EP2228148B1 - Verfahren zum Betreiben einer Walzstrasse insbesondere eines Kaltwalzwerkes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Walzstrasse insbesondere eines Kaltwalzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP2228148B1
EP2228148B1 EP10000661A EP10000661A EP2228148B1 EP 2228148 B1 EP2228148 B1 EP 2228148B1 EP 10000661 A EP10000661 A EP 10000661A EP 10000661 A EP10000661 A EP 10000661A EP 2228148 B1 EP2228148 B1 EP 2228148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickness
wsp
roll gap
speed
rolled strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228148A1 (de
Inventor
Luis Rey-Mas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion GmbH
Original Assignee
Converteam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Converteam GmbH filed Critical Converteam GmbH
Publication of EP2228148A1 publication Critical patent/EP2228148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228148B1 publication Critical patent/EP2228148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/56Elongation control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a rolling train, in particular a cold rolling mill according to the preamble of claim 1.
  • a method for controlling the thickness of a rolled strip in a rolling train of a rolling mill is known. This method is based on a mass flow control, in which the initial thickness of the rolled strip is calculated from the measured input thickness of the rolled strip and from the measured inlet and outlet speeds at the roll gap.
  • the measurement of the speed of the rolled strip at the outlet of the roll gap has proven to be problematic, since vibrations or a dirty measuring point or other measurement errors can lead to disturbances in the thickness control.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned, which has a greater accuracy and reliability.
  • the invention solves this problem by a method according to claim 1.
  • the rolling train has working rolls between which there is a nip through which a rolled strip is passed.
  • the thickness and the entry speed of the rolled strip before the nip are measured.
  • the exit speed of the rolled strip after the nip is simulated by means of the tangential speed of the work rolls.
  • the thickness after the nip is determined by means of the thickness and the entry speed before the nip and the simulated exit speed.
  • the determined thickness after the nip is compared with a measured thickness after the nip, wherein the determined thickness is preferably corrected by means of a delay element.
  • a variable, namely the resulting difference is made available to the said replica can act such that this size is as possible zero.
  • the accuracy of the simulated discharge speed of the rolled strip is increased after the nip.
  • the difference of the determined thickness and the measured thickness is integrated after the nip and subsequently optionally multiplied by the tangential speed of the work rolls. This achieves a simple, but nevertheless very accurate simulation of the discharge speed after the roll gap.
  • a further embodiment of the invention is that the result of the multiplication is added to the tangential speed of the work rolls and the result of this addition forms the exit speed of the rolled strip after the roll gap.
  • the sole figure of the drawing shows a schematic block diagram of an embodiment of a A method according to the invention for operating a rolling train.
  • a rolling train 10, in particular a cold rolling mill, has an uncoiler 11, from which a rolled strip 12 is guided via deflection rollers to a rolling stand 13.
  • a measuring device 15, in particular a laser measuring device is arranged before the roll stand 13.
  • the measuring device 15 is provided for measuring an entry speed XV0_b of the rolled strip 12 in front of the roll stand 13.
  • a thickness gauge 17 is arranged, which is provided for measuring a thickness XH0_dmg of the rolled strip 12 in front of the roll stand 13.
  • the rolling stand 13 of the rolling train 10 has working rolls 19, between which there is a roll gap 20, through which the rolled strip 12 is passed.
  • the work rolls 19 are driven by a drive motor 21 via a transmission.
  • the drive motor 21 is associated with a measuring device 23, which is provided for measuring a rotational speed of the drive motor 21. With the help of the diameter of the work rolls 19 and with the help of the translation of the gear so that the tangential speed XV1_aw the work rolls 19 is available.
  • a measuring device 25 is arranged, which is provided for measuring a thickness XH1_dmg of the rolled strip 12 after the roll stand 13.
  • the thickness of the rolled strip 12 immediately before the nip 20 is indicated in the figure as the thickness XH0_wsp, and the thickness of the rolled strip 12 immediately after the nip 20 is indicated as the thickness XH1_wsp. Both quantities are not measured, but - as explained below - calculated.
