DE102012021909A1 - Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme - Google Patents
Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012021909A1 DE102012021909A1 DE201210021909 DE102012021909A DE102012021909A1 DE 102012021909 A1 DE102012021909 A1 DE 102012021909A1 DE 201210021909 DE201210021909 DE 201210021909 DE 102012021909 A DE102012021909 A DE 102012021909A DE 102012021909 A1 DE102012021909 A1 DE 102012021909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- heat
- absorber
- solution
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 title 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002352 surface water Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 51
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 17
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 15
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 13
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 206010011968 Decreased immune responsiveness Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- -1 methanol and ethanol Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
- F25B15/06—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K17/00—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
- F01K17/04—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for specific purposes other than heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/064—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle in combination with an industrial process, e.g. chemical, metallurgical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/006—Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/028—Steam generation using heat accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/02—Compression-sorption machines, plants, or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/002—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
- F25B27/007—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
- Y02B30/625—Absorption based systems combined with heat or power generation [CHP], e.g. trigeneration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transformation und Speicherung von solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme aus der Energieumwandlung und -anwendung in chemische und physikalische Energie, deren Speicherung und geregelte Umwandlung in Elektroenergie, Heiz- und Prozesswärme, und/oder Trinkwasser.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transformation und Speicherung von solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme aus der Energieumwandlung und -anwendung in chemische und physikalische Energie, deren Speicherung und geregelte Umwandlung in Elektroenergie, Heiz- und Prozesswärme, und/oder Trinkwasser.
- Das Einsatzgebiet der Erfindung ist die Energie- und Trinkwasserversorgung in Kommunen, Industrie, Gewerbe und im Verkehrswesen.
- Die Hauptaufgabe der Energieversorgung im 21. Jahrhundert ist die Ablösung der fossilen und atomaren Brennstoffe durch solar-regenerative Energie. Der Begriff ”solar-regenerative Energie” soll vorliegend zur Abgrenzung von fossilen und atomaren Brennstoffen dienen, da derzeit auch wiederaufbereitete atomare Brennstoffe in einigen Fällen als ”regenerative” Energie bezeichnet werden. Die bekanntesten Anlagen zur Umwandlung von solar-regenerativer Energie in Elektroenergie sind derzeit Photovoltaik-Wind und Wasserkraftanlagen. In Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind die Begriffe solar-regenerative Energie und regenerative Energie synonym im Sinne der obigen Abgrenzung eingesetzt. Die Realisierung dieser Substitution wird beim Stand der Technik durch unzureichende Technologien für die Energiespeicherung erschwert, obwohl es eine Vielzahl von technischen Lösungen und Vorschlägen gibt. Die Notwendigkeit der Energiespeicherung in der heutigen Energiewirtschaft ergibt sich aus dem Verhalten der Energieabnehmer, was sich trotz aller Bemühungen auch in Zukunft nicht wesentlich ändern wird. Gelöst wurde die Aufgabe der Energiespeicherung bisher im Wesentlichen durch Speicherung fossiler und atomarer Brennstoffe vor der Energieumwandlung und -anwendung und in ihrer Leistung regelbare Energieumwandlungsverfahren, die dem Lastgang (auch Lastprofil oder Lastkurve), d. h. dem zeitlichen Verlauf der abgenommenen Leistung (z. B. der elektrischen Leistung oder der Gas-Leistung) über eine zeitliche Periode, der Energieversorgungssysteme folgen können.
- Energiespeicher zwischen der Umwandlung der fossilen und atomaren Brennstoffe und den Energieabnehmern, wie Pumpspeicherwerke, Wärmespeicher sowie elektrische Akkumulatoren und Batterien, haben demgegenüber gegenwärtig untergeordnete Bedeutung. Da die zukünftig bedeutenden Energiequellen der solar-regenerativen Energiewirtschaft, wie insbesonere Sonnenstrahlung und Windenergie, nur zeitweise zur Verfügung stehen und nicht gespeichert werden können, werden dem gegenüber Speichermethoden, die zwischen der Umwandlung solar-regenerativer Energie und den Energieabnehmern angeordnet sind, das zukünftige Energieversorgungssystem bestimmen.
- Beim Stand der Technik stehen dafür, insbesondere in Bezug auf die Kosten, Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit, Verfahren und Technologien zur Verfügung, die die Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllen können.
- Die Ursachen sind darin begründet, dass bei der Speicherung von fühlbarer Wärme neben der Exergie auch Anergie gespeichert werden muss. Mit der
EP 1 987 299 wurde deshalb ein reversibler Kreisprozess vorgeschlagen, bei dem durch eine Wärmepumpe Exergie mit Anergie zu fühlbarer Wärme mit Heizwärmeniveau „gemischt” und diese gespeichert wird, bevor die Exergie durch einen Kraftprozess bedarfsgerecht (gemäß Lastgang) wieder abgeschöpft wird. Bei der praktischen Umsetzung hat sich gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Wärmepumpenkompressoren und Expansionsmaschinen nur einen Rückgewinnungsgrad von ca. 50% ermöglichen. Eine Verbesserung wird aus der Entwicklung spezieller Turbomaschinen erwartet. - Zu ähnlichen Ergebnissen führen Druckluftspeicher, die letztlich auch fühlbare Wärme speichern, damit das aufgebaute Druckgefälle der Luft effektiv genutzt werden kann.
