EP2251588A2 - Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe - Google Patents
Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2251588A2 EP2251588A2 EP10160449A EP10160449A EP2251588A2 EP 2251588 A2 EP2251588 A2 EP 2251588A2 EP 10160449 A EP10160449 A EP 10160449A EP 10160449 A EP10160449 A EP 10160449A EP 2251588 A2 EP2251588 A2 EP 2251588A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- light source
- cover
- housing part
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0044—Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/15—Thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/008—Illumination for oven cavities
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6444—Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
- F21V29/76—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
- F21V29/763—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/307—Lighting for domestic or personal use for ovens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a lamp for a household appliance, which has at least one light source and a front light-transmitting cover, which is connected to a housing part. Furthermore, the invention relates to a household appliance with a lamp.
- lamps are used to illuminate the oven. Since it is usually very warm in the oven during operation of the household appliance, the lamp is exposed to these conditions. Especially when they are arranged in the cooking chamber or at least partially extends into the oven, this may result in specific lamp types, a functional impairment or damage. This temperature effect is relatively unproblematic in conventional oven lamps, which have a light bulb. However, these require a relatively large amount of energy during operation.
- a lamp according to the invention for a household appliance comprises at least one light source.
- the lamp includes a front translucent cover. This cover is connected to a housing part of the lamp.
- the light source is preferably arranged on the side facing away from the cover of the housing part outside of the housing part.
- In the beam path of the light source at least one translucent cover element between the cover and the light source is arranged, wherein light from the light source through the cover member and the cover from the lamp can be emitted.
- the lamp is designed for a more energy-efficient operation.
- a cover element is arranged on the upper side of the housing part facing the light source.
- the cover element thus serves as a cover of the housing part, so that on the opposite sides of the housing part on the one hand the cover and on the other the cover element is arranged.
- the design allows for a best possible attachment of the cover element.
- On the other hand can be achieved by this quasi sequential arrangement and in view of the longitudinal axis of the lamp in series positioning between the cover member and the cover that the light of the light source particularly simple and without complicated detours and distractions through these two components radiating through is.
- the housing part has ventilation openings through which heat can be dissipated from a cavity formed by the housing part and the cover.
- the cover and a particular arranged on the housing part cover member thus a hollow chamber is formed, so that at a temperature on the side of the cover, the heat can be kept quasi largely in this cavity and not over the cover element in large quantities until penetrates to the light source.
- This quasi first heat collecting space then allows through the ventilation openings in the housing part that this heat can escape and there is no overheating in this cavity.
- the ventilation openings are in particular designed so that the exiting heat is not guided to the light source.
- the ventilation openings are formed in an opposite to the horizontal obliquely downwardly placed outer wall of the housing part.
- the heat can thus rise from the cavity to the top and automatically escape from the cavity through the ventilation holes.
- the arrangement of the components cover, cover element and housing part on the one hand and the ventilation openings in the housing part on the other hand give a particularly advantageous concept for thermal decoupling of the light source from acting on the side of the cover temperature exposure of the lamp.
- the lamp has a light shaft, which is arranged on the side facing away from the cover of the housing part, wherein the light of the light source to the cover element can be guided through the light shaft.
- the light shaft is arranged coaxially to the axis of the lamp. Through the light shaft quasi a spacer element between the arrangement comprising the housing part and the cover and in particular the cover element on the one hand and the light source on the other hand created. The light source can thus be positioned even further apart from temperature-loaded components of the lamp. At the same time, however, a particularly advantageous light pipe can be ensured towards the cover.
- the light shaft is attached directly to the top of the housing part and connected thereto.
- a mechanically stable arrangement can be created and, moreover, the lowest possible light losses can be achieved.
- the cavity in the light shaft is separated from the cavity between the housing part and the cover by the cover element, in particular thermally decoupled.
- the light shaft is rectilinear and is in particular attached to a housing part.
- the light well is viewed in the viewing direction along the longitudinal axis of the lamp arranged directly in front of the housing part, as viewed directly from the light source, so that no required Lichtumlenkiana or the like are needed here.
- the components mentioned are thus arranged in particular in the main emission direction of the light source, which corresponds in particular to the longitudinal axis of the lamp or, in the case of several light sources, is arranged parallel to this longitudinal axis of the lamp as a main emission direction along at least one light source.
- the at least one light source is preferably arranged on the end of the light shaft facing away from the housing part, in particular outside the light shaft. This allows for easy accessibility to the light source and guaranteed In addition, also an additional cooling possibility of the light source with cooling air.
- a support element is arranged on the housing part facing away from the end of the light shaft, which carries the at least one light source.
- the mechanically stable attachment can be ensured.
- the at least one light source is arranged on a circuit carrier, which is held by the carrier element.
- the at least one light source is arranged on a heat sink, which is connected to the carrier element.
- the carrier element has openings through which cooling air for cooling the at least one light source can be flowed through.
- the carrier element is U-shaped in cross section. It can also be designed so that it only has at its vertices upstanding columns with which the heat sink is held. As a result, the flow of the cooling air can be further improved.
- a further translucent cover element and / or an optical element for deflecting the light beam and / or an optical element for focusing or widening of the light beam is arranged in the light shaft.
- the inside of the light shaft is formed at least in regions with a light-reflecting layer.
- At least one light source is a light-emitting diode and thus a light-emitting semiconductor component.
- This can be made very compact and small and also allows a particularly energy-efficient operation.
- the design of the lamp makes it possible to use it without problems in the case of relatively highly temperature-stressed ambient conditions, as is the case, for example, in ovens or the like. Since LEDs are usually very sensitive to temperature, can be achieved by the lamp and its components that the light source is exposed to relatively low temperature loads during operation of the appliance and the lamp can still be at least partially disposed within the temperature-sensitive space.
- the invention relates to a domestic appliance, in particular for preparing food, which has a lamp according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
- the domestic appliance can be designed, for example, as an oven with a cooking chamber.
- this domestic appliance has a receiving space, in particular a cooking chamber, which can be acted upon by a heating device with heat, wherein the lamp is arranged to illuminate the receiving space and the cover of the lamp at least partially hineinerstreckt into the receiving space.
- the best possible illumination of the receiving space can be ensured on the one hand and on the other hand, a particularly energy-efficient operation, especially if light-emitting diodes are used as light sources are ensured, with these light sources are then positioned outside of the receiving space and an excessive heat application of the light source can be avoided.
- the lamp is arranged in the ceiling of the receiving space.
- this is introduced gas-tight and moisture-proof in the ceiling.
- the housing part is arranged sealingly to the ceiling of the receiving space.
