EP2243934A1 - Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung - Google Patents
Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2243934A1 EP2243934A1 EP08021689A EP08021689A EP2243934A1 EP 2243934 A1 EP2243934 A1 EP 2243934A1 EP 08021689 A EP08021689 A EP 08021689A EP 08021689 A EP08021689 A EP 08021689A EP 2243934 A1 EP2243934 A1 EP 2243934A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- working medium
- power plant
- steam power
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K21/00—Steam engine plants not otherwise provided for
- F01K21/005—Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of liquid and steam or evaporation of a liquid by expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/02—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the fluid remaining in the liquid phase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/06—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/08—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K27/00—Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/18—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
- F01K3/185—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using waste heat from outside the plant
Definitions
- the invention describes a method in which in an evaporator in front of a steam power plant, e.g. a steam turbine, in addition to the steam mechanical or electrical energy is generated.
- a steam power plant e.g. a steam turbine
- the exergy content of a heat-delivering medium e.g. Thermal water
- Steam power plants draw their thermal energy from specially provided, or the plants supplied, energy. For example, they are fed by the energy of a combustion.
- the heat energy for producing the working medium vapor is usually obtained by cooling a heat transfer medium, e.g. Flue gases or in special cases, thermal water, based.
- the supply of energy is dimensioned so that a sufficient amount of steam is produced as a working medium at a given temperature and vapor pressure.
- the height of the temperature are generally set technological limits, but this does not apply to thermal water as a heat carrier, here the steam temperature can be selected thermodynamically meaningful.
- the working medium can absorb heat at the highest possible temperature, which results in a high degree of thermodynamic efficiency, only a correspondingly small amount of heat energy can then be removed by cooling the heat transfer medium.
- thermodynamic cycle The maximum efficiency of a thermodynamic cycle is described by the so-called Carnot efficiency. It depends only on the absolute temperature at which the heat is absorbed, and the absolute temperature at which the heat is released from the cycle again. The part of the heat energy that can be converted into mechanical energy is called exergy.
- thermodynamic machines and system solutions have been known for over 200 years to extract the exergy, e.g. in the form of propulsion, compressed air or electric power.
- a liquid working medium located therein is vaporized at a predetermined pressure in the simplest case by supplying heat energy in steam boilers or suitable evaporator systems.
- a thermally highly stressed vaporous working medium is generated which is conveyed via the steam engine, e.g. a steam turbine, is relaxed.
- the steam engine gains the mechanical workability of the steam and decouples it from the process.
- the condensation of the expanded steam is again to the liquid, which is then fed by means of feed pumps to the pressure level of the steam generator this again.
- the cycle is closed.
- shell boilers steamboat, steam locomotive
- the firing was carried out by means of smoke or flame pipes.
- the feed water is conveyed by the feed pump into the boiler and, in succession, the feedwater pre-heater, the evaporator and the superheater are flowed through, e.g. consist of tube bundles.
- This steam generator has certain common construction elements with the method presented here and also with the convection generator, s. in Renewable Energy, August 2008, 18 Volume S. 56-59, "Geothermal Energy: Energy Source with Perspective ".
- the liquid working medium to be evaporated rises while boiling continuously in boiling and rising pipes. At the top, the vapor is separated from the remaining liquid in the so-called drum.
- the steam is supplied after passing the superheater of the steam engine and the unevaporated liquid flows through unheated downcomers in the lower part of the natural circulation boiler.
- the liquid medium in the downpipe has a higher density than the liquid under boiling heat in the boiling riser located liquid-vapor mixture, which under the effect of the gravitational field of the earth, the so-called convective natural circulation in the boiler comes even without an additional pump to conditions.
- thermodynamic cycle or the heat engine increases Rankine cycle (see eg: W. Beitz, K.-H. kuttner: Dubbel, Springer Verlag, Berlin 1990 )
- Rankine cycle see eg: W. Beitz, K.-H. kuttner: Dubbel, Springer Verlag, Berlin 1990
- ORC systems O rganic C R ankine ircle
- a low boiling organic working fluid for example, be used in the production of electricity from thermal water at Geothermalkraftmaschineen.
- the Rankine cycle is usually used in all modern steam power plants even in the supercritical range of water as a working medium.