- Die höchste Form der Exergiespeicherung kann durch Umwandlung von regenerativer Energie in chemische Energieträger, z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Benzin, Kerosin, Diesel- und Heizöl sowie Alkohole, wie Methanol und Ethanol, die kompatibel zur Infrastruktur sind, erreicht werden, wie sie z. B. in der
PCT/EP 2007/005706 PCT/EP 2007/005706 - Die wahrscheinlich bekannteste Methode der Exergiespeicherung sind die Pumpspeicherwerke, die pro m3 Wasser bei einer Fallhöhe von 400 m eine elektrische Arbeit von ca. 1 kWh/m3 Wasser verrichten können. Der Nachteil dieser Methode ist, dass nicht überall Standorte für Pumpspeicherkraftwerke gegeben sind sowie der hohe Erschließungsaufwand und die drastischen Eingriffe in die Natur.
- Dieser Mangel wurde mit der
EP 2 067 942 behoben, indem die isotherme Änderung des Aggregatzustandes des Kohlendioxides bei Umgebungstemperatur für den Aufbau einer Druckdifferenz zum Umgebungsdruck genutzt wird. Der Vorteil dieser Methode ist die Standortunabhängigkeit. Nachteilig ist der hohe Materialaufwand für die Speicher des Wassers unter Druck, bezogen auf das Arbeitsvermögen des gespeicherten Wassers, das bei Nutzung von Umgebungswärme für die Verdampfung und Kondensation des Kohlendioxides ebenfalls mit 1 kWh/m3 Wasser angegeben werden kann. - Die Zielstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine standortunabhängige Methode zur Umwandlung, Speicherung und Rückgewinnung von Energie, die mit solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme, darunter ggfs. auch Abwärme aus der Energieumwandlung aus fossilen und atomaren Brennstoffen, bevorzugt jedoch Abwärme aus der Energieumwandlung solar-regenerativer Energie, einschließlich aus Wärmepumpen, betrieben werden kann und es ermöglicht, den Materialaufwand stark zu reduzieren.
- Bekannt ist das
deutsche Patent Nummer 24993 vom 8.5.1883 von Moritz Honigmann mit dem Titel „Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorbtion des abgehenden Maschinendampfes in Aetznatron oder Aetzkali”. Das Arbeitsvermögen des Wassers je m3 erreicht bei diesem Verfahren über 600 kWh thermisch und in Form von technischer Arbeit damals bereits 50 kWh. - Honigmann nutzt für den Betrieb einer feuerlosen Lok die Tatsache, dass die Siedetemperatur dieser Laugen über der des Wassers liegt und mit zunehmender Konzentration der wässrigen Lösung steigt und dass solche Lösungen Wasserdampf unter Freisetzung von Wärme absorbieren und durch Wärmezuführung unter Freisetzung von Wasserdampf desorbieren. Die Lok bzw. Dampfmaschine nach Honigmann hatte zwei Kessel, einen für angereicherte, heiße Lauge und einen für Wasser. Die heiße Lauge gab fühlbare Wärme unter Bildung von Wasserdampf an den Dampfkessel ab, der nach verrichteter Arbeit in einer Expansionsmaschine in die Lauge geleitet und dort unter Abgabe von Wärme absorbiert wurde, die an den Dampfkessel abgeführt wurde, was die Dampfproduktion steigerte und die Lösung abmagerte. Aufgeladen wurde die Lok durch einen konventionellen stationären Dampfkessel, der die Desorbtionswärme lieferte und die Lauge durch Zuführung von Wärme durch Desorbtion wieder anreicherte, bevor diese mit hoher Temperatur wieder in den Lokkessel gefüllt wurde. Die Lok bzw. Dampfmaschine wurde also im Batch-Betrieb gefahren.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Umwandlungsmethode vorzuschlagen, die in der Nähe des Umgebungsdrucks arbeitet, den Aufwand an Druckgefäßen signifikant reduziert sowie kontinuierlich und geregelt unter Einkopplung von solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme betrieben werden kann und die gekennzeichnet ist durch ein hohes spezifisches Arbeitsvermögen der als Energieträger verwendeten Arbeitsmittel.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Transformation und Speicherung von solar-regenerativer Energie und Abwärme aus der Energieumwandlung und -anwendung in chemische und physikalische Energie, deren Speicherung und geregelte Umwandlung in Elektroenergie, Heiz- und Prozesswärme sowie ggf. Trinkwasser.
