EP2243739A2 - Geschwindigkeitsbegrenzer - Google Patents

Geschwindigkeitsbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP2243739A2
EP2243739A2 EP10153347A EP10153347A EP2243739A2 EP 2243739 A2 EP2243739 A2 EP 2243739A2 EP 10153347 A EP10153347 A EP 10153347A EP 10153347 A EP10153347 A EP 10153347A EP 2243739 A2 EP2243739 A2 EP 2243739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed limiter
centrifugal
limiter according
speed
drive body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10153347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243739B1 (de
EP2243739A3 (de
Inventor
Günter REUTER
Martin Schütt
Thomas Koch
Oleg Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Publication of EP2243739A2 publication Critical patent/EP2243739A2/de
Publication of EP2243739A3 publication Critical patent/EP2243739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243739B1 publication Critical patent/EP2243739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors

Definitions

  • the invention relates to a speed limiter for an elevator for limiting the speed of a car or a counterweight of the elevator, with a corresponding to the transport speed of the car or counterweight about a rotational axis rotatable drive body on which offset to the axis of rotation at least one pivotable about a pivot axis centrifugal body is mounted, and with a driven body, wherein the centrifugal body with increasing rotational speed of the drive body, starting from a decoupling position in which it is decoupled from the driven body, against the action of a restoring force in a coupling position is pivoted in which it is coupled to trigger the safety gear with the wear body.
  • a speed limiter of the type mentioned above known has a drive body in the form of a rope pulley, around which a governor rope circulating in the elevator shaft is guided.
  • the governor rope is held immovably on the car to be braked.
  • On the pulley four centrifugal bodies are pivotally mounted, which are each pulled by a return spring in a decoupling position. With increasing transport speed of the car, the speed of the pulley and thus the centrifugal force acting on the centrifugal increase.
  • centrifugal bodies are pivoted against the action of the return springs with increasing speed to the outside, and at a predetermined nominal speed of the pulley, the centrifugal bodies come into contact with a driven body in the form of a brake drum. This causes a rapidly increasing frictional force that slows down the pulley. As a result, a tensile force is exerted on the rotating governor rope to trigger the safety gear on the car.
  • the centrifugal bodies pivot so far that the line of action of the return springs changes their position relative to the pivot axis of the centrifugal body.
  • Object of the present invention is to develop a speed limiter of the type mentioned in such a way that the at least one centrifugal body can be returned to a release of the speed limiter in a simpler manner in its decoupling position.
  • the at least one centrifugal body which has moved into its coupling position due to an excess of the rated speed of the drive body remains after coupling so long in the coupling position until the direction of rotation of the drive body is reversed.
  • the direction of rotation of the at least one centrifugal body can then be easily moved back to its decoupling position, without the need for manual intervention by service personnel is required.
  • the centrifugal body transferred into the coupling position remains in this coupling position and thereby maintains a frictional connection between the drive body and the output body.
  • the centrifugal body Only when the direction of rotation of the drive body is reversed, the centrifugal body goes back to its decoupling position. He is then without further action again can be used, that is, the centrifugal can swivel out immediately if necessary to re-trigger the safety gear.
  • the triggering of the speed limiter according to the invention thus takes place in a known manner by a force acting on the at least one centrifugal centrifugal force, which is dependent on the rotational speed of the drive body.
  • the release of the speed limiter according to the invention is carried out by reversing the direction of rotation of the drive body.
  • no manual intervention is required to release the speed limiter.
  • This is particularly advantageous when the speed limiter is mounted on the car or counterweight to be braked. After the release of the speed limiter of the car or the counterweight is stopped within a very short time, where he can assume any position in the elevator shaft in the stopped state, in particular, he can take a position between adjacent floors. Since the speed limiter according to the invention for releasing requires no manual intervention but only a reversal of the direction of rotation of the drive body, the speed limiter can be solved in a simple manner in this case.
  • the centrifugal body has a convex contact surface which contacts a concave contact surface of the driven body in a contact point when the centrifugal body passes into its coupling position, wherein the tangents of the two contact surfaces are aligned at an angle at the contact point which is smaller than that Arc tangent of the coefficient of static friction between the two contact surfaces.
  • Such a configuration has the advantage that when touching the two contact surfaces a Self-locking forms, due to which the centrifugal body rolls into its coupling position, that is, it follows the relative movement of the contact surface of the output body, where he keyed the drive body to the output body, so that the drive body is non-positively connected to the output body and thereby coupled to the output body Catch device of the car or the counterweight can be triggered. After being rolled into its coupling position, the centrifugal body remains in its coupling position even when the rotational speed of the drive body decreases, until the direction of rotation of the drive body is reversed.
  • a reversal of rotation then has the consequence that the centrifugal body is moved by the driven body in the opposite direction, that is, the centrifugal body is rolled out of its coupling position again, he thus releases the wedge effect again, that is, the frictional connection between the drive body and the output body interrupted.
  • the centrifugal body then passes under the action of the restoring force acting on it in its decoupling position and is immediately ready for use again.
  • the self-locking between the at least one centrifugal body and the output body is dependent on the friction conditions between the two contact surfaces.
  • the angle between the tangents of the contact surfaces of the centrifugal body and the driven body is chosen to be smaller at the contact point than the arctangent of the static friction coefficient, which is present between the two contact surfaces in the contact point.
  • metallic and non-metallic materials of at least one Flieh stresses and the output body such as steel, cast steel, cast iron and aluminum, and their usual surface textures, it is advantageous if the angle between the tangents of the two contact surfaces is less than 6 in the contact point °.
  • the output body has a bell member which engages over the at least one centrifugal body and which is covered by the drive body.
  • the bell part defines on the inside the contact surface of the driven body, at which the at least one centrifugal body comes to rest when a predefinable nominal speed of the drive body is exceeded, wherein it then rolls into its coupling position, in which it covers the drive body, which covers the bell part, in a force-locking manner with the bell part combines.
  • the output body has a hub part on which the drive body is rotatably mounted. This allows one continuous power flow and a particularly compact design of the speed limiter.
  • the output body here has not only the function of triggering the safety gear when exceeding a predetermined nominal speed of the drive body, but it also serves in addition to the rotatable mounting of the drive body.
  • the output body is movably mounted. Thereby, the output body can be moved by the drive body after a release of the speed limiter, and this movement can be used to activate the safety gear.
  • the output body is pivotally mounted.
  • a predefinable nominal speed of the drive body When a predefinable nominal speed of the drive body is exceeded, it can be non-positively coupled to the driven body via the at least one centrifugal body, so that the output body is caused to pivot by the drive body.
  • the catching device can be triggered via the pivoting movement.
  • the movable, preferably pivotable mounting of the output body is particularly advantageous when the speed limiter is arranged on the car to be braked or on the counterweight to be braked.
  • the movement of the output body can then be transmitted in a simple manner via mechanical coupling elements, for example via a linkage, to a safety device arranged on the car or on the counterweight.
  • the pivot axis of the output body is aligned coaxially to the axis of rotation of the drive body.
  • the output body is connected via a torque limiting device with a trigger member which is coupled to the safety gear.
  • the output body which pivots after the speed limiter has been triggered can activate the safety gear via the trigger member. If the driven body is connected to the triggering member via a torque limiting device, mechanical damage to the driven element and / or the triggering element can be avoided in the case of triggering of the speed limiting device.
  • the torque limiting device preferably comprises a friction lining, which is arranged between the output body and the trigger member. As a result, the output body can be moved relative to the release member while overcoming a frictional force, so that only a limited torque can be transmitted from the output body to the trigger member.
  • the trigger member is acted upon by a spring force in the direction of the output body.
  • the friction force prevailing between the trigger member and the output body can be influenced. The greater the spring force is selected, the more rigid is the connection between the output body and the trigger member.
  • a cup spring package can be used.
