DE4035870A1 - Arbeitsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Arbeitsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE4035870A1
DE4035870A1 DE4035870A DE4035870A DE4035870A1 DE 4035870 A1 DE4035870 A1 DE 4035870A1 DE 4035870 A DE4035870 A DE 4035870A DE 4035870 A DE4035870 A DE 4035870A DE 4035870 A1 DE4035870 A1 DE 4035870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
working medium
downpipe
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4035870A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIEBE KLAUS PETER
Original Assignee
PRIEBE KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIEBE KLAUS PETER filed Critical PRIEBE KLAUS PETER
Priority to DE4035870A priority Critical patent/DE4035870A1/de
Publication of DE4035870A1 publication Critical patent/DE4035870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D2015/0291Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes comprising internal rotor means, e.g. turbine driven by the working fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vor­ richtung betreffen die Ausnutzung des Potentialgewinnes aufsteigender Dämpfe und deren Kondensation an einem zur Verdampfungsvorrichtung höher gelegenen Ort durch die Verdampfung leicht siedender Flüssigkeiten mit nie­ drigen Verdampfungsenthalpien bei der Nutzung vorhande­ ner Abwärmequellen, spezifisch ausgestalteter Solaran­ lagen oder der Nutzung geothermischer Wärmequellen.
Gemäß dem Stand der Technik ist kein Verfahren und keine Vorrichtung bekannt, die in dem Niedertemperatur­ bereich bis etwa 150°C die bewußte Ausnutzung des Po­ tentialgewinnes durch die Verdampfung leicht siedender Flüssigkeiten, deren Verflüssigung in einer vorgebenen Höhe und den Antrieb zum Beispiel einer Kaplanturbine durch das verflüssigte, in einem geschlossenen System zirkulierende Arbeitsmedium für die Energiegewinnung nutzt. Der Stand der Technik wird durch Kühltürme, Was­ serdampfschwaden und die Erwärmung von Fließgewässern ausreichend beschrieben.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung lag die Aufgabe zugrunde, insbesondere die Abwärme von Wärmekraftwerken, die nur auf einem niedri­ gem Temperaturniveau bei etwa 40°C nach dem Kondensator oder etwa 120 bis 150°C nach der Dampfturbine in großen Dimensionen bis zu 2000 MWtherm an die Umwelt abgege­ ben werden, einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.
Der thermodynamische Wirkungsgrad technischer, Carnot­ scher Kreisprozesse bei Wärmekraftwerken zur Stromer­ zeugung liegt heute im Regelfall bei etwa 35 bis 40%, d. h. auf die 1200 MWelekt des Leichtwasserreaktors ent­ fallen über 2000 MWtherm Abwärme, die an die Umwelt abgeführt werden. Würde direkt nach dem Dampfturbinen­ satz des Kraftwerkes auf einem Temperaturniveau von 127°C die Abwärme auf das Arbeitsmedium mit dem Wärme­ tauscher 1 zur Verdampfung übertragen und der Wärmetau­ scher 2 kühlt das Arbeitsmedium auf etwa 27°C ab, so steht unter Beachtung der Wirkungsgradformel des Car­ notschen Kreisprozesses ein Wirkungsfaktor von (400- 300)/400 = 25% entsprechend etwa 500 MW der Gesamtab­ wärmeleistung zur Verfügung. Bei 95%iger Verfügbarkeit der Abwärmequelle p.a. steht diese Wärmequelle für den Verlust von 4.16×109 kwh entsprechend 416 Mio DM pro Jahr. Die Nutzung dieses Abwärmepotentials würde also bei einem 10%igen Kapitaldienst und Einnahmen von 0.1 DM/Kwh Investitionen bis zu 3.5 Mrd DM und bei niedri­ gen Betriebskosten den Bau der erfindungsgemäßen Vor­ richtung rechtfertigen.
