EP2224752A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion Download PDF

Info

Publication number
EP2224752A1
EP2224752A1 EP09179426A EP09179426A EP2224752A1 EP 2224752 A1 EP2224752 A1 EP 2224752A1 EP 09179426 A EP09179426 A EP 09179426A EP 09179426 A EP09179426 A EP 09179426A EP 2224752 A1 EP2224752 A1 EP 2224752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact sound
hearing device
hearing
occlusion reduction
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09179426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224752B1 (de
Inventor
Georg-Erwin Arndt
Volker Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2224752A1 publication Critical patent/EP2224752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2224752B1 publication Critical patent/EP2224752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/05Electronic compensation of the occlusion effect

Definitions

  • the invention relates to a specified in claim 1 hearing with an occlusion reduction unit and a specified in claim 10 method for operating a hearing.
  • An occlusion is a closure of the auditory canal which occurs when a hearing device, for example a hearing aid, is worn.
  • a hearing aid placed in the ear or an earmold piece of the hearing aid seals the auditory canal from the outside environment.
  • the hearing aid wearer perceives his own voice much louder and more distorted than usual.
  • the occlusion is perceived as very uncomfortable and complicates the perception of complex ambient sounds such as e.g. Language.
  • the occlusion effect is caused by vibrations of the wall of the ear canal. These vibrations are transmitted when speaking or chewing from the vocal cords or other sound sources via the so-called bone conduction. They vibrate the walls of the soft part of the ear canal, similar to a sound membrane. If the external auditory canal is e.g. is clogged by an earmold, these vibrations produce a relatively high sound pressure level, since the sound can not escape to the outside as in an open ear.
  • the sound pressure on the eardrum can be up to 30 dB higher than usual. The sound pressure increase depends on the frequency.
  • the occlusion effect is particularly noticeable at low frequencies below 1 kHz. At these frequencies, your own voice can be amplified by up to 20 dB.
  • occlusion reduction circuits are also provided known.
  • This loop filters are used, which are arranged in a feedback loop of the hearing aid. The output signal of the loop filter is thereby subtracted from the actual audio signal in order to achieve a damping of the frequencies that are increased by the occlusion.
  • compensation filters arranged in the transmission path of the audio signal are also used. Both the loop filter and the compensation filter are designed as static or adaptive filters.
  • the principle of antinoise is applied.
  • the counter sound is determined in a loop. All signals that are introduced into the loop from the outside are subject to filtering. Since, to extinguish an occlusion sound, the corresponding counter-sound must be output by the system phase-inverted, sufficient filtering of the occlusion sound is technically possible only over a limited frequency range.
  • Characteristic of the loop principle used in hearing aids is that signals in the frequency range of typical speech occlusion (100-1000 Hz) are reduced.
  • the stated object is achieved with the hearing device of independent claim 1 and the method for operating a hearing device of independent claim 10.
  • the invention claims a hearing device with an active occlusion reduction unit and with at least one first means by which a footfall sound formed by steps of a wearer of the hearing device in the auditory canal of the wearer and / or effects on the occlusion reduction unit caused by the footfall sound can be reduced. This offers the advantage that the impact sound artifacts audible to a wearer of the hearing device can be avoided.
  • the hearing device may be an in-the-ear hearing device or a behind-the-ear hearing device.
  • the effects may include harmonics generated in a listener and / or in an ear canal microphone. It is advantageous that these disturbances originating from nonlinearities can be avoided.
  • the first means may include an ear canal microphone and / or a handset with a harmonic distortion of less than 10% in the frequency range 20 to 50 Hz.
  • the first means may comprise two or more listeners, wherein a listener has a harmonic distortion of less than 10% in the frequency range 20 to 50 Hz.
  • the first means may comprise a footfall sound detection unit, the footfall sound level in the ear canal above a predefinable limit value and / or impact sound frequency pattern recognizes. As a result, impact sound can be reliably detected.
  • the impact sound recognition unit may preferably include an acceleration and / or vibration sensor.
  • the amplification of the active occlusion reduction unit can be adaptively reduced or the active occlusion reduction unit can be switched off.
  • the first means may comprise a control element with which the gain of the occlusion reduction unit is variable.
  • the invention also claims a method for operating a hearing device with an active occlusion reduction, wherein a footfall sound formed by steps of a wearer of the hearing device in the auditory canal of the wearer and / or effects on the occlusion reduction caused by the impact sound are reduced.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a hearing aid 1 with an occlusion reduction.
  • the hearing aid 1 has a transmission path for an audio signal S on. Along the transmission path several signal processing components are arranged, with the aid of which the audio signal S is processed.