- the housing part and the light shaft are integrally formed. It may be provided an embodiment of plastic. However, the housing part and the light shaft can also be connected non-destructively releasably be, in this regard, a screw or a plug connection or a latching connection can be provided. In a corresponding manner, the light shaft and the carrier element may be integrally formed. Again, a realization of plastic may be provided. Likewise, however, can also be realized here that the light shaft and the support member are designed to be non-destructively detachable, reference being made with regard to specific examples to those how they can be realized between the housing part and the light shaft.
- the cover is non-destructively releasably connected to the housing part, in which case in particular also a screw or a plug connection or a latching connection can be provided.
- the at least one cover element which is preferably arranged on the housing part on the upper side inside the housing part, is also preferably non-destructively releasably arranged on the housing part.
- a connector can be provided as an advantageous embodiment.
- a thermal separation between the cavity in the arrangement formed between the cover and the housing part can be achieved by the cavity in the light shaft.
- the cover element can be made of a glass material and can be clear, milky or spread lens. This cover element can be glued in addition to a simple insertion in the form of a plugging or pinching in the housing part.
- the light shaft can also be configured in multiple stages, wherein a plurality of cover elements are arranged in this context. By means of these multiple cover elements, a further improved thermal decoupling of the light source can then be achieved, since additional cavities are formed by means of which heat buffering can be achieved.
- an optical element is arranged at the input of the light channel, wherein the optical element may be, for example, a converging lens.
- the optical element may be, for example, a converging lens.
- each light source has an associated lens. This can be provided, for example, in an embodiment of the lamp with a plurality of light-emitting diodes.
- the bundled light can then be sprinkled again through the last cover element furthest away from the light source or through the cover in order to be able to illuminate the space to be illuminated with the lamp as evenly as possible.
- this cover element and / or the cover is designed as milky clouded disc or as scattering lens.
- the circuit carrier On the circuit carrier on which preferably the light source, in particular the LEDs are arranged, and a temperature sensor may be arranged, which shuts off or down-regulates the LEDs at too high a temperature in order to protect them from damage.
- the circuit carrier which may be made of known materials or of ceramic, is preferably glued with a heat-conductive adhesive on the heat sink, which is preferably made of aluminum.
- the circuit carrier and the heat sink can also be made in one piece of ceramic.
- the heat sink may be thermally coupled to an exterior housing of the home appliance to increase the cooling area.
- the one or more cover elements are formed from a non-conductive or poorly heat-conductive material.
- a non-conductive or poorly heat-conductive material for example, glass may be provided.
- Fig. 1 is shown in a perspective view of a domestic appliance for preparing food, which is designed as a baking oven 1.
- the oven 1 comprises a receiving space designed as a cooking space 2, into which food can be introduced for preparation.
- the cooking chamber 2 is bounded by a muffle 3 and the walls thereof, wherein a front opening is formed, which through a door 4 is closable.
- a ceiling 5 of the muffle 3 at least one lamp 6 is formed. Both the number and the position of the lamp 6 are merely exemplary.
- the cooking chamber 2 is illuminated during operation of the oven 1.
- means for generating heat such as radiators, generate heat in the cooking chamber 2, through which the food can be cooked.
- This heat also acts on the lamp 6, wherein due to the design of the lamp 6, a temperature exposure in an undesirable manner, the light source of the lamp 6 can be avoided.
- Fig. 2 is a schematic representation of a sectional view of an embodiment of the lamp 6 according to their arrangement in the ceiling 5 is shown.
- the lamp 6 extends partially into the cooking chamber 2 inside. Outside the cooking chamber 2, an insulating material 7 is attached to the ceiling 5. In the insulating material 7 and the ceiling 5, an opening 8 is formed, through which the lamp 6 extends and is formed on both sides of the ceiling 5.
- the lamp 6 comprises a front light-permeable cover 9, which is formed for example of glass.
- the cover 9 extends into the cooking chamber 2.
- the lamp 6 also includes a housing part 10, which is formed integrally for example of plastic.
- the cover 9 is screwed into the housing part 10.
- the housing part 10 is connected to the ceiling 5 so that the opening 8 is sealed gas-tight and moisture-tight. For this purpose, a separate sealing element can be provided.
- the cover 9 is screwed to a lower end 12 of the housing part 10 with this, in the exemplary embodiment, a screw 11 is provided.
- the cover 9 can thus be achieved without destruction of the housing part 10.
- a cavity 13 is formed.
- the housing part 10 has at its upper end 14 and thus at the end facing away from the cover 9 an opening which is covered by a first translucent cover member 16.
- the cover element 16 is on the inside of the Housing part 10 attached, for example, an entrapment or insertion or even gluing may be provided.
- the cover 9 and the cover element 16 are arranged on opposite sides 12 and 14 of the housing part 10 in the direction of the longitudinal axis of the lamp, which in the embodiment is the same as the main emission direction H of at least one centrally positioned light source 23, arranged in series.
- the opening 15 is covered, so that the cavity 13 is closed via the opening 15.
- the cover element 16 is formed of a light-transmitting material, in particular of glass, so that in addition to the light transmission and a thermal decoupling of the light source 23 can be achieved, for which purpose preferably the cover member 16 is coated accordingly or has a corresponding material component.
- the housing part 10 is formed tapered towards the upper end 14, wherein at this taper and the oblique outer wall produced therewith ventilation openings 17 and 18 are formed.
- the number of ventilation openings 17 and 18 is merely an example, and it is also possible to provide a plurality of such ventilation openings, which are not identified in greater detail.
- a light shaft 19 is formed, which contributes to the light guide of the light L of the light source 23 on the one hand and for further distance generation between the light source 23 and the cooking chamber 2.
- the light shaft 19 has an inner side 20, which is at least partially formed of a highly light-reflecting material.
- the light shaft 19 is formed coaxially to the longitudinal axis of the lamp 6. The light shaft 19 is designed in a straight line, so that the light L of the light source 23 can be radiated in the main emission direction and does not have to be deflected.
- another translucent cover member 22 is arranged in the embodiment.
- This can also be designed as an optical element in the form of a converging lens.
- at least one further cover element and / or an optical element is arranged in the light shaft 19, so that also in the light shaft 19 more separated Cavities are formed cascade-like. In the embodiment shown, only the entire cavity 28 is shown.
- the light source 23 is designed as a light-emitting diode which is arranged on a circuit carrier 24.
- the light source 23 is formed outside the light shaft 19 and positioned adjacent to the upper end 21 of the light shaft 19.
- the light source 23 and the circuit carrier 24 are attached to a heat sink 25 in the embodiment.
- This heat sink 25 additionally allows to dissipate the heat of the light source 23 and is preferably thermally coupled to a housing, not shown, of the oven 1, so that an enlarged configuration of the heat sink can be generated for heat dissipation.
- the lamp 6 comprises a carrier element 26, which in Fig. 2 can not be seen.