Die etwa 2000 MWtherm Abwärme nach dem Turbinensatz des Kraftwerkes erlauben theoretisch bei besonderen Bedingungen die Verdampfung von mehr als 10 to Tetrach­ lorkohlenstoff pro Sekunde und die anschließende Ver­ wertung über ein Fallrohr von beispielsweise 500 m Hö­ he. Damit ergibt sich ohne Verluste über die Kaplantur­ bine eine erreichbare elektrische Leistung von mehr als 46 MW. Die Verdampfungsenthalpie von Tetrachlorkohlen­ stoff verändert sich bei Unterdruck nur unwesentlich, gleichwohl kann durch die Auslegung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung der Siedepunkt deutlich nach unten ver­ schoben werden, so daß eine Verdampfung des Arbeitsme­ diums bis 30°C und weniger sichergestellt ist.
Die Verdampfungsenthalpie kann durch den Prozeßablauf bei Überdruckbedingungen deutlich reduziert werden, so daß für unterschiedliche Arbeitsmedien Verdampfungsen­ thalpien kleiner als 15 cal/g erwartet werden können. Entsprechend der Auslegung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung könnte bei Überdruck sogar Kohlendioxid als Arbeitsmedium eingesetzt werden, wenn im Wärmetauscher 2 eine Temperatur kleiner als 30°C durch entsprechende Kühlung erreicht wird. Verdampfungswerte um 50 to/s er­ scheinen bei der angenommenen Abwärmemenge erreichbar.
Das geschlossene System aus den Wärmetauschern 1 und 2 sowie dem Fall- und Steigrohr ist als ein Zwangskreislauf kommunizierender Röhren aufzufassen, in dem die Druckverhältnisse an den beiden Enden des Fallrohres wie folgt ermittelt werden können:
  • - In dem Wärmetauscher 1 wird entsprechend der Auslegung für das gewählte Arbeitsmedium, dem gegebenen Wärmefluß und dem Durchsatz des Arbeitsmediums der Druck P1 eingestellt, dieser Druck wird beeinflußt von der Höhe der Dampfsäule in dem Steigrohr entsprechend dem Druck Ps;
  • - In dem Wärmetauscher 2 ergibt sich entsprechend der Höhe des Steigrohres der Druck P₂=P₁-Ps modifiziert um die Druckveränderung durch die Querschnittsveränderung zu P′2;
  • - Da die Säule des verflüssigten Arbeitsmediums an dem unteren Ende entsprechend der Höhe des Fallrohres allein betrachtet den Druck Ps aufweist, ergibt sich als Druckdifferenz an der Kaplanturbine der angenäherte Wert von Peff = Ps + P′2- P1.
Damit ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit, den Zwangskreislauf durch geeignete Regelmechanismen und Regelvorrichtungen wie das Druckregelventil und die Querschnittsveränderung an der Turbine die Massenströme erfindungsgemäß auszusteuern und den Wärmetauscher 2 auf eine Wärmeabführungsleistung von Verdampfungsener­ gie minus potentiellem Energiegewinn zu optimieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vor­ richtung beruhen auf dem folgenden, in den wesentlichen Merkmalen beschriebenen Verfahren.