  • the audio signal S is processed inter alia by means of filter and amplifier circuits in order to compensate for an individual hearing loss. Since signal processing in modern hearing aids generally takes place digitally, this is preferably a digital signal processing processor.
  • the audio signal S is emitted via a receiver R, usually an electroacoustic output transducer, as a sound signal in the ear canal.
  • the output transducer R is preferably designed as a speaker.
  • an analog signal coupled into the acoustic device must first be digitized.
  • an A / D (analog / digital) converter is provided at the beginning of the transmission path.
  • the digital audio signal must be converted back to an analog signal at the end of the transmission path by means of a D / A (digital / analog) converter before it can be output to the ear canal as an audible signal via the output transducer.
  • the D / A converter is already integrated in the output converter so that the electroacoustic output converter can be controlled directly digitally.
  • the electronic occlusion reduction unit 10 is typically implemented by a feedback loop that includes an ear canal microphone M and a filter element B.
  • the auditory canal microphone M detects the sound field currently prevailing in the ear canal, which comprises an occlusion signal OS, and generates an electrical output signal Z.
  • This signal passes through the loop filter B, in which it corresponds to the Filter settings is shaped.
  • the output signal T of the loop filter B is then subtracted from a signal X in the transmission path of the audio signal S.
  • the optionally present analog output signal Z of the auditory canal microphone M is still converted into a digital signal before it can be further processed digitally in the feedback loop.
  • the audio signal S usually undergoes a linear distortion.
  • a compensation filter C is used.
  • the filter C also called a predistortion filter, is typically arranged in the transmission path of the audio signal S between a signal processing device and the output transducer R.
  • an arbitrary acoustic input transducer arranged in the auditory canal can also be provided.
  • the output transducer R and the ear canal microphone M can be combined with each other.
  • the handset speaker R as a sound receiver, so that it can be dispensed with a separate ear canal microphone M with appropriate design of the circuit.
  • the impact sound TS When walking, a brief impulse arises at each occurrence of the foot, which is delivered to the human body. The body responds to this impulse with an impulse response, creating a damped vibration.
  • the so-called impact sound TS generated in this way passes via bone conduction into the ear canal and can be measured here.
  • FIG. 2 a measurement of footfall sound in the ear canal is shown for a single step.
  • the impact sound TS may vary in frequency and level.
  • the impact sound level in the ear canal also depends on how tightly the ear canal is closed to the outside, for example by an in-the-ear hearing device or by the earmold of a behind-the-ear hearing device. When the ear canal is completely closed, extremely high levels of up to 130 dB signal power can result.
  • the low-frequency impact sound signal TS is from the microphone M of the occlusion reduction unit 10 in FIG. 1 recorded, filtered in the loop and delivered by the handset R.
  • a high input level leads to a distortion of the signal when using conventional microphones, which are currently used in hearing aids.
  • the listener R is forced by the occlusion reduction unit 10 to deliver such high levels, which in conventional hearing device listeners lead to a strong distortion of the listener R.
  • the transducer non-linearities thus lead to the formation of harmonics ("clinking"), which are perceived by a wearer of the hearing aid 1 extremely disturbing.
  • the unwanted effects (distortions, harmonics) of the impact sound can be reduced according to the invention to such an extent that they are no longer perceived as disturbing by a hearing aid wearer.
  • the first means may comprise various embodiments, a selection being described below.
  • a special microphone is used as the first means which, in contrast to microphones M typically used in hearing aids 1, has a significantly lower harmonic distortion in the range of the frequencies of 20 to 50 Hz with impact sound volume levels typically occurring in the ear canal having.
  • the harmonic distortion is well below 10%, as a total harmonic distortion greater than 10% is distracting to a hearing aid wearer.
  • the handset R is replaced by a special handset and thus forms the first means.
  • the particular handset has a significantly lower harmonic distortion in the range of the frequencies of 20 to 50 Hz with impact sound volume levels typically occurring in the ear canal.
  • the first means comprises two or more listeners. At least one listener serves as a bass handset, i. the listener can deliver low frequencies in the range of impact sound with low harmonic distortion.
  • the other handset (s) are for the remaining frequency range, i. the normal hearing aid frequency range designed.
  • FIG. 3 is a hearing aid 1 with an occlusion reduction unit 10 according to FIG. 1 equipped with a footfall sound detection unit 20 as the first means.
  • the detection unit detects whether a critically high impact sound level TS occurs in the ear canal.
  • the detection of impact sound TS can take place via a mechanical, an electrical or electromechanical system.
  • An acceleration or vibration sensor installed in the footfall sound detection unit 20 detects the forces occurring during walking.
  • the occlusion reduction unit 10 adaptively reduces the gain of the active occlusion reduction, thereby limiting the nonlinearities created by the handset driver.
  • the microphone input signal is used to detect the impact sound level and the impact sound frequency pattern typical during walking in conjunction with typical step frequencies of 0.5 - 2 Hz.
  • the hearing aid adaptively reduces the gain of the active occlusion reduction at critically high impact sound levels or even deactivates the active occlusion reduction.
  • the impact sound frequencies of hearing aid wearers are measured by a hearing care professional. Since the impact sound level and the impact sound frequency differ significantly from person to person, this approach can be used to optimally set an active occlusion reduction individually with regard to impact sound and occlusion reduction.
  • the measurement of the impact sound frequency can e.g. done with universal earplugs with built-in microphones. Both impact sound frequency and level are recorded. This pre-measurement also determines whether a device with acceptable occlusion reduction effect can be built for the subject.
  • individualized settings of the loop setting of the occlusion reduction unit 10 can be made by individual feedback of the hearing aid wearer.
  • the prerequisite is that algorithmically positioning options are available with which the strength of the impact sound effect can be changed.
  • the bandwidth of the adjustment options can be provided via a control element 30 continuously or via a selection of fixed settings to the hearing aid wearer via the fitting software available.
  • the value of the control element 30 is individually determined by feedback from the hearing aid wearer with respect to footfall sound artifacts during a fitting session.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Hörvorrichtung (1) und eine zugehöriges Verfahren mit einer aktiven Okklusionsreduktionseinheit (10) an. Die Hörvorrichtung (1) umfasst außerdem mindestens ein erstes Mittel (R, M, 20, 30), durch das ein durch Schritte eines Trägers der Hörvorrichtung (1) im Gehörgang des Trägers gebildeter Trittschall (TS) und/oder durch den Trittschall (TS) verursachte Wirkungen auf die Okklusionsreduktionseinheit (10) verringert werden. Dies bietet den Vorteil, dass die für einen Träger der Hörvorrichtung (1) hörbaren Trittschall-Artefakte vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Patentanspruch 1 angegebene Hörvorrichtung mit einer Okklusionsreduktionseinheit und ein im Patentanspruch 10 angegebenes Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung.
  • Als Okklusion wird ein Verschluss des Gehörganges bezeichnet, der beim Tragen einer Hörvorrichtung, beispielsweise einem Hörgerät, auftritt. Ein im Ohr platziertes Hörgerät bzw. ein Ohrpassstück des Hörgeräts dichtet den Gehörgang von der äußeren Umgebung ab. Infolgedessen nimmt der Hörgeräte-Träger die eigene Stimme viel lauter und verzerrter wahr als üblich. Die Okklusion wird als sehr unangenehm empfunden und erschwert die Wahrnehmung komplexer Umgebungsgeräusche, wie z.B. Sprache.
  • Der Okklusionseffekt entsteht durch Schwingungen der Wand des Gehörgangs. Diese Schwingungen werden beim Sprechen oder Kauen von den Stimmbändern oder anderen Schallquellen über die sogenannte Knochenleitung übertragen. Sie versetzen die Wände des weichen Teils des Gehörgangs in Schwingung, ähnlich einer Schallmembran. Wenn der äußere Gehörgang z.B. durch ein Ohrpassstück verstopft ist, erzeugen diese Schwingungen einen relativ hohen Schalldruckpegel, da der Schall nicht wie in einem offenen Ohr nach außen entweichen kann. Der Schalldruck kann dabei am Trommelfell um bis zu 30 dB höher sein als üblich. Die Schalldruckerhöhung hängt von der Frequenz ab. Der Okklusionseffekt zeigt sich insbesondere bei den niedrigen Frequenzen unter 1 kHz. Bei diesen Frequenzen kann die eigene Stimme um bis zu 20 dB verstärkt werden.
  • Um die in einem verschlossenen Gehörgang auftretenden Okklusionseffekte zu reduzieren, sind neben mechanischen Lösungen, z.B. sogenannten Vent-Öffnungen, auch Okklusionsreduktionsschaltungen bekannt. Hierbei kommen Schleifenfilter zum Einsatz, die in einer Rückkopplungsschleife des Hörgeräts angeordnet sind. Das Ausgangssignal des Schleifenfilters wird dabei vom eigentlichen Audiosignal subtrahiert, um eine Dämpfung der durch die Okklusion überhöhten Frequenzen zu erreichen. Um auch die durch die Okklusionsreduktionsschaltung selbst verursachte Verzerrung zu kompensieren, werden ferner sogenannte Ausgleichsfilter verwendet, die im Übertragungspfad des Audiosignals angeordnet sind. Sowohl das Schleifenfilter als auch das Ausgleichsfilter sind als statische oder adaptive Filter ausgebildet.
  • In der DE 10 2006 047 965 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Okklusionsreduktion bei Hörhilfegeräten beschrieben.
  • Zusammenfassend gilt, dass bei einer aktiven Okklusionsreduktion das Prinzip des Gegenschalls angewandt wird. Der Gegenschall wird in einer Schleife ermittelt. Alle Signale, die von außen in die Schleife eingebracht werden, unterliegen dabei einer Filterung. Da zur Auslöschung eines Okklusionsschalls der entsprechende Gegenschall phaseninvertiert vom System abgegeben werden muss, ist eine ausreichende Filterung des Okklusionsschalls technisch bedingt nur über einen begrenzten Frequenzbereich möglich. Charakteristisch für das in Hörgeräten verwendete Schleifen-Prinzip ist, dass Signale im Frequenzbereich typischer Sprach-Okklusion (100 - 1000 Hz) vermindert werden.
  • Sowohl bei tieferen (bis etwa 100 Hz) als auch bei höheren Frequenzen (ab etwa 1000 Hz) findet keine Verminderung des Okklusionssignals statt, da hier die Phaseninvertierung nicht mehr gilt. Insbesondere bei einem durch Trittschall im Gehörgang eines gehenden Hörgeräteträgers induzierten Schallpegel kann es bei einer aktiven Okklusionsreduktion zu unerwünschten Signalverzerrungen kommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Hörvorrichtung anzugeben, die den Einfluss von Trittschall auf eine aktive Okklusionsreduktion verringert.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Hörvorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dem Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht eine Hörvorrichtung mit einer aktiven Okklusionsreduktionseinheit und mit mindestens einem erstes Mittel, durch das ein durch Schritte eines Trägers der Hörvorrichtung im Gehörgang des Trägers gebildeter Trittschall und/oder durch den Trittschall verursachte Wirkungen auf die Okklusionsreduktionseinheit verringerbar sind. Dies bietet den Vorteil, dass die für einen Träger der Hörvorrichtung hörbaren Trittschall-Artefakte vermieden werden können.
  • In einer Weiterbildung kann die Hörvorrichtung ein In-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Wirkungen in einem Hörer und/oder in einem Gehörgangsmikrofon erzeugte Oberwellen umfassen. Vorteilhaft ist, dass diese von Nichtlinearitäten stammenden Störungen vermieden werden können.
  • Bevorzugt kann das erste Mittel ein Gehörgangmikrofon und/oder einen Hörer mit einem Klirrfaktor kleiner 10 % im Frequenzbereich 20 bis 50 Hz umfassen.
  • Des Weiteren kann das erste Mittel zwei oder mehrere Hörer umfassen, wobei ein Hörer einen Klirrfaktor kleiner 10 % im Frequenzbereich 20 bis 50 Hz aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das erste Mittel eine Trittschallerkennungseinheit umfassen, die Trittschallpegel im Ohrkanal oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts und/oder Trittschall-Frequenzmuster erkennt. Dadurch Trittschall sicher erkannt werden.
  • Bevorzugt kann die Trittschallerkennungseinheit einen Beschleunigungs- und/oder Erschütterungssensor umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann bei Vorliegen von Trittschall die Verstärkung der aktiven Okklusionsreduktionseinheit adaptiv verringert oder die aktive Okklusionsreduktionseinheit ausgeschaltet werden.
  • Außerdem kann das erste Mittel ein Regelelement umfassen, mit dem die Verstärkung der Okklusionsreduktionseinheit veränderbar ist.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit einer aktiven Okklusionsreduktion, wobei ein durch Schritte eines Trägers der Hörvorrichtung im Gehörgang des Trägers gebildeter Trittschall und/oder durch den Trittschall verursachte Wirkungen auf die Okklusionsreduktion verringert werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Blockschaltbild einer Okklusionsreduktionsvorrichtung gemäß Stand der Technik,
    Figur 2:
    einen zeitlichen Verlauf eines einzelnen Trittschalls im Ohr und
    Figur 3:
    ein Blockschaltbild einer aktiven Okklusionsreduktion mit Trittschallerkennung.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Hörgeräts 1 mit einer Okklusionsreduktion. Das Hörgerät 1 weist einen Übertragungspfad für ein Audiosignal S auf. Entlang des Übertragungspfads sind mehrere Signalverarbeitungskomponenten angeordnet, mit deren Hilfe das Audiosignal S verarbeitet wird. Das Audiosignal S wird unter anderem mithilfe von Filter- und Verstärkerschaltungen verarbeitet, um einen individuellen Hörverlust zu kompensieren. Da in modernen Hörgeräten die Signalverarbeitung in der Regel digital erfolgt, handelt es sich hierbei vorzugsweise um einen digitalen Signalverarbeitungsprozessor. Am Ende des Übertragungspfads wird das Audiosignal S über einen Hörer R, in der Regel ein elektroakustischer Ausgangswandler, als Schallsignal in den Gehörgang abgegeben. Der Ausgangswandler R ist vorzugsweise als Lautsprecher ausgebildet. Um akustische Signale der Umgebung in das Hörgerät 1 als elektrische Signale einzukoppeln, ist vorzugsweise ein in der Figur 1 nicht gezeigter Eingangswandler vorgesehen, beispielsweise ein Eingangsmikrofon. Für die Einkopplung elektrischer Signale oder elektromagnetischer Funksignale können ferner auch entsprechende Signaleingänge vorgesehen sein. Sofern das Hörgerät 1 eine digitale Signalverarbeitung aufweist, muss ein in das akustische Gerät eingekoppeltes analoges Signal zunächst digitalisiert werden. Hierzu ist üblicherweise ein A/D-(Analog/Digital) Wandler am Anfang des Übertragungspfads vorgesehen. Entsprechend muss das digitale Audiosignal mithilfe eines D/A- (digital/analog) Wandlers am Ende des Übertragungspfads wieder in ein analoges Signal umgewandelt werden, bevor es als akustisches Signal über den Ausgangswandler in den Gehörgang ausgegeben werden kann. Häufig ist der D/A-Wandler bereits im Ausgangswandler integriert, so dass der elektroakustische Ausgangswandler direkt digital angesteuert werden kann.
  • Die elektronische Okklusionsreduktionseinheit 10 wird typischerweise durch eine Rückkopplungsschleife realisiert, die ein Gehörgangsmikrofon M und ein Filterelement B umfasst. Das Gehörgangsmikrofon M erfasst das aktuell im Gehörgang herrschende Schallfeld, das ein Okklusionssignal OS umfasst, und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal Z. Dieses Signal durchläuft das Schleifenfilter B, in dem es entsprechend den Filtereinstellungen geformt wird. Das Ausgangsignal T des Schleifenfilters B wird anschließend von einem Signal X im Übertragungspfad des Audiosignals S subtrahiert. Bei einer optimalen Einstellung des Schleifenfilters B werden vor allem diejenigen Frequenzen, etwa 100 bis 1000 Hz, des Audiosignal S gedämpft, welche im Gehörgang durch die Okklusionseffekte überhöht auftreten. Das gegebenenfalls analog vorliegende Ausgangssignal Z des Gehörgangsmikrofons M wird noch in ein digitales Signal umgewandelt, bevor es in der Rückkopplungsschleife digital weiterverarbeitet werden kann.
  • Durch die der Signalverarbeitung nachgeschaltete Okklusionsreduktionseinheit 10 erfährt das Audiosignal S in der Regel eine lineare Verzerrung. Um diese Verzerrung zu kompensieren, wird ein Ausgleichsfilter C verwendet. Das auch Vorverzerrungsfilter genannte Filter C ist typischerweise im Übertragungspfad des Audiosignals S zwischen einer Signalverarbeitungseinrichtung und dem Ausgangswandler R angeordnet.
  • An Stelle eines Gehörgangsmikrofons M kann grundsätzlich auch ein beliebiger im Gehörgang angeordneter akustischer Eingangswandler vorgesehen werden. Ferner können unter Ausnutzung des Superpositionsprinzips von Signalen auch der Ausgangswandler R und das Gehörgangsmikrofon M miteinander kombiniert werden. In diesem Fall wirkt z.B. der Hörerlautsprecher R auch als Schallempfänger, so dass bei entsprechender Auslegung der Schaltung auf ein separates Gehörgangsmikrofon M verzichtet werden kann.
  • Beim Gehen entsteht bei jedem Auftreten des Fußes ein kurzer Impuls, der an den menschlichen Körper abgegeben wird. Der Körper reagiert auf diesen Impuls mit einer Impulsantwort, es entsteht eine gedämpfte Schwingung. Der so erzeugte sogenannte Trittschall TS gelangt über Knochenleitung in den Ohrkanal und kann hier gemessen werden. In Figur 2 ist eine Messung eines Trittschalls im Ohrkanal für einen einzelnen Schritt dargestellt. Je nach Person, Schuhwerk, Bodenbeschaffenheit etc. kann der Trittschall TS in Frequenz und Pegel variieren.
  • Typischerweise wurden 2 bis 5 Wellenzüge je Schritt mit einer Frequenz von 20 bis 40 Hz gemessen. Der Trittschallpegel im Ohrkanal hängt auch davon ab, wie dicht der Ohrkanal nach außen, beispielsweise durch ein In-dem-Ohr-Hörgerät oder durch die Otoplastik eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts verschlossen ist. Bei völligem Verschließen des Ohrkanals können extrem hohe Pegel von bis zu 130 dB Signalleistung entstehen.
  • Das tieffrequente Trittschallsignal TS wird vom Mikrofon M der Okklusionsreduktionseinheit 10 in Figur 1 aufgenommen, in der Schleife gefiltert und vom Hörer R abgegeben. Durch einen hohen Eingangspegel kommt es bei Verwendung von konventionellen Mikrofonen, wie sie derzeit in Hörgeräten Verwendung finden, zu einer Verzerrung des Signals. Ebenso wird der Hörer R durch die Okklusionsreduktionseinheit 10 zur Abgabe derart hoher Pegel gezwungen, die bei konventionellen Hörgeräte-Hörern zu einer starken Verzerrung des Hörers R führen. Die Wandler-Nichtlinearitäten führen so zur Entstehung von Oberwellen ("Klirren"), die von einem Träger des Hörgeräts 1 extrem störend wahrgenommen werden.
  • Mithilfe eines ersten Mittels im Hörgerät 1 können die unerwünschten Wirkungen (Verzerrungen, Oberwellen) des Trittschalls erfindungsgemäß soweit reduziert werden, dass sie von einem Hörgeräteträger nicht mehr störend wahrgenommen werden. Das erste Mittel kann verschiedene Ausführungsformen umfassen, wobei im Folgenden eine Auswahl beschrieben wird.
  • In einer ersten Ausführungsform wird anstelle eines konventionellen Gehörgangmikrofons M ein spezielles Mikrofon als erstes Mittel verwendet, das im Gegensatz zu typischerweise in Hörgeräten 1 verwendeten Mikrofonen M einen wesentlich niedrigeren Klirrfaktor im Bereich der Frequenzen von 20 bis 50 Hz bei typischerweise im Ohrkanal auftretenden Trittschall-Lautstärkepegeln aufweist. Typischerweise liegt der Klirrfaktor deutlich unter 10 %, da ein Klirrfaktor größer 10 % von einem Hörgeräteträger störend empfunden wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Hörer R durch einen speziellen Hörer ersetzt und bildet somit das erste Mittel. Im Gegensatz zu typischerweise in Hörgeräten 1 verwendeten Hören R weist der spezielle Hörer einen deutlich niedrigeren Klirrfaktor im Bereich der Frequenzen von 20 bis 50 Hz bei typischerweise im Ohrkanal auftretenden Trittschall-Lautstärkepegeln auf.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das erste Mittel zwei oder mehreren Hörer. Mindestens ein Hörer dient als Bass-Hörer, d.h. der Hörer kann tiefe Frequenzen im Bereich des Trittschalls mit niedrigem Klirrfaktor abgeben. Der oder die weiteren Hörer sind für den restlichen Frequenzbereich, d.h. den normalen Hörgerätefrequenzbereich, ausgelegt.
  • In Figur 3 ist ein Hörgerät 1 mit einer Okklusionsreduktionseinheit 10 gemäß Figur 1 mit einer Trittschallerkennungseinheit 20 als erstes Mittel ausgestattet. Die Erkennungseinheit erfasst, ob ein kritisch hoher Trittschall-Pegel TS im Ohrkanal auftritt. Die Erkennung von Trittschall TS kann über ein mechanisches, ein elektrisches oder elektromechanisches System erfolgen. Ein in der Trittschallerkennungseinheit 20 eingebauter Beschleunigungs- oder Erschütterungs-Sensor erkennt die beim Gehen auftretenden Kräfte. Bei einem kritisch hohen Trittschall-Pegel TS reduziert die Okklusionsreduktionseinheit 10 adaptiv die Verstärkung der aktiven Okklusionsreduktion, so dass dadurch die durch die Höreransteuerung entstehenden Nichtlinearitäten begrenzt werden. Über das Mikrofon-Eingangssignal werden die beim Gehen typischerweise entstehenden Trittschall-Pegel und Trittschall-Frequenz-Muster in Verbindung mit typischen Schrittfrequenzen von 0.5 - 2 Hz erkannt. Liegt ein Muster für "Person geht" vor, reduziert das Hörgerät adaptiv die Verstärkung der aktiven Okklusionsreduktion bei kritisch hohen Trittschall-Pegeln oder deaktiviert sogar die aktive Okklusionsreduktion.