- Das Verfahren nutzt in einer ersten Stufe solar-regenerative Energie zur thermischen Trennung einer basischen wässrigen Lösung niedriger Konzentration, vorzugsweise der Natron- oder Kalilauge, in Lösung höherer Konzentration und Wasserdampf, der durch Abführung seiner Kondensationswärme an ein (Wärmepumpen)Arbeitsmittel oder die Umgebung kondensiert und als Wasser mit Trinkwasserqualität zur Verfügung steht.
- Das Wasser wird, gegebenenfalls nach Vorwärmung, einem Druckwasserkreislauf zugeführt, der in einem Absorber die Wärme aus der Reaktion von Wasserdampf mit Lauge höherer Konzentration aufnimmt und danach durch Flashverdampfung den Dampf für Technische Arbeit und die Absorbtion bereitstellt, während das durch die Flashverdampfung in der Temperatur abgesenkte Wasser, im Bedarfsfall nach Auskopplung von Wärme für eine Prozess-, Heizwärme- und Warmwasserversorgung, durch Druckerhöhung in den Druckwasserkreislauf zurückgeführt wird.
- Die Auskopplung von Wasser mit Trinkwasserqualität wird möglich durch die Einkopplung von externem Dampf, der erfindungsgemäß durch Flashverdampfung von Umgebungswasser unter Vakuum bereitgestellt wird.
- Das für die bedarfsgerechte Versorgung erforderliche Potenzial und die Leistung des Prozesses sowie die von einander unabhängige Verfügbarkeit der Prozessstufen werden durch die Lagerung des Wassers sowie der Lösungen mit niedriger und höherer Konzentration gesichert, indem diese bei Umgebungsdruck in Tanks unabhängig von einander gelagert und aus diesen je nach Verfügbarkeit von regenerativer Energie und Abwärme oder Strom-, Wärme- und Wasserbedarf entnommen werden.
- Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Wasserdampf aus wässrigen Lösungen, wie z. B. wässrige Lösungen von Laugen, insbesondere der Natron- und/oder Kalilauge, durch Einkopplung regenerativer Energie und/oder Abwärme desorbiert und durch Ableitung von Energie vorzugsweise unter Umgebungsdruck absorbiert wird und die dabei anfallende reiche Lösung und arme Lösung sowie das Wasser unabhängig von einander in Tanks gelagert werden.
- Erfindungsgemäß wird das Verfahren betrieben, indem bei Verfügbarkeit von solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme aus Energieumwandlungs- und Anwendungsprozessen eine arme Lösung dem entsprechenden Tank entnommen und einem Desorber zugeführt wird, der durch einen Wärmeträgerkreislauf, vorzugsweise einen Druckwasserkreislauf, rekuperativ beheizt wird. Dabei durchströmt der Wärmeträger unter Abgabe von Wärme den Rekuperator im Desorber von unten nach oben. Die arme Lauge wird über dem Rekuperator so versprüht, dass diese an den Rekuperatorwänden unter Aufnahme von Wärme und unter Temperaturerhöhung nach unten abfließt, sich am Boden des Desorbers sammelt und von dort als reiche Lösung mit Siedetemperatur dem entsprechenden Tank zugeführt und der Wasserdampf am Kopf des Desorbers abgezogen wird.
- Der Wärmeträgerkreislauf wird erfindungsgemäß durch eine Wärmepumpe oder Abwärme aus Energieumwandlungs- oder -anwendungsprozessen kontinuierlich auf ein Temperaturniveau aufgeheizt, das die Desorbtion der armen Lauge bis zu einer für den Gesamtprozess optimalen Anreicherung unter Drücken ermöglicht, die eine Kondensation das entstehenden Wasserdampfes bei Umgebungstemperatur gestatten, z. B. 0,025 bar.
- Bei Beheizung des Wärmeträgerkreislaufes durch eine Wärmepumpe erfolgt die Kondensation des bei der Desorbtion entstehenden Wasserdampfes im Verdampfer der Wärmepumpenanlage. Das Wasserdampfkondensat wird dem entsprechenden Tank und von dort bei Bedarf dem Absorber oder an Dritte, z. B. als Trinkwasser, abgegeben.
- Erfindungsgemäß wird im Falle eines für die Energieversorgung unzureichenden Angebotes an solar-regenerativer Energie und/oder Abwärme dem entsprechendem Tank eine angereicherte (reiche)Lösung entnommen und einem Absorber zugeführt, der unter einem Dampfdruck zwischen dem Druck des Desorbers und einer Flashverdampfung des die Absorbtion kühlenden Kreislaufwassers Wasserdampf absorbiert. Der für die Absorbtion erforderliche Dampf wird erzeugt durch Flashverdampfung von Kreislaufwasser aus der rekuperativen Absorberkühlung oder unter Vakuum siedendes Umgebungswasser, vorzugsweise Oberflächenwasser der Meere.