- the carrier element 26 is connected to the light shaft 19 and the heat sink 25 and carries the heat sink 25 and thus also the circuit carrier 24 and the at least one light source 23.
- the support member 26 is integrally formed and includes openings through which cooling air K can flow in laterally, and can flow out again on the other side, so that the light source 23 can be cooled by the cooling air flow K.
- the components of the lamp 6 are positioned in the main embodiment in the main radiation direction H of the centrally positioned light source 23 and thus also the longitudinal axis of the lamp 6 in series with each other, in this respect first the light source 23, then the light shaft 19, then the first cover member 16, the housing part 10 and the cover 9 follow.
- the light L of the light source 23 is radiated essentially quasi in the main emission direction H through the light shaft 19 and the cover element 16 and the cover 9 into the cooking chamber 2. Outside the cooking chamber 2 in the region of the light source 23, in particular, maximum temperatures up to approximately 70 ° C. occur.
- a plurality of light sources 23 in the form of a plurality of light-emitting diodes is used.
- Fig. 3 a side view of the lamp 6 is shown.
- the components can be seen from the outside, wherein in particular the connection between the light shaft 19 and the heat sink 25 by means of the support member 26 can be seen.
- the support member 26 has relatively large openings 27a, through which cooling air K can flow in the flow direction perpendicular to the figure sheet by the support member 26 and thus the plurality of light sources 23a, 23b and 23c can cool.
- additional openings 27b are formed in the carrier element 26, as a result of which a cooling air flow in the plane of the figure can quasi cool the light sources 23a to 23c from the other side.
- Fig. 4 is a perspective sectional view of the lamp 6 as shown in FIG Fig. 3 shown, with the cutting plane in Fig. 3 lies in the plane of the figure and the representation in Fig. 4 a twisted about the lamp axis representation shows.
- the structure of the support member 26 can be seen, which has at the corners upwardly projecting columns through which the connection to the heat sink 25 is given.
- the heat sink sits with its underside on carrier webs of the carrier element 26.
- the circuit carrier 24 is attached to this underside of the heat sink 25, wherein in this regard an adhesion with a thermally conductive adhesive is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lampe für ein Hausgerät, welche zumindest eine Lichtquelle und eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, die mit einem Gehäuseteil verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Lampe.
- Bei Hausgeräten, wie Backöfen oder dergleichen ist es bekannt, dass Lampen verwendet werden, um den Garraum auszuleuchten. Da es in dem Garraum im Betrieb des Hausgeräts üblicherweise sehr warm wird, ist die Lampe diesen Bedingungen ausgesetzt. Gerade wenn sie im Garraum angeordnet sind oder sich zumindest bereichsweise in den Garraum erstreckt, kann dadurch bei spezifischen Lampentypen eine Funktionsbeeinträchtigung oder eine Beschädigung auftreten. Relativ unproblematisch ist diese Temperatureinwirkung bei herkömmlichen Backofenlampen, die eine Glühlampe aufweisen. Diese benötigen im Betrieb jedoch relativ viel Energie.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe für ein Hausgerät zu schaffen, welche unproblematisch im Hinblick auf Wärmeeinwirkung ist und darüber hinaus energieeffizienter betrieben werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Lampe, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Lampe für ein Hausgerät umfasst zumindest eine Lichtquelle. Darüber hinaus umfasst die Lampe eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung. Diese Abdeckung ist mit einem Gehäuseteil der Lampe verbunden. Die Lichtquelle ist an der der Abdeckung abgewandten Seite des Gehäuseteils vorzugsweise außerhalb des Gehäuseteils angeordnet. Im Strahlengang der Lichtquelle ist zumindest ein lichtdurchlässiges Deckelement zwischen der Abdeckung und der Lichtquelle angeordnet, wobei Licht der Lichtquelle durch das Deckelement und die Abdeckung aus der Lampe abstrahlbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Lampe mit der Abdeckung und dem Deckelement kann die quasi dahinter angeordnete Lichtquelle vor Temperatureinflüssen besser geschützt werden. Des Weiteren ist die Lampe für einen energieeffizienteren Betrieb ausgelegt.
- Vorzugsweise ist ein Deckelement an der der Lichtquelle zugewandten Oberseite des Gehäuseteils angeordnet. Das Deckelement dient somit quasi als Deckel des Gehäuseteils, sodass an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils zum einen die Abdeckung und zum anderen das Deckelement angeordnet ist. Die Ausgestaltung ermöglicht zum einen eine möglichst gute Befestigung des Deckelements. Zum anderen kann durch diese quasi Hintereinanderanordnung und im Hinblick auf die Betrachtung in Längsachse der Lampe in Reihe zueinander angeordnete Positionierung zwischen dem Deckelement und der Abdeckung erreicht werden, dass das Licht der Lichtquelle besonders einfach und ohne komplizierte Umwege und Ablenkungen durch diese beiden Komponenten hindurch abstrahlbar ist.
- Vorzugsweise weist das Gehäuseteil Lüftungsöffnungen auf, durch welche Wärme aus einem durch das Gehäuseteil und der Abdeckung gebildeten Hohlraum abführbar ist. Durch das Gehäuseteil, die Abdeckung und ein insbesondere an dem Gehäuseteil angeordnetes Deckelement wird somit eine Hohlkammer gebildet, sodass bei einer Temperaturbeaufschlagung über die Seite der Abdeckung die Wärme zunächst in diesem Hohlraum quasi großteils gehalten werden kann und nicht über das Deckelement in großen Mengen auch bis zur Lichtquelle vordringt. Dieser quasi erste Wärmesammelraum ermöglicht dann durch die Lüftungsöffnungen im Gehäuseteil, dass diese Wärme austreten kann und es nicht zu einer Überhitzung in diesem Hohlraum kommt. Die Lüftungsöffnungen sind insbesondere so ausgebildet, dass die austretende Wärme nicht zur Lichtquelle geführt ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Lüftungsöffnungen in einer gegenüber der Horizontalen schräg nach unten gestellten Außenwand des Gehäuseteils ausgebildet sind. Die Wärme kann somit aus dem Hohlraum nach oben steigen und automatisch aus dem Hohlraum über die Lüftungsöffnungen entweichen. Die Anordnung der Komponenten Abdeckung, Deckelement und Gehäuseteil einerseits und die Lüftungsöffnungen im Gehäuseteil andererseits geben ein besonders vorteilhaftes Konzept zur thermischen Entkopplung der Lichtquelle von einer über die Seite der Abdeckung einwirkenden Temperaturbeaufschlagung der Lampe.