  • the roll gap 20 is adjustable in the present embodiment. This can be achieved in that the work rolls 19 of the rolling train 10 are mutually adjustable. The position of the work rolls 19 to each other and thus the setting of the roll gap 20 is characterized in the figure by a manipulated variable dWS1.
  • the rolling train 10 is associated with a control and / or regulation 30, are fed to the infeed speed XV0_b and the thicknesses XH0_dmg and XH1_dmg before and after the roll stand 13 of the rolling mill 10, and of which the manipulated variable dWS1 generated and the rolling mill 10 is supplied.
  • the control and / or regulation 30 performs a path mapping 31, with the aid of which the already mentioned thickness XH0_wsp, which is present immediately before the roll gap 20, is determined from the thickness XH0_dmg measured in front of the roll stand 13. In the present exemplary embodiment, this is achieved by forming a delay element with the aid of the entry speed XV0_b, which takes into account the length of time that the rolled strip 12 requires for the path from the measuring device 15 to the nip 20.
  • the control and / or regulation 30 performs a multiplication 32 of the entry speed XV0_b of the rolled strip with the thickness XH0_wsp immediately before the nip 20.
  • the resulting product represents the left side of the basic equation of a mass flow control.
  • the right-hand side of this basic equation is formed by the product of the already mentioned thickness XH1_wsp, which is present immediately after the nip 20, with a discharge speed XV1_b of the rolled strip 12.
  • the exit speed XV1_b is not present in the present case, but is - as explained below - mathematically modeled or modeled.
  • control and / or regulation 30 performs a comparison 33 between the measured thickness XH1_dmg after the roll stand 13 and a calculated thickness XH1-dmgber.
  • the difference between the two thicknesses is fed to an integration 34 and the integrated difference then represents a factor of a multiplication 35.
  • This multiplication 35 is fed with the tangential speed XV1_aw of the work rolls 19 as a further factor.
  • the product resulting from the multiplication 35 is added by means of an addition 36 to the said tangential speed XV1_aw of the work rolls 19, whereby an outflow speed XV1_wsp immediately after the roll gap 20 results.
  • This calculated exit speed XV1_wsp is used as a replica or modeling of the abovementioned discharge speed XV1_b of the rolled strip.
  • the controller 30 executes a division 37 in which the product of the left side of the illustrated basic equation formed by the multiplication 32 is divided by the discharge speed.
  • the control and / or regulation 30 performs a path mapping 38, by means of which the aforementioned thickness XH1-dmgber is determined from the calculated thickness XH1_wsp immediately after the roll gap 20.
  • this is achieved by forming a delay element with the aid of the simulated discharge speed XV1_wsp, which takes into account the length of time that the rolled strip 12 requires for the path from the roll gap 20 to the measuring device 25.
  • the thickness XH1_wsp immediately after the nip 20 is used as the actual thickness of the rolled strip 12, which is fed to a comparison 39 with a nominal thickness WH1 of the rolled strip 12.
  • the PI controller 40 generates the manipulated variable dWS1, with which, as already mentioned, the roll gap 20 is set.
  • the control and / or control 30 is provided with a switch 41, with which no longer the calculated, immediately after the nip 20 existing thickness XH1_wsp is used as the actual thickness, but instead measured by the meter 25 thickness XH1_dmg.
  • This thickness XH1_dmg is then compared with the target thickness WH1 and the Difference is supplied to the PI controller 40.
  • the PI controller 40 then generates the manipulated variable dWS1 for influencing the roll gap 20.
  • the variables influencing the proportional and / or the integral component of the PI controller 40 may be selected differently than in normal operation. Preferably, a so-called monitor control can be used to this extent.
  • the switching 41 is influenced by the difference formed by the thicknesses XH1_dmg and XH1_dmgber. If this difference is smaller than a predefinable threshold value, then the rolling train 10 is in its normal operation and the changeover 41 transmits the calculated thickness XH1_wsp, which is present immediately after the roll gap 20, as the actual thickness. However, if the said difference is greater than the threshold value, then there is no normal operation and the measured thickness XH1_dmg is passed on as the actual thickness.
