsweise eine Überwachung in bereits bestehenden Anlagen einfach nachgerüstet werden.
Bezugs zeichenliste
SV Stromversorgungsleitung
Sl, S2 Stromleitungen
AL Alarmleitung
Uref Referenzspannung
4 Abschlussshunt
10 Wechselrichter
20a, 20b Solarstrang
30, 40 Diebstahlüberwachungseinrichtung
42 Schalter
50 Sensorüberwachungseinrichtung
52 Sensor
300 Gehäuse
310 Platine
400 Signaleingang
410 Stromversorgung
420 Schalter
430 Vergleicher
435 Spannungssteiler
440 VerzögerungsSchaltung
450 VergleichsSchaltung
455, 456 Logikgatter
457 Ausgang
T420 , T4, T50 Bipolartransistoren
T7 Ausgangstransistor
OP DifferenzVerstärker
R4 einstellbarer Widerstand
Rl, R2, R4 Widerstand
R4-, R6, R7 Widerstand
D40, D41, D6 Zehnerdioden
C6 Kondensator
TP Tiefpass

Claims

Ansprüche
1. Diebstahlüberwachungseinrichtung, insbesondere für ein oder mehrere Solarmodule, umfassend: - einen Eingang (400) zur Zuführung eines sich zeitlich ändernden Kontrollsignals (KS) ; zwei Anschlussklemmen (42, 42a, 42b), die geeignet sind, mit einem gegen Diebstahl zu überwachenden Gerät (20a, 20b) , insbesondere einem oder mehreren Solarmodulen gekoppelt zu werden; ein mit dem Kontrollsignal angesteuerter Schalter (420) zur Zuführung eines Überwachungssignal an einer der Anschlussklemmen (42, 42b); - eine Vergleichsschaltung (455), die mit dem Eingang (400) und mit der anderen der Anschlussklemmen (42, 42a) gekoppelt und ausgebildet ist, eine Änderung in einem zeitlichen Verlauf zwischen dem Kontrollsignal und dem Überwachungssignal zu detektieren.
2. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Kontrollsignal (KS) einen rechtecksförmigen Verlauf aufweist .
3. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das Kontrollsignal (KS) eine sich zeitlich zufällig ändernde Amplitude oder logischen Pegel aufweist.
4. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter aufweisend: - eine den Schalter (420) umfassende steuerbare Stromquelle (410), zur Abgabe eines Strom an die eine Anschlussklemme (42, 42b) in Antwort auf das Kontrollsignal (KS) .
5. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, bei dem die Vergleichsschaltung (450) wenigstens ein Element (455) zur logischen Verknüpfung umfasst, das ein- gangsseitig mit dem Eingang (400) und der anderen der An- schlussklemme (42, 42a) gekoppelt ist.
6. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 5, bei dem die Vergleichsschaltung (450) wenigstens ein XOR, ein NAND oder ein NOR Gatter umfasst.
7. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: eine Verzögerungsschaltung (440) zur Kompensation einer durch das zu überwachenden Gerät (20a, 20b) verursachten Laufzeitverzögerung des Überwachungssignals (US) .
8. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der die Verzögerungsschaltung ein Filter (TP) umfasst, welches an einen Ausgang der Vergleichsschaltung (450, 455) angeschlos- sen ist.
9. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 8, bei der das Filter (TP) ein einstellbares Tiefpassfilter ist.
10. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der die Verzögerungsschaltung (440) eine Anzahl Verzögerungsglieder umfasst, die zwischen den Eingang (400) und der Vergleichsschaltung (450) angeordnet sind.
11. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter umfassend: eine Spannungsdetektor (430), der eingangsseitig mit einer der Anschlussklemmen (42, 42b) gekoppelt und zu einem Vergleich einer an der einen der Anschlussklemmen (42, 42b) anliegenden Spannung mit einem Referenzwert (Uref) ausgebildet ist.
12. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter umfassend: zwei Umschalter, deren erste Anschlüsse die Anschlussklemmen (42) bilden, und deren zweite Anschlüsse mit einem einen Wechselrichter (10) verbindbar sind.
13. Diebstahlüberwachungseinrichtung, insbesondere für ein oder mehrere Solarmodule, umfassend: einen Eingang (400) zur Zuführung eines zeitlich veränderlichen Kontrollsignals (KS) ; - einen Spannungsanschluss (SV, VS) , an den eine regelbare Stromquelle (410) angeschlossen ist, die ein Signal an ein oder mehrere zu überwachende Geräte (20a, 20b) in Antwort auf das Kontrollsignal (KS) abgibt; eine Vergleichsschaltung (450, 455), die ein von dem oder den zu überwachenden Geräten verarbeitetes Signal mit dem Kontrollsignal (KS) vergleicht und bei einer Änderung eines zeitlichen Verlauf zwischen dem Kontrollsignal (KS) und verarbeiteten Signal anspricht.
14. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Anspruch 13, bei der das Gerät eine oder mehrere Solarzellen umfasst, die in Flussrichtung geschaltet sind.
15. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, bei der das Kontrollsignal (KS) ein sich zeitlich verändernde Amplitude oder Pulsfolge umfasst.
16. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiter umfassend: eine Spannungsdetektionseinrichtung (430), die ausgestaltet ist eine über das oder die zu überwachenden Geräte ab- fallende Spannung mit einer Referenzspannung (Uref) zu vergleichen und eine durch einen Manipulationsversuch an dem oder den Geräten hervorgerufene Änderung in der abfallenden Spannung zu erfassen.
17. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach Ansprüche 16, bei der die Vergleichsschaltung (450, 455) ausgestaltet ist, bei einer Änderung eines zeitlichen Verlauf oder einem Signal der Spannungsdetektionseinrichtung (430) anzusprechen.
18. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der die Diebstahlüberwachungseinrichtung in einem Gehäuse (300) angeordnet ist, welches zum Schutz gegen ein unbefugtes Öffnen mit einem Alarmmechanismus (AL) versehen ist.
19. Diebstahlüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, weiter umfassend: eine Verzögerungsschaltung (440), die ausgeführt ist, einen Laufzeitunterschied zwischen dem von dem oder den zu überwachenden Geräten verarbeiteten Signal und dem Kontrollsignal (KS) zu kompensieren.
20. Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Solarmoduls, umfassend: - Bereitstellen eines sich zeitlich ändernden Kontrollsignals (KS) ;
Erzeugen eines Überwachungssignals abgeleitet aus dem Kontrollsignal; Zuführen des Überwachungssignals an das elektrische Gerät und erfassen des von dem Gerät abgegebene Signals;
Ermitteln einer Änderung im zeitlichen Verlauf des von dem Gerät abgegebene Signals; - Erzeugen eines Alarmsignals in Antwort auf eine Änderung.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Ermitteln einer Änderung umfasst: - Vergleichen des dem Gerät abgegebene Signals mit dem sich zeitlich ändernden Kontrollsignals (KS) .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 21, bei dem das sich zeitlich ändernden Kontrollsignals (KS) ein logisches, sich insbesondere zufällig änderndes Signal mit zwei unterschiedlichen Pegeln ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem der Schritt des Ermitteins einer Änderung umfasst: - Kompensieren eines Laufzeitunterschieds zwischen dem von dem Gerät abgegebene Signal und dem Kontrollsignal durch:
Filtern eines die Änderung im zeitlichen Verlauf darstellenden Signals oder;
Verzögern des Kontrollsignals um eine Zeitspanne, die der Laufzeitverzögerung entspricht.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem ein Überwachungsstrom dem elektrischen Gerät zugeführt wird, wobei der Überwachungsstrom durch Steuern einer Stromquelle mit dem Kontrollsignal erzeugt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, weiter umfassend: Erfassen einer über das elektrische Gerät abfallende Spannung und;
Vergleichen der erfassten Spannung mit einem Referenzwert; - Erzeugen eines Alarmsignals in Antwort auf den Vergleich.
EP08846619A 2007-11-05 2008-10-16 Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls Withdrawn EP2252983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052653.0A DE102007052653B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Solarmoduls
PCT/EP2008/063953 WO2009059877A1 (de) 2007-11-05 2008-10-16 Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2252983A1 true EP2252983A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=40419495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846619A Withdrawn EP2252983A1 (de) 2007-11-05 2008-10-16 Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100295680A1 (de)
EP (1) EP2252983A1 (de)
CA (1) CA2704605A1 (de)
DE (1) DE102007052653B4 (de)
WO (1) WO2009059877A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009073867A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Parallel connected inverters
EP2232663B2 (de) 2007-12-05 2021-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Sicherheitsmechanismen, aufweck- und herunterfahrverfahren in verteilten strominstallationen
EP2269290B1 (de) 2008-03-24 2018-12-19 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einer aktiven klemmung zur erzielung von nullspannungsschaltung
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
IT1397463B1 (it) * 2009-12-14 2013-01-16 Sacchetti Sistemi antieffrazione ed antifurto per pannelli fotovoltaici.