In dem Wärmetauscher 1 (1) des erfindungsgemäß ge­ schlossenen Systems (2) zur Zirkulation des ausgewähl­ ten Arbeitsmediums (3) wird eben dieses Arbeitsmedium unter Unter- oder Überdruck zur Verdampfung gebracht. Die zur Verdampfung notwendige Energie wird dem Dam­ pfkondensator (14) eines thermisch arbeitenden Kraft­ werkes oder geothermischen Quellen oder Solarenergie­ kollektoren (19) oder Solarenergiespeichern (20) mit entsprechenden, wärmedämmenden Trennschichten (21) ent­ nommen. Unter atmosphärischen Druckbedingungen findet damit im Übergang des Arbeitsmediums von dem flüssigen zum dampfförmigen Zustand eine Volumenausdehnung um et­ wa den Faktor 1500 statt. Diese Volumenausdehnung kann genutzt werden, um das im dampfförmigen Zustand vorlie­ gende Arbeitsmedium in einem Steigrohr (4) entgegen der Schwerkraft aufsteigen zu lassen. Auslegungsbedingt werden in dem Steigrohr berechenbar nach dem Stand der Technik erhebliche Dampfgeschwindigkeiten erreicht, die vor dem Eintritt in den Wärmetauscher 2 (5) zum Antrieb einer Arbeitsturbine mit nachgeschalteten elektrischen Generator (15) genutzt werden können. In dem Wärmetau­ scher 2 mit entsprechender, auslegungsgemäßer Dimensio­ nierung wird das Arbeitsmedium wieder verflüssigt und tritt über den Sumpf (28) und das Schwimmerventil (13) in das Fallrohr (6) ein. In dem Fallrohr ergibt sich entsprechend der Höhe des Fallrohres, korrigiert um die Druckbedingungen in den Wärmetauschern 1 und 2, ein statisch-dynamischer Druck, der mit dem Massendurchsatz des Arbeitsmediums den möglichen Leistungswert der Ka­ planturbine mit nachgeschaltetem elektrischen Generator (7) mit gegebenenfalls verstellbaren Turbinenschaufeln (30) ergibt. Nach der Turbine am Ende des Steigrohres durchläuft das immer noch verflüssigte Arbeitsmedium ein Druckregelventil (8) zur Sicherstellung des prozeßbedingten Massendurchsatzes des Arbeitsmediums und tritt wieder in den Wärmetauscher 1 ein.
Die Prozeßsteuerung (9) hinsichtlich der Massenströme erfolgt in Abhängigkeit von den Meßdaten der Sensoren (12) und den anlagebedingten Parametern derart, daß die zugelassenen Massedurchsätze des Arbeitsmediums, über das Druckregelventil (8) oder die verstellbaren Turbi­ nenschaufeln (30) geregelt werden. Als Sicherheitsmaß­ nahme zur Vermeidung des Leerlaufens des Fallrohres wird erfindungsgemäß eine besondere Steuerleitung (29) zwischen dem Schwimmerventil (13) und dem Druckregel­ ventil (8) über die Prozeßsteuerung (9) vorgesehen. Zu­ sätzlich wird in Abhängigkeit von den Meßdaten der Sensoren (12) vorgesehen, daß die Masseströme in dem erfindungsgemäßen, geschlossenen Kreislauf über beson­ dere Speise-/Absaugpumpen (10) mit angeschlossenen Aus­ gleichsgefäßen (11) über die Prozeßsteuerung (9) gere­ gelt werden können.
Die Kühlung und erneute Verflüssigung des Arbeitsme­ diums erfolgt nach dem Durchlaufen der Arbeitsturbine mit angeschlossenem Generator (15) durch den Eintritt des Arbeitsmediums in den Wärmetauscher 2 (5), der nach dem Stand der Technik mit einer Querschnittsaufweitung und auslegungsgemäß genügend groß dimensionierten Wär­ metauscherflächen zur Abführung der Kondensationswärme des Arbeitsmediums ausgelegt ist. Da der Wärmetauscher 2 am oberen Ende des Steigrohres (4) angebracht werden muß, bietet sich die Ausbildung des Wärmetauschers 2 nach dem Prinzip des Trockentauschers und -kühlturmes (2) nur für den Fall an, daß Steig- und Fallrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang eines Berghanges (32) angebracht werden können und der Trockenkühlturm unmittelbar auf dem Berg fundamentiert werden kann. Für den Fall des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung in relativ ebenen Topographien muß der Wärmetau­ scher 2 mit dem zugehörigen Kühlturm am oberen Ende des als Tragsäule ausgebildeten Steigrohres als Naßtauscher (23) oder als Hybridtauscher (26) mit Frischwasserbe­ rieselung (24) und Rückführung des Kühlwassers (25) zwecks Baugrößenverringerung zur Vermeidung unzulässi­ ger statischer und dynamischer, windbedingter Lasten ausgebildet werden. Erfindungsgemäß wird durch eine Si­ cherheitskühlung (31) für extrem ungünstige atmosphäri­ sche Bedingungen vorgesehen, die Abwärme oder die Nach­ wärme des als Wärmequelle genutzten Kraftwerkes abzu­ führen.