  • the transition of the at least one centrifugal body from the decoupling position into the coupling position takes place counter to the effect of a restoring force. It is advantageous if the restoring force is adjustable, because this can be the release of the speed limiter checked at a lower transport speed of the car or the counterweight.
  • the restoring force acting on the at least one centrifugal body can be reduced, so that the at least one centrifugal body transitions into its coupling position against the action of the restoring force even at a lower transport speed of the car or counterweight to be braked, that is to say when a lower rotational speed of the drive body is exceeded .
  • the provision of the speed limiter can then be accomplished in a simple manner by reversing the direction of rotation of the drive body.
  • the restoring force can be selected to be larger, so that the release of the speed limiter takes place at a higher transport speed.
  • the restoring force acting on the centrifugal body can be provided, for example, by a return spring interacting with the centrifugal body.
  • a spring holder is movably mounted on the drive body, to which the return spring coupled to the centrifugal body is held. By means of a relative movement between the drive body and the spring holder the clamping force of the return spring can be adjusted. This allows a particularly simple adjustment of the force acting on the at least one centrifugal restoring force.
  • the spring holder is mounted coaxially to the axis of rotation of the drive body relative to this rotatable.
  • centrifugal bodies are pivotally mounted on the drive body, and that in addition to the drive body, a spring holder with two opposing support arms is rotatably mounted, wherein on each support arm coupled to a centrifugal return spring is held.
  • the speed limiter in an advantageous embodiment of the invention can be mounted on the car to be braked or on a counterweight to be braked. Since the speed limiter can be solved by a simple reversal of the direction of the drive body and is then ready for use again without further measures, access by service personnel to the speed limiter is not required. Even if a car that is stopped after release of the overspeed governor or a stopped counterweight assumes a position between adjacent floors, the speed limiter mounted on the car or on the counterweight can be easily released again. For this it is only necessary, the car or the To move counterweight against the original direction of transport, because thereby the direction of rotation of the drive body is reversed and consequently solved the speed limiter.
  • the drive body can be frictionally connected to a friction body which is arranged fixedly in the elevator shaft and extends at least along the travel range of the car or counterweight to be braked.
  • a friction body for example, a rail can be laid in the elevator shaft on which the rotatable drive body rolls.
  • the friction body is formed by a guide rail of the car or counterweight to be braked.
  • the drive body are designed as a pulley and the friction body as a tensioned cable.
  • the rope can be held at a arranged in the shaft head or in the engine room Seileinwear and stretched by a arranged in the pit pit tension weight.
  • the Seileinportion is assigned a standby monitoring, which triggers a signal when the rope slackens.
  • a tripping detection is arranged in the shaft head or in the engine room, which shuts off the drive of the elevator in the event of triggering of the speed limiter due to the then acting on the tensioned rope traction.
  • the stretched rope in the shaft can be guided around the pulley rotatably mounted on the car or on the counterweight, so that the pulley is driven due to the frictional engagement with the rope in the process of the car or counterweight to a rotational movement corresponding to the transport speed of the car or counterweight.
  • the speed limiter according to the invention can have at least one deflection roller, via which the rope tensioned in the shaft can be fed to the rope pulley.
  • the speed limiter on two pulleys which are rotatably mounted one above the other on the car to be braked or the counterweight to be braked.
  • the speed limiter on the car to be braked or on a counterweight to be braked, provision can also be made for the speed limiter to be mounted stationarily in the engine room or in the shaft.
  • the drive body of the speed limiter is connected to the safety gear of the car or a counterweight. If the drive body by its coupling braked with the output body, so the safety gear can be activated due to the deceleration of the drive body, so that then the car or the counterweight is braked within a very short time.
  • the drive body can be configured, for example, as a pulley, over which a limiter cable coupled to the safety gear is guided. If the rope pulley braked, so also the limiter rope undergoes a deceleration and can thereby trigger the safety gear.
  • Such safety devices are in an advantageous embodiment of the invention, in which the speed limiter is positioned on the car to be braked or on a counterweight to be braked, not directly on the speed limiter but in the engine room or in the shaft of the elevator. For example, it may be provided that the already mentioned standby monitoring and / or the tripping detection are positioned in the shaft head or in the engine room.
  • FIG. 1 schematically a counterweight 10 is shown, which is mounted on two in a shaft 12 of an elevator laid guide rails 13, 14 displaceable in the vertical direction.
  • the counterweight 10 is connected in known per se and therefore not shown in the drawing to achieve a better overview of a supporting cable with a car of the elevator.
  • the counterweight 10 includes a known and therefore only schematically illustrated in the drawing safety gear 16, which stops the counterweight 10 at a predetermined speed is exceeded.
  • the safety gear 16 is triggered by a speed limiter 20, which in the Figures 2 and 3 is shown enlarged. It comprises a drive body in the form of a pulley 22, which is freely rotatably mounted on a hub part 24 of an output body 26 by means of a first ball bearing 28 and a second ball bearing 29 about a rotation axis 23.
  • the pulley 22 On its outer circumference, the pulley 22 has a circumferential groove 31, which receives a tensioned in the shaft 12 Beskyrseil 33 which is guided ⁇ -shaped around the pulley 22.
  • an upper deflection roller 35 and a lower deflection roller 36 are freely rotatably mounted on the counterweight 10.
  • centrifugal body 41 and a second centrifugal body 42 are mounted on the pulley by means of bearing bolts 38, 39 pivotally diametrically opposite one another.
  • the two centrifugal bodies 41, 42 each have an arcuate contact surface 44 and 45, wherein the center 47 of the imaginary circle, which defines the arcuate course of the contact surfaces 44 and 45, offset from the pivot axis 49 and 50 of the centrifugal 41 and 42 arranged is. This will be demonstrated by the example of in FIG. 4 enlarged illustrated centrifugal 41 clearly.
  • a spring holder 52 with a first holding arm 53 and a diametrically opposed second holding arm 54 is rotatably mounted on the pulley 22, wherein the axis of rotation of the spring holder 52 coaxial with the axis of rotation 23 of the pulley 22 is aligned.
  • a first return spring 57 is clamped, which acts on the first centrifugal body 41 with a restoring force in the direction of a first stop 58 held on the cable pulley 22.
  • a second return spring 60 is clamped between the second holding arm 54 and the second centrifugal body 42, which acts on the second centrifugal body 42 with a restoring force in the direction of a second stop 61 held on the cable pulley 22.
  • the two stops 58 and 61 each define a decoupling position of the centrifugal bodies 41 and 42, respectively.
  • the centrifugal bodies 41, 42 like the spring holder 52 and the return springs 57, 60, are covered by a bell part 70 of the output drive body 26 connected in one piece with the hub part 24.
  • the bell member 70 defines on the inside a cylindrical contact surface 72 which cooperates with the contact surfaces 44 and 45 of the two centrifugal bodies 41, 42. This will be explained in more detail below.
  • the output body 26 is mounted on a shaft 74 about a coaxial with the axis of rotation 23 aligned pivot axis 75 pivotally.
  • the shaft 74 is fixed in place on the counterweight 10.
  • the bell member 70 carries on the reverse side of the pulley 22 a friction lining 77.
  • On the pulley 22 facing away from the back of the bell part 70 integrally connects to a second hub portion 79, on which a release lever 81 is placed, which is pressed by a disc spring package 83 against the friction lining 77 of the bell member 70.
  • the cup spring package 83 is supported on the side facing away from the release lever 81 on a screwed onto the second hub portion 79 lock nut 85 from.
  • the limiter rope 33 led around. This is resiliently held in the shaft head 88 at a Seileinfeel 90, which cooperates with an electrical readiness monitor 91 and an electrical release detection 92.
  • the limiter rope 33 is tensioned by a tensioning weight 96 arranged in the shaft pit 95, which is guided on a guide 97. If it comes to a slackening of the limiter rope 33 due to a disturbance, this is detected by the standby monitor 91. If the speed limiter 20, as explained below, triggered, the governor rope 33 is pulled down and thereby the trigger detection 92 is activated, which then turns off the drive motor of the elevator.
