EP2237365B1 - Antennenhalter - Google Patents

Antennenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2237365B1
EP2237365B1 EP10075057.9A EP10075057A EP2237365B1 EP 2237365 B1 EP2237365 B1 EP 2237365B1 EP 10075057 A EP10075057 A EP 10075057A EP 2237365 B1 EP2237365 B1 EP 2237365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna holder
holder according
spacer
mast
bearing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10075057.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2237365A2 (de
EP2237365A3 (de
Inventor
Hans-Georg Engbarth
Heinrich Bartholomäus Eyckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13151999.3A priority Critical patent/EP2602862B1/de
Publication of EP2237365A2 publication Critical patent/EP2237365A2/de
Publication of EP2237365A3 publication Critical patent/EP2237365A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2237365B1 publication Critical patent/EP2237365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1242Rigid masts specially adapted for supporting an aerial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation

Definitions

  • the invention relates to an antenna holder with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such an antenna holder is known from U.S. Patent 2,628,796 known. This antenna holder is used for mounting an antenna on a roof.
  • EP 1 770 823 A1 discloses an antenna holder for mounting an antenna on rafters.
  • German Utility Model DE 20 2004 019387 U1 describes a mobile stand for mounting satellite receiving antennas.
  • the invention has for its object to provide an antenna holder that can be even easier to assemble than previous antenna holder. This object is achieved by an antenna holder with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the antenna holder according to the invention are specified in subclaims.
  • the pivoting mechanism has an annular element with an inner ring area and a connection element which passes through the inner ring area.
  • An essential advantage of the antenna holder according to the invention is that it can be mounted on flat roofs without much effort.
  • Flat roofs usually have a certain slope, so that in antenna holders of the previously known type of mast is never 100% vertical after mounting on a flat roof. This problem does not occur in the antenna holder according to the invention, because a subsequent Winkeljustage even after installation of the antenna holder is possible without great effort by the pivot mechanism.
  • the support device comprises a frame into which plates can be inserted for loading the support device.
  • a spacer is arranged, which separates the pivot mechanism of the support device to form a predetermined vertical distance.
  • the length of the spacer element is preferably at least 10 cm or is preferably dimensioned such that at least two commercially available washed concrete slabs can be placed one above the other in the support device and are spatially below the pivot mechanism.
  • connection element comprises a clamping element and a counter-clamping element, which clamp a portion of the annular element directly or indirectly between their clamping element inner sides.
  • the clamping element and the counter-clamping element for example, can be screwed together directly or indirectly.
  • the clamping element and / or the counter-clamping element is formed by a clamp, in particular in the form of a round steel strap or a bent threaded rod.
  • clamping element and / or the counter-clamping member may have a groove-shaped part, which is screwed by means of screws or clamps, in particular with round steel bars, bent threaded rods or otherwise, with the respective other element (clamping element / counter-clamping element).
  • the annular element preferably has: a bottom portion, on which two at least approximately parallel side portions are attached, and a connecting element, which connects the two side portions and defines with these and the bottom portion of the inner ring portion.
  • the connecting element preferably has - viewed in cross-section - a round outer contour;
  • the connecting element is formed by a round tube or a round cross-section rod.
  • the connecting element preferably runs at least approximately parallel to the carrier surface.
  • connection of the connecting element on at least one of the two side sections is adjustable so that the angle between the connecting element and the respective side section can be readjusted or readjusted.
  • the bottom portion and the side portions may be formed, for example, by a bent flat iron.
  • the annular element preferably communicates directly or indirectly with one end of the spacer element, and the connection element preferably communicates directly or indirectly with the mast.
  • annular element is indirectly or directly with the mast and the connecting element directly or indirectly with one end of the spacer in connection.
  • the mast is attached directly or indirectly to the clamping element.
  • the spacer element is preferably formed by a spacer tube which extends away from the carrier surface or the support device.
  • the spacer element extends perpendicularly, at least approximately perpendicularly, to the carrier surface.
  • the spacer tube may be, for example, a square tube, round tube, a square rod or a round bar.
  • the pivoting mechanism preferably comprises a connection element, which is pushed into the spacer element or pushed onto the spacer element.
  • the connecting element is preferably tubular.
  • the tubular connection element may for example form a kind of connection sleeve, which is placed on the spacer element.
  • the connecting sleeve may have a round or polygonal cross section, wherein the cross-sectional shape of the connecting sleeve preferably corresponds to the cross-sectional shape of the spacer.