Für den Fall der Verlängerung des Steigrohres und des Steigrohres in die Erde hinein, wird vorgesehen, den Wärmetauscher 1 (1) in der Erde in einer Kaverne (18) und Steig- und Fallrohr in entsprechenden Bohrlöchern (17) unterzubringen. Diese Ausbildung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung setzt voraus, daß die Abwärme der Wärmequelle über einen gesonderten Kreislauf dem Wärme­ tauscher in der Kaverne über die Bohrlöcher (17) zuge­ führt wird. Das Steigrohr (4) und das Fallrohr (6) sind in jedem Anwendungsfall mit einer geeigneten Wärmedäm­ mung (27) zu versehen.
Für den Fall der Verunreinigung des Arbeitsmediums durch Leckagen oder Veränderung des Arbeitsmediums durch thermische, mechanische und chemische Prozesse wird ein Teilstrom des Arbeitsmediums über entsprechen­ de Abscheidevorrichtungen (33) geleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind in den folgenden Zeichnungen darge­ stellt. Die Ziffern in den Zeichnungen kennzeichnen die folgenden, erfindungsgemäßen Merkmale:
 (1) Wärmetauscher 1
 (2) geschlossener Kreislauf des Arbeitsmediums
 (3) Arbeitsmedium
 (4) Steigrohr
 (5) Wärmetauscher 2
 (6) Fallrohr
 (7) Kaplanturbine mit Generator
 (8) Druckregelventil
 (9) Prozeßsteuerung
(10) Speise- und Absaugpumpen
(11) Ausgleichsgefäße
(12) Temperatur-, Druck- und Windsensoren
(13) Schwimmerventil
(14) Dampfkondensator der Abwärmequelle
(15) Arbeitsturbine mit Kondensator
(16) Wärmeversorgungskreislauf Kaverne
(17) Bohrlöcher
(18) Kaverne
(19) Solarenergiekollektoren
(20) Solarenergiespeicher
(21) wärmedämmende Trennschicht Solarenergiespeicher
(22) Trockentauscher
(23) Naßtauscher
(24) Frischwasserberieselung
(25) Rückführung Kühlwasser
(26) Hybridtauscher
(27) Wärmedämmung Steig- und Fallrohr
(28) Sumpf des Wärmetauschers (5)
(29) Steuerleitung Schwimmerventil
(30) verstellbare Turbinenschaufeln
(31) Sicherheitskühlung
(32) Berghang
(33) Abscheidevorrichtungen
(34) Wärmetauscherröhren
Die Zeichnung 1 stellt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Nutzung einer gegebenen Abwärmequelle, die Zeichnung 2 stellt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Nutzung eines Solarenergiespeichers dar.

Claims (15)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer und elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Wärmequelle durch einen Wärmetauscher 1 (1) entnommene thermische Energie in einem geschlossenen Kreislauf (2) zum Verdampfen eines, zwischen -100°C und 150°C mit vorzugsweise weniger als 60 cal/g leicht sie­ denden Arbeitsmediums (3) genutzt wird, der Dampf je nach Wahl des Arbeitsmediums mit Unter- oder Überdruck in dem geschlossenen System in dem Steigrohr (4) entge­ gen der Schwerkraft aufsteigt, in einem Wärmetauscher 2 (5) das Arbeitsmedium wieder zur Kondensation gebracht wird und das jetzt wieder flüssige Arbeitsmedium über ein Fallrohr (6) den unten befindlichem Turbinensatz, mit angeschlossenem Generator (7) oder vergleichbarer Vorrichtung zur Energieerzeugung, durchläuft und somit die potentielle Energie aus dem Höhenunterschied zwi­ schen den Wärmetauschern 1 und 2 zur Arbeitserzeugung nutzt und das Arbeitsmedium über ein Druckregelventil (8) wieder in den Wärmetauscher 1 eintritt.