  • the standby monitor 91 and the trip detection 92 form electrical safety devices associated with the speed limiter 20 and positioned in the wellhead 88 in the illustrated embodiment.
  • the counterweight 10 moves during operation of the elevator along the guide rails 13, 14 relative to the stationary Beskyrseil 33. This has the consequence that the pulley 22 is rotated about the rotation axis 23 in rotation.
  • the rotational movement causes a centrifugal force, which acts on the eccentrically mounted centrifugal bodies 41 and 42, so that they are pivoted against the force of the return springs 57 and 60 to the outside.
  • the centrifugal bodies 41 and 42 are pivoted so far outwardly that their contact surfaces 44 and 45, the cylindrical contact surface 72 of the bell member 70 touch. This is in FIG. 4 shown using the example of the centrifugal 41.
  • the contour of the convex contact surfaces 44 and 45 is selected such that in the contact point B of the contact surfaces, the respective tangents 101 and 102 are aligned at an angle ⁇ to one another which is smaller than the arctangent of the coefficient of static friction between the contact surface 44 and 45 of the centrifugal 41th , 42 on the one hand and the contact surface 72 of the bell member 70 on the other.
  • the angle ⁇ is selected smaller than 6 °.
  • the choice of the angle ⁇ smaller than the arctangent of the coefficient of static friction between the contacting surfaces 44 and 45 and 72 has the consequence that sets a self-locking between the centrifugal bodies 41 and 42 and the bell member 70 when the predetermined nominal speed of the pulley 22 is exceeded in such a way that the centrifugal bodies 41, 42 are transferred by the bell part 70 into their coupling position, in which they frictionally connect the cable pulley 22 to the bell part 70, so that the rotational movement of the pulley 22 is transmitted to the bell part 70 via the centrifugal bodies 41, 42 which is thereby pivoted about the pivot axis 75.
  • This pivoting movement is transmitted via the friction lining 77 on the release lever 81, which triggers the safety gear 16 via a linkage 99, so that the counterweight 10 is stopped within a very short time.
  • the centrifugal bodies 41, 42 jam the pulley 22 with the bell portion 70. This has the consequence that the centrifugal 41, 42 after triggering the speed limiter 20 even with decreasing speed the pulley 22 in spite of the restoring force of the return springs 57, 60 acting on them remain in their coupling position.
  • the centrifugal bodies 41, 42 released by the bell member 70 by rolling along the bell member 70 so that they then from the return springs 57 and 60 can be swung back to take on the associated stops 58 and 61, their decoupling position.
  • the release of the speed limiter 20 thus takes place automatically by reversing the direction of rotation of the pulley 22, without the need for manual intervention.
  • the speed limiter 20 carried on the counterweight 10 can thus be released again at any point within the shaft 12 at any time by lifting the counterweight 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug mit einem entsprechend der Transportgeschwindigkeit eines Fahrkorbs oder Gegengewichts um eine Drehachse drehbaren Antriebskörper, an dem versetzt zur Drehachse mindestens ein um eine Schwenkachse verschwenkbarer Fliehkörper gelagert ist, und mit einem Abtriebskörper, wobei der Fliehkörper mit zunehmender Drehzahl des Antriebskörpers ausgehend von einer Entkopplungsstellung, in der er vom Abtriebskörper entkoppelt ist, entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft in eine Kopplungsstellung ausschwenkbar ist, in der er zur Auslösung der Fangvorrichtung mit dem Abriebskörper gekoppelt ist. Um den Geschwindigkeitsbegrenzer derart weiterzubilden, dass der Fliehkörper nach einem Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers in kontrollierter Weise in seine Entkopplungsstellung zurückgeführt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die erfolgte Kopplung des Fliehkörpers mit dem Abtriebskörper unabhängig von der Drehzahl des Antriebskörpers aufrechterhaltbar ist und der Fliehkörper durch Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers selbsttätig vom Abtriebskörper entkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrkorbs oder eines Gegengewichts des Aufzugs, mit einem entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Fahrkorbs oder Gegengewichts um eine Drehachse drehbaren Antriebskörper, an dem versetzt zur Drehachse mindestens ein um eine Schwenkachse verschwenkbarer Fliehkörper gelagert ist, und mit einem Abtriebskörper, wobei der Fliehkörper mit zunehmender Drehzahl des Antriebskörpers ausgehend von einer Entkopplungsstellung, in der er vom Abtriebskörper entkoppelt ist, entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft in eine Kopplungsstellung ausschwenkbar ist, in der er zur Auslösung der Fangvorrichtung mit dem Abriebskörper gekoppelt ist.
  • Um bei einem Aufzug die Geschwindigkeit eines Fahrkorbs im Falle einer Störung begrenzen zu können, ist es bekannt, zusätzlich zu einer auf den Antrieb des Fahrkorbs einwirkenden Bremse einen separaten Geschwindigkeitsbegrenzer einzusetzen. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wirkt mit einer Fangvorrichtung zusammen und stellt sicher, dass unabhängig vom Antrieb und von der Bremse des Aufzugs die Fahrt des Fahrkorbs gestoppt wird, sofern eine vorgegebene Geschwindigkeit überschritten wird. In entsprechender Weise kommen Geschwindigkeitsbegrenzer auch zur Limitierung der Geschwindigkeit von Gegengewichten zum Einsatz, die über ein Tragmittel mit dem Fahrkorb gekoppelt sind.
  • Aus der DE 1 210 533 ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer der eingangs genannten Art bekannt. Er weist einen Antriebskörper in Form einer Seilrolle auf, um die ein im Aufzugschacht umlaufendes Begrenzerseil herumgeführt ist. Das Begrenzerseil ist unverschieblich an dem abzubremsenden Fahrkorb gehalten. An der Seilrolle sind vier Fliehkörper schwenkbar gelagert, die jeweils von einer Rückstellfeder in eine Entkopplungsstellung gezogen werden. Mit zunehmender Transportgeschwindigkeit des Fahrkorbs erhöhen sich die Drehzahl der Seilrolle und damit die auf die Fliehkörper einwirkende Fliehkraft. Dies hat zur Folge, dass die Fliehkörper entgegen der Wirkung der Rückstellfedern mit zunehmender Drehzahl nach außen geschwenkt werden, und bei Überschreiten einer vorgebbaren Nenndrehzahl der Seilrolle kommen die Fliehkörper mit einem Abtriebskörper in Form einer Bremstrommel in Berührung. Dies ruft eine rasch zunehmende Reibungskraft hervor, die die Seilrolle abbremst. Dadurch wird auf das umlaufende Begrenzerseil eine Zugkraft ausgeübt zur Auslösung der Fangvorrichtung am Fahrkorb. Die Fliehkörper verschwenken so weit, dass die Wirkungslinie der Rückstellfedern ihre Stellung relativ zur Schwenkachse der Fliehkörper ändert. Dies hat zur Folge, dass die Rückstellfedern auf die Fliehkörper ein Drehmoment ausüben, das die Ausschwenkbewegung der Fliehkörper verstärkt und diese in ihre Kopplungsstellung zieht. Die Rückstellfedern unterstützen die Keilwirkung der Fliehkörper, so dass diese nicht mehr selbsttätig in ihre Entkopplungsstellung zurückkehren. Die Rückstellung des aus der DE 1 210 533 bekannten Geschwindigkeitsbegrenzers muss daher manuell vorgenommen werden. Hierzu muss einer Serviceperson ein Zugang zum Geschwindigkeitsbegrenzer ermöglicht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Geschwindigkeitsbegrenzer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der mindestens eine Fliehkörper nach einem Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers auf einfachere Weise in ihre Entkopplungsstellung zurückgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Geschwindigkeitsbegrenzer der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erfolgte Kopplung des Fliehkörpers mit dem Abtriebskörper unabhängig von der Drehzahl des Antriebskörpers aufrechterhaltbar ist und dass der Fliehkörper durch Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers selbsttätig vom Abtriebskörper entkoppelbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzer verbleibt der mindestens eine Fliehkörper, der aufgrund einer Überschreitung der Nenndrehzahl des Antriebskörpers in seine Kopplungsstellung übergegangen ist, nach erfolgter Kopplung so lange in der Kopplungsstellung, bis die Drehrichtung des Antriebskörpers umgekehrt wird. Durch eine Drehrichtungsumkehr kann der mindestens eine Fliehkörper dann ohne Weiteres zurück in seine Entkopplungsstellung bewegt werden, ohne dass hierzu ein manueller Eingriff durch Servicepersonal erforderlich ist. Solange allerdings der Antriebskörper noch seine ursprüngliche Drehrichtung beibehält und allenfalls seine Drehzahl vermindert, verbleibt der in die Kopplungsstellung übergegangene Fliehkörper in dieser Kopplungsstellung und hält dadurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebskörper und dem Abtriebskörper aufrecht. Erst wenn die Drehrichtung des Antriebskörpers umgekehrt wird, geht der Fliehkörper wieder in seine Entkopplungsstellung über. Er ist dann ohne weitere Maßnahmen wieder einsetzbar, das heißt der Fliehkörper kann bei Bedarf sofort wieder ausschwenken zum erneuten Auslösen der Fangvorrichtung.