- the supercritical region analogous to the boiling point there is a clear maximum of the heat capacity at which a predominant part of the heat has to be transferred for heating.
- the steam temperature of the working medium is anyway chosen to be lower than the combustion temperature for technological reasons.
- the heat energy of the heat transfer medium is transferred to the working medium without phase change.
- the working medium is now directed into the lower end of a boiling riser.
- the pressure in the boiling riser increases due to the hydrostatic or geodetic pressure component of the working medium from the top down.
- the working medium falls below the boiling pressure and evaporates as you continue to rise, it cools down further and further.
- the resulting amount of steam ensures the transport of the mixture against gravity upwards. Part of the thermal energy or part of the exergy contained is thus converted into lifting.
- the mixture At the end of the boiling riser pipe, the mixture ideally reached the live steam temperature and pressure for the steam power plant. Now, with the vapor fraction, which is separated from the liquid working medium in a separator, the steam power plant operated.
- the steam fraction passes through the normal Rankine process: it passes through a turbine, possibly a recuperator, is condensed out in the condenser and the heat is condensed at low temperature, for example. delivered to a cooling circuit. Then this part of the liquefied working medium is e.g. brought back to the live steam pressure with the help of a feed pump. Before this liquefied portion is returned to the evaporator circuit, it is expedient to increase its temperature to the level of the liquid fraction in the separator.
- the vapor content can therefore be a suitable steam power plant, e.g. be fed to an ORC turbine plant.
- the evaporator section used here has innovations over the known evaporator systems. Not only live steam for the steam power plant is produced but also mechanical or electrical energy. Because the lifting work, which was done on the working medium, can now be obtained with a liquid turbine, which works on the height of the boiled ear.
- the evaporator part is therefore also called evaporator generator.
- the process described here is called the SCHWARK-BECKER process, abbreviated SBP.
- the boiling temperature is increasing progressively from top to bottom in the boiling riser. So it corresponds better to the ideal of the highest possible boiling temperature.
- the riser pipes in the natural circulation boiler serve to absorb heat and not to specifically convert thermal energy under relaxation and cooling into lifting work. Accordingly, the boiling riser pipes typically overcome large differences in altitude at the SBP, while the riser pipes in the natural circulation boiler only go through the height of the firing. The natural circulation boiler therefore also eliminates the liquid turbine in the downpipe.
- This suitably selected position is selected for structural reasons, especially for thermodynamic reasons so that the registered heat under the action of the geodetic pressure of the liquid column in the downpipe no longer causes the downwardly flowing medium to boil.
- the liquid turbine In the lower part of the evaporator generator is the liquid turbine.
- the working medium heated on the way down flows through the turbine and then enters the boiling riser. As it flows through the liquid turbine, the working fluid undergoes a pressure drop, which leads to falling below its vapor pressure on entering the boiling riser.
- the working medium begins a boiling climb upwards. It now flows a multiphase mixture, consisting of vapor and liquid content upwards. With increasing ascent, the volume fraction of the vapor phase increases. The heat of vaporization comes from the liquid content, which thereby permanently cools on the way up.
- the temperature of the vapor-liquid mixture Upon reaching the phase separator, the temperature of the vapor-liquid mixture has decreased so much that it corresponds to the live steam temperature for the steam turbine.
- the ascended volumetric flow of the multiphase mixture is split into the vapor and liquid fractions.
- the former is fed to the steam turbine and the ascending liquid content is immediately returned to the descent process, whereby the circulation process in the evaporator generator is closed again.
- the evaporator generator thus not only produces the live steam for the steam turbine but also additional energy.
- the branched off in the phase separator steam flow is sent through the steam turbine, where it undergoes a pressure reduction from the inlet pressure to the vapor pressure of the vapor condensation temperature in the cooler.
- the condensed vapor is brought to the pressure level of the inlet pressure with a feed pump, then reheated to the temperature of the working medium in the downcomer, and e.g. injected at the outlet of the phase separator in the descending liquid flow.
- the feed pump can be saved.
- the vertical course of gravity and gravity riser would be e.g. in the upper part of a tower open into the phase separator.
- the steam turbine and the steam condenser are also on top.
- the condensed liquid now flows down.