US8773236B2 (en) 2009-12-29 2014-07-08 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for a communication protocol between a local controller and a master controller
US8271599B2 (en) 2010-01-08 2012-09-18 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an identification protocol between a local controller and a master controller in a photovoltaic power generation system
US9007210B2 (en) * 2010-04-22 2015-04-14 Tigo Energy, Inc. Enhanced system and method for theft prevention in a solar power array during nonoperative periods
EP3567562B1 (de) * 2010-05-31 2023-06-28 Solaredge Technologies Ltd. Diebstahldetektion und -verhinderung in einem stromerzeugungssystem
DE102010036816A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
DE102011082940A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Einwirkungen auf elektrische Anlagen
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
EP2631952B1 (de) 2012-02-24 2018-09-19 VTQ Videotronik GmbH Verfahren und Gerät zur Funktions- und Demontagedetektion von Solarmodulen
US9000919B2 (en) 2012-02-27 2015-04-07 Tigo Energy, Inc. Anti-theft system and method using a multiple radio frequency signal for solar panel systems
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US9368008B2 (en) 2012-05-30 2016-06-14 Schneider Electric USA, Inc. Electric vehicle supply equipment cable detection
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9269246B2 (en) * 2014-06-30 2016-02-23 Net Irrigate, LLC Copper theft alarm for grain bin systems
CN104362979B (zh) * 2014-12-08 2016-08-17 重庆京藏电气设备租赁有限公司 一种光伏组件阵列监控显示器
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US12057807B2 (en) 2016-04-05 2024-08-06 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
SE541749C2 (en) * 2018-02-08 2019-12-10 Alelion Energy Systems Ab Charge connector detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254410A (en) * 1979-02-26 1981-03-03 Potter Electric Signal Co. Pseudo-random pulse line security monitoring system
DE3343436A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung
US5598139A (en) * 1993-09-30 1997-01-28 Pittway Corporation Fire detecting system with synchronized strobe lights
DE19844977A1 (de) 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Solar Gmbh Schutzsystem für ein Solarmodul
JP3500566B2 (ja) 1998-11-26 2004-02-23 富士通アクセス株式会社 太陽電池の盗難検知回路及び太陽電池配電盤
JP2002367046A (ja) 2001-06-11 2002-12-20 Nec Eng Ltd 太陽電池モジュールの盗難防止装置
DE10161480B4 (de) * 2001-12-14 2004-05-27 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
SE524831C2 (sv) * 2002-12-23 2004-10-12 Pinpoint Ab Anordning och förfarande för detektering av olovligt borttagande av elektronisk utrustning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009059877A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2704605A1 (en) 2009-05-14
US20100295680A1 (en) 2010-11-25
DE102007052653A1 (de) 2009-05-14
DE102007052653B4 (de) 2016-08-18
WO2009059877A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052653B4 (de) Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Solarmoduls
AT505731B1 (de) Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
DE10107600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
EP0858174A2 (de) Verfahren und System zum Ubertragen von Daten und Energie
WO2012000533A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaikanlage
DE102012204960A1 (de) Interlockdetektor mit Selbstdiagnosefunktion für einen Interlockkreis und ein Verfahren zur Selbstdiagnose des Interlockdetektors
DE102012218604A1 (de) Schaltungsanordnung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers und Stromrichter mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE10161480B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
DE102011106221B4 (de) Verfahren zur Diebstahlüberwachung von Solarmodulen und Solaranlage mit einer Vielzahl von Solarmodulen zur Durchführung des Verfahrens
DE10256631A1 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE69704410T2 (de) Steuerungsvorrichtung für bürstenlosen Synchrongenerator
EP3124988B1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
EP0767541A2 (de) Autoradio mit einer elektronischen Diebstahlsicherung
WO2010031394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines solarmoduls
EP3806515A2 (de) Vorrichtung innerhalb eines masts und verfahren
EP1068700B1 (de) Signalisierungsendstufe zur erzeugung digitaler spannungssignale auf einem bussystem
WO2002097943A2 (de) Verpolschutz für energiequellen
DE102019113139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromsteuerung eines Aktuators
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE19536477C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung elektronischer Bauteile
WO2002080130A2 (de) Sensor zum anschluss an einen bus und verfahren zur energieversorgung eines an einen bus angeschlossenen sensors
DE102013002925B4 (de) Verfahren und Gerät zur Funktions- und Demontagedetektion von Solarmodulen
DE102015006608B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaikeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10328585B3 (de) Elektrostatisches Filter mit Überspannungsschutz
DE102014200382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Zustands einer Bypassdiode eines Solarmoduls einer Fotovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130522