  • the threshold value may have the value of +/- 3% of the target thickness WH1.
  • the outfeed speed XV1_wsp of the rolled strip 12 immediately after the nip 20 is reproduced from the tangential speed XV1_aw of the work rolls 19. This is achieved, inter alia, by correcting the thickness XH1_wsp of the rolled strip 12 immediately after the nip 20 calculated from the simulated exit speed XV1_wsp by means of the path image 38 and then comparing it with the measured thickness XH1_dmg of the rolled strip 12, and that the integrator 34 and the multiplier 35 act on the simulated discharge speed XV1_wsp such that the difference resulting from the aforementioned comparison becomes zero as far as possible.
  • the described control and / or regulation 30 is realized by means of an electronic circuit. This can be an analog circuit or a digital computing device. If a computing device is present, then the explained control and / or regulation 30 is in the form of a computer program which is stored on a memory of the computing device and which is suitable for carrying out the explained processes of the control and / or regulation 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße insbesondere eines Kaltwalzwerkes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 41 41 742 A1 ist ein Verfahren zur Dickenregelung eines Walzbandes in einer Walzstraße eines Walzwerkes bekannt. Diesem Verfahren liegt eine Massenflussregelung zugrunde, bei der aus der gemessenen Eingangsdicke des Walzbandes sowie aus den gemessenen Einlauf- und Auslaufgeschwindigkeiten am Walzspalt die Ausgangsdicke des Walzbandes berechnet wird.
  • Insbesondere die Messung der Geschwindigkeit des Walzbandes am Ausgang des Walzspalts hat sich als problematisch herausgestellt, da Vibrationen oder eine unsaubere Messstelle oder sonstige Messfehler zu Störungen der Dickenregelung führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit besitzt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1.
  • Die Walzstraße weist Arbeitswalzen auf, zwischen denen ein Walzspalt vorhanden ist, durch den ein Walzband hindurchgeführt wird. Die Dicke und die Einlaufgeschwindigkeit des Walzbandes vor dem Walzspalt werden gemessen. Die Auslaufgeschwindigkeit des Walzbandes nach dem Walzspalt wird mit Hilfe der tangentialen Geschwindigkeit der Arbeitswalzen nachgebildet. Die Dicke nach dem Walzspalt wird mit Hilfe der Dicke und der Einlaufgeschwindigkeit vor dem Walzspalt und der nachgebildeten Auslaufgeschwindigkeit ermittelt.
  • Durch die Nachbildung der Auslaufgeschwindigkeit des Walzbandes nach dem Walzspalt ist eine Messung dieser Auslaufgeschwindigkeit nicht mehr erforderlich. Ein hierzu erforderliches Messgerät kann somit eingespart werden. Dies stellt nicht nur eine Verminderung der Kosten dar, sondern auch eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Betriebs der Walzstraße.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird die ermittelte Dicke nach dem Walzspalt mit einer gemessenen Dicke nach dem Walzspalt verglichen, wobei die ermittelte Dicke vorzugsweise mit Hilfe eines Laufzeitglieds korrigiert wird. Mit dieser Maßnahme wird eine Größe, nämlich die entstehende Differenz zur Verfügung gestellt, auf die die genannte Nachbildung derart einwirken kann, dass diese Größe möglichst zu Null wird. Damit wird die Genauigkeit der nachgebildeten Auslaufgeschwindigkeit des Walzbandes nach dem Walzspalt erhöht.
  • Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird die Differenz der ermittelten Dicke und der gemessenen Dicke nach dem Walzspalt integriert und nachfolgend gegebenenfalls mit der tangentialen Geschwindigkeit der Arbeitswalzen multipliziert wird. Damit wird eine einfache, aber trotzdem sehr genaue Nachbildung der Auslaufgeschwindigkeit nach dem Walzspalt erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Ergebnis der Multiplikation zu der tangentialen Geschwindigkeit der Arbeitswalzen addiert wird und das Ergebnis dieser Addition die Auslaufgeschwindigkeit des Walzbandes nach dem Walzspalt bildet.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Walzstraße.
