EP2224137B1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2224137B1
EP2224137B1 EP09002715A EP09002715A EP2224137B1 EP 2224137 B1 EP2224137 B1 EP 2224137B1 EP 09002715 A EP09002715 A EP 09002715A EP 09002715 A EP09002715 A EP 09002715A EP 2224137 B1 EP2224137 B1 EP 2224137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
housing
fluid
connection openings
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09002715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224137A1 (de
Inventor
Jens Sølvstrøm Jensen
Kim Hulegaard Jensen
Steen Mikkelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to AT09002715T priority Critical patent/ATE511607T1/de
Priority to EP09002715A priority patent/EP2224137B1/de
Priority to PCT/EP2010/000604 priority patent/WO2010097158A1/de
Priority to CN2010800050392A priority patent/CN102292553A/zh
Priority to US13/144,318 priority patent/US8608458B2/en
Publication of EP2224137A1 publication Critical patent/EP2224137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2224137B1 publication Critical patent/EP2224137B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Definitions

  • the invention relates to a pump unit according to the preamble of claim 1.
  • Electrically driven pump units usually have a pump housing and a stator housing attached thereto, at least one pump impeller being arranged in the pump housing and the stator and the rotor of the electric motor being arranged in the stator housing.
  • electronic components for controlling the drive motor are often arranged in modern pump units beyond. This can be in particular a power electronics of a frequency converter for controlling the speed of the pump unit. These electronic components generate waste heat, which may require cooling. This can be done solely by the ambient air by means of heat sinks.
  • additional cooling lines between the stator and pump housing must be connected to the pump housing after mounting the stator. This requires an increased installation effort.
  • GB 2 330 014 A contains all the features of the preamble of claim 1 and discloses a pump unit with an axial field drive motor in which a portion of the conveyed liquid is passed through a channel in the motor housing and the motor shaft.
  • stator housing in different angular positions on the pump housing, which may be required depending on the installation position to bring electrical connections and display elements on the stator housing in a desired accessible position.
  • the pump unit has a pump housing which has a fluid inlet and a fluid outlet for a fluid to be delivered, for example water. Between the fluid inlet and the fluid outlet at least one impeller of the pump is arranged in this pump housing, which promotes the fluid.
  • a stator housing Connected to the pump housing is a stator housing to which an electric drive, i. H. in particular stator and rotor of an electric motor are arranged.
  • the rotor of the electric motor is connected in a known manner with the impeller of the pump.
  • electronic components may be arranged in or on the stator housing.
  • a terminal costs are set, which includes electrical connections, display elements and / or electronic components for control, in particular speed control of the electric motor of the pump unit.
  • At least one cooling channel is formed on at least one wall of the stator housing, which is connected to cooling channels in the pump housing, which are in communication with the fluid inlet and the fluid outlet.
  • Fluidein- and fluid outlet prevails during operation of the pump, ie when the impeller of the pump promotes fluid, a pressure difference.
  • a fluid flow of the fluid to be delivered is generated in the cooling channels, which can be used for cooling electrical or electronic components on or in the stator housing.
  • the at least one cooling channel is formed in the stator housing in the wall of the stator housing.
  • the stator housing may be cast from metal or plastic, and a corresponding channel may be formed in the wall. Furthermore, it is also possible by subsequent processing of such a channel in the wall form or to assemble the stator housing of several parts, so that between the parts in the wall, such a cooling channel is formed. Components to be cooled are preferably connected in heat-conducting connection with this wall, so that the heat of these components can be transferred to the wall and can be dissipated in the wall by the fluid flowing through the cooling channel in the wall. In this way, optimum cooling of electronic or electrical components on the stator housing can be achieved. Also, the motor itself in the stator housing can be cooled in this way.
  • the cooling channels are formed in the pump housing in the wall of the pump housing itself, as described above with reference to the stator housing, for example during casting of the pump housing made of metal or plastic.
  • the at least one cooling channel of the stator housing and preferably also the cooling channels in the pump housing in the wall of the pump housing itself is formed, eliminates the additional installation of cooling lines or hoses, so that the assembly of the pump unit is simplified as a whole.
  • the at least one cooling channel of the stator housing communicates with the cooling channels in the pump housing at a contact surface between the stator and pump housings, wherein a seal is preferably provided on or in the contact surface in order to seal the cooling channels to the outside.
  • the at least one cooling channel in the stator housing In this case, it preferably runs in such a way that it has two openings facing the pump housing, an inlet and an outlet opening, which are each connected to a cooling channel in the pump housing.
  • a cooling channel in the pump housing leads to the fluid outlet and thus connects it to the inlet of the cooling channel in the stator housing.
  • the other cooling channel leads from the outlet of the cooling channel in the stator housing to the fluid inlet in the pump housing.
  • a plurality of such cooling channels can be formed, which are respectively connected to two or more cooling channels in the pump housing.
  • the one or more cooling channels in the stator housing can be wound in the wall of the stator housing, preferably the peripheral wall, or run in a neander shape in order to cool a larger area.
  • stator housing and the pump housing have a first flange and a second flange, via which the pump housing and the stator housing are interconnected.
  • This compound can be done in a known manner, for example via bolts.
  • the cooling channels of the pump housing and the at least one cooling channel of the stator housing in each case open into connection openings in the associated flange and the connection openings in the two flanges face each other in such a way that the cooling channels of stator housing and pump housing are interconnected. That is, openings of the cooling channels are formed in the flanges, which are opposite to each other and are preferably sealed to the surrounding flange surface by seals.
  • connection openings are provided, which are connected to the same end of an adjacent cooling channel, and which in the Flange are arranged at different angular positions such that the stator housing is connectable to the pump housing in at least two different angular positions, in each of which at least one connection opening of the first and the second flange are opposite to each other.
  • a cooling channel which is connected to the fluid outlet of the pump, terminate on the flange of the pump housing in two mutually circumferentially spaced connection openings.
  • the at least one cooling channel of the stator housing has only one connection opening, which is located in the flange of the stator housing.
  • connection opening of the cooling channel in the stator housing coincides with another of the two connection openings in the flange of the pump housing.
  • the second connection opening in the pump housing is then covered by the flange of the stator housing and sealed accordingly, it being understood that between the two flanges for sealing a seal is arranged, which then seals the unused port opening sealing.
  • a second cooling channel in the pump housing which is connected to the fluid inlet and forms a connection to a second connection opening of the at least one cooling channel in the stator housing, can accordingly open into two connection openings in the flange of the pump housing.
  • connection openings for each cooling channel can be provided in the flange of the pump housing.
  • this reverse configuration it would be possible to connect the pump housing and stator housing in different angular positions with each other, automatically the cooling channels of the pump housing and stator housing would be connected together.
  • At least one cooling channel extending in an arcuate manner in the circumferential direction of the flange is preferably formed, in which a plurality of connection openings spaced apart from one another in the circumferential direction are formed.
  • Such an arcuate cooling channel preferably extends parallel to the contact surface of the flange in its circumferential direction and is opened by the individual connection openings to the contact surface of the flange. That is, the arcuate channel connects the individual connection openings with the or the subsequent cooling channels.
  • an arcuate cooling channel is formed in the associated flange of the respective housing part.
  • two cooling passages extending in each case substantially along an angle of 180 ° in the circumferential direction of the flange are formed, one of which serves for fluid supply and the other for fluid removal, and in which a plurality are spaced apart from one another in the circumferential direction of the flange Connection openings are formed.
  • the arcuate cooling channels thus each extend essentially over a semicircle of the flange.
  • two such arcuate cooling channels are arranged in the flange of the pump housing, one of which is connected to the fluid inlet and one to the fluid outlet of the pump housing via a cooling channel.
  • connection openings which establish the connection to the fluid inlet
  • connection openings which establish the connection to the fluid outlet
  • connection openings which establish the connection to the fluid outlet
  • connection openings are arranged in the other half.
  • connection openings in the opposite flange that is preferably arranged diametrically opposite in this example of the stator housing, so that the one connection opening with one half of the flange of the pump unit and the other connection opening with the other half of the flange of the pump unit and there each with a connection opening to cover come.
  • the embodiment could also be reversed, ie, the two arcuate, extending over 180 ° cooling channels could be formed in the flange of the stator housing and arranged two opposite individual connection openings in the flange of the pump housing accordingly.
  • the at least two spaced-apart connection openings in the circumferential direction of the flange are at an angle spaced from each other, which corresponds to the angle between two fastening bolts for connecting the two flanges.
  • fastening bolts are provided. These can either be firmly attached to one of the flanges.
  • through holes can also be formed in the two flanges through which the fastening bolts, in particular fastening screws, are inserted.
  • the distribution of the connecting bolts over the circumference of the flange has the same angular pitch as the arrangement of the fastening bolts or the holes for the fastening bolts , It is thereby achieved that in any possible angular position, in which pumps and stator housing can be connected to each other due to the arrangement of the attachment, correspondingly connection openings in the flange of the pump housing with the connection openings in the flange of the stator come to cover.
  • connection openings is formed in each flange, one of which serves for fluid supply and the other for fluid removal.
  • a cooling channel is formed in the stator housing, which ends in each case with one end in a connection opening
  • one of these connection openings serves the fluid inlet or the fluid supply and the other the fluid outlet or the fluid removal from this cooling channel.
  • an arrangement of at least two connection openings is provided in the pump housing, one of which is connected to the fluid outlet of the pump housing. This connection opening serves to supply fluid to the cooling channel in the stator housing, since a higher pressure is present at the fluid outlet of the pump housing.
  • the second connection opening in the pump housing is connected to the fluid inlet of the pump housing and serves for fluid removal from the cooling passage of the stator housing.
  • the two port openings of a pair of port holes are spaced 180 degrees apart in the circumferential direction of the flange.
  • only two connection openings are provided in the stator housing, an inlet opening and an outlet opening to the cooling channel in the stator housing.
  • These connection openings are preferably arranged diametrically, ie spaced by 180 ° on the flange of the stator housing.
  • At the flange of the pump housing then preferably at least two connection openings are provided, which are spaced apart by 180 ° and one of which is connected to the fluid inlet and one to the fluid outlet.
  • connection openings in the pump housing are arranged in arcuate cooling channels, as described above.
  • the connection openings in the two arcuate cooling channels are preferably distributed such that always one connection opening in the one cooling channel, a connection opening in the other cooling channel is diametrically opposite. It is understood that the arrangement could also be reversed that the only two connection openings in the flange of the pump housing and the arcuate cooling channels could be arranged with the plurality of connection openings in the flange of the stator housing.
  • a number of pairs of connection openings are arranged in one of the flanges, which corresponds to half of the possible angular positions in which the pump housing and stator housing can be connected to one another.
  • pump housing and stator housing can be connected to each other in any possible angular position, which are predetermined by the arrangement of the fastening elements or fastening bolts in the flanges, and in these positions via the connection openings in the two opposite flanges respectively the cooling channels be connected by pump housing and stator housing.
  • connection openings which corresponds to half of the possible angular positions, since it is also possible to set the pump housing and stator housing rotated by 180 ° with respect to the longitudinal axis of the stator housing, ie the axis of rotation of the rotor. The same pairing of connection openings is then used.
  • a temperature-controlled valve is arranged in at least one of the cooling channels, preferably in the cooling passage of the stator housing, this can be controlled for example by a bimetal.
  • the valve is preferably designed so that it opens the cooling channel when heated or widened the cross section of the cooling channel and closes the cooling channel during cooling or reduces the cross section. In this way, the fluid passage through the cooling channel can be regulated as a function of the temperature.
  • the pump unit according to the invention which is shown by way of example in the figures, has a pump housing 2 and a stator housing 4 flanged thereto, wherein in the stator housing 4 in known manner an electric motor is arranged, which rotatably drives an impeller arranged in the pump housing 2.
  • the rotational axis X corresponds to the longitudinal axis of the stator housing 4.
  • the stator housing 4 has a mounting plate 10 for electronic components to be cooled, for example in an attached terminal box.
  • the mounting surface or mounting space 10 is in heat-conducting connection with the stator housing 4 and electronic components are thermally conductive directly or indirectly brought into contact with this mounting plate 10, so that heat from the electrical or electronic components are transmitted to this plate and about the stator 4 can.
  • a here schematically shown cooling channel 12 is formed in the interior of a wall of the stator 4. This is for example enclosed in the wall of the stator housing or formed during casting in this wall.
  • the cooling channel 12 opens into the flange 14 of the stator housing 4 in two connection openings 16 and 18.
  • opposite connection openings are formed, which are connected to two cooling channels 22 and 24.
  • the cooling channel 22 leads to the fluid inlet 6 and the cooling channel 24 to the cooling channel 8.
  • the cooling channel 24 thus serves the fluid supply to the cooling channel 12 and the cooling channel 22 of the fluid discharge from the cooling channel 12, since there is a higher fluid pressure at the fluid outlet of the pump housing 2 as at the fluid entrance.
  • the cooling channels 22 and 24 are preferably formed in the wall of the pump housing 2, for example cast or molded there in the casting.
  • connection openings 16 and 18 of the cooling channel 12 open into the contact surface of the flange 14 and with respect to the longitudinal axis X diametrically opposite in the flange 14 are located. Further, in the flange 14 four uniformly distributed over the circumference mounting holes 26 are formed through which fastening bolts 28 (see Fig. 1 ) for attachment to the flange 20 of the pump housing. That is, the mounting holes 26 and the fastening bolts 28 are distributed relative to the longitudinal axis X at 90 ° spaced apart in the flange 14.
  • Fig. 3 shows a plan view of the flange 20 of the pump housing 2.
  • a total of eight mounting holes 30 are formed, which are provided with an internal thread into which the fastening bolts 28 are screwed with its thread.
  • the eight mounting holes 30 are located at the same radius with respect to the longitudinal axis X as the mounting holes 26 in the flange 14. Die individual mounting holes 30 are each spaced at an angle of 45 ° with respect to the longitudinal axis X.
  • the flange 14 and the flange 20 are superimposed upon attachment of the stator housing 4 to the pump housing 2, the four attachment holes 26 are opposed to four attachment holes 30, respectively.
  • the other four mounting holes 30 remain unused.
  • the number of mounting holes 30 makes it possible to attach the stator housing 4 in 45 ° increments in different angular positions about the longitudinal axis X to the pump housing 2.
  • the cooling channels 22 and 24 in the pump housing 2 extend as arcuate channels substantially each over 180 ° of the circumference of the flange 2 within the flange.
  • the cooling channels 32 and 34 are like the cooling channels 22 and 24 preferably formed in the interior of the pump housing 2, preferably formed or cast during casting.
  • connection openings 36 are formed in the cooling channel 22 and the cooling channel 24, via which the cooling channels 22 and 24 are open towards the end face or contact surface of the flange 20.
  • the connection openings 36 are based on the longitudinal axis X at the same radius as the connection opening 16 in the flange 14.
  • connection openings 36 are arranged uniformly distributed at an angle of 45 ° relative to the longitudinal axis X over the circumference of the flange 20. That is, there are as many connecting holes 36 as fixing holes 30. Relative to the fixing holes 30, the terminal holes 36 are offset by an angle of 22.5 degrees, so that the terminal hole 36 is located between each two fixing holes 30. Accordingly, the connection openings 16 in the flange 14 are spaced at an angle of 22.5 ° to the nearest attachment holes 26. Now, when the flange 14 is placed on the flange 20, if one mounting hole 26 is made to coincide with a mounting hole 30, ensuring that the connection openings 16 and 18 each face a connection opening 36.
  • connection openings 16 and 18 in each case one of the connection openings 16 and 18 then lies opposite a connection opening 36 in the cooling channel 24 and the other connection opening of the connection openings 16 and 18 opposes a connection opening 36 in the cooling channel 24. In this way, it is ensured that in each of the possible angular positions, in which the two flanges 14 and 20 can be connected to each other, always the connection openings 16 and 18 each face a connection opening 36 in alignment, it being ensured that the connection openings 16 and 18 respectively with a connection opening in another of the two cooling channels 22 and 24 are aligned.
  • a seal is additionally arranged, which seals the flow paths between the connection openings 16 and 18 on the one side and the connection openings 36 on the other side to the outside. At the same time, such a seal ensures that the interior of the pump housing 2 is sealed at the flange, and the unused connection openings 36 are sealed.
  • Fig. 4 shows schematically the construction of a valve, as it can be arranged in one of the cooling channels.
  • the cooling channel 40 has an opening which extends from a valve element is covered in the form of a bimetallic strip 38.
  • the bimetallic strip 38 is configured to approach and close the opening 40 upon heating, as in FIG Fig. 4 is shown in dashed lines. Upon cooling, the bimetallic strip 38 bends and releases the opening 40. In this way, the flow passage can be opened when heated and closed when cooled.
  • Such a valve element can be arranged at a suitable location on one of the cooling channels described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrisch angetriebene Pumpenaggregate weisen üblicherweise ein Pumpengehäuse und ein daran angesetztes Statorgehäuse auf, wobei in dem Pumpengehäuse zumindest ein Pumpenlaufrad angeordnet ist und in dem Statorgehäuse der Stator und der Rotor des Elektromotors angeordnet sind. Im oder am Statorgehäuse sind bei modernen Pumpenaggregaten darüber hinaus häufig elektronische Komponenten zur Steuerung des Antriebsmotors angeordnet. Dies kann insbesondere eine Leistungselektronik eines Frequenzumrichters zur Drehzahlsteuerung des Pumpenaggregats sein. Diese elektronischen Komponenten erzeugen Abwärme, sodass ggf. eine Kühlung erforderlich ist. Diese kann allein durch die Umgebungsluft mittels Kühlkörpern erfolgen. Darüber hinaus ist es jedoch auch bekannt, eine Flüssigkeitskühlung vorzusehen, wobei die Flüssigkeit das von dem Pumpenaggregat zu fördernde Fluid, insbesondere Wasser sein kann. Hierzu müssen nach der Montage des Stators an dem Pumpengehäuse zusätzlich Kühlleitungen zwischen Stator und Pumpengehäuse verbunden werden. Dies erfordert einen erhöhten Montageaufwand.
  • GB 2 330 014 A enthält alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und offenbart ein Pumpenaggregat mit einem Antriebsmotor mit axialem Feld, bei welchem ein Teil der geförderten Flüssigkeit durch einen Kanal im Motorgehäuse und der Motorwelle geführt wird.
  • Bei den bekannten Systemen ist es darüber hinaus nicht problemlos möglich, das Statorgehäuse in unterschiedlichen Winkelpositionen an dem Pumpengehäuse zu befestigen, was je nach Einbaulage erforderlich sein kann, um elektrische Anschlüsse und Anzeigeelemente an dem Statorgehäuse in eine gewünschte zugängliche Position zu bringen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pumpenaggregat zu schaffen, welches zum einen eine gute Kühlung elektronischer Komponenten an oder in dem Statorgehäuse ermöglicht und darüber hinaus einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist ein Pumpengehäuse auf, welches einen Fluideingang und einen Fluidausgang für ein zu förderndes Fluid, beispielsweise Wasser, aufweist. Zwischen dem Fluideingang und dem Fluidausgang ist in diesem Pumpengehäuse zumindest ein Laufrad der Pumpe angeordnet, welches das Fluid fördert. Mit dem Pumpengehäuse verbunden ist ein Statorgehäuse, dem ein elektrischer Antrieb, d. h. insbesondere Stator und Rotor eines Elektromotors angeordnet sind. Der Rotor des Elektromotors ist in bekannter Weise mit dem Laufrad der Pumpe verbunden. Darüber hinaus können in oder an dem Statorgehäuse elektronische Bauteile angeordnet sein. So kann beispielsweise an die Außenwandung des Statorgehäuses ein Klemmenkosten gesetzt werden, welcher elektrische Anschlüsse, Anzeigeelemente und/oder elektronische Bauteile zur Steuerung, insbesondere Drehzahlsteuerung des Elektromotors des Pumpenaggregats beinhaltet.