- the partial stream may be e.g. be preheated to ground level and is fed without feed pump back to the working medium flow.
- the working medium stream in the evaporator generator can be added suitable solid or liquid additives. If these additives have a lower specific heat capacity and a higher density than the working medium can be realized with the same performance characteristics of the power plant smaller sizes of the evaporator, or it can be exergeto be used with the same size with an evaporator generator a larger temperature ranges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, bei dem in einem Verdampfer vor einer Dampfkraftanlage, z.B. einer Dampfturbine, zusätzlich zum Dampf mechanische bzw. elektrische Energie erzeugt wird. Dadurch wird der Exergiegehalt eines Wärme liefernden Mediums, z.B. Thermalwasser, optimal genutzt.
- Dampfkraftanlagen beziehen ihre thermische Energie aus eigens bereitgestellten, bzw. den Anlagen zugeführten, Energien. Zum Beispiel werden sie aus der Energie einer Verbrennung gespeist. Die Wärmeenergie zur Erzeugung des Arbeitsmediumsdampfes wird in der Regel aus dem Abkühlen eines Wärmeträgermediums, z.B. Rauchgasen oder in besonderen Fällen auch Thermalwasser, bezogen. Die Zuführung der Energie ist so dimensioniert, dass eine ausreichende Menge an Dampf als Arbeitsmedium bei gegebener Temperatur und Dampfdruck erzeugt wird. Der Höhe der Temperatur sind im Allgemeinen technologische Grenzen gesetzt, das gilt jedoch nicht bei Thermalwasser als Wärmeträger, hier kann die Dampftemperatur thermodynamisch sinnvoll gewählt werden.
- Das Arbeitsmedium kann hier zwar bei einer möglichst hohen Temperatur Wärme aufnehmen, woraus einen hoher thermodynamischer Wirkungsgrad folgt, aber dann kann eben nur entsprechend wenig Wärmeenergie durch Abkühlen des Wärmeträgermediums entnommen werden.
- Der maximale Wirkungsgrad eines thermodynamischen Kreisprozesses wird durch den so genannten Carnot-Wirkungsgrad beschrieben. Er hängt nur von der absoluten Temperatur, bei der die Wärme aufgenommen wird, und der absoluten Temperatur ab, bei der die Wärmemenge vom Kreisprozess wieder abgegeben wird. Der Teil der Wärmeenergie, der hierbei in mechanische Energie gewandelt werden kann, wird als Exergie bezeichnet.
- Entsprechend des Standes der Technik sind seit über 200 Jahren eine Vielzahl von thermodynamischen Maschinen und Systemlösungen bekannt, um aus geeigneten Wärmeressourcen die Exergie, z.B. in Form von Antriebsvermögen, Druckluft oder Elektroenergie, zu nutzen.
- Stellvertretend soll auf einige Verfahren und ihre Nachteile gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung eingegangen werden.
- Bei den bekannten Dampfkraftanlagen wird im einfachsten Fall durch Wärmeenergiezufuhr in Dampfkesseln oder geeigneten Verdampferanlagen ein darin befindliches flüssiges Arbeitsmedium bei vorgegebenem Druck verdampft. Es wird ein thermisch hochgespanntes dampfförmiges Arbeitsmedium erzeugt, welches über die Dampfkraftmaschine, z.B. einer Dampfturbine, entspannt wird. Die Dampfkraftmaschine gewinnt das mechanische Arbeitsvermögen des Dampfes und koppelt es aus dem Prozess aus. Anschließend erfolgt die Kondensation des entspannten Dampfes wieder zur Flüssigkeit, die dann mittels Speisepumpen auf das Druck-Niveau des Dampferzeugers diesem erneut zugeführt wird. Damit ist der Kreislauf geschlossen ist.
- Als geeignete Verdampferanlagen sind je nach Kraftwerkstyp verschiedene Anlagen bekannt. Zu früheren Zeiten wurde zur Erzeugung von Wasserdampf mit Druck höher als der Atmosphärendruck Großwasserraumkessel (Dampfschiff, Dampflokomotive) eingesetzt. Sie wurden zunächst durch Feuer unter dem Kessel erhitzt, später wurde die Befeuerung mittels Rauch- oder Flammrohre durchgeführt.
