EP2234412B1 - Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse - Google Patents

Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse Download PDF

Info

Publication number
EP2234412B1
EP2234412B1 EP10156160A EP10156160A EP2234412B1 EP 2234412 B1 EP2234412 B1 EP 2234412B1 EP 10156160 A EP10156160 A EP 10156160A EP 10156160 A EP10156160 A EP 10156160A EP 2234412 B1 EP2234412 B1 EP 2234412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeves
sleeve
housing
electronic apparatus
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10156160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234412A1 (de
Inventor
Uli Gommel
Daniela Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2234412A1 publication Critical patent/EP2234412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234412B1 publication Critical patent/EP2234412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to an electronic device for connection to a hearing device with an electronic component, a cable which is connected to the electronic component, a first sleeve, which is arranged around a part of the electronic component and a part of the cable and mechanically connects both, and a second sleeve that surrounds another part of the electronics component.
  • hearing device here is understood to mean any acoustic device that can be worn in or on the ear or on the head, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is standard integrated into a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Hearing aids can be equipped with an external electronic component arranged outside the housing.
  • the need for a BTE hearing aid external electronic components such.
  • As speakers to connect for reasons of feedback or space requirements.
  • hearing aids with external listeners are known in which the electrical connection lines for the in-ear speaker 10 to the hearing aid by a flexible molding tube 11 according to FIG. 2 be guided.
  • This molding tube 11 is connected by means of a Schlauchend Cultures 16 with a first sleeve 12 fixed to a receiver inner housing 13, wherein the handset 10 is glued or poured.
  • the attached to the hearing aid in-ear 10 must be configured by means of another unit on the geometry of the ear canal and the acoustic requirements of the user.
  • Flexible earmolds (Domes) and custom earmolds (Ear Molds) are currently being used for this purpose FIG. 2 but not shown.
  • the connecting piece 14 (Spout) between the receiver 10 or the receiver inner housing 13 and the earmold must be as small as possible because of the space problems within the ear canal. to make the in-ear system usable for as many customers as possible.
  • an indispensable requirement is that the connecting piece 14 is well connected to the plastic housing 13 so as not to break off the ear canal during removal and thus remain stuck in the channel.
  • the DE 10 2007 037 024 A1 a listening device for hearing aids with an external handset. It has an earmold with a hole into which the handset is inserted. An elastic intermediate piece takes on the listener in a large part of its longitudinal extent. For this purpose, the intermediate piece is frictionally pressed into the bore of the ear mold.
  • the thus-mounted receiver can be so using a tool together with the intermediate piece of the earmold - for example, for replacement - pushed out.
  • the US 2008/0298618 A1 discloses an earpiece for a hearing device with a retaining ring.
  • the ear piece is made of an elastic material. It is provided together with a sound outlet and with a wax guard with an annular support.
  • a safety ring surrounds the sound outlet opening and is firmly integrated into the ear piece. As a result, the sound outlet is stiffened so that the wax guard can not slip out of it.
  • a hearing aid with a behind-the-ear housing and an ear tip is known.
  • a listener capsule is inserted, which can be connected to the behind-the-ear housing by an electrical cable.
  • the interior of the earphone capsule is closed by a glued capsule closure. This results in a cavity which can receive the handset.
  • hearing aids should always take into account the habits and well-being of hearing-aid wearers. So it is necessary to select the materials that are in skin contact, so that the highest possible comfort arises and the mechanical loads can be met.
  • the external earphone unit with multiple interfaces is problematic that the interface carries the risk of failure and thus a part of the component may thus be stuck when removing the handset in the ear canal.
  • the earphone housing of the listener comes into direct skin contact from metal, gilding of the listener is necessary to avoid biocompatibility. and get a grip on allergy problems.
  • the direct contact of metals to the ear canal for the hearing aid wearer is perceived as unpleasant.
  • the pollution protection 15 is usually a separate component. It usually consists of a plastic membrane or a plastic grid.
  • the object of the present invention is therefore to provide an electronic device for connection to a hearing device component, which is more stable and easier to manufacture.
  • an electronic device for connection to a hearing device with an electronic component, a cable which is connected to the electronic component, a first sleeve, which is arranged around a part of the electronic component and a part of the cable and mechanically connects both, and a second sleeve, which surrounds another part of the electronic component, wherein the first sleeve coaxially connected directly to each other so that both sleeves together completely surround the electronic component in the axial direction.
  • the two sleeves are welded together. In particular, laser welding is suitable for connecting the two sleeves.