  • Die Auslösung des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt somit in bekannter Weise durch eine auf den mindestens einen Fliehkörper einwirkende Fliehkraft, die abhängig ist von der Drehzahl des Antriebskörpers. Das Lösen des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt durch Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers. Zum Lösen des Geschwindigkeitsbegrenzers ist somit kein manueller Eingriff erforderlich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer am abzubremsenden Fahrkorb oder Gegengewicht montiert ist. Nach dem Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers wird der Fahrkorb bzw. das Gegengewicht innerhalb sehr kurzer Zeit stillgesetzt, wobei er im stillgesetzten Zustand eine beliebige Stellung im Aufzugschacht einnehmen kann, insbesondere kann er eine Stellung zwischen benachbarten Stockwerken einnehmen. Da der erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzer zum Lösen keinen manuellen Eingriff erfordert sondern lediglich eine Umkehr der Drehrichtung des Antriebskörpers, kann auch in diesem Falle der Geschwindigkeitsbegrenzer auf einfache Weise gelöst werden.
  • Günstig ist es, wenn der Fliehkörper eine konvexe Kontaktfläche aufweist, die beim Übergang des Fliehkörpers in seine Kopplungsstellung eine konkave Kontaktfläche des Abtriebskörpers in einem Berührpunkt berührt, wobei die Tangenten der beiden Kontaktflächen im Berührpunkt in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, der kleiner ist als der Arcustangens der Haftreibungszahl zwischen den beiden Kontaktflächen. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich bei der Berührung der beiden Kontaktflächen eine Selbsthemmung ausbildet, aufgrund derer sich der Fliehkörper in seine Kopplungsstellung einwälzt, das heißt er folgt der Relativbewegung der Kontaktfläche des Abtriebskörpers, wobei er den Antriebskörper mit dem Abtriebskörper verkeilt, so dass der Antriebskörper mit dem Abtriebskörper kraftschlüssig verbunden ist und dadurch die mit dem Abtriebskörper gekoppelte Fangvorrichtung des Fahrkorbs bzw. des Gegengewichts ausgelöst werden kann. Nach dem Einwälzen in seine Kopplungsstellung verbleibt der Fliehkörper auch bei abnehmender Drehzahl des Antriebskörpers so lange in seiner Kopplungsstellung, bis die Drehrichtung des Antriebskörpers umgekehrt wird. Eine Drehrichtungsumkehr hat dann zur Folge, dass der Fliehkörper vom Abtriebskörper in die entgegengerichtete Richtung bewegt wird, das heißt der Fliehkörper wird aus seiner Kopplungsstellung wieder ausgewälzt, er gibt folglich die Keilwirkung wieder frei, das heißt die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebskörper und dem Abtriebskörper wird unterbrochen. Der Fliehkörper geht dann unter der Einwirkung der auf ihn einwirkenden Rückstellkraft in seine Entkopplungsstellung über und ist sofort wieder einsatzbereit.
  • Die Sicherstellung eines Winkels zwischen den Tangenten der sich berührenden Kontaktflächen des Fliehkörpers und des Abtriebskörpers im Berührpunkt kleiner als der Arcustangens der Haftreibungszahl zwischen den Kontaktflächen stellt auch sicher, dass der Fliehkörper nicht unkontrolliert am Abtriebskörper entlanggleitet und hierbei eine sehr starke Erwärmung der Kontaktflächen hervorruft. Eine derartige Erwärmung könnte dazu führen, dass die sich berührenden Kontaktflächen miteinander verschweißen. Ein selbsttätiges Lösen des Geschwindigkeitsbegrenzers wäre dann nicht mehr sichergestellt. Eine derartige unkontrollierte Gleitbewegung des Fliehkörpers entlang des Abtriebskörpers wird durch die Selbsthemmung zuverlässig vermieden. Statt einer unkontrollierten Gleitbewegung vollzieht der Fliehkörper eine definierte Einwälz- und Auswälzbewegung.
  • Die Selbsthemmung zwischen dem mindestens einen Fliehkörper und dem Abtriebskörper ist von den Reibungsverhältnissen zwischen den beiden Kontaktflächen abhängig. Der Winkel zwischen den Tangenten der Kontaktflächen des Fliehkörpers und des Abtriebskörpers wird im Berührpunkt kleiner gewählt als der Arcustangens der Haftreibungszahl, die zwischen den beiden Kontaktflächen im Berührpunkt vorliegt. Für die üblicherweise zum Einsatz kommenden metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe des mindestens einen Fliehkörpers und des Abtriebskörpers, beispielsweise Stahl, Stahlguss, Gusseisen und Aluminium, und deren üblichen Oberflächenbeschaffenheiten ist es günstig, wenn der Winkel zwischen den Tangenten der beiden Kontaktflächen im Berührpunkt kleiner ist als 6°.
  • Bei einer besonders kompakt bauenden Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers weist der Abtriebskörper ein Glockenteil auf, das den mindestens einen Fliehkörper übergreift und das vom Antriebskörper abgedeckt wird. Das Glockenteil definiert innenseitig die Kontaktfläche des Abtriebskörpers, an der der mindestens eine Fliehkörper bei Überschreiten einer vorgebbaren Nenndrehzahl des Antriebskörpers zur Anlage gelangt, wobei er sich dann in seine Kopplungsstellung einwälzt, in der er den Antriebskörper, der das Glockenteil überdeckt, kraftschlüssig mit dem Glockenteil verbindet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Abtriebskörper ein Nabenteil aufweist, an dem der Antriebskörper drehbar gelagert ist. Dies ermöglicht einen durchgängigen Kraftfluss und eine besonders kompakte Ausgestaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers. Der Abtriebskörper hat hierbei nicht nur die Funktion, die Fangvorrichtung bei Überschreiten einer vorgebbaren Nenndrehzahl des Antriebskörpers auszulösen, sondern er dient zusätzlich auch der drehbaren Lagerung des Antriebskörpers.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzers ist der Abtriebskörper beweglich gelagert. Dadurch kann der Abtriebskörper nach einer Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers vom Antriebskörper bewegt werden, und diese Bewegung kann zur Aktivierung der Fangvorrichtung herangezogen werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abtriebskörper schwenkbar gelagert ist. Bei Überschreiten einer vorgebbaren Nenngeschwindigkeit des Antriebskörpers kann dieser über den mindestens einen Fliehkörper kraftschlüssig mit dem Abtriebskörper gekoppelt werden, so dass der Abtriebskörper vom Antriebskörper zu einer Schwenkbewegung veranlasst wird. Es kann vorgesehen sein, dass über die Schwenkbewegung die Fangvorrichtung auslösbar ist.