- Heute dominieren bei den Dampferzeugern in Kraftwerken Zwangsdurchlaufkessel (siehe z.B.:W. Beitz, K.-H. Küttner: Dubbel, Springer Verlag, Berlin 1990), die im unterkritischen Bereich als Sulzerkessel und im überkritischen Bereich von Wasser als Bensonkessel bezeichnet werden.
- Das Speisewasser wird von der Speisepumpe in den Kessel befördert und hintereinander werden der Speisewasservorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer durchströmt, die z.B. aus Rohrbündeln bestehen.
- Die älteste Bauart eines Wasserrohrkessels, der zum Ende des 19. Jahrhundert entwickelt worden ist, ist der Naturumlaufkessel. Siehe z.B: Helmut Effenberger: Dampferzeuger. Springer Verlag, ISBN 3-540-64175-0.
- Dieser Dampferzeuger besitzt gewisse gemeinsame Konstruktionselemente mit dem hier vorgestellten Verfahren und auch mit dem Konvektionsgenerators, s. in Erneuerbare Energien, August 2008, 18 Jahrgang S. 56-59, "Geothermie: Energiequelle mit Perspektive".
- Beim Naturumlaufkessel steigt das zu verdampfende flüssige Arbeitsmedium unter permanenter Wärmezufuhr in Siedeaufstiegsrohren kochend nach oben. Oben wird der Dampf von der restlichen Flüssigkeit in der so genannten Trommel getrennt. Der Dampf wird nach Passieren des Überhitzers der Dampfkraftmaschine zugeführt und die nicht verdampfte Flüssigkeit strömt über nicht beheizte Fallrohre in den unteren Teil des Naturumlaufkessels. Das flüssige Medium im Abstiegsrohr hat eine höhere Dichte als das unter Wärmezufuhr siedend im Siedeaufstiegsrohr befindliche Flüssigkeits-Dampfgemisch, wodurch unter Wirkung des Schwerefeldes der Erde der so genannte konvektive Naturumlauf im Kessel auch ohne zusätzliche Pumpe zu Stande kommt.
- Alle diese beschrieben Dampferzeuger liefern lediglich Dampf als Arbeitsmedium für den eigentlichen Kreisprozess und es wird ein Exergieverlust akzeptiert, denn die Wärmemenge wird nicht bei der Temperatur des Wärmeträgermediums, sondern vorwiegend bei deutlich geringeren Temperaturen an das Arbeitsmedium übergeben. Es ergibt sich so ein Exergieverlust.
- Der thermodynamische Kreisprozess bzw. die Wärmekraftmaschine nimmt z.B. beim Rankine-Kreisprozess (siehe z.B.:W. Beitz, K.-H. Küttner: Dubbel, Springer Verlag, Berlin 1990) im unterkritschen Bereich des Arbeitsmediums die überwiegende Menge an Wärmeenergie durch den Phasenübergang bei Siedetemperatur auf. Deshalb wird der Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine maßgeblich von der Siedetemperatur bestimmt. Das ist z.B. typisch für ORC-Anlagen (Organic Rankine Circle), die mit einem niedrig siedenden organischen Arbeitsmedium arbeiten und z.B. bei der Stromproduktion aus Thermalwasser bei Geothermalkraftwerken eingesetzt werden.
- Der Rankine-Kreisprozess wird in der Regel bei allen modernen Dampfkraftwerken genutzt auch bis in den überkritischen Bereich von Wasser als Arbeitsmedium. Im überkritischen Bereich existiert analog zum Siedepunkt ein deutliches Maximum der Wärmekapazität bei der zum Erhitzen ein überwiegender Teil der Wärme übergeben werden muss. In der Regel wird bei den normalen Kraftwerken, auch bei denen im überkritischen Bereich des Arbeitsmediums, ohnehin die Dampftemperatur des Arbeitsmediums aus technologischen Gründen geringer als die Verbrennungstemperatur gewählt.
- Der Verlust an Exergie ergibt sich letztlich, da die Wärmekraftanlagen, z.B. eine Dampfturbine, keine Mehrphasengemische wie z.B. Tropfen im Frischdampf vertragen. Die Tropfen folgen der Dampfströmung nicht ausreichend, um die Turbinenschaufeln, sondern prallen auf die Oberfläche, wobei die kinetische Energie des Tröpfchens dissipiert, d.h. mechanisch verloren geht. Darüber hinaus kann es durch Verschleiß zur Zerstörung der Turbinenschaufeln kommen. Ähnliches gilt auch für Kolbenmaschinen. Für einen dauerhaften Betrieb muss also komplett verdampftes Arbeitsmedium an die Dampfkraftanlage weitergeleitet werden.
- Diese Nachteile bezüglich der Exergieverluste werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden.
- Die Wärmeenergie des Wärmeträgermediums wird hierbei auf das Arbeitsmedium ohne Phasenwechsel übertragen. Z.B. mit Hilfe eines Gegenstrom-Wärmeübertrages. Das Arbeitsmedium wird nun in das untere Ende eines Siedeaufstiegsrohrs geleitet. Der Druck im Siedeaufstiegsrohr nimmt aufgrund des hydrostatischen bzw. geodätischen Druckanteils des Arbeitsmediums nach oben hin ab. Das Arbeitsmedium unterschreitet den Siededruck und verdampft beim weiteren Aufstieg zusehends, dabei kühlt es sich immer weiter ab. Die entstehende Dampfmenge sorgt für den Transport des Gemisches gegen die Schwerkraft nach oben. Ein Teil der Wärmeenergie bzw. ein Teil der enthaltenen Exergie wird somit in Hubarbeit umgewandelt. Am Ende des Siedeaufstiegsrohres hat das Gemisch idealerweise die Frischdampftemperatur und Druck für die Dampfkraftanlage erreicht. Nun wird mit dem Dampfanteil, der von dem flüssigen Arbeitsmedium in einem Separator getrennt wird, die Dampfkraftanlage betrieben.
- Der Dampfanteil durchläuft z.B.- je nach Dampfkraftanlage- den normalen Rankine-Prozess: Er durchströmt eine Turbine, eventuell einen Rekuparator, wird im Kondensator auskondensiert und die Wärme bei geringer Temperatur z.B. an einen Kühlkreislauf abgegeben. Dann wird dieser Teil des verflüssigten Arbeitsmediums z.B. mit Hilfe einer Speisepumpe wieder auf den Frischdampfdruck gebracht. Bevor dieser verflüssigte Anteil wieder dem Verdampferkreislauf zugeführt wird, erfolgt zweckmäßig Weise seine Temperaturerhöhung auf das Niveau des Flüssiganteils im Separator.
- Der Dampfanteil kann also einer geeigneten Dampfkraftanlage z.B. einer ORC-Turbinenanlage zugeführt werden. Der hier verwendete Verdampferteil besitzt gegenüber den bekannten Verdampferanlagen Neuerungen. Es wird nicht nur Frischdampf für die Dampfkraftanlage produziert sondern auch noch mechanische bzw. elektrische Energie. Denn die Hubarbeit, die an dem Arbeitsmedium verrichtet wurde, kann nun mit einer Flüssigkeitsturbine, die über die Höhe des Siederohres arbeitet, gewonnen werden.
- Der Verdampferteil wird deshalb auch als Verdampfergenerator bezeichnet. Der hier beschriebene Prozess sei als SCHWARK-BECKER-Prozess bezeichnet, abgekürzt: SBP.
- Diese Zusatzenergie stammt aus dem höheren Exergiegehalt des Wärmeträgermediums, das primär eine deutlich höhere Temperatur als die feste Siedetemperatur eines Speisekessels eines normalen Dampferzeugers besitzt.
- Beim Verdampfergenerator ist die Siedetemperatur gleitend von oben nach unten im Siedeaufstiegsrohr zunehmend. Sie entspricht also besser dem Ideal der möglichst hohen Siedetemperatur.
- Im Gegensatz zum Siedeaufstiegsrohr des Verdampfergenerators beim SBP, dienen die Steigrohre beim Naturumlaufkessel zur Wärmeaufnahme und nicht um thermische Energie gezielt unter Entspannung und Abkühlung in Hubarbeit umzuwandeln. Entsprechend überwinden die Siedeaufstiegsrohre beim SBP typischer Weise große Höheunterschiede, während die Steigrohre beim Naturumlaufkessel nur die Bauhöhe der Befeuerung durchlaufen. Beim Naturumlaufkessel entfällt deshalb auch die Flüssigkeitsturbine im Fallrohr.