  • the cross-sectional area of one element is preferably smaller than that of the other element. If the tubular connection element and the spacer element are circular in cross-section, the connection element and thus the mast can be rotated about its longitudinal axis, so that a further degree of freedom is provided during assembly and adjustment of the antenna mast.
  • the length of the spacer element is preferably at least 10 cm and / or is preferably dimensioned such that at least two washed concrete slabs can be placed one above the other in the support device and thereafter lie spatially below the pivoting mechanism.
  • the connecting element is preferably attached to the annular element, preferably in such a way that, after the mounting of the annular element on the spacer element located between the annular element and the spacer.
  • the swivel mechanism preferably comprises one or more form-locking elements, in particular in the form of a toothing, which fix the orientation of the mast relative to the support device by a positive connection.
  • At least one positive locking element is preferably attached to the clamping element and / or the counter-clamping element and / or the connecting element.
  • the FIG. 1 shows an antenna holder 10 with a support device 20, which is intended for supporting the antenna holder 10 on a support surface 30 or suitable for it.
  • the support surface 30 may be any desired floor surface, for example a terrace surface, a balcony surface or even a flat roof or the like.
  • the support device 20 has a frame 22 with four segments 23, 24, 25 and 26, in each of which plates, such as wax concrete slabs, can be inserted to prevent tipping of the antenna holder 10 in the wind.
  • a spacer 40 Attached to the support device 20, for example, screwed, riveted or welded, is a spacer 40, which may be, for example, a square tube.
  • the support 20 remote from the end of the spacer 40 is connected to an annular member 50 in connection.
  • the annular element 50 is fixedly attached to the spacer 40, for example, riveted or welded.
  • the annular member 50 against the spacer 40 may be rotatably mounted.
  • the length of the spacer 40 determines the distance A the annular member 50 has from the support 20. If the distance A is chosen to be large, then more than two plates, for example washed-out concrete slabs, can be placed one above the other in the support device 20 without the annular element 50 making it difficult or hindering the insertion.
  • the annular member 50 has a U-shaped support member 55 viewed in cross section.
  • the U-shaped support member 55 consists of a bottom portion 60 which is welded to the spacer 40, and two side portions 70 and 80 extending away from the bottom portion 60 and thus from the support device 20 substantially vertically upwards.
  • the U-shaped carrier element 55 viewed in cross-section, and the round tube 90 together form the annular element 50.
  • the inner ring region 120 of the annular element 50 is formed by the circular tube 90 being at a distance from the bottom section 60.
  • the round tube 90 is welded to the two side sections 70 and 80;
  • the round tube can be screwed to the side portions 70 and 80.
  • the connection between the round tube 90 and the two side sections 70 and 80 is selected such that a certain angular adjustment of the round tube 90 is possible, so that the orientation of the round tube 90 can be readjusted after setting up the support device 20 on the support surface 30 in that the longitudinal axis of the round tube 90 extends horizontally or parallel to the carrier surface 30.
  • connection element 110 is attached to the round tube 90, in such a way that the connection element 110 passes through the inner ring portion 120 of the annular element 50.
  • the connection element 110 has an upper clamping element 125 and a lower clamping element 130.
  • the lower clamping element 130 is also referred to below as a counter-clamping element.
  • the counter-clamping element 130 may, for example, a groove-shaped bottom portion 140 and two clamps attached thereto, for example in the form of curved threaded rods or in the form of round steel bars, which press the trough-shaped bottom portion 140 to the underside of the round tube 90.
  • the counter-clamping element 130 may be screwed to the clamping element 125, for example with nuts.
  • the round tube 90 facing away from the top 150 of the clamping member 125 is a mast 160 of the antenna holder 10.
  • a mast 160th For example, a satellite antenna or the like can be screwed on.
  • FIG. 3 shows the antenna holder according to the FIGS. 1 and 2 again in a different view.
  • the connecting element and the annular element 50 form a positive connection.
  • the upper clamping element 125 has form-locking elements in the form of a corrugation or in the form of serrations, which in the FIG. 3 denoted by the reference numeral 170. If now the connection element 110 is fastened to the round tube 90 by the nuts 180 being tightened, the serrations 170 are pressed onto the round tube 90, so that a form-locking connection is created between the connection element 110 and the annular element 50. Such a positive connection will significantly improve the resistance to rotation of the mast with respect to the frame 22.
  • FIG. 4 shows the antenna holder according to the FIGS. 1 to 3 again in another illustration, namely, before the connection element 110 has been attached to the mast 160 to the annular member 50. It can be seen the round tube 90, the bottom portion 60, the two side portions 70 and 80 and the inner ring portion 120 which is penetrated by a mounting of the connection element 110 of this.
  • the antenna holder according to the FIGS. 1 and 4 can be mounted, for example, as follows:
  • the frame 22 is placed on the support surface 30, for example, on a flat roof. Subsequently, the frame 22 is fixed to the ground by mounting plates, such as washed concrete slabs, are inserted into the frame 22. Due to the distance A between the annular member 50 and the frame 22, the annular member 50 does not disturb the insertion of the washed concrete slabs.
  • connection element 110 is attached to the annular element 50 by bringing the counter-clamping element 130 into the inner ring region 120 of the annular element 50 and screwing it to the clamping element 125 positioned above it.
  • the mast 160 is preferably attached to the frame at the same time.
  • the angle of the mast 160 may be adjusted by pivoting about the circular tube 90 of the annular member 50.
  • the connecting element 110 together with the annular element 50 thus form - as already mentioned - a pivot mechanism 200 of the antenna holder 10, which allows a vertical orientation of the mast 160.
  • the round tube 90 of the annular element 50 holding the connection element 110 also extends horizontally, this is preferably attached to the two side sections 70 and 80 in a readjustable manner, as already mentioned.
  • the spacer element 40 is formed by a round tube to which the annular element 50 is rotatably mounted.
  • a tubular connecting element 210 is attached to the annular element 50, which is pushed onto the spacer element 40.
  • the tubular connecting element forms a connecting sleeve, which cooperates with the spacer 40. Due to the round cross section of the spacer 40 and the round cross section of the connection sleeve, it is possible to rotate the annular element 50 about the longitudinal axis of the spacer 40, so that a further degree of freedom for the adjustment of the antenna mast 160 is provided.
  • the connecting sleeve can be fixed for example by means of a screw 215 on the spacer 40.
  • FIG. 6 a third embodiment of an antenna holder is shown.
  • the spacer 40 is formed by a square tube.
  • a tubular connecting element 220 which is also formed from a square tube.
  • the tubular connecting element 220 thus forms a square-shaped connecting sleeve, which is pushed onto the spacer 40.
  • the tubular connecting element according to the FIG. 6 - As well as the connection sleeve 210 according to the FIG. 5 - makes it possible to disassemble or disassemble the annular element 50 from the frame 22 when the antenna holder 10 is to be packed and / or transported. It also allows the annular element 50 to be placed on the frame 22 in four different orientations.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of an antenna holder.
  • the frame has 22 instead of four segments only two segments 23 and 24, which are preferably rectangular.
  • the FIG. 8 shows a fifth embodiment of an antenna holder.
  • the frame 22 has two segments 23 and 24, which are preferably rectangular.
  • the frame 22 additionally comprises two flat bars 300, on which, for example, lintels or lintels for fixing the frame 22 on the support surface 30 can be placed.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antennenhalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Antennenhalter ist aus der US-Patentschrift 2,628,796 bekannt. Dieser Antennenhalter dient zur Montage einer Antenne auf einem Dach.
  • Die europäische Offenlegungsschrift EP 1 770 823 A1 offenbart einen Antennenhalter zur Montage einer Antenne auf Dachsparren.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 019387 U1 beschreibt einen mobilen Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen.
  • Aus der US-Patentschrift US 6 366 253 B1 ist ein Antennenhalter mit einem Gelenk bekannt. Ein weiterer Antennenhalter wird beispielsweise von der Firma CONRAD unter der Bezeichnung Alu-Balkonstandfuß vertrieben und dient zur Montage auf einer Bodenfläche. Dieser Antennenhalter weist eine Auflagevorrichtung zur Auflage des Antennenhalters auf der Bodenfläche und einen mit der Auflagevorrichtung in Verbindung stehenden Mast auf, an dem eine Antenne befestigbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antennenhalter anzugeben, der sich noch einfacher als bisherige Antennenhalter montieren lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antennenhalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antennenhalters sind in Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß weist der Schwenkmechanismus ein ringförmiges Element mit einem Innenringbereich und einem Anschlusselement auf, das den Innenringbereich durchgreift.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Antennenhalters besteht darin, dass sich dieser ohne großen Aufwand auch auf Flachdächern montieren lässt. Flachdächer weisen üblicherweise ein gewisses Gefälle auf, so dass bei Antennenhaltern der vorbekannten Art der Mast nach einer Montage auf einem Flachdach niemals 100%ig senkrecht steht. Diese Problematik tritt bei dem erfindungsgemäßen Antennenhalter nicht auf, weil nämlich durch den Schwenkmechanismus eine nachträgliche Winkeljustage auch nach dem Aufstellen des Antennenhalters ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Um zu ermöglichen, dass der Antennenhalter auch großen Windlasten standhalten kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Auflagevorrichtung ein Rahmengestell umfasst, in das zum Beschweren der Auflagevorrichtung Platten einlegbar sind.
  • Um das Einlegen solcher Platten zu vereinfachen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zwischen der Auflagevorrichtung und dem Schwenkmechanismus ein Abstandselement angeordnet ist, das den Schwenkmechanismus von der Auflagevorrichtung unter Bildung eines vorgegebenen vertikalen Abstands trennt.
  • Die Länge des Abstandselements beträgt vorzugsweise mindestens 10cm oder ist vorzugsweise derart bemessen, dass zumindest zwei handelsübliche Waschbetonplatten übereinander in die Auflagevorrichtung einlegbar sind und dabei räumlich unterhalb des Schwenkmechanismus liegen.