  • Erfindungsgemäß ist an zumindest einer Wandung des Statorgehäuses zumindest ein Kühlkanal ausgebildet, welcher mit Kühlkanälen in dem Pumpengehäuse verbunden ist, die mit dem Fluideingang und den Fluidausgang in Verbindung stehen. Zwischen Fluidein- und Fluidausgang herrscht bei Betrieb der Pumpe, d. h. wenn das Laufrad der Pumpe Fluid fördert, eine Druckdifferenz. Diese führt dazu, dass durch die beschriebenen Kühlkanäle Fluid von dem Fluidausgang zu dem Fluideingang strömt. Auf diese Weise wird in den Kühlkanälen eine Fluidströmung des zu fördernden Fluids erzeugt, welcher zur Kühlung elektrischer bzw. elektronischer Bauteile an oder in dem Statorgehäuse eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß ist dabei der zumindest eine Kühlkanal in dem Statorgehäuse in der Wandung des Statorgehäuses ausgebildet. Beispielsweise kann das Statorgehäuse aus Metall oder Kunststoff gegossen sein und dabei ein entsprechender Kanal in der Wandung ausgebildet sein. Ferner ist es auch möglich durch nachträgliche Bearbeitung eines solchen Kanals in der Wandung auszubilden oder das Statorgehäuse aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, sodass zwischen diesen Teilen in der Wandung ein derartiger Kühlkanal ausgebildet wird. Zu kühlende Bauelemente werden vorzugsweise wärmeleitend mit dieser Wandung in Verbindung gebracht, sodass die Wärme dieser Bauteile auf die Wandung übertragen werden kann und in der Wandung durch das durch den Kühlkanal in der Wandung strömende Fluid abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann eine optimale Kühlung elektronischer oder elektrischer Bauelemente an dem Statorgehäuse erreicht werden. Auch der Motor selber in dem Statorgehäuse kann auf diese Weise gekühlt werden. Bevorzugt sind auch die Kühlkanäle in dem Pumpengehäuse in der Wandung des Pumpengehäuses selber ausgebildet, wie oben anhand des Statorgehäuses beschrieben beispielsweise beim Guss des Pumpengehäuses aus Metal oder Kunststoff. Dadurch das der zumindest eine Kühlkanal des Statorgehäuses und bevorzugt auch die Kühlkanäle in dem Pumpengehäuse in der Wandung des Pumpengehäuses selber ausgebildet ist, entfällt die zusätzliche Montage von Kühlleitungen oder Schläuchen, sodass die Montage des Pumpenaggregates insgesamt vereinfacht wird. Der zumindest eine Kühlkanal des Statorgehäuses steht mit den Kühlkanälen in dem Pumpengehäuse an einer Anlagefläche zwischen Stator- und Pumpengehäuse in Verbindung, wobei an oder in der Anlagefläche vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen wird, um die Kühlkanäle nach außen abzudichten. Der zumindest eine Kühlkanal in dem Statorgehäuse verläuft dabei vorzugsweise so, dass er zwei dem Pumpengehäuse zugewandte Öffnungen aufweist, eine Ein- und eine Austrittsöffnung, welche jeweils mit einem Kühlkanal in dem Pumpengehäuse verbunden sind. Dabei führt ein Kühlkanal in dem Pumpengehäuse zu dem Fluidausgang und verbindet so diesen mit dem Eingang des Kühlkanals in dem Statorgehäuse. Der andere Kühlkanal führt von dem Ausgang des Kühlkanals in dem Statorgehäuse zu dem Fluideingang in dem Pumpengehäuse. Es ist zu verstehen, dass in dem Statorgehäuse auch mehrere solche Kühlkanäle ausgebildet sein können, welche entsprechend mit zwei oder mehr Kühlkanälen in dem Pumpengehäuse verbunden sind. Der oder die Kühlkanäle in dem Statorgehäuse können in der Wandung des Statorgehäuses, vorzugsweise der Umfangswandung gewunden oder neanderförmig verlaufen, um eine größere Fläche zu kühlen.
  • Von dem Statorgehäuse und dem Pumpengehäuse weisen eines einen ersten Flansch und eines einen zweiten Flansch auf, über welche das Pumpengehäuse und das Statorgehäuse miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann in bekannter Weise beispielsweise über Schraubbolzen erfolgen. Die Kühlkanäle des Pumpengehäuses und der zumindest eine Kühlkanal des Statorgehäuses münden dabei jeweils in Anschlussöffnungen in dem zugehörigen Flansch und die Anschlussöffnungen in den beiden Flanschen liegen einander derart gegenüber, dass die Kühlkanäle von Statorgehäuse und Pumpengehäuse miteinander verbunden sind. Das heißt in den Flanschen sind Öffnungen der Kühlkanäle ausgebildet, welche einander gegenüberliegen und zur umgebenden Flanschfläche vorzugsweise durch Dichtungen abgedichtet sind.
  • Ferner sind in dem ersten oder dem zweiten Flansch zumindest zwei Anschlussöffnungen vorgesehen, welche mit demselben Ende eines angrenzenden Kühlkanals verbunden sind, und welche in dem Flansch derart an unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind, dass das Statorgehäuse mit dem Pumpengehäuse in zumindest zwei unterschiedlichen Winkellagen verbindbar ist, in welchen jeweils zumindest eine Anschlussöffnung des ersten und des zweiten Flansches einander gegenüberliegen. So kann beispielsweise in dem Pumpengehäuse ein Kühlkanal, welcher mit dem Fluidausgang der Pumpe verbunden ist, an dem Flansch des Pumpengehäuses in zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Anschlussöffnungen enden. Der zumindest eine Kühlkanal des Statorgehäuses weist nur eine Anschlussöffnung auf, welche in dem Flansch des Statorgehäuses gelegen ist. Je nachdem in welcher Winkelposition nun das Statorgehäuse an das Pumpengehäuse angesetzt wird, kommt die Anschlussöffnung des Kühlkanals in dem Statorgehäuse mit einer anderen der beiden Anschlussöffnungen in dem Flansch des Pumpengehäuses zur Deckung. Die zweite Anschlussöffnung in dem Pumpengehäuse wird dann durch den Flansch des Statorgehäuses abgedeckt und entsprechend verschlossen, dabei ist zu verstehen, dass zwischen den beiden Flanschen zur Abdichtung eine Dichtung angeordnet ist, welche dann auch die nicht genutzte Anschlussöffnung dichtend verschließt. Ein zweiter Kühlkanal in dem Pumpengehäuse, welcher mit dem Fluideingang verbunden ist und eine Verbindung zu einer zweiten Anschlussöffnung des zumindest einen Kühlkanals in dem Statorgehäuse bildet, kann entsprechend in zwei Anschlussöffnungen im Flansch des Pumpengehäuses münden. Ferner ist zu verstehen, dass in dem Flansch des Pumpengehäuses mehr als zwei Anschlussöffnungen für jeden Kühlkanal vorgesehen sein können. Alternativ wäre es auch möglich im Pumpengehäuse jeweils nur eine Anschlussöffnung für die Kühlkanäle vorzusehen und den Kühlkanal in dem Statorgehäuse mit seinen Enden in jeweils mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Anschlussöffnungen münden zu lassen. Auch durch diese umgekehrte Ausgestaltung wäre es möglich Pumpengehäuse und Statorgehäuse in unterschiedlichen Winkelpositionen miteinander zu verbinden, wobei automatisch die Kühlkanäle von Pumpengehäuse und Statorgehäuse miteinander verbunden würden.
  • Bevorzugt ist in zumindest einem der beiden Flansche zumindest ein sich in Umfangsrichtung des Flansches bogenförmig erstreckender Kühlkanal ausgebildet, in welchen mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Anschlussöffnungen ausgebildet sind. Ein solcher bogenförmiger Kühlkanal erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Anlagefläche des Flansches in dessen Umfangsrichtung und ist durch die einzelnen Anschlussöffnungen zur Anlagefläche des Flansches hin geöffnet. Das heißt, der bogenförmige Kanal verbindet die einzelnen Anschlussöffnungen mit dem oder den sich anschließenden Kühlkanälen. Je nachdem, ob mehrere Anschlussöffnungen für einen Kühlkanal im Stator oder im Pumpengehäuse vorgesehen sind, wird ein solch bogenförmiger Kühlkanal im zugehörigen Flansch des jeweiligen Gehäuseteiles ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt sind in einem der beiden Flansche zwei sich jeweils im Wesentlichen entlang einem Winkel von 180° in Umfangsrichtung des Flansches bogenförmig erstreckende Kühlkanäle ausgebildet, von denen einer der Fluidzufuhr und der andere zur Fluidabfuhr dient und in welchem jeweils mehrere in Umfangsrichtung des Flansches voneinander beabstandete Anschlussöffnungen ausgebildet sind. Die bogenförmigen Kühlkanäle erstrecken sich somit jeweils im Wesentlichen über einen Halbkreis des Flansches. Beispielsweise sind im Flansch des Pumpengehäuses zwei derartige bogenförmige Kühlkanäle angeordnet, wobei einer mit dem Fluideingang und einer mit dem Fluidausgang des Pumpengehäuses über einen Kühlkanal verbunden ist. So sind die Anschlussöffnungen, welche die Verbindung mit dem Fluideingang herstellen, in einer Hälfte des Flansches des Pumpengehäuses angeordnet und die Anschlussöffnungen, welche die Verbindung zu dem Fluidausgang herstellen, in der anderen Hälfte angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung sind die Anschlussöffnungen im gegenüberliegenden Flansch, d. h. bei diesem Beispiel des Statorgehäuses vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet, sodass die eine Anschlussöffnung mit der einen Hälfte des Flansches des Pumpenaggregates und die andere Anschlussöffnung mit der anderen Hälfte des Flansches des Pumpenaggregates und dort jeweils mit einer Anschlussöffnung zur Deckung kommen. Alternativ könnte die Ausgestaltung auch umgekehrt sein, d. h. entsprechend könnten die zwei bogenförmigen, sich über 180° erstreckenden Kühlkanäle im Flansch des Statorgehäuses ausgebildet und zwei gegenüberliegende einzelne Anschlussöffnungen im Flansch des Pumpengehäuses angeordnet sein.
  • Weiter bevorzugt sind die zumindest zwei von einander beabstandeten Anschlussöffnungen in Umfangsrichtung des Flansches um einen Winkel voneinander beabstandet, welcher dem Winkel zwischen zwei Befestigungsbolzen zur Verbindung der beiden Flansche entspricht. Zur Verbindung der beiden Flansche sind Befestigungsbolzen vorgesehen. Diese können entweder an einem der Flansche fest angebracht sein. Alternativ können in den beiden Flanschen auch Durchgangslöcher ausgebildet sein, durch welche die Befestigungsbolzen, insbesondere Befestigungsschrauben hindurch gesteckt werden. Dadurch, dass der Winkelabstand zwischen den Anschlussöffnungen der Kühlkanäle dem Winkelabstand zwischen den zwei Befestigungsbolzen bzw. entsprechend zwei Durchgangslöchern für die Befestigungsbolzen entspricht, hat die Verteilung der Anschlussbolzen über den Umfang des Flansches dieselbe Winkelteilung wie die Anordnung der Befestigungsbolzen bzw. der Löcher für die Befestigungsbolzen. Dadurch wird erreicht, dass in jeder möglichen Winkelposition, in welcher Pumpen und Statorgehäuse aufgrund der Anordnung der Befestigung miteinander verbunden werden können, auch entsprechend Anschlussöffnungen im Flansch des Pumpengehäuses mit den Anschlussöffnungen im Flansch des Statorgehäuses zur Deckung kommen. Wie beschrieben ist vorzugsweise in jedem Flansch zumindest ein Paar von Anschlussöffnungen ausgebildet, von welchen eine der Fluidzufuhr und die andere der Fluidabfuhr dient. In dem Fall, dass in dem Statorgehäuse ein Kühlkanal ausgebildet ist, welcher jeweils mit einem Ende in einer Anschlussöffnung endet, dient eine dieser Anschlussöffnungen dem Fluideintritt bzw. der Fluidzufuhr und die andere dem Fluidaustritt bzw. der Fluidabfuhr aus diesem Kühlkanal. Entsprechend ist in dem Pumpengehäuse eine Anordnung von zumindest zwei Anschlussöffnungen vorgesehen, von welchen eine mit dem Fluidausgang des Pumpengehäuses verbunden ist. Diese Anschlussöffnung dient der Fluidzufuhr zu dem Kühlkanal in dem Statorgehäuse, da am Fluidausgang des Pumpengehäuses ein höherer Druck anliegt. Die zweite Anschlussöffnung in dem Pumpengehäuse ist mit dem Fluideingang des Pumpengehäuses verbunden und dient der Fluidabfuhr aus dem Kühlkanal des Statorgehäuses.
  • Wie oben bereits beschrieben, ist es bevorzugt, dass die zwei Anschlussöffnungen eines Paares von Anschlussöffnungen in Umfangsrichtung des Flansches um 180° voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind in dem Statorgehäuse lediglich zwei Anschlussöffnungen vorgesehen, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung zu dem Kühlkanal in dem Statorgehäuse. Diese Anschlussöffnungen sind vorzugsweise diametral, d. h. um 180° beabstandet am Flansch des Statorgehäuses angeordnet. Am Flansch des Pumpengehäuses sind dann bevorzugt zumindest zwei Anschlussöffnungen vorgesehen, welche um 180° beabstandet sind und von denen eine mit dem Fluideingang und eine mit dem Fluidausgang verbunden ist. Weiter bevorzugt sind in dem Pumpengehäuse jeweils mehrere Anschlussöffnungen vorgesehen, welche in bogenförmigen Kühlkanälen, wie oben beschrieben, angeordnet sind. Dabei sind die Anschlussöffnungen in den beiden bogenförmigen Kühlkanälen bevorzugt so verteilt, dass immer eine Anschlussöffnung in dem einen Kühlkanal, eine Anschlussöffnung in dem anderen Kühlkanal diametral gegenüber liegt. Es ist zu verstehen, dass die Anordnung auch umgekehrt sein könnte, dass die lediglich zwei Anschlussöffnungen im Flansch des Pumpengehäuses und die bogenförmigen Kühlkanäle mit den mehreren Anschlussöffnungen im Flansch des Statorgehäuses angeordnet sein könnten. Weiter ist es bevorzugt, dass in einem der Flansche eine Anzahl von Paaren von Anschlussöffnungen angeordnet sind, welche der Hälfte der möglichen Winkelpositionen, in welchen Pumpengehäuse und Statorgehäuse miteinander verbindbar sind, entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, dass Pumpengehäuse und Statorgehäuse in jeder möglichen Winkelposition, welche durch die Anordnung der Befestigungselemente bzw. Befestigungsbolzen in den Flanschen vorgegeben sind, miteinander verbunden werden können, und in diesen Positionen über die Anschlussöffnungen in den beiden gegenüberliegenden Flanschen jeweils die Kühlkanäle von Pumpengehäuse und Statorgehäuse miteinander verbunden werden. Es reicht eine Anzahl von Paarungen von Anschlussöffnungen vorzusehen, welche der Hälfte der möglichen Winkelpositionen entspricht, da es auch möglich ist, Pumpengehäuse und Statorgehäuse um 180° verdreht bezüglich der Längsachse des Statorgehäuses, d. h. der Drehachse des Rotors aufeinander zu setzen. Dabei wird dann dieselbe Paarung von Anschlussöffnungen genutzt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in zumindest einem der Kühlkanäle, vorzugsweise im Kühlkanal des Statorgehäuses, ein temperaturgesteuertes Ventil angeordnet, dieses kann beispielsweise durch ein Bimetall gesteuert werden. Dabei ist das Ventil bevorzugt so ausgebildet, dass es bei Erwärmung den Kühlkanal öffnet bzw. den Querschnitt des Kühlkanals erweitert und bei Kühlung den Kühlkanal verschließt bzw. den Querschnitt verringert. Auf diese Weise kann der Fluiddurchgang durch den Kühlkanal in Abhängigkeit der Temperatur geregelt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemä- ßen Pumpenaggregates,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Flansch des Statorgehäuses,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Flansch des Pumpengehäuses und
    Fig. 4
    schematisch ein Ventil in einem der Kühlkanäle.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat, welches in den Figuren beispielhaft gezeigt ist, weist ein Pumpengehäuse 2 und ein daran angeflanschtes Statorgehäuse 4 auf, wobei in dem Statorgehäuse 4 in bekannter Weise ein Elektromotor angeordnet ist, welcher ein in den Pumpengehäuse 2 angeordnetes Laufrad drehend antreibt. Die Drehachse X entspricht dabei der Längsachse des Statorgehäuses 4. Durch das Pumpengehäuse 2 strömt ein zu förderndes Fluid in der Richtung Y von einem Fluideingang 6 zu einem Fluidausgang 8 des Pumpengehäuses 2. Das Statorgehäuse 4 weist eine Montageplatte 10 für zu kühlende elektronische Bauteile, beispielsweise in einem angesetzten Klemmenkasten auf. Die Montagefläche bzw. Montageplatz 10 steht in wärmeleitender Verbindung mit dem Statorgehäuse 4 und elektronische Bauteile werden wärmeleitend direkt oder indirekt mit dieser Montageplatte 10 in Kontakt gebracht, sodass Wärme von den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen auf diese Platte und darüber auf das Statorgehäuse 4 übertragen werden kann.
  • Darüber hinaus ist im Inneren einer Wandung des Statorgehäuses 4 ein hier schematisch gezeigter Kühlkanal 12 ausgebildet. Dieser ist beispielsweise in die Wandung des Statorgehäuses eingeschlossen bzw. beim Guss in dieser Wandung ausgeformt. Der Kühlkanal 12 mündet im Flansch 14 des Statorgehäuses 4 in zwei Anschlussöffnungen 16 und 18. In dem dem Flansch 14 gegenüberliegenden Flansch 20 des Pumpengehäuses 2 sind gegenüberliegende Anschlussöffnungen ausgebildet, welche mit zwei Kühlkanälen 22 und 24 verbunden sind. Dabei führt der Kühlkanal 22 zu dem Fluideingang 6 und der Kühlkanal 24 zu dem Kühlkanal 8. Der Kühlkanal 24 dient somit der Fluidzufuhr zu dem Kühlkanal 12 und der Kühlkanal 22 der Fluidabfuhr von dem Kühlkanal 12, da am Fluidausgang des Pumpengehäuses 2 ein höherer Fluiddruck herrscht als am Fluideingang. Somit strömt das zu fördernde Fluid als Kühlfluid durch den Kühlkanal 12. Auch die Kühlkanäle 22 und 24 sind vorzugsweise in der Wandung des Pumpengehäuses 2 ausgebildet, beispielsweise eingegossen bzw. im Guss dort ausgeformt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Flansch 14 des Statorgehäuses 4. Es ist zu sehen, dass die Anschlussöffnungen 16 und 18 des Kühlkanals 12 in die Anlagefläche des Flansches 14 münden und bezüglich der Längsachse X diametral gegenüberliegend im Flansch 14 gelegen sind. Ferner sind im Flansch 14 vier gleichmäßig über dem Umfang verteilte Befestigungslöcher 26 ausgebildet, durch welche sich Befestigungsbolzen 28 (siehe Fig. 1) zur Befestigung am Flansch 20 des Pumpengehäuses erstrecken können. Das heißt die Befestigungslöcher 26 und die Befestigungsbolzen 28 sind bezogen auf die Längsachse X jeweils um 90° beabstandet im Flansch 14 verteilt angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Flansch 20 des Pumpengehäuses 2. In dem Flansch 20 sind insgesamt acht Befestigungslöcher 30 ausgebildet, welche mit einem Innengewinde versehen sind, in welches die Befestigungsbolzen 28 mit ihrem Gewinde eingeschraubt werden. Die acht Befestigungslöcher 30 sind auf demselben Radius bezüglich der Längsachse X gelegen, wie die Befestigungslöcher 26 im Flansch 14. Die einzelnen Befestigungslöcher 30 sind bezogen auf die Längsachse X jeweils um einen Winkel von 45° zueinander beabstandet. Wenn der Flansch 14 und der Flansch 20 bei der Befestigung des Statorgehäuses 4 mit dem Pumpengehäuse 2 aufeinander gelegt werden, liegen die vier Befestigungslöcher 26 jeweils vier Befestigungslöchern 30 gegenüber. Die anderen vier Befestigungslöcher 30 bleiben ungenutzt. Die Anzahl der Befestigungslöcher 30 ermöglicht es das Statorgehäuse 4 in 45°-Schritten in unterschiedlichen Winkelpositionen um die Längsachse X an das Pumpengehäuse 2 anzusetzen.
  • Die Kühlkanäle 22 und 24 in dem Pumpengehäuse 2 erstrecken sich als bogenförmige Kanäle im Wesentlichen jeweils über 180° des Umfanges des Flansches 2 innerhalb des Flansches. Über sich anschließende Kühlkanäle 32 und 34 sind der Kühlkanal 22 mit dem Fluideingang 6 und der Kühlkanal 24 mit dem Fluidausgang 8 verbunden. Die Kühlkanäle 32 und 34 sind wie die Kühlkanäle 22 und 24 vorzugsweise im Inneren des Pumpengehäuses 2 ausgebildet, vorzugsweise beim Guss ausgeformt bzw. eingegossen. In dem Kühlkanal 22 und dem Kühlkanal 24 sind jeweils 4 Anschlussöffnungen 36 ausgebildet, über welche die Kühlkanäle 22 und 24 zur Stirnseite bzw. Anlagefläche des Flansches 20 hin geöffnet sind. Die Anschlussöffnungen 36 liegen bezogen auf die Längsachse X auf demselben Radius wie die Anschlussöffnung 16 im Flansch 14. Dabei sind die Anschlussöffnungen 36 gleichmäßig jeweils im Winkel von 45° bezogen auf die Längsachse X über den Umfang des Flansches 20 verteilt angeordnet. Das heißt, es gibt genauso viele Anschlussöffnungen 36 wie Befestigungslöcher 30. Relativ zu den Befestigungslöchern 30 sind die Anschlussöffnungen 36 um einen Winkel von 22,5° versetzt angeordnet, sodass die Anschlussöffnung 36 jeweils zwischen zwei Befestigungslöchern 30 gelegen ist. Entsprechend sind die Anschlussöffnungen 16 in dem Flansch 14 um einen Winkel von 22,5° zu den nächst liegenden Befestigungslöchern 26 beabstandet. Wenn nun der Flansch 14 auf den Flansch 20 aufgesetzt wird, ist, wenn jeweils ein Befestigungsloch 26 mit einem Befestigungsloch 30 zur Deckung gebracht wird, sichergestellt, dass die Anschlussöffnungen 16 und 18 jeweils einer Anschlussöffnung 36 gegenüberliegen. Dabei liegt dann jeweils eine der Anschlussöffnungen 16 und 18 einer Anschlussöffnung 36 in dem Kühlkanal 24 und die andere Anschlussöffnung der Anschlussöffnungen 16 und 18 einer Anschlussöffnung 36 in dem Kühlkanal 24 gegenüber. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in jeder der möglichen Winkelpositionen, in welcher die beiden Flansche 14 und 20 miteinander verbunden werden können, immer die Anschlussöffnungen 16 und 18 jeweils einer Anschlussöffnung 36 fluchtend gegenüberliegen, wobei sichergestellt ist, dass die Anschlussöffnungen 16 und 18 jeweils mit einer Anschlussöffnung in einem anderen der beiden Kühlkanäle 22 und 24 fluchten. Auf diese Weise wird bei Montage von Pumpengehäuse 2 und Statorgehäuse 4 unabhängig von der angesetzten Winkelposition sichergestellt, dass ein Strömungsweg von dem Fluidausgang 8 über den Strömungskanal 34, den angrenzenden Strömungskanal 24, eine der Anschlussöffnungen 36 und über eine der Anschlussöffnungen 16 und 18 in den Kühlkanal 12 und zurück über die jeweils andere Anschlussöffnung der Anschlussöffnungen 16 und 18 in eine Anschlussöffnung 36 des Kühlkanals 22 und von dort über den Kühlkanal 32 in den Fluideingang des Pumpengehäuses 2 gewährleistet ist. Das heißt, das Pumpenaggregat ist sehr einfach zu montieren, ohne das auf den Anschluss der Kühlkanäle besonders Rücksicht genommen werden muss. Zwischen den beiden Flanschen 14 und 20 wird zusätzlich eine Dichtung angeordnet, welche die Strömungswege zwischen den Anschlussöffnungen 16 und 18 auf der einen und den Anschlussöffnungen 36 auf der anderen Seite nach außen abdichtet. Gleichzeitig trägt eine solche Dichtung dafür Sorge, dass das Innere des Pumpengehäuses 2 am Flansch abgedichtet ist, und die nicht genutzten Anschlussöffnungen 36 dichtend verschlossen werden. Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau eines Ventils, wie es in einem der Kühlkanäle angeordnet sein kann. Der Kühlkanal 40 weist eine Öffnung auf, welche von einem Ventilelement in Form eines Bimetallstreifens 38 überdeckt wird. Der Bimetallstreifen 38 ist so ausgebildet, dass er sich bei Erwärmung der Öffnung 40 annähert und diese verschließt, wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Bei Abkühlung biegt sich der Bimetallstreifen 38 und gibt die Öffnung 40 frei. Auf diese Weise kann der Strömungsdurchgang bei Erwärmung geöffnet und bei Abkühlung geschlossen werden. Ein solches Ventilelement kann an geeigneter Stelle an einem der oben beschriebenen Kühlkanäle angeordnet sein.
  • Wenn oben anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, dass die bogenförmigen Kühlkanäle 22 und 24 mit dem zugehörigen Anschlussöffnungen 36 im Flansch 20 des Pumpengehäuses 2 angeordnet sind, so ist zu verstehen, dass auch eine umgekehrte Anordnung der Flansche 14 und 20 möglich wäre, d. h. dass die Ausgestaltung des Flansches 20 im Statorgehäuse und die Ausgestaltung des Flansches 14 mit den Anschlussöffnungen 16 und 18 im Flansch des Pumpengehäuses 2 vorgesehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Pumpengehäuse
    4 -
    Statorgehäuse
    6 -
    Fluideingang
    8 -
    Fluidausgang
    10 -
    Montageplatte
    12 -
    Kühlkanal
    14 -
    Flansch
    16, 18 -
    Anschlussöffnungen
    20 -
    Flansch
    22, 24 -
    Kühlkanäle
    26 -
    Befestigungslöcher
    28 -
    Befestigungsbolzen
    30 -
    Befestigungslöcher
    32, 34 -
    Kühlkanäle
    36 -
    Anschlussöffnungen
    38 -
    Bimetallstreifen
    40 -
    Öffnung
    X -
    Statorlängsachse
    Y -
    Strömungsrichtung durch das Pumpengehäuse

Claims (8)

  1. Pumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse (2), welches einen Fluideingang (6) und einen Fluidausgang (8) für ein zu förderndes Fluid aufweist, sowie einem mit dem Pumpengehäuse (2) verbundenen Statorgehäuse (4) eines Elektromotors, wobei
    in einer Wandung des Statorgehäuse (4) zumindest ein Kühlkanal (12) ausgebildet ist, welcher mit Kühlkanälen (22, 24) in dem Pumpengehäuse (2) verbunden ist, die mit dem Fluideingang (6) und dem Fluidausgang (8) in Verbindung stehen, so dass das Fluid aufgrund der Druckdifferenz zwischen Fluideingang (6) und Fluidausgang (8) durch den zumindest einen Kühlkanal strömt,
    von dem Statorgehäuse (4) und dem Pumpengehäuse (2) eines einen ersten Flansch (14) und eines einen zweiten Flansch (20) aufweist, über welche das Pumpengehäuse (2) und das Statorgehäuse (4) miteinander verbunden sind, wobei die Kühlkanäle (22, 24) des Pumpengehäuses (2) und der zumindest eine Kühlkanal (12) des Statorgehäuses (4) jeweils in Anschlussöffnungen (16, 18, 36) in dem zugehörigen Flansch (14, 20) münden und die Anschlussöffnungen (16, 18, 36) in den beiden Flanschen (14, 20) einander derart gegenüberliegen, dass die Kühlkanäle (12, 22, 24) von Statorgehäuse (4) und Pumpengehäuse (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem ersten (14) oder dem zweiten Flansch (20) zumindest zwei Anschlussöffnungen (36) vorgesehen sind, welche mit demselben Ende eines angrenzenden Kühlkanals (22, 24) verbunden sind, und in dem Flansch (20) derart an unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind, dass das Statorgehäuse (4) mit dem Pumpengehäuse (2) in zumindest zwei unterschiedlichen Winkellagen verbindbar ist, in welchen jeweils zumindest eine Anschlussöffnung (16, 18, 36) des ersten und des zweiten Flansches einander gegenüberliegen.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Flansche (20) zumindest ein sich in Umfangsrichtung des Flansches (20) bogenförmig erstreckender Kühlkanal (22, 24) ausgebildet ist, in welchem mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Anschlussöffnungen (36) ausgebildet sind.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Flansche (20) zwei sich jeweils im Wesentlichen entlang einem Winkel von 180° in Umfangsrichtung des Flansches (20) bogenförmig erstreckende Kühlkanäle (22, 24) ausgebildet sind, von denen einer der Fluidzufuhr und der andere zur Fluidabfuhr dient und in welchem jeweils mehrere in Umfangsrichtung des Flansches voneinander beabstandete Anschlussöffnungen (36) ausgebildet sind.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei voneinander beabstandeten Anschlussöffnungen (36) in Umfangsrichtung des Flansches (20) um einen Winkel voneinander beabstandet sind, welcher dem Winkel zwischen zwei Befestigungsbolzen (30) zur Verbindung der beiden Flansche (14, 20) entspricht.
  5. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Flansch (14, 20) zumindest ein Paar von Anschlussöffnungen (16, 18, 36) ausgebildet ist, von welchen eine der Fluidzufuhr und die andere der Fluidabfuhr dient.
  6. Pumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlussöffnungen (16, 18, 36) eines Paares von Anschlussöffnungen in Umfangsrichtung des Flansches (14, 20) um 180° voneinander beabstandet sind.
  7. Pumpenaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Flansche (20) eine Anzahl von Paaren von Anschlussöffnungen (36) angeordnet ist, welche der Hälfte der möglichen Winkelpositionen, in welchen Pumpengehäuse (2) und Statorgehäuse (4) miteinander verbindbar sind, entspricht.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Kühlkanäle eine temperaturgesteuertes Ventil (38) angeordnet ist.
EP09002715A 2009-02-26 2009-02-26 Pumpenaggregat Not-in-force EP2224137B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09002715T ATE511607T1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Pumpenaggregat
EP09002715A EP2224137B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Pumpenaggregat
PCT/EP2010/000604 WO2010097158A1 (de) 2009-02-26 2010-02-02 Pumpenaggregat
CN2010800050392A CN102292553A (zh) 2009-02-26 2010-02-02 泵机组
US13/144,318 US8608458B2 (en) 2009-02-26 2010-02-02 Pump assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002715A EP2224137B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224137A1 EP2224137A1 (de) 2010-09-01
EP2224137B1 true EP2224137B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=40874918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002715A Not-in-force EP2224137B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Pumpenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8608458B2 (de)
EP (1) EP2224137B1 (de)
CN (1) CN102292553A (de)
AT (1) ATE511607T1 (de)
WO (1) WO2010097158A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5723725B2 (ja) * 2011-08-24 2015-05-27 株式会社日立産機システム 給水装置駆動用電力変換装置、給液装置駆動用電力変換装置
EP3085961B1 (de) * 2015-04-20 2020-08-05 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe
CN105465002A (zh) * 2015-12-22 2016-04-06 郑州宇通客车股份有限公司 电子水泵
CN110805561B (zh) * 2019-10-28 2022-01-25 河北深海电器有限公司 泵和氢能源电池汽车
DE102021208474A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Mahle International Gmbh Fluidpumpe zum Fördern eines Fluides

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA488444A (en) * 1952-11-25 Sta-Rite Products Incorporated Pump
US2763214A (en) * 1953-12-17 1956-09-18 Howard T White Motor driven pumps
US2993449A (en) * 1959-03-09 1961-07-25 Hydratomic Engineering Corp Motor-pump
US3135213A (en) * 1962-10-30 1964-06-02 Watt V Smith Immersible motor-pump unit
US3225698A (en) * 1963-11-29 1965-12-28 Buffalo Forge Co Hermetic motor-pump construction
US3220350A (en) * 1964-09-03 1965-11-30 Crane Co Motor driven pump
US3220349A (en) * 1964-09-09 1965-11-30 Crane Co Motor driven pump
SE367465B (de) * 1965-04-30 1974-05-27 Stenberg Flygt Ab
US3395644A (en) * 1966-06-16 1968-08-06 Sta Rite Products Inc Motor pump unit
GB1496035A (en) * 1974-07-18 1977-12-21 Iwaki Co Ltd Magnetically driven centrifugal pump
JPS51111902A (en) * 1975-03-26 1976-10-02 Iwaki:Kk Magnet pump
US5009578A (en) * 1987-10-27 1991-04-23 Crane Co. Motor driven pumps
US5143515A (en) * 1990-08-09 1992-09-01 Bw/Ip International, Inc. Pump with seal purge heater
US5246349A (en) * 1991-03-18 1993-09-21 Sullair Corporation Variable reluctance electric motor driven vacuum pump
US5129795A (en) * 1991-05-31 1992-07-14 Powerdyne Corporation Motor driven pump
SE469040B (sv) * 1991-09-03 1993-05-03 Flygt Ab Itt Centrifugalpumphjul foer pump avsedd att pumpa vaetskor innehaallande fasta partiklar
DK168236B1 (da) * 1992-02-03 1994-02-28 Thrige Pumper As Køling af magnetkobling i pumper
US5248245A (en) * 1992-11-02 1993-09-28 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump with improved casting and lubrication
US5641275A (en) * 1995-01-26 1997-06-24 Ansimag Inc. Grooved shaft for a magnetic-drive centrifugal pump
KR970006929A (ko) * 1995-07-25 1997-02-21 배순훈 냉각수 강제순환방식의 온수순환펌프
US6012909A (en) 1997-09-24 2000-01-11 Ingersoll-Dresser Pump Co. Centrifugal pump with an axial-field integral motor cooled by working fluid
US5997261A (en) * 1997-10-31 1999-12-07 Siemens Canada Limited Pump motor having fluid cooling system
US6126416A (en) * 1998-01-13 2000-10-03 Camco International, Inc. Adjustable shroud for a submergible pumping system and pumping system incorporating same
US5949171A (en) * 1998-06-19 1999-09-07 Siemens Canada Limited Divisible lamination brushless pump-motor having fluid cooling system
DE19904148C1 (de) * 1999-02-03 2000-10-12 Pierburg Ag Elektrische Förderpumpe
US6254361B1 (en) * 1999-07-29 2001-07-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Shaftless canned rotor inline pipe pump
US6722854B2 (en) * 2001-01-24 2004-04-20 Sundyne Corporation Canned pump with ultrasonic bubble detector
CN2477875Y (zh) * 2001-03-20 2002-02-20 上海连成泵业制造有限公司 节能型水冷式低噪声泵机组
US6488480B1 (en) * 2001-05-11 2002-12-03 Carrier Corporation Housing for screw compressor
US6884043B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
US6814549B2 (en) * 2002-02-28 2004-11-09 Standex International Corp. Liner for fluid pump motor
US6692225B2 (en) * 2002-03-11 2004-02-17 Po Hung Lin Liquid pressing device
DE10314526B4 (de) * 2003-03-31 2007-11-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
JP2005076535A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsumi Electric Co Ltd 排気弁装置及び血圧計に用いられる排気弁装置
US7575421B2 (en) * 2004-09-22 2009-08-18 Hamilton Sundstrand Corporation Integral motor cooling and compressor inlet
US7462963B2 (en) * 2004-11-30 2008-12-09 Nissan Motor Co., Ltd. Motor cooling device and cooling method
JP4586542B2 (ja) * 2005-01-17 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機

Also Published As

Publication number Publication date
US8608458B2 (en) 2013-12-17
ATE511607T1 (de) 2011-06-15
US20110268589A1 (en) 2011-11-03
CN102292553A (zh) 2011-12-21
EP2224137A1 (de) 2010-09-01
WO2010097158A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102012103374B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2224137B1 (de) Pumpenaggregat
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102012016208A1 (de) Aggregat und Gehäuse mit einem Kühlmantel
EP0912832A1 (de) Radialventilator
WO2011101186A1 (de) Motoreinheit
EP3267042B1 (de) Pumpenaggregat
EP2705592A1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
WO2014139753A1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2750268B1 (de) Pumpenaggregat
EP2812985A1 (de) Pumpenaggregat
DE102008034175A1 (de) Elektrohydraulische Antriebsanordnung
DE102016222288A1 (de) Pumpeneinrichtung
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
EP1870199B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP1691468B1 (de) Pumpenaggregat
DE102017200771A1 (de) Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
EP4198311A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE102007036032A1 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
EP2944825B1 (de) Pumpengehäuse mit drei Stutzen
EP4050217A1 (de) Gasverdichter
EP3161351A1 (de) Antrieb
WO2021032485A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000717

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000717

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000717

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901