  • the electronic component is a handset.
  • an external earphone unit of a hearing aid can benefit from the invention.
  • the two sleeves overlap at their juncture. This has advantages, in particular with regard to the assembly but also with regard to the strength of the device.
  • the two sleeves have different optical absorption coefficients at the same wavelength.
  • a laser during laser welding penetrate through a sleeve and melt the other.
  • the two sleeves are made of materials whose basic component is the same plastic. In this case, the two sleeves can be better glued or welded together.
  • a connecting piece to which an earmold piece can be attached, integrally formed on the second sleeve. This gives the sleeve the additional functionality of an adapter for an earmold.
  • the connecting piece may in particular be spherical.
  • the earmold can be adjusted individually in its angle relative to the listener.
  • a cerumen protection can be integrated into the connecting piece. As a result, the number of parts of the electronic device can be further reduced.
  • the hearing device component is a part of a hearing device which has a housing with signal processing elements and which has a housing-external earpiece as an electronic device.
  • FIG. 3 an external receiver of a hearing aid of the invention type is shown in cross-section. Most of the components are identical to those of the listener FIG. 2 , It is therefore in this regard to the above description of FIG. 2 directed.
  • the essence of the invention is that the number of interfaces between tube 11 and connector 14 is reduced to two.
  • the first interface, so the connection 17 remains identical to the known listener of FIG. 2 ,
  • a cable is inserted into the molded tube 11 (not shown), which leads to the receiver 10 in the receiver housing 13.
  • the slightly thicker hose end 16 is molded.
  • the first sleeve 12 is positively and / or frictionally connected to the Schlauchend republic 16 and thus forms the first interface or first connection 17th
  • the second connection 18 (plastic holder 12 to listener inner housing 13) and the third connection 19 (listener housing 13 to second sleeve 20 or connector 14) are now according to the example of FIG. 3 to a compound 21 summarized.
  • FIG. 3 results in the attached state of both sleeves 12, 20, an overlap 22, in which in a certain axial region, the first sleeve 12 is radially above the second sleeve 20.
  • the wall thickness of the sleeves 12, 20 can be correspondingly reduced, so that in the overlapping region, the total wall thickness approximately corresponds to that of the sleeves 12 and 22.
  • the plastic holder or the first sleeve 12, which hangs on the molding tube 11, be extended so that the listener housing 13 of the handset 10 can be inserted with more than half of its total length in the first sleeve 12. This results in better leverage when inserting and removing the external handset from the ear canal, so that damage can be avoided.
  • the two sleeves 12 and 20 thus constitute housing halves, and the connection 21 can be considered as a housing interface.
  • the plastic of the sleeves 12, 20 is chosen so that a connection is preferably achieved by a laser welding process.
  • the second sleeve 20 here consists of an injection-molded part into which the spout, ie the connecting piece 14, is integrated.
  • the cerumen or contamination protection 15 can be integrated directly into the connecting piece 14.
  • a directly injected grille in the front of the spout meets the protection requirements.
  • the spout may for example consist of a ball that can be clicked into a ring adapter.
  • This ball can be made of different materials such as metals, but also of plastics.
  • the ball material must be very resistant to abrasion and have a high elongation at break. Suitable plastics for this purpose include PEEK or LCP.
  • An advantage of manufacturing the plastic ball is that the ball and the outer casing of the listener, d. H. the two sleeves 12 and 20 together, as a unit may be of the identical material, whereby the mechanical reliability of the overall system can be optimized. In this way, problematic interfaces of different materials can be avoided. In addition, such a predetermined breaking point of almost any strength can be attached.
  • the housing interface 21 can be realized by connecting the overlapping sleeves 12 and 20 together by a laser welding process.
  • this requires that the melting temperature of the two joining partners are as close to each other as possible. This can be achieved particularly simply by the fact that both joining partners are based at least on the same plastic.
  • Another prerequisite for laser welding is that the two joining partners have as different optical absorption properties. This can be achieved by different filler types or concentrations for almost every plastic. The light can then penetrate the upper layer and essentially melts the lower layer.
  • the two sleeves 12 and 20 overlap the two sleeves 12 and 20 (at least substantially with FIG. 3 matching components are provided with the same reference numerals) in the region of their abutting ends 122 not. Rather, these are in this case connected at their junction 121 "on impact" with each other, preferably welded together by laser welding.
  • the two sleeves 12 and 20 can then also have a similar or the same absorption coefficient.
