EP2239224A1 - Türblatt zu Aufzugstüre - Google Patents
Türblatt zu Aufzugstüre Download PDFInfo
- Publication number
- EP2239224A1 EP2239224A1 EP09157389A EP09157389A EP2239224A1 EP 2239224 A1 EP2239224 A1 EP 2239224A1 EP 09157389 A EP09157389 A EP 09157389A EP 09157389 A EP09157389 A EP 09157389A EP 2239224 A1 EP2239224 A1 EP 2239224A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door panel
- reinforcing plate
- door leaf
- horizontal edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
- B66B13/303—Details of door panels
Definitions
- the present invention relates to a door leaf to an elevator door with a substantially rectangular door panel and at least one reinforcing plate.
- Such a door leaf is for example from the JP 09-209660 A known.
- This conventional door leaf to an elevator door has a rectangular front panel, which is folded at both vertical edges to the rear and has a fold on both horizontal edges to stiffen the front panel.
- a plurality of profile sheets are arranged on the back of the front panel, which are each welded to the folds and optionally together to further strengthen the door panel.
- These profile sheets comprise either a plurality of horizontally arranged profile sheets or a horizontal and a vertically arranged profile sheet.
- the door is essentially composed of a front wall and a rear wall, each having an L-shaped profile and are folded inwards at the respective short sides of the L-profile, so that the folds can be welded to the opposite wall.
- the door leaves In the area of elevator doors, various requirements are placed on a door leaf. In addition to a high mechanical stability and a fire protection effect, the door leaves should also have the lowest possible weight and - at least on their front sides - be visually appealing. In addition, a simple, fast and inexpensive production of the door leaf should be given.
- the present invention is therefore based on the object to provide a door leaf to an elevator door, which has a high mechanical stability, has a low cost of materials and ensures a visually appealing front.
- Another object of the present invention is to provide a method of manufacturing such a door leaf.
- the door panel according to the invention to an elevator door essentially comprises a rectangular door panel sheet with vertical edge on both sides, an upper horizontal edge, a lower horizontal edge, a front and a back and at least one reinforcing sheet, which is arranged on the back of the door panel.
- the at least one reinforcing sheet is welded to the back of the door panel, wherein the welded joint is designed as a laser spot welding connection.
- the laser spot welding allows adhesion between the door panel and the at least one reinforcing sheet, which corresponds to a flat connection and thus achieves a very high strength.
- the bond is cohesive and is itself as strong as the connected sheets.
- the high mechanical stability of the door leaf is achieved by a small number of elements.
- the door leaf of the invention is part of an elevator door.
- This "elevator door” is, for example, a shaft door for closing a shaft opening or a car door for closing a cabin entrance.
- top, bottom, “vertical” and “horizontal” each refer to the installation state of the door leaf of the elevator door in an elevator system.
- the door leaf is usually arranged substantially in a vertical plane in the elevator installation.
- the "front” of the door leaf is then facing a viewer or user of the elevator system, while his “back” facing away from the user.
- the backs of the two door leaves of the car door and shaft door face each other and conceal each other, so that they remain hidden from the user.
- the two terms “right” and “left” are basically arbitrary, but here are each defined for viewing the front of the door leaf.
- sheet metal in the door panel and in the reinforcement plate should not restrict the material nor the material thickness of the respective component in any way.
- plate-like members made of any metallic material can be used for the door panel and reinforcing sheets.
- the "reinforcing plate” is an additional element to the door panel, which serves to reinforce the door panel to increase the mechanical stability of the door leaf.
- the shape of the reinforcing sheet is basically arbitrary, wherein it is usually formed substantially straightforward for reasons of ease of manufacture and is preferably formed in profile to increase the mechanical stability of the entire door leaf.
- the door leaf according to the invention comprises at least one first reinforcing sheet which is substantially vertical (and thus substantially parallel to the two Vertical edges of the door panel), and a second reinforcing plate, which is substantially horizontal (and thus substantially parallel to the two horizontal edges of the door panel) and is disposed in the region of the upper horizontal edge.
- the "area of the upper horizontal edge” includes not only the upper horizontal edge itself or a direct adjacency to this, but an upper portion of the door panel, which occupies, for example, up to about 20% of the total height of the door panel and in which at any height position a second reinforcing sheet may be attached.
- the door panel is formed at its lower horizontal edge with a fold towards its back.
- the at least one first reinforcing plate can be additionally welded to this fold of the door panel at its lower horizontal edge in order to further increase the mechanical stability of the door leaf.
- the fold, in particular its vertical part, is preferably used for fastening guide elements which are guided in a guide groove and guide the lower region of the door leaf.
- the reinforcing sheet is welded in the region of the upper horizontal edge with the door panel and the at least one first reinforcing plate by laser spot welding, wherein in the said area the door panel with the second reinforcing plate forms a fastening device with which the door leaf on a Door carriage is fixable.
- the at least one first reinforcing plate (22) preferably has an omega-shaped profile cross section and the second reinforcing plate (24) has a Z-shaped profile cross section.
- the door panel is formed at its two vertical edges with a fold to its back.
- the second reinforcing plate is preferably also welded to this fold of the door panel at its vertical edges.
- the sheet thickness of the door panel is, for example, in the range of about 0.7 mm to about 1.5 mm, more preferably from about 0.85 mm to about 1.35 mm, particularly preferably from about 1.0 mm to about 1.2 mm.
- the material of the door panel (10) is preferably selected from steel, stainless steel, chrome steel, chrome-nickel steel, aluminum, aluminum alloys.
- the sheet thickness of the at least one reinforcing sheet is for example in the range of about 0.5 mm to about 1.2 mm, more preferably from about 0.7 mm to about 1.0 mm, more preferably from about 0.8 mm to about 0.9 mm.
- the material of the at least one reinforcing sheet is preferably selected from steel, stainless steel, chrome steel, chrome-nickel steel, aluminum, aluminum alloys.
- the overall width of the at least one first reinforcing sheet i. the width of a first reinforcing panel or the sum of the widths of a plurality of first reinforcing panels, in the range of about 10% to about 70%, more preferably about 15% mm to about 40%, most preferably about 20% to about 30% of the width of the door panel lie.