  • Vorzugsweise umfasst das Anschlusselement ein Klemmelement und ein Gegenklemmelement, die einen Abschnitt des ringförmigen Elements mittelbar oder unmittelbar zwischen ihren Klemmelementinnenseiten einklemmen. Das Klemmelement und das Gegenklemmelement können beispielsweise mittelbar oder unmittelbar miteinander verschraubbar sein. Beispielsweise wird das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement durch eine Schelle, insbesondere in Form eines Rundstahlbügels oder einer gebogenen Gewindestange, gebildet.
  • Auch kann das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement ein rinnenförmiges Teil aufweisen, das mittels Schrauben oder Schellen, insbesondere mit Rundstahlbügeln, gebogenen Gewindestangen oder sonst wie, mit dem jeweils anderen Element(Klemmelement/Gegenklemmelement) verschraubt wird.
  • Darüber hinaus kann das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement auf seiner Klemmelementinnenseite zumindest ein Formschlusselement, vorzugsweise mehrere Formschlusselemente, insbesondere in Form einer Riffelung, aufweisen, um eine formschlüssige Verbindung hervorzurufen.
  • Das ringförmige Element weist bevorzugt auf: einen Bodenabschnitt, an dem zwei zumindest näherungsweise parallel verlaufende Seitenabschnitte angebracht sind, und ein Verbindungselement, das die beiden Seitenabschnitte verbindet und mit diesen sowie dem Bodenabschnitt den Innenringbereich definiert. Das Verbindungselement weist vorzugsweise - im Querschnitt betrachtet - eine runde Außenkontur auf; beispielsweise wird das Verbindungselement durch ein Rundrohr oder eine im Querschnitt runde Stange gebildet.
  • Das Verbindungselement verläuft vorzugsweise zumindest näherungsweise parallel zu der Trägerfläche.
  • Besonders bevorzugt ist die Anbindung des Verbindungselements an zumindest einem der beiden Seitenabschnitte derart verstellbar, dass der Winkel zwischen dem Verbindungselement und dem jeweiligen Seitenabschnitt nachgestellt bzw. nachjustiert werden kann.
  • Der Bodenabschnitt und die Seitenabschnitte können beispielsweise durch ein umgebogenes Flacheisen gebildet sein.
  • Das ringförmige Element steht vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar mit einem Ende des Abstandselements in Verbindung, und das Anschlusselement steht vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar mit dem Mast in Verbindung.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das ringförmige Element mittelbar oder unmittelbar mit dem Mast und das Anschlusselement mittelbar oder unmittelbar mit einem Ende des Abstandselements in Verbindung steht.
  • Beispielsweise ist der Mast mittelbar oder unmittelbar an dem Klemmelement angebracht.
  • Das Abstandselement wird bevorzugt durch ein Abstandsrohr gebildet, das sich von der Trägerfläche bzw. der Auflagevorrichtung weg erstreckt. Beispielsweise verläuft das Abstandselement senkrecht, zumindest näherungsweise senkrecht, zu der Trägerfläche.
  • Bei dem Abstandsrohr kann es sich beispielsweise um ein Vierkantrohr, Rundrohr, eine Vierkantstange oder eine runde Stange handeln.
  • Der Schwenkmechanismus umfasst vorzugsweise ein Anschlusselement, das in das Abstandselement hineingeschoben oder auf das Abstandselement aufgeschoben ist. Das Anschlusselement ist vorzugsweise rohrförmig.
  • Das rohrförmige Anschlusselement kann beispielsweise eine Art Anschlusshülse bilden, die auf das Abstandselement aufgesetzt ist. Die Anschlusshülse kann dabei einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Querschnittsform der Anschlusshülse vorzugsweise der Querschnittsform des Abstandselements entspricht. Um ein Hineinschieben der Anschlusshülse in das Abstandselement oder ein Hineinschieben des Abstandselements in die Anschlusshülse zu ermöglichen, ist vorzugsweise die Querschnittsfläche des einen Elements kleiner als die des anderen Elements. Wenn das rohrförmige Anschlusselement und das Abstandselement im Querschnitt kreisförmig sind, kann das Anschlusselement und damit der Mast um seine Längsachse gedreht werden, so dass ein weiterer Freiheitsgrad bei der Montage und Justage des Antennenmasts bereitgestellt wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Abstandsrohr und dem Anschlusselement kann beispielsweise mit einer Schraubverbindung oder einer Klemmverbindung fixiert werden.
  • Die Länge des Abstandselements beträgt vorzugsweise mindestes 10cm und/oder ist vorzugsweise derart bemessen, dass zumindest zwei Waschbetonplatten übereinander in die Auflagevorrichtung einlegbar sind und danach räumlich unterhalb des Schwenkmechanismus liegen.
  • Das Anschlusselement ist vorzugsweise an dem ringförmigen Element angebracht, und zwar bevorzugt derart, dass es sich nach der Montage des ringförmigen Elements an dem Abstandselement zwischen dem ringförmigen Element und dem Abstandselement befindet.
  • Der Schwenkmechanismus umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Formschlusselemente, insbesondere in Form einer Verzahnung, die die Ausrichtung des Masts relativ zu der Auflagevorrichtung durch einen Formschluss fixieren.
  • Mindestens ein Formschlusselement ist vorzugsweise an dem Klemmelement und/oder dem Gegenklemmelement und/oder dem Verbindungselement angebracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Antennenhalter in einer Sicht von der Seite,
    Figur 2
    ein Anschlusselement des Antennenhalters gemäß Figur 1 in einer Detailansicht,
    Figur 3
    den Antennenhalter gemäß Figur 1 in einer Sicht von vorne,
    Figur 4
    ein ringförmiges Element des Antennenhalters gemäß Figur 1 näher im Detail,
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Antennenhalter,
    Figur 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Antennenhalter
    Figur 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel für einen erfin- dungsgemäßen Antennenhalter und
    Figur 8
    ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen erfin- dungsgemäßen Antennenhalter.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt einen Antennenhalter 10 mit einer Auflagevorrichtung 20, die zur Auflage des Antennenhalters 10 auf einer Trägerfläche 30 bestimmt bzw. dafür geeignet ist. Bei der Trägerfläche 30 kann es sich um eine beliebige Bodenfläche, beispielsweise um eine Terrassenfläche, eine Balkonfläche oder auch um ein Flachdach oder dergleichen handeln.
  • Die Auflagevorrichtung 20 weist ein Rahmengestell 22 mit vier Segmenten 23, 24, 25 und 26 auf, in die jeweils Platten, beispielsweise Wachbetonplatten, eingelegt werden können, um ein Umkippen des Antennenhalters 10 bei Wind zu vermeiden.
  • An der Auflagevorrichtung 20 angebracht, beispielsweise angeschraubt, angenietet oder angeschweißt, ist ein Abstandselement 40, bei dem es sich beispielsweise um ein Vierkantrohr handeln kann. Das der Auflagevorrichtung 20 abgewandte Ende des Abstandselements 40 steht mit einem ringförmigen Element 50 in Verbindung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist das ringförmige Element 50 an dem Abstandselement 40 fest angebracht, beispielsweise angenietet oder angeschweißt. Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert werden wird, sind auch andere Anbindungsformen des ringförmigen Elements 50 an dem Abstandselement 40 möglich, beispielsweise kann das ringförmige Element 50 gegenüber dem Abstandselement 40 drehbar gelagert sein.
  • Die Länge des Abstandselements 40 bestimmt den Abstand A, den das ringförmige Element 50 von der Auflagevorrichtung 20 hat. Ist der Abstand A groß gewählt, so können mehr als zwei Platten, beispielsweise Waschbetonplatten, übereinander in die Auflagevorrichtung 20 eingelegt werden, ohne dass das ringförmige Element 50 das Einlegen erschwert oder behindert.
  • Wie sich insbesondere der Figur 2 im Detail entnehmen lässt, weist das ringförmige Element 50 ein im Querschnitt betrachtet U-förmiges Trägerelement 55 auf. Das U-förmige Trägerelement 55 besteht aus einem Bodenabschnitt 60, der an dem Abstandselement 40 angeschweißt ist, und zwei Seitenabschnitten 70 und 80, die sich von dem Bodenabschnitt 60 und damit von der Auflagevorrichtung 20 im Wesentlichen senkrecht nach oben wegerstrecken.
  • Zwischen den Seitenabschnitten 60 und 70 des U-förmigen Trägerelements 55 ist ein die beiden Seitenabschnitte 70 und 80 verbindendes Verbindungselement angebracht, das - im Querschnitt betrachtet - vorzugsweise eine runde Außenkontur 100 aufweist. Bei dem Verbindungselement 90 kann es sich beispielsweise um ein Rundrohr oder eine im Querschnitt runde Stange handeln. Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei dem Verbindungselement 90 um ein Rundrohr handelt. Das Verbindungselement 90 kann auf seiner Außenseite beispielsweise Formschlusselemente, beispielsweise in Form einer Riffelung oder Verzahnung aufweisen.
  • Das im Querschnitt betrachtet U-förmige Trägerelement 55 und das Rundrohr 90 bilden gemeinsam das ringförmige Element 50. Der Innenringbereich 120 des ringförmigen Elements 50 wird dadurch gebildet, dass das Rundrohr 90 einen Abstand zu dem Bodenabschnitt 60 aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 ist das Rundrohr 90 an den beiden Seitenabschnitten 70 und 80 angeschweißt; alternativ sind auch andere Anbindungsformen des Rundrohres 90 an den beiden Seitenabschnitten 70 und 80 möglich, beispielsweise kann das Rundrohr mit den Seitenabschnitten 70 und 80 verschraubt sein. Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem Rundrohr 90 und den beiden Seitenabschnitten 70 und 80 derart gewählt, dass eine gewisse Winkeljustage des Rundrohres 90 möglich ist, so dass die Ausrichtung des Rundrohres 90 nach einem Aufstellen der Auflagevorrichtung 20 auf der Trägerfläche 30 derart nachjustiert werden kann, dass die Längsachse des Rundrohres 90 waagerecht bzw. parallel zur Trägerfläche 30 verläuft.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist, ist an dem Rundrohr 90 ein Anschlusselement 110 angebracht, und zwar derart, dass das Anschlusselement 110 den Innenringbereich 120 des ringförmigen Elements 50 durchgreift. Das Anschlusselement 110 weist ein oberes Klemmelement 125 sowie ein unteres Klemmelement 130 auf. Das untere Klemmelement 130 wird nachfolgend auch als Gegenklemmelement bezeichnet.
  • Das Gegenklemmelement 130 kann beispielsweise ein rinnenförmiges Bodenteil 140 sowie zwei daran angebrachte Schellen, beispielsweise in Form gebogener Gewindestangen oder in Form von Rundstahlbügeln, aufweisen, die das rinnenförmige Bodenteil 140 an die Unterseite des Rundrohres 90 andrücken. Das Gegenklemmelement 130 kann beispielsweise mit Muttern mit dem Klemmelement 125 verschraubt sein.
  • Mittelbar oder unmittelbar in Verbindung mit der äußeren, dem Rundrohr 90 abgewandten Oberseite 150 des Klemmelements 125 steht ein Mast 160 des Antennenhalters 10. An dem Mast 160 kann beispielsweise eine Satellitenantenne oder dergleichen angeschraubt werden.
  • Das Anschlusselement 110 zusammen mit dem ringförmigen Element 50 bilden einen Schwenkmechanismus 200 des Antennenhaltes 10, der eine senkrechte Ausrichtung des Mastes 160 ermöglicht.
  • Die Figur 3 zeigt den Antennenhalter gemäß den Figuren 1 und 2 nochmals in einer anderen Sicht. Man erkennt, dass das Anschlusselement und das ringförmige Element 50 eine formschlüssige Verbindung bilden. Das obere Klemmelement 125 weist hierzu Formschlusselemente in Form einer Riffelung bzw. in Form von Zacken auf, die in der Figur 3 mit dem Bezugszeichen 170 gekennzeichnet sind. Wird nun das Anschlusselement 110 an dem Rundrohr 90 befestigt, indem die Muttern 180 festgezogen werden, so werden die Zacken bzw. die Riffelung 170 auf das Rundrohr 90 gedrückt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlusselement 110 und dem ringförmigen Element 50 geschaffen wird. Eine solche formschlüssige Verbindung wird die Verdrehsicherheit des Mastes gegenüber dem Rahmengestell 22 deutlich verbessern.
  • Die Figur 4 zeigt den Antennenhalter gemäß den Figuren 1 bis 3 nochmals in einer anderen Darstellung, nämlich bevor das Anschlusselement 110 mit dem Mast 160 an dem ringförmigen Element 50 angebracht worden ist. Man erkennt das Rundrohr 90, den Bodenabschnitt 60, die beiden Seitenabschnitte 70 und 80 sowie den Innenringbereich 120, der nach einer Montage des Anschlusselements 110 von diesem durchgriffen wird.
  • Der Antennenhalter gemäß den Figuren 1 und 4 kann beispielsweise wie folgt montiert werden:
  • In einem ersten Montageschritt wird das Rahmengestell 22 auf der Trägerfläche 30, beispielsweise auf einem Flachdach, aufgesetzt. Anschließend wird das Rahmengestell 22 am Boden fixiert, indem Befestigungsplatten, beispielsweise Waschbetonplatten, in das Rahmengestell 22 eingelegt werden. Aufgrund des Abstands A zwischen dem ringförmigen Element 50 und dem Rahmengestell 22 stört das ringförmige Element 50 das Einführen bzw. Einsetzen der Waschbetonplatten nicht.
  • Nachfolgend wird das Anschlusselement 110 an dem ringförmigen Element 50 angebracht, indem das Gegenklemmelement 130 in den Innenringbereich 120 des ringförmigen Elements 50 gebracht und mit dem darüber positionierten Klemmelement 125 verschraubt wird. Durch die Montage des Klemmelements 125 an dem ringförmigen Element 50 wird vorzugsweise gleichzeitig der Mast 160 an dem Rahmengestell angebracht.
  • Da Trägerflächen im Allgemeinen nicht ideal horizontal verlaufen, kann der Winkel des Mastes 160 durch ein Drehen bzw. Schwenken um das Rundrohr 90 des ringförmigen Elementes 50 verstellt werden. Das Anschlusselement 110 zusammen mit dem ringförmigen Element 50 bilden somit - wie bereits erwähnt - einen Schwenkmechanismus 200 des Antennenhalters 10, der eine senkrechte Ausrichtung des Mastes 160 ermöglicht.
  • Um darüber hinaus zu erreichen, dass auch das das Anschlusselement 110 haltende Rundrohr 90 des ringförmigen Elements 50 horizontal verläuft, ist dieses - wie bereits erwähnt - vorzugsweise an den beiden Seitenabschnitten 70 und 80 nachjustierbar befestigt. Beispielsweise weisen die Seitenabschnitte 70 und 80 Langlöcher auf, die ein Anschrauben des Rundrohres 90 an den beiden Seitenabschnitten 70 und 80 in einem beliebigen Winkel zu diesen ermöglichen.
  • In der Figur 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Antennenhalter gezeigt. Es lässt sich erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel das Abstandselement 40 durch ein Rundrohr gebildet ist, aut dem das ringförmige Element 50 drehbar aufgesetzt ist. Hierzu ist an dem ringförmigen Element 50 ein rohrförmiges Anschlusselement 210 angebracht, das auf das Abstandselement 40 aufgeschoben ist. Das rohrförmige Anschlusselement bildet eine Anschlusshülse, die mit dem Abstandselement 40 zusammenwirkt. Aufgrund des runden Querschnitts des Abstandselements 40 und des runden Querschnitts der Anschlusshülse ist es möglich, das ringförmige Element 50 um die Längsachse des Abstandselements 40 zu verdrehen, so dass ein weiterer Freiheitsgrad für die Justage des Antennenmastes 160 geschaffen wird. Die Anschlusshülse kann beispielsweise mittels einer Schraube 215 auf dem Abstandselement 40 fixiert werden.
  • In der Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Antennenhalter gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Abstandselement 40 durch ein Vierkantrohr gebildet. Auf das Vierkantrohr aufgeschoben ist ein rohrförmiges Anschlusselement 220, das ebenfalls aus einem Vierkantrohr gebildet ist. Das rohrförmige Anschlusselement 220 bildet somit eine vierkantförmige Anschlusshülse, die auf das Abstandselement 40 aufgeschoben ist. Das rohrförmige Anschlusselement gemäß der Figur 6 - ebenso wie die Anschlusshülse 210 gemäß der Figur 5 - ermöglicht es, das ringförmige Element 50 von dem Rahmengestell 22 zu trennen bzw. zu demontieren, wenn der Antennenhalter 10 verpackt und/oder transportiert werden soll. Außerdem ermöglicht er es, das ringförmige Element 50 in vier unterschiedlichen Ausrichtungen auf das Rahmengestell 22 aufzusetzen.
  • Die Figur 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für einen Antennenhalter. Bei diesem Antennenhalter weist das Rahmengestell 22 anstelle von vier Segmenten nur zwei Segmente 23 und 24 auf, die vorzugsweise rechteckförmig sind. In die rechteckförmigen Segmente 23 und 24 können beispielsweise Türstürze oder Fensterstürze zum Fixieren des Rahmengestells 22 auf der Trägerfläche 30 eingelegt werden.
  • Die Figur 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen Antennenhalter. Das Rahmengestell 22 weist zwei Segmente 23 und 24 auf, die vorzugsweise rechteckförmig sind. Zur mechanischen Verstärkung umfasst das Rahmengestell 22 zusätzlich zwei Flacheisen 300, auf die beispielsweise Türstürze oder Fensterstürze zum Fixieren des Rahmengestells 22 auf der Trägerfläche 30 aufgelegt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antennenhalter
    20
    Auflagevorrichtung
    22
    Rahmengestell
    23
    Segment
    24
    Segment
    25
    Segment
    26
    Segment
    30
    Trägerfläche
    40
    Abstandselement
    50
    ringförmiges Element
    55
    u-förmiges Trägerelement
    60
    Bodenabschnitt
    70
    Seitenabschnitt
    80
    Seitenabschnitt
    90
    Verbindungselement / Rundrohr
    100
    Außenkontur
    110
    Anschlusselement
    120
    Innenringbereich
    125
    Klemmelement
    130
    Klemmelement
    140
    Bodenteil
    150
    Oberseite
    160
    Mast
    170
    Zacken bzw. Riffelungen
    180
    Mutter
    200
    Schwenkmechanismus
    210
    Anschlusselement
    215
    Schraube
    220
    Anschlusselement
    300
    Flacheisen
    A
    Abstand

Claims (11)

  1. Antennenhalter (10) mit
    - einer Auflagevorrichtung (20) zur Auflage des Antennenhalters auf einer Trägerfläche (30) und
    - einem mit der Auflagevorrichtung in Verbindung stehenden Mast (160), an dem eine Antenne befestigbar ist,
    - wobei zwischen dem Mast und der Auflagevorrichtung ein Schwenkmechanismus (200) vorgesehen ist, der eine Schwenkbewegung des Masts relativ zu der Auflagevorrichtung ermöglicht,
    - wobei der Schwenkmechanismus ein ringförmiges Element (50) mit einem Innenringbereich (120) und ein Anschlusselement (110) aufweist, das den Innenringbereich durchgreift, und
    wobei
    das ringförmige Element aufweist:
    - einen Bodenabschnitt (60), an dem zwei zumindest näherungsweise parallel verlaufende Seitenabschnitte (70, 80) angebracht sind, und
    - ein Verbindungselement (90), das die beiden Seitenabschnitte verbindet und mit diesen sowie dem Bodenabschnitt den Innenringbereich definiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbindung des Verbindungselements an zumindest einem der beiden Seitenabschnitte derart verstellbar ist, dass der Winkel zwischen dem Verbindungselement und dem jeweiligen Seitenabschnitt verändert werden kann.
  2. Antennenhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagevorrichtung ein Rahmengestell (22) umfasst, in das zum Beschweren der Auflagevorrichtung Platten einlegbar sind.
  3. Antennenhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Auflagevorrichtung und dem Schwenkmechanismus ein Abstandselement (40) angeordnet ist, das den Schwenkmechanismus von der Auflagevorrichtung unter Bildung eines vorgegebenen vertikalen Abstands (A) trennt.
  4. Antennenhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anschlusselement ein Klemmelement (125) und ein Gegenklemmelement (130) umfasst, die einen Abschnitt des ringförmigen Elements mittelbar oder unmittelbar zwischen ihren Klemmelementinnenseiten einklemmen.
  5. Antennenhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement zumindest näherungsweise parallel zu der Trägerfläche verläuft.
  6. Antennenhalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenabschnitt und die Seitenabschnitte durch ein umgebogenes Flacheisen gebildet sind.
  7. Antennenhalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ringförmige Element mittelbar oder unmittelbar mit einem Ende des Abstandselements und das Anschlusselement mittelbar oder unmittelbar mit dem Mast in Verbindung steht.
  8. Antennenhalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ringförmige Element mittelbar oder unmittelbar mit dem Mast und das Anschlusselement mittelbar oder unmittelbar mit einem Ende des Abstandselements in Verbindung steht.
  9. Antennenhalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mast mittelbar oder unmittelbar an dem Klemmelement angebracht ist.
  10. Antennenhalter nach Anspruch 3, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abstandselement durch ein Abstandsrohr gebildet ist.
  11. Antennenhalter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abstandsrohr ein Vierkantrohr, Rundrohr, eine Vierkantstange oder eine runde Stange ist.
EP10075057.9A 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter Active EP2237365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13151999.3A EP2602862B1 (de) 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015220A DE102009015220A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Antennenhalter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151999.3A Division EP2602862B1 (de) 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter
EP13151999.3 Division-Into 2013-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2237365A2 EP2237365A2 (de) 2010-10-06
EP2237365A3 EP2237365A3 (de) 2011-03-23
EP2237365B1 true EP2237365B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=42317686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10075057.9A Active EP2237365B1 (de) 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter
EP13151999.3A Active EP2602862B1 (de) 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151999.3A Active EP2602862B1 (de) 2009-03-31 2010-02-09 Antennenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2237365B1 (de)
DE (1) DE102009015220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240103A1 (de) 2016-04-26 2017-11-01 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP3342962A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP3342305A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010424U1 (de) 2012-11-02 2013-11-29 Televés, S.A. Masthalter, insbesondere zur Halterung mindestens einer Antenne und/oder eines Windgenerators
CN108847520B (zh) * 2018-06-22 2020-08-14 中国人民解放军陆军工程大学 组合式竖状毫米波天线
USD946391S1 (en) * 2020-11-25 2022-03-22 Mafi Ab Fastening device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628796A (en) * 1950-05-24 1953-02-17 Matthew F Krizman Antenna mounting base

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6089102A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Maspro Denkoh Corp パラボラアンテナの支持装置
JPS611799U (ja) * 1984-06-11 1986-01-08 株式会社 ソ−デン社 簡易型基台
JPS6416709U (de) * 1987-07-22 1989-01-27
JPH0260306U (de) * 1988-10-27 1990-05-02
JP3197997B2 (ja) * 1993-08-30 2001-08-13 富士通株式会社 移動可能な装置搭載用据付け台
JP3241196B2 (ja) * 1994-01-10 2001-12-25 富士通株式会社 装置搭載用据付け台
US6366253B1 (en) * 2000-09-22 2002-04-02 Hemmingsen, Ii Robert J. Satellite antenna alignment device
DE10258148B4 (de) * 2001-12-11 2008-05-21 Hans Georg Engbarth Antennenhalter
DE202004019387U1 (de) * 2004-12-16 2005-03-10 Technisat Digital Gmbh Mobiler Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen
ATE390726T1 (de) * 2005-09-30 2008-04-15 Hans-Georg Engbarth Antennenhalter
WO2008030483A2 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Madsen Paul C Versatile pole support, system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628796A (en) * 1950-05-24 1953-02-17 Matthew F Krizman Antenna mounting base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240103A1 (de) 2016-04-26 2017-11-01 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP3342962A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP3342305A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Hans-Georg Engbarth Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2237365A2 (de) 2010-10-06
EP2237365A3 (de) 2011-03-23
DE102009015220A1 (de) 2011-05-05
EP2602862B1 (de) 2017-09-13
EP2602862A1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237365B1 (de) Antennenhalter
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
DE202009016353U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
DE102010016529A1 (de) Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE102007007744B3 (de) Antennenhalter mit einer Montagebasis
DE102005047898A1 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102005007114B4 (de) Masthalter
DE102007022459B4 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE202010010140U1 (de) Perfektionierte schwenkbare Stütze für Solarpaneele
EP2284455A2 (de) Nachführvorrichtung
DE102006027173B4 (de) Antennenhalter
DE202014100961U1 (de) Solarmodulsystem
EP2913535B1 (de) Antennenhalter
DE10262260B4 (de) Antennenhalter
DE10152067A1 (de) Mehrteiliger Antennenhalter
DE102010001692A1 (de) Haube zum Aufsetzen auf einen Betonpfosten
DE102007022597A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE202004006626U1 (de) Masthalter
DE102011054508B4 (de) Masthalter zur Befestigung von Antennen an Dachsparren oder -balken eines Gebäudedaches
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
AT521929B1 (de) Tragstruktur und Antennenmast zur Montage von Mobilfunkausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110524

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20110617BHEP

Ipc: H01Q 1/12 20060101AFI20110617BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010003415

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0001120000

Ipc: H01Q0003040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 3/04 20060101AFI20121130BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20121130BHEP

Ipc: H01Q 1/12 20060101ALI20121130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003415

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003415

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

BERE Be: lapsed

Owner name: ENGBARTH, HANS-GEORG

Effective date: 20140228

Owner name: EYCKMANN, HEINRICH BARTHOLOMAUS

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15