- Die aus einem Tank dem Absorber zugeführte reiche Lösung wird erfindungsgemäß über dem im Absorber installierten Rekuperator zur temperaturgeführten Aufnahme der Absorptionswärme so versprüht, dass diese an den Wänden des Rekuperators unter Abkühlung abfließt und sich am Boden des Absorbers sammelt. Das wird vorteilhaft erreicht, in dem die Flussrichtung des kühlenden Druckwasserkreislaufes entgegen dem Laugefluss gestaltet wird. Die sich am Boden des Absorbers sammelnde arme Lösung wird in Rekuperatoren durch prozessinternes Dampfkondensat aus der Desorbtion und reiche Lösung ausgekühlt, bevor sie dem Tank für die arme Lösung zugeführt wird.
- Das Druckwasser aus der Absorberkühlung wird erfindungsgemäß einer im Druck geregelten Flashverdampfung zugeführt, die das Druckwasser auskühlt und Prozessdampf bereitstellt. Der Flashdampf wird entweder direkt oder nach Abgabe technischer Arbeit in einer Expansionsmaschine dem Absorber zugeführt, wobei die Expansion in Bezug auf den Gegendruck zum Zwecke der Regelung und Prozessoptimierung variabel gestaltet werden kann.
- Das heiße Wasser aus der Flashverdampfung wird direkt oder über einen Rekuperator, der eine externe Wärmesenke versorgt, durch Druckerhöhung wieder dem Druckwasserkreislauf zugeführt.
- Bei Einsatz der Erfindung zur Wasserversorgung ist es erfindungsgemäß, warmes Oberflächenwasser oder über Wärmepumpen, Sonnenkollektoren oder Abwärme erwärmtes Wasser unter Vakuum einer Flashverdampfung zu unterziehen und den Dampf der Absorption zu zuführen. Das so an die Lauge gebundene Wasser kann erfindungsgemäß durch Desorbtion, die erfindungsgemäß unterhalb des Absorbtionsdrucks betrieben wird, und Kondensation des Dampfes als Wasser mit Trinkwasserqualität an Dritte abgegeben werden.
- Diese Betriebsweise ermöglicht die Verwendung der Absorbtionswärme zur Beheizung der Desorbtion der armen Lösung, was den Energieaufwand, z. B. bei der Entsalzung von Meerwasser, drastisch senken kann.
- Bei der vorgeschlagenen Kondensation des Desorbtionsdampfes in einem Wärmepumpenverdampfer ist es weiterhin erfindungsgemäß, die Kondensationswärme des Arbeitsmittels des Wärmepumpenprozesses an die Flashverdampfung des Umgebungswassers abzugeben oder einer externen Heizwärme- oder Warmwasserversorgung zuzuführen und somit die Trinkwasserversorgung mit einer Wärmeversorgung zu koppeln.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik lassen sich aus folgender beispielhafter Abschätzung erkennen.
- Die getrennte Lagerung von armer und reicher Lösung sowie von Wasser ermöglicht die zeitlich und örtlich unabhängige Nutzung des Verfahrens sowohl in der Energieversorgung als auch in der Mobilität.
- 1000 t reiche Lösung, mit einer Konzentration von 75%, können durch Absorbtion von 500 t Wasserdampf in 1500 t arme Lösung, mit einer Konzentration von 50% umgewandelt werden. Das so gespeicherte Differenzpotenzial des Absorbtionskreisprozesses entspricht in diesem Falle einem thermischen Potenzial von über 300 MWh, woraus sich bei Anwendung der Erfindung ein elektrisches Potenzial von bis zu 50 MWh ergibt, das vom Prozess in Form von Elektroenergie geregelt abgegeben werden kann. Die beispielhafte Anlage könnte also über 10 Stunden jeweils 30 MW Wärme oder 5 MW Elektroenergie und 25 MW Wärme liefern.
- Die elektrische Antriebsarbeit einer prozessintegrierten Wärmepumpe wird bei 75 MWh erwartet, so dass ein Rückgewinnungsgrad von 65% erreicht werden kann. Eine beispielhafte Anlage könnte in Zeiten hoher Einspeisung somit über 5 Stunden das elektrische Netz mit 15 MW entlasten.
- Neben den Dampfturbinenanlagen und den Rekuperatoren sind im Beispiel Niederdrucktanks zur Speicherung von 1000 t reiche Lösung, 1500 t arme Lösung und 500 t Wasser zu errichten. Beim Stand der Technik sind die erforderlichen technischen Ausrüstungen und Tanks jedoch praktisch in jeder Größenordnung verfügbar. In Beton errichtete Tanks, z. B. für 60.000 t arme Lösung und 40.000 t reiche Lösung, ermöglichen die geregelte Bereitstellung von 20.000 t Wasserdampf, was erfindungsgemäß einem elektrischen Speicherpotenzialäquivalent von 2000 MWh entspricht.
- Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Trinkwassererzeugung können kleine natürliche Temperaturdifferenzen genutzt werden, was den Aufwand an elektrischer Energie und damit die Kosten gegenüber dem Stand der Meerwasserentsalzung drastisch senkt. Da bei dieser Anwendung die Verdampfungswärme des Absorbtionsdampfes durch Umgebungswärme aufgebracht wird, kann die Absorptionswärme als Desorbtionswärme verwendet werden, so dass für die Trinkwassererzeugung nur im geringen Maße Hilfsenergie in Form von elektrischer Energie aufgebracht werden muss. Eine Anlage mit oben genannter Größenordnung könnte bei einem Aufladezyklus durch regenerative Energie von 8 Stunden pro Tag 20.000 m3/d Wasser liefern.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die vorgeschlagene Energieumwandlung bei Zuführung von regenerativer Energie ohne Abführung von Anergie an die Umgebung auskommt, sodass keine Wärme in Form von Kühlturmbrüden, Kühlwasser oder Kühlluft an die Umgebung abgegeben werden muss. D. h. im Gegensatz zu atomaren und fossilen Kraftwerken benötigt das vorgeschlagene, durch regenerative Energie angetriebene Kraft-Kraft-Werk kein Kühlwasser.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein System oder eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie beispielsweise in der
1 dargestellt, sowie deren Verwendung. - Zusammengefasst kann davon ausgegangen werden, dass die Erfindung einen wesentlichen Beitrag für die bedarfsgerechte Versorgung des Wärme- und Strommarktes, aber auch zur Wasserversorgung durch regenerative Energie sichern kann, die vollständige Substitution der fossilen Brennstoffe ermöglicht und somit einen bedeutender Beitrag zur Reduzierung der Erderwärmung leisten kann.
- Ausführungsbeispiel
- Die nachfolgende Beschreibung und
1 geben ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Im Beispiel arbeitet das Verfahren mit wässrigen Lösungen der Natronlaugen unterschiedlicher Konzentration, wobei die gespeicherten Massen der Lösungen mit hoher und niederer Konzentration das Energiepotenzial, entsprechend der Differenz der chemisch gebundenen Energie, bilden.
- In einer ersten Prozessstufe (A) wird die Konzentration der Natronlauge von 30 bis 60% (arme Lösung) (
1 ) durch rekuperative Zuführung von fühlbarer Wärme über einen Wärmeträgerkreislauf (2 ), der vorzugsweise Wasser als Wärmeträger verwendet, in einem Desorber (20 ) auf 60 bis 80% (reiche Lösung) (4 ) angehoben. Zu diesem Zwecke wird die arme Lösung dem Tank (21 ) entnommen, über (1 ) dem Desorber (20 ) zugeleitet und dort über dem Rekuperator (3 ) fein versprüht, der die Desorbtionswärme dem Druckwasserkreislaufes (2 ) entnimmt und an die arme Lösung (1 ) rekuperativ überträgt, wobei die Übertragung der Wärme an die Lauge im Gegenstrom zur Flussrichtung der Lauge erfolgt. - Die dafür erforderliche Wärme für die Desorbtion wird entweder über eine Wärmepumpe (
5 ), die beispielsweise Kohlendioxid als Arbeitsmittel verwendet, das Wärmeenergie aus dem überkritischen Zustand über den Rekuperator (6 ) an den Wärmeträgerkreislauf (2 ) überträgt, oder über Sonnenkollektoren bzw. durch Abwärme aus der Energieumwandlung oder -anwendung (7 ), die den Wärmeträgerkreislauf (2 ) über den Rekuperator (8 ) aufheizen, bereitgestellt. - Diese erste Prozessstufe wird entsprechend Verfügbarkeit von regenerativer Energie, wie Sonnenstrahlung oder Wind bzw. Abwärme, bei Siedetemperaturen der Lösung von 30 bis 150°C isobar bei einem Dampfdruck, der eine Kondensation des anfallenden Wasserdampfes (
9 ) im Kondensator (10 ) durch verdampfendes Arbeitsmittel des Wärmepumpenprozesses bei Umgebungstemperatur ermöglicht, z. B. 0,023 bar, betrieben. Im Falle der Beheizung des Wärmeträgerkreislaufes durch solare Strahlung oder Abwärme (7 ) ist die Kondensationswärme des Dampfes aus der Desorbtion an die Umgebung abzuführen. - Das Wasserkondensat (
11 ) wird im Tank (12 ) und die reiche Lösung (4 ) im Tank (13 ) gespeichert. - Die erfindungsgemäß zweite Prozessstufe (B) wird betrieben, wenn nicht genügend regenerative Energie, wie solare Strahlung oder Wind, oder Abwärme zur direkten Versorgung mit Elektroenergie und Wärme zur Verfügung stehen, die Versorgung aber aufrechterhalten werden soll.