- Vorzugsweise weist die Lampe einen Lichtschacht auf, der auf der der Abdeckung abgewandten Seite des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei durch den Lichtschacht das Licht der Lichtquelle zum Deckelement leitbar ist. Vorzugsweise ist der Lichtschacht koaxial zur Achse der Lampe angeordnet. Durch den Lichtschacht wird quasi ein Distanzelement zwischen der Anordnung umfassend das Gehäuseteil und der Abdeckung und insbesondere des Deckelements einerseits und der Lichtquelle andererseits geschaffen. Die Lichtquelle kann somit nochmals weiter beabstandet von temperaturbeaufschlagten Komponenten der Lampe positioniert werden. Gleichzeitig kann jedoch eine besonders vorteilhafte Lichtleitung hin zur Abdeckung gewährleistet werden.
- Vorzugsweise ist der Lichtschacht unmittelbar an der Oberseite des Gehäuseteils befestigt und mit diesem verbunden. Dadurch kann zum einen eine mechanisch stabile Anordnung geschaffen werden und darüber hinaus möglichst geringe Lichtverluste erzielt werden.
- Vorzugsweise ist durch das Deckelement der Hohlraum im Lichtschacht von dem Hohlraum zwischen dem Gehäuseteil und der Abdeckung separiert, insbesondere thermisch entkoppelt.
- Vorzugsweise ist der Lichtschacht geradlinig ausgebildet und ist insbesondere an einem Gehäuseteil befestigt. Auch durch diese Ausgestaltung wird quasi in Betrachtungsrichtung entlang der Längsachse der Lampe der Lichtschacht unmittelbar von der Lichtquelle aus betrachtet vor dem Gehäuseteil angeordnet, sodass auch hier keine erforderlichen Lichtumlenkelemente oder dergleichen benötigt werden. Die genannten Komponenten sind somit insbesondere in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle, welche insbesondere der Längsachse der Lampe entspricht oder bei mehreren Lichtquellen zumindest bei einer Lichtquelle eine parallele als Hauptabstrahlrichtung zu dieser Längsachse der Lampe ausgebildet ist, entlang dieser angeordnet.
- Vorzugsweise ist die zumindest eine Lichtquelle an dem dem Gehäuseteil abgewandten Ende des Lichtschachts, insbesondere außerhalb des Lichtschachts, angeordnet. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Zugänglichkeit zur Lichtquelle und gewährleistet darüber hinaus auch noch eine zusätzliche Kühlungsmöglichkeit der Lichtquelle mit Kühlluft.
- Vorzugsweise ist an dem dem Gehäuseteil abgewandten Ende des Lichtschachts ein Trägerelement angeordnet, welches die zumindest eine Lichtquelle trägt. Die mechanisch stabile Anbringung kann dadurch gewährleistet werden.
- Vorzugsweise ist die zumindest eine Lichtquelle auf einem Schaltungsträger angeordnet, welcher von dem Trägerelement gehalten ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtquelle an einem Kühlkörper angeordnet ist, welcher mit dem Trägerelement verbunden ist. Durch diesen Kühlkörper wird zum einen eine besonders effiziente Wärmeabfuhr von der Lichtquelle und insbesondere dem Schaltungsträger ermöglicht, zum anderen kann die mechanisch stabile Verbindung des Trägerelements mit diesem Kühlkörper zur Halterung der Komponenten besonders geeignet erfolgen.
- Vorzugsweise weist das Trägerelement Öffnungen auf, durch welche Kühlluft zum Kühlen der zumindest einen Lichtquelle durchströmbar ist. Insbesondere ist das Trägerelement im Querschnitt U-förmig. Es kann auch so ausgebildet sein, dass es an seinen Eckpunkten lediglich nach oben stehende Säulen aufweist, mit denen der Kühlkörper gehalten ist. Dadurch kann die Durchströmung der Kühlluft nochmals verbessert werden.
- Vorzugsweise ist im Lichtschacht ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement und/oder ein optisches Element zur Umlenkung des Lichtstrahls und/oder ein optisches Element zur Bündelung oder Aufweitung des Lichtstrahls angeordnet. Zusätzlich oder anstatt dessen kann vorgesehen sein, dass die Innenseite des Lichtschachts zumindest bereichsweise mit einer lichtreflektierenden Schicht ausgebildet ist. Dadurch können die Lichtverluste zum einen nochmals reduziert werden und durch die Verwendung eines weiteren Deckelements und/oder eines optischen Elements kann die Lichtbündelung oder Aufweitung zur bestmöglichen Lichtabstrahlung und gleichmäßigen Ausleuchtung eines Raums gewährleistet werden. Als optische Elemente können Spiegel oder Linsen etc. vorgesehen sein.
- Als besonders bevorzugt erweist es sich, wenn zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode und somit ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist. Diese kann besonders kompakt und klein ausgebildet sein und ermöglicht darüber hinaus einen besonders energieeffizienten Betrieb. Gerade bei derartigen Lichtquellen ist durch die Ausgestaltung der Lampe ein problemloser Einsatz bei relativ stark temperaturbeaufschlagten Umgebungsbedingungen, wie dies beispielsweise in Backöfen oder dergleichen der Fall ist, ermöglicht werden. Da Leuchtdioden üblicherweise sehr temperaturempfindlich sind, kann durch die Lampe und deren Komponenten erreicht werden, dass die Lichtquelle auch im Betrieb des Hausgeräts relativ geringen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist und die Lampe dennoch zumindest bereichsweise innerhalb des temperaturbeaufschlagten Raums angeordnet sein kann.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine erfindungsgemäße Lampe oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Das Hausgerät kann beispielsweise als Backofen mit einem Garraum ausgebildet sein.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Hausgerät einen Aufnahmeraum, insbesondere einen Garraum aufweist, welcher durch eine Wärmeeinrichtung mit Wärme beaufschlagbar ist, wobei die Lampe zur Ausleuchtung des Aufnahmeraums angeordnet ist und die Abdeckung der Lampe sich zumindest bereichsweise in den Aufnahmeraum hineinerstreckt. Die bestmögliche Ausleuchtung des Aufnahmeraums kann dadurch einerseits gewährleistet werden und andererseits kann ein besonders energieeffizienter Betrieb, insbesondere wenn Leuchtdioden als Lichtquellen eingesetzt werden, gewährleistet werden, wobei gerade diese Lichtquellen dann außerhalb des Aufnahmeraums positioniert sind und eine übermäßig große Wärmebeaufschlagung der Lichtquelle vermieden werden kann.