  • In einer weiteren Variante werden die Trittschall-Frequenzen von Hörgeräte-Trägern bei einem Hörgeräteakustiker gemessen. Da sich Trittschall-Pegel und Trittschall-Frequenz von Person zu Person signifikant unterscheiden, kann durch diese Vorgehensweise eine aktive Okklusionsreduktion individuell bzgl. Trittschall und Okklusionsreduktion optimal eingestellt werden. Die Messung der Trittschall-Frequenz kann z.B. mit Universal-Ohrenstöpseln mit eingebauten Mikrofonen erfolgen. Sowohl Trittschall-Frequenz als auch Pegel werden aufgenommen. Durch diese Vorabmessung wird auch entschieden, ob für die betreffende Person ein Gerät mit akzeptabler Okklusionsreduktionswirkung gebaut werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung können individualisierte Einstellungen der Schleifeneinstellung der Okklusionsreduktionseinheit 10 durch individuelle Rückmeldung der Hörgeräteträger vorgenommen werden. Vorraussetzung ist, dass algorithmisch Stellmöglichkeiten vorhanden sind, mit denen sich die Stärke des Trittschalleffektes verändern lässt. Die Bandbreite der Einstellmöglichkeiten kann über ein Regelelement 30 kontinuierlich oder über eine Auswahl von festen Einstellungen dem Hörgeräteträger über die Anpasssoftware zur Verfügung gestellt werden. Der Wert des Regelelements 30 wird durch Rückmeldung des Hörgeräteträgers bzgl. Trittschallartefakte bei einer Anpasssitzung individuell festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    10
    Okklusionsreduktionseinheit
    20
    Trittschallerkennungseinheit
    30
    Regelelement
    B
    Filterelement
    C
    Ausgleichsfilter
    M
    Gehörgangsmikrofon
    OS
    Okklusionssignal
    S
    Audiosignal
    T
    Ausgangssignal des Filterelements B
    TS
    Trittschall
    R
    Hörer
    X
    Signal nach dem Ausgleichsfilter
    Z
    Ausgangssignal des Gehörgangmikrofons M

Claims (10)

  1. Hörvorrichtung (1) mit einer aktiven Okklusionsreduktionseinheit (10), gekennzeichnet durch:
    - mindestens ein erstes Mittel (R, M, 20, 30), durch das ein durch Schritte eines Trägers der Hörvorrichtung (1) im Gehörgang des Trägers gebildeter Trittschall (TS) und/oder durch den Trittschall (TS) verursachte Wirkungen auf die Okklusionsreduktionseinheit (10) verringerbar sind.
  2. Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hörvorrichtung (1) ein In-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ist.
  3. Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungen durch in einem Hörer (R) und/oder in einem Gehörgangsmikrofon (M) erzeugte Oberwellen umfassen.
  4. Hörvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Mittel ein Gehörgangsmikrofon (M) und/oder einen Hörer (R) mit einem Klirrfaktor kleiner 10 % bei auftretenden Trittschall-Lautstärkepegeln im Frequenzbereich 20 bis 50 Hz umfasst.
  5. Hörvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Mittel zwei oder mehrere Hörer (R) umfasst, wobei ein Hörer (R) einen Klirrfaktor kleiner 10 % bei auftretenden Trittschall-Lautstärkepegeln im Frequenzbereich 20 bis 50 Hz aufweist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Mittel eine Trittschallerkennungseinheit (20) umfasst, die Trittschallpegel (TS) im Ohrkanal oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts und/oder Trittschall-Frequenzmuster erkennt.
  7. Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trittschallerkennungseinheit (20) einen Beschleunigungs- und/oder Erschütterungssensor umfasst.
  8. Hörvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorliegen von Trittschall (TS) die Verstärkung der aktiven Okklusionsreduktionseinheit (10) adaptiv verringerbar oder die aktive Okklusionsreduktionseinheit (10) ausschaltbar ist.
  9. Hörvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Mittel ein Regelelement (30) umfasst, mit dem die Verstärkung der Okklusionsreduktionseinheit (10) durch einen Träger der Hörvorrichtung (1) oder einen Akustiker veränderbar ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung (1) mit einer aktiven Okklusionsreduktion, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein durch Schritte eines Trägers der Hörvorrichtung (1) im Gehörgang des Trägers gebildeter Trittschall (TS) und/oder durch den Trittschall (TS) verursachte Wirkungen auf die Okklusionsreduktion (10) verringert werden.