- Zu diesem Zwecke wird entsprechend Versorgungsbedarf dem Tank (
12 ) über (14 ) Wasser und dem Tank (13 ) über (15 ) reiche Lösung geregelt entnommen und über die Rekuperatoren (16 ) über (18 ) bzw. (17 ) über (19 ) dem Absorber (24 ) zugeführt und dort über dem Rekuperator (22 ) fein versprüht. Gleichzeitig wird dem Absorber (24 ) von unten Wasserdampf (25 ) zugeführt, der dem Druckwasserkreislauf (23 ) entnommen wurde oder über externe Quellen bereitgestellt wird. Eine solche externe Quelle für Wasserdampf ist erfindungsgemäß ein unter Vakuum stehender Behälter (26 ), dem Umgebungswasser (27 ), z. B. warmes Meerwasser zugeführt und aus dem durch Flashverdampfung (28 ) abgekühltes Meerwasser (29 ) über (30 ) abgegeben wird, wobei das für die Flashverdampfung (28 ) erforderliche Vakuum durch die chemische Reaktion des Flashdampfes mit der reichen Lösung (19 ) im Absorber (24 ) aufrechterhalten wird. Die mit dem externen Flashdampf (31 ) eingetragene Wassermasse kann erfindungsgemäß als Trinkwasser aus dem Tank (12 ) dem erfindungsgemäßen Verfahren entnommen und einer externen Trinkwasserversorgung zugeführt werden. - Die erfindungsgemäße Auskopplung von Elektroenergie erfolgt in diesem Beispiel durch Flashverdampfung von Kreislaufwasser in einer Dampftrommel (
32 ). Aus dieser wird der Flashdampf entnommen und je nach Betriebsweise der zweiten Prozessstufe unter Abgabe von technischer Arbeit in Dampfturbinenanlagen (33 ) gegebenenfalls zweistufig expandiert. - Die Auskopplung von Heiz- und Prozesswärme ist erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, wenn das Druckwasser (
23 ) als Vorlauf einer Wärmeversorgung (34 ) zugeführt und danach als Rücklauf wieder in den Druckwasserkreislauf eingebunden wird. Zum Zwecke der Auskopplung von Wasser aus dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Flashdampf aus Umgebungswasser (31 ) über die Abdampfsammelschiene (25 ) dem Absorber (24 ) zugeführt. - Das vorgenannte Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung, ohne daß die Erfindung jedoch auf die speziell beschriebene Ausführungsformen beschränkt sein soll.
- Bezugszeichenliste
-
- A
- erste Prozessstufe (Desorbtion)
- B
- zweite Prozessstufe (Absorbtion)
- C
- dritte Prozessstufe (externe Vakuumverdampfung von Umgebungswasser)
- 1
- Arme Lösung
- 2
- Wärmeträgerkreislauf (Druckwasserkreislauf)
- 3
- Rekuperator
- 4
- Reiche Lösung
- 5
- Wärmepumpe
- 6
- Rekuperator
- 7
- Solarwärme/Abwärme
- 8
- Rekuperator
- 9
- Wasserdampf
- 10
- Kondensator
- 11
- Wasserkondensat
- 12
- Tank für Wasser
- 13
- Tank für reiche Lösung
- 14
- Wasserpumpe
- 15
- reiche Lösung
- 16
- Rekuperator (Wasservorwärmung)
- 17
- Vorwärmung reiche Lösung
- 18
- Druckwasserleitung
- 19
- Zuführung reiche Lösung
- 20
- Desorber
- 21
- Tank für arme Lösung
- 22
- Rekuperator/Absorberkühlung
- 23
- Druckwasserkreislauf
- 24
- Absorber
- 25
- Zuführung Absorbtionsdampf
- 26
- Vakuumverdampfer
- 27
- Umgebungswasser
- 28
- Flashverdampfung
- 29
- ausgekühltes Umgebungswasser
- 30
- Ableitung von Umgebungswasser
- 31
- Externer Flashdampf
- 32
- Dampftrommel
- 33
- Dampfturbinenanlage
- 34
- Heizwärmeversorgung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1987299 [0006]
- EP 2007/005706 [0008, 0008]
- EP 2067942 [0010]
- DE 24993 [0012]
Claims (4)
- Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und/oder Abwärme durch Umwandlung in chemische und physikalische Energie sowie deren Speicherung und geregelte Freisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass a. Wasserdampf aus wässrigen Lösungen der Natron- oder Kalilauge durch Einkopplung regenerativer Energie oder Abwärme desorbiert und durch Ableitung von Energie vorzugsweise unter Umgebungsdruck wieder absorbiert wird und die dabei anfallende reiche und arme Lösung sowie das Wasser unabhängig von einander in Tanks gelagert werden, b. das Verfahren betrieben wird, indem bei Verfügbarkeit von solarregenerativer Energie oder Abwärme aus Energieumwandlungs- und Anwendungsprozessen arme Lösung dem entsprechenden Tank entnommen und einem Desorber