  • Eine Walzstraße 10 insbesondere eines Kaltwalzwerkes weist eine Abhaspel 11 auf, von der ein Walzband 12 über Umlenkrollen zu einem Walzgerüst 13 geführt ist. Vor dem Walzgerüst 13 ist ein Messgerät 15, insbesondere ein Laser-Messgerät angeordnet. Das Messgerät 15 ist zur Messung einer Einlaufgeschwindigkeit XV0_b des Walzbandes 12 vor dem Walzgerüst 13 vorgesehen. Weiterhin ist vor dem Walzgerüst 13 ein Dickenmessgerät 17 angeordnet, das zur Messung einer Dicke XH0_dmg des Walzbandes 12 vor dem Walzgerüst 13 vorgesehen ist.
  • Das Walzgerüst 13 der Walzstraße 10 weist Arbeitswalzen 19 auf, zwischen denen ein Walzspalt 20 vorhanden ist, durch den das Walzband 12 hindurchgeführt ist. Die Arbeitswalzen 19 werden von einem Antriebsmotor 21 über ein Getriebe angetrieben. Dem Antriebsmotor 21 ist ein Messgerät 23 zugeordnet, das zur Messung einer Drehzahl des Antriebsmotors 21 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Durchmessers der Arbeitswalzen 19 sowie mit Hilfe der Übersetzung des Getriebes steht damit die tangentiale Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen 19 zur Verfügung.
  • Bei der Walzstraße 10 ist nach dem Walzgerüst 13 ein Messgerät 25 angeordnet, das zur Messung einer Dicke XH1_dmg des Walzbandes 12 nach dem Walzgerüst 13 vorgesehen ist.
  • Die Dicke des Walzbandes 12 unmittelbar vor dem Walzspalt 20 ist in der Figur als Dicke XH0_wsp und die Dicke des Walzbandes 12 unmittelbar nach dem Walzspalt 20 ist als Dicke XH1_wsp gekennzeichnet. Beide Größen werden nicht gemessen, sondern - wie nachfolgend erläutert - berechnet.
  • Zur Beeinflussung der Dicke des Walzbandes 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Walzspalt 20 einstellbar. Dies ist dadurch erreichbar, dass die Arbeitswalzen 19 der Walzstraße 10 zueinander verstellbar sind. Die Stellung der Arbeitswalzen 19 zueinander und damit die Einstellung des Walzspalts 20 ist in der Figur durch eine Stellgröße dWS1 gekennzeichnet.
  • Der Walzstraße 10 ist eine Steuerung und/oder Regelung 30 zugeordnet, der die Einlaufgeschwindigkeit XV0_b sowie die Dicken XH0_dmg und XH1_dmg vor und nach dem Walzgerüst 13 von der Walzstraße 10 zugeführt sind, und von der die Stellgröße dWS1 erzeugt und der Walzstraße 10 zugeführt ist.
  • Die Steuerung und/oder Regelung 30 führt eine Wegabbildung 31 durch, mit deren Hilfe aus der vor dem Walzgerüst 13 gemessenen Dicke XH0_dmg die bereits erwähnte, unmittelbar vor dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH0_wsp ermittelt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass mit Hilfe der Einlaufgeschwindigkeit XV0_b ein Laufzeitglied gebildet wird, das die Zeitdauer berücksichtigt, die das Walzband 12 für den Weg vom Messgerät 15 zum Walzspalt 20 benötigt.
  • Die Steuerung und/oder Regelung 30 führt eine Multiplikation 32 der Einlaufgeschwindigkeit XV0_b des Walzbandes mit der unmittelbar vor dem Walzspalt 20 vorhandenen Dicke XH0_wsp durch. Das entstehende Produkt stellt die linke Seite der Grundgleichung einer Massenflussregelung dar. Diese Grundgleichung lautet für das vorliegende Ausführungsbeispiel wie folgt: XH 0 _wsp * XV 0 _b = XH 1 _wsp * XV 1 _b .
    Figure imgb0001
  • Die rechte Seite dieser Grundgleichung wird durch das Produkt der bereits erwähnten, unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandenen Dicke XH1_wsp mit einer Auslaufgeschwindigkeit XV1_b des Walzbandes 12 gebildet. Die Auslaufgeschwindigkeit XV1_b ist vorliegend nicht vorhanden, sondern wird - wie nachfolgend erläutert - rechnerisch nachgebildet bzw. modelliert.
  • Hierzu führt die Steuerung und/oder Regelung 30 einen Vergleich 33 aus zwischen der gemessenen Dicke XH1_dmg nach dem Walzgerüst 13 und einer berechneten Dicke XH1-dmgber. Die Differenz der beiden Dicken wird einer Integration 34 zugeführt und die integrierte Differenz stellt dann einen Faktor einer Multiplikation 35 dar. Dieser Multiplikation 35 ist die tangentiale Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen 19 als weiterer Faktor zugeführt.
  • Das durch die Multiplikation 35 entstehende Produkt wird mittels einer Addition 36 zu der genannten tangentialen Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen 19 hinzugefügt, wodurch eine unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp entsteht. Diese rechnerisch ermittelte Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp wird als Nachbildung bzw. Modellierung der vorstehend genannten Auslaufgeschwindigkeit XV1_b des Walzbandes verwendet.
  • Die Steuerung und/oder Regelung 30 führt eine Division 37 aus, bei der das von der Multiplikation 32 gebildete Produkt der linken Seite der erläuterten Grundgleichung durch die Auslaufgeschwindigkeit dividiert wird. Gemäß der obigen Grundgleichung und der erläuterten Nachbildung ergibt die Division 37 damit als Ergebnis die unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH1_wsp des Walzbandes 12 wie folgt: XH 1 _wsp = XH 0 _wsp * XV 0 _b / XV 1 _wsp .
    Figure imgb0002
  • Die Steuerung und/oder Regelung 30 führt eine Wegabbildung 38 durch, mit deren Hilfe aus der berechneten, unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandenen Dicke XH1_wsp die erwähnte Dicke XH1-dmgber ermittelt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass mit Hilfe der nachgebildeten Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp ein Laufzeitglied gebildet wird, das die Zeitdauer berücksichtigt, die das Walzband 12 für den Weg vom Walzspalt 20 zum Messgerät 25 benötigt.
  • Im Normalbetrieb der Walzstraße 10 wird die unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH1_wsp als Istdicke des Walzbandes 12 verwendet, die einem Vergleich 39 mit einer Solldicke WH1 des Walzbandes 12 zugeführt wird. Die Differenz dh1_wsp dieser Dicken wird einem PI-Regler 40 (PI = proportional/integral) zugeführt, der des weiteren von einem Materialmodul MM und/oder einem Gerüstmodul GM beeinflusst werden kann. Der PI-Regler 40 erzeugt die Stellgröße dWS1, mit der, wie bereits erwähnt wurde, der Walzspalt 20 eingestellt wird. Beispielhaft kann die Stellgröße dWS1 nach der folgenden Gleichung gebildet werden: dWS 1 = dh 1 _wsp + dh 1 _wsp * MM / GM .
    Figure imgb0003
  • Beispielsweise zum Anfahren der Walzstraße 10 ist die Steuerung und/oder Regelung 30 mit einer Umschaltung 41 versehen, mit der nicht mehr die berechnete, unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH1_wsp als Istdicke weiterverwendet wird, sondern statt dessen die von dem Messgerät 25 gemessene Dicke XH1_dmg. Diese Dicke XH1_dmg wird dann mit der Solldicke WH1 verglichen und die Differenz wird dem PI-Regler 40 zugeführt. Der PI-Regler 40 erzeugt dann die Stellgröße dWS1 zur Beeinflussung des Walzspalts 20. Die den Proportional- und/oder den Integralanteil des PI-Reglers 40 beeinflussenden Größen können dabei anders gewählt sein als im Normalbetrieb. Vorzugsweise kann insoweit eine sogenannte Monitor-Regelung zum Einsatz kommen.
  • Die Umschaltung 41 wird von der aus den Dicken XH1_dmg und XH1_dmgber gebildeten Differenz beeinflusst. Ist diese Differenz kleiner als ein vorgebbarer Schwellwert, so befindet sich die Walzstraße 10 in ihrem Normalbetrieb und die Umschaltung 41 gibt die berechnete, unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH1_wsp als Istdicke weiter. Ist die genannte Differenz jedoch größer als der Schwellwert, so liegt kein Normalbetrieb vor und es wird die gemessene Dicke XH1_dmg als Istdicke weitergegeben. Beispielsweise kann der Schwellwert den Wert von +/- 3 % der Solldicke WH1 aufweisen.
  • Im Normalbetrieb der Walzstraße 10 wird die unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp des Walzbandes 12 aus der tangentialen Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen 19 nachgebildet. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass die aus der nachgebildeten Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp berechnete, unmittelbar nach dem Walzspalt 20 vorhandene Dicke XH1_wsp des Walzbandes 12 mit Hilfe der Wegabbildung 38 korrigiert und dann mit der gemessenen Dicke XH1_dmg des Walzbandes 12 verglichen wird, und dass der Integrator 34 und der Multiplikator 35 derart auf die nachgebildete Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp einwirken, dass die bei dem vorgenannten Vergleich entstehende Differenz möglichst zu Null wird.
  • Die beschriebene Steuerung und/oder Regelung 30 ist mit Hilfe einer elektronischen Schaltung realisiert. Dabei kann es sich um eine analoge Schaltung oder auch um ein digitales Rechengerät handeln. Ist ein Rechengerät vorhanden, so liegt die erläuterte Steuerung und/oder Regelung 30 in der Form eines Computerprogramms vor, das auf einem Speicher des Rechengeräts gespeichert ist, und das dazu geeignet ist, die erläuterten Abläufe der Steuerung und/oder Regelung 30 durchzuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße (10) insbesondere eines Kaltwalzwerkes, wobei die Walzstraße (10) Arbeitswalzen (19) aufweist, zwischen denen ein Walzspalt (20) vorhanden ist, durch den ein Walzband (12) hindurchgeführt wird, und wobei bei dem Verfahren die Dicke XH0_dmg und die Einlaufgeschwindigkeit XV0_b des Walzbandes (12) vor dem Walzspalt (20) gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp des Walzbandes (12) nach dem Walzspalt (20) mit Hilfe der tangentialen Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen (19) nachgebildet wird, und dass die Dicke XH1_wsp nach dem Walzspalt (20) mit Hilfe der Dicke XH0-dmg und der Einlaufgeschwindigkeit xv0_b vor dem Walzspalt (20) und der nachgebildeten Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die tangentiale Geschwindigkeit XV1_aw| der Arbeitswalzen (19) in Abhängigkeit von der Drehzahl eines die Arbeitswalzen (19) antreibenden Antriebsmotors (21) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die ermittelte Dicke XH1_wsp nach dem Walzspalt (20) korrigiert und dann mit einer gemessenen Dicke XH1_dmg nach dem Walzspalt (20) verglichen wird (33).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die ermittelte Dicke |XH1_wsp| mit Hilfe eines Laufzeitglieds korrigiert wird (38).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Differenz der korrigierten ermittelten Dicke und der gemessenen Dicke XH1_dmg nach dem Walzspalt (20) integriert wird (34).
  6. Verfahren nach 5, wobei die integrierte Differenz mit der tangentialen Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen (19) multipliziert wird (35).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ergebnis der Multiplikation zu der tangentialen Geschwindigkeit XV1_aw der Arbeitswalzen addiert wird (36) und das Ergebnis dieser Addition die Auslaufgeschwindigkeit XV1_wsp des Walzbandes (12) nach dem Walzspalt (20) bildet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die ermittelte Dicke XH1_wsp des Walzbandes (12) nach dem Walzspalt (20) mit einem Sollwert (WH1) verglichen wird (39).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei - sofern kein Normalbetrieb der Walzstraße (10) vorliegt - anstelle der ermittelten Dicke XH1_wsp die gemessene Dicke XH1_dmg des Walzbandes (12) nach dem Walzspalt (20) mit dem Sollwert (WH1) verglichen wird (39).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Vergleichsergebnis einem Regler, insbesondere einem PI-Regler (40) zugeführt wird, von dem die Stellung der Arbeitswalzen (19) beeinflusst wird.
  11. Computerprogramm für ein Rechengerät, wobei das Computerprogramm dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Speicher für ein Rechengerät, auf dem ein Computerprogramm abgespeichert ist, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Digitales Rechengerät mit einem Computerprogramm, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  14. Walzstraße (10) mit einer elektronischen Schaltung, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet ist.
  15. Walzstraße (10) nach Anspruch 14, wobei ein digitales Rechengerät vorhanden ist, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
EP10000661A 2009-03-10 2010-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Walzstrasse insbesondere eines Kaltwalzwerkes Active EP2228148B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012028A DE102009012028A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße insbesondere eines Kaltwalzwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228148A1 EP2228148A1 (de) 2010-09-15
EP2228148B1 true EP2228148B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=42306719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000661A Active EP2228148B1 (de) 2009-03-10 2010-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Walzstrasse insbesondere eines Kaltwalzwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8381559B2 (de)
EP (1) EP2228148B1 (de)
DE (1) DE102009012028A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10799924B2 (en) 2017-08-01 2020-10-13 Sms Group Gmbh Mass flow regulation in roller devices
CN107999537B (zh) * 2018-01-17 2023-06-20 般若涅利(北京)装备技术有限公司 一种抑制辊压后电池极片厚度反弹的装置及相应的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636743A (en) 1970-06-15 1972-01-25 Allegheny Ludlum Ind Inc Rolling mill control system
JPS6096320A (ja) 1983-10-28 1985-05-29 Nippon Steel Corp 冷間圧延機の自動板厚制御方法
DE4141742A1 (de) 1991-12-13 1993-06-17 Licentia Gmbh Verfahren zur dickenregelung von bandfoermigem walzmaterial in bandstrassen
DE10254178B4 (de) 2002-11-21 2011-10-13 Abb Ag Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines Walzprozesses
CN101553326B (zh) * 2006-11-20 2013-02-27 三菱日立制铁机械株式会社 冷轧材料制造设备及冷轧方法
DE102008007057A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Regelverfahren für eine Kaltwalzstraße mit vollständiger Massenflussregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100229612A1 (en) 2010-09-16
EP2228148A1 (de) 2010-09-15
DE102009012028A1 (de) 2010-09-23
US8381559B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000350B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Vorschub-Dicken-Regelung in einem Tandemkaltwalzwerk
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
EP0616559B1 (de) Walzplan-berechnungsverfahren
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
WO2009016086A1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
EP2259882B1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige walzstrasse mit banddickenermittlung anhand der kontinuitätsgleichung
EP1833624A1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
DE102013015313A1 (de) Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP2228148B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzstrasse insbesondere eines Kaltwalzwerkes
DE2446009C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Walzspalt der Walzgerüste einer Kaltwalzstraße
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP3437748B1 (de) Massenflussregelung in walzanlagen
EP2195126B1 (de) Walzvorrichtung und verfahren für deren betrieb
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP1812181B1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
DE102008007247A1 (de) Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit Krümmungserkennung
DE102015102271C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von metallischen Teilen mit einer Reduzierung von Quetschkanten
EP3208673A1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
EP2823901A1 (de) Reversierwalzwerk mit frühestmöglicher Aktivierung einer Dickenregelung
DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP1761346A1 (de) Verfahren zum erhöhen der prozessstabilität, insbesondere der absoluten dickengenauigkeit und der anlagensicherheit, beim warmwalzen von stahl-- der ne-werkstoffen
DE102012200936A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101014

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 37/16 20060101AFI20111228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

BECN Be: change of holder's name

Owner name: GE ENERGY POWER CONVERSION G.M.B.H.

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001078

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

BECH Be: change of holder

Owner name: GE ENERGY POWER CONVERSION G.M.B.H.

Effective date: 20121129

BECN Be: change of holder's name

Owner name: GE ENERGY POWER CONVERSION G.M.B.H.

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001078

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15