  • Die bewegliche, vorzugsweise schwenkbare Lagerung des Abtriebskörpers ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer am abzubremsenden Fahrkorb oder am abzubremsenden Gegengewicht angeordnet ist. Die Bewegung des Abtriebskörpers kann dann auf einfache Weise über mechanische Kopplungselemente, beispielsweise über ein Gestänge, auf eine am Fahrkorb bzw. am Gegengewicht angeordnete Fangvorrichtung übertragen werden.
  • Günstigerweise ist die Schwenkachse des Abtriebskörpers koaxial zur Drehachse des Antriebskörpers ausgerichtet.
  • Bei beweglicher Lagerung des Abtriebskörpers ist es von Vorteil, wenn der Abtriebskörper über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung mit einem Auslöseglied verbunden ist, das mit der Fangvorrichtung gekoppelt ist. Der nach Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers sich verschwenkende Abtriebskörper kann über das Auslöseglied die Fangvorrichtung aktivieren. Ist der Abtriebskörper über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung mit dem Auslöseglied verbunden, so kann im Falle einer Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers eine mechanische Beschädigung des Abtriebskörpers und/oder des Auslösegliedes vermieden werden.
  • Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung umfasst bevorzugt einen Reibbelag, der zwischen dem Abtriebskörper und dem Auslöseglied angeordnet ist. Dadurch kann der Abtriebskörper relativ zum Auslöseglied unter Überwindung einer Reibungskraft bewegt werden, so dass vom Abtriebskörper nur ein begrenztes Drehmoment auf das Auslöseglied übertragen werden kann.
  • Günstig ist es hierbei, wenn das Auslöseglied mit einer Federkraft in Richtung auf den Abtriebskörper beaufschlagbar ist. Dadurch kann die zwischen dem Auslöseglied und dem Abtriebskörper herrschende Reibungskraft beeinflusst werden. Je größer die Federkraft gewählt wird, desto starrer ist die Verbindung zwischen dem Abtriebskörper und dem Auslöseglied.
  • Zur Bereitstellung der Federkraft kann beispielsweise ein Tellerfederpaket zum Einsatz kommen.
  • Wie eingangs erwähnt, erfolgt der Übergang des mindestens einen Fliehkörpers von der Entkopplungsstellung in die Kopplungsstellung entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft. Von Vorteil ist es, wenn die Rückstellkraft verstellbar ist, denn dadurch kann die Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers bei kleinerer Transportgeschwindigkeit des Fahrkorbs oder des Gegengewichts geprüft werden. Zur Prüfung kann die auf den mindestens einen Fliehkörper einwirkende Rückstellkraft verringert werden, so dass der mindestens eine Fliehkörper bereits bei einer geringeren Transportgeschwindigkeit des abzubremsenden Fahrkorbs oder Gegengewichts, das heißt bei Überschreiten einer geringeren Drehzahl des Antriebskörpers, entgegen der Wirkung der Rückstellkraft in seine Kopplungsstellung übergeht. Die Rückstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers kann dann auf einfache Weise durch eine Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers bewerkstelligt werden. Für den Normalbetrieb des Aufzugs kann dann die Rückstellkraft größer gewählt werden, so dass die Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers bei höherer Transportgeschwindigkeit erfolgt.
  • Die auf den Fliehkörper einwirkende Rückstellkraft kann beispielsweise von einer mit dem Fliehkörper zusammenwirkenden Rückstellfeder bereitgestellt werden.
  • Günstig ist es, wenn am Antriebskörper ein Federhalter beweglich gelagert ist, an dem die mit dem Fliehkörper gekoppelte Rückstellfeder gehalten ist. Mittels einer Relativbewegung zwischen dem Antriebskörper und dem Federhalter kann die Spannkraft der Rückstellfeder verstellt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einstellung der auf den mindestens einen Fliehkörper einwirkenden Rückstellkraft.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Federhalter koaxial zur Drehachse des Antriebskörpers relativ zu diesem verdrehbar gelagert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am Antriebskörper zumindest ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden Fliehkörpern verschwenkbar gelagert sind, und dass zusätzlich am Antriebskörper ein Federhalter mit zwei einander gegenüberliegenden Haltearmen drehbar gelagert ist, wobei an jedem Haltearm eine mit einem Fliehkörper gekoppelte Rückstellfeder gehalten ist. Durch Verdrehen der Federhalterung um die Drehachse des Antriebskörpers können bei einer derartigen Ausgestaltung die Rückstellkräfte sämtlicher Fliehkörper koordiniert verstellt werden.
  • Wie bereits erläutert, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am abzubremsenden Fahrkorb oder an einem abzubremsenden Gegengewicht montierbar. Da der Geschwindigkeitsbegrenzer durch eine einfache Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers gelöst werden kann und dann ohne weitere Maßnahmen wieder einsatzbereit ist, ist ein Zugang von Servicepersonal zum Geschwindigkeitsbegrenzer nicht erforderlich. Selbst wenn ein nach einer Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers stillgesetzter Fahrkorb oder ein stillgesetztes Gegengewicht eine Position zwischen benachbarten Stockwerken einnimmt, kann der am Fahrkorb oder am Gegengewicht montierte Geschwindigkeitsbegrenzer auf einfache Weise wieder gelöst werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Fahrkorb bzw. das Gegengewicht entgegen der ursprünglichen Transportrichtung zu bewegen, denn dadurch wird die Drehrichtung des Antriebskörpers umgekehrt und demzufolge der Geschwindigkeitsbegrenzer gelöst.
  • Der Antriebskörper ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reibschlüssig mit einem ortsfest im Aufzugschacht angeordneten Reibkörper verbindbar, der sich zumindest entlang des Fahrbereichs des abzubremsenden Fahrkorbs oder Gegengewichts erstreckt. Als Reibkörper kann beispielsweise eine Schiene im Aufzugsschacht verlegt werden, an der der drehbare Antriebskörper abrollt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Reibkörper von einer Führungsschiene des abzubremsenden Fahrkorbs oder Gegengewichts ausgebildet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Antriebskörper als Seilrolle und der Reibkörper als gespanntes Seil ausgestaltet sind. Das Seil kann an einer im Schachtkopf oder im Triebwerksraum angeordneten Seileinspannung gehalten und von einem in der Schachtgrube angeordneten Spanngewicht gespannt werden.
  • Vorzugsweise ist der Seileinspannung eine Bereitschaftsüberwachung zugeordnet, die ein Signal auslöst, wenn das Seil erschlafft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass im Schachtkopf oder im Triebwerksraum eine Auslöseerkennung angeordnet ist, die im Falle einer Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers aufgrund der dann auf das gespannte Seil einwirkenden Zugkraft den Antrieb des Aufzugs abschaltet.
  • Das im Schacht gespannte Seil kann um die am Fahrkorb bzw. am Gegengewicht drehbar gelagerte Seilrolle herumgeführt werden, so dass die Seilrolle aufgrund des Reibschlusses mit dem Seil beim Verfahren des Fahrkorbes bzw. Gegengewichts zu einer Drehbewegung angetrieben wird entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Fahrkorbs oder Gegengewichts.
  • Besonders günstig ist es, wenn das im Schacht gespannte Seil um die Seilrolle Ω-förmig herumgeführt ist, denn dies ermöglicht einen besonders großen Umschlingungswinkel und damit eine besonders wirksame Reibverbindung zwischen der Seilrolle und dem gespannten Seil.