  • the advantages of the outer housing according to the invention of the handset are that the connection of the external handset on the one hand the molding tube 11 and on the other hand, the spout or the connector 14 can be realized by laser welding for a complete system of plastic, which contains the Spout directly.
  • the advantages of this connectivity are that it eliminates an interface as compared to known solutions, thereby reducing the risk of mechanical failure.
  • it is generally customary in the presented connection to place the interface, which is a possible predetermined breaking point, at almost any point along the length of the external receiver in order to achieve optimized low lever forces on the connecting seam. By reducing the leverage, the risk of breakage when extending the ball adapter is additionally greatly reduced.
  • An advantage of using plastic laser welding, as opposed to current metal spot welding, is that laser welding creates a continuous seam that hermetically seals the listener from external stresses. The damage to the listener by the action of sweat, etc is thus reduced. In addition, a continuous connection is mechanically more stable than a punctual weld.
  • cerumen protection of the present variant is no longer to be installed as a separate part, but is integrated directly into the ball Spout.
  • the cerumen protection of the present variant is no longer to be installed as a separate part, but is integrated directly into the ball Spout.
  • Another advantage is to be considered that a better "wearing" the use of a single material can be achieved and no metal-plastic transition comes into contact with the hearing aid wearer.
  • allergy problems eg by nickel
  • the gilding of listeners currently used is no longer necessary.
  • the laser welding of the two plastic halves eliminates the bonding process, which is a mechanical weak point due to the low chemical stability of bonds.
  • there is also no risk of closure of the molding tube by adhesives because the listener can be inserted almost freely in the plastic holder and must not be held by any adhesives or casting resins. As a result, a ventilation of the listener through the molding tube is easily possible.
  • the use of plastics as a connection unit allows a virtually free choice of color, whereby only the laser weldability has to be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit einer Elektronikkomponente, einem Kabel, das an der Elektronikkomponente angeschlossen ist, einer ersten Hülse, die um einen Teil der Elektronikkomponente und einen Teil des Kabels angeordnet ist und beide mechanisch verbindet, sowie einer zweiten Hülse, die einen anderen Teil der Elektronikkomponente umgibt. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr beziehungsweise am Kopf tragbare akustische Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte können mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten externen Elektronikkomponente ausgestattet sein. Der Bedarf, an ein HdO-Hörgerät externe Elektronikkomponenten, wie z. B. Lautsprecher, anzuschließen, besteht aus Gründen der Rückkopplung oder des Platzbedarfs. Bislang sind Hörgeräte mit externen Hörern bekannt, bei denen die elektrischen Verbindungsleitungen für den im-Ohr-Lautsprecher 10 an das Hörgerät durch einen biegsamen Formschlauch 11 gemäß FIG 2 geführt werden. Dieser Formschlauch 11 ist mittels eines Schlauchendstücks 16 mit einer ersten Hülse 12 fest an ein Hörerinnengehäuse 13 angebunden, wobei der Hörer 10 eingeklebt oder eingegossen wird.
  • Der an das Hörgerät angebundene im-Ohr-Hörer 10 muss mittels einer weiteren Einheit auf die Geometrie des Ohrkanals und die akustischen Anforderungen des Benutzers konfiguriert werden. Hierzu werden derzeit flexible Ohrpassstücke (Domes) sowie individuell angepasste Ohrpassstücke (Ear Molds) eingesetzt, die in FIG 2 jedoch nicht dargestellt sind. Das Verbindungsstück 14 (Spout) zwischen Hörer 10 beziehungsweise Hörerinnengehäuse 13 und Ohrpassstück muss aufgrund der Platzprobleme innerhalb des Ohrkanals möglichst klein sein, um das im-Ohr-System für möglichst viele Kunden nutzbar machen zu können. Des Weiteren ist eine unumgängliche Anforderung, dass das Verbindungsstück 14 gut mit dem Kunststoffgehäuse 13 verbunden ist, um nicht beim Entfernen aus dem Ohrkanal abzubrechen und somit im Kanal stecken zu bleiben.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2007 037 024 A1 eine Höreinrichtung für Hörgeräte mit einem externen Hörer. Sie weist ein Ohrpassstück mit einer Bohrung auf, in welche der Hörer hineingesteckt ist. Ein elastisches Zwischenstück nimmt dabei den Hörer in einem großen Teil seiner Längserstreckung auf. Hierzu ist das Zwischenstück reibschlüssig in der Bohrung des Ohrpassstücks eingepresst. Der derart gelagerte Hörer kann so mithilfe eines Werkzeugs zusammen mit dem Zwischenstück aus dem Ohrpassstück - beispielsweise zum Austauschen - herausgedrückt werden.
  • Die US 2008/0298618 A1 offenbart ein Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit einem Sicherungsring. Um einen Cerumenschutz sicherer in einem Ohrstück einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung zu halten, wird das Ohrstück aus einem elastischen Material angefertigt. Es wird zusammen mit einer Schallaustrittsöffnung und mit einem Cerumenschutz mit einem ringförmigen Träger bereitgestellt. Ein Sicherheitsring umgibt dabei die Schallaustrittsöffnung und ist fest in das Ohrstück integriert. Dadurch wird die Schallaustrittsöffnung versteift, so dass der Cerumenschutz nicht aus ihr herausrutschen kann.
  • Aus der WO 2008/095489 A1 ist ein Ohrhörer eines zweikomponentigen Hörgerätes bekannt, dessen Hörer in einem Hörergehäuse untergebracht ist. Die elektrische Kontaktierung des Hörers erfolgt über eine Kontaktierungseinrichtung mit einem Kabel, welches an eine externe Hörgeräteeinheit angeschlossen werden kann und durch eine Hülse in das Hörergehäuse geführt wird. Über Klemmnasen kann die Hülse mit dem Hörergehäuse verbunden werden, wobei die Verbindung auch wieder leicht lösbar ist. Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, das Aufnahmebehältnis für den Hörer einfach auseinander- und wieder zusammenbauen zu können.
  • Aus der DE 20 2005 012 668 U1 ist ein Hörgerät mit einem Hinter-dem-Ohr-Gehäuse und einem Ohrpassstück bekannt. In das Ohrpassstück ist eine Hörerkapsel einführbar, die mit dem Hinter-dem-Ohr-Gehäuse durch ein elektrisches Kabel verbunden werden kann. Der Innenraum der Hörerkapsel ist durch einen eingeklebten Kapselverschluss verschlossen. Hierdurch ergibt sich ein Hohlraum, welcher den Hörer aufnehmen kann.
  • Auch aus der WO 01/69973 A2 und WO 2004/078064 A2 sind Hörvorrichtungen bekannt, deren Einzelkomponenten teilweise durch Klebeverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund der Position der im-Ohr-Hörereinheit im Ohrkanal ist diese Einheit dadurch Belastungen durch Verschmutzung ausgesetzt (Cerumen, Schweiß, etc). Dadurch ist es nötig, einen Verschmutzungsschutz anzubringen, um die Lebensdauer der Hörereinheit zu erhöhen.
  • Für die Verbesserung von Hörgeräten sind stets die Gewohnheiten und das Wohlbefinden der Hörgeräteträger zu berücksichtigen. So ist es nötig, die Materialien, die in Hautkontakt stehen, so auszuwählen, dass ein möglichst hoher Tragekomfort entsteht sowie die mechanischen Belastungen erfüllt werden können.
  • Zu dem konkreten Aufbau des externen Hörers gemäß dem Beispiel von FIG 2 sind folgende Merkmale noch besonders herauszustellen. Um die externe Hörereinheit mit dem Formschlauch 11, der als Führung für elektrische Verbindungsleitungen dient, sowie dem Verbindungsstück 14 zum Ohrpassstück zu verbinden, sind in der Regel drei Schnittstellen nötig:
    1. 1. Verbindung 17 des Formschlauchs 11 mit einer Kunststoffhalterung, d. h. der ersten Hülse 12:
      • Diese Verbindung 17 wird in der Regel durch ein Umspritzen des flexiblen Schlauchs 11 mit einem Thermoplast (Halterung) realisiert.
    2. 2. Verbindung 18 der Kunststoffhalterung 12 zu dem Gehäuse 13 des Hörers 10:
      • Diese Verbindung 18 wird in der Regel durch eine Klebeverbindung realisiert. Problematisch hierbei ist, dass eine Kunststoffoberfläche mit einer Metalloberfläche verklebt werden muss, wenn das Hörerinnengehäuse 13 aus Metall besteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Oberflächenenergien dieser beiden Materialien ist eine Klebung sehr schwierig und teilweise nicht zuverlässig.
    3. 3. Verbindung 19 zwischen dem Hörergehäuse 13 und dem Verbindungsstück 14 (Spout):
      • Diese Verbindung 19 ist in der Regel durch Punktschweißen eines Metallspouts direkt auf dem Hörer beziehungsweise das Hörerinnengehäuse 13 realisiert. Diese Schweißung ist nicht durchgehend und zeigt daher einige Schwachstellen.
  • Grundsätzlich ist bei dieser Realisierung der externen Hörereinheit mit mehreren Schnittstellen problematisch, dass die Schnittstelle die Gefahr des Versagens birgt und ein Teil des Bauteils somit eventuell beim Entfernen des Hörers im Ohrkanal stecken bleiben kann. Dadurch, dass ferner das Hörerinnengehäuse des Hörers aus Metall in direkten Hautkontakt kommt, ist ein Vergolden des Hörers nötig, um Biokompatibilitäts- und Allergieprobleme in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus wird auch der direkte Kontakt von Metallen zum Ohrkanal für den Hörgeräteträger als unangenehm empfunden. Weiterhin nachteilig ist, dass der Verschmutzungsschutz 15 in der Regel ein Separates Bauteil ist. Es besteht meist aus einer Kunststoffmembran oder einem Kunststoffgitter.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente bereitzustellen, die stabiler und einfacher zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit einer Elektronikkomponente, einem Kabel, das an der Elektronikkomponente angeschlossen ist, einer ersten Hülse, die um einen Teil der Elektronikkomponente und einen Teil des Kabels angeordnet ist und beide mechanisch verbindet, und einer zweiten Hülse, die einen anderen Teil der Elektronikkomponente umgibt, wobei die erste Hülse koaxial unmittelbar miteinander so verbunden sind, dass beide Hülsen zusammen die Elektronikkomponente auch in axialer Richtung vollständig umgeben. Die beiden Hülsen sind aneinandergeschweißt. Insbesondere eignet sich Laserschweißen zum Verbinden der beiden Hülsen.
  • In vorteilhafter Weise ist somit nur noch eine Gehäuseschnittstelle, also eine Schnittstelle zwischen den beiden Hülsen und eine Schnittstelle zwischen der ersten Hülse und dem Kabel bzw. Schlauch notwendig. D. h. es kann auf eine Schnittstelle gegenüber dem Stand der Technik (vergleiche hier FIG 2) verzichtet werden. Dadurch kann die Montage vereinfacht werden, und durch die Verringerung der Schnittstellen ist in der Regel auch eine Verbesserung der Stabilität gegeben.
  • vorzugsweise handelt es sich bei der Elektronikkomponente um einen Hörer. Somit kann beispielsweise eine externe Hörereinheit eines Hörgeräts von der Erfindung profitieren.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform überschneiden sich die beiden Hülsen an ihrer Verbindungsstelle. Dies hat Vorteile insbesondere im Hinblick auf die Montage aber auch im Hinblick auf die Festigkeit der Vorrichtung.
  • Günstigerweise besitzen die beiden Hülsen unterschiedliche optische Absorptionskoeffizienten bei gleicher Wellenlänge. Somit kann beispielsweise ein Laser beim Laserschweißen durch eine Hülse hindurchdringen und die andere anschmelzen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden Hülsen aus Materialien bestehen, deren Grundbestandteil der gleiche Kunststoff ist. In diesem Fall können die beiden Hülsen besser aneinander geklebt oder geschweißt werden.
  • Außerdem kann an die zweite Hülse ein Verbindungsstück, an das ein Ohrpassstück anbringbar ist, einteilig angeformt sein. Damit erhält die Hülse die zusätzliche Funktionalität eines Adapters für ein Ohrpassstück.
  • Das Verbindungsstück kann insbesondere kugelförmig sein. Damit besteht die Möglichkeit, dass das Ohrpassstück in seinem Winkel relativ zu dem Hörer individuell eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in das Verbindungsstück ein Cerumenschutz integriert sein. Hierdurch lässt sich die Teilestückzahl der Elektronikvorrichtung weiter reduzieren.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Hörvorrichtungskomponente ein Teil eines Hörgeräts, das ein Gehäuse mit Signalverarbeitungselementen aufweist und das einen gehäuseexternen Hörer als Elektronikvorrichtung besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    den Aufbau eines externen Hörers eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 3
    den Aufbau eines externen Hörers eines Hörgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung und.
    FIG 4
    den Aufbau eines externen Hörers, bei dem die beiden Hülsen auf Stoß aneinandergeschweißt sind.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In FIG 3 ist ein externer Hörer eines Hörgeräts erfindungsgemäßer Bauart im Querschnitt dargestellt. Die meisten Komponenten sind identisch mit denjenigen des Hörers von FIG 2. Es wird diesbezüglich daher auf die obige Beschreibung von FIG 2 verwiesen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Anzahl der Schnittstellen zwischen Schlauch 11 und Verbindungsstück 14 auf zwei reduziert wird. Die erste Schnittstelle, also die Verbindung 17 bleibt identisch wie bei dem bekannten Hörer von FIG 2. Insbesondere ist in den Formschlauch 11 ein Kabel eingelegt (nicht dargestellt), das zum Hörer 10 in dem Hörergehäuse 13 führt. Am Ende des Formschlauchs 11 ist das etwas dickere Schlauchendstück 16 angespritzt. Die erste Hülse 12 ist form- und/oder reibschlüssig mit dem Schlauchendstück 16 verbunden und bildet damit die erste Schnittstelle beziehungsweise erste Verbindung 17.
  • Die zweite Verbindung 18 (Kunststoffhalterung 12 zu Hörerinnengehäuse 13) und die dritte Verbindung 19 (Hörerinnengehäuse 13 zu zweiter Hülse 20 beziehungsweise Verbindungsstück 14) sind nun gemäß dem Beispiel von FIG 3 zu einer Verbindung 21 zusammengefasst. Dies wird dadurch erreicht, dass die zweite Kunststoffhülse 20 von der Gegenseite auf das Hörerinnengehäuse 13 des Hörers gesteckt wird, wobei die Hülsen 12 und 20 so lang gewählt sind, dass sie sich im aufgesteckten Zustand berühren, beziehungsweise überschneiden. In dem Beispiel von FIG 3 ergibt sich im aufgesteckten Zustand beider Hülsen 12, 20 eine Überlappung 22, bei der in einem gewissen axialen Bereich die erste Hülse 12 radial über der zweiten Hülse 20 liegt. In diesem Überlappungsbereich kann die Wandstärke der Hülsen 12, 20 entsprechend reduziert sein, sodass im Überlappungsbereich die gesamte Wandstärke in etwa der der Hülsen 12 und 22 entspricht.
  • In einer speziellen Ausgestaltung kann die Kunststoffhalterung beziehungsweise die erste Hülse 12, die am Formschlauch 11 hängt, so verlängert sein, dass das Hörerinnengehäuse 13 des Hörers 10 mit mehr als der Hälfte seiner Gesamtlänge in die erste Hülse 12 eingelegt werden kann. Damit ergeben sich bessere Hebelverhältnisse beim Einsetzen und Herausnehmen des externen Hörers aus dem Gehörgang, sodass Beschädigungen eher vermieden werden können.
  • Die beiden Hülsen 12 und 20 stellen somit Gehäusehälften dar, und die Verbindung 21 kann als Gehäuseschnittstelle angesehen werden. Der Kunststoff der Hülsen 12, 20 wird so gewählt, dass eine Verbindung vorzugsweise durch einen Laserschweiß-Prozess zu erreichen ist.
  • Die zweite Hülse 20 besteht hier aus einem spritzgegossenem Teil, in das der Spout, d. h. das Verbindungsstück 14, integriert ist. Außerdem kann der Cerumen- beziehungsweise Verschmutzungsschutz 15 direkt in das Verbindungsstück 14 integriert sein. Ein direkt eingespritztes Gitter im vorderen Bereich des Spouts erfüllt die Schutzanforderungen.
  • Der Spout kann beispielsweise aus einer Kugel bestehen, die in einen Ringadapter eingeklickt werden kann. Diese Kugel kann aus verschiedenen Materialien wie Metallen, aber auch aus Kunststoffen gefertigt werden. Hierbei muss das Kugelmaterial sehr abriebfest sein und eine hohe Bruchdehnung aufweisen. Geeignete Kunststoffe hierfür sind unter anderem PEEK oder LCP. Ein Vorteil der Fertigung der Kugel aus Kunststoff liegt darin, dass die Kugel und das Außengehäuse des Hörers, d. h. die beiden Hülsen 12 und 20 miteinander, als eine Einheit aus dem identischem Material sein können, wodurch die mechanische Zuverlässigkeit des Gesamtsystems optimiert werden kann. Auf diese Weise lassen sich problematische Schnittstellen unterschiedlicher Materialien vermeiden. Außerdem kann so eine Sollbruchstelle nahezu beliebiger Stärke angebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Gehäuseschnittstelle 21 dadurch realisiert werden, dass die überlappenden Hülsen 12 und 20 durch einen Laserschweiß-Prozess miteinander verbunden werden. Dies setzt aber voraus, dass die Schmelztemperatur der beiden Fügepartner möglichst nahe beieinander liegen. Erreicht werden kann dies besonders einfach dadurch, dass beide Fügepartner zumindest auf dem gleichen Kunststoff basieren. Eine weitere Voraussetzung für das Laserschweißen ist, dass die beiden Fügepartner möglichst unterschiedliche optische Absorptionseigenschaften besitzen. Dies kann durch verschiedene Füllstoffarten beziehungsweise -konzentrationen für nahezu jeden Kunststoff erreicht werden. Das Licht kann dann die obere Lage durchdringen und schmilzt im Wesentlichen die untere Lage an.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß FIG 4 überlappen sich die beiden Hülsen 12 und 20 (die zumindest im Wesentlichen mit FIG 3 übereinstimmenden Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen) im Bereich ihrer aneinanderstoßenden Enden 122 nicht. Vielmehr sind diese hierbei an ihrer Verbindungsstelle 121 "auf Stoß" miteinander verbunden, vorzugsweise mittels Laserschweißen aneinandergeschweißt. Dabei können die beiden Hülsen 12 und 20 dann auch einen ähnlichen bzw. den gleichen Absorptionskoeffizienten aufweisen.
  • Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Außengehäuses des Hörers liegen darin, dass die Anbindung des externen Hörers an einerseits den Formschlauch 11 und andererseits den Spout beziehungsweise das Verbindungsstück 14 durch Laserschweißen für ein Gesamtsystem aus Kunststoff realisiert werden kann, das den Spout direkt enthält. Die Vorteile dieser Verbindungsmöglichkeit liegen darin, dass im Vergleich zu bekannten Lösungen eine Schnittstelle entfällt, wodurch die Gefahr des mechanischen Versagens verringert wird. Zusätzlich hierzu ist es in der vorgestellten Verbindung grundsätzlich üblich, die Schnittstelle, die ja eine mögliche Sollbruchstelle darstellt, an eine nahezu beliebige Stelle über die Länge des externen Hörers zu legen, um optimierte geringe Hebelkräfte auf die Verbindungsnaht zu erreichen. Durch die Verringerung der Hebelwirkung wird die Gefahr des Bruchs beim Ausrenken des Kugeladapters zusätzlich stark verkleinert.
  • Ein Vorteil des Einsatzes des Kunststoff-Laserschweißens im Gegensatz zu derzeitigen Metall-Punktschweißungen liegt darin, dass das Laserschweißen eine durchgehende Naht erzeugt, die den Hörer somit hermetisch dicht gegen äußere Belastungen abschirmt. Die Beschädigung des Hörers durch Einwirkung von Schweiß, etc wird somit verringert. Außerdem ist eine durchgehende Verbindung mechanisch stabiler als eine punktuelle Schweißung.
  • Zusätzlich ist sehr vorteilhaft, dass der Cerumenschutz der vorliegenden Variante nicht mehr als separates Teil einzubauen ist, sondern direkt im Kugel-Spout integriert wird. Somit ist einerseits wieder eine höhere mechanische Stabilität gewährleistet und andererseits die Bedienerfreundlichkeit erhöht, da ein weiterer Arbeitsschritt beim Aufbau der externen Hörereinheit eingespart werden kann.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass ein besseres "Tragegefühl" den Einsatz nur eines einheitlichen Materials erreicht werden kann und kein Metall-Kunststoff-Übergang in Kontakt mit dem Hörgeräteträger gelangt. Dadurch, dass außerdem kein Metall in Hautkontakt gerät, können Allergieprobleme (z. B. durch Nickel) vermieden werden. Die derzeit eingesetzte Vergoldung der Hörer ist somit nicht mehr notwendig. Des Weiteren entfällt durch das Laserschweißen der beiden Kunststoffhälften der Klebeprozess, der aufgrund der geringen chemischen Stabilität von Klebungen eine mechanische Schwachstelle darstellt. Darüber hinaus besteht auch nicht die Gefahr des Verschlusses des Formschlauchs durch Klebstoffe, denn der Hörer kann in die Kunststoffhalterung nahezu frei eingelegt werden und muss nicht durch eventuelle Klebstoffe oder Gießharze gehalten werden. Hierdurch ist eine Belüftung des Hörers durch den Formschlauch problemlos möglich. Darüber hinaus ist durch den Einsatz von Kunststoffen als Verbindungseinheit eine nahezu freie Farbwahl möglich, wobei lediglich die Laserschweißbarkeit berücksichtigt werden muss.

Claims (10)

  1. Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit
    - einer Elektronikkomponente(10, 13),
    - einem Kabel, das an der Elektronikkomponente (10, 13) angeschlossen ist,
    - einer ersten Hülse (12), die um einen Teil der Elektronikkomponente (10, 13) und einen Teil des Kabels angeordnet ist und beide mechanisch verbindet, und
    - einer zweiten Hülse (20), die einen anderen Teil der Elektronikkomponente (10, 13) umgibt,
    wobei
    - die erste Hülse (12) und die zweite Hülse (20) koaxial unmittelbar miteinander so verbunden sind, dass beide Hülsen (12, 20) zusammen die Elektronikkomponente (10, 13) in axialer Richtung vollständig umgeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Hülsen (12, 20) aneinandergeschweißt sind.
  2. Elektronikvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektronikkomponente (10, 13) ein Hörer ist.
  3. Elektronikkomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Hülsen (12, 20) an ihrer Verbindungsstelle (121) auf Stoß aneinandergeschweißt sind.
  4. Elektronikvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die beiden Hülsen (12, 20) an ihrer Verbindungsstelle (21) überschneiden.
  5. Elektronikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Hülsen (12, 20) unterschiedliche optische Absorptionskoeffizienten bei gleicher Wellenlänge besitzen.
  6. Elektronikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Hülsen (12, 20) aus Materialien bestehen, deren Grundbestandteil der gleiche Kunststoff ist.
  7. Elektronikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die zweite Hülse (20) ein Verbindungsstück (14), an das ein Ohrpassstück anbringbar ist, einteilig angeformt ist.
  8. Elektronikvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verbindungsstück (14) kugelförmig ist.
  9. Elektronikvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei in das Verbindungsstück (14) ein Cerumenschutz (15) integriert ist.
  10. Hörvorrichtung, die als Hörgerät ausgebildet ist, die als Hörvorrichtungskomponente ein Gehäuse mit Signalverarbeitungselementen aufweist, und die eine gehäuseexterne Elektronikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche besitzt.
EP10156160A 2009-03-26 2010-03-11 Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse Active EP2234412B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015005A DE102009015005B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2234412A1 EP2234412A1 (de) 2010-09-29
EP2234412B1 true EP2234412B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=42236472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156160A Active EP2234412B1 (de) 2009-03-26 2010-03-11 Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8311251B2 (de)
EP (1) EP2234412B1 (de)
AT (1) ATE538601T1 (de)
DE (1) DE102009015005B4 (de)
DK (1) DK2234412T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032981B4 (de) * 2009-07-14 2013-11-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörerschlauch
CN114206253A (zh) * 2019-07-29 2022-03-18 阿莱恩技术有限公司 用于口腔内装置的全扫描仪屏障

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400925A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Philips Nv Hoorapparaat, in het bijzonder achter-het-oor hoorapparaat.
US4785827A (en) * 1987-01-28 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Subcutaneous housing assembly
US7010137B1 (en) * 1997-03-12 2006-03-07 Sarnoff Corporation Hearing aid
AU2001245678A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-24 Sarnoff Corporation Hearing aid with a flexible shell
WO2001069973A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid
US20080205679A1 (en) * 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same
DE202005012668U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Interton Electronic Hörgeräte GmbH Hörgerät
WO2007140403A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Knowles Electronics, Llc. Personal listening device
WO2008095489A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Widex A/S Receiver in the ear (rite) component for a hearing aid
US20080298618A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Siemens Medical Instruments Pte., Ltd. Earpiece for a hearing apparatus with a securing ring
DE102007037024A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538601T1 (de) 2012-01-15
DE102009015005A1 (de) 2010-10-07
DE102009015005B4 (de) 2012-07-05
DK2234412T3 (da) 2012-04-10
EP2234412A1 (de) 2010-09-29
US8311251B2 (en) 2012-11-13
US20100246870A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2355549A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102010007610A1 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP2152025A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2701404A1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2234412B1 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse
DE102017210447A1 (de) Hörgerät
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP2373061A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP1653774A1 (de) Hörgerät mit Modulteilen
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP1622421A2 (de) Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102006059136B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts
DE102005036850B3 (de) Hörervorrichtung mit Zugentlastungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20110527BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRONICS DEVICE FOR CONNECTING TO A HEARING AID COMPONENT WITH A TWO-PART CASING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20120331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000278

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15