EP2243949A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP2243949A1
EP2243949A1 EP10154608A EP10154608A EP2243949A1 EP 2243949 A1 EP2243949 A1 EP 2243949A1 EP 10154608 A EP10154608 A EP 10154608A EP 10154608 A EP10154608 A EP 10154608A EP 2243949 A1 EP2243949 A1 EP 2243949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injector
chamber
coupling rod
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10154608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243949B1 (de
Inventor
Matthias Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2243949A1 publication Critical patent/EP2243949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243949B1 publication Critical patent/EP2243949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0655Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of cylindrical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector arranged in an injector body and connectable to a high pressure fuel source high pressure space, which is connected via a nozzle needle or the like controlled fuel injection injectors with a combustion chamber, and arranged in the injector with a low-pressure chamber, which is connected to a relative pressure-free low-pressure side return line of a low-pressure system can be connected, and with an actuator which actuates the nozzle needle via a driving rod coupled to the actuator coupling rod.
  • Fuel injectors that control the injection of fuel from a high-pressure system, usually a so-called common rail, in a combustion chamber of an engine or the like are used as standard on motor vehicles. This provides the advantage that the high pressure can in principle be readily adapted to different operating conditions and on the other hand, the injection phases are freely controllable.
  • Currently in motor vehicles mainly fuel injectors are used with servo-controlled nozzle needles.
  • the actuator controls via corresponding valve elements present in a servo space pressure, which in turn controls the nozzle needle.
  • the basic advantage of a fuel injector with servo-controlled nozzle needle is that only small demands are placed on the performance of the actuator.
  • nozzle needle In fuel injectors with directly controlled nozzle needles comparable delay times are not considered because a direct drive coupling between the actuator and the nozzle needle is present.
  • the limited performance of the actuators must be considered, i. H. It must be ensured that the strokes of the nozzle needle counteract only comparatively low resulting fluidic forces.
  • the nozzle needle should be "pressure balanced" arranged such that the forces acting in the opening and / or closing direction of the nozzle needle fluidic forces compensate each other as much as possible.
  • a pressure-balanced arrangement of the nozzle needle is not readily achievable, because there are no stationary pressure conditions in the fuel injector. Rather, significantly different pressures in the closing or opening direction become effective when the nozzle needle is open or closed.
  • the invention is based on the general idea of constantly exploiting the pressure generated by the high-pressure fuel source to produce a force which supports the closing thrust of the nozzle needle.
  • the coupling rod with a plunger-like end remote from the nozzle can be arranged displaceably in a connectable with the high pressure source terminal compartment which is constantly connected to the high pressure source and can communicate with the high pressure chamber via a high pressure line passing through the injector body.
  • connection space can be formed as a connection bore provided in the injector body, which is provided for connection of the injector to the high-pressure system or the common rail.
  • the coupling rod may be mechanically coupled or integrally connected to the nozzle needle.
  • the in Fig. 1 shown fuel injector has a built injector 1, which includes a low-pressure chamber 2 and a high-pressure chamber 3.
  • the low-pressure chamber 2 can be connected via a return line 4 with a low-pressure system, which in turn communicates via a throttle with a relatively pressureless fuel tank.
  • the high pressure chamber 3 is connected via a high pressure line 5 with a high pressure fuel source, usually a so-called common rail 6, connectable.
  • the high-pressure chamber 3 can be connected via the interior of a nozzle body 7 with injection nozzles 9 controlled by a nozzle needle 8.
  • the nozzle-side end of the nozzle needle 8 sits on a the injectors 9 annularly comprehensive fit within the nozzle body 7, so that a nozzle inlet chamber 10 is separated from the rest of the interior of the nozzle body 7.
  • the nozzle needle 8 is axially displaceably guided within the nozzle body, for example by means of axial webs on the outer circumference of the nozzle needle 8. These webs may be arranged star-shaped in axial view of the nozzle needle 8, such that remain free between the axial webs axial passages for the passage of fluid.
  • a closing throttle 11 is provided within the nozzle body 7, which is formed in the illustrated example as an annular gap between the inner wall of the nozzle body 7 and the outer periphery of a arranged on the nozzle needle 8 flange. The purpose of this closing throttle 11 will be explained below.
  • the nozzle-distal end of the nozzle needle 8 is slidably and tightly guided in a corresponding bore of an intermediate body 12, such that a subsequent, housed in an intermediate body 13 chamber 14 is shut off from the high-pressure chamber 3.
  • the chamber 14 is connected via an intermediate body 13 passing through the radial bore 15 with an intermediate body 12 and 13 enclosing annulus, which in turn communicates with the low-pressure chamber 2. Accordingly is in the chamber 14 always before the low pressure, and an optionally occurring on the outer circumference of the nozzle needle 8 leakage current from the high-pressure chamber 3 to the chamber 14 is discharged via the return line 4.
  • nozzle-distal end of the nozzle needle 8 connects to a coupling rod 16, which is guided on the one hand in a coaxial to the nozzle needle 8 bore in the intermediate body 13 and on the other hand in an axial central bore 17 in the upper portion of the injector body 1.
  • the central bore 17 forms a connection bore for connecting the fuel injector to the high-pressure system or the common rail 6, which communicates via the central bore 17 with the high-pressure line 5.
  • a coupling rod 16 concentric piezoelectric actuator 19 is arranged, which is supported with a front-side upper annular disc at an upper bottom of the low-pressure chamber 2 and held in this position by a helical compression spring 20, the upper end is clamped against the said annular disc and the lower end against the facing end side of a coupler piston 21 arranged on the coupling rod 16. Accordingly, the coupling rod 16 is tensioned by the spring 20 downwards against the nozzle needle 8.
  • a further annular end plate with an annular, concentric with the coupler piston 21 annular piston 22 is arranged on the underside of the actuator 19, a further annular end plate with an annular, concentric with the coupler piston 21 annular piston 22 is arranged.
  • This is on the one hand tight and displaceable on the coupler piston 21 and the other tight and slidably guided in a cylinder 23 which is arranged on the upper end side of the intermediate body 13 and separated together with the annular piston 22 and the coupler piston 21 a coupler space 24 from the low pressure chamber 2.
  • the nozzle-side seat of the nozzle needle 8 and the upper end of the coupling rod 16 can be achieved that the necessary for the downward stroke of the annular piston 22 power of the actuator 19 remains low and, accordingly, a low-power actuator 19 is sufficient To bring the nozzle needle 8 from the closed position shown in the open position.
  • the nozzle needle 8 As soon as the nozzle needle 8 has been raised to its open position, the same pressure is present in the nozzle inlet space 10 as in the remaining interior of the inner body 7, ie. H. the nozzle needle 8 is acted upon on its entire cross-section of the pressure in the interior of the nozzle body 7 in the opening direction.
  • the open position of the nozzle needle 8 d. H. in the injection phase of the fuel injector, however, due to the flow from the high pressure chamber 3 to the injectors 9 at the closing throttle 11 a pressure difference decreases, such that the pressure in the interior of the nozzle body 7, the pressure in the high pressure chamber 3 is more or less significantly below.
  • a tube spring 25, which is biased to train is provided.
  • the actuator 19 is securely brought into its axially short state after electrical discharge.
  • the embodiment of the Fig. 2 differs from the embodiment described above the Fig. 1 essentially by the fact that the in Fig. 1 provided closing throttle 11 is eliminated and the nozzle needle 8 is hydraulically coupled to the coupling rod 16.
  • a sealing sleeve 26 is slidably guided on the upper end of the nozzle needle 8, which is clamped by a supported on a flange on the nozzle needle 8 helical compression spring 27 with a sharp annular edge against the facing end face of the intermediate body 12, wherein the sealing sleeve 26 sealingly seated on the intermediate body 12 at an annular contact zone.
  • the sealing sleeve 26 divides from the high-pressure chamber 3 from a slave chamber 28, which is connected via a bore 29, which may optionally be designed as a throttle, with a transmitter chamber 30 within the intermediate body 12.
  • a transmitter chamber 30 within the intermediate body 12.
  • the lower end of the coupling rod 16 is arranged as a positive displacement plunger, while the formed at the mouth of the bore 29 in the encoder chamber 30 ring stage can serve as an end stop for the illustrated lower position of the coupling rod 16.
  • the coupler chamber 24 is separated from the low-pressure chamber 2 directly by the coupler piston 21 and the annular piston 22, which in turn is guided on the inner circumference of the low-pressure chamber 2 dense and displaceable.
  • Fig. 2 the electrically discharged state of the actuator 19 is shown. Accordingly, the annular piston 22 assumes an upper position. Now, if the actuator 19 is electrically charged, it is axially elongated, so that the annular piston 22 is pushed downward. This results in that the coupler piston 21 is displaced upward with the coupling rod 16, whereby the volume of the transmitter chamber 30 increases and fluid flows from the receiver chamber 28 into the transmitter chamber 30. Thus, the nozzle needle 8 is lifted out of the illustrated closed position.
  • Fig. 2 In the embodiment of the Fig. 2 is the leadership of the sleeve 26 on the nozzle needle 8 is formed so that a strong throttled connection between the Nehmerraum 28 and the high-pressure chamber 3 is present.
  • a similar high pressure as in the high-pressure room 3 thus arises in the case of an electrically non-brindle actuator 19 (resting state of the injector).
  • the coupling rod 16 In order to is the coupling rod 16 arranged pressure balanced, because the pressure forces in the encoder chamber 30 counteract the pressure forces in the central bore 17 and the displacement effective cross sections of the upper and lower end of the coupling rod 16 are the same size.
  • the coupling rod 16 can be adjusted with low actuating force, and the nozzle needle 8 follows the stroke adjustment of the coupling rod 16, wherein according to the different cross sections of the coupling rod 16 in the encoder chamber 30 and the nozzle needle 8 in the slave chamber 28 is a Hubüber acid, ie in the example shown is the A possibly occurring at the outer periphery of the lower end of the coupling rod 16 leakage current is taken up by the interspersed by the coupling rod 16 chamber 14 and passed through the radial bore 15 in the space connected to the low-pressure chamber 2 space 31 , so that the leakage current is ultimately passed through the low-pressure chamber 2 in the return line 4 and kept away from the coupler chamber 24.
  • a particular advantage of the embodiment of Fig. 2 is that on the way from the high pressure source 6 to the injectors 9 virtually no pressure drop occurring through throttle losses occurs, so that the performance of the high pressure source at the injectors 9 is still effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einem Injektorkörper ist ein mit einer Hochdruckquelle (Common Rail) für Kraftstoff verbindbarer Hochdruckraum angeordnet, der über von einer Düsennadel getrennte Einspritzdüsen mit einem Brennraum verbindbar ist. Außerdem ist im Injektorkörper ein Niederdruckraum vorgesehen, der an ein relativ druckloses Niederdrucksystem (Tank) anschließbar ist. Ein niederdruckseitig angeordneter Aktor betätigt die Düsennadel mittels einer Koppelstange, die auf einem vorgegebenen Querschnitt vom Hochdruck in Schließrichtung der Düsennadel beaufschlagbar ist.

Description

    Titel Kraftstoffinjektor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor mit in einem Injektorkörper angeordnetem und mit einer Hochdruckquelle für Kraftstoff verbindbarem Hochdruckraum, der über von einer Düsennadel oder dergleichen gesteuerte Einspritzdüsen zur Kraftstoffeinspritzung mit einem Brennraum verbindbar ist, und mit einem im Injektorgehäuse angeordnetem Niederdruckraum, der an eine relativ drucklose niederdruckseitige Rücklaufleitung eines Niederdrucksystems anschließbar ist, und mit einem Aktor, welcher die Düsennadel über eine mit dem Aktor antriebsmäßig gekoppelte Koppelstange betätigt.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffinjektoren, die die Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdrucksystem, i. d. R. ein so genanntes Common Rail, in einem Brennraum eines Motors oder dergleichen steuern, werden serienmäßig bei Kraftfahrzeugen eingesetzt. Damit wird der Vorteil geboten, dass der Hochdruck prinzipiell ohne weiteres an unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden kann und andererseits die Einspritzphasen frei steuerbar sind. Derzeit werden in Kraftfahrzeugen überwiegend Kraftstoffinjektoren mit servogesteuerten Düsennadeln eingesetzt. Hier steuert der Aktor über entsprechende Ventilelemente den in einem Servoraum vorliegenden Druck, der dann seinerseits die Düsennadel steuert. Der grundsätzliche Vorteil eines Kraftstoffinjektors mit servogesteuerter Düsennadel liegt darin, dass an die Leistungsfähigkeit des Aktors nur geringe Anforderungen gestellt werden. Andererseits muss beim Betrieb eines servogesteuerten Kraftstoffinjektors berücksichtigt werden, dass zwischen den Hüben des Aktors einerseits und den Hüben der Düsennadel andererseits Verzögerungszeiten auftreten können.
  • Bei Kraftstoffinjektoren mit direkt gesteuerten Düsennadeln sind vergleichbare Verzögerungszeiten nicht zu berücksichtigen, weil eine direkte Antriebskopplung zwischen Aktor und Düsennadel vorhanden ist. Jedoch muss bei der Konstruktion direkt gesteuerter Kraftstoffinjektoren die begrenzte Leistungsfähigkeit der Aktoren berücksichtigt werden, d. h. es muss gewährleistet werden, dass den Hüben der Düsennadel nur vergleichsweise geringe resultierende fluidische Kräfte entgegen wirken. Im Idealfall sollte die Düsennadel "druckausgeglichen" angeordnet sein, derart, dass die in Öffnungs- und/oder Schließrichtung der Düsennadel wirkenden fluidischen Kräfte einander weitestgehend kompensieren. Eine druckausgeglichene Anordnung der Düsennadel ist aber nicht ohne weiteres erreichbar, weil im Kraftstoffinjektor keine stationären Druckverhältnisse vorliegen. Vielmehr werden bei geöffneter bzw. geschlossener Düsennadel deutlich unterschiedliche Drücke in Schließ- oder Öffnungsrichtung wirksam.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kraftstoffinjektor zu schaffen, bei dem zusätzliche Konstruktionsparameter zur Gewährleistung eines Druckausgleiches an der Düsennadel geboten werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffinjektor der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Koppelstange auf einem vorgehbaren Querschnitt vom Hochdruck in Richtung der Schließlage der Düsennadel beaufschlagbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den von der Kraftstoff-Hochdruckquelle erzeugten Druck ständig zur Erzeugung einer den Schließschub der Düsennadel unterstützenden Kraft auszunutzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Koppelstange mit einem plungerartigen düsenfernen Ende verschiebbar in einem mit der Hochdruckquelle verbindbaren Anschlussraum angeordnet sein, der ständig an die Hochdruckquelle angeschlossen ist und über eine den Injektorkörper durchsetzende Hochdruckleitung mit dem Hochdruckraum kommunizieren kann.
  • Insbesondere kann der Anschlussraum als im Injektorkörper vorgesehene Anschlussbohrung ausgebildet sein, die zum Anschluss des Injektors an das Hochdrucksystem bzw. das Common Rail vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Koppelstange mit der Düsennadel mechanisch gekoppelt oder einstückig verbunden sein.
  • Stattdessen ist es auch möglich und vorteilhaft, zwischen Koppelstange und Düsennadel eine fluidische Koppelanordnung vorzusehen, welche bevorzugt am bzw. im Hochdruckraum angeordnet ist, so dass in der Koppelanordnung ebenfalls Hochdruck vorliegt. Damit lässt sich in relativ einfacher Weise einerseits gewährleisten, dass die Düsennadel druckausgeglichen angeordnet werden kann, andererseits ist die Koppelanordnung auch für eine druckausgeglichene Anordnung der Koppelstange vorteilhaft.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematisierten Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Kraftstoffinjektors, wobei Düsennadel und Koppelstange me- chanisch miteinander schubgekoppelt sind,
    Fig. 2
    einen entsprechenden Axialschnitt einer Ausführungsform, bei der Koppel- stange und Düsennadel hydraulisch miteinander antriebsgekoppelt sind.
    Ausführungsform der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffinjektor besitzt einen gebauten Injektorkörper 1, welcher einen Niederdruckraum 2 sowie einen Hochdruckraum 3 umfasst. Der Niederdruckraum 2 ist über eine Rücklaufleitung 4 mit einem Niederdrucksystem verbindbar, welches seinerseits über eine Drossel mit einem relativ drucklosen Kraftstofftank kommuniziert. Der Hochdruckraum 3 ist über eine Hochdruckleitung 5 mit einer Kraftstoff-Hochdruckquelle, in der Regel ein so genanntes Common Rail 6, verbindbar. Im Übrigen lässt sich der Hochdruckraum 3 über den Innenraum eines Düsenkörpers 7 mit von einer Düsennadel 8 gesteuerten Einspritzdüsen 9 verbinden. In der dargestellten Schließstellung der Düsennadel 8 sitzt das düsenseitige Ende der Düsennadel 8 auf einem die Eingänge der Einspritzdüsen 9 ringförmig umfassenden Sitz innerhalb des Düsenkörpers 7 auf, so dass ein Düseneingangsraum 10 vom übrigen Innenraum des Düsenkörpers 7 abgetrennt wird.
  • Die Düsennadel 8 ist innerhalb des Düsenkörpers axial verschiebbar geführt, beispielsweise mittels axialer Stege am Außenumfang der Düsennadel 8. Diese Stege können in Achsansicht der Düsennadel 8 sternförmig angeordnet sein, derart, dass zwischen den Axialstegen Axialkanäle für den Durchtritt von Fluid frei bleiben.
  • Zwischen dem Hochdruckraum 3 und dem Düseneingangsraum 10 ist innerhalb des Düsenkörpers 7 eine Schließdrossel 11 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel als Ringspaltdrossel zwischen der Innenwandung des Düsenkörpers 7 und dem Außenumfang eines an der Düsennadel 8 angeordneten Flansches ausgebildet ist. Der Zweck dieser Schließdrossel 11 wird weiter unten erläutert.
  • Das düsenferne Ende der Düsennadel 8 ist in einer entsprechenden Bohrung eines Zwischenkörpers 12 verschiebbar und dicht geführt, derart, dass eine anschließende, in einem Zwischenkörper 13 untergebrachte Kammer 14 gegenüber dem Hochdruckraum 3 abgesperrt wird. Die Kammer 14 ist über eine den Zwischenkörper 13 durchsetzende Radialbohrung 15 mit einem die Zwischenkörper 12 und 13 umschließenden Ringraum verbunden, der seinerseits mit dem Niederdruckraum 2 kommuniziert. Dementsprechend liegt in der Kammer 14 immer der Niederdruck vor, und ein gegebenenfalls am Außenumfang der Düsennadel 8 auftretender Leckagestrom vom Hochdruckraum 3 zur Kammer 14 wird über die Rücklaufleitung 4 abgeführt.
  • An das in die Kammer 14 hineinragende düsenferne Ende der Düsennadel 8 schließt eine Koppelstange 16 an, die einerseits in einer zur Düsennadel 8 gleichachsigen Bohrung im Zwischenkörper 13 und andererseits in einer axialen Zentralbohrung 17 im oberen Abschnitt des Injektorkörpers 1 verschiebbar und dicht geführt ist. Die Zentralbohrung 17 bildet eine Anschlussbohrung zum Anschluss des Kraftstoffinjektors an das Hochdrucksystem bzw. das Common Rail 6, welches über die Zentralbohrung 17 mit der Hochdruckleitung 5 kommuniziert. Innerhalb des von der Koppelstange 16 axial durchsetzten Niederdruckraumes 2 ist ein zur Koppelstange 16 konzentrischer piezoelektrischer Aktor 19 angeordnet, der mit einer stirnseitigen oberen Ringscheibe an einem oberen Boden des Niederdruckraumes 2 abgestützt ist und in dieser Lage durch eine Schraubendruckfeder 20 gehalten wird, deren oberes Ende gegen die genannte Ringscheibe und deren unteres Ende gegen die zugewandte Stirnseite eines an der Koppelstange 16 angeordneten Kopplerkolbens 21 gespannt ist. Dementsprechend wird die Koppelstange 16 von der Feder 20 nach abwärts gegen die Düsennadel 8 gespannt.
  • An der Unterseite des Aktors 19 ist eine weitere ringförmige Stirnscheibe mit einem ringförmigen, zum Kopplerkolben 21 konzentrischen Ringkolben 22 angeordnet. Dieser ist einerseits dicht und verschiebbar auf dem Kopplerkolben 21 und andererseits dicht und verschiebbar in einem Zylinder 23 geführt, der auf der oberen Stirnseite des Zwischenkörpers 13 angeordnet ist und zusammen mit dem Ringkolben 22 sowie dem Kopplerkolben 21 einen Kopplerraum 24 vom Niederdruckraum 2 abtrennt.
  • Wenn der Aktor 19 elektrisch entladen ist, hat der Ringkolben 22 die zeichnerisch dargestellte Lage, und die Düsennadel 8 nimmt die dargestellte Schließlage ein.
  • Wenn nun der Aktor 19 elektrisch aufgeladen wird, wird er axial elongiert, so dass der Ringkolben 22 nach abwärts bewegt wird, mit der Folge, dass der Kopplerkolben mit der Koppelstange 16 durch das vom Ringkolben 22 verdrängte Fluid nach aufwärts geschoben wird. Damit geht die Düsennadel 8 in ihre Offenstellung über. Dieser Öffnungshub der Düsennadel 8 wird durch den im Düsenkörper 7 vorhandenen Hochdruck unterstützt, welcher auf das untere Stirnende der Düsennadel 8 außerhalb des düsenseitigen Sitzes der Düsennadel 8 einwirkt. Durch entsprechende Bemessungen der Querschnitte der Düsennadel 8, des düsenseitigen Sitzes der Düsennadel 8 sowie des oberen Endes der Koppelstange 16 lässt sich erreichen, dass die für den Abwärtshub des Ringkolbens 22 notwendige Leistung des Aktors 19 gering bleibt und dementsprechend auch ein leistungsschwacher Aktor 19 ausreicht, die Düsennadel 8 aus der dargestellten Schließlage in die Offenlage zu bringen.
  • Sobald die Düsennadel 8 in ihre Offenlage angehoben worden ist, liegt im Düseneingangsraum 10 gleicher Druck wie im übrigen Innenraum des Innenkörpers 7 vor, d. h. die Düsennadel 8 wird auf ihrem gesamten Querschnitt vom Druck im Innenraum des Düsenkörpers 7 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Während der Offenlage der Düsennadel 8, d. h. in der Einspritzphase des Kraftstoffinjektors, fällt jedoch aufgrund der Strömung vom Hochdruckraum 3 zu den Einspritzdüsen 9 an der Schließdrossel 11 eine Druckdifferenz ab, derart, dass der Druck im Innenraum des Düsenkörpers 7 den Druck im Hochdruckraum 3 mehr oder weniger deutlich unterschreitet. Dementsprechend wirkt auf die geöffnete Düsennadel 8 innerhalb des Düsenkörpers 7 nur noch ein verminderter Hochdruck in Öffnungsrichtung, so dass das Ensemble aus Düsennadel 8 und Koppelstange 16 mit vergleichsweise geringer Kraft nach abwärts in die Schließlage der Düsennadel 8 verschoben werden kann. Wenn also der Aktor 19 elektrisch entladen wird und wieder den dargestellten axial kurzen Zustand einnimmt, wobei der Ringkolben 22 ebenfalls nach aufwärts angehoben wird, kann die Schraubendruckfeder 20 den Kopplerkolben 21 mit der Koppelstange 16 nach abwärts schieben, so dass die Koppelstange 16 die Düsennadel 8 in die dargestellte Schließlage stellt.
  • Um die Verkürzung des Aktors 19 nach einem elektrisch aufgeladenen, axial elongierten Zustand zu unterstützen, ist zwischen den oberen und unteren ringförmigen Stirnscheiben des Aktors 19 eine Rohrfeder 25, die auf Zug vorgespannt ist, vorgesehen. Damit wird der Aktor 19 nach elektrischer Entladung sicher in seinen axial kurzen Zustand gebracht.
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass die in Fig. 1 vorgesehene Schließdrossel 11 entfällt und die Düsennadel 8 mit der Koppelstange 16 hydraulisch gekoppelt ist. Zum Zwecke der hydraulischen Kopplung ist auf dem oberen Ende der Düsennadel 8 eine Dichthülse 26 verschiebbar geführt, die von einer auf einem Flansch an der Düsennadel 8 abgestützten Schraubendruckfeder 27 mit einer scharfen Ringkante dichtend gegen die zugewandte Stirnseite des Zwischenkörpers 12 gespannt wird, wobei die Dichthülse 26 auf den Zwischenkörper 12 an einer ringlinienförmigen Berührungszone dichtend aufsitzt. Die Dichthülse 26 teilt vom Hochdruckraum 3 einen Nehmerraum 28 ab, der über eine Bohrung 29, die gegebenenfalls als Drossel ausgebildet sein kann, mit einem Geberraum 30 innerhalb des Zwischenkörpers 12 verbunden ist. Innerhalb des Geberraumes 30 ist das untere Ende der Koppelstange 16 als verdrängerwirksamer Plunger angeordnet, dabei kann die an der Mündung der Bohrung 29 in den Geberraum 30 gebildete Ringstufe als Endanschlag für die dargestellte untere Lage der Koppelstange 16 dienen.
  • Außerdem wird im Beispiel der Fig. 2 der Kopplerraum 24 vom Niederdruckraum 2 unmittelbar durch den Kopplerkolben 21 sowie den Ringkolben 22 abgetrennt, der seinerseits am Innenumfang des Niederdruckraumes 2 dicht und verschiebbar geführt ist.
  • In Fig. 2 ist wiederum der elektrisch entladene Zustand des Aktors 19 dargestellt. Dementsprechend nimmt der Ringkolben 22 eine obere Lage ein. Wird nun der Aktor 19 elektrisch aufgeladen, wird er axial elongiert, so dass der Ringkolben 22 nach abwärts geschoben wird. Dies führt dazu, dass der Kopplerkolben 21 mit der Koppelstange 16 nach aufwärts verlagert wird, wobei sich das Volumen des Geberraumes 30 vergrößert und aus dem Nehmerraum 28 Fluid in den Geberraum 30 überströmt. Damit wird die Düsennadel 8 aus der dargestellten Schließlage ausgehoben.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist die Führung der Hülse 26 an der Düsennadel 8 ist so ausgebildet, dass eine stark gedrosselte Verbindung zwischen dem Nehmerraum 28 und dem Hochdruckraum 3 vorliegt. Im Nehmerraum 28 sowie im damit kommunizierenden Geberraum 30 stellt sich somit bei elektrisch nicht gestromten Aktor 19 (Ruhezustand des Injektors) ein ähnlicher Hochdruck wie im Hochdruckraum 3 ein. Damit ist die Koppelstange 16 druckausgeglichen angeordnet, weil den Druckkräften im Geberraum 30 die Druckkräfte in der Zentralbohrung 17 entgegenwirken und die verdrängerwirksamen Querschnitte des oberen und des unteren Endes der Koppelstange 16 gleichgroß sind. Dementsprechend kann die Koppelstange 16 mit geringer Stellkraft verstellt werden, und die Düsennadel 8 folgt der Hubverstellung der Koppelstange 16, wobei entsprechend den unterschiedlichen Querschnitten der Koppelstange 16 im Geberraum 30 und der Düsennadel 8 im Nehmerraum 28 eine Hubübersetzung erfolgt, d. h. im dargestellten Beispiel ist der Hubweg der Koppelstange 16 größer als der Hubweg der Düsennadel 8. Ein gegebenenfalls am Außenumfang des unteren Endes der Koppelstange 16 auftretender Leckagestrom wird von der von der Koppelstange 16 durchsetzten Kammer 14 aufgenommen und über die Radialbohrung 15 in den mit dem Niederdruckraum 2 verbundenen Raum 31 geleitet, so dass der Leckagestrom letztendlich über den Niederdruckraum 2 in die Rücklaufleitung 4 geleitet bzw. vom Kopplerraum 24 ferngehalten wird.
  • Ein besonderer Vorzug der Ausführungsform der Fig. 2 liegt darin, dass auf dem Weg von der Hochdruckquelle 6 zu den Einspritzdüsen 9 praktisch kein durch Drosselverluste auftretender Druckabfall auftritt, so dass die Leistungsfähigkeit der Hochdruckquelle an den Einspritzdüsen 9 unvermindert wirksam wird.

Claims (11)

  1. Kraftstoffinjektor mit in einem Injektorkörper (1) angeordnetem und mit einer Hochdruckquelle für Kraftstoff (6) verbindbarem Hochdruckraum (3), der über von einer Düsennadel (8) gesteuerte Einspritzdüsen (9) zur Kraftstoffeinspritzung mit einem Brennraum verbindbar ist, und mit einem im Injektorkörper (1) angeordneten Niederdruckraum (2), der über eine Rücklaufleitung (4) an ein Niederdrucksystem anschließbar ist, und mit einem die Düsennadel (8) betätigenden Aktor (19)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (19) die Düsennadel (8) über eine Koppelstange (16) betätigt, die auf einem vorgegebenen Querschnitt vom Hochdruck in Richtung der Schließlage der Düsennadel (8) beaufschlagbar ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (16) mit einem plungerartigen düsenfernen Ende verschiebbar in einem mit der Hochdruckquelle verbindbaren Anschlussraum (17) angeordnet ist, der mit dem Hochdruckraum (3) kommuniziert.
  3. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (19) in einem ständig mit der Rücklaufleitung (4) kommunizierenden Teil des Niederdruckraumes (2) angeordnet und mit einem Geberkolben (22) antriebsgekoppelt ist, der zusammen mit einem koppelstangenseitigen Nehmerkolben (21) einen Kopplerraum (24) vom Niederdruckraum (2) abtrennt.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktorseitige Geberkolben (22) als den koppelstangenseitigen Nehmerkolben (21) konzentrisch umfassender Ringkolben ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (8) und die Koppelstange (16) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hochdruckraum (3) und einem Eingangsraum (10) der Einspritzdüsen (9) eine Drossel (11) angeordnet ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Koppelstange (16) und Düsennadel (8) eine fluidische Koppelanordnung (28-30) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung am bzw. im Hochdruckraum (3) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (16) mit einem plungerartigen Ende verdrängerwirksam in einem Geberraum (30) angeordnet ist, der mit einem Nehmerraum kommuniziert, welcher innerhalb des Hochdruckraumes (3) angeordnet und vom Hochdruckraum durch eine auf einem plungerartigen Ende der Düsennadel (8) verschiebbar geführten Dichthülse (26) abgetrennt ist, die mittels einer auf einem düsennadelseitigen Widerlager abgestützten Federung (27) dichtend gegen ein stationäres Teil (12) des Injektorkörpers (1) gespannt ist.
  10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Geberraum (30) und Nehmerraum (28) der Koppelanordnung eine Verbindung (29) mit Drosselwirkung vorgesehen ist.
  11. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (16) mit gleichen Querschnitten im Anschlussraum (17) sowie im Geberraum (30) und die Düsennadel mit gleichen Querschnitten im Nehmerraum (28) sowie düsenseitig versehen sind.
EP20100154608 2009-04-21 2010-02-25 Kraftstoffinjektor Not-in-force EP2243949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002528 DE102009002528A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243949A1 true EP2243949A1 (de) 2010-10-27
EP2243949B1 EP2243949B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=42035729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154608 Not-in-force EP2243949B1 (de) 2009-04-21 2010-02-25 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2243949B1 (de)
DE (1) DE102009002528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884088A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN112901391A (zh) * 2021-03-08 2021-06-04 上海钧风电控科技有限公司 一种阀杆组件、高压燃料喷射阀及发动机电控燃料喷射系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326046A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2005075811A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102006013704A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit dynamischem Kraftstoffausgleich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326046A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2005075811A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102006013704A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit dynamischem Kraftstoffausgleich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884088A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN112901391A (zh) * 2021-03-08 2021-06-04 上海钧风电控科技有限公司 一种阀杆组件、高压燃料喷射阀及发动机电控燃料喷射系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2243949B1 (de) 2014-04-16
DE102009002528A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693564B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP2243949B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008054421A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1538331B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008002417A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1589217B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1825137B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1825134B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2006029937A1 (de) Steuerventil einer einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP2199590B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008002415A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010097284A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006035982A1 (de) Injektor
DE10333693B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2246553B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007014359A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110531

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: B06B 1/06 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: F02M 51/06 20060101AFI20130529BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006648

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006648

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225