- the inventive method for producing a door leaf to an elevator door includes the steps of providing a substantially rectangular door panel with a right vertical edge, a left vertical edge, an upper horizontal edge, a lower horizontal edge, a front and a back and the welding of at least one reinforcing sheet with the Rear side of the door panel sheet by means of laser spot welding.
- a YAG laser is preferably used, which can be used in pulsed or continuous operation.
- the welded connection of the at least one reinforcing sheet with the rear side of the door panel is effected with laser welding points at which the entire reinforcing sheet and the rear side of the door panel have been melted.
- the depth of the laser welding points is chosen so that on the one hand sufficient adhesion is achieved, on the other hand, however, no visible changes to the front of the door panel sheet arise.
- the welding parameters are selected so that the laser welding points produced have a corresponding depth or width.
- Fig. 1-3 is a first embodiment of a door panel to an elevator door from the viewpoint of its back shown.
- Fig. 1 shows a view of the back of the door leaf.
- Fig. 2 shows a vertical section through the door leaf in the region of a first vertical reinforcing plate.
- Fig. 3 shows a horizontal section through the door leaf.
- the door leaf has a substantially rectangular door panel 10, which by a right vertical edge (ie in the installed state of the door leaf substantially vertically extending edge) 12, a left vertical edge 14, an upper horizontal edge (ie in the installed state of the door leaf substantially horizontally extending Edge) 16 and a lower horizontal edge 18 is limited. Furthermore, the door panel 10 has a front side, which faces the viewer or user in the installed state of the door leaf, and a rear side 20 facing away from this front side.
- the door panel 10 is made of a metallic material that can be machined by laser welding.
- the material of the door panel 10 is selected from steel, stainless steel, chrome steel, chrome-nickel steel, aluminum, aluminum alloys, and the like.
- the sheet thickness of the door panel 10 is in the range of about 0.7 mm to about 1.5 mm, more preferably from about 0.85 mm to about 1.35 mm, more preferably from about 1.0 mm to about 1.2 mm. It should be noted that the door panel 10 can be performed in comparison to conventional door leaves due to the below-explained stiffening measures with a lower material thickness. This reduces on the one hand the weight of the door leaf and on the other hand, the cost of materials and thus the production costs.
- both vertical edges 12, 14 the door panel 10 is bent to its rear side 20 out. These bends preferably extend substantially over the entire height of the door panel sheet 10, without the invention being limited thereto.
- both vertical edges 12, 14th bent twice are also possible within the scope of the invention, in which both vertical edges 12, 14 are simply bent, or in which one of the two vertical edges and the other vertical edge are bent twice.
- the vertical edges 12, 14, which are bent toward the rear side 20, increase the rigidity of the door panel 10 and thus the mechanical stability of the entire door leaf.
- the door panel 10 is preferably also bent at its lower horizontal edge 18 to its back 20 out.
- This, for example, a Z-shaped bent edge on the lower horizontal edge 18 serves for the attachment of lower door guide shoes, which are guided in a corresponding groove of a door sill profile.
- a first reinforcing plate 22 is arranged on the rear side 20 of the door panel sheet 10, which extends substantially vertically and thus substantially parallel to the two vertical edges of the door panel sheet 10.
- This first reinforcing plate 22 extends substantially over the entire height of the door panel 10 and is formed as a profiled sheet, for example as omega profiled sheet. It should be noted that the present invention is not limited to the use of a first reinforcing plate 22, but that optionally two or more substantially parallel to each other, arranged first reinforcing plates 22 can be used.
- the first reinforcing plate 22 is preferably made of the same material as the door panel 10, without this being mandatory for the present invention.
- the material thickness of the first reinforcing sheet 22 is usually selected smaller than that of the door panel sheet 10. It ranges, for example, from about 0.5 mm to about 1.2 mm, more preferably from about 0.7 mm to about 1.0 mm, most preferably from about 0.8 mm to about 0.9 mm.
- the total width of the at least one first reinforcing sheet 22, ie the width of a first reinforcing sheet 22 or the sum of the widths of several first reinforcing sheets is selected, for example, in the range of about 10% to about 70%, more preferably from about 15% mm to about 40%, most preferably from about 20% to about 30% of the width of the door panel 10.
- the first reinforcing plate 22 is formed with a closed surface, so that no moisture or impurities can get into the space between this profile sheet 22 and the door panel 10.
- the first reinforcing plate 22 is provided with numerous openings 30, so that it can be ensured that the door panel 10 facing inside of the reinforcing plate 22 and the back 20 of the door panel 10 are coated, if a coating, such as a paint, only following the welding process described below.
- the first reinforcing plate 22 is welded to the door panel 10.
- the welded connection takes place along the contacting surfaces of the first reinforcing plate 22 and the door panel 10.
- Laser welding points are in Fig. 1 represented by the reference numeral 25.
- this connection is made by laser spot welding, preferably using an Nd: YAG laser in pulsed mode.
- Nd: YAG laser in pulsed mode the use of a laser in continuous operation is conceivable.
- the laser spot welding between the first reinforcing plate 22 and door panel 10 allows adhesion between these two elements, which corresponds to a flat connection, and thus achieves a very high strength.
- adhesive bond in contrast to other surface bonding techniques (eg soldering, gluing, etc.) no additional material is necessary, and the cohesive connection has a strength that corresponds to the material strength of the joined sheets.
- the fire resistance and the mostly unknown long-term behavior are problematic.
- a particular advantage of the laser spot welding for the door leaf of an elevator door is that the front of the door panel sheet 10 is not affected and therefore remains visually appealing.
- a weld with a laser welding point 25 is shown, which is generated in the laser spot welding of two sheets, such as the door panel 10 and the first reinforcing plate 22. How clearly in Fig. 5 recognizable, a cohesive connection between the two components is generated, and facing away from the welded joint front 20 of the door panel 10 remains intact.
- the light pulses of the Nd: YAG laser can be adjusted in intensity, duration and focus in a simple and precise manner so that welding points 25 can be produced with the desired depth and size on two adjacent sheets 10 and 22. With optimum setting of the welding parameters of the laser welding point 25 on the front of the door panel 10 is not visible.
- the door panel thus produced to an elevator door thus fulfills not only all technical requirements such as in particular mechanical stability and fire resistance, but also satisfies the optical requirements that are placed on an elevator door. Due to the small number of required component components and the unnecessary material addition during laser welding a simple and cost-effective production of the door leaf is possible and realized a door leaf with relatively low weight.
- the manufacturing method of the invention can be used uniformly for all variants of door leaves.
- the first reinforcing plate 22 is preferably additionally connected to this fold. This connection preferably also takes place by means of laser spot welding.
- Fig. 1 a modification of the door leaf, in which in addition to the at least one first reinforcing plate 22, a second reinforcing plate 24 is welded to the back 20 of the door panel sheet 10 by laser spot welding.
- the second reinforcing plate 24 extends substantially horizontally and thus substantially parallel to the two horizontal edges 16, 18 of the door panel sheet 10. It is arranged in the region of the upper horizontal edge 16, this area not only a direct adjacency of the second reinforcing plate 24 to the upper horizontal edge 16, but generally includes an upper portion of the door panel 10 that occupies, for example, up to about 20% of the total height of the door panel.
- the second reinforcing plate 24 can thus be arranged at any height position in the region of the upper horizontal edge 24, in particular with or without a distance therefrom.
- the second reinforcing plate 24 is also connected, in particular welded, to the first reinforcing plate (s) 22. If, as in the Fig. 1-3 represented, are formed on the vertical edges 12 and / or 14 bends, the second reinforcing plate 24 is preferably also connected thereto, in particular welded.
- the interconnection between the first and second reinforcing sheets 22, 24 and the connections of the reinforcing sheets 22, 24 with the bends on the vertical and horizontal edges 12, 14, 18 of the door panel 10, if any, further increases the rigidity of the entire door panel.
- the second reinforcement plate 24 preferably has a Z-shaped profile cross-section, wherein one of the legs of the Z-shaped reinforcement plate 24 in the region of the upper horizontal edge (16) with the door panel 10 and a second leg of the Z-shaped reinforcement plate 24 with the first Reinforcing plate 22 is welded.
- the region of the upper horizontal edge (16), in which the door panel 10 is connected to the second reinforcing plate 24, thereby forms a fastening device 26 with which the inventive door leaf can be fixed to a door carriage 28 of the elevator door.
- On such a door carriage 28 or door car usually roles are present, which lead the door car and thus the door leaf on a horizontally mounted on the door frame of the elevator door guide rail.
- the entire door leaf is slidably held by this door carriage 28 in the door frame.
- the door carriage 28 is fastened, for example, via a screw or rivet connection or the like to the said fastening device 26 of the door leaf.
Landscapes
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Türblatt zu einer Aufzugstüre weist ein im Wesentlichen rechteckiges Türfeldblech (10) mit einem rechten Vertikalrand (12), einem linken Vertikalrand (14), einem oberen Horizontalrand (16), einem unteren Horizontalrand (18), einer Vorderseite und einer Rückseite (20) sowie wenigstens ein Verstärkungsblech (22, 24), das auf der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) angeordnet ist, auf. Zur Erzielung einer hohen mechanischen Stabilität des Türblattes bei gleichzeitig geringem Materialaufwand und im Wesentlichen ohne optische Beeinträchtigung der Vorderseite des Türfeldbleches (10) wird das wenigstens eine Verstärkungsblech (22) mittels Laser-Punktschweißens mit der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) verschweißt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türblatt zu einer Aufzugstüre mit einem im Wesentlichen rechteckigen Türfeldblech und wenigstens einem Verstärkungsblech.
- Ein solches Türblatt ist zum Beispiel aus der
JP 09-209660 A - Weiter offenbart die
EP 0 838 426 B1 ein Türblatt zu einer Aufzugstüre, das eine Vorderwand und eine Rückwand aufweist. Eine der beiden Wände ist mit Sicken versehen, in denen Ausprägungen ausgebildet sind, sodass die beiden Wände an den Stellen der Ausprägungen miteinander verschweißt werden können, um ein Türblatt mit hoher mechanischer Stabilität zu schaffen. - Im Fall der
WO 01/18341 A2 - Im Bereich der Aufzugstüren werden an ein Türblatt verschiedene Anforderungen gestellt. Neben einer hohen mechanischen Stabilität und einer Brandschutzwirkung sollen die Türblätter zudem ein möglichst geringes Gewicht haben und - zumindest an ihren Vorderseiten - optisch ansprechend sein. Darüber hinaus soll auch eine möglichst einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des Türblattes gegeben sein.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt zu einer Aufzugstüre vorzusehen, das eine hohe mechanische Stabilität besitzt, einen geringen Materialaufwand hat und eine optisch ansprechende Vorderseite sichert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Türblattes vorzusehen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Türblatt zu einer Aufzugstüre mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
- Das erfindungsgemäße Türblatt zu einer Aufzugstüre umfasst im Wesentlichen ein rechteckiges Türfeldblech mit beidseitigem Vertikalrand, einen oberen Horizontalrand, einen unteren Horizontalrand, eine Vorderseite und einer Rückseite sowie wenigstens ein Verstärkungsblech, das auf der Rückseite des Türfeldbleches angeordnet ist. Das wenigstens eine Verstärkungsblech ist dabei mit der Rückseite des Türfeldbleches verschweißt, wobei die Schweißverbindung als Laser-Punktschweißverbindung ausgeführt ist.
- Das Laser-Punktschweißen ermöglicht eine Haftung zwischen dem Türfeldblech und dem wenigstens einen Verstärkungsblech, die einer flächigen Verbindung entspricht und damit eine sehr hohe Festigkeit erreicht. Für das Laser-Punktschweißen ist im Gegensatz zu anderen Verbindungstechniken (z.B. Löten, Kleben, etc.) kein zusätzliches Material notwendig, die Verbindung ist stoffschlüssig und ist selbst ebenso fest wie die verbundenen Bleche. Außerdem wird die hohe mechanische Stabilität des Türblattes durch eine geringe Anzahl von Elementen erreicht. Als besonderen Vorteil dieses Türblattes hat es sich erwiesen, dass beim Verschweißen des Verstärkungsbleches mit der Rückseite des Türfeldbleches mittels Laser-Punktschweißens die Vorderseite des Türfeldbleches im Gegensatz zu anderen Techniken (z.B. Nieten, Clinchen, etc.) nicht beeinträchtigt wird und optisch ansprechend bleibt. Ferner handelt es sich beim Laser-Punktschweißen um einen berührungslosen und damit einfachen Verarbeitungsprozess, der kurze Produktionszeiten ermöglicht.
- Im Folgenden werden zunächst einige der hier verwendeten Begriffe näher definiert und erläutert.
- Das Türblatt der Erfindung ist Bestandteil einer Aufzugstüre. Diese "Aufzugstüre" ist beispielsweise eine Schachttür zum Verschließen einer Schachtöffnung oder eine Kabinentür zum Verschließen eines Kabineneingangs.
- Die Orientierungsbegriffe "oben", "unten", "vertikal" und "horizontal" nehmen jeweils Bezug auf den Einbauzustand des Türblattes der Aufzugstüre in einer Aufzugsanlage. Das Türblatt ist dabei üblicherweise im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene in der Aufzugsanlage angeordnet. Die "Vorderseite" des Türblattes ist dann einem Betrachter bzw. Benutzer der Aufzugsanlage zugewandt, während seine "Rückseite" dem Benutzer abgewandt ist. Zum Beispiel liegen die Rückseiten der beiden Türblätter von Kabinentür und Schachttür einander zugewandt gegenüber und verdecken sich gegenseitig, sodass sie dem Benutzer verborgen bleiben. Die beiden Begriffe "rechts" und "links" sind grundsätzlich willkürlich, sind hier aber jeweils für die Betrachtung der Vorderseite des Türblattes definiert.
- Der Begriff "Blech" im Türfeldblech und im Verstärkungsblech soll weder das Material noch die Materialstärke der jeweiligen Komponente in irgendeiner Weise einschränken. Im Allgemeinen können für das Türfeldblech und die Verstärkungsbleche relativ dünne (Größenordnung bis 3 mm), plattenartige Elemente aus irgendeinem metallischen Material verwendet werden.
- Das "Verstärkungsblech" ist ein zum Türfeldblech zusätzliches Element, welches der Verstärkung des Türfeldbleches dient, um die mechanische Stabilität des Türblattes zu erhöhen. Die Form des Verstärkungsbleches ist grundsätzlich beliebig, wobei es aus Gründen einer einfacheren Herstellung üblicherweise im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des gesamten Türblattes vorzugsweise in Profilform ausgebildet ist.
- Das erfindungsgemäße Türblatt umfasst wenigstens ein erstes Verstärkungsblech, das im Wesentlichen vertikal (und damit im Wesentlichen parallel zu den beiden Vertikalrändern des Türfeldbleches) verläuft, und ein zweites Verstärkungsblech, das im Wesentlichen horizontal (und damit im Wesentlichen parallel zu den beiden Horizontalrändern des Türfeldbleches) verläuft und im Bereich des oberen Horizontalrandes angeordnet ist. Der "Bereich des oberen Horizontalrandes" beinhaltet dabei nicht nur den oberen Horizontalrand selbst bzw. eine direkte Angrenzung an diesen, sondern einen oberen Abschnitt des Türfeldbleches, der zum Beispiel bis zu etwa 20% der Gesamthöhe des Türfeldbleches einnimmt, und in dem an beliebiger Höhenposition ein zweites Verstärkungsblech angebracht sein kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Türfeldblech an seinem unteren Horizontalrand mit einer Abkantung zu seiner Rückseite hin ausgebildet. In diesem Fall kann das wenigstens eine erste Verstärkungsblech zusätzlich mit dieser Abkantung des Türfeldbleches an seinem unteren Horizontalrand verschweißt sein, um die mechanische Stabilität des Türblattes weiter zu erhöhen. Die Abkantung, insbesondere ihr vertikaler Teil, dient vorzugsweise zur Befestigung von Führungselementen, die in einer Führungsnut geführt sind und den unteren Bereich des Türflügels führen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Verstärkungsblech im Bereich des oberen Horizontalrandes mit dem Türfeldblech und dem wenigstens einen ersten Verstärkungsblech durch Laser-Punktschweissen verschweisst ist, wobei im genannten Bereich das Türfeldblech mit dem zweiten Verstärkungsblech eine Befestigungseinrichtung bildet, mit welcher das Türblatt an einem Türschlitten fixierbar ist.
- Vorzugsweise weisen das wenigstens eine erste Verstärkungsblech (22) einen Omega-förmigen Profilquerschnitt und das zweite Verstärkungsblech (24) einen Z-förmigen Profilquerschnitt auf.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Türfeldblech an seinen beiden Vertikalrändern mit einer Abkantung zu seiner Rückseite hin ausgebildet. In diesem Fall ist das zweite Verstärkungsblech vorzugsweise auch mit dieser Abkantung des Türfeldbleches an seinem Vertikalrändern verschweißt.
- Die Blechstärke des Türfeldbleches liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugter von etwa 0,85 mm bis etwa 1,35 mm, besonders bevorzugt von etwa 1,0 mm bis etwa 1,2 mm. Das Material des Türfeldbleches (10) ist vorzugsweise ausgewählt aus Stahl, Edelstahl, Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen.
- Die Blechstärke des wenigstens einen Verstärkungsbleches liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,2 mm, bevorzugter von etwa 0,7 mm bis etwa 1,0 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,8 mm bis etwa 0,9 mm. Das Material des wenigstens einen Verstärkungsbleches ist vorzugsweise ausgewählt aus Stahl, Edelstahl, Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen.
- Ferner kann die Gesamtbreite des wenigstens einen ersten Verstärkungsbleches, d.h. die Breite eines ersten Verstärkungsbleches oder die Summe der Breiten mehrerer erster Verstärkungsbleche, im Bereich von etwa 10% bis etwa 70%, bevorzugter von etwa 15% mm bis etwa 40%, besonders bevorzugt von etwa 20% bis etwa 30% der Breite des Türfeldbleches liegen.
- Die oben genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Türblattes zu einer Aufzugstüre mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 14 bis 18 angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Türblattes zu einer Aufzugstüre enthält die Schritte des Bereitstellens eines im Wesentlichen rechteckigen Türfeldbleches mit einem rechten Vertikalrand, einem linken Vertikalrand, einem oberen Horizontalrand, einem unteren Horizontalrand, einer Vorderseite und einer Rückseite und des Verschweißens wenigstens eines Verstärkungsbleches mit der Rückseite des Türfeldbleches mittels Laser-Punktschweißens.
- Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Begriffsdefinitionen wird der Einfachheit halber auf die oben in Zusammenhang mit dem Türblatt selbst gemachten Ausführungen verwiesen, die hier entsprechend gelten.
- Für die Herstellung der Schweißverbindung des wenigstens einen Verstärkungsbleches mit der Rückseite des Türfeldbleches wird vorzugsweise ein YAG-Laser eingesetzt, der im gepulsten oder kontinuierlichen Betrieb angewandt werden kann.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Schweißverbindung des wenigstens einen Verstärkungsbleches mit der Rückseite des Türfeldbleches mit Laserschweisspunkten bewirkt, bei welchen das gesamte Verstärkungsblech und die Rückseite des Türfeldblechs aufgeschmolzen wurden. Die Tiefe der Laserschweisspunkte ist dabei so gewählt, dass einerseits eine ausreichende Haftung erreicht wird, andererseits jedoch keine sichtbaren Veränderungen an der Vorderseite des Türfeldbleches entstehen. Je nach verwendetem Material und Blechstärke werden die Schweissparameter so gewählt, dass die erzeugten Laserschweisspunkte eine entsprechende Tiefe bzw. Breite aufweisen.
- Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Türblattes zu einer Aufzugstüre gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus Sicht der Rückseite des Türblattes;
- Fig. 2
- einen schematischen Vertikalschnitt durch das Türblatt zu einer Aufzugstüre;
- Fig. 3
- einen schematischen Horizontalschnitt durch das Türblatt zu einer Aufzugstüre; und
- Fig. 4
- eine Detailansicht einer besonderen Ausführungsform eines ersten Verstärkungsblechs.
- Fig. 5
- einen Schnitt durch einen zwei Bleche verbindenden Laserschweisspunkt
- In den
Fig. 1-3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türblattes zu einer Aufzugstüre aus Sicht seiner Rückseite dargestellt.Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Rückseite des Türblattes.Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Türblatt im Bereich eines ersten vertikalen Verstärkungsblechs.Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch das Türblatt. - Das Türblatt weist ein im Wesentlichen rechteckiges Türfeldblech 10 auf, das durch einen rechten Vertikalrand (d.h. im eingebauten Zustand des Türblattes im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rand) 12, einen linken Vertikalrand 14, einen oberen Horizontalrand (d.h. im eingebauten Zustand des Türblattes im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rand) 16 und einen unteren Horizontalrand 18 begrenzt ist. Ferner besitzt das Türfeldblech 10 eine Vorderseite, die im eingebauten Zustand des Türblattes dem Betrachter bzw. Benutzer zugewandt ist, und eine dieser Vorderseite abgewandte Rückseite 20.
- Das Türfeldblech 10 ist aus einem metallischen Material gemacht, das mittels Laserschweißens bearbeitet werden kann. Insbesondere ist das Material des Türfeldbleches 10 ausgewählt aus Stahl, Edelstahl, Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen und dergleichen.
- Die Blechstärke des Türfeldbleches 10 liegt im Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugter von etwa 0,85 mm bis etwa 1,35 mm, besonders bevorzugt von etwa 1,0 mm bis etwa 1,2 mm. Es ist dabei zu beachten, dass das Türfeldblech 10 im Vergleich zu herkömmlichen Türblättern aufgrund der nachfolgend erläuterten Versteifungsmaßnahmen mit einer geringeren Materialstärke ausgeführt werden kann. Dies reduziert einerseits das Gewicht des Türblattes und andererseits den Materialaufwand und damit auch die Herstellungskosten.
- An beiden Vertikalrändern 12, 14 ist das Türfeldblech 10 zu seiner Rückseite 20 hin abgekantet. Diese Abkantungen verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Türfeldbleches 10, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll. In dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 1 sind beide Vertikalränder 12, 14 zweifach gebogen. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen beide Vertikalränder 12, 14 einfach gebogen sind, oder bei denen einer der beiden Vertikalränder einfach und der andere Vertikalrand zweifach gebogen sind. Die zur Rückseite 20 hin abgekanteten Vertikalränder 12, 14 erhöhen die Steifigkeit des Türfeldbleches 10 und damit die mechanische Stabilität des gesamten Türblattes. - Wie in den
Fig. 1-3 dargestellt, ist das Türfeldblech 10 vorzugsweise auch an seinem unteren Horizontalrand 18 zu seiner Rückseite 20 hin abgekantet. Diese zum Beispiel Z-förmig gebogene Abkantung am unteren Horizontalrand 18 dient der Befestigung von unteren Türführungsschuhen, die in einer entsprechenden Nut eines Türschwellenprofils geführt werden. - Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Türblattes ist auf der Rückseite 20 des Türfeldbleches 10 ein erstes Verstärkungsblech 22 angeordnet, das im Wesentlichen vertikal und damit im Wesentlichen parallel zu den beiden Vertikalrändern des Türfeldbleches 10 verläuft. Dieses erste Verstärkungsblech 22 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Türfeldbleches 10 und ist als Profilblech, zum Beispiel als Omega-Profilblech ausgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung eines ersten Verstärkungsbleches 22 beschränkt ist, sondern dass wahlweise auch zwei oder mehr im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, erste Verstärkungsbleche 22 verwendet werden können.
- Das erste Verstärkungsblech 22 ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Türfeldblech 10 gefertigt, ohne dass dies für die vorliegende Erfindung zwingend vorgeschrieben sein soll. Außerdem ist die Materialstärke des ersten Verstärkungsbleches 22 üblicherweise kleiner als jene des Türfeldbleches 10 gewählt. Sie liegt zum Beispiel im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,2 mm, bevorzugter von etwa 0,7 mm bis etwa 1,0 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,8 mm bis etwa 0,9 mm.
- Die Gesamtbreite des wenigstens einen ersten Verstärkungsbleches 22, d.h. die Breite eines ersten Verstärkungsbleches 22 oder die Summe der Breiten mehrerer erster Verstärkungsbleche, ist zum Beispiel im Bereich von etwa 10% bis etwa 70%, bevorzugter von etwa 15% mm bis etwa 40%, besonders bevorzugt von etwa 20% bis etwa 30% der Breite des Türfeldbleches 10 gewählt.
- In dem in den
Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Verstärkungsblech 22 mit einer geschlossenen Fläche ausgebildet, sodass keine Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in den Zwischenraum zwischen diesem Profilblech 22 und dem Türfeldblech 10 gelangen können. In einer inFig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform ist das erste Verstärkungsblech 22 mit zahlreichen Öffnungen 30 versehen, so dass sichergestellt werden kann, dass auch die dem Türfeldblech 10 zugewandte Innenseite des Verstärkungsblechs 22 und die Rückseite 20 des Türfeldblechs 10 beschichtet werden, falls eine Beschichtung, beispielsweise eine Lackierung, erst im Anschluss an den nachfolgend beschriebenen Schweißvorgang erfolgen soll. - Das erste Verstärkungsblech 22 ist mit dem Türfeldblech 10 verschweißt. Die Schweißverbindung erfolgt dabei je nach Profilform des ersten Verstärkungsbleches 22 entlang der sich berührenden Flächen von erstem Verstärkungsblech 22 und Türfeldblech 10. Laserschweisspunkte sind in
Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 25 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt diese Verbindung mittels Laser-Punktschweißens, vorzugsweise unter Verwendung eines Nd:YAG-Lasers im gepulsten Betrieb. Wahlweise ist auch die Verwendung eines Lasers im kontinuierlichen Betrieb denkbar. - Das Laser-Punktschweißen zwischen erstem Verstärkungsblech 22 und Türfeldblech 10 ermöglicht eine Haftung zwischen diesen beiden Elementen, die einer flächigen Verbindung entspricht, und erzielt damit eine sehr hohe Festigkeit. Im Gegensatz zu anderen flächigen Verbindungstechniken (z.B. Löten, Kleben, etc.) ist kein zusätzliches Material notwendig, und die stoffschlüssige Verbindung weist eine Festigkeit auf, die der Materialfestigkeit der verbundenen Bleche entspricht. Bei einer Klebeverbindung sind insbesondere die Feuerfestigkeit und das meist unbekannte Langzeitverhalten problematisch.
- Ein besonderer Vorteil des Laser-Punktschweißens für das Türblatt einer Aufzugstüre liegt darin, dass die Vorderseite des Türfeldbleches 10 nicht beeinträchtigt wird und daher optisch ansprechend bleibt. Zur Verdeutlichung ist in
Fig. 5 eine Schweißstelle mit einem Laserschweisspunkt 25 dargestellt, der beim Laser-Punktschweißen von zwei Blechen, wie zum Beispiel dem Türfeldblech 10 und dem ersten Verstärkungsblech 22, erzeugt wird. Wie deutlich inFig. 5 erkennbar, wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Komponenten erzeugt, und die der Schweißverbindung abgewandte Vorderseite 20 des Türfeldbleches 10 bleibt unversehrt. - Die Lichtpulse des Nd:YAG-Lasers können in Intensität, Dauer und Fokus in einfacher und präziser Weise so eingestellt werden, dass Schweißpunkte 25 mit gewünschter Tiefe und Größe an zwei aneinander liegenden Blechen 10 und 22 erzeugt werden können. Bei optimaler Einstellung der Schweißparameter ist der Laser-Schweißpunkt 25 auf der Vorderseite des Türfeldbleches 10 nicht sichtbar.
- Das so hergestellte Türblatt zu einer Aufzugstüre erfüllt damit nicht nur alle technischen Anforderungen wie insbesondere mechanische Stabilität und Feuerbeständigkeit, sondern befriedigt außerdem auch die optischen Anforderungen, die an eine Aufzugstüre gestellt werden. Aufgrund der geringen Anzahl benötigter Bauteilkomponenten und der nicht erforderlichen Materialzugabe beim Laserschweißen ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Türblattes möglich und ein Türblatt mit relativ geringem Gewicht realisiert.
- Da es sich beim Laser-Punktschweißen um einen berührungslosen Prozess handelt, sind die Schweißpunkte problemlos von nur einer Seite der Schweissstelle her erreichbar. Beim Verfahren zur Herstellen eines Türblatts mittels Laser-Punktschweißens handelt es sich um einen einfachen und effizienten Verarbeitungsprozess, der kurze Produktionszeiten ermöglicht.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren von Türblättern, bei denen zum Teil unterschiedliche Verbindungstechniken für Stahlblech und andere Blecharten eingesetzt werden, kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einheitlich für alle Varianten von Türblättern verwendet werden.
- Falls wie in dem Ausführungsbeispiel gemäss den
Fig. 1-3 am unteren Horizontalrand 18 eine Abkantung vorhanden ist, wird das erste Verstärkungsblech 22 vorzugsweise zusätzlich mit dieser Abkantung verbunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise ebenfalls mittels Laser-Punktschweißens. - Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines Türblattes zu einer Aufzugstüre (mit den dort genannten Varianten) beschränkt. Innerhalb des durch die anhängenden Ansprüche definierten Schutzumfanges wird der Fachmann zahlreiche Abwandlungen, Modifikationen und Weiterbildungen erkennen können.
- So zeigt bereits
Fig. 1 eine Modifikation des Türblattes, bei dem zusätzlich zu dem wenigstens einen ersten Verstärkungsblech 22 ein zweites Verstärkungsblech 24 mit der Rückseite 20 des Türfeldbleches 10 mittels Laser-Punktschweißens verschweißt ist. - Das zweite Verstärkungsblech 24 verläuft im Wesentlichen horizontal und damit im Wesentlichen parallel zu den beiden Horizontalrändern 16, 18 des Türfeldbleches 10. Es ist im Bereich des oberen Horizontalrandes 16 angeordnet, wobei dieser Bereich nicht nur eine direkte Angrenzung des zweiten Verstärkungsbleches 24 an den oberen Horizontalrand 16 betrifft, sondern allgemein einen oberen Abschnitt des Türfeldbleches 10 umfasst, der zum Beispiel bis zu etwa 20% der Gesamthöhe des Türfeldbleches einnimmt. Das zweite Verstärkungsblech 24 kann somit an beliebiger Höhenposition im Bereich des oberen Horizontalrandes 24, insbesondere also mit oder ohne Abstand zu diesem angeordnet werden.
- Hinsichtlich der Profilform, der Materialauswahl, der Materialstärke und des Punktschweißverfahrens wird auf die obigen Ausführungen in Zusammenhang mit dem ersten Verstärkungsblech 22 verwiesen, die hier zumindest analog gelten.