zugeführt wird, der durch einen Wärmeträgerkreislauf, vorzugsweise einen Druckwasserkreislauf, rekuperativ beheizt wird, c. der Wärmeträger unter Abgabe von Wärme den Rekuperator im Desorber von unten nach oben durchströmt und die arme Lauge über dem Rekuperator so versprüht wird, dass diese an den Rekuperatorwänden unter Aufnahme von Wärme und unter Temperaturerhöhung nach unten abfließt, sich am Boden des Desorbers sammelt und von dort als reiche Lösung mit Siedetemperatur dem entsprechenden Tank zugeführt wird, d. der Wärmeträgerkreislauf durch eine Wärmepumpe oder Abwärme aus Energieumwandlungs- oder -anwendungsprozessen kontinuierlich auf ein Temperaturniveau aufgeheizt wird, das die Desorbtion der armen Lauge bis zu einer für den Gesamtprozess optimalen Anreicherung unter Drücken ermöglicht, die eine Kondensation das entstehenden Wasserdampfes bei Umgebungstemperatur gestattet, z. B. 0,025 bar, e. bei Beheizung des Wärmeträgerkreislaufes durch eine Wärmepumpe die Kondensation des bei der Desorbtion entstehenden Wasserdampfes im Verdampfer der Wärmepumpenanlage erfolgt und das Wasserdampfkondensat dem entsprechenden Tank und von dort bei Bedarf an den Absorber oder an Dritte, z. B. als Trinkwasser, abgegeben wird, f. im Falle eines für die Energieversorgung unzureichenden Angebotes an solar-regenerativer Energie oder Abwärme dem entsprechendem Tank angereicherte Lösung entnommen und gleichzeitig mit Dampf einem Absorber zugeführt wird, der unter einem Dampfdruck zwischen dem Druck des Desorbers und einer Flashverdampfung des die Absorbtion kühlenden Kreislaufwassers arbeitet, g. der für die Absorbtion erforderliche Dampf durch Flashverdampfung von Kreislaufwasser aus der rekuperativen Absorberkühlung oder unter Vakuum siedendes Umgebungswasser, vorzugsweise Oberflächenwasser der Meere, erzeugt wird, h. die aus einem Tank dem Absorber zugeführte reiche Lösung erfindungsgemäß über dem im Absorber installierten Rekuperator zur temperaturgeführten Aufnahme der Absorptionswärme so versprüht wird, dass diese an den Wänden des Rekuperators unter Abkühlung mit Wasserdampf reagiert, abfließt und sich am Boden des Absorbers als arme Lösung sammelt, i. die sich am Boden des Absorbers sammelnde arme Lösung in Rekuperatoren durch prozessinternes Dampfkondensat aus der Desorbtion und reiche Lösung ausgekühlt wird, bevor sie dem Tank für die arme Lösung zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Druckwasser aus der Absorberkühlung einer im Druck geregelten Flashverdampfung zugeführt wird, die das Druckwasser auskühlt und Prozessdampf bereitstellt, b. der Flashdampf entweder direkt oder nach Abgabe technischer Arbeit in einer Expansionsmaschine dem Absorber zugeführt wird, wobei die Expansion in Bezug auf den Gegendruck zum Zwecke der Regelung und Prozessoptimierung variabel gestaltet wird, c. das ausgekühlte aber noch heiße Wasser aus der Flashverdampfung direkt oder über einen Rekuperator, der eine externe Wärmesenke versorgt, durch Druckerhöhung wieder dem Druckwasserkreislauf zugeführt wird,
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz der Erfindung zur Wasserversorgung a. warmes Oberflächenwasser oder über Wärmepumpen, Sonnenkollektoren oder Abwärme erwärmtes Wasser unter Vakuum einer Flashverdampfung unterzogen und der dabei entstehende Dampf der Absorption der zweiten Prozessstufe zugeführt wird und das dem Prozess so zugeführte Wasser durch Desorbtion unterhalb des Absorbtionsdrucks als Wasserdampf aus der armen Lösung ausgetrieben, dieser kondensiert und das Kondensat als Wasser mit Trinkwasserqualität an Dritte abgegeben wird, b. die Absorbtionswärme aus der zweiten Prozessstufe zur Desorbtion der armen Lösung der ersten Prozessstufe verwendet wird, c. die Kondensation des Desorbtionsdampfes in einem Verdampfer einer Wärmepumpenanlage stattfindet, die die Kondensationswärme des Arbeitsmittels an eine Flashverdampfung des Umgebungswassers, einer Heizwärme- oder Warmwasserversorgung zugeführt wird, d. die Trinkwasserversorgung mit einer Wärme- oder Warmwasserversorgung gekoppelt ist.