  • Zusätzlich zur Seilrolle kann der erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzer mindestens eine Umlenkrolle aufweisen, über die das im Schacht gespannte Seil der Seilrolle zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Geschwindigkeitsbegrenzer zwei Seilrollen auf, die übereinander am abzubremsenden Fahrkorb oder am abzubremsenden Gegengewicht drehbar gelagert sind.
  • Alternativ zu einer Anordnung des Geschwindigkeitsbegrenzers am abzubremsenden Fahrkorb oder an einem abzubremsenden Gegengewicht kann auch vorgesehen sein, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer ortsfest im Triebwerksraum oder im Schacht montierbar ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Antriebskörper des Geschwindigkeitsbegrenzers mit der Fangvorrichtung des Fahrkorbs bzw. eines Gegengewichts verbunden ist. Wird der Antriebskörper durch seine Kopplung mit dem Abtriebskörper abgebremst, so kann aufgrund der Abbremsung des Antriebskörpers die Fangvorrichtung aktiviert werden, so dass dann der Fahrkorb bzw. das Gegengewicht innerhalb sehr kurzer Zeit abgebremst wird. Der Antriebskörper kann beispielsweise als Seilrolle ausgestaltet sein, über die ein mit der Fangvorrichtung gekoppeltes Begrenzerseil herumgeführt ist. Wird die Seilrolle abgebremst, so erfährt auch das Begrenzerseil eine Abbremsung und kann dadurch die Fangvorrichtung auslösen.
  • Sicherheitsbestimmungen erfordern in vielen Fällen, dass einem Geschwindigkeitsbegrenzer elektrische Sicherheitseinrichtungen zugeordnet sind. Mittels derartiger Sicherheitseinrichtungen lässt sich das Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers überwachen. Bei Einsatz eines im Schacht gespannten Seils kann mittels der Sicherheitseinrichtungen auch geprüft werden, ob eine erforderliche Seilspannung vorliegt. Derartige Sicherheitseinrichtungen sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der der Geschwindigkeitsbegrenzer am abzubremsenden Fahrkorb oder an einem abzubremsenden Gegengewicht positioniert ist, nicht direkt am Geschwindigkeitsbegrenzer sondern im Triebwerksraum oder im Schacht des Aufzugs angeordnet. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Schachtkopf oder im Triebwerksraum die bereits erwähnte Bereitschaftsüberwachung und/oder die Auslöseerkennung positioniert sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines an Führungsschienen geführten Gegengewichts mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer;
    Figur 2:
    eine Vorderansicht des Geschwindigkeitsbegrenzers aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht des Geschwindigkeitsbegrenzers aus Figur 1 und
    Figur 4:
    eine Veranschaulichung eines Fliehkörpers des Geschwindigkeits- begrenzers aus Figur 1 beim Übergang in seine Kopplungsstellung.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Gegengewicht 10 dargestellt, das an zwei in einem Schacht 12 eines Aufzugs verlegten Führungsschienen 13, 14 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Das Gegengewicht 10 ist in an sich bekannter und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellter Weise über ein Tragseil mit einem Fahrkorb des Aufzugs verbunden.
  • Das Gegengewicht 10 umfasst eine bekannte und daher in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Fangvorrichtung 16, die das Gegengewicht 10 bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit stillsetzt. Ausgelöst wird die Fangvorrichtung 16 von einem Geschwindigkeitsbegrenzer 20, der in den Figuren 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Er umfasst einen Antriebskörper in Form einer Seilrolle 22, die an einem Nabenteil 24 eines Abtriebskörpers 26 mittels eines ersten Kugellagers 28 und eines zweiten Kugellagers 29 um eine Drehachse 23 frei drehbar gelagert ist. An seinem Außenumfang weist die Seilrolle 22 eine umlaufende Nut 31 auf, die ein im Schacht 12 gespanntes Begrenzerseil 33 aufnimmt, das Ω-förmig um die Seilrolle 22 herumgeführt ist. Zur Ausrichtung des Begrenzerseils 33 auf die Seilrolle 22 sind am Gegengewicht 10 eine obere Umlenkrolle 35 und eine untere Umlenkrolle 36 frei drehbar gelagert.
  • Versetzt zur Drehachse 23 sind an der Seilrolle mittels Lagerbolzen 38, 39 ein erster Fliehkörper 41 und ein zweiter Fliehkörper 42 einander diametral gegenüberliegend schwenkbar gelagert. Die beiden Fliehkörper 41, 42 weisen jeweils eine kreisbogenförmige Kontaktfläche 44 bzw. 45 auf, wobei das Zentrum 47 des gedachten Kreises, der den kreisbogenförmigen Verlauf der Kontaktflächen 44 bzw. 45 definiert, versetzt zur Schwenkachse 49 bzw. 50 der Fliehkörper 41 und 42 angeordnet ist. Dies wird am Beispiel des in Figur 4 vergrößert dargestellten Fliehkörpers 41 deutlich.
  • Zusätzlich zu den beiden Fliehkörpern 41 und 42 ist an der Seilrolle 22 ein Federhalter 52 mit einem ersten Haltearm 53 und einem diesem diametral gegenüberliegenden zweiten Haltearm 54 drehbar gelagert, wobei die Drehachse des Federhalters 52 koaxial zur Drehachse 23 der Seilrolle 22 ausgerichtet ist. Zwischen dem ersten Haltearm 53 und dem ersten Fliehkörper 41 ist eine erste Rückstellfeder 57 eingespannt, die den ersten Fliehkörper 41 mit einer Rückstellkraft in Richtung auf einen an der Seilrolle 22 gehaltenen ersten Anschlag 58 beaufschlagt. In entsprechender Weise ist zwischen dem zweiten Haltearm 54 und dem zweiten Fliehkörper 42 eine zweite Rückstellfeder 60 eingespannt, die den zweiten Fliehkörper 42 mit einer Rückstellkraft in Richtung auf einen an der Seilrolle 22 gehaltenen zweiten Anschlag 61 beaufschlagt.
  • Die beiden Anschläge 58 und 61 definieren jeweils eine Entkopplungsstellung der Fliehkörper 41 bzw. 42.
  • Durch Verdrehen des Federhaltes 52 um die Drehachse 23 kann der Abstand zwischen den Haltearmen 53, 54 und den Fliehkörpern 41, 42 verändert und dadurch die von den Rückstellfedern 57, 60 auf die Fliehkörper 41 und 42 ausgeübte Rückstellkraft justiert werden. In der gewünschten Drehstellung kann der Federhalter 52 arretiert werden. Hierzu sind an den freien Enden der Haltearme 53 und 54 Führungsbolzen 63, 64 gehalten, die korrespondierende, kreisbogenförmig ausgestaltete Führungsnuten 66, 67 der Seilrolle 22 durchgreifen und auf der den Haltearmen 53, 54 abgewandten Seite der Seilrolle 22 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Kontermuttern zusammenwirken.
  • Die Fliehkörper 41, 42 werden ebenso wie der Federhalter 52 und die Rückstellfedern 57, 60 von einem einstückig mit dem Nabenteil 24 verbundenen Glockenteil 70 des Abtriebkörpers 26 überdeckt. Das Glockenteil 70 definiert innenseitig eine zylindrische Kontaktfläche 72, die mit den Kontaktflächen 44 und 45 der beiden Fliehkörpern 41, 42 zusammenwirkt. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Der Abtriebskörper 26 ist auf einer Welle 74 um eine koaxial zur Drehachse 23 ausgerichtete Schwenkachse 75 verschwenkbar gelagert. Die Welle 74 ist ortsfest am Gegengewicht 10 festgelegt.
  • Das Glockenteil 70 trägt auf der der Seilrolle 22 abgewandten Rückseite einen Reibbelag 77. Auf der der Seilrolle 22 abgewandten Rückseite schließt sich an das Glockenteil 70 einstückig ein zweites Nabenteil 79 an, auf das ein Auslösehebel 81 aufgesetzt ist, der von einem Tellerfederpaket 83 gegen den Reibbelag 77 des Glockenteils 70 gedrückt wird. Das Tellerfederpaket 83 stützt sich auf der dem Auslösehebel 81 abgewandten Seite an einer auf das zweite Nabenteil 79 aufgeschraubten Kontermutter 85 ab.
  • Um die Seilrolle 22 ist, darauf wurde schon hingewiesen, das Begrenzerseil 33 herumgeführt. Dieses ist im Schachtkopf 88 an einer Seileinspannung 90 federnd gehalten, die mit einer elektrischen Bereitschaftsüberwachung 91 und einer elektrischen Auslöseerkennung 92 zusammenwirkt. Gespannt wird das Begrenzerseil 33 von einem in der Schachtgrube 95 angeordneten Spanngewicht 96, das an einer Führung 97 geführt ist. Kommt es aufgrund einer Störung zu einem Erschlaffen des Begrenzerseils 33, so wird dies von der Bereitschaftsüberwachung 91 erkannt. Wird der Geschwindigkeitsbegrenzer 20, wie nachfolgend erläutert, ausgelöst, so wird das Begrenzerseil 33 nach unten gezogen und dadurch wird die Auslöseerkennung 92 aktiviert, die dann den Antriebsmotor des Aufzugs ausschaltet. Die Bereitschaftsüberwachung 91 und die Auslöseerkennung 92 bilden elektrische Sicherheitseinrichtungen, die dem Geschwindigkeitsbegrenzer 20 zugeordnet und in der dargestellten Ausführungsform im Schachtkopf 88 positioniert sind.
  • Das Gegengewicht 10 bewegt sich während des Betriebs des Aufzugs entlang der Führungsschienen 13, 14 relativ zum ortsfesten Begrenzerseil 33. Dies hat zur Folge, dass die Seilrolle 22 um die Drehachse 23 in Drehung versetzt wird. Die Drehbewegung ruft eine Fliehkraft hervor, die auf die exzentrisch gelagerten Fliehkörper 41 und 42 einwirkt, so dass diese entgegen der Kraft der Rückstellfedern 57 bzw. 60 nach außen verschwenkt werden. Bei Überschreiten einer vorgebbaren Nenndrehzahl der Seilrolle 22, die einer maximal zulässigen Geschwindigkeit des Gegengewichts 10 entspricht, werden die Fliehkörper 41 und 42 so weit nach außen geschwenkt, dass ihre Kontaktflächen 44 bzw. 45 die zylindrische Kontaktfläche 72 des Glockenteils 70 berühren. Dies ist in Figur 4 am Beispiel des Fliehkörpers 41 dargestellt. Die Kontur der konvexen Kontaktflächen 44 und 45 ist derart gewählt, dass im Berührpunkt B der Kontaktflächen die jeweiligen Tangenten 101 und 102 in einem Winkel α zueinander ausgerichtet sind, der kleiner ist als der Arcustangens der Haftreibungszahl zwischen der Kontaktfläche 44 bzw. 45 der Fliehkörper 41, 42 einerseits und der Kontaktfläche 72 des Glockenteils 70 andererseits. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Winkel α kleiner als 6° gewählt.
  • Die Wahl des Winkels α kleiner als der Arcustangens der Haftreibungszahl zwischen den einander berührenden Kontaktflächen 44 bzw. 45 und 72 hat zur Folge, dass sich zwischen den Fliehkörpern 41 bzw. 42 und dem Glockenteil 70 bei Überschreiten der vorgebbaren Nenndrehzahl der Seilrolle 22 eine Selbsthemmung einstellt dergestalt, dass die Fliehkörper 41, 42 vom Glockenteil 70 in ihre Kopplungsstellung überführt werden, in der sie die Seilrolle 22 kraftschlüssig mit dem Glockenteil 70 verbinden, so dass die Drehbewegung der Seilrolle 22 über die Fliehkörper 41, 42 auf das Glockenteil 70 übertragen wird, das dadurch um die Schwenkachse 75 verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird über den Reibbelag 77 auf den Auslösehebel 81 übertragen, der über ein Gestänge 99 die Fangvorrichtung 16 auslöst, so dass das Gegengewicht 10 innerhalb sehr kurzer Zeit stillgesetzt wird.
  • In ihrer Kopplungsstellung verklemmen die Fliehkörper 41, 42 die Seilrolle 22 mit dem Glockenteil 70. Dies hat zur Folge, dass die Fliehkörper 41, 42 nach Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers 20 auch bei abnehmender Drehzahl der Seilrolle 22 trotz der auf sie einwirkenden Rückstellkraft der Rückstellfedern 57, 60 in ihrer Kopplungsstellung verbleiben. Wird allerdings die Drehrichtung der Seilrolle 22 umgedreht, indem das Gegengewicht 10 vertikal nach oben bewegt wird, so werden die Fliehkörper 41, 42 vom Glockenteil 70 wieder freigegeben, indem sie sich am Glockenteil 70 entlangwälzen, so dass sie anschließend von den Rückstellfedern 57 bzw. 60 wieder eingeschwenkt werden können, um an den zugeordneten Anschlägen 58 bzw. 61 ihre Entkopplungsstellung einzunehmen.
  • Das Lösen des Geschwindigkeitsbegrenzers 20 erfolgt somit selbsttätig durch eine Drehrichtungsumkehr der Seilrolle 22, ohne dass hierzu ein manueller Eingriff vorgenommen werden muss. Der am Gegengewicht 10 mitgeführte Geschwindigkeitsbegrenzer 20 kann somit an beliebiger Stelle innerhalb des Schachts 12 jederzeit wieder gelöst werden, indem das Gegengewicht 10 angehoben wird.

Claims (19)

  1. Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrkorbs oder eines Gegengewichts des Aufzugs, mit einem entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Fahrkorbs oder Gegengewichts um eine Drehachse drehbaren Antriebskörper, an dem versetzt zur Drehachse mindestens ein um eine Schwenkachse verschwenkbarer Fliehkörper gelagert ist, und mit einem Abtriebskörper, wobei der Fliehkörper mit zunehmender Drehzahl des Antriebskörpers ausgehend von einer Entkopplungsstellung, in der er vom Abtriebskörper entkoppelt ist, entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft in eine Kopplungsstellung ausschwenkbar ist, in der er zur Auslösung der Fangvorrichtung mit dem Abtriebskörper gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erfolgte Kopplung des Fliehkörpers (41, 42) mit dem Abtriebskörper (26) unabhängig von der Drehzahl des Antriebskörpers (22) aufrechterhaltbar ist und der Fliehkörper (41, 42) durch Drehrichtungsumkehr des Antriebskörpers (22) selbsttätig vom Abtriebskörper (26) entkoppelbar ist.
  2. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkörper (41, 42) eine konvexe Kontaktfläche (44, 45) aufweist, die beim Übergang des Fliehkörpers (41, 42) in seine Kopplungsstellung eine konkave Kontaktfläche (72) des Abtriebskörpers (26) in einem Berührpunkt (B) berührt, wobei die Tangenten (101, 102) der Kontaktflächen (44, 45; 72) im Berührpunkt (B) in einem Winkel (α) zueinander ausgerichtet sind, der kleiner ist als der Arcustangens der Haftreibungszahl zwischen den beiden Kontaktflächen (44, 45; 72).
  3. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen den beiden Tangenten (101, 102) im Berührpunkt (B) maximal 6° beträgt.
  4. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (26) ein Glockenteil (70) aufweist, das den mindestens einen Fliehkörper (41, 42) übergreift und das vom Antriebskörper (22) abgedeckt ist.
  5. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (26) ein Nabenteil (24) aufweist, an dem der Antriebskörper (22) drehbar gelagert ist.
  6. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (26) beweglich, insbesondere verschwenkbar gelagert ist.
  7. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (75) des Abtriebskörpers (26) koaxial zu einer Drehachse (23) des Antriebskörpers (22) ausgerichtet ist.
  8. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (26) über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung (77, 83) mit einem Auslöseglied (81) verbunden ist, das mit der Fangvorrichtung (16) gekoppelt ist.
  9. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentbegrenzungseinrichtung einen Reibbelag (77) umfasst, der zwischen dem Abtriebskörper (26) und dem Auslöseglied (81) angeordnet ist.
  10. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (81) mit einer Federkraft in Richtung auf den Abtriebskörper (26) beaufschlagbar ist.
  11. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den mindestens einen Fliehkörper (41, 42) einwirkende Rückstellkraft verstellbar ist.
  12. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebskörper (22) ein Federhalter (52) beweglich gelagert ist, an dem eine mit einem Fliehkörper (41, 42) gekoppelte Rückstellfeder (57, 60) gehalten ist.
  13. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (52) koaxial zur Drehachse (23) des Antriebskörpers (22) verdrehbar gelagert ist.
  14. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (20) am Fahrkorb oder am Gegengewicht (10) montierbar ist.
  15. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (22) reibschlüssig mit einem ortsfest im Aufzugschacht (12) angeordneten Reibkörper (33) verbindbar ist, der sich zumindest entlang des Fahrbereichs des Fahrkorbs oder Gegengewichts (10) erstreckt.
  16. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper als Seilrolle (22) und der Reibkörper als ortsfest im Schacht (12) gespanntes Seil (33) ausgestaltet sind.
  17. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (20) ortsfest im Triebwerksraum oder in einem Schacht des Aufzugs montierbar ist.
  18. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (22) mit der Fangvorrichtung (16) des Fahrkorbs oder des Gegengewichts verbunden ist.
  19. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Geschwindigkeitsbegrenzer (20) elektrische Sicherheitseinrichtungen (91, 92) zugeordnet sind, die im Triebwerksraum oder im Schacht positioniert sind.
EP20100153347 2009-04-21 2010-02-11 Geschwindigkeitsbegrenzer Active EP2243739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019079A DE102009019079A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Geschwindigkeitsbegrenzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2243739A2 true EP2243739A2 (de) 2010-10-27
EP2243739A3 EP2243739A3 (de) 2011-08-03
EP2243739B1 EP2243739B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=42335069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100153347 Active EP2243739B1 (de) 2009-04-21 2010-02-11 Geschwindigkeitsbegrenzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2243739B1 (de)
DE (1) DE102009019079A1 (de)
ES (1) ES2397318T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103339053A (zh) * 2011-02-07 2013-10-02 奥的斯电梯公司 在单独的滑轮上具有两个释放机构的电梯限速器
WO2014082971A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage für ein im bau befindliches gebäude
WO2016079823A1 (ja) * 2014-11-19 2016-05-26 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP6092344B1 (ja) * 2015-11-02 2017-03-08 東芝エレベータ株式会社 エレベータのガバナ装置
CN106629300A (zh) * 2017-02-06 2017-05-10 南通通洋机电制造有限公司 电梯限速器手动调试装置
CN114100015A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 离心体压迫式缓降器阻尼装置
CN114100014A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 四爪离心体滚动撞击式缓降器阻尼装置
CN114475755A (zh) * 2022-02-26 2022-05-13 哈尔滨商业大学 一种多功能机械式物流仓库用物流移动设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006663B4 (de) * 2012-04-03 2016-08-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches verbindungssystem einer einrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus regenerierten quellen
CN108002168B (zh) 2016-10-27 2021-04-02 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
DE202017005334U1 (de) * 2017-10-17 2019-01-18 Wittur Holding Gmbh Vorrichtung zur Kontrolle eines Geschwindigkeitsbegrenzerriemens und elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102019104339A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210533B (de) 1963-07-30 1966-02-10 Inventio Ag Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DD128221A1 (de) 1976-11-29 1977-11-09 Gerhard Protz Geschwindigkeitsbegrenzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4565501B2 (ja) * 2005-03-01 2010-10-20 三和テッキ株式会社 昇降機用非常停止装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210533B (de) 1963-07-30 1966-02-10 Inventio Ag Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DD128221A1 (de) 1976-11-29 1977-11-09 Gerhard Protz Geschwindigkeitsbegrenzer

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103339053A (zh) * 2011-02-07 2013-10-02 奥的斯电梯公司 在单独的滑轮上具有两个释放机构的电梯限速器
JP2014504580A (ja) * 2011-02-07 2014-02-24 オーチス エレベータ カンパニー 個別のシーブ上の2つのトリッピングメカニズムを有したエレベータガバナ
CN103339053B (zh) * 2011-02-07 2016-02-10 奥的斯电梯公司 在单独的滑轮上具有两个释放机构的电梯限速器
US9359173B2 (en) 2011-02-07 2016-06-07 Otis Elevator Company Elevator governor having two tripping mechanisms on separate sheaves
WO2014082971A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage für ein im bau befindliches gebäude
CN104955760A (zh) * 2012-11-29 2015-09-30 蒂森克虏伯电梯股份公司 用于正在建设中的建筑的电梯系统
US9834415B2 (en) 2012-11-29 2017-12-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator system for a building under construction
CN106922142A (zh) * 2014-11-19 2017-07-04 三菱电机株式会社 电梯装置
US10526170B2 (en) 2014-11-19 2020-01-07 Mitsubishi Electric Corporation Elevator apparatus
JPWO2016079823A1 (ja) * 2014-11-19 2017-04-27 三菱電機株式会社 エレベータ装置
CN106922142B (zh) * 2014-11-19 2019-04-12 三菱电机株式会社 电梯装置
WO2016079823A1 (ja) * 2014-11-19 2016-05-26 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP6092344B1 (ja) * 2015-11-02 2017-03-08 東芝エレベータ株式会社 エレベータのガバナ装置
CN106629300B (zh) * 2017-02-06 2019-03-12 南通通洋机电制造有限公司 电梯限速器手动调试装置
CN106629300A (zh) * 2017-02-06 2017-05-10 南通通洋机电制造有限公司 电梯限速器手动调试装置
CN114100015A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 离心体压迫式缓降器阻尼装置
CN114100014A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 四爪离心体滚动撞击式缓降器阻尼装置
CN114100014B (zh) * 2021-12-07 2023-03-10 北华大学 四爪离心体滚动撞击式缓降器阻尼装置
CN114100015B (zh) * 2021-12-07 2023-03-14 北华大学 离心体压迫式缓降器阻尼装置
CN114475755A (zh) * 2022-02-26 2022-05-13 哈尔滨商业大学 一种多功能机械式物流仓库用物流移动设备
CN116080728A (zh) * 2022-02-26 2023-05-09 哈尔滨商业大学 物流仓库用的移动设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2243739B1 (de) 2012-11-07
DE102009019079A1 (de) 2010-11-04
EP2243739A3 (de) 2011-08-03
ES2397318T3 (es) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243739B1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2857339B1 (de) Kabelspeichervorrichtung
EP2493579B1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger kupplung
EP0006976B1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
DE102004010308A1 (de) Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
DE102011106636A1 (de) Seildurchlaufwinde
EP3038966B1 (de) Drallfänger
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
EP0705741A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
DE2613451C3 (de) Meß- und/oder Anreißgerät
EP0640552A1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
DE3417877A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE102010017571B4 (de) Fangvorrichtung für Treppenlift
WO2007065488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP1088782A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE19855697A1 (de) Federbruchsicherung
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP3382131B1 (de) Tor und betätigungsmodul für ein tor
DE2834617B2 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUETT, MARTIN

Inventor name: KOCH, THOMAS

Inventor name: PAUL, OLEG

Inventor name: REUTER, GUENTER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 5/04 20060101AFI20110629BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001582

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001582

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001582

Country of ref document: DE

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15