- Vorzugsweise ist die Lampe in der Decke des Aufnahmeraums angeordnet. Insbesondere ist diese in der Decke gasdicht und feuchtigkeitsdicht eingebracht. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil dichtend zur Decke des Aufnahmeraums angeordnet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und der Lichtschacht einstückig ausgebildet sind. Es kann eine Ausgestaltung aus Kunststoff vorgesehen sein. Das Gehäuseteil und der Lichtschacht können jedoch auch zerstörungsfrei lösbar verbunden sein, wobei diesbezüglich eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung vorgesehen sein kann. In entsprechender Weise kann der Lichtschacht und das Trägerelement einstückig ausgebildet sein. Auch hier kann eine Realisierung aus Kunststoff vorgesehen sein. Ebenso kann jedoch auch hier realisiert sein, dass der Lichtschacht und das Trägerteil zerstörungsfrei lösbar ausgebildet sind, wobei im Hinblick auf spezifische Beispiele auf diejenigen verwiesen wird, wie sie zwischen dem Gehäuseteil und dem Lichtschacht realisiert sein können.
- Vorzugsweise ist die Abdeckung zerstörungsfrei lösbar mit dem Gehäuseteil verbunden, wobei hier insbesondere ebenfalls eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung vorgesehen sein kann.
- Das zumindest eine Deckelement, welches vorzugsweise an der Oberseite innerhalb des Gehäuseteils an dem Gehäuseteil angeordnet ist, ist auch in bevorzugter Weise zerstörungsfrei lösbar an dem Gehäuseteil angeordnet. Hier kann ebenfalls eine Steckverbindung als vorteilhafte Ausführung vorgesehen sein.
- Durch die zumindest eine Anordnung des Deckelements kann eine thermische Trennung zwischen dem Hohlraum in der Anordnung gebildet zwischen der Abdeckung und dem Gehäuseteil von dem Hohlraum im Lichtschacht erreicht werden.
- Bis zur Lichtquelle hin wird somit keine weitere Wärmezuführung erreicht, sodass die thermische Anstrahlung der Lichtquelle minimiert werden kann.
- Das Deckelement kann aus einem Glasmaterial sein und kann klar, milchig oder als Streulinse ausgeführt sein. Dieses Deckelement kann neben einer einfachen Einbringung in Form eines Einsteckens oder Einklemmens auch in das Gehäuseteil eingeklebt sein. Der Lichtschacht kann auch mehrstufig ausgebildet sein, wobei in diesem Zusammenhang mehrere Deckelemente angeordnet sind. Durch diese mehreren Deckelemente kann dann eine nochmalig verbesserte thermische Entkopplung der Lichtquelle erreicht werden, da zusätzliche Hohlräume gebildet werden, durch welche eine Wärmepufferung erzielt werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein optisches Element am Eingang des Lichtkanals angeordnet ist, wobei das optische Element beispielsweise eine Sammellinse sein kann. Dadurch kann das Licht der zumindest einen Lichtquelle gebündelt werden und damit mit möglichst geringen Verlusten bis hin zur Abdeckung und aus der Abdeckung heraus gestrahlt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt einer Linse für alle Lichtquellen jede Lichtquelle eine zugeordnete Linse aufweist. Dies kann beispielsweise bei einer Ausgestaltung der Lampe mit mehreren Leuchtdioden vorgesehen sein. Das gebündelte Licht kann dann durch das letzte, von der Lichtquelle am weitesten entfernte Deckelement oder durch die Abdeckung wieder aufgestreut werden, um eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung des mit der Lampe zu beleuchtenden Raums erreichen zu können. Vorzugsweise wird dieses Deckelement und/oder die Abdeckung dazu als milchig eingetrübte Scheibe oder als Streulinse ausgeführt.
- Auf dem Schaltungsträger, auf dem vorzugsweise die Lichtquelle, insbesondere die LEDs angeordnet sind, kann auch ein Temperatursensor angeordnet sein, der bei zu hoher Temperatur die Leuchtdioden abschaltet oder herunterregelt, um diese vor Beschädigung zu schützen. Der Schaltungsträger, welcher aus bekannten Materialien oder aus Keramik sein kann, ist vorzugsweise mit einem wärmeleitenden Klebstoff auf den Kühlkörper, welcher vorzugsweise aus Aluminium ist, geklebt. Der Schaltungsträger und der Kühlkörper können auch einstückig aus Keramik ausgeführt sein. Der Kühlkörper kann thermisch mit einem Außengehäuse des Hausgeräts gekoppelt werden, um die Kühlfläche zu vergrößern.
- Vorzugsweise sind das oder die Deckelemente aus einem nicht oder schlecht wärmeleitenden Material ausgebildet. Beispielsweise kann Glas vorgesehen sein.
- Gerade dann, wenn eine oder mehrere Leuchtdioden als Lichtquelle beziehungsweise Lichtquellen verwendet werden, kann gegenüber einer Lampe mit konventionellem Glühdrahtleuchtmittel ein deutlich energieeffizienterer Betrieb ermöglicht werden. Aufgrund der geringeren Größe der Leuchtdioden kann dann auch die Öffnung in der Decke des Aufnahmeraums kleiner gestaltet werden als bei konventionellen Glühdrahtleuchtmitteln. Dadurch werden die Wärmeverluste durch die kleinere, nicht isolierte Stelle verringert. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch des Gesamtgeräts beim Zubereiten von Lebensmitteln. Durch die Verwendung von Leuchtdioden kann darüber hinaus die Farbtemperatur des Lichts nahezu frei gewählt werden. Dies ermöglicht auch eine Beleuchtung, die dem Beobachter ähnlicher dem üblichen Tageslicht erscheint als dies bei herkömmlichen Leuchtmitteln der Fall ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Schnittdarstellung der Lampe im Hausgerät gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe; und
- Fig. 4
- eine perspektivische Schnittdarstellung der Lampe gemäß
Fig. 3 . - In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches als Backofen 1 ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst einen als Garraum 2 ausgebildeten Aufnahmeraum, in den Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch eine Muffel 3 beziehungsweise deren Wände begrenzt, wobei eine frontseitige Öffnung ausgebildet ist, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. In einer Decke 5 der Muffel 3 ist zumindest eine Lampe 6 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Position der Lampe 6 sind lediglich beispielhaft. - Mit der Lampe 6 wird der Garraum 2 im Betrieb des Backofens 1 ausgeleuchtet. Nicht gezeigte Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme, beispielsweise Heizkörper, erzeugen Wärme im Garraum 2, durch welche das Lebensmittel gegart werden kann. Diese Wärme wirkt auch auf die Lampe 6 ein, wobei aufgrund der Ausgestaltung der Lampe 6 eine Temperaturbeaufschlagung in unerwünschter Weise der Lichtquelle der Lampe 6 vermieden werden kann.