2. Verfahren und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Prozeßsteuerung (9) die Prozeßführung in Abhängigkeit von der jeweils mög­ lichen Kühlleistung des Wärmetauschers 2 durch die Druckregelung im geschlossenen Kreislauf des Arbeitsme­ diums zwischen den Wärmetauschern 1 und 2 erfolgt, die Druckregelung durch Speise- oder Absaugpumpen (10) mit angeschlossenen Ausgleichsgefäßen (11) in Abhängigkeit von der durch Sensoren (12) bestimmten Außentemperatur und Windgeschwindigkeiten und durch die geregelte Ein­ speisung des Arbeitsmediums vor dem Wärmetauscher 1 er­ folgt und der geschlossene Kreislauf des Arbeitsmediums zwischen den Wärmetauschern 2 und 1 vor dem Fallrohr mit einem Schwimmerventil (13) und vor dem Wärmetau­ scher 1 mit einem Druckregelventil entsprechend den Prozeßparametern geöffnet, teilweise geöffnet oder auch geschlossen werden kann, so daß ein Leerlaufen des Fallrohres vermieden werden kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wärmequelle für den Wärmetauscher 1 die zumeist an das Medium Wasser gebundene Abwärme von Kohle-, Gas-, Öl- und Kernkraftwerken nach den Dampf­ kondensatoren (14) des Turbinenkreislaufes vor der Übergabe an die Umweltmedien Luft und Wasser eines Vor­ fluters genutzt wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wärmequelle gemäß Anspruch 1 und 2 umgebaute Kondensatoren (14) herkömmlicher Wärmekraft­ werke zur Prozeßoptimierung genutzt werden und durch die Zuschaltung einer zusätzlichen Arbeitsturbine mit angeschlossenem Generator (15) im Gasstrom der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in dem Steigrohr vor dem Wär­ metauscher 2 die mit dem höheren Temperaturniveau er­ zielte thermische und kinetische Energie des Arbeitsme­ diums zur zusätzlichen Energiegewinnung genutzt wird.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wärmequelle für den Wärmetauscher 1 geothermische Wärmequellen genutzt werden und die ent­ sprechenden baulich-technisch notwendigen Anlagen der Vorrichtung über einen gesonderten Wärmekreislauf (16) gespeist werden oder am Grunde des oder der Bohrlöcher (17) in einer Kaverne (18) vorgesehen werden.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wärmequelle vom Arbeitsmedium durch­ flossene Solarenergiekollektoren (19) oder vom Arbeits­ medium in als Wärmetauscher ausgebildeten Röhren (34) durchflossene Solarenergiespeicher (20) einschließlich entsprechend ausgestalteter Oberflächengewässer mit wärmespeichernden Trennschichten (21) genutzt werden oder das flüssige Arbeitsmedium der Solarenergiespei­ cher durch Umpumpen dem Wärmetauscher 1 zugeführt wird.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmetauscher 1 und 2 entsprechend den notwendigen Arbeitsdrücken unterhalb oder überhalb des atmosphärischen Druckes durch die Werkstoffauswahl höchste Wärmedurchgangswerte bei großer Wärmeaustausch­ fläche und geringer Masse aufweisen.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmetauscher 2 als Trockentauscher (22) mit der Atmosphäre oder als Naßtauscher (23) mit Frischwasserberieselung (24) und Rückführung (25) des Wasserniederschlages oder als Hybridtauscher (26) aus­ geführt wird.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl das Steigrohr zwischen den Wärme­ tauschern 1 und 2 als auch das Fallrohr zwischen den Wärmetauschern 2 und 1 mit einer optimalen Wärmedämmung (27) versehen werden und die entsprechenden Wärmedämmschichten unter Unterdruck gesetzt werden.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fallrohr am oberen Ende in dem ent­ sprechend ausgestalteten Sumpf (28) des Wärmetauschers 2 durch ein Schwimmerventil (13) unterhalb eines vorge­ gebenen Standes des verflüssigten Arbeitsmediums schließt und über eine Steuerleitung (29) das Druckre­ gelventil nach dem Turbinensatz ebenfalls zur Vermei­ dung des Leerlaufens des Fallrohres verschlossen wird.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß entsprechend der durch Sensoren (12) festgestellten Leistung des Wärmetauschers 2 die Druckregelung mit dem Turbinensatz durch verstellbare Turbinenschaufeln (30) derart erfolgt, daß eine Querschnittsverengung für das Arbeitsmedium eintritt und der Massendurchsatz der Leistung des Wärmetauschers 2 angepaßt wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abführung der Abwärmeleistung des vorgegebenen Wärmekraftwerkes durch die erfindungsgemä­ ße Vorrichtung und bei verminderter Leistung des Wärme­ tauschers 2 aufgrund spezifischer atmosphärischer oder sonstiger Bedingungen über einen gesonderten Kühlkreis­ lauf (31) sichergestellt wird oder die Abwärmeleistung des Wärmekraftwerkes der Leistung des Wärmetauschers 2 angepaßt wird.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steigrohr und das Fallrohr als tra­ gende Elemente für einen aufgesetzten Trocken-, Naß- oder Hybridkühlturm ausgebildet werden.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise topographische Lagen mit ge­ gebenen Höhenunterschieden von mindestens 200 m derart genutzt werden, daß der Wärmetauscher 1 im Tal und der Wärmetauscher 2 auf dem Berg angebracht werden und das Steig- und Fallrohr entlang des Berghanges (32) verlau­ fen.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil des Arbeitsmediums in der flüs­ sigen oder gasförmigen Phase geeignete Vorrichtungen (33) zur Abscheidung von Verunreinigungen durchläuft.
DE4035870A 1990-11-12 1990-11-12 Arbeitsverfahren und -vorrichtung Ceased DE4035870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035870A DE4035870A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Arbeitsverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035870A DE4035870A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Arbeitsverfahren und -vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035870A1 true DE4035870A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035870A Ceased DE4035870A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Arbeitsverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035870A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301310A (nl) * 1993-07-26 1995-02-16 Frank Hoos Inrichting voor het opwekken van energie.
DE19860328B4 (de) * 1998-12-24 2008-06-12 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Wärmeübertrager
ITMI20090301A1 (it) * 2009-03-02 2010-09-03 Idrogeo S N C Di Guareschi Claudio & C Pozzo geotermico migliorato
EP2243934A1 (de) * 2008-12-13 2010-10-27 Peter F. Dipl.-Ing. Haberkorn Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung
US20140250879A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Oscar Edgardo Moncada Water Gravity Loop Power Plant (WGLPP)
CN106460774A (zh) * 2014-05-07 2017-02-22 许相彩 利用水压及蒸汽的发电方法及发电装置
GR1009505B (el) * 2017-10-13 2019-04-05 Αργυριος Βασιλειου Μπενος Θερμοϋδραυλικη διαδικασια παραγωγης ηλεκτρικης ενεργειας
DE102021102803A1 (de) 2021-02-07 2022-08-11 Kristian Roßberg Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in technisch nutzbare Energie
EP4303407A1 (de) 2022-07-09 2024-01-10 Kristian Roßberg Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von niedertemperaturwärme in technisch nutzbare mechanische energie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE891942A (nl) * 1982-01-29 1982-05-17 Ceulemans Andre E S Aandrijving door middel van verdamping en condenseren
DE3037777A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Klaus Peter 8900 Augsburg Haupt Verfahren zur erzeugung von elektroenergie mittels abwaerme aus heiz- und kernkraftwerken bzw. waerme aus umwelt- oder sonnenenergie
DE3613725A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Gamal El Din Dipl Ing Nasser Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037777A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Klaus Peter 8900 Augsburg Haupt Verfahren zur erzeugung von elektroenergie mittels abwaerme aus heiz- und kernkraftwerken bzw. waerme aus umwelt- oder sonnenenergie
BE891942A (nl) * 1982-01-29 1982-05-17 Ceulemans Andre E S Aandrijving door middel van verdamping en condenseren
DE3613725A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Gamal El Din Dipl Ing Nasser Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301310A (nl) * 1993-07-26 1995-02-16 Frank Hoos Inrichting voor het opwekken van energie.
DE19860328B4 (de) * 1998-12-24 2008-06-12 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Wärmeübertrager
EP2243934A1 (de) * 2008-12-13 2010-10-27 Peter F. Dipl.-Ing. Haberkorn Thermodynamisches Mehrphasenverfahren zur Exergiegewinnung
ITMI20090301A1 (it) * 2009-03-02 2010-09-03 Idrogeo S N C Di Guareschi Claudio & C Pozzo geotermico migliorato
US20140250879A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Oscar Edgardo Moncada Water Gravity Loop Power Plant (WGLPP)
CN105190025A (zh) * 2013-03-11 2015-12-23 O·E·M·罗德里格斯 水重力回路发电装置(wglpp)
US9677536B2 (en) * 2013-03-11 2017-06-13 Oscar Edgardo Moncada Rodriguez Water gravity loop power plant (WGLPP)
CN106460774A (zh) * 2014-05-07 2017-02-22 许相彩 利用水压及蒸汽的发电方法及发电装置
EP3141740A4 (de) * 2014-05-07 2018-01-10 Sang Chae Heo Unabhängiges stromerzeugungsverfahren unter verwendung von wasserdruck und -dampf und erzeugungsvorrichtung dafür
GR1009505B (el) * 2017-10-13 2019-04-05 Αργυριος Βασιλειου Μπενος Θερμοϋδραυλικη διαδικασια παραγωγης ηλεκτρικης ενεργειας
DE102021102803A1 (de) 2021-02-07 2022-08-11 Kristian Roßberg Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in technisch nutzbare Energie
EP4303407A1 (de) 2022-07-09 2024-01-10 Kristian Roßberg Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von niedertemperaturwärme in technisch nutzbare mechanische energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kateshia et al. Analysis of solar still integrated with phase change material and pin fins as absorbing material
EP2002119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von energie
Chen et al. On the thermodynamic analysis of a novel low-grade heat driven desalination system
US3894393A (en) Power generation through controlled convection (aeroelectric power generation)
Ming et al. A moist air condensing device for sustainable energy production and water generation
DE3613725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung
US3845627A (en) Power generation from hot brines
DE4035870A1 (de) Arbeitsverfahren und -vorrichtung
US4318275A (en) Atmospheric thermal energy conversion system
Marugán-Cruz et al. Towards zero water consumption in solar tower power plants
Derby et al. Heat and mass transfer in the food, energy, and water nexus—a review
Rosen et al. Sustainable energy technologies for seawater desalination
Wang et al. Investigation of a low-pressure flash evaporation desalination system powered by ocean thermal energy
Al-Kharabsheh Theoretical and experimental analysis of water desalination system using low grade solar heat
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
EP2223020B1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem wasserversorgungsnetz
DE102012021909B4 (de) Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser
Rajesh et al. A cost effective desalination plant using a solar chimney with recycled aluminum can collector
Chaibi et al. Performance analysis of a solar desalting unit in south Tunisia
US20200095896A1 (en) Production of mechanical/electrical energy from heat energy with and by the use of buoyancy factor on evaporation or sublimation and condensation
WO2003056140A1 (en) Apparatus for power generation
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
Hanna Meteorological effects of cooling tower plumes
DE102020113392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser
Tan et al. Experimental Study on a Passive Solar Desalination Unit Associated With Fresnel Lens and Thermal Storage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection