EP2250448A1 - Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium - Google Patents

Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium

Info

Publication number
EP2250448A1
EP2250448A1 EP09717341A EP09717341A EP2250448A1 EP 2250448 A1 EP2250448 A1 EP 2250448A1 EP 09717341 A EP09717341 A EP 09717341A EP 09717341 A EP09717341 A EP 09717341A EP 2250448 A1 EP2250448 A1 EP 2250448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler according
sectional boiler
annular
members
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09717341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250448B1 (de
Inventor
Rainer Rausch
Gerhard Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2250448A1 publication Critical patent/EP2250448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250448B1 publication Critical patent/EP2250448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Definitions

  • the invention relates to a sectional boiler made of cast iron or aluminum, in particular a condensing boiler, according to the preamble of claim 1.
  • Such sectional boiler consist of several integrally cast boiler members, which are arranged one behind the other and water side connected by hubs.
  • the water channels and water pockets formed by the boiler members are flowed through between the return connection and the supply connection.
  • generic sectional heating boilers have a lower return connection and a top feed connection, preferably in the respective hub.
  • the hot gases flow from the combustion chamber via downstream hot gas flues to an exhaust gas outlet and release heat to the boiler water on their way.
  • the heat exchangers of conventional calorifiers are often made of cast iron. They are characterized by high robustness and long life. Their construction from mostly identical casting segments allows cost-effective production and easy scalability with regard to different output sizes and offers good mounting options even under tight installation conditions. The material endures the short exhaust gas condensation phases very well at startup and cold heat exchanger. Only for condensing operation with a prolonged build-up of condensation is cast iron in its present form and design not suitable.
  • the object of the invention is to optimize a sectional heating boiler made of cast iron or aluminum, in particular with regard to compactness and robustness.
  • the cast-iron or aluminum sectional heating boiler is characterized in that annular gaps are provided between two adjacent members as heating gas trains, which each run approximately radially outward from the combustion chamber and open into an exhaust gas collecting space on the outside of the members.
  • annular gaps are provided between two adjacent members as heating gas trains, which each run approximately radially outward from the combustion chamber and open into an exhaust gas collecting space on the outside of the members.
  • two adjacent links each have an associated geometry.
  • annular gap at right angles to the central axis of the combustion chamber extends radially and straight outwards.
  • an annular gap is radially curved and extends arcuately, similar to a turbine blade geometry, to the outside.
  • Inclined position to the central axis of the combustion chamber extends straight outward. This is particularly useful with a vertical arrangement of the entire block of links, because then condensate can drain all the way down from a gap. Furthermore, an annular gap in the radial direction can also run outwards in a wave-like manner, in particular in order to increase the flow turbulence within a gap, so that an intensive heat transfer is achieved on the surfaces.
  • the width and / or the free cross section of an annular gap decreases from the combustion chamber to the outlet on the outside of the links, - A -
  • the heating gas contacted surfaces of the members, at least the gap forming surfaces, may be provided with a corrosion protection coating.
  • the Abgassammeiraum on the outside of the members in which open the annular column, extends as a hollow cylinder around the outer lateral surfaces of the members and is bounded by a jacket to the outside. This is sealingly received between radially outwardly projecting annular webs on the outside of the front and rear member.
  • the two anchor rods for holding the link block are arranged inside the hubs.
  • a supply pipe arranged inside the hubs for return water and / or removal pipe for supply water can serve, if it is provided with corresponding threads for
  • the upper and lower hubs between the return and supply ports can be mutually closed, in which case closure means are attached to the anchor rods, feed tube and / or removal tube.
  • closure means are attached to the anchor rods, feed tube and / or removal tube.
  • At least two centering points or surfaces are provided on each member for maintaining an exact gap between two adjacent members, which images the raw casting dimensions and raw casting tolerances particularly well.
  • the thickness of the limb has a direct influence on the gap width between two limbs.
  • These centering points or surfaces are then decisive for the mechanical processing of the sealing or contact surfaces on the hubs, because it can be about the actual existing final dimension after the casting process at the crucial point determine and then on the processing according to the desired and individual set exactly the right nominal dimension.
  • a sectional boiler with the best suitability for condensing operation is created, in which the positive material properties of cast iron or aluminum are selectively applied and used to ensure good heat transfer properties, compactness and robustness. Corrosive loads are absorbed.
  • the anticorrosion coating itself is according to the invention not only easy to apply and control, but it is also protected in the columns from possible mechanical stress.
  • the sectional construction also offers the advantage of variably covering different lengths for different combustion and heat exchanger outputs by inserting further middle links. Nevertheless, then remain all front-mounted attachments and the water-side connections the same. Only the surrounding mantle around the exhaust collection chamber varies. Because of the low exhaust gas temperatures, this can even be made of plastic.
  • the drawing shows an embodiment of the invention. It shows a sectional boiler made of cast iron or aluminum:
  • FIG. 2 in a vertical longitudinal section through one half of the entire link block
  • Fig. 3 with an intermediate member in perspective view.
  • the sectional boiler consists essentially of annular members, namely a front member 1, a ceiling-shaped rear member 2 and a plurality of middle members 3. These form a combustion chamber 4 and the annular water chambers 5 are connected to each other via hubs 6, 6 'in connection.
  • each annular column 7 between two adjacent members 1, 2, 3 are provided, each extending from the combustion chamber 4 approximately radially outward and open into an exhaust gas collection chamber 8.
  • two adjacent links 1, 2, 3 each have an associated geometry. In the illustrated embodiment arise by the curvatures of the members 1, 2, 3 four radially curved, annular column. 7
  • the Abgassammeiraum 8 extends as a hollow cylinder to the outer lateral surfaces of the members 1, 2, 3 and is bounded by a jacket 9 to the outside, which between radially outwardly projecting annular webs 10 on the outer side of the front and rear member 1, 2 is recorded sealing.
  • Two anchor rods 11 for holding the link block are arranged within the hubs 6, 6 '.
  • This disc-like closure means 12 are fixed to the upper and lower hubs 6, 6 'to form a forced flow between see return and flow connection to close each other.
  • each member 1, 2, 3 for maintaining an exact gap between two adjacent links 1, 2, 3 three centering surfaces 13 of molded cam to accurately identify the respective present dimensions after the casting process and for the processing of the hub areas consulted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium, insbesondere Brennwertkessel, mit im Wesentlichen ringförmigen Gliedern, wobei ein Vorderglied (1), ein deckelförmiges Hinterglied (2) und mindestens ein Mittelglied (3) vorgesehen sind, die einen Brennraum (4) mit im Wesentlichen umgebenden Heizgaszügen bilden und deren ringförmige Wasserräume (5) miteinander über Naben (6, 6') in Verbindung stehen, mit einem unteren Rücklaufanschluss und einem oberen Vorlaufanschluss sowie mit mindestens zwei Ankerstangen (11) zum Zusammenhalten des Gliederblockes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium insbesondere im Hinblick auf Kompaktheit und Robustheit zu optimieren. Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, dass als Heizgaszüge jeweils ringförmige Spalte (7) zwischen zwei benachbarten Gliedern (1, 2, 3) vorgesehen sind, welche jeweils ausgehend vom Brennraum etwa radial nach aussen verlaufen und in einen Abgassammelraum auf der Außenseite der Glieder einmünden.

Description

Beschreibung
Titel
Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium, insbesondere einen Brennwertkessel, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Gliederheizkessel bestehen aus mehreren einstückig gegossenen Kesselgliedern, welche hintereinander angeordnet und wasserseitig durch Naben miteinander verbunden sind. Dabei werden die von den Kesselgliedern gebildeten Wasserkanäle und Wassertaschen zwischen dem Rücklaufanschluss und dem Vorlaufanschluss durchströmt. In der Regel besitzen gattungsgemäße Gliederheizkessel einen unteren Rücklaufanschluss und einen oben angeordneten Vorlaufanschluss, vorzugsweise in der jeweiligen Nabe. Die Heizgase strömen vom Brennraum über nachgeschaltete Heizgaszüge zu einem Abgasstutzen und geben auf Ihrem Weg Wärme an das Kesselwasser ab.
Bei allen bisherigen Kesseln dieser Art sind die Glieder in Reihe hintereinander angeordnet. Es gibt ein ringförmiges Vorderglied, an dem eine Brennraumtür oder eine Brennerplatte befestigt werden können, je nach Leistungsgröße ein oder mehrere ähnlich gestaltete Mittelglieder sowie ein Hinterglied. Dabei erstreckt sich der Brennraum durch Vorder- und Mittelglieder bis zum Hinterglied, welches mit seiner deckeiförmigen Gestaltung den Boden des Brennraumes bildet. Alle Kesselglieder besitzen bei diesen Ausführungsformen ähnliche äußere Abmessungen, weil sie über den gesamten Kes- selquerschnitt Teile von Brennraum, Heizgaszügen und Wasserraum bilden. Weiterhin sind auch Kessel für niedrige Leistungsbereiche bekannt, die aus nur zwei oder gar nur einem Kesselglied bestehen. Hinsichtlich der Abgasführung und des Wirkungsgrades der Heizgeräte unterscheidet man zwischen Heizwerttechnik und Brennwerttechnik. Aus Gründen der Energieeinsparung kommen immer mehr Brennwertheizgeräte zur Anwendung. Der Aufbau ihres Wärmetauschers gewährt die Möglichkeit, die im Betrieb bei der Verbrennung von Brennstoff und Luft entstehenden feuchten Abgase unter den Abgastaupunkt abzukühlen. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit der Abgase aus und es wird zusätzlich zur fühlbaren Wärme die Kondensationswärme auf das Heizwasser übertragen.
Bei einer Verwendung als Brennwertkessel muss besonderen Wert auf die Werkstoff- auswahl gelegt werden, denn auf Grund der Zusammensetzung des verwendeten
Brennstoffs und der Verbrennungsführung sind die Abgase schadstoffbelastet und das anfallende Kondenswasser weist verschiedene Säuren in geringer Konzentration auf. Die von Kondenswasser berührten Bauteile wie Heizflächen, Abgassammler und Ab- gasleitung müssen also gegenüber den Säuren resistent sein, weshalb es üblich ist, diese Bauteile aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff zu fertigen. Speziell in der Öl- brennwerttechnik kommen im Allgemeinen geschweißte Edelstahlwärmetauscher zur Anwendung, wie beispielsweise auch in der DE 10 2004 023 711 B3 als Spiralrohrwicklung offenbart. Sie bieten den Vorteil, die Säurebelastung ohne Korrosion zu ertragen. Nachteilig sind die mit dem Werkstoff verbundenen hohen Kosten sowie beson- ders bei Schweißkonstruktionen aus Blechen die ungünstigeren Skalierbedingungen und die größeren, in räumlich engen Verhältnissen schwer montierbaren Baugrößen.
Die Wärmetauscher konventioneller Heizwertgeräte werden häufig aus Gusseisen hergestellt. Sie zeichnen sich durch hohe Robustheit und lange Lebensdauer aus. Ihr Auf- bau aus zumeist identischen Gusssegmenten erlaubt eine kostengünstige Fertigung und leichte Skalierbarkeit hinsichtlich unterschiedlicher Leistungsgrößen und bietet gute Montagemöglichkeiten selbst unter engen Aufstellbedingungen. Der Werkstoff erträgt die kurzen Abgaskondensationsphasen bei Betriebsstart und kaltem Wärmetauscher sehr gut. Lediglich für den Brennwertbetrieb mit länger anhaltendem Kondens- wasseranfall ist Gusseisen in seiner heutigen Form und Gestaltung nicht geeignet.
Weiterhin ist aus der DE 296 21 817 Ul ein Brennwertheizkessel mit integriertem und hydraulisch nachgeschaltetem Kompaktwärmetauscher aus korrosionsbeständigem Werkstoff bekannt. Dieser Kompaktwärmetauscher ist als separates Bauteil von zwei schalenförmigen Kesselgliedern umschlossen und wasserseitig gesondert angeschlossen. Alle Kessel mit nachgeschaltetem Wärmetauscher haben die Nachteile, dass der Montageaufwand durch die erforderlichen Rohrteile erhöht wird und der wasserseitige Widerstand ansteigt. Die Anordnung als separates, außen liegendes Bauteil bewirkt ebenfalls Abkühlverluste, die durch eine geeignete Wärmedämmung vermindert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gliederheizkessel aus Gusseisen o- der Aluminium insbesondere im Hinblick auf Kompaktheit und Robustheit zu optimie- ren.
Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Gekennzeichnet ist der Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium dadurch, dass als Heizgaszüge jeweils ringförmige Spalte zwischen zwei benachbarten Gliedern vorgesehen sind, welche jeweils ausgehend vom Brennraum etwa radial nach außen verlaufen und in einen Abgassammeiraum auf der Außenseite der Glieder einmünden. Zum Ausbilden eines ringförmigen Spaltes weisen jeweils zwei benachbarte Glieder eine einander zugeordnete Geometrie auf.
Dazu sind verschiedene Ausführungsformen möglich, nämlich dass erstens ein ringförmiger Spalt im rechten Winkel zur Mittelachse des Brennraumes radial und gerade nach außen verläuft. Bei einer zweiten Variante ist ein ringförmiger Spalt radial gekrümmt und verläuft bogenförmig, ähnlich einer Turbinenschaufel-Geometrie, nach au- ßen. In einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein ringförmiger Spalt mit
Schrägstellung zur Mittelachse des Brennraumes gerade nach außen verläuft. Dies bietet sich bei eine stehenden Anordnung des gesamten Gliederblockes besonders an, weil dann Kondensat ringsum aus einem Spalt gut nach unten ablaufen kann. Weiterhin kann ein ringförmiger Spalt in radialer Richtung auch wellenförmig nach außen ver- laufen, insbesondere um innerhalb eines Spaltes die Strömungsturbulenz zu erhöhen, damit an den Oberflächen ein intensiver Wärmeübergang erreicht wird.
Vorteilhafterweise nehmen die Breite und/oder der freie Querschnitt eines ringförmigen Spaltes vom Brennraum bis zur Ausmündung auf der Außenseite der Glieder hin ab, - A -
um eine Anpassung an das sich mit der Abkühlung verringernde Heizgasvolumen zu erreichen. Die Heizgas berührten Oberflächen der Glieder, mindestens die den Spalt ausbildenden Oberflächen, können mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sein.
Der Abgassammeiraum auf der Außenseite der Glieder, in welchen die ringförmigen Spalte einmünden, erstreckt sich als Hohlzylinder um die äußeren Mantelflächen der Glieder und wird von einem Mantel nach außen hin begrenzt. Dieser wird zwischen radial nach außen hervorspringenden ringförmigen Stegen auf den Außenseite von Vor- der- und Hinterglied dichtend aufgenommen.
Die zwei Ankerstangen zum Zusammenhalten des Gliederblockes sind innerhalb der Naben angeordnet. Alternativ dazu kann zum Zusammenhalten des Gliederblockes ein innerhalb der Naben angeordnetes Einspeiserohr für Rücklaufwasser und/oder Ent- nahmerohr für Vorlaufwasser dienen, wenn es mit entsprechenden Gewinden zum
Verspannen der Anordnung versehen ist.
Zum Ausbilden einer Zwangsdurchströmung können die oberen und unteren Naben zwischen Rücklauf- und Vorlaufanschluss wechselseitig verschlossen werden, wobei dann Verschlussmittel an Ankerstangen, Einspeiserohr und/oder Entnahmerohr ange- bracht sind. Damit wird über die Länge des Gliederblockes eine alternierendes Überströmen zwischen zwei benachbarten Gliedern in der oberen und unteren Nabe sichergestellt.
An jedem Glied sind zur Einhaltung eines genauen Spaltmaßes zwischen zwei be- nachbarten Gliedern mindestens zwei Zentrierpunkte oder -flächen vorgesehen, welche die Rohgussabmessungen und Rohgusstoleranzen besonders gut abbildenden. Denn insbesondere die Dicke des Gliedes hat direkten Einfluss auf die Spaltbreite zwischen zwei Gliedern. Diese Zentrierpunkte oder -flächen sind dann für die mechanische Bearbeitung der Dicht- bzw. Anlageflächen an den Naben maßgebend, denn es lässt sich darüber das tatsächlich vorliegende Endmaß nach dem Gießprozess an der entscheidenden Stelle feststellen und dann über die Bearbeitung entsprechend auf das gewünschte und individuell genau passende Sollmaß einstellen. Mit der Erfindung wird ein Gliederheizkessel mit bester Eignung für Brennwertbetrieb geschaffen, bei dem die positiven Werkstoffeigenschaften von Gusseisen oder Aluminium gezielt angewendet und genutzt werden, um gute Wärmeübertragungseigenschaften, Kompaktheit und Robustheit zu gewährleisten. Es werden Korrosion auslö- sende Belastungen aufgefangen. Auch die Korrosionsschutzbeschichtung selbst ist erfindungsgemäß nicht nur einfach aufzubringen und zu kontrollieren, sondern sie wird auch in den Spalten vor möglichen mechanischen Belastungen geschützt. Die Gliederbauweise bietet neben der einfachen Herstellung auch den Vorteil, durch das Einfügen weiterer Mittelglieder unterschiedliche Längen für verschiedene Feuerungs- und Wär- metauscherleistungen variabel abzudecken. Trotzdem bleiben dann alle stirnseitig angeordneten Anbauteile sowie die wasserseitigen Verbindungen gleich. Nur der umgebende Mantel um den Abgassammeiraum variiert. Wegen der niedrigen Abgastemperaturen kann dieser sogar aus Kunststoff hergestellt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt einen Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium:
Fig. 1: in einer perspektivischen Gesamtansicht mit einem Schnitt im oberen Eckbereich,
Fig. 2: in einem vertikalen Längsschnitt durch eine Hälfte des gesamten Gliederblo- ckes und
Fig. 3: mit einen Mittelglied in perspektivischer Darstellung.
Der Gliederheizkessel besteht im Wesentlichen aus ringförmigen Gliedern, nämlich einem Vorderglied 1, einem deckeiförmigen Hinterglied 2 und mehreren Mittelgliedern 3. Diese bilden einen Brennraum 4 und deren ringförmige Wasserräume 5 stehen miteinander über Naben 6, 6' in Verbindung.
Als Heizgaszüge sind jeweils ringförmige Spalte 7 zwischen zwei benachbarten Gliedern 1, 2, 3 vorgesehen, welche jeweils ausgehend vom Brennraum 4 etwa radial nach außen verlaufen und in einen Abgassammeiraum 8 einmünden. Zum Ausbilden eines ringförmigen Spaltes 7 weisen jeweils zwei benachbarte Glieder 1, 2, 3 eine einander zugeordnete Geometrie auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entstehen durch die Wölbungen der Glieder 1, 2, 3 vier radial gekrümmte, ringförmige Spalte 7. Der Abgassammeiraum 8 erstreckt sich als Hohlzylinder um die äußeren Mantelflächen der Glieder 1, 2, 3 und wird von einem Mantel 9 nach außen hin begrenzt, welcher zwischen radial nach außen hervorspringenden ringförmigen Stegen 10 auf den Außen- seite von Vorder- und Hinterglied 1, 2 dichtend aufgenommen wird.
Zwei Ankerstangen 11 zum Zusammenhalten des Gliederblockes sind innerhalb der Naben 6, 6' angeordnet. Daran sind scheibenartige Verschlussmittel 12 befestigt, um die oberen und unteren Naben 6, 6' zum Ausbilden einer Zwangsdurchströmung zwi- sehen Rücklauf- und Vorlaufanschluss wechselseitig zu verschließen.
Weiterhin befinden sich an jedem Glied 1, 2, 3 zur Einhaltung eines genauen Spaltmaßes zwischen zwei benachbarten Gliedern 1, 2, 3 drei Zentrierflächenflächen 13 an angegossenen Nocken, um darüber die jeweils vorliegenden Abmessungen nach dem Gießvorgang genau zu identifizieren und für die Bearbeitung der Nabenbereiche heranzuziehen.

Claims

Ansprüche
1. Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium, insbesondere Brennwertkessel, mit im Wesentlichen ringförmigen Gliedern, wobei ein Vorderglied (1), ein deckeiförmiges Hinterglied (2) und mindestens ein Mittelglied (3) vorgesehen sind, die einen Brennraum (4) mit im Wesentlichen umgebenden Heizgaszügen bilden und deren ringförmige Wasserräume (5) miteinander über Naben (6, 6') in Verbindung stehen, mit einem unteren Rücklaufanschluss und einem oberen Vorlauf- anschluss sowie mit mindestens zwei Ankerstangen (11) zum Zusammenhalten des Gliederblockes, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizgaszüge jeweils ring- förmige Spalte (7) zwischen zwei benachbarten Gliedern (1, 2, 3) vorgesehen sind, welche jeweils ausgehend vom Brennraum etwa radial nach außen verlaufen und in einen Abgassammeiraum auf der Außenseite der Glieder einmünden.
2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbil- den eines ringförmigen Spaltes (7) jeweils zwei benachbarte Glieder (1, 2, 3) eine einander zugeordnete Geometrie aufweisen.
3. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Spalt (7) im rechten Winkel zur Mittelachse des Brennraumes (4) radial und gerade nach außen verläuft.
4. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Spalt (7) radial gekrümmt nach außen verläuft.
5. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Spalt (7) mit Schrägstellung zur Mittelachse des Brennraumes (4) gerade nach außen verläuft.
6. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Spalt (7) in radialer Richtung wellenförmig nach außen verläuft.
7. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder der freie Querschnitt eines ringförmigen Spaltes (7) vom
Brennraum (4) bis zur Ausmündung auf der Außenseite der Glieder (1, 2, 3) hin abnehmen.
8. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizgas berührten Oberflächen der Glieder (1, 2, 3), mindestens die den
Spalt (7) ausbildenden Oberflächen, mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sind.
9. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassammeiraum (8) auf der Außenseite der Glieder (1, 2, 3), in welchen die ringförmigen Spalte (7) einmünden, sich als Hohlzylinder um die äußeren Mantelflächen der Glieder (1, 2, 3) erstreckt und von einem Mantel (9) nach außen hin begrenzt wird, welcher zwischen radial nach außen hervorspringenden ringförmigen Stegen (10) auf den Außenseite von Vorder- und Hinterglied (1, 2) dichtend aufgenommen wird.
10. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ankerstangen (11) zum Zusammenhalten des Gliederblockes innerhalb der Naben (6, 6') angeordnet sind.
11. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenhalten des Gliederblockes ein innerhalb der Naben (6, 6') angeordnetes Einspeiserohr für Rücklaufwasser und/oder Entnahmerohr für Vorlaufwasser dient.
12. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Naben (6, 6') zum Ausbilden einer Zwangsdurchströmung zwischen Rücklauf- und Vorlaufanschluss wechselseitig verschlossen sind, wobei Verschlussmittel (12) an Ankerstangen (11), Einspeiserohr und/oder Entnahmerohr angebracht sind.
13. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Glied (1, 2, 3) zur Einhaltung eines genauen Spaltmaßes zwischen zwei benachbarten Gliedern (1, 2, 3) mindestens zwei die Rohgussabmessungen und Rohgusstoleranzen abbildenden Zentrierpunkte oder -flächen (13) vorgesehen sind, und dass diese Zentrierpunkte oder -flächen (13) für die mechanische Bearbeitung der Dicht- bzw. Anlageflächen an den Naben (6, 6') maßgebend sind.
EP09717341.3A 2008-03-07 2009-02-24 Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium Active EP2250448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013086A DE102008013086A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
PCT/EP2009/052175 WO2009109486A1 (de) 2008-03-07 2009-02-24 Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250448A1 true EP2250448A1 (de) 2010-11-17
EP2250448B1 EP2250448B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=40725080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09717341.3A Active EP2250448B1 (de) 2008-03-07 2009-02-24 Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110139093A1 (de)
EP (1) EP2250448B1 (de)
CN (1) CN101960228B (de)
DE (1) DE102008013086A1 (de)
RU (1) RU2495336C2 (de)
WO (1) WO2009109486A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014523A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Heizgerät
DE102008037762A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE102010023556A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Gliederheizkessel
DE102018212211A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Abgasmantel für einen Brennwertkessel
EP3764021A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Bekaert Combustion Technology B.V. Sektionaler wärmetauscher

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273453A (en) * 1939-08-16 1942-02-17 Crane Co Boiler
US2918043A (en) * 1956-04-25 1959-12-22 Harold S Ackerman Heat transfer apparatus
US3261328A (en) * 1964-04-29 1966-07-19 Weil Mclain Company Inc Boiler construction
DE1282899B (de) * 1964-06-26 1968-11-14 Buderus Eisenwerk Gliederheizkessel
FR1542460A (fr) * 1966-05-23 1968-10-18 Decauville S A Sa Chaudière à effets rayonnants équilibrés et double foyer
FR1490247A (fr) * 1966-08-23 1967-07-28 Buderus Eisenwerk Chaudière de chauffage à éléments, pour combustibles liquides ou gazeux
DE1952521U (de) * 1966-10-26 1966-12-29 Buderus Eisenwerk Gliederheizkessel fuer feste, fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
CH458673A (de) * 1967-04-06 1968-06-30 Buderus Eisenwerk Ol- oder gasbeheizter Gliederheizkessel
DE1809073A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-11 Strebelwerk Gmbh Sammelheizungskessel
DE2210015C3 (de) * 1972-03-02 1975-11-06 Hans 3559 Battenberg Viessmann Druckaussteifung für die Einsatzglleder insbesondere eines Gasheizungs-Vessels
FR2233571A1 (en) * 1973-06-13 1975-01-10 Fonderie Soc Gen De Gas or liquid fired sectional boiler - ribs around heat exchanger walls circulate hot gases
US4062325A (en) * 1973-07-11 1977-12-13 Pietro Fascione Boiler using combustible fluid
FR2547026B1 (fr) * 1983-06-01 1985-08-23 Self Climat Generateur d'eau chaude, notamment chaudiere de chauffage central, a combustible solide, en particulier pour la combustion de buches de bois
DE3715198A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum aufbringen eines korrosionsfesten ueberzugs auf gussstuecke
RU2110730C1 (ru) * 1995-08-21 1998-05-10 Борис Николаевич Гроздов Цилиндрический котел
DE29621817U1 (de) 1996-12-16 1997-03-13 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Heizkessel für Brennwertbetrieb
KR100676163B1 (ko) * 1999-08-02 2007-01-31 가부시키카이샤 미우라겐큐우쇼 수관보일러
RU2194213C2 (ru) * 2000-05-15 2002-12-10 Гроздов Борис Николаевич Цилиндрическая водогрейная установка (варианты) и металлический кольцевой коллектор
DE10026549C1 (de) * 2000-05-27 2001-11-22 Viessmann Werke Kg Heizkessel
RU2200913C2 (ru) * 2001-05-18 2003-03-20 Акционерное общество открытого типа "Бумагоделательного машиностроения" Водогрейный котел
DE102004023711B3 (de) 2004-05-11 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102005037735B4 (de) * 2005-08-05 2010-07-01 Nemak Linz Gmbh Zylinderkopf-Gussrohteil, gegossener Zylinderkopf für Diesel-Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopf-Gussrohteils
DE102008037762A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009109486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010140845A (ru) 2012-04-20
US20110139093A1 (en) 2011-06-16
DE102008013086A1 (de) 2009-09-10
RU2495336C2 (ru) 2013-10-10
CN101960228B (zh) 2013-10-30
EP2250448B1 (de) 2016-09-07
CN101960228A (zh) 2011-01-26
WO2009109486A1 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440855B1 (de) Gliederheizkessel
EP2313698B1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
EP2250448B1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
EP2080961A2 (de) Gliederheizkessel
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE29616022U1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
EP0841522A2 (de) Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
EP1108963A2 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
EP1602886B1 (de) Heizkessel
EP1912027A2 (de) Gliederheizkessel
EP2395294B1 (de) Gliederheizkessel
DE202009011326U1 (de) Wärmetauscher für den Rauchgaskanal einer Feuerung
EP1862747B1 (de) Wärmetauscher
DE3329777A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE102007039853B4 (de) Gusseiserner Gliederheizkessel
DE102009032121A1 (de) Brennwertkessel
EP2177838B1 (de) Brennwertkessel mit Ölbrenner
EP1703226B1 (de) Wärmetauscher mit optimierten Wärmeübertragungselementen
DE102008013721A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE8536716U1 (de) Heizkessel
DE3423628A1 (de) Heizkessel mit einer brennkammer und einem darin angeordneten brenner
DE20119126U1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013053

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190206

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009013053

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 16