EP09179426.3A 2009-02-27 2009-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion Active EP2224752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15595909P 2009-02-27 2009-02-27
DE102009010892A DE102009010892B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224752A1 true EP2224752A1 (de) 2010-09-01
EP2224752B1 EP2224752B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=42173896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179426.3A Active EP2224752B1 (de) 2009-02-27 2009-12-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100220881A1 (de)
EP (1) EP2224752B1 (de)
DE (1) DE102009010892B4 (de)
DK (1) DK2224752T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378788A3 (de) * 2010-04-13 2012-01-25 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zur In-Ohr-Tonerzeugung
US8494201B2 (en) 2010-09-22 2013-07-23 Gn Resound A/S Hearing aid with occlusion suppression
EP2434780B1 (de) * 2010-09-22 2016-04-13 GN ReSound A/S Hörgerät mit Okklusionsunterdrückung und Infraschallenergiekontrolle
US8594353B2 (en) 2010-09-22 2013-11-26 Gn Resound A/S Hearing aid with occlusion suppression and subsonic energy control
DE102011075006B3 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes mit verringerter Kammfilterwahrnehmung und Hörgerät mit verringerter Kammfilterwahrnehmung
DK3008920T3 (da) 2013-06-12 2020-11-09 Sonova Ag Metode til anvendelse af et høreapparat med aktiv okklusionskontrol og et høreapparat med brugerjusteret aktiv okklusionskontrol
US20170195811A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Knowles Electronics Llc Audio Monitoring and Adaptation Using Headset Microphones Inside User's Ear Canal
US10951996B2 (en) 2018-06-28 2021-03-16 Gn Hearing A/S Binaural hearing device system with binaural active occlusion cancellation
DE102020209907A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE102020209906A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030147544A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Lichtblau George Jay Hearing aid operative to cancel sounds propagating through the hearing aid case
WO2004021740A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-11 Oticon A/S Method for counteracting the occlusion effects
DE102006047965A1 (de) * 2006-10-10 2008-01-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946467A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-26 Siemens Ag Elektrostatischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10114838A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Implex Ag Hearing Technology I Vollständig implantierbares Hörsystem
US6937738B2 (en) * 2001-04-12 2005-08-30 Gennum Corporation Digital hearing aid system
DE10344032A1 (de) * 2003-09-23 2005-06-23 Schlegel, Udo D. Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen
US7043037B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-09 George Jay Lichtblau Hearing aid having acoustical feedback protection
US20070053522A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Murray Daniel J Method and apparatus for directional enhancement of speech elements in noisy environments
CN101379874A (zh) * 2006-03-03 2009-03-04 唯听助听器公司 助听器和用于助听器中的直达声补偿的方法
US8157730B2 (en) * 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
US9191740B2 (en) * 2007-05-04 2015-11-17 Personics Holdings, Llc Method and apparatus for in-ear canal sound suppression
US8855343B2 (en) * 2007-11-27 2014-10-07 Personics Holdings, LLC. Method and device to maintain audio content level reproduction
EP2304972B1 (de) * 2008-05-30 2015-07-08 Phonak AG Verfahren zur tonanpassung in einem hörgerät durch frequenzmodifikation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030147544A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Lichtblau George Jay Hearing aid operative to cancel sounds propagating through the hearing aid case
WO2004021740A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-11 Oticon A/S Method for counteracting the occlusion effects
DE102006047965A1 (de) * 2006-10-10 2008-01-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010892B4 (de) 2012-06-21
DE102009010892A1 (de) 2010-09-02
US20100220881A1 (en) 2010-09-02
EP2224752B1 (de) 2015-12-02
DK2224752T3 (da) 2016-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224752B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP1537759B1 (de) Methode für das entgegenwirken von okklusionseffekten
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP2082615B1 (de) Hörgerät mit verschlussreduktionseinheit und verschlussreduktionsverfahren
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102015216822B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung einer Rückkopplung in einem Hörgerät
EP2988529B1 (de) Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten
DE102008021613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
EP3275211B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroakustischen systems und ein elektroakustisches system
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
EP3319234B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
EP3913618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP4158901A1 (de) Verfahren, vorrichtung, kopfhörer und computerprogramm zur aktiven unterdrückung des okklusionseffektes bei der wiedergabe von audiosignalen
CH624524A5 (en) Hearing-aid for the deaf
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
DE202024102136U1 (de) Am Ohr getragenes Hörgerät mit aktiver Okklusionsreduzierung
WO2023104865A1 (de) Vorrichtung zur aktiven störgeräusch- und/oder okklusionsunterdrückung, entsprechendes verfahren und computerprogramm
DE102022202266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP4134002A1 (de) Verfahren zum erstellen eines audiogramms einer testperson mittels eines hörinstruments
DE102021203584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
DE102006062246A1 (de) Hörer
DE102017216829A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer akustischen Einstellung in einem Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNDT, GEORG-ERWIN

Inventor name: GEBHARDT, DR. VOLKER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 15