- Zusätzlich zu der Schweißverbindung zwischen dem zweiten Verstärkungsblech 24 und der Rückseite 20 des Türfeldbleches 10 ist das zweite Verstärkungsblech 24 auch mit dem oder den ersten Verstärkungsblech(en) 22 verbunden, insbesondere verschweißt. Falls, wie in den
Fig. 1-3 dargestellt, an den Vertikalrändern 12 und/oder 14 Abkantungen ausgebildet sind, ist das zweite Verstärkungsblech 24 vorzugsweise auch mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt. - Die gegenseitige Verbindung zwischen den ersten und zweiten Verstärkungsblechen 22, 24 sowie die Verbindungen der Verstärkungsbleche 22, 24 mit den Abkantungen an den Vertikal- und Horizontalrändern 12, 14, 18 des Türfeldbleches 10, falls vorhanden, erhöht die Steifigkeit des gesamten Türblattes weiter.
- Wie in den
Fig. 1-3 gezeigt, weist das zweite Verstärkungsblech 24 vorzugsweise einen Z-förmigen Profilquerschnitt auf, wobei einer der Schenkel des Z-förmigen Verstärkungsblechs 24 im Bereich des oberen Horizontalrandes (16) mit dem Türfeldblech 10 und ein zweiter Schenkel des Z-förmigen Verstärkungsblechs 24 mit dem ersten Verstärkungsblech 22 verschweisst ist. Der Bereich des oberen Horizontalrandes (16), in welchem das Türfeldblech 10 mit dem zweiten Verstärkungsblech 24 verbunden ist, bildet dabei eine Befestigungseinrichtung 26, mit der das erfindungsgemässe Türblatt an einem Türschlitten 28 der Aufzugtüre fixierbar ist. An einem solchen Türschlitten 28 bzw. Türwagen sind üblicherweise Rollen vorhanden, die den Türwagen und damit das Türblatt an einer am Türrahmen der Aufzugtüre horizontal angebrachten Führungsschiene führen. Das gesamte Türblatt wird über diesen Türschlitten 28 im Türrahmen verschiebbar gehalten. Der Türschlitten 28 ist zum Beispiel über eine Schraub- oder Nietverbindung oder dergleichen an der genannten Befestigungseinrichtung 26 des Türblattes befestigt. - Durch die beschriebene Befestigungseinrichtung 26 wird eine biegesteife Verbindung zwischen dem Türschlitten 28 und dem Türblatt erzielt.
-
- 10
- Türfeldblech
- 12
- rechter Vertikalrand
- 14
- linker Vertikalrand
- 16
- oberer Horizontalrand
- 18
- unterer Horizontalrand
- 20
- Rückseite
- 22
- erstes Verstärkungsblech
- 24
- zweites Verstärkungsblech
- 25
- Laserschweisspunkt
- 26
- Befestigungseinrichtung
- 28
- Türschlitten
- 30
- Öffnung
Claims (18)
- Türblatt zu einer Aufzugstüre,
mit einem im Wesentlichen rechteckigen Türfeldblech (10) mit beidseitigen Vertikalrändern (12, 14), einem oberen Horizontalrand (16), einem unteren Horizontalrand (18), einer Vorderseite und einer Rückseite (20); und wenigstens einem Verstärkungsblech (22, 24), das auf der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) angeordnet ist,
wobei das wenigstens eine Verstärkungsblech (22) mit der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) mittels einer Anzahl von Schweisspunkten (25) verschweißt ist, die durch Laser-Punktschweißen ausgeführt sind. - Türblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türblatt wenigstens ein erstes Verstärkungsblech (22), das im Wesentlichen vertikal verläuft, und ein zweites Verstärkungsblech (24), das im Wesentlichen horizontal verläuft und im Bereich des oberen Horizontalrandes (16) angeordnet ist, umfasst. - Türblatt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türfeldblech (10) an seinem unteren Horizontalrand (18) mit einer Abkantung zu seiner Rückseite (20) hin ausgebildet ist; und
dass das wenigstens eine erste Verstärkungsblech (22) mit der Abkantung des Türfeldbleches (10) an seinem unteren Horizontalrand (18) verschweißt ist. - Türblatt nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Verstärkungsblech (24) im Bereich des oberen Horizontalrandes (16) mit dem Türfeldblech (10) und dem wenigstens einen ersten Verstärkungsblech (22) durch Laser-Punktschweissen verschweisst ist,
wobei im genannten Bereich das Türfeldblech (10) mit dem zweiten Verstärkungsblech (24) eine Befestigungseinrichtung (26) bildet, mit welcher das Türblatt an einem Türschlitten (28) fixierbar ist. - Türblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine erste Verstärkungsblech (22) einen Omega-förmigen Querschnitt und das zweite Verstärkungsblech (24) einen Z-förmigen Profilquerschnitt aufweisen. - Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türfeldblech (10) an wenigstens einem der Vertikalränder (12, 14) mit einer Abkantung zu seiner Rückseite (20) hin ausgebildet ist. - Türblatt nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Verstärkungsblech (24) mit der Abkantung des Türfeldbleches (10) an wenigstens einem der Vertikalränder (12, 14) verschweißt ist. - Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blechstärke des Türfeldbleches (10) im Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugter von etwa 0,85 mm bis etwa 1,35 mm, besonders bevorzugt von etwa 1,0 mm bis etwa 1,2 mm liegt. - Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material des Türfeldbleches (10) ausgewählt ist aus Stahl, Edelstahl, Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen. - Türblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blechstärke der Verstärkungsbleche (22, 24) im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,2 mm, bevorzugter von etwa 0,7 mm bis etwa 1,0 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,8 mm bis etwa 0,9 mm liegt. - Türblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Verstärkungsbleche (22, 24) ausgewählt ist aus Stahl, Edelstahl, Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen. - Türblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtbreite des wenigstens einen ersten Verstärkungsbleches (22) im Bereich von etwa 10% bis etwa 40%, bevorzugter von etwa 15% mm bis etwa 35%, besonders bevorzugt von etwa 20% bis etwa 30% der Breite des Türfeldbleches (10) liegt. - Verfahren zum Herstellen eines Türblattes zu einer Aufzugstüre, mit den Schritten:Bereitstellen eines im Wesentlichen rechteckigen Türfeldbleches (10) mit beidseitigen Vertikalrändern (12, 14), einem oberen Horizontalrand (16), einem unteren Horizontalrand (18), einer Vorderseite und einer Rückseite (20); undVerschweißen wenigstens eines Verstärkungsbleches (22, 24) mit der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) mittels Laser-Punktschweißens.
- Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Herstellung der Schweißverbindung des wenigstens einen Verstärkungsbleches (22, 24) mit der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) ein YAG-Laser eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schweißverbindung des wenigstens einen Verstärkungsbleches (22, 24) mit der Rückseite (20) des Türfeldbleches (10) im gepulsten oder kontinuierlichen Betrieb des Lasers erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türblatt wenigstens ein erstes Verstärkungsblech (22), das im Wesentlichen vertikal verläuft, und ein zweites Verstärkungsblech (24), das im Wesentlichen horizontal verläuft und im Bereich des oberen Horizontalrandes (16) angeordnet ist, umfasst, und
dass das zweite Verstärkungsblech (24) im Bereich des oberen Horizontalrandes (16) mit dem Türfeldblech (10) und dem wenigstens einen ersten Verstärkungsblech (22) durch Laser-Punktschweissen verschweisst wird. - Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türfeldblech (10) an seinem unteren Horizontalrand (18) zu seiner Rückseite (20) hin abgekantet wird; und
dass das wenigstens eine erste Verstärkungsblech (22) mit der Abkantung des Türfeldbleches (10) an seinem unteren Horizontalrand (18) verschweißt wird. - Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türfeldblech (10) an wenigstens einem seiner Vertikalränder (12, 14) zu seiner Rückseite (20) hin abgekantet wird; und
dass das zweite Verstärkungsblech (24) mit der Abkantung des Türfeldbleches (10) an wenigstens einem seiner Vertikalränder (12, 14) verschweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09157389A EP2239224A1 (de) | 2009-04-06 | 2009-04-06 | Türblatt zu Aufzugstüre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09157389A EP2239224A1 (de) | 2009-04-06 | 2009-04-06 | Türblatt zu Aufzugstüre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2239224A1 true EP2239224A1 (de) | 2010-10-13 |
Family
ID=40941817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09157389A Withdrawn EP2239224A1 (de) | 2009-04-06 | 2009-04-06 | Türblatt zu Aufzugstüre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2239224A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012117425A3 (en) * | 2011-02-28 | 2012-12-20 | Sematic S.P.A. | Landing or car door for lifts and mounting method thereof |
JP2015067429A (ja) * | 2013-09-30 | 2015-04-13 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ用パネル |
CN109110622A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-01-01 | 布劳恩电梯有限公司 | 电梯厅门板封头结构 |
CN113968535A (zh) * | 2021-12-07 | 2022-01-25 | 杭州歌罗丽电梯有限公司 | 内芯结构及电梯门 |
CN114901584A (zh) * | 2020-07-20 | 2022-08-12 | 威特控股有限公司 | 电梯门扇与电梯系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5775294A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-11 | Toshiba Corp | Panel of elevator cage |
JPH09209660A (ja) | 1996-02-02 | 1997-08-12 | Otis Elevator Co | エレベーターのドア |
WO2001018341A2 (en) | 1999-09-10 | 2001-03-15 | Amweld Building Products, Llc | Door construction and method |
EP0838426B1 (de) | 1996-10-25 | 2003-02-05 | C. HAUSHAHN GmbH & Co. | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren |
EP1391414A1 (de) * | 2001-05-25 | 2004-02-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Auf einer aufzugsplattform eingesetzte tür |
-
2009
- 2009-04-06 EP EP09157389A patent/EP2239224A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5775294A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-11 | Toshiba Corp | Panel of elevator cage |
JPH09209660A (ja) | 1996-02-02 | 1997-08-12 | Otis Elevator Co | エレベーターのドア |
EP0838426B1 (de) | 1996-10-25 | 2003-02-05 | C. HAUSHAHN GmbH & Co. | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren |
WO2001018341A2 (en) | 1999-09-10 | 2001-03-15 | Amweld Building Products, Llc | Door construction and method |
EP1391414A1 (de) * | 2001-05-25 | 2004-02-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Auf einer aufzugsplattform eingesetzte tür |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012117425A3 (en) * | 2011-02-28 | 2012-12-20 | Sematic S.P.A. | Landing or car door for lifts and mounting method thereof |
JP2015067429A (ja) * | 2013-09-30 | 2015-04-13 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ用パネル |
CN109110622A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-01-01 | 布劳恩电梯有限公司 | 电梯厅门板封头结构 |
CN114901584A (zh) * | 2020-07-20 | 2022-08-12 | 威特控股有限公司 | 电梯门扇与电梯系统 |
US20230032880A1 (en) * | 2020-07-20 | 2023-02-02 | Wittur Holding Gmbh | Elevator door leaf and elevator system |
CN113968535A (zh) * | 2021-12-07 | 2022-01-25 | 杭州歌罗丽电梯有限公司 | 内芯结构及电梯门 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016000605A1 (de) | Kraftfahrzeugheck | |
DE102007047036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu | |
DE102012009307B4 (de) | Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010023220A1 (de) | Verstärkungsmerkmal für ein Fahrzeugdach | |
EP2239224A1 (de) | Türblatt zu Aufzugstüre | |
WO2018033465A1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
DE102010016914A1 (de) | Biegeverfahren und Biegevorrichtung | |
DE102011016055A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007042169A1 (de) | Strukturteil für einen Fahrzeugsitz | |
WO2004108504A1 (de) | Dachkonstruktion für ein fahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102008021224B4 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE102014210089B3 (de) | Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE102016006195A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102008036339A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE19645517A1 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
DE102014017921A1 (de) | Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung | |
EP3009041A1 (de) | Wandbauteil, schublade mit einem solchen wandbauteil und möbel | |
EP2886779A1 (de) | Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens | |
DE102015209614B3 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE102013216821B4 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
EP2764177B1 (de) | Hohlprofil | |
DE102015014644A1 (de) | Seitenwand für ein Kraftfahrzeug und Baugruppe dafür | |
DE102014206196A1 (de) | Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE102019220106A1 (de) | Falzverbindungsanordnung | |
EP2922374B1 (de) | Verkleidungselement und verfahren zur herstellung eines verkleidungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110413 |