- Verfahren nach 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Prozessstufe zeitlich und örtlich unabhängig voneinander, sowohl im stationäre als auch im mobilen Betrieb, betrieben werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012021909.1A DE102012021909B4 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser |
EP13795160.4A EP2917515B1 (de) | 2012-11-09 | 2013-11-08 | Verfahren zur umwandlung und speicherung von energie |
PCT/EP2013/003377 WO2014072068A1 (de) | 2012-11-09 | 2013-11-08 | Verfahren zur umwandlung und speicherung von energie |
ES13795160T ES2953824T3 (es) | 2012-11-09 | 2013-11-08 | Procedimiento para la conversión y el almacenamiento de energía |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012021909.1A DE102012021909B4 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012021909A1 true DE102012021909A1 (de) | 2014-05-15 |
DE102012021909B4 DE102012021909B4 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=50555424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012021909.1A Expired - Fee Related DE102012021909B4 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012021909B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013006725A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser |
DE102013015137A1 (de) | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie |
DE102014002678A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie in Lauge |
CN114111094A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-01 | 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 | 一种利用机组抽汽与吸收式热泵的脱硫浆液余热回收装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE24993C (de) | M. HONIGMANN in Grevenberg b. Aachen | Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des abgehenden Maschinendampfes in Aetznatron oder Aetzkali | ||
DE595288C (de) * | 1931-05-02 | 1934-04-07 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Absorptionsmaschine |
DE69510821T2 (de) * | 1994-01-13 | 1999-12-16 | Rocky Research, Boulder City | Kühl-und/oder heizanlage mit absorptionskreislauf |
WO2007006323A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Andreas Buchmann | Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem vakuum |
WO2008014854A1 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur wiederaufarbeitung von verbrennungsprodukten fossiler brennstoffe |
EP1987299A1 (de) | 2006-02-16 | 2008-11-05 | BW-Energiesysteme GmbH | Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie |
EP2067942A2 (de) | 2007-09-25 | 2009-06-10 | EA EnergieArchitektur GmbH | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie |
-
2012
- 2012-11-09 DE DE102012021909.1A patent/DE102012021909B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE24993C (de) | M. HONIGMANN in Grevenberg b. Aachen | Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des abgehenden Maschinendampfes in Aetznatron oder Aetzkali | ||
DE595288C (de) * | 1931-05-02 | 1934-04-07 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Absorptionsmaschine |
DE69510821T2 (de) * | 1994-01-13 | 1999-12-16 | Rocky Research, Boulder City | Kühl-und/oder heizanlage mit absorptionskreislauf |
WO2007006323A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Andreas Buchmann | Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem vakuum |
EP1987299A1 (de) | 2006-02-16 | 2008-11-05 | BW-Energiesysteme GmbH | Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie |
EP1987299B1 (de) * | 2006-02-16 | 2009-08-26 | Thermea.Energiesysteme GmbH | Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie |
WO2008014854A1 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur wiederaufarbeitung von verbrennungsprodukten fossiler brennstoffe |
EP2067942A2 (de) | 2007-09-25 | 2009-06-10 | EA EnergieArchitektur GmbH | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013006725A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser |
DE102013006725B4 (de) * | 2013-04-19 | 2015-05-28 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser durch Absorption und Desorption von Wasser |
DE102013015137A1 (de) | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie |
DE102014002678A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie in Lauge |
DE102014002678B4 (de) * | 2014-02-28 | 2017-05-24 | Bw-Energiesysteme Gmbh | Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge |
CN114111094A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-01 | 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 | 一种利用机组抽汽与吸收式热泵的脱硫浆液余热回收装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012021909B4 (de) | 2015-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014002678B4 (de) | Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge | |
EP3280512B1 (de) | Herstellungsverfahren sowie herstellungsanlage zur herstellung von methan / gasförmigen und/oder flüssigen kohlenwasserstoffen | |
EP2067942B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie | |
DE102006035273B4 (de) | Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung | |
EP3129610A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie | |
DE102006007119A1 (de) | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie | |
EP2002119A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur umwandlung von energie | |
DE102012021909B4 (de) | Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser | |
EP2917515B1 (de) | Verfahren zur umwandlung und speicherung von energie | |
WO2022042876A1 (de) | Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen | |
DE102010013660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie | |
DE102015004266A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie zur Wärme-und Kälteerzeugung mit Salzschmelzen | |
EP2232019B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zum einprägen von energie in ein medium | |
DE102007006512A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung sowie zur gesteuerten, verlustarmen Wärmeenergieumwandlung | |
EP1714009A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus fluiden in mechanische energie | |
DE102013006725B4 (de) | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser durch Absorption und Desorption von Wasser | |
DE2629441A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der temperatur eines waermetraegers | |
DE102013015137A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie | |
DE102019006585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Regelungs- und Niedriglastverhaltens von Dampfkraftwerken | |
DE102012020480A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk | |
WO1991019139A1 (de) | Verfahren zur nutzung von energiepotentialen, insbesondere mit kleinen temperaturdifferenzen | |
WO2010097260A2 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zum umwandeln von energie | |
DE102014105067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger | |
WO2014037261A1 (de) | Verfahren zum nachrüsten eines kernkraftwerks | |
DD230895A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gewinnung und speicherung von energie aus abwaerme, insbesondere in kraftwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |