EP2244846B1 - Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2244846B1
EP2244846B1 EP09713637.8A EP09713637A EP2244846B1 EP 2244846 B1 EP2244846 B1 EP 2244846B1 EP 09713637 A EP09713637 A EP 09713637A EP 2244846 B1 EP2244846 B1 EP 2244846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle wheel
coating
functional area
sleeve
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09713637.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2244846A1 (de
Inventor
Frank Wein
Jürgen Hanf
Johann Halbartschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to PL09713637T priority Critical patent/PL2244846T3/pl
Publication of EP2244846A1 publication Critical patent/EP2244846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2244846B1 publication Critical patent/EP2244846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for at least partially removing a coating from a functional surface of a vehicle wheel formed by a countersink, a cap seat or a hub ring and a surface treatment system for applying and processing coatings on vehicle wheels.
  • vehicle wheels such as those intended for use on motor vehicles, of metallic materials such as steel, aluminum or magnesium.
  • vehicle wheels are provided with a coating comprising one or more layers.
  • the coating serves as corrosion protection for the metallic material and possibly to improve the aesthetic effect of the vehicle wheels.
  • Wet coating methods and powder coating methods are usually used as the coating method for the vehicle wheels; these can also be combined with one another.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the vehicle wheel has, for attachment to a hub, in particular a motor vehicle axle, serving functional surfaces.
  • a first group of functional surfaces is formed by subsidence.
  • the reductions may be conical or dome-shaped and serve the surface conditioning of Radbefest Trentsmitteln or their parts, eg of heads of Wheel bolts or wheel nuts.
  • a hub ring may be provided in which, when mounting the vehicle wheel on the hub, a hub-side provided, circumferential centering collar engages positively to ensure an exact centering of the vehicle wheel relative to the hub.
  • Another functional surface is referred to as a cap seat and serves to receive a cap for covering a central bore on the vehicle wheel.
  • the functional surfaces should, in contrast to the other surface areas of the vehicle wheel, after performing the coating of the vehicle wheel at least substantially free of coatings. This ensures, for example, that the mating geometry between the wheel bolt or nut and the vehicle wheel in the region of the reduction can ensure the necessary frictional engagement during operation. In the case of a coating remaining in the region of the reduction, the surface pressure between the wheel bolt and the vehicle wheel changes, in particular as a result of setting processes, so that functional reliability could be impaired.
  • the recesses may even be designed as a cylindrical screw hole, which may have a substantially elongated shape and protrude deeply into the vehicle wheel.
  • the object of the invention is to provide a method, a device and a surface treatment plant, which makes it possible to coat wells largely and ensures a cost-effective and independent of the coating process exemption of functional surfaces on vehicle wheels.
  • a method with the features of claim 1 is provided.
  • the functional surface is exposed to a radiation beam generated by a radiation source until the coating in the region of the functional surface is at least partially transferred into a gas mixture as a result of the heating by the radiation beam.
  • the radiation source is in particular a laser source in question, which emits high-energy electromagnetic waves, which in turn leads to local heating of the coating when hitting the coating in the region of the functional surface of the vehicle wheel, in particular by radiation absorption.
  • the radiation beam emitted by the radiation source has such a high energy density that the coating can locally be heated so strongly that it evaporates. Surrounding coating areas, which are not exposed to the beam undergo no significant heating, the coating applied there remains unimpaired. In the evaporation process, molecules of the coating are released into the environment and form a gas mixture with the ambient atmosphere, in particular ambient air.
  • the functional surface is exposed to the beam of radiation until a metal surface of the vehicle wheel covered by the coating is at least partially exposed in the area of the functional surface.
  • the functional surfaces are metallic bright. Rather, it is sufficient if the thickness of the remaining coating is only a few 1/1000 mm, since such thin coatings do not adversely affect the function of the functional surfaces impact.
  • the gas mixture formed by the heating is sucked off.
  • a suction which takes place in particular directly in the area of the functional surface to be processed, on the one hand undesirable leakage of possibly harmful components of the detached coating into the environment is avoided.
  • precipitation of such coating constituents in other areas of the vehicle wheel can be effectively prevented, which otherwise could impair the surface quality of the remaining coating.
  • the beam has a non-zero divergence, and that the dimensions of a resulting upon impact of the beam on the vehicle wheel beam spot are determined by changing the relative arrangement of the vehicle wheel and the beam.
  • Conventional radiation sources such as laser light sources, emit bundles of rays whose marginal rays are at an acute angle to each other and thus have a non-zero divergence.
  • a beam spot with a preferably circular extent results, which, for a given divergence, depends in particular on the distance between the light source and the vehicle wheel.
  • the functional surface is exposed to the beam after all coatings on the vehicle were applied.
  • the coatings in question are coatings that remain permanently on the surface when the vehicle wheel is used.
  • anti-corrosion or high-gloss layers are not included, since these usually have no relevant layer thickness for the use of the vehicle wheel.
  • it is ensured that the functional area is ready for use and no additional preparatory actions are necessary in the attachment of the vehicle wheel to a vehicle, in particular a motor vehicle. Possibly after removal of the coating of the functional surfaces applied to the vehicle wheel protective wax layers are also not intended to remain on the vehicle in use and are also not included.
  • the functional surface is exposed to the beam after all coatings have been applied to all surfaces of the vehicle wheel. This can ensure that when applying the coatings no consideration must be taken of the coating freedom of functional surfaces. Rather, a cost-effective coating order can be made on all surfaces without consuming Abdeckloisddling. Subsequently, the functional surfaces are selectively stripped.
  • the coating comprises a primer and a clearcoat applied to the primer.
  • the primer can be applied both as a spray paint, in particular as a water-soluble paint, as a powder coating or as a CVD coating or PVD coating.
  • further layers which are in particular one for the visual appearance of the vehicle wheel can act important decorative layer and applied to protect the decorative layer cover layer.
  • the vehicle wheel is provided with a powder-based primer, to which a decorative layer based on water-based paint is applied after the powder coating has been baked. This is then covered with a protective layer of transparent powder coating.
  • the vehicle wheel is moved along a predeterminable path while a part of the functional surface is exposed to the radiation beam.
  • the coating is removed by moving the functional surface with the beam spot along a predetermined path. The metallurgy of the vehicle wheel is not changed due to the gentle, partial heating. The energy is absorbed almost completely by the coating to be removed.
  • the web is predetermined as a function of a contour of the functional surface and the size of the beam spot.
  • the web is predetermined such that each surface portion of the functional surface only once has to be swept by the beam to ensure rapid and efficient processing of the vehicle wheel. Since the beam spot can have an inhomogeneous distribution of the radiation intensity, it is provided according to the invention to arrange adjacent tracks in such a way that an overlap of the surface areas respectively processed with the beam spot occurs. Thus, also in the possibly processed with less removal capacity edge regions of the web a sufficient exemption of the functional surface achieved.
  • the vehicle wheel is moved and / or pivoted relative to the spatially stationary beam.
  • the supply of the beam from the light source to the surface of the vehicle wheel can be kept simple.
  • the radiation beam emitted by the radiation source is directed onto the functional surfaces in the free jet, where appropriate using deflecting means such as deflecting mirrors.
  • the beam may be at least partially guided in a light guide, in particular in a glass fiber bundle or a fluid light guide. The movement of the beam spot on the surface of the vehicle wheel necessary for processing larger surface areas is effected exclusively by movements of the vehicle wheel in this embodiment of the invention.
  • the direction and / or position of the beam is changed relative to the stationary vehicle wheel. This is preferably done by moving a deflection device for the beam. Additionally or alternatively, the beam may be at least partially guided in a flexible optical fiber, such as a glass fiber bundle or a fluid light guide, which is deflected and / or moved according to the trajectory on the surface of the vehicle wheel.
  • a flexible optical fiber such as a glass fiber bundle or a fluid light guide
  • a positioning of the radiation source relative to the functional surface to be processed is determined by an image processing device.
  • Body edges of the vehicle wheel can be determined with an image processing device, which comprises at least one camera and a processing unit connected thereto, to determine the spatial position of the vehicle wheel with respect to the radiation source. From the determined position, the necessary for the processing of the functional surfaces travel can then be determined to bring the vehicle in the working range of the radiation source.
  • the image processing device can preferably determine the position of the vehicle wheel with respect to a rotational symmetry axis, so that no rotational alignment of the vehicle wheel about the axis of rotational symmetry must be carried out before the machining process is carried out.
  • the image processing device is set up in such a way that it can differentiate between differently dimensioned vehicle wheels and can retrieve the paths necessary in each case for processing the corresponding functional surfaces from a memory.
  • the beam emerges from a sleeve which is retracted into a recess of the vehicle wheel, at the bottom of which is designed as a lowering functional surface is arranged.
  • the sleeve serves to protect the coating of the recess adjoining the layer to be stripped, which is provided for receiving the wheel fastening means.
  • the use of such a sleeve for compliance with safety guidelines is advantageous because radiation protection reasons, the beam as possible should bridge only short distances as a free jet and retraction of the sleeve prevents in the recess that high energy radiation escapes uncontrollably and leads to damage or injury.
  • the sleeve for this purpose can be arbitrary, for example, as an elliptical tube, a square tube or a polygon tube with a polygonal cross-section, formed.
  • the sleeve has an elongated, hollow cylindrical shape. This allows the sleeve to be inserted deeply into the recesses.
  • the outer diameter of the hollow cylindrical sleeve is adapted to the dimension of the recesses, so that the sleeve can be inserted into the recess without it touching the wall of the recess.
  • a device for at least partially removing a coating from a functional surface of a vehicle wheel formed by a countersink, a cap seat or a hub ring.
  • the device has a radiation source, with which a radiation beam which can be directed onto the functional surface can be generated, so that the coating in the region of the functional surface can be converted into a gas mixture at least partially as a result of the heating by the radiation beam.
  • the relative arrangement between the vehicle and the beam can be changed.
  • the radiation source is preferably a laser source which comprises a continuous or pulsed, in particular monochromatic, laser beam having a wavelength or wavelength distribution in the mid-infrared range, preferably in a range between 350 nm and 2500 nm, particularly preferably between 900 nm and 1500 nm, gives up.
  • a sleeve in which the beam is guided and which has an outlet opening for the beam.
  • the sleeve serves to protect the side and above the coating to be coated adjacent to the functional surfaces to be coated, in particular on the wall of the recess for receiving the wheel fastening means. It also complies with safety guidelines and prevents high-energy radiation from escaping uncontrollably and resulting in damage or injury.
  • the sleeve is preferably adapted to the divergence of the beam so that it does not limit the cross section of the beam to avoid unwanted attenuation of the radiation intensity.
  • a path length for the at least partially guided in the sleeve beam depending on the divergence of the beam is selected such that the end present at the outlet opening of the sleeve beam spot at least almost corresponds to the minimum beam spot to be used for processing the vehicle wheel.
  • the sleeve can be moved and / or pivoted by the adjusting device. Since the sleeve only has to have a low weight in order to meet its protective function for the beam, it can be moved with low forces and high accelerations, so that a rapid sweeping the working surfaces to be processed with the beam to the vehicle wheel and thus a short cycle time can be achieved for processing.
  • the vehicle wheel can be moved and / or pivoted by the adjusting device.
  • the adjusting device serves in a dual function both the supply and removal of the vehicle wheel as well as the movement of the vehicle wheel during the machining process. Also combinations of the adjustment of the Beam with the adjustment of the vehicle wheel are possible.
  • the adjusting device preferably comprises a robot arm which is equipped with at least two arm sections which can be adjusted relative to one another by pivoting drives and which can bring about a movement of the vehicle wheel in at least one travel plane and / or at least one pivot plane.
  • the adjusting device comprises a travel table.
  • the traversing table can be set up for translatory and possibly also for rotational movements and picks up the vehicle wheel during processing.
  • the traversing table is designed at least as an XY table, which allows movements in a, preferably horizontally oriented, traversing plane.
  • the traversing table additionally has a setting device for a Z-axis, which allows an adjustment orthogonal to the traversing plane determined by the X and Y axes.
  • a rotational adjustment of the traversing table can be provided by a rotary drive, wherein a rotation axis is preferably aligned orthogonal to the X-Y traverse plane.
  • a suction device for sucking off the gas mixture released during the irradiation.
  • the suction device comprises a suction fan, on the suction side of a suction hose is attached.
  • the suction fan can be provided with a filter device to retain the extracted flue gas particles and only release filtered, particle-free ambient air to the outside. Or it will be the whole resulting Gas mixture supplied to an oxidative, thermal gas cleaning, which is provided in a device for removing coatings comprehensive coating system anyway for exhaust air purification.
  • an image processing device for determining a positioning of a radiation source with respect to the functional surface to be processed. With the aid of the image processing device can be determined, in which way a movement and / or pivoting movement of the vehicle wheel and / or the radiation source must be made to the exit opening of the sleeve in which the beam is guided, in the correct distance and the correct position to bring the functional area to be processed.
  • the in the FIGS. 1 to 3 illustrated first embodiment of Entlackungsstation 10 includes a laser radiation source 12 which is fixedly mounted on a support frame 14. On the support frame 14 also two cameras 16 of an image processing device are arranged. An industrial robot 20 is used to handle the designed as aluminum wheels 18 and the entire surface provided with a coating vehicle wheels. Furthermore, the Entlackungsstation 10 comprises a suction device 22 for exhaust air extraction, a rail transport system 24 for supplying aluminum wheels 18 and a conveyor belt 26 for the removal of aluminum wheels 18th
  • the laser radiation source 12 provides a non-illustrated radiation beam, which is guided for safety reasons in an angled square tube 28.
  • an unillustrated deflecting mirror is arranged at a kink between a substantially horizontally extending square tube section 28a and a substantially vertically extending square tube section 28b. This deflects the slightly divergent beam from the horizontal in the vertical direction down to the surface of the aluminum wheel 18.
  • an L-shaped holder 30 is mounted on the support frame 14, which supports the end portion of the square tube section 28b.
  • the square tube 28 is provided with a hollow cylindrical protective sleeve 32, as shown in the Figures 2 and 3 is shown in more detail.
  • the protective sleeve 32 has an outer diameter which is adapted to the introduced in the aluminum wheels 18 cylindrical screw holes or screw holes, which serve as recesses for receiving screw heads unrepresented wheel bolts.
  • An inner diameter of the protective sleeve 32 is selected such that it at least substantially corresponds to a largest diameter of the provided in the aluminum wheels 18 dome-shaped screw depressions 34 (also called screw calotte), but is smaller than the cylindrical bore.
  • the length of the square tube sections 28a, 28b and the protective sleeve 32 and the free inner cross section of the square tube 28 and the inner diameter of the protective sleeve 32 are matched to the divergence of the beam provided by the laser radiation source 12 such that the cross section of the beam at the end of the protective sleeve 32nd in a cross-sectional plane orthogonal to the beam direction substantially corresponds to the inner diameter of the protective sleeve 32.
  • the protective sleeve 32 is coated on its peripheral surface with a plastic layer which provides high strength and good sliding properties, so that 32 damage to the coating in the screw holes can be avoided in a random, undesirable contact between the aluminum wheel 18 and sleeve.
  • the attached to the support frame 14, two cameras 16 and an unillustrated control unit image processing device allows the detection of the spatial position of the aluminum wheel 18 which is movable by the industrial robot 20 relative to the laser radiation source 12 to retract or extend the protective sleeve 32 in the screw holes of Aluminum wheel 18 to allow.
  • the image processing device thus permits a freely selectable angular orientation of the aluminum wheel 18 with respect to the laser radiation source 12 with respect to the rotational symmetry axis 19 of the aluminum wheel 18.
  • the industrial robot 20 is designed as a four-axis robot and carries on the fourth axis a U-shaped holder 36 to which two downwardly open U-profiles 38 are mounted. These are provided with plastic coated, movable by a drive not shown holding pins 40 which engage the rim flange of the aluminum wheel 18 and cause its exact positioning on the holder 36.
  • the suction device 22 comprises a suction fan 42, on whose suction side an at least partially flexible suction hose 44 is mounted, which opens into a suction mouthpiece 46.
  • the suction mouthpiece 46 and the attached suction hose 44th are adjustably mounted in the vertical direction at the foot of the support frame 14 by means of an adjusting cylinder 47 to allow easy feeding and removal of the aluminum wheel 18 and still be able to take the smallest possible distance to the site of action of the beam during the Abtragvorgangs.
  • the suction mouthpiece 46 has a cone-shaped inlet region 48, which is arranged centrally below the aluminum wheel 18 to be machined.
  • the suction nozzle 46 is provided on its inner surfaces with a high-temperature resistant absorption coating, which serves not to absorb the aluminum wheel 18 impinging radiation of the beam and thus to prevent uncontrolled reflections of this radiation, in particular on rear surfaces of the aluminum wheel 18.
  • a filter device 50 is mounted, which filters the particles released during the machining process by the beam of the laser radiation source 12 from the suctioned by means of the suction nozzle 46 and the suction hose 44 ambient air and thus prevents uncontrolled escape of these particles into the environment.
  • the exhaust air sucked in by the suction fan 42 is subjected to a thermal exhaust gas aftertreatment, in particular an afterburning, so that the filter device 50 can optionally be dispensed with.
  • the Entlackungsstation 110 according to the FIG. 4 differs from the Entlackungsstation 10 according to the FIGS. 1 to 3 by another form of feeding the aluminum wheels 18 to the laser radiation source 12.
  • the industrial robot 120 according to the FIG. 4 is equipped with a support plate 152, on the two pivotable by actuators 154 in a pivoting plane gripper 156 allow gripping and reliable lifting of the aluminum wheel 18 of a roller conveyor 158.
  • the aluminum wheels 18 are stored and fixed by the industrial robot 120 on a holder 136 formed by U-profiles 138 and adjustable holding pins 140 and attached to a three-axis table 160.
  • the three-axis table 160 has actuators for moving the rim holder 136 in the three mutually perpendicular spatial directions X, Y and Z.
  • the aluminum wheel 18 with its screw counterbores 34 can be arranged in such a way with respect to the laser radiation source 12 that the coating can be removed in the region of the screw counterbores 34.
  • Another difference of Entlackungsstation 110 over from the FIGS. 1 to 3 Entlackungsstation 10 shown is that the suction device 122 has a fixedly attached to the holder 136 suction nozzle 146.
  • the laser radiation source 212 is provided with variable-length square tube sections 228a and 228b and can thus be length-adjusted in and against the X and Z directions.
  • the variable length square tube section 228a is assigned to the support frame 214 by means of a U-profile 262 fixed linear actuator 264.
  • the variable length square tube section 228b is associated with a mounted on the linear actuator 264 linear actuator 265.
  • the provision of the aluminum wheels 18 for processing by the laser radiation source 212 is in the embodiment according to the Figures 5 and 6 ensured by a conveyor belt 226 having three independently operable conveyor belt sections 226a, 226b and 226c.
  • the conveyor belt section 226a serves to lift the aluminum wheels 18 of centering spindles 266 brought about by a rail transport system 224, which is ensured by an S-shaped course of the conveyor belt section 226a. Once the aluminum wheels 18 are lifted off the continuously operated rail transport system 224 by the conveyor belt section 226a, they are brought to a waiting position immediately before the conveyor belt section 226b.
  • the conveyor belt section 226b respectively includes laterally taken on guide rails and provided with centering rollers 270 linear actuators 272, the axes of movement are aligned in pairs in parallel.
  • the linear drives 272 are each attached to angle plates 274, which in turn are connected by coupling means with circulating conveyor belts 276 of the conveyor belt section 226b.
  • the linear drives 272 can be brought into a pick-up position over the conveyor belt section 226a and into a delivery position across the conveyor belt section 226c to permit transfer of the aluminum wheel 18 between the respective conveyor belt sections 226a, 226b and 226c.
  • the suction device 226 is equipped with a pyramid-shaped section, arranged between the two conveyor belts 276 suction mouthpiece 246, whose in FIG. 6 visible longitudinal extent substantially corresponds to the outer diameter of the machined aluminum wheels 18 and its in FIG. 5 recognizable transverse extent corresponds to the distance between the guide rails of the conveyor belts 276.
  • the square tube is replaced by a tube with a circular, elliptical or polygonal cross-section.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung von einer durch eine Senkung, einen Kappensitz oder einen Nabenring gebildeten Funktionsfläche eines Fahrzeugrads sowie eine Oberflächenbehandlungsanlage zum Auftragen und Bearbeiten von Beschichtungen auf Fahrzeugrädern.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Fahrzeugräder, wie sie insbesondere für den Einsatz an Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, aus metallischen Werkstoffen wie Stahl Aluminium oder Magnesium herzustellen. Derartige Fahrzeugräder werden mit einer Beschichtung versehen, die eine oder mehrere Schichten umfasst. Die Beschichtung dient als Korrosionsschutz für den metallischen Werkstoff und gegebenenfalls zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung der Fahrzeugräder. Als Beschichtungsverfahren für die Fahrzeugräder kommen üblicherweise Nasslackierungsverfahren und Pulverbeschichtungsverfahren zum Einsatz, diese können auch miteinander kombiniert werden.
  • In jüngster Zeit werden auch Beschichtungsverfahren wie CVD (Chemical Vapor Deposition) oder PVD (Physical Vapor Deposition) für die Beschichtung von Fahrzeugrädern vor einem Klarlackauftrag eingesetzt.
  • Das Fahrzeugrad weist zur Anbringung an eine Nabe, insbesondere einer Kraftfahrzeugachse, dienende Funktionsflächen auf. Eine erste Gruppe von Funktionsflächen wird durch Senkungen gebildet. Die Senkungen können dabei konisch oder kalottenförmig geformt sein und dienen der flächigen Anlage von Radbefestigungsmitteln oder deren Teilen, z.B. von Köpfen von Radschrauben oder Radmuttern. Als weitere Funktionsfläche kann ein Nabenring vorgesehen sein, in den bei Anbringung des Fahrzeugrads an der Nabe ein nabenseitig vorgesehener, umlaufender Zentrierbund formschlüssig eingreift, um eine exakte Zentrierung des Fahrzeugrads gegenüber der Nabe zu gewährleisten. Eine weitere Funktionsfläche wird als Kappensitz bezeichnet und dient der Aufnahme einer Abdeckkappe zur Abdeckung einer zentralen Bohrung an dem Fahrzeugrad. Die Funktionsflächen sollen, im Gegensatz zu den übrigen Oberflächenbereichen des Fahrzeugrads, nach Durchführung der Beschichtung des Fahrzeugrads zumindest im Wesentlichen beschichtungsfrei sein. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass die Paarungsgeometrie zwischen der Radschraube oder -mutter und dem Fahrzeugrad im Bereich der Senkung den notwendigen Reibschluss im Betrieb gewährleisten kann. Bei einer im Bereich der Senkung verbleibenden Beschichtung verändert sich, insbesondere durch Setzvorgänge, die Flächenpressung zwischen Radschraube und Fahrzeugrad, so dass die Funktionssicherheit beeinträchtigt werden könnte.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Funktionsflächen während der Durchführung des oder der zur Beschichtung des gesamten Fahrzeugrads vorgesehenen Beschichtungsvorgänge abzudecken, um dort ein Auftreffen und Anhaften von Beschichtungsmaterial zu verhindern. Hierzu werden vor der Durchführung der Beschichtung geeignete Abdeckmittel wie Kugeln oder Stopfen auf die Funktionsflächen aufgebracht und nach Durchführung der Beschichtung wieder entfernt. Dies bringt einen erheblichen Zusatzaufwand mit sich, der die Anbringung und Entfernung sowie gegebenenfalls eine Aufbereitung der entsprechenden Stopfen umfasst. Zudem ergeben sich in Grenzbereichen zwischen den Stopfen und der am Fahrzeugrad anhaftenden Beschichtung unerwünschte Anhäufungen und Bruchstellen von Beschichtungsmaterial, die gegebenenfalls in einem Nachbearbeitungsschritt entfernt werden müssen. Durch die Abdeckmittel wird die nähere Umgebung der Senkung, insbesondere eine Ausnehmung zur Aufnahme der Radbefestigungsmittel, an deren Grund die Senkung angeordnet ist, bei der Durchführung der Beschichtungsverfahren zumindest teilweise abgeschattet, so dass dort gegebenenfalls keine zufriedenstellende Beschichtung erreicht wird und Qualitätskriterien im Hinblick auf Optik und Korrosionsschutz nicht eingehalten werden.
  • Verstärkt wird dieses Abschattungsproblem durch die Tatsache, dass die Ausnehmung, an deren Grund die Senkung angeordnet ist und die den Radschraubenkopf oder die Radmutter aufnimmt, oft einen nur unwesentlich größeren Durchmesser als diese Radbefestigungsmittel aufweist, so dass gerade genug Platz zum Ansetzen eines Werkzeugs vorhanden ist. Je nach Design der Fahrzeugräder können die Ausnehmungen sogar als zylindrische Schraubenbohrung ausgeführt sein, die eine im Wesentlichen längliche Form haben können und tief in das Fahrzeugrad hineinragen.
  • Aus der DE 102 49 999 B3 ist ein Verfahren zur Absaugung von Funktionsflächen an Fahrzeugrädern bekannt, die mit einer Pulverbeschichtung versehen werden. Bei diesem Verfahren wird zunächst das zur Beschichtung dienende Lackpulver vollflächig auf die Fahrzeugräder aufgebracht. In einem nachfolgenden Prozessschritt werden die Funktionsflächen mit Hilfe einer geeigneten Absaugeinrichtung wieder von dem nur locker anhaftenden Pulver befreit, bevor ein Einbrennen des Pulvers in einem Ofen erfolgt. Die Wirkungsweise dieses Verfahrens ist auf Pulverbeschichtungen beschränkt, bei Nasslackierungen oder anderen Beschichtungsverfahren haftet das Lackmaterial deutlich stärker an den Fahrzeugrädern an und kann nicht durch Absaugen entfernt werden.
  • Ferner ist aus der EP 1 598 121 A2 ein lasergestütztes Entschichtungsverfahren bekannt, bei welchem eine bereits aufgebrachte Beschichtung mit Laserpulsen verdampft wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Oberflächenbehandlungsanlage bereitzustellen, die es ermöglicht, Vertiefungen weitgehend zu beschichten und eine kostengünstige und vom Beschichtungsverfahren unabhängige Freistellung von Funktionsflächen an Fahrzeugrädern gewährleistet.
  • Zur Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Bei der Verfahrensdurchführung wird die Funktionsfläche einem von einer Strahlungsquelle erzeugten Strahlenbündel so lange ausgesetzt, bis die Beschichtung im Bereich der Funktionsfläche zumindest teilweise in Folge der Erhitzung durch das Strahlenbündel in ein Gasgemisch überführt wird. Als Strahlungsquelle kommt insbesondere eine Laserquelle in Frage, die hochenergetische elektromagnetische Wellen abgibt, die ihrerseits beim Auftreffen auf die Beschichtung im Bereich der Funktionsfläche des Fahrzeugrads, insbesondere durch Strahlungsabsorption, zu einer lokalen Erwärmung der Beschichtung führt. Das von der Strahlungsquelle abgegebene Strahlenbündel weist eine derartig hohe Energiedichte auf, dass die Beschichtung lokal so stark erwärmt werden kann, dass sie verdampft. Umliegende Beschichtungsbereiche, die nicht mit dem Strahlenbündel beaufschlagt werden, erfahren keine signifikante Erwärmung, die dort aufgebrachte Beschichtung bleibt unbeeinträchtigt. Bei dem Verdampfungsvorgang werden Moleküle der Beschichtung in die Umgebung freigesetzt und bilden mit der Umgebungsatmosphäre, insbesondere Umgebungsluft, ein Gasgemisch.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Funktionsfläche so lange dem Strahlenbündel ausgesetzt wird, bis im Bereich der Funktionsfläche eine von der Beschichtung verdeckte Metalloberfläche des Fahrzeugrads zumindest teilweise freigelegt ist. Für eine ordnungsgemäße Funktion des Fahrzeugrads ist es nicht zwingend, dass die Funktionsflächen metallisch blank sind. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die Dicke der verbleibenden Beschichtung nur noch wenige 1/1000 mm beträgt, da sich derart dünne Beschichtungen nicht negativ auf die Funktion der Funktionsflächen auswirken.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das durch die Erhitzung entstehende Gasgemisch abgesaugt wird. Durch eine Absaugung, die insbesondere unmittelbar im Bereich der zu bearbeitenden Funktionsfläche stattfindet, wird einerseits ein unerwünschtes Austreten von gegebenenfalls schädlichen Bestandteilen der abgelösten Beschichtung in die Umgebung vermieden. Andererseits kann ein Niederschlag derartiger Beschichtungsbestandteile in anderen Bereichen des Fahrzeugrads wirksam unterbunden werden, wodurch ansonsten eine Beeinträchtigung der Oberflächenqualität der verbleibenden Beschichtung auftreten könnte.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strahlenbündel eine von Null verschiedene Divergenz hat, und dass die Abmessungen eines beim Auftreffen des Strahlenbündels auf das Fahrzeugrad entstehenden Strahlflecks durch Veränderung der relativen Anordnung des Fahrzeugrads und des Strahlenbündels festgelegt werden. Übliche Strahlungsquellen wie Laserlichtquellen senden Strahlenbündel aus, deren Randstrahlen in einem spitzen Winkel zueinander stehen und somit eine von Null abweichende Divergenz aufweisen. Somit ergibt sich beim Auftreffen des Strahlenbündels auf das Fahrzeugrad ein Strahlfleck mit einer vorzugsweise kreisrunden Ausdehnung, die bei gegebener Divergenz insbesondere vom Abstand zwischen Lichtquelle und Fahrzeugrad abhängt. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird gewährleistet, dass nur die zu entschichtenden Oberflächenbereiche des Fahrzeugrads mit dem Strahlenbündel beaufschlagt werden, während angrenzende Bereiche, insbesondere die beschichtete Ausnehmung zur Aufnahme der Radbefestigungsmittel, bestrahlungsfrei bleiben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Funktionsfläche dem Strahlenbündel ausgesetzt wird, nachdem alle Beschichtungen auf das Fahrzeugrad aufgebracht wurden. Bei den in Frage stehenden Beschichtungen handelt es sich um bei der Nutzung des Fahrzeugrads dauerhaft an der Oberfläche verbleibende Beschichtungen. Aus Produktions-, Lagerungs- oder Präsentationsgründen aufgebrachte Korrosionsschutz- oder Hochglanzschichten sind hiervon nicht umfasst, da diese üblicherweise keine für die Nutzung des Fahrzeugrads relevante Schichtdicke aufweisen. Somit wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass die Funktionsfläche für eine Nutzung bereit ist und keine zusätzlichen Vorbereitungshandlungen bei der Anbringung des Fahrzeugrads an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, notwendig sind. Möglicherweise nach dem Abtrag der Beschichtung von den Funktionsflächen auf das Fahrzeugrad aufgebrachte Schutzwachsschichten sind ebenfalls nicht zum Verbleib auf dem Fahrzeugrad bei der Nutzung bestimmt und sind ebenfalls nicht umfasst.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Funktionsfläche dem Strahlenbündel ausgesetzt wird, nachdem alle Beschichtungen auf sämtliche Oberflächen des Fahrzeugrads aufgebracht wurden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Auftragen der Beschichtungen keine Rücksicht auf die Beschichtungsfreiheit von Funktionsflächen genommen werden muss. Vielmehr kann ein kostengünstiger Beschichtungsauftrag auf allen Oberflächen ohne aufwendige Abdeckmaßnahme vorgenommen werden. Anschließend werden die Funktionsflächen selektiv entschichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine Grundierung und einen auf die Grundierung aufgebrachten Klarlack umfasst. Die Grundierung kann sowohl als Spritzlack, insbesondere als wasserlöslicher Lack, als Pulverbeschichtung oder als CVD-Beschichtung oder PVD-Beschichtung aufgebracht werden. Gleiches gilt für gegebenenfalls vorgesehene weitere Schichten, bei denen es sich insbesondere um eine für die optische Anmutung des Fahrzeugrads wichtige Dekorschicht und eine zum Schutz der Dekorschicht aufgetragene Deckschicht handeln kann. Üblicherweise wird das Fahrzeugrad mit einer Grundierung auf Pulverbasis versehen, auf die nach Einbrennen des Pulverlacks eine Dekorschicht auf Wasserlackbasis aufgebracht wird. Diese wird anschließend mit einer Schutzschicht aus transparentem Pulverlack überzogen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeugrad entlang einer vorgebbaren Bahn bewegt wird, während ein Teil der Funktionsfläche dem Strahlenbündel ausgesetzt wird. Zur Einhaltung der gewünschten Strahlungsintensität für den Strahlfleck auf der Oberfläche des Fahrzeugrads kann es erforderlich sein, das Strahlenbündel derart an die Oberfläche des Fahrzeugrads anzunähern, dass der Strahlfleck eine kleinere Ausdehnung als die zu bearbeitende Funktionsfläche hat. In diesem Fall wird die Beschichtung durch Abfahren der Funktionsfläche mit dem Strahlfleck entlang einer vorgegebenen Bahn abgetragen. Die Metallurgie des Fahrzeugrades wird aufgrund der schonenden, partiellen Erwärmung nicht verändert. Die Energie wird fast vollständig von der abzutragenden Beschichtung absorbiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bahn in Abhängigkeit von einer Kontur der Funktionsfläche und der Größe des Strahlflecks vorgegeben wird. Vorzugsweise wird die Bahn derart vorgegeben, dass jeder Flächenabschnitt der Funktionsfläche lediglich ein einziges Mal vom Strahlenbündel überstrichen werden muss, um eine rasche und effiziente Bearbeitung des Fahrzeugrads zu gewährleisten. Da der Strahlfleck eine inhomogene Verteilung der Strahlungsintensität aufweisen kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, nebeneinander liegende Bahnen derart anzuordnen, dass es zu einer Überschneidung der jeweils mit dem Strahlfleck bearbeiteten Flächenbereiche kommt. Somit wird auch in den möglicherweise mit geringerer Abtragleistung bearbeiteten Randbereichen der Bahn eine ausreichende Freistellung der Funktionsfläche erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeugrad relativ zu dem räumlich feststehenden Strahlenbündel verfahren und/oder verschwenkt wird. Dadurch kann die Zuführung des Strahlenbündels von der Lichtquelle bis zur Oberfläche des Fahrzeugrads einfach gehalten werden. Vorzugsweise wird das von der Strahlungsquelle abgegebene Strahlenbündel im Freistrahl, gegebenenfalls unter Verwendung von Umlenkmitteln wie Umlenkspiegeln, auf die Funktionsflächen gerichtet. Ergänzend oder alternativ kann das Strahlenbündel zumindest abschnittsweise in einem Lichtleiter, insbesondere in einem Glasfaserbündel oder einem Fluidlichtleiter, geführt sein. Die zur Bearbeitung größerer Flächenbereiche notwendige Verfahrbewegung des Strahlflecks auf der Oberfläche des Fahrzeugrads wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung ausschließlich durch Bewegungen des Fahrzeugrads bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Richtung und/oder Lage des Strahlenbündels gegenüber dem feststehenden Fahrzeugrad verändert wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch Bewegen einer Umlenkeinrichtung für das Strahlenbündel. Ergänzend oder alternativ kann das Strahlenbündel zumindest abschnittsweise in einem flexiblen Lichtleiter, beispielsweise einem Glasfaserbündel oder einem Fluidlichtleiter, geführt werden, welcher entsprechend der auf der Oberfläche des Fahrzeugrads abzufahrenden Bahn ausgelenkt und/oder verschoben wird. Dadurch können hochdynamische Relativbewegungen zwischen Strahlenbündel und Fahrzeugrad mit hoher Präzision erzielt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Masse der Umlenkreinrichtung und/oder des flexiblen Lichtleiters gering ist und mit ebenfalls geringen Kräften die zur Durchführung der geforderten Bewegungen notwendigen Beschleunigungen hervorgerufen werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Positionierung der Strahlungsquelle gegenüber der zu bearbeitenden Funktionsfläche von einer Bildverarbeitungseinrichtung bestimmt wird. Mit einer Bildverarbeitungseinrichtung, die wenigstens eine Kamera und eine damit verbundene Verarbeitungseinheit umfasst, können Körperkanten des Fahrzeugrads ermittelt werden, um die räumliche Lage des Fahrzeugrads gegenüber der Strahlungsquelle zu ermitteln. Aus der ermittelten Lage kann anschließend der für die Bearbeitung der Funktionsflächen notwendige Verfahrweg bestimmt werden, um das Fahrzeugrad in den Arbeitsbereich der Strahlungsquelle zu bringen. Bevorzugt kann die Bildverarbeitungseinrichtung die Lage des Fahrzeugrads bezogen auf eine Rotationssymmetrieachse bestimmen, so dass keine rotatorische Ausrichtung des Fahrzeugrads um die Rotationssymmetrieachse vor der Durchführung des Bearbeitungsvorgangs erfolgen muss. Besonders bevorzugt ist die Bildverarbeitungseinrichtung derart eingerichtet, dass sie unterschiedlich dimensionierte Fahrzeugräder voneinander unterscheiden kann und die jeweils zur Bearbeitung der entsprechenden Funktionsflächen notwendigen Bahnen aus einem Speicher abrufen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strahlenbündel aus einer Hülse austritt, die in eine Ausnehmung des Fahrzeugrads eingefahren wird, an deren Grund die als Senkung ausgebildete Funktionsfläche angeordnet ist. Die Hülse dient dem Schutz der an die zu entschichtende Senkung angrenzenden Beschichtung der Ausnehmung, die zur Aufnahme der Radbefestigungsmittel vorgesehen ist. Ferner ist die Verwendung einer solchen Hülse zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien vorteilhaft, da aus Strahlenschutzgründen das Strahlenbündel möglichst nur kurze Distanzen als Freistrahl überbrücken sollte und das Einfahren der Hülse in die Ausnehmung verhindert, dass hochenergetische Strahlung unkontrolliert austritt und zu Beschädigungen oder Verletzungen führt.
  • Grundsätzlich kann die Hülse hierfür beliebig, beispielweise als elliptisches Rohr, als Vierkantrohr oder als Vieleckrohr mit einem polygonalen Querschnitt, ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Hülse eine längliche, hohlzylindrische Form hat. Dadurch kann die Hülse tief in die Ausnehmungen eingebracht werden. Der Außendurchmesser der hohlzylindrischen Hülse ist dabei an die Abmessung der Ausnehmungen angepasst, sodass die Hülse in die Ausnehmung eingeführt werden kann, ohne dass diese die Wandung der Ausnehmung berührt.
  • Zur Lösung der die Vorrichtung betreffenden Aufgabe ist eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung von einer durch eine Senkung, einen Kappensitz oder einen Nabenring gebildeten Funktionsfläche eines Fahrzeugrads vorgesehen. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Strahlungsquelle auf, mit der ein auf die Funktionsfläche richtbares Strahlenbündel erzeugbar ist, so dass die Beschichtung im Bereich der Funktionsfläche zumindest teilweise in Folge der Erhitzung durch das Strahlenbündel in ein Gasgemisch überführbar ist. Zudem ist mit Hilfe einer Stelleinrichtung die relative Anordnung zwischen dem Fahrzeugrad und dem Strahlenbündel veränderbar. Mit einer derartigen Vorrichtung kann vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Bei der Strahlungsquelle handelt es sich vorzugsweise um eine Laserquelle, die einen kontinuierlichen oder gepulsten, insbesondere monochromatischen, Laserstrahl mit einer Wellenlänge oder Wellenlängenverteilung im Bereich des mittleren Infrarots, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 350 nm und 2500 nm, besonders bevorzugt zwischen 900 nm und 1500 nm, abgibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Hülse vorgesehen, in der das Strahlenbündel geführt ist und die eine Austrittsöffnung für das Strahlenbündel hat. Wie oben bereits erwähnt dient die Hülse dem Schutz der seitlich und oberhalb der zu entschichtenden Funktionsflächen angrenzenden Beschichtung, insbesondere an der Wandung der Ausnehmung zur Aufnahme der Radbefestigungsmittel. Sie dient ferner der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und verhindert, dass hochenergetische Strahlung unkontrolliert austritt und zu Beschädigungen oder Verletzungen führt. Die Hülse ist vorzugsweise auf die Divergenz des Strahlenbündels angepasst, so dass sie den Querschnitt des Strahlenbündels nicht begrenzt, um unerwünschte Abschwächungen der Strahlungsintensität zu vermeiden. Vorzugsweise ist eine Weglänge für das zumindest bereichsweise in der Hülse geführte Strahlenbündel abhängig von der Divergenz des Strahlenbündels derart gewählt, dass der endseitig an der Austrittsöffnung der Hülse vorliegende Strahlfleck zumindest nahezu dem minimalen Strahlfleck entspricht, der zur Bearbeitung des Fahrzeugrads eingesetzt werden soll.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hülse durch die Stelleinrichtung verfahren und/oder verschwenkt werden kann. Da die Hülse lediglich ein geringes Gewicht aufweisen muss, um ihrer Schutzfunktion für das Strahlenbündel gerecht zu werden, kann sie mit geringen Kräften und hohen Beschleunigungen bewegt werden, so dass ein rasches Überstreichen der mit dem Strahlenbündel zu bearbeitenden Funktionsflächen am Fahrzeugrad und somit eine kurze Taktzeit für die Bearbeitung erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Fahrzeugrad durch die Stelleinrichtung verfahren und/oder verschwenkt werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die am Fahrzeugrad zu bearbeitenden Funktionsflächen eine große Ausdehnung haben oder weit voneinander beabstandet sind und eine Verstellmöglichkeit für das Strahlenbündel überschritten wird. Insbesondere dient die Stelleinrichtung in einer Doppelfunktion sowohl der Zu- bzw. Abfuhr des Fahrzeugrades wie auch der Bewegung des Fahrzeugrades während des Bearbeitungsvorgangs. Auch Kombinationen der Verstellung des Strahlenbündels mit der Verstellung des Fahrzeugrads sind möglich.
  • Vorzugsweise umfasst die Stelleinrichtung einen Roboterarm, der mit wenigstens zwei relativ zueinander durch Schwenkantriebe verstellbaren Armabschnitten ausgerüstet ist und der eine Bewegung des Fahrzeugrads in wenigstens einer Verfahrebene und/oder wenigstens einer Schwenkebene bewirken kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Stelleinrichtung einen Verfahrtisch. Der Verfahrtisch kann für translatorische und gegebenenfalls auch für rotatorische Bewegungen eingerichtet sein und nimmt das Fahrzeugrad während der Bearbeitung auf. Vorzugsweise ist der Verfahrtisch zumindest als XY-Tisch ausgebildet, der Bewegungen in einer, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Verfahrebene ermöglicht. Besonders bevorzugt weist der Verfahrtisch zusätzlich eine Stelleinrichtung für eine Z-Achse auf, die eine Verstellung orthogonal zu der durch die X- und die Y-Achse bestimmten Verfahrebene ermöglicht. Eine rotatorische Verstellung des Verfahrtischs kann durch einen Rotationsantrieb vorgesehen sein, wobei eine Rotationsachse vorzugsweise orthogonal zur X-Y-Verfahrebene ausgerichtet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Absaugeinrichtung zum Absaugen des bei der Bestrahlung freigesetzen Gasgemischs vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Absaugeinrichtung ein Absauggebläse, an dessen Saugseite ein Saugschlauch angebracht ist. Dieser ist bis kurz vor die zu bearbeitende Funktionsfläche geführt und ermöglicht somit eine Absaugung des Gasgemischs in unmittelbarer Nähe der bearbeiteten Funktionsfläche. Druckseitig kann das Absauggebläse mit einer Filtereinrichtung versehen werden, um die abgesaugten Rauchgaspartikel zurückzuhalten und lediglich gefilterte, partikelfreie Umgebungsluft ins Freie abzugeben. Oder es wird das gesamte entstehende Gasgemisch einer oxidativen, thermischen Gasreinigung zugeführt, die bei einer die Vorrichtung zum Abtragen von Beschichtungen umfassenden Beschichtungsanlage ohnehin zur Abluftreinigung vorgesehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Positionierung einer Strahlungsquelle gegenüber der zu bearbeitenden Funktionsfläche vorgesehen. Mit Hilfe der Bildverarbeitungseinrichtung kann ermittelt werden, in welcher Weise eine Verfahrbewegung und/oder Verschwenkbewegung des Fahrzeugrads und/oder der Strahlungsquelle vorgenommen werden muss, um die Austrittsöffnung der Hülse, in der das Strahlenbündel geführt ist, in den korrekten Abstand und die korrekte Lage gegenüber der zu bearbeitenden Funktionsfläche zu bringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Auftrageinrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf ein Fahrzeugrad, einem Trockner zum Aushärten der aufgetragenen Beschichtung und einer Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung von einer Funktionsfläche eines Fahrzeugrads vorgesehen. Die Auftrageinrichtung kann eine oder mehrere Beschichtungseinrichtungen umfassen, in denen eine Beschichtung des Fahrzeugrads mit Pulverlack und/oder Nasslack vorgenommen wird. Wenigstens einer der Beschichtungseinrichtungen ist ein Trockner nachgeschaltet, der eine Aushärtung und/oder Vernetzung der aufgetragenen Beschichtung durch Temperatur oder durch Strahlung, insbesondere durch Infrarotstrahlung oder ultraviolette Strahlung, ermöglicht. Diejenigen Bereiche des Fahrzeugrads, die als Funktionsflächen beschichtungsfrei sein sollen, werden mit Hilfe der in einem Bearbeitungsfluss stromab der Auftrageinrichtung und dem Trockner angeordneten Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen der Beschichtung bearbeitet. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Entlackungsstation,
    Figur 2
    die Entlackungsstation gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    eine Detaildarstellung aus der Ansicht gemäß Figur 2,
    Figur 4
    perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Entlackungsstation mit einem Verfahrtisch zur Handhabung des Fahrzeugrads während des Entlackungsvorgangs,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Entlackungsstation, und
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Entlackungsstation gemäß Figur 5.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform einer Entlackungsstation 10 umfasst eine Laserstrahlungsquelle 12, die an einem Trägerrahmen 14 ortsfest angebracht ist. Am Trägerrahmen 14 sind zudem zwei Kameras 16 einer Bildverarbeitungseinrichtung angeordnet. Ein Industrieroboter 20 dient zur Handhabung der als Aluminiumräder 18 ausgeführten und vollflächig mit einer Beschichtung versehenen Fahrzeugräder. Weiterhin umfasst die Entlackungsstation 10 eine Absaugeinrichtung 22 zur Abluftabsaugung, ein Schienentransportsystem 24 zur Zufuhr von Aluminiumrädern 18 sowie ein Förderband 26 zur Abfuhr von Aluminiumrädern 18.
  • Die Laserstrahlungsquelle 12 stellt ein nicht näher dargestelltes Strahlenbündel bereit, das aus Sicherheitsgründen in einem abgewinkelten Vierkantrohr 28 geführt ist. Im Inneren des Vierkantrohrs 28 ist an einer Knickstelle zwischen einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Vierkantrohr-Abschnitt 28a und einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Vierkantrohr-Abschnitt 28b ein nicht dargestellter Umlenkspiegel angeordnet. Dieser lenkt das leicht divergierende Strahlenbündel aus der horizontalen in die vertikale Richtung nach unten auf die Oberfläche des Aluminiumrads 18 um. Zur Stabilisierung des Vierkantrohrs 28 ist an dem Trägerrahmen 14 ein L-förmiger Halter 30 angebracht, der den Endbereich des Vierkantrohr-Abschnitts 28b abstützt.
  • Endseitig ist das Vierkantrohr 28 mit einer hohlzylindrischen Schutzhülse 32 versehen, wie sie in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt ist. Die Schutzhülse 32 weist einen Außendurchmesser auf, der auf die in den Aluminiumrädern 18 eingebrachten zylindrischen Schraubenbohrungen oder Schraubenlöcher angepasst ist, die als Ausnehmungen zur Aufnahme von Schraubenköpfen nicht dargestellter Radschrauben dienen. Ein Innendurchmesser der Schutzhülse 32 ist derart gewählt, dass er zumindest im Wesentlichen einem größten Durchmesser der in den Aluminiumrädern 18 vorgesehenen kalottenförmigen Schraubensenkungen 34 (auch Schraubenkalotte genannt) entspricht, aber kleiner als die zylindrische Bohrung ist.
  • Die Länge der Vierkantrohr-Abschnitte 28a, 28b und der Schutzhülse 32 sowie der freie Innenquerschnitt des Vierkantrohrs 28 und der Innendurchmesser der Schutzhülse 32 sind derart auf die Divergenz des von der Laserstrahlungsquelle 12 bereitgestellten Strahlenbündels abgestimmt, dass der Querschnitt des Strahlenbündels am Ende der Schutzhülse 32 in einer Querschnittsebene orthogonal zur Strahlrichtung im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Schutzhülse 32 entspricht. Dadurch kann ein Abtrag der Beschichtung in der jeweiligen Schraubensenkung 34 ohne Verfahren des Aluminiumrads 18 erfolgen, da der Strahlfleck des Strahlenbündels die gesamte Oberfläche der Schraubensenkung 34 erfasst.
  • Die Schutzhülse 32 ist an ihrer Umfangsfläche mit einer Kunststoffschicht überzogen, die eine hohe Festigkeit und gute Gleiteigenschaften bietet, so dass bei einer zufällig auftretenden, unerwünschten Berührung zwischen Aluminiumrad 18 und Schutzhülse 32 Beschädigungen der Beschichtung in den Schraubenbohrungen vermieden werden.
  • Die am Trägerrahmen 14 angebrachte, zwei Kameras 16 sowie eine nicht dargestellte Steuerungseinheit umfassende Bildverarbeitungseinrichtung ermöglicht die Erfassung der räumlichen Lage des Aluminiumrads 18, das vom Industrieroboter 20 relativ zur Laserstrahlungsquelle 12 bewegbar ist, um ein Einfahren bzw. Ausfahren der Schutzhülse 32 in die Schraubenbohrungen des Aluminiumrads 18 zu ermöglichen. Die Bildverarbeitungseinrichtung erlaubt somit eine bezogen auf die Rotationssymmetrieachse 19 des Aluminiumrads 18 frei wählbare Winkelausrichtung des Aluminiumrads 18 gegenüber der Laserstrahlungsquelle 12.
  • Der Industrieroboter 20 ist als Vierachsroboter ausgeführt und trägt an der vierten Achse einen U-förmigen Halter 36, an dem zwei nach unten offene U-Profile 38 angebracht sind. Diese sind mit kunststoffummantelten, durch einen nicht dargestellten Antrieb verfahrbaren Haltezapfen 40 versehen, die am Felgenhorn des Aluminiumrads 18 angreifen und dessen exakte Positionierung auf dem Halter 36 bewirken.
  • Die Absaugeinrichtung 22 umfasst ein Sauggebläse 42, an dessen Saugseite ein zumindest abschnittsweise flexibler Saugschlauch 44 angebracht ist, der in einem Saugmundstück 46 mündet. Das Saugmundstück 46 und der daran angebrachte Saugschlauch 44 sind mit Hilfe eines Stellzylinders 47 in vertikaler Richtung verstellbar am Fuß des Tragrahmens 14 angebracht, um ein leichtes Zuführen und Entnehmen des Aluminiumrads 18 zu ermöglichen und dennoch während des Abtragvorgangs einen möglichst geringen Abstand zum Wirkort des Strahlenbündels einnehmen zu können.
  • Das Saugmundstück 46 weist einen kegelabschnittsförmigen Einlassbereich 48 auf, der zentrisch unterhalb des zu bearbeitenden Aluminiumrads 18 angeordnet ist. Das Saugmundstück 46 ist an seinen Innenflächen mit einer hochtemperaturfesten Absorptionsbeschichtung versehen, die dazu dient, nicht auf das Aluminiumrad 18 auftreffende Strahlung des Strahlenbündels zu absorbieren und somit unkontrollierte Reflexionen dieser Strahlung, insbesondere an rückwärtige Flächen des Aluminiumrads 18, zu verhindern. An der Druckseite des Sauggebläses 42 ist eine Filtereinrichtung 50 angebracht, die die während des Bearbeitungsvorgangs durch das Strahlenbündel der Laserstrahlungsquelle 12 freigesetzten Partikel aus der mittels des Saugmundstücks 46 und des Saugschlauchs 44 abgesaugten Umgebungsluft filtert und somit ein unkontrolliertes Entweichen dieser Partikel in die Umgebung verhindert. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die vom Sauggebläse 42 angesaugte Abluft einer thermischen Abgasnachbehandlung, insbesondere einer Nachverbrennung, unterzogen, so dass gegebenenfalls auf die Filtereinrichtung 50 verzichtet werden kann.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele werden für funktionsgleiche Komponenten die selben Bezugszeichen verwendet, funktionsähnliche Komponenten werden mit um 100 oder 200 erhöhten Bezugsziffern versehen.
  • Die Entlackungsstation 110 gemäß der Figur 4 unterscheidet sich von der Entlackungsstation 10 gemäß den Figuren 1 bis 3 durch eine andere Form der Zuführung der Aluminiumräder 18 zur Laserstrahlungsquelle 12. Der Industrieroboter 120 gemäß der Figur 4 ist mit einer Tragplatte 152 ausgerüstet, auf der zwei von Stellantrieben 154 in einer Schwenkebene verschwenkbare Greifer 156 ein Ergreifen und ein zuverlässiges Abheben des Aluminiumrads 18 von einer Rollenförderbahn 158 ermöglichen. Die Aluminiumräder 18 werden vom Industrieroboter 120 auf einem von U-Profilen 138 und von verstellbaren Haltezapfen 140 gebildeten, an einem Dreiachstisch 160 angebrachten Halter 136 abgelegt und fixiert.
  • Der Dreiachstisch 160 weist Stellantriebe zum Verfahren des Felgenhalters 136 in die drei zueinander senkrechten Raumrichtungen X, Y und Z auf. Damit kann das Aluminiumrad 18 mit seinen Schraubensenkungen 34 derart gegenüber der Laserstrahlungsquelle 12 angeordnet werden, dass die Beschichtung im Bereich der Schraubensenkungen 34 abgetragen werden kann. Ein weiterer Unterschied der Entlackungsstation 110 gegenüber der aus den Figuren 1 bis 3 dargestellten Entlackungsstation 10 liegt darin, dass die Absaugeinrichtung 122 ein fest am Halter 136 angebrachtes Saugmundstück 146 aufweist.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsform einer Entlackungsstation 210 ist die Laserstrahlungsquelle 212 mit längenvariablen Vierkantrohr-Abschnitten 228a und 228b ausgestattet und kann somit in und gegen die X-und Z-Richtung längenverstellt werden. Dem längenvariablen Vierkantrohr-Abschnitt 228a ist ein am Trägerrahmen 214 mittels eines U-Profils 262 befestigter Linearsteller 264 zugeordnet. Dem längenvariablen Vierkantrohr-Abschnitt 228b ist ein am Linearsteller 264 angebrachter Linearsteller 265 zugeordnet. Damit kann das Strahlenbündel in X- und Z-Richtung gegenüber dem Aluminiumrad 18 verstellt werden, während die Verstellung des Aluminiumrads 18 in Y-Richtung durch das Förderband 226 stattfindet, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Die Bereitstellung der Aluminiumräder 18 für die Bearbeitung durch die Laserstrahlungsquelle 212 ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 durch ein Förderband 226 gewährleistet, das drei voneinander unabhängig betreibbare Förderbandabschnitte 226a, 226b und 226c aufweist.
  • Der Förderbandabschnitt 226a dient dazu, die von einem Schienentransportsystem 224 herbeigeförderten Aluminiumräder 18 von Zentrierspindeln 266 abzuheben, was durch einen S-förmigen Verlauf des Förderbandabschnitts 226a gewährleistet wird. Sobald die Aluminiumräder 18 mittels des Förderbandabschnitts 226a von dem kontinuierlich betriebenen Schienentransportsystem 224 abgehoben sind, werden sie in eine Warteposition unmittelbar vor den Förderbandabschnitt 226b gebracht.
  • Der Förderbandabschnitt 226b umfasst jeweils seitlich an Führungsschienen aufgenommene und mit Zentrierrollen 270 versehene Linearantriebe 272, deren Bewegungsachsen jeweils paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Linearantriebe 272 sind jeweils an Winkelblechen 274 angebracht, die ihrerseits durch Koppelmittel mit umlaufenden Fördergurten 276 des Förderbandabschnitts 226b verbunden sind. Somit können die Linearantriebe 272 in eine auf den Förderbandabschnitt 226a übergreifende Abholstellung und in eine auf den Förderbandabschnitt 226c übergreifende Abgabestellung gebracht werden, um eine Übergabe des Aluminiumrads 18 zwischen den jeweiligen Förderbandabschnitten 226a, 226b und 226c zu ermöglichen.
  • Während der Bearbeitung des Aluminiumrads 18 findet eine Verstellung der Vierkantrohr-Abschnitte 228a, 228b durch die Linearsteller 264, 265 statt, um die Schutzhülse 232 am Ende des Vierkantrohr-Abschnitts 228b jeweils in der gewünschten Position auf die gewünschte Tiefe in die Schraubenbohrungen der Aluminiumräder 18 einzufahren.
  • Wie der Darstellung der Figur 6 entnommen werden kann, ist die Absaugeinrichtung 226 mit einem pyramidenabschnittsförmig gestalteten, zwischen den beiden Fördergurten 276 angeordneten Saugmundstück 246 ausgerüstet, dessen in Figur 6 sichtbare Längserstreckung im Wesentlichen dem Außendurchmesser der zu bearbeitenden Aluminiumräder 18 entspricht und dessen in Figur 5 erkennbare Quererstreckung dem Abstand zwischen den Führungsschienen der Fördergurte 276 entspricht.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es überdies vorgesehen, den in der Figur 3 sichtbaren, kegelabschnittsförmigen Nabenring 50 und/oder den zylindrisch umlaufenden Kappensitz 51, die ebenfalls mit der Beschichtung versehen wurden, mit Hilfe der Laserstrahlungsquelle 12 zu entschichten. Der Kappensitz 51 kann in der gleichen Orientierung der Aluminiumräder 18 wie die Schraubensenkungen 34 entschichtet werden. Für die Entschichtung des Nabenrings 50 können die Haltezapfen 40 des Halters 36 derart modifiziert sein, dass sie das Aluminiumrad 18 auch bei Umkehrung der Tragplatte 52 und somit hängender Anordnung des Aluminiumrads 18 tragen können. Somit kann der Nabenring 50 dem von der Laserstrahlungsquelle 12 abgegebenen Strahlenbündel zugewandt werden und dementsprechend entschichtet werden.
  • Bei einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Vierkantrohr durch ein Rohr mit kreisförmigem, elliptischen oder vieleckigem Querschnitt ersetzt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung von einer durch eine Senkung, einen Kappensitz oder einen Nabenring gebildeten Funktionsfläche (34, 50, 51) eines Fahrzeugrads (18), wobei die Funktionsfläche (34, 50, 51) einem von einer Strahlungsquelle (12, 212) erzeugten Strahlenbündel so lange ausgesetzt wird, bis die Beschichtung im Bereich der Funktionsfläche (34, 50, 51) zumindest teilweise infolge der Erhitzung durch das Strahlenbündel in ein Gasgemisch überführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strahlenbündel eine von null verschiedene Divergenz hat und aus einer Austrittsöffnung einer Hülse (32; 232) austritt, die eine längliche, hohlzylindrische Form hat und in eine Ausnehmung des Fahrzeugrads (18) eingefahren wird, an deren Grund die als Senkung (34) ausgebildete Funktionsfläche angeordnet ist, wobei die Hülse (32; 232) den Querschnitt des Strahlenbündels nicht begrenzt und der endseitig an der Austrittsöffnung vorliegende Querschnitt des Strahlenbündels einem beim Auftreffen des Strahlenbündels auf das Fahrzeugrad (18) entstehenden, minimalen Strahlfleck entspricht, der zur Bearbeitung des Fahrzeugrads (18) eingesetzt werden soll, und dass
    die Abmessungen des während der Bearbeitung verwendeten Strahlflecks durch Verändern der relativen Anordnung des Fahrzeugrads (18) ünd des Strahlenbündels festgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Erhitzung entstehende Gasgemisch abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugrad (18) relativ zu dem räumlich feststehenden Strahlenbündel verfahren und/oder verschwenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierung des Strahlenbündels gegenüber der zu bearbeitenden Funktionsfläche (34, 50, 51) von einer Bildverarbeitungseinrichtung (16) bestimmt wird.
  5. Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung von einer durch eine Senkung, einen Kappensitz oder einen Nabenring gebildeten Funktionsfläche (34, 50, 51) eines Fahrzeugrads (18), die eine Strahlungsquelle (12, 212) umfasst, mit der ein auf die Funktionsfläche (34, 50, 51) richtbares Strahlenbündel mit einer von null verschiedenen Divergenz erzeugbar ist, so dass die Beschichtung im Bereich der Funktionsfläche (34, 50, 51) zumindest teilweise infolge der Erhitzung durch das Strahlenbündel in ein Gasgemisch überführbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine längliche, hohlzylindrische Hülse (32, 232), in der das Strahlenbündel geführt ist und die eine Austrittsöffnung für das Strahlenbündel aufweist, wobei die Hülse einen Innendurchmesser hat, der dem Querschnitt des Strahlenbündels an der Austrittsöffnung entspricht, und durch
    eine Stelleinrichtung (20, 120, 160, 264, 265), mit der die relative Anordnung zwischen dem Fahrzeugrad (18) und dem Strahlenbündel veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stelleinrichtung (264, 265) die Hülse (32, 232) verfahren und/oder verschwenkt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stelleinrichtung (20, 120, 160) das Fahrzeugrad (18) verfahren und/oder verschwenkt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung (22, 122, 222) zum Absaugen des bei der Bestrahlung freigesetzten Gasgemischs.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bildverarbeitungseinrichtung (16) zur Bestimmung einer Positionierung des Strahlenbündels gegenüber der zu bearbeitenden Funktionsfläche (34, 50, 51).
  10. Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Auftrageinrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf ein Fahrzeugrad (18), einem Trockner zum Aushärten der aufgetragenen Beschichtung und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
EP09713637.8A 2008-02-18 2009-02-18 Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage Active EP2244846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09713637T PL2244846T3 (pl) 2008-02-18 2009-02-18 Sposób i urządzenie do przynajmniej częściowego usuwania powłoki oraz instalacja do obróbki powierzchniowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009704A DE102008009704A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung sowie Oberflächenbehandlungsanlage
PCT/EP2009/001156 WO2009103512A1 (de) 2008-02-18 2009-02-18 Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2244846A1 EP2244846A1 (de) 2010-11-03
EP2244846B1 true EP2244846B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=40723279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09713637.8A Active EP2244846B1 (de) 2008-02-18 2009-02-18 Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2244846B1 (de)
CN (1) CN101945712A (de)
BR (1) BRPI0907506A2 (de)
DE (1) DE102008009704A1 (de)
PL (1) PL2244846T3 (de)
RU (1) RU2010138281A (de)
WO (1) WO2009103512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112072A1 (de) 2017-06-01 2017-08-17 Eisenmann Se Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Entfernen einer auf ein Fahrzeugrad aufgebrachten Beschichtung
DE102017116007A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf einer Innenfläche einer Bohrung eines Kraftfahrzeugrads

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069277A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gleitschiene einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102016122629A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Slcr Lasertechnik Gmbh Entschichtungsverfahren
CN111014188A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 中信戴卡股份有限公司 一种激光除漆工作站

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413158C2 (de) * 1994-04-15 1996-11-28 Jet Laser Systeme Ges Fuer Obe Vorrichtung zum großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE4413159C2 (de) * 1994-04-15 1996-09-12 Jet Laser Systeme Ges Fuer Obe Bearbeitungskopf zur Verwendung beim großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE19725256A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Lt Ultra Precision Technology Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
DE19900910A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mittels Laserstrahlung
JP2000317660A (ja) * 1999-05-06 2000-11-21 Sigma Koki Kk レーザ光を利用したバリ取り方法及びバリ取り装置
DE10058027A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung eines von Oberflächenverunreinigungen freien Produktes
DE10249999B3 (de) 2002-10-26 2004-04-15 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zur Absaugung bestimmter Flächenbereiche an bepulverten Fahrzeugrädern
EP1598121A3 (de) 2004-05-18 2007-02-14 Airbus Deutschland GmbH Lasergestütztes Entschichtungsverfahren
DE102004060859B4 (de) * 2004-12-15 2008-05-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Felgen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112072A1 (de) 2017-06-01 2017-08-17 Eisenmann Se Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Entfernen einer auf ein Fahrzeugrad aufgebrachten Beschichtung
WO2018219739A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Eisenmann Se Verfahren und vorrichtung zum teilweisen entfernen einer auf ein fahrzeugrad aufgebrachten beschichtung
DE102017116007A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf einer Innenfläche einer Bohrung eines Kraftfahrzeugrads
EP3431184A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Eisenmann SE Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer beschichtung auf einer innenfläche einer bohrung eines kraftfahrzeugrads

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0907506A2 (pt) 2018-01-30
PL2244846T3 (pl) 2014-11-28
DE102008009704A1 (de) 2009-08-20
CN101945712A (zh) 2011-01-12
EP2244846A1 (de) 2010-11-03
RU2010138281A (ru) 2012-03-27
WO2009103512A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage
EP2602433B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zu beschichtenden Gasturbinen-Bauteils mit freigelegten Öffnungen
DE3629623C2 (de)
DE102010053145B4 (de) Anordnung zum Maskieren
DE102017112072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Entfernen einer auf ein Fahrzeugrad aufgebrachten Beschichtung
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE102017007752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Linse
DE102009008907B4 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
EP2705905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
EP3733308A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
DE102016116797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Werkzeugs
WO2017186888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken aus metall
EP3685925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
EP3431184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer beschichtung auf einer innenfläche einer bohrung eines kraftfahrzeugrads
DE102011055980B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallbauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE102014103542A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
WO2019233839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
WO2022128800A1 (de) Verfahren zum behandeln einer oberfläche mit ir-laserlicht
EP1410852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Lackschicht auf Polymerbasis
DE202017005866U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Oberflächenbearbeitung eines dreidimensionalen Objekts
DE102013202483A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
EP2573446B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015006666A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HALBARTSCHLAGER, JOHANN

Inventor name: WEIN, FRANK

Inventor name: HANF, JUERGEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009568

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009568

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009568

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218