- In
Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Lampe 6 gemäß ihrer Anordnung in der Decke 5 gezeigt. Die Lampe 6 erstreckt sich bereichsweise in den Garraum 2 hinein. Außerhalb des Garraums 2 ist an der Decke 5 ein Isolationsmaterial 7 angebracht. In dem Isolationsmaterial 7 und der Decke 5 ist eine Öffnung 8 ausgebildet, durch welche sich die Lampe 6 erstreckt und beidseits der Decke 5 ausgebildet ist. - Die Lampe 6 umfasst eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung 9, welche beispielsweise aus Glas ausgebildet ist. Die Abdeckung 9 erstreckt sich in den Garraum 2. Die Lampe 6 umfasst darüber hinaus ein Gehäuseteil 10, welches beispielsweise aus Kunststoff einstückig ausgebildet ist. Die Abdeckung 9 ist in das Gehäuseteil 10 eingeschraubt. Das Gehäuseteil 10 ist mit der Decke 5 so verbunden, dass die Öffnung 8 gasdicht und auch feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist. Dazu kann ein separates Dichtelement vorgesehen sein.
- Die Abdeckung 9 ist an einem unteren Ende 12 des Gehäuseteils 10 mit diesem verschraubt, wobei dazu im Ausführungsbeispiel eine Schraubverbindung 11 vorgesehen ist. Die Abdeckung 9 kann somit zerstörungsfrei von dem Gehäuseteil 10 gelöst werden.
- Durch das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 9 ist ein Hohlraum 13 gebildet.
- Das Gehäuseteil 10 weist an seinem oberen Ende 14 und somit an dem der Abdeckung 9 abgewandten Ende 14 eine Öffnung auf, welche durch ein erstes lichtdurchlässiges Deckelement 16 abgedeckt ist. Das Deckelement 16 ist an der Innenseite des Gehäuseteils 10 befestigt, wobei dazu beispielsweise eine Einklemmung oder ein Einstecken oder auch ein Einkleben vorgesehen sein kann. Die Abdeckung 9 und das Deckelement 16 sind an gegenüberliegenden Seiten 12 und 14 des Gehäuseteils 10 angeordnet jedoch in Richtung der Längsachse der Lampe, welche im Ausführungsbeispiel gleich der Hauptabstrahlrichtung H zumindest einer mittig positionierten Lichtquelle 23 ist, in Reihe zueinander angeordnet . Mittels dem Deckelement 16 wird die Öffnung 15 abgedeckt, sodass der Hohlraum 13 über die Öffnung 15 verschlossen ist. Das Deckelelement 16 ist aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus Glas ausgebildet, sodass neben der Lichtdurchlässigkeit auch eine thermische Entkopplung der Lichtquelle 23 erreicht werden kann, wobei dazu vorzugsweise das Deckelement 16 entsprechend beschichtet ist oder eine entsprechende Materialkomponente aufweist.
- Das Gehäuseteil 10 ist zum oberen Ende 14 hin verjüngt ausgebildet, wobei an dieser Verjüngung und der damit erzeugten schrägen Außenwand Lüftungsöffnungen 17 und 18 ausgebildet sind. Die Anzahl der Lüftungsöffnungen 17 und 18 ist lediglich beispielhaft, es können auch mehrere derartige Lüftungsöffnungen vorgesehen sein, welche nicht näher gekennzeichnet sind.
- Über diese Lüftungsöffnungen 17 und 18 kann die in dem Hohlraum 13 beim Betrieb des Backofens 1 erzeugte Wärme W gemäß der Pfeildarstellung abgeführt werden. Unmittelbar an das obere Ende 14 anschließend ist ein Lichtschacht 19 ausgebildet, welcher zur Lichtführung des Lichts L der Lichtquelle 23 einerseits und zur weiteren Distanzerzeugung zwischen der Lichtquelle 23 und dem Garraum 2 beiträgt. Der Lichtschacht 19 weist eine Innenseite 20 auf, welche zumindest bereichsweise aus einem hoch lichtreflektierenden Material ausgebildet ist. Darüber hinaus ist der Lichtschacht 19 koaxial zur Längsachse der Lampe 6 ausgebildet. Der Lichtschacht 19 ist geradlinig konzipiert, sodass das Licht L der Lichtquelle 23 in Hauptabstrahlrichtung abgestrahlt werden kann und nicht umgelenkt werden muss. An einem dem Gehäuseteil 10 abgewandten oberen Ende 21 des Lichtschachts 19 ist im Ausführungsbeispiel ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement 22 angeordnet. Dies kann auch als optisches Element in Form einer Sammellinse ausgebildet sein. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Lichtschacht 19 zumindest ein weiteres Deckelement und/oder ein optisches Element angeordnet ist, sodas auch im Lichtschacht 19 mehrere separierte Hohlräume kaskadenartig ausgebildet werden. In der gezeigten Ausführung ist lediglich der gesamte Hohlraum 28 gezeigt. Durch diese Hintereinanderausgestaltung von Hohlräumen 13 und 28 kann die thermische Entkopplung der zumindest einen Lichtquelle 23 noch verbessert werden.
- Die Lichtquelle 23 ist als Leuchtdiode ausgebildet, welche auf einem Schaltungsträger 24 angeordnet ist. Die Lichtquelle 23 ist außerhalb des Lichtschachts 19 ausgebildet und benachbart zum oberen Ende 21 des Lichtschachts 19 positioniert.
- Die Lichtquelle 23 und der Schaltungsträger 24 sind im Ausführungsbeispiel an einem Kühlkörper 25 befestigt. Dieser Kühlkörper 25 ermöglicht zusätzlich die Wärme der Lichtquelle 23 abzuführen und ist vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Gehäuse des Backofens 1 thermisch gekoppelt, sodass eine vergrößerte Ausgestaltung des Kühlkörpers zur Wärmeabfuhr erzeugt werden kann.
- Darüber hinaus umfasst die Lampe 6 ein Trägerelement 26, welches in
Fig. 2 nicht zu erkennen ist. Das Trägerelement 26 ist mit dem Lichtschacht 19 und dem Kühlkörper 25 verbunden und trägt den Kühlkörper 25 und somit auch den Schaltungsträger 24 und die zumindest eine Lichtquelle 23. - Das Trägerelement 26 ist einstückig ausgebildet und umfasst Öffnungen, durch welche Kühlluft K seitlich einströmen kann, und auf der anderen Seite wieder ausströmen kann, sodass die Lichtquelle 23 durch den Kühlluftstrom K gekühlt werden kann.
- Die Komponenten der Lampe 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in Hauptabstrahlrichtung H der mittig positionierten Lichtquelle 23 und somit auch der Längsachse der Lampe 6 in Reihe zueinander positioniert, wobei diesbezüglich zunächst die Lichtquelle 23, dann der Lichtschacht 19, dann das erste Deckelement 16, das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 9 folgen.