- An einigen Ausführungsbeispielen und der
Figur 1 soll die Erfindung näher erläutert werden. - Entsprechend des Patentanspruches 1 zirkuliert durch die gesamte Anlage, also sowohl durch den Verdampfergenerator als auch durch die Dampfturbinenanlage, das gleiche Arbeitsmedium. Im Phasenseparator (s.
Figur 1 ) erfolgt eine Aufspaltung des Volumenstroms in den dampfförmigen und flüssig verbliebenen Teilstrom. Der Dampfstrom wird zur Arbeitsverrichtung durch die Turbine der Dampfkraftanlage bzw. ORC-Anlage (s.Figur 1 ) geleitet und danach kondensiert. Dieser kondensierte Teilstrom wird dann mit dem flüssig verbliebenen Teilstrom vereint und tritt wieder in den Verdampfergenerator ein. Das ganze arbeitet als geschlossener kontinuierlicher Kreisprozess mit Dampfverzweigungs-Schleife. - Der als Verdampfergenerator bezeichnete Teil der Anlage besitzt in vertikaler Richtung die größte geometrische Ausdehnung. Der Verdampfergenerator ist entsprechend
Figur 1 aus folgenden Grundkomponenten aufgebaut: - oben der Phasenseparator,
- daran anschließend in absteigender Richtung das Fallrohr,
- im unteren Bereich die Flüssigkeitsturbine,
- daran anschließend in aufsteigender Richtung das Siedeaufstiegsrohr, welches oben in den Phasenseparator mündet und
- im Flüssigkeitsfallrohr befindet sich an einer anlagentechnisch- und thermodynamisch zweckmäßig gewählten Position der Thermalwasser Wärmetauscher zum Eintragen der Wärmeenergie in das Arbeitsmedium.
- Diese zweckmäßig gewählte Position ist neben baulichen Gründen besonders aus thermodynamischen Belangen so gewählt, dass die eingetragene Wärme unter Wirkung des geodätischen Druckes der Flüssigkeitssäule im Fallrohr das nach unten fließende Medium nicht mehr zum Sieden bringt.
- Im unteren Bereich des Verdampfergenerators befindet sich die Flüssigkeitsturbine.
- Das auf dem Weg nach unten erhitzte Arbeitsmedium durchströmt die Turbine und tritt danach in das Siedeaufstiegsrohr ein. Beim Durchströmen der Flüssigkeitsturbine erfährt das Arbeitsmedium einen Druckabfall, der beim Eintritt in das Siedeaufstiegsrohr zur Unterschreitung seines Dampfdruckes führt.
- Das Arbeitsmedium beginnt einen siedenden Aufstieg nach oben. Es strömt nun ein mehrphasiges Gemisch, bestehend aus Dampf- und Flüssigkeitsanteil nach oben. Mit zunehmendem Aufstieg nimmt der Volumenanteil der Dampfphase zu. Die Verdampfungswärme entstammt dabei dem Flüssigkeitsanteil, der dadurch auf dem Weg nach oben permanent abkühlt.
- Mit Erreichen des Phasenseparators hat sich die Temperatur des Dampf-Flüssigkeitsgemisches soweit verringert, dass sie der Frischdampftemperatur für die Dampfturbine entspricht.
- Im Phasenseparator wird der aufgestiegene Volumenstrom des Mehrphasengemisches in den Dampf- und Flüssigkeitsanteil aufgespalten. Ersterer wird der Dampfturbine zugeleitet und der mit aufgestiegene Flüssigkeitsanteil wird sofort wieder in den Abstiegsprozess geführt, womit der Zirkulationsprozess im Verdampfergenerator wieder geschlossen ist.
- Die Zirkulation im Verdampfergenerator erfolgt infolge des unterschiedlichen geodätischen Druckes, der über das Fallrohr und das Siedeaufstiegsrohr herrscht. Denn die siedende und zunehmend verdampfende Phase im Aufstieg weist eine geringere Dichte auf als die absteigende Flüssigphase, weswegen es unter Wirkung der Schwerkraft zum konvektiven Selbst-Umlauf des Mehrphasengemisches kommt.