- Im Garraum 2 treten Temperaturen von beispielsweise 275°C auf, wodurch dadurch auch die Lampe 6 thermisch beaufschlagt wird. Im Hohlraum 13 bildet sich daher Wärme, wobei diese Wärme W über die Lüftungsöffnungen 17, 18 so abgeführt wird, dass die Lampe 23 nicht beeinträchtigt wird.
- Das Licht L der Lichtquelle 23 wird im Ausführungsbeispiel quasi wesentlich in Hauptabstrahlrichtung H durch den Lichtschacht 19 und das Deckelement 16 und die Abdeckung 9 in den Garraum 2 gestrahlt. Außerhalb des Garraums 2 im Bereich der Lichtquelle 23 treten insbesondere maximal Temperaturen bis ungefähr 70°C auf.
- Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von Lichtquellen 23 in Form von mehreren Leuchtdioden eingesetzt.
- In
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Lampe 6 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind die Komponenten von außen zu erkennen, wobei insbesondere die Verbindung zwischen dem Lichtschacht 19 und dem Kühlkörper 25 mittels des Trägerelements 26 zu sehen ist. Das Trägerement 26 weist relativ große Öffnungen 27a auf, durch welche Kühlluft K in Strömungsrichtung senkrecht zum Figurenblatt durch das Trägerelement 26 strömen kann und somit die Mehrzahl von Lichtquellen 23a, 23b und 23c kühlen kann. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass zusätzliche Öffnungen 27b im Trägerelement 26 ausgebildet sind, wodurch ein Kühlluftstrom in der Figurenebene quasi von der anderen Seite die Lichtquellen 23a bis 23c kühlen kann. - In
Fig. 4 ist eine perspektivische Schnittdarstellung der Lampe 6 gemäß der Darstellung inFig. 3 gezeigt, wobei die Schnittebene inFig. 3 in der Figurenebene liegt und die Darstellung inFig. 4 eine dazu etwas um die Lampenachse gedrehte Darstellung zeigt. Auch hier ist die Struktur des Trägerelements 26 zu erkennen, welches an den Ecken nach oben ragende Säulen aufweist, durch welche das Verbinden mit dem Kühlkörper 25 gegeben ist. Darüber hinaus sitzt der Kühlkörper mit seiner Unterseite auf Trägerstegen des Trägerelements 26 auf. Der Schaltungsträger 24 ist an dieser Unterseite des Kühlkörpers 25 befestigt, wobei diesbezüglich eine Anklebung mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff vorgesehen ist. -
- 1
- Backofen
- 2
- Garraum
- 3
- Muffel
- 4
- Tür
- 5
- Decke der Muffel
- 6
- Lampe
- 7
- Isolationsmaterial
- 8
- Öffnung
- 9
- Abdeckung
- 10
- Gehäuseteil
- 11
- Schraubverbindung
- 12
- unteres Ende
- 13
- Hohlraum
- 14
- oberes Ende
- 15
- Öffnung
- 16
- Deckelement
- 17, 18
- Lüftungsöffnungen
- 19
- Lichtschacht
- 20
- Innenseite des Lichtschachts
- 21
- oberes Ende
- 22
- Deckelement
- 23, 23a, b, c
- Lichtquelle(n)
- 24
- Schaltungsträger
- 25
- Kühlkörper
- 26
- Trägerelement
- 27a, b
- Öffnungen
- H
- Strahlengang
- L
- Licht
- W
- Wärme
Claims (15)
- Lampe für ein Hausgerät (1), welche zumindest eine Lichtquelle (23) und eine frontseitige lichtdurchlässige Abdeckung (9) aufweist, die mit einem Gehäuseteil (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an der der Abdeckung (9) abgewandten Seite (14) des Gehäuseteils (10) vorzugsweise außerhalb des Gehäuseteils (10) angeordnet ist, und dass im Strahlengang (H) der Lichtquelle (23) zumindest ein lichtdurchlässiges Deckelement (16, 22) angeordnet ist, wobei Licht (L) der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) durch das Deckelement (16, 22) und die Abdeckung (9) aus der Lampe (6) abstrahlbar ist.
- Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelement (16) an dem der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) zugewandten Ende (14) des Gehäuseteils (10) angeordnet ist.
- Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) Lüftungsöffnungen (17, 18) aufweist, durch welche Wärme (W) aus einem durch das Gehäuseteil (10) und der Abdeckung (9) gebildeten Hohlraum (13) abführbar ist.
- Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtschacht (19) auf der der Abdeckung (9) abgewandten Seite (14) des Gehäuseteils (10) angeordnet ist, durch welchen das Licht (L) der Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) zum Deckelement (16, 22) leitbar ist.
- Lampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Deckelement (16, 22) der Hohlraum (28) im Lichtschacht (19) von dem Hohlraum (13) zwischen dem Gehäuseteil (10) und der Abdeckung (9) separiert ist, insbesondere thermisch entkoppelt ist.
- Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschacht (19) geradlinig ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil (10) befestigt ist.
- Lampe nach eine der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an dem dem Gehäuseteil (10) abgewandten Ende (21) des Lichtschachts (19), insbesondere außerhalb des Lichtschachts (19), angeordnet ist.
- Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Gehäuseteil (10) abgewandten Ende (21) des Lichtschachts (19) ein Trägerelement (26) angeordnet ist, welches die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) trägt.
- Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) auf einem Schaltungsträger (24) angeordnet ist, welcher von dem Trägerelement (26) gehalten ist.
- Lampe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) an einem Kühlkörper (25) angeordnet ist, welcher mit dem Trägerelement (26) verbunden ist.
- Lampe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) Öffnungen (27a, 27b) aufweist, durch welche Kühlluft (K) zum Kühlen der zumindest einen Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) durchströmbar ist.
- Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtschacht (19) ein weiteres lichtdurchlässiges Deckelement (22) und/oder ein optisches Element zur Umlenkung des Lichtstrahls und/oder zur Bündelung oder Aufweitung des Lichtstrahls angeordnet ist und/oder an der Innenseite (20) des Lichtschachts (19) eine Licht reflektierende Schicht ausgebildet ist.
- Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (23; 23a, 23b, 23c) ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement ist.
- Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Hausgerät nach Anspruch 14, welches einen Aufnahmeraum (2) aufweist, welcher durch eine Wärmeeinrichtung mit Wärme beaufschlagbar ist, wobei die Lampe (6) zur Ausleuchtung des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist und die Abdeckung (9) sich zumindest bereichsweise in den Aufnahmeraum (2) hineinerstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009002775A DE102009002775A1 (de) | 2009-04-30 | 2009-04-30 | Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2251588A2 true EP2251588A2 (de) | 2010-11-17 |
EP2251588A3 EP2251588A3 (de) | 2014-07-09 |
EP2251588B1 EP2251588B1 (de) | 2023-04-12 |
Family
ID=42340718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10160449.4A Active EP2251588B1 (de) | 2009-04-30 | 2010-04-20 | Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2251588B1 (de) |
DE (1) | DE102009002775A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110456A1 (it) * | 2011-05-25 | 2012-11-26 | Illinois Tool Works | Forno con dispositivo di illuminazione raffreddato |
WO2013098018A1 (en) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven |
ITTO20120586A1 (it) * | 2012-07-02 | 2014-01-03 | Illinois Tool Works | Dispositivo di illuminazione a led per illuminare la cavita' di un forno |
EP2746674A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
CN106482031A (zh) * | 2015-08-27 | 2017-03-08 | 碧吉碧有限责任公司 | 烤箱灯 |
WO2017059914A1 (en) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Arcelik Anonim Sirketi | Illuminating device for use in a cooking appliance |
WO2018128350A1 (en) | 2017-01-03 | 2018-07-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking appliance |
EP3492801A4 (de) * | 2016-07-29 | 2020-01-22 | Shenzhen H&T Intelligent Control Co., Ltd. | Led-lampe, ofen und mikrowellenofen |
EP3786526A4 (de) * | 2018-04-27 | 2021-06-23 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Heiz- und kochvorrichtung |
EP4368896A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-15 | BJB GmbH & Co. KG | Gargeräteleuchte |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012009264A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Marquardt Mechatronik Gmbh | Beleuchtung für ein Hausgerät |
DE102011111065B3 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-14 | Schott Ag | Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume |
DE102012222030A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102013210823B3 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh | LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät |
DE202015104549U1 (de) | 2015-08-27 | 2015-10-02 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Backofenleuchte |
DE202015104659U1 (de) | 2015-09-02 | 2015-11-17 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät |
EP3290810B1 (de) | 2016-09-02 | 2018-09-19 | BJB GmbH & Co. KG | Haushaltegeräteleuchte |
DE202016104855U1 (de) | 2016-09-02 | 2017-12-06 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Haushaltsgeräteleuchte |
DE102016116446B4 (de) | 2016-09-02 | 2019-08-14 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Haushaltsgeräteleuchte |
DE102017009427A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB216423A (en) * | 1923-09-21 | 1924-05-29 | Thomas Bonner Collins | Improvements in or relating to the lighting of bakers' ovens |
DE8609316U1 (de) * | 1986-04-07 | 1986-06-12 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Backofen |
EP0446692A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-18 | Eta Ingenieurgesellschaft Für Energietechnik Und Energieanwendung Mbh | Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern, insbesondere für Kühlräume und explosionsgeschützte Räume |
DE4014360A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd |
WO2008047336A2 (en) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Nualight Limited | A luminaire drive circuit |
-
2009
- 2009-04-30 DE DE102009002775A patent/DE102009002775A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-04-20 EP EP10160449.4A patent/EP2251588B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012162480A1 (en) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Illinois Tool Works Inc. | An oven with a cooled lighting device |
ITTO20110456A1 (it) * | 2011-05-25 | 2012-11-26 | Illinois Tool Works | Forno con dispositivo di illuminazione raffreddato |
WO2013098018A1 (en) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven |
ITTO20120586A1 (it) * | 2012-07-02 | 2014-01-03 | Illinois Tool Works | Dispositivo di illuminazione a led per illuminare la cavita' di un forno |
WO2014008265A1 (en) * | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Illinois Tool Works Inc. | Led ligthing device for lighting an oven cavity |
EP2746674A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
CN106482031B (zh) * | 2015-08-27 | 2019-09-10 | 碧吉碧有限责任公司 | 烤箱灯 |
CN106482031A (zh) * | 2015-08-27 | 2017-03-08 | 碧吉碧有限责任公司 | 烤箱灯 |
EP3139096A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-08 | BJB GmbH & Co. KG | Backofenleuchte |
US9885469B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-02-06 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Oven light |
WO2017059914A1 (en) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Arcelik Anonim Sirketi | Illuminating device for use in a cooking appliance |
EP3492801A4 (de) * | 2016-07-29 | 2020-01-22 | Shenzhen H&T Intelligent Control Co., Ltd. | Led-lampe, ofen und mikrowellenofen |
WO2018128350A1 (en) | 2017-01-03 | 2018-07-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking appliance |
EP3548808A4 (de) * | 2017-01-03 | 2020-01-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochgerät |
US10904960B2 (en) | 2017-01-03 | 2021-01-26 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking appliance |
EP3786526A4 (de) * | 2018-04-27 | 2021-06-23 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Heiz- und kochvorrichtung |
EP4368896A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-15 | BJB GmbH & Co. KG | Gargeräteleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009002775A1 (de) | 2010-11-04 |
EP2251588A3 (de) | 2014-07-09 |
EP2251588B1 (de) | 2023-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2251588B1 (de) | Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe | |
EP2049835B1 (de) | Leuchte | |
EP2551601B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung | |
EP2394096A1 (de) | Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung | |
EP2602553A1 (de) | Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE202008000579U1 (de) | Lampenstruktur mit drahtloser Steuerung | |
EP1598682A2 (de) | Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten | |
DE102008044956A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte | |
EP2278228A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens | |
EP2913591A1 (de) | Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10318861A1 (de) | Gargerät | |
DE102011080073A1 (de) | Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE102020112524A1 (de) | Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushalts-Ofen | |
DE102014203530B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2746674B1 (de) | Gargerät | |
DE102018118504B4 (de) | Leuchte | |
EP1627584B1 (de) | Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühltheke | |
DE102011080072A1 (de) | Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung | |
EP3290810B1 (de) | Haushaltegeräteleuchte | |
DE202015104659U1 (de) | Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät | |
DE102015206579A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102011080071A1 (de) | Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE102011003418A1 (de) | Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät | |
DE102015208195A1 (de) | Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper | |
DE102010031193B4 (de) | Einbau-Deckenleuchte mit Kühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/64 20060101ALN20140605BHEP Ipc: F21V 29/00 20060101ALI20140605BHEP Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20140605BHEP Ipc: F24C 15/00 20060101ALN20140605BHEP Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20140605BHEP Ipc: F21V 15/06 20060101AFI20140605BHEP Ipc: F21W 131/307 20060101ALI20140605BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150109 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170123 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502010017039 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008000000 Ipc: A21B0003100000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20221108BHEP Ipc: F21V 29/15 20150101ALI20221108BHEP Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20221108BHEP Ipc: F21V 29/76 20150101ALI20221108BHEP Ipc: F24C 15/00 20060101ALI20221108BHEP Ipc: A21B 3/10 20060101AFI20221108BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010017039 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1559303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230814 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230812 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230420 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010017039 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240422 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230412 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1559303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230420 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230420 |