- Die dabei über die vertikale Ausdehnung verrichtete Hubarbeit wird durch die Flüssigkeitsturbine als Exergie gewonnen. Es handelt sich um den Exergieanteil, der zwischen dem thermischen Fixpunkt des Betriebes der Dampfturbine und der Eingangstemperatur des Wärmeträgermediums in den Verdampfergenerator liegt. Dieser Exergieanteil konnte ja durch die dem Stand der Technik entsprechenden Dampfkraftanlagen nicht genutzt werden.
- Der Verdampfergenerator produziert somit nicht nur den Frischdampf für die Dampfturbine sondern auch zusätzlich Energie.
- Der im Phasenseparator abgezweigte Dampfvolumenstrom wird durch die Dampfturbine geschickt, wo er eine Druckreduzierung vom Einlassdruck auf den Dampfdruck der Dampfkondensationstemperatur im Kühler durchläuft.
- Der kondensierte Dampf wird mit einer Speisepumpe auf das Druckniveau des Einlassdruckes gebracht, dann wieder auf die Temperatur des Arbeitsmediums im Fallrohr vorgewärmt und z.B. am Ausgang des Phasenseparators in den absteigenden Flüssigkeitsstrom injiziert.
- Damit ist der gesamte Kreisprozess inklusive der Dampfstromschleife als SBP wieder geschlossen.
- Spezielle anlagen- und verfahrenstechnische Auslegungen am SBP können das verfahren weiter optimieren.
- Wird beispielsweise der Verdampfergenerator nicht nur unterhalb des Erdoberflächenniveaus errichtet, sondern auch nach oben, dann kann, wie im Anspruch 3 aufgeführt, entsprechend des ersten Ausführungsbeispiel zum SBP die Speisepumpe eingespart werden.
- In diesem Fall würde der vertikale Verlauf von Fall- und Siedeaufstiegsrohr z.B. im oberen Bereich eines Turmes in den Phasenseparator münden. Die Dampfturbine und der Dampfkondensator befinden sich ebenfalls oben. Die kondensierte Flüssigkeit fließt nun nach unten. Unter Wirkung des geodätischen Druckes kann der Teilstrom z.B. zu ebener Erde vorgewärmt werden und wird ohne Speisepumpe wieder dem Arbeitsmedienstrom zugeführt.
- Dem Arbeitsmediumsstrom im Verdampfergenerator können geeignete Feststoff- oder und Flüssigkeitszusätze zugefügt werden. Wenn diese Zusätze eine geringere spezifische Wärmekapazität und eine höhere Dichte als das Arbeitsmedium haben, lassen sich bei gleichen Leistungskenndaten der Kraftanlage geringere Baugrößen des Verdampfergenerators realisieren, oder es kann bei gleicher Baugröße mit einem Verdampfergenerator ein größerer Temperaturbereiche exergetisch genutzt werden.
- Abschließend sei noch erwähnt, dass zur exergetischen Ausbeutung eines großen Temperaturbereiches des Wärmeträgermediums, beispielsweise vom Eingangstemperaturwert bei 150°C bis auf 10 K über Umwelttemperatur oder und eines großen Volumenstromes mehrere SBP-Anlagen zu thermisch und strömungsmechanisch in Reihe und parallel geschalteten Anlagen gruppiert werden.
Claims (5)
- Verfahren zur Gewinnung von mechanischer bzw. elektrischer Energie aus der Wärme eines Wärmeträgermediums,
dadurch gekennzeichnet,- dass ein Arbeitsmedium gezielt im Schwerefeld über den geodätischen Druckunterschied entspannt wird, wobei ein Teil des Arbeitsmediums in den Dampfzustand wechselt,- dass der Dampfanteil in einer Dampfkraftanlage zur Erzeugung von mechanischer bzw. elektrischer Energie genutzt wird,- dass die geleistete Hubarbeit im Schwerefeld mit einer Flüssigkeitsturbine gewonnen wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass ein Medienwechsel des Dampfanteils durchgeführt wird, indem das erste Arbeitsmedium auskondensiert wird und damit der Dampf des zweiten Arbeitsmediums für die Dampfkraftanlage erzeugt wird - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Speisepumpe für die Dampfkraftanlage eingespart wird in dem man den geodätischen Höhenunterschied der Anlage zur Drucksteigerung nutzt. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,- dass dem siedenden, ersten Arbeitsmedium zusätzliche Stoffe, z.B. Flüssigkeiten oder Feststoffpartikel zugesetzt werden. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass mehrstufige Anlagen nach dem beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08021689A EP2243934A1 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08021689A EP2243934A1 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2243934A1 true EP2243934A1 (de) | 2010-10-27 |
Family
ID=42635895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08021689A Withdrawn EP2243934A1 (de) | 2008-12-13 | 2008-12-13 | Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2243934A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109063227A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-12-21 | 中国农业大学 | 一种多能源发电系统等值*源模型构建方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58106109A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd | タ−ビンによるlngからの動力回収法 |
US4760706A (en) * | 1986-04-23 | 1988-08-02 | Nasser Gamal E | Method and system for current generation |
DE4035870A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Priebe Klaus Peter | Arbeitsverfahren und -vorrichtung |
WO2004038218A1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Viktor Vladimirovich Kushin | Centrale hydroelectrique a vapeur gravitationnelle |
WO2006078419A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-07-27 | Hines, Garold, Paul | System and method for in-line geothermal and hydroelectric generation |
DE202006019285U1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-03-22 | Schmid, Josef | Energieoptimierer II |
-
2008
- 2008-12-13 EP EP08021689A patent/EP2243934A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58106109A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd | タ−ビンによるlngからの動力回収法 |
US4760706A (en) * | 1986-04-23 | 1988-08-02 | Nasser Gamal E | Method and system for current generation |
DE4035870A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Priebe Klaus Peter | Arbeitsverfahren und -vorrichtung |
WO2004038218A1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Viktor Vladimirovich Kushin | Centrale hydroelectrique a vapeur gravitationnelle |
WO2006078419A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-07-27 | Hines, Garold, Paul | System and method for in-line geothermal and hydroelectric generation |
DE202006019285U1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-03-22 | Schmid, Josef | Energieoptimierer II |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Helmut Effenberger: Dampferzeuger", SPRINGER VERLAG |
ERNEUERBARE ENERGIEN, August 2008 (2008-08-01), pages 56 - 59 |
W. BEITZ; K.-H. KÜTTNER: "Dubbel", 1990, SPRINGER VERLAG |
W. BEITZ; K.-H. KÜTTNER: "Dubbel", 1990, SPRINGER VERLAG, article "Kraftwerken Zwangsdurchlaufkessel" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109063227A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-12-21 | 中国农业大学 | 一种多能源发电系统等值*源模型构建方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2188499B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung der wärmeenergie einer niedertemperatur-wärmequelle in mechanische energie | |
EP1649146B1 (de) | Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage | |
EP2342458B1 (de) | Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk | |
DE69517623T2 (de) | Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine | |
WO2009027302A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische energie | |
EP2368021B1 (de) | Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers | |
WO2005100755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses | |
DE2227435A1 (de) | Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums | |
WO2010054911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung | |
EP2399071B1 (de) | Speisewasserentgaser eines solarthermischen kraftwerks | |
DE19916684A1 (de) | Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung bei Kondensationskraftwerken | |
EP0158629B1 (de) | Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen | |
WO2007144285A2 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE102009043720A1 (de) | Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke | |
EP2243934A1 (de) | Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung | |
WO2015003898A1 (de) | Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem | |
EP3232023A1 (de) | Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie | |
WO2019001645A1 (de) | Kraftwerk zur erzeugung von elektrischer energie | |
EP0134431B1 (de) | An den Ericsson- Prozess angenähertes thermodynamisches Verfahren | |
DE890190C (de) | Dampfkreislaufverfahren mit Rueckverdichtung | |
EP3728800B1 (de) | Kraftwerk | |
DE102013223661B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung | |
EP2385223A1 (de) | Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen | |
AT521050B1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen | |
DE102009031150A1 (de) | Solarthermische Fluidenenergiemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110701 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110428 |