EP2223876B1 - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen - Google Patents
Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2223876B1 EP2223876B1 EP20100151026 EP10151026A EP2223876B1 EP 2223876 B1 EP2223876 B1 EP 2223876B1 EP 20100151026 EP20100151026 EP 20100151026 EP 10151026 A EP10151026 A EP 10151026A EP 2223876 B1 EP2223876 B1 EP 2223876B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slitter
- rewinders
- rewinder
- arrangement according
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/02—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/22—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
- B26D1/225—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D11/00—Combinations of several similar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2284—Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0075—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for so-called "winder slitters"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D9/00—Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
- B65H2301/41486—Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
- B65H2301/414863—Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/41702—Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/41704—Handling or changing web rolls involving layout of production or storage facility
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/81—Packaging machines
Definitions
- the invention relates to an arrangement of slitter-cutting devices in a factory for the production of web-shaped goods with a machine for the production of web-shaped goods, in particular in a paper mill, with at least one paper machine, comprising at least two slitter-cutting devices whose individual goods running directions each from a unwinding to a take-up area are defined.
- the invention relates to a method for operating an arrangement of slitter-cutting devices, in a factory for the production of web-shaped goods, with a machine for the production of web-shaped goods, in particular in a paper mill, which has at least one paper machine, wherein the arrangement of slitters of at least two Roll cutting devices consists, the individual goods running directions are defined in each case from an unwinding to a take-up area.
- Paper webs are produced in relatively large widths of up to more than 10m in a paper machine. The production is almost endless.
- the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
- the longitudinal direction X-direction, the transverse direction as Y-direction and the height direction perpendicular to a plane defined by these two directions are referred to as Z-direction.
- the paper web produced is wound in full width onto a winding core. This winding core is replaced cyclically, usually during production. The resulting web-wide winding is commonly referred to as mother roll.
- the paper web wound on a mother roll has to be cut into a plurality of parallel partial webs whose widths are suitable for the respective later user. These widths can vary greatly from case to case, so that the division of the paper web is usually made according to an individually definable pattern.
- the partial webs are then wound into so-called partial web or finished rolls and issued together as a so-called roll throw.
- the pattern can be changed from roll throw to roll throw.
- the slitting and winding is conveniently carried out in a single machine, the so-called slitter-winder, which for the purposes of the present application is referred to as a slitter-winder.
- a slitter-cutting device consists of a unwinding device, a cutting section and a roll-up device, wherein the cutting section has a number of mostly disc-shaped cutters adapted to the possible divisions.
- the person skilled in the art distinguishes between two basic types of construction, namely the support roller and the back-up roller.
- Characteristic of the carrier roller type is a retractor, in which the entire roll throw is wound on a winding bed, which consists of two support rollers on winding tubes.
- the winding tubes of the roller throw can be held by means of tensioning or guiding heads or, in rarer cases, through winding shafts inserted into the winding tubes.
- the rolls are wound up together, as a complete throw. As a rule, this is done by means of a circumferential winding, for which purpose at least one of the two support rollers can be driven.
- each individual roll to be wound is wound in a separate winding station.
- the rollers are supported during the winding process on a support roller.
- the Railbahn- or finished rolls are wound in their winding stations on winding tubes, which are each held by an imported pair clamping or guide heads.
- the rollers are driven either via these clamping or guide heads with center winding or on the at least one support roller with circumferential winding or combined.
- Both machine types can use additional pressure rollers, which provide a desired level of winding hardness in the initial stages of each winding and can also have a stabilizing effect.
- EP 1 413 538 A2 discloses an arrangement of slitter-cutting devices according to the preamble of claim 1.
- the present invention is based on the object of providing an arrangement of slitter-cutting devices in a factory for the production of web-shaped goods, in particular a paper factory, which, in addition to a good utilization of the available production space, offers savings potential with regard to peripheral devices.
- each of the slitter means comprises a Abrolleel forming the unwinding, a cutting section and a Aufwickel Scheme forming retractor.
- auxiliary devices such as devices for transport or removal, cab or observation and security devices, disposal facilities, especially pulpers.
- acquisition costs also reduces the required indoor space.
- savings potentials also arise during operation, for example due to fewer personnel required, lower energy costs, for example because of the smaller hall area, lower maintenance costs, since fewer peripheral devices are required around the at least two slitter cutters.
- the individual goods directions of at least two slitter devices are directed towards each other.
- the advantages mentioned are particularly well implemented and there are particularly diverse savings.
- an essential basis for a common removal of produced finished rolls is laid.
- the reeling areas which need attention during operation can be controlled from a common observation station. If a common pulper provided, this can be kept very small in size and therefore inexpensive.
- several inlet channels can be formed on the pulper.
- individual goods directions of travel oriented at an angle to one another can be formed.
- the production hall can be kept slim and its outer contour can follow an escape.
- the adjacent floor surface remains unaffected.
- under an aligned arrangement occasionally slightly offset arrangements that overlap at least partially with the line of the paper machine, to understand.
- At least one roll cutting device with the paper machine is arranged on a common plane.
- the paths of machine for producing web-shaped goods, in particular that of the paper machine to the one or more slitter-cutting devices can be kept short.
- particular value can be placed on a horizontally or vertically short way.
- all the slitter-cutting devices are arranged on one plane with the paper machine, common arrangements can also be provided below the arrangement of slitter-cutting devices, for example.
- the individual slitter cutters are two-storey executable.
- At least one of the roll cutting devices is designed as a backup roll roller or as a carrier roll.
- Support roller scooters offer the advantage that the part web or web to be wound. Finished rolls in their individual winding stations are particularly gentle and individually treatable. Depending on the desired pattern not all winding stations are required in individual role throws, such as when a few relatively wide partial web rolls to be cut from the original material web width. For this purpose, the surplus winding stations can be extended laterally out of the work area into so-called winding stations, so that at the same working width For example, the total width of a back-up roll will necessarily exceed the total width of a paper machine.
- winder roller type winder cutters usually have approximately the same overall width as a paper machine when the working width is the same. They can therefore be arranged side by side in the Y direction. When viewed in the X direction is analogous to the above-described series arrangement of a parallel arrangement or parallel connection. Due to their structural conditions, such as the respective presence of a single issue position, they also provide good conditions on a case-by-case basis for utilizing corresponding savings potentials.
- At least one device for the transverse transport of finished rolls is provided, which is arranged in a space between the winding areas of the slitter-cutting devices and can be equipped by these slitter-cutting devices together with finished rolls.
- the purchase and maintenance costs due to the elimination of further means for transverse transport including the associated conventional rotating device.
- At least one intermediate stop area can be formed between at least one roller cutting device and the device for transverse transport.
- a common pulper is provided for at least two slitter cutters.
- the at least two roll cutting devices involved are arranged behind one another or next to one another.
- a common pulper offers a particularly high potential for savings, since the production of the pulper housing already represents a high cost factor.
- each pulper is provided with a high-performance pump and mixing unit and a complex connection to the material flow of the material web processing plant or the machine for producing material webs.
- the safety requirements for shielding, for example, the pulper openings have increased significantly.
- a surface of the intermediate space projected in the Z-direction can be covered at least partially, preferably completely, by a surface of the pulper projected in the Z-direction.
- a common pulper is placed very effectively and offers the possibility of short Einscherwege the paper webs to be disposed.
- a common driver's cab is provided for at least two slitter-cutting devices, wherein preferably the areas of driver's cab and intermediate space projected in the Y-direction at least partially overlap.
- the object of the invention is to operate an arrangement of slitter-cutting devices in a factory for producing web-shaped goods, in particular a paper mill, using a small number of peripheral devices and making good use of the available production space.
- each of the slitter means comprises a unwinding forming Abroll Hughes, a cutting section and a Aufwickel Scheme forming retractor. In this way it is possible to operate the same functional areas of the individual slitter-cutting devices in adjacent arrangement.
- the individual goods running directions of two roller cutting device run towards each other.
- the operating distances are shorter due to the reduced number of individual transport devices and the associated area or space requirement and are therefore faster to overcome.
- the personnel can carry out the security checks of the eye-catching reeling areas from a single driver's cabin or a single observation room. Also, in case of failure, disposal of the paper web into a common pulper can be initiated automatically or manually.
- the finished rolls produced at the end of the respective individual goods travel direction are transported away via a common transverse transport.
- the common transverse transport produced finished rolls is used in a special way a highly efficient operation of a factory for the production of web-shaped goods, in particular a paper mill.
- FIGS. 1 and 2 illustrate in simplified representation the arrangement of two slitter devices in a paper factory (1), which follow in the X direction of the flight of an upstream paper machine (2) and are arranged in series one behind the other.
- Both roll cutters (20.1, 20.2) are of the backup roll type.
- the material web (M) previously wound on a master roll (6) is unwound in an unwinding region (9) and passed through a cutting section (23).
- the material web (M) is cut by longitudinal cutting into partial webs.
- the partial web width to be generated may be previously determined by positioning the individual cutting devices along the transverse direction (Y).
- Conceivable are versions with rotating or resting on the material web (M) engageable separating elements.
- the separating elements are conventionally circular knives with upper and lower knives.
- a roll cutter of the backup roll roller type further has, in the FIGS. 1 and 2 , Unrecognizable system on which the knives can be selected across the paper web, ie in the Y direction, selectable and which offers the opportunity to proceed occasionally surplus knife in a rest position.
- the system comprises a not shown, controllable positioning system, which can preferably work in coordination with a positioning system of the winding blocks (27).
- a device not shown here for separating and feeding the individual partial webs to individual in the Y direction connect winding stations (26) in alignment one behind the other. Frequently, so-called spreader devices or roller scrapers are used.
- the Railbahn- or finished rolls (29) are based during the winding process on a support roller (25a) or are applied to this.
- the individual goods running directions (W i ) of the two roll cutting devices (20.1, 20.2) are directed in opposite directions and each other.
- the individual fabric running direction (W i ) of the first roll cutting device (20.1) coincides with the fabric running direction of the paper machine not shown here and runs in the positive X direction.
- the first roll cutting device (20.1) forms an unwinding region (9) at the end of a parent roll magazine (7) facing the paper machine (not shown).
- the material web (M) can then be guided into the take-up area (24) by the cutting section (23) arranged in the lower building floor / level (E U ) in the exemplary embodiment.
- the take-up area (24) is in turn arranged with the paper machine on a common plane (E).
- the housing / frame (21) of the roller cutting device such an arrangement is to be regarded as one or two-pronged.
- the cutting section (23) be attached to the ceiling (D U ) of the lower level (E U )
- the cutting section (23) be arranged from the outset with the entire slitter on one level.
- other modules can be moved to the lower level (E U ) or at least more expensive housing measures in the lower level (E U ) to meet, so you have to speak of a sauebnigen device.
- the second roller cutting device (20.2) is arranged in mirror image to the first roller cutting device (20.1). As a result, their individual goods movement direction (W i ) runs in the negative X direction.
- a common device for transverse transport (31) produced finished rolls (29) is formed within a gap (R) between two roller cutting devices (20.1,20.2) .
- This common device (31) has on both sides in each case a roller stop (32) in order to ensure that finished rollers (29) can be received by both the front and the rear roller cutting devices.
- an intermediate waiting position (33) is formed between the rear roller cutting device (20.2) and the common transverse transport device (31).
- both roll cutting devices (20.1, 20.2) to output their produced finished rolls (29) at the same time, without creating a risk of congestion or collision at the common device for transverse transport (31).
- both roller cutting devices (20.1, 20.2) also each have a further device for transverse transport (31).
- the respective cutting parts (23) are arranged in the manner already described above.
- a common pulper (17) is provided, which in the exemplary embodiment shown below the by the necessary spacing of the two roller cutting devices (20.1, 20.2) generated gap (R), as shown FIG. 2 clearly visible, Beipässe (18), from the material webs to be disposed of (M) from the respective Aufwickel Symposiumen (24) and the respective cutting parts (23), as well as the respective Abwickel Schemeen (9) can be fed.
- FIG. 1 is also clearly visible that only a common driver's cab (19) is provided.
- the driver's cab (19) is positioned laterally offset between the two slitter-cutting devices (20.1, 20.2) and thus offers the personnel the possibility, in comparison to the unwinding areas (9), of considerably more difficult and in general a factor of 5 to 15 more frequented Aufroll Schemee (24) of the existing slitter (20.1, 20.2) to watch simultaneously.
- the crane guide (14), which is arranged above the roller cutting devices (20.1, 20.2), is also good Guided crane (15) recognizable.
- the parent roll (6) is then by means of crane (15) on the parent roll magazine (7) and the empty bobbin magazine (13) and on both roll cutting devices (20.1, 20.2) to a waiting area (16) above the unwinding position (10) in X- Direction seen, rear roller cutter (20.2) movable.
- the fully or at least substantially unwound parent roll which is to be designated in this state as empty drum along the illustrated roller rail (8) after release from the unwinding position (10), in a removal position (12) movable, preferably independently rollable.
- the mother roll to be inserted is lowered from its waiting area (16) by means of a crane (15) and can be brought into the unwinding position (10).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Paper (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Rollenschneideinrichtungen in einer Fabrik zur Produktion von bahnförmigen Waren mit einer Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere in einer Papierfabrik, mit zumindest einer Papiermaschine, bestehend aus mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen, deren individuelle Warenlaufrichtungen jeweils von einem Abwickelbereich zu einem Aufwickelbereich hin definiert sind.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen, in einer Fabrik zur Produktion von bahnförmigen Waren, mit einer Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere in einer Papierfabrik, die zumindest eine Papiermaschine aufweist, wobei die Anordnung von Rollenschneideinrichtungen aus mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen besteht, deren individuelle Warenlaufrichtungen jeweils von einem Abwickelbereich zu einem Aufwickelbereich hin definiert sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels erläutert, bei dem die Anordnung von Rollenschneideinrichtungen eine Papierbahn handhabt. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Karton, Kunststoff- oder Metallfolien.
- Papierbahnen werden in relativ großen Breiten von bis zu über 10m in einer Papiermaschine produziert. Die Produktion erfolgt quasi endlos.
- Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in voller Breite auf einen Wickelkern aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Der auf diese Weise entstehende, bahnbreite Wickel wird üblicherweise als Mutterrolle bezeichnet. Um für einen späteren Verwender, beispielsweise eine Druckerei, handhabbar zu sein, muss die, auf einer Mutterrolle gewickelte, Papierbahn in mehrere, parallel verlaufende Teilbahnen geschnitten werden, deren Breiten für den jeweiligen späteren Verwender geeignet ist. Diese Breiten können fallweise stark variieren, sodass die Aufteilung der Papierbahn üblicherweise nach einem individuell definierbaren Schnittmuster vorgenommen wird. Die Teilbahnen werden dann zu so genannten Teilbahn- oder Fertigrollen aufgewickelt und gemeinsam als sogenannter Rollenwurf ausgegeben. Das Schnittmuster ist von Rollenwurf zu Rollenwurf änderbar. Das Längsschneiden und Aufwickeln erfolgt zweckmäßigerweise in einer einzigen Maschine, der sogenannten Rollenschneidmaschine, die für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung als Rollenschneideinrichtung bezeichnet wird. Im Wesentlichen besteht eine solche Rollenschneideinrichtung aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von meist scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
- Bei der Ausgestaltung einer Rollenschneideinrichtung unterscheidet der Fachmann zwischen zwei grundsätzlichen Bautypen, nämlich dem Tragwalzenroller und dem Stützwalzenroller.
Kennzeichnend für den Tragwalzenroller-Typ ist eine Aufrolleinrichtung, bei der der gesamte Rollenwurf in einem Wickelbett, das aus zwei Tragwalzen besteht, auf Wickelhülsen aufgewickelt wird. Die Wickelhülsen des Rollenwurfes können achslos durch Spann- beziehungsweise Führungsköpfe oder, in selteneren Fällen, durch in die Wickelhülsen eingeführte Wickelwellen gehalten werden. Die Rollen werden gemeinsam, als kompletter Wurf, aufgewickelt. In der Regel geschieht dies mittels einer Umfangswicklung, wozu mindestens eine der beiden Tragwalzen antreibbar ist. Wird eine Wickelwelle verwendet kann auch eine Zentrumswicklung oder eine Kombination von beidem stattfinden.
In einer für den Stützwalzenroller-Typ kennzeichnenden Aufrolleinrichtung wird jede einzelne zu wickelnde Rolle in einer eigenen Wickelstation gewickelt. Die Rollen stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze ab. Je nach Bauart werden ein bis zwei Stützwalzen und fallweise zusätzliche Stützrollen verwendet. Die Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen werden in ihren Wickelstationen auf Wickelhülsen gewickelt, die jeweils von einem eingeführten Paar Spann- beziehungsweise Führungsköpfen gehalten werden. Die Rollen werden entweder über diese Spann- beziehungsweise Führungsköpfe mit Zentrumswicklung oder über die mindestens eine Stützwalze mit Umfangswicklung oder kombiniert angetrieben.
Beide Maschinentypen können zusätzliche Druckrollen verwenden, die im Anfangsstadium jeder Wicklung für ein gewünschtes Maß an Wickelhärte sorgen und überdies stabilisierend wirken können. - Die Typenfestlegung der zu verwendenden Rollenschneideinrichtungen ist in der Regel von der herzustellenden Papiersorte und der gewünschten Wickelqualität abhängig. Unabhängig davon steht der Betreiber einer Papierfabrik einer anderen, grundsätzlichen Problematik gegenüber:
- Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Einrichtungen beziehungsweise Maschinen an der durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit zu orientieren. Da eine Papiermaschine, einmal von Störungsfällen abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für eine einzelne diskontinuierlich arbeitende Rollenschneideinrichtung schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend der Aufgabe der Formatreduzierung relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten ausgleichbar wären. Das umsetzbare Geschwindigkeitsniveau heutiger Rollenschneideinrichtungen kann sich meist jedoch nicht deutlich genug von dem einer Papiermaschine etwa gleichen Entwicklungsniveaus abheben. Als Beispiel können hier für eine moderne Papiermaschine Produktionsgeschwindigkeiten von 1600 m/min bis 2000 m/min und für eine moderne Rollenschneideinrichtung Maximalgeschwindigkeiten von etwa 2500 m/min bis 3000 m/min genannt werden. Ferner sind Rollenwickeleinrichtungen auf Grund ihrer diskontinuierlichen Arbeitsweise und den damit einhergehenden häufigen Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen sowie der für einen Wickel- beziehungsweise Schneidwickelprozess notwendigen hohen Anzahl beweglicher Teile in der Regel störungsanfälliger als eine Papiermaschine.
- Aus diesen Gründen werden heute meist zwei Rollenschneideinrichtungen hinter einer Papiermaschine angeordnet, wobei es selbstverständlich üblich ist, entsprechende Veredelungsmaschinen, wie Streicheinheiten oder Kalander, vorzuschalten.
Zur Berücksichtigung einer gewissen Risikokompensation werden die beiden Rollenschneideinrichtungen meist dennoch als Hochleistungsmaschinen ausgelegt, um bei eventuellen Stillständen einer der beiden Einrichtungen die Papiermaschine nicht zu rasch an ihrer Produktion zu hindern. Bei weiter steigenden Produktionsgeschwindigkeiten von Papiermaschinen ist es denkbar, dass die Zahl der benötigten Rollenschneideinrichtungen sogar ansteigt. - Deren Anordnung unterliegt einer Reihe, meist gegensätzlicher, Anforderungen. Beispielsweise müssen neben den Anforderungen an die Qualität des zu erzeugenden Produktes vorhandener Bauraum, der Bedarf an Personal und peripheren Einrichtungen und damit verbundener finanzieller Aufwand, im Betrieb entstehende Produktionszeiten und - Kosten, Anschaffungskosten und Energiebedarf in ein entsprechendes Gleichgewicht gebracht werden. Zum Beispiel ist in
EP 1 413 538 A2 eine Anordnung von Rollenschneideinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. - Der Erfindung liegt vorrichtungsgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung von Rollenschneideinrichtungen in einer Fabrik zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere einer Papierfabrik, zur Verfügung zu stellen, die neben einer guten Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Produktionsraumes Einsparpotentiale hinsichtlich peripherer Einrichtungen bietet.
- Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen eine nicht gleichläufige individuelle Warenlaufrichtung aufweisen, wobei jede der Rollenschneideinrichtungen eine den Abwickelbereich bildende Abrolleinrichtung, eine Schneidpartie und eine den Aufwickelbereich bildende Aufrolleinrichtung umfasst.
- Auf diese Weise lassen sich gleiche Funktionsbereiche der einzelnen Rollenschneideinrichtungen einander benachbaren. Entsprechende Hilfseinrichtungen, wie beispielsweise Einrichtungen zum An- oder Abtransport, Führerhaus bzw. Beobachtungswarte und Sicherheitseinrichtungen, Entsorgungseinrichtungen, insbesondere Pulper, sind zusammenfassbar. Neben den dadurch entfallenden Anschaffungskosten reduziert sich auch der benötigte Hallenraum. Schließlich ergeben sich auch im Betrieb entsprechende Einsparpotentiale, etwa auf Grund weniger benötigten Personals, geringeren Energiekosten, beispielsweise auf Grund der geringeren Hallenfläche, geringerer Wartungsaufwand, da weniger periphere Einrichtungen um die mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen nötigt sind.
- Es ist von Vorteil, wenn die individuellen Warenlaufrichtungen mindestens zweier Rollenschneideinrichtungen auf einander zu gerichtet sind.
Auf diese Weise sind die genannten Vorteile besonders gut umsetzbar und es ergeben sich besonders vielfältige Einsparpotentiale.
Insbesondere ist damit eine wesentliche Grundlage für einen gemeinsamen Abtransport hergestellter Fertigrollen gelegt. Auch lassen sich die im Betrieb aufmerksamkeitsbedürftigen Aufrollbereiche von einer gemeinsamen Beobachtungswarte aus kontrollieren. Wird ein gemeinsamer Pulper vorgesehen, kann dieser in seinen Abmessungen besonders klein und damit preiswert gehalten werden. Dazu sind am Pulper mehrere Einlaufkanäle ausbildbar.
Dabei sind auch winklig aufeinander zu gerichtete individuelle Warenlaufrichtungen ausbildbar. - Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass wenigstens eine der Rollenschneideinrichtungen fluchtend zur Papiermaschine, angeordnet ist.
- Auf diese Weise lässt sich die Produktionshalle schlank halten und ihre Außenkontur kann einer Flucht folgen. Für eventuell später vorgesehene An- oder Nebenbauten bleibt die benachbarte Bodenfläche unberührt. Dabei sind unter einer fluchtenden Anordnung fallweise auch leicht versetzte Anordnungen, die sich wenigstens teilweise mit der Linie der Papiermaschine, überdecken, zu verstehen.
- Es ist günstig, wenn mindestens eine Rollenschneideinrichtung mit der Papiermaschine, auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
Dazu kann es besonders günstig sein, wenn alle Rollenschneideinrichtungen mit der Papiermaschine, auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
Auf diese Weise können die Wege von Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere der der Papiermaschine zu der oder den Rollenschneideinrichtungen kurz gehalten werden. Dabei kann fallweise besonderer Wert auf einen horizontal oder vertikal kurzen Weg gelegt werden. Sind alle Rollenschneideinrichtungen mit der Papiermaschine, auf einer Ebene angeordnet, lassen sich beispielsweise auch unterhalb der Anordnung von Rollenschneideinrichtungen gemeinsame Einrichtungen vorsehen.
Alternativ dazu sind die einzelnen Rollenschneideinrichtungen zweigeschossig ausführbar. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn ein Geschoss der Rollenschneideinrichtung auf der einen und das andere Geschoss der Rollenschneideinrichtung auf der anderen Ebene der Papierfabrik angeordnet ist.
Insbesondere lassen sich dazu einzelne Baugruppen innerhalb der Rollenschneideinrichtung über die beiden zur Verfügung stehenden Ebenen verteilen. Zur Separierung auf eine andere Ebene, insbesondere zur Verlagerung in die untere Ebene der Papierfabrik bietet sich besonders die Schneidpartie und im Weiteren deren benachbarten Funktionsgruppen, wie Separierungseinheiten und Entsorgungseinrichtungen eventuell vorhandener Randbeschnitteinrichtungen an.
Auf diese Weise lässt sich eine besonders gute Raumausnutzung realisieren, da beispielsweise eine Einrichtung zum Quertransport erzeugter Fertigrollen oberhalb der in die untere Ebene der Papierfabrik verschobenen Baugruppe/n, insbesondere der Schneidpartie, positionierbar ist. Darüber hinaus ist eine Trennung der Geräuschbelastung besonders gut umsetzbar.
Zur Beurteilung über eine ein- oder zweigeschossige Bauweise ist insbesondere der Anteil der verlagerten Baugruppen und der Behausungsanteil heranzuziehen. - Alternativ kann es ebenso von Vorteil sein, wenn alle Rollenschneideinrichtungen auf einer anderen Ebene als die Maschine zur Erzeugung von bahnförmigen Waren angeordnet sind.
Auf diese Weise ist eine klimatische Trennung von der Papiermaschine erreichbar. Auch ist die geräuschliche Belastung besser von einander trennbar. Schließlich ist die benötigte Baufläche somit deutlich reduzierbar. - Vorzugsweise ist mindestens eine der Rollenschneideinrichtungen als Stützwalzenroller oder als Tragwalzenroller ausgebildet.
Stützwalzenroller bieten den Vorteil, dass die zu wickelnden Teilbahn-bzw. Fertigrollen in ihren einzelnen Wickelstationen besonders schonend und individuell behandelbar sind. Je nach gewünschtem Schnittmuster werden in einzelnen Rollenwürfen nicht alle Wickelstationen benötigt, etwa dann, wenn wenige relativ breite Teilbahnrollen aus der ursprünglichen Materialbahnbreite geschnitten werden sollen. Dazu sind die überzähligen Wickelstationen seitlich aus dem Arbeitsbereich in so genannte Wickelbahnhöfe ausfahrbar, so dass bei gleicher Arbeitsbreite die Gesamtbreite eines Stützwalzenrollers zwangsweise die Gesamtbreite einer Papiermaschine übertrifft. Aus diesem Grund sind Rollenschneideinrichtungen vom Stützwalzenrollertyp besonders für eine nacheinander also eine in Reihe geschaltete Anordnung prädestiniert und bieten auf diese Weise ein besonders hohes Maß an Vorteilen im Zusammenhang mit einer den Schutzansprüchen entsprechenden Anordnung.
Rollenschneideinrichtungen vom Tragwalzenrollertyp weisen bei übereinstimmender Arbeitsbreite dagegen meist in etwa die gleiche Gesamtbreite wie eine Papiermaschine auf. Sie können also in Y-Richtung nebeneinander angeordnet werden. Bei einer Betrachtungsweise in X-Richtung spricht man analog zur oben beschriebenen in Reihe geschalteten Anordnung von einer Parallelanordnung oder Parallelschaltung.
Auf Grund ihrer baulichen Gegebenheiten, etwa dem jeweiligen Vorhandensein einer einzigen Ausgabeposition, bieten auch sie fallweise gute Voraussetzungen zur Nutzung entsprechender Einsparpotentiale. - Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine Einrichtung zum Quertransport von Fertigrollen vorgesehen ist, die in einem Zwischenraum zwischen den Aufwickelbereichen der Rollenschneideinrichtungen angeordnet und von diesen Rollenschneideinrichtungen gemeinsam mit Fertigrollen bestückbar ist.
Auf diese Weise wird einerseits beträchtlich an Bauraum gespart, andererseits sinken die Anschaffungs- und Wartungskosten auf Grund der wegfallenden weiteren Einrichtung zum Quertransport inklusive der dazugehörigen üblichen Drehvorrichtung. - Dabei ist es besonders günstig, wenn zwischen mindestens einer Rollenschneideinrichtung und der Einrichtung zum Quertransport mindestens ein Zwischenstoppbereich ausbildbar ist.
- Auf diese Weise sind die beteiligten Rollenschneideinrichtungen trotz des gemeinsamen Quertransports völlig autark voneinander betreibbar oder besonders einfach zu Wartungszwecken außer Betrieb nehmbar. Der zusätzliche Platz- und Investitionsbedarf ist dabei gering.
- Bevorzugt ist für mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen ein gemeinsamer Pulper vorgesehen. Dazu ist es denkbar, dass die mindestens zwei beteiligten Rollenschneideinrichtungen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
Ein gemeinsamer Pulper bietet ein besonders hohes Einsparpotential, da die Herstellung des Pulpergehäuses bereits einen hohen Kostenfaktor darstellt. Dazu ist jeder Pulper mit einer hochleistungsfähigen Pumpen und Mischeinheit und einer aufwendigen Verbindung zum Materialfluss der Materialbahnaufbereitungsanlage bzw. der Maschine zur Herstellung von Materialbahnen versehen. In den vergangenen Jahren sind zudem die Sicherheitsanforderungen zur Abschirmung beispielsweise der Pulperöffnungen erheblich gestiegen. - Dazu ist es von besonderem Vorteil, wenn eine in Z-Richtung projizierte Fläche des Zwischenraums mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, von einer in Z-Richtung projizierten Fläche des Pulpers abdeckbar ist.
Auf diese Weise ist ein gemeinsamer Pulper besonders effektiv platziert und bietet die Möglichkeit kurzer Einführwege der zu entsorgenden Papierbahnen. - Es ist ferner von Vorteil, wenn für mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen ein gemeinsames Führerhaus vorgesehen ist, wobei sich vorzugsweise die in Y-Richtung projizierten Flächen von Führerhaus und Zwischenraum wenigstens teilweise überdecken.
- Somit wird es ermöglicht, dass dieselben Personen einer Bedienmannschaft mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen gleichzeitig beobachten und nötigenfalls rasch eingreifen können. Die Anzahl der benötigten Fachkräfte kann damit gering gehalten werden. Darüber hinaus sinkt abermals der benötigte Flächen- und Investitionsbedarf.
- Der Erfindung liegt verfahrensgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung von Rollenschneideinrichtungen in einer Fabrik zur Erzeugzeugung von bahnförmigen Waren, insbesondere einer Papierfabrik, unter Verwendung einer geringen Anzahl peripherer Einrichtungen und guter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Produktionsraumes zu betreiben.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen in nicht gleichläufiger individueller Warenlaufrichtung betrieben werden, wobei jede der Rollenschneideinrichtungen eine den Abwickelbereich bildende Abrolleinrichtung, eine Schneidpartie und eine den Aufwickelbereich bildende Aufrolleinrichtung umfasst.
Auf diese Weise ist es möglich gleiche Funktionsbereiche der einzelnen Rollenschneideinrichtungen in benachbarter Anordnung zu betreiben. - Bevorzugt laufen die individuellen Warenlaufrichtungen zweier Rollenschneideinrichtung auf einander zu.
Dadurch ist es möglich, beispielsweise den An- und Abtransport gleichartiger Güter, insbesondere den Abtransport von Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen von den Aufwickelbereichen über entsprechende Hilfsvorrichtungen gemeinschaftlich zu betreiben, was in mehrererlei Hinsicht für einen effektiven Betrieb förderlich ist. So werden beispielsweise auch die Betriebswege auf Grund der reduzierten Anzahl einzelner Transportvorrichtungen und dem damit verbundenen Flächen- beziehungsweise Raumbedarf kürzer und sind damit schneller zu überwinden. - Des Weiteren kann das Personal die Sicherheitskontrollen der aufmerksamkeitsbedürftigen Aufwickelbereiche aus einem einzigen Führerhaus beziehungsweise einer einzigen Beobachtungswarte aus vornehmen. Auch kann im Störungsfall eine Entsorgung der Papierbahn in einen gemeinsamen Pulper automatisch oder manuell veranlasst werden.
- Vorzugsweise werden die am Ende der jeweiligen individuellen Warenlaufrichtung erzeugten Fertigrollen über einen gemeinsamen Quertransport abtransportiert.
Der gemeinsame Quertransport erzeugter Fertigrollen dient in besonderer Weise einem hoch effizienten Betrieb einer Fabrik zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere einer Papierfabrik. - In Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen mit zwei Rollenschneideinrichtungen vom Stützwalzenroller-Typ mit auf einander zu gerichteten, individuellen Warenlaufrichtungen in einer Draufsicht
- Figur 2
- eine dazugehörige Seitenansicht
- Figur 3
- eine stark schematisierte Darstellung einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen mit drei Rollenschneideinrichtungen vom Tragwalzenroller-Typ in einer Draufsicht
- Die
Figuren 1 und2 verdeutlichen in vereinfachter Darstellung die Anordnung zweier Rollenschneideinrichtungen in einer Papierfabrik (1), die in X-Richtung der Flucht einer vorgeschalteten Papiermaschine (2) folgen und in Reihe hintereinander angeordnet sind. Beide Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) sind vom Stützwalzenroller-Typ. In einer derartigen Stützwalzen-Rollenschneideinrichtung wird die zuvor auf eine Mutterrolle (6) gewickelte Materialbahn (M) in einem Abwickelbereich (9) abgewickelt und durch eine Schneidpartie (23) geführt wird. In der Schneidpartie (23) wird die Materialbahn (M) durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten. Die zu erzeugende Teilbahnbreite kann vorher durch Positionierung der einzelnen Schneidvorrichtungen entlang der Querrichtung (Y) festgelegt werden. Dazu muss eine der gewünschten Anzahl der zu erzeugenden Teilbahnen angepasste Zahl von Schneidvorrichtungen vorhanden sein. Denkbar sind Ausführungen mit rotierenden oder ruhend an die Materialbahn (M) anstellbaren Trennelementen. Bei den Trennelementen handelt es sich in üblicher Weise um Kreismesser mit Ober- und Untermesser.
Eine Rollenschneideinrichtung vom Stützwalzenroller-Typ weist darüber hinaus ein, in denFiguren 1 und2 , nicht erkennbares System auf, an dem sich die Messer quer zur Papierbahn, also in Y-Richtung, wählbar positionieren lassen und das die Möglichkeit bietet, fallweise überzählige Messer in eine Ruheposition zu verfahren. Ferner weist das System ein nicht dargestelltes, steuerbares Positionierungssystem auf, das vorzugsweise in Abstimmung mit einem Positionierungssystem der Wickelböcke (27) arbeiten kann. An die Schneidpartie (23) kann sich in Maschinenrichtung (X) in üblicher Weise eine hier nicht dargestellte Einrichtung zur Separierung und Zuführung der einzelnen Teilbahnen zu einzelnen in Y-Richtung fluchtend hintereinander angeordneten Wickelstationen (26) anschließen. Häufig finden dazu so genannte Breitstreckeinrichtungen oder Röllchenstreichleisten Einsatz. Charakteristisch für eine Rollenschneideinrichtung (20.1, 20.2) vom Stützwalzenrollertyp wird dabei jede einzelne zu wickelnde Fertigrolle (29) in einer eigenen, aus Wickelböcken (27) gebildeten, Wickelstation (26) um eine Hülse (28) gewickelt. Die Teilbahn- bzw. Fertigrollen (29) stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze (25a) ab oder liegen an dieser an. Je nach Bauart können aber auch mehr, insbesondere zwei Stützwalzen zum Einsatz kommen, die in verschiedenen Fällen auch durch Stütz- oder Andruckrollen ergänzt werden können. - Die individuellen Warenlaufrichtungen (Wi) der beiden Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) sind gegenläufig und aufeinander zugerichtet. Die individuelle Warenlaufrichtung (Wi) der ersten Rollenschneideinrichtung (20.1) stimmt mit der Warenlaufrichtung der hier nicht dargestellten Papiermaschine überein und verläuft in positiver X-Richtung. Dazu bildet die erste Rollenschneideinrichtung (20.1) am Ende eines, der nicht dargestellten Papiermaschine zugewandten, Mutterrollenmagazins (7) einen Abwickelbereich (9) aus. Die Materialbahn (M) ist dann durch die im Ausführungsbeispiel im unteren Gebäudegeschoss / Ebene (EU) angeordnete Schneidpartie (23) bis in den Aufwickelbereich (24) führbar. Der Aufwickelbereich (24) ist im dargestellten Beispiel wiederum mit der Papiermaschine auf einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet. Je nach Ausführung des Gehäuses/Gestells (21) der Rollenschneideinrichtung ist eine solche Anordnung als ein- oder zweiebnig zu betrachten. Wird lediglich die Schneidpartie (23) an die Decke (DU) der unteren Ebene (EU) angehängt wird man im Allgemeinen noch von einer einebnigen Einrichtung sprechen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schneidpartie (23) auch von vornherein mit der gesamten Rollenschneideinrichtung auf einer Ebene angeordnet sein. In wieder anderen Ausführungsbeispielen können auch weitere Baugruppen in die untere Ebene (EU) verlegt werden oder es sind zumindest aufwendigere Behausungsmaßnahmen in der unteren Ebene (EU) zu treffen, so dass man von einer zweiebnigen Einrichtung sprechen muss.
- Die zweite Rollenschneideinrichtung (20.2) ist spiegelbildlich zur ersten Rollenschneideinrichtung (20.1) angeordnet. Demzufolge verläuft ihre individuelle Warenlaufrichtung (Wi) in negativer X-Richtung.
Innerhalb eines Zwischenraums (R) zwischen beiden Rollenschneideinrichtungen (20.1,20.2) ist eine gemeinsame Einrichtung zum Quertransport (31) erzeugter Fertigrollen (29) ausgebildet. Diese gemeinsame Einrichtung (31) weist beidseitig jeweils einen Rollenstopp (32) auf, um sicher zu stellen, dass sowohl von der vorderen, wie auch von der hinteren Rollenschneideinrichtungen Fertigrollen (29) aufnehmbar sind. Um im Betrieb Wartezeiten zu vermeiden ist zwischen der hinteren Rollenschneideinrichtung (20.2) und der gemeinsamen Einrichtung zum Quertransport (31) eine Zwischenwarteposition (33) ausgebildet. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass beide Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) ihre erzeugten Fertigrollen (29) gleichzeitig auszugeben, ohne dass eine Stau- oder Kollisionsgefahr an der gemeinsamen Einrichtung zum Quertransport (31) entsteht. An den, ihren jeweiligen Abwickelbereichen (9) zugewandten Seiten, weisen beide Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) zudem jeweils eine weitere Einrichtung zum Quertransport (31) auf. Unterhalb dieser individuellen Einrichtungen zum Quertransport (31) sind in bereits oben beschriebener Weise die jeweiligen Schneidpartien (23) angeordnet. Unterhalb der gemeinsamen Einrichtung zum Quertransport (31) ist dagegen ein gemeinsamer Pulper (17) vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des durch die notwendige Beabstandung der beiden Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) erzeugten Zwischenraums (R), wie ausFigur 2 gut ersichtlich, Beipässe (18) aufweist, aus dem zu entsorgende Materialbahnen (M) auch aus den jeweiligen Aufwickelbereichen (24) und den jeweiligen Schneidpartien (23), sowie den jeweiligen Abwickelbereichen (9) zuführbar sind. - In
Figur 1 ist zudem gut erkennbar, dass lediglich ein gemeinsames Führerhaus (19) vorgesehen ist. Das Führerhaus (19) ist seitlich versetzt zwischen den beiden Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) positioniert und bietet dem Personal auf diese Weise die Möglichkeit, die im Vergleich zu den Abwickelbereichen (9), wesentlich diffizileren und im Betrieb im allgemeinen um den Faktor 5 bis 15 stärker frequentierten Aufrollbereiche (24) der vorhandenen Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) gleichzeitig zu beobachten. - Ferner ist in derselben Figur gut erkennbar, dass auf Grund der gemeinsamen Einrichtung zum Quertransport (31) erzeugter Fertigrollen (29) auch die Anzahl teurer Drehscheiben (34) zur automatisierbaren Änderung der Richtungsvorgabe abzutransportierender Fertigrollen (29) reduziert ist. Im Ausführungsbeispiel sind bei vier vorhandenen Ausgabebereichen (A1.1, A1.2, A2.1, A2.2) lediglich drei Drehscheiben (34) notwendig. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Y-Richtung zwischen den Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) und den Drehscheiben (34) die jeweiligen Wickelbahnhöfe (30) angeordnet. Nicht dargestellte Hülsenhandlingeinrichtungen sind ebenfalls in diesem Bereich positionierbar oder in der unteren Ebene (EU) einrichtbar.
- In
Figur 2 ist daneben gut die, oberhalb der Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) angeordnete, Kranführung (14) und der daran entlang führbare Kran (15) erkennbar. Im Betrieb ist mit dessen Hilfe beispielsweise die an einer Entnahmeposition (11) befindliche, aus der nicht dargestellten Aufwicklung eines sich an die hier ebenfalls nicht dargestellte Papiermaschine anschließenden Kalanders ausgegebenen Mutterrolle (6) nach oben entnehmbar. Die Mutterrolle (6) ist dann mittels Kran (15) über das Mutterrollenmagazin (7) und das Leertambourmagazin (13) und über beide Rollenschneideinrichtungen (20.1, 20.2) bis in eine Wartebereich (16) oberhalb der Abwickelposition (10) der in X- Richtung gesehenen, hinteren Rollenschneideinrichtung (20.2) bewegbar. Zum Wechsel der abzuwickelnden Mutterrollen ist die vollständig oder zumindest weitgehend abgewickelte Mutterrolle, die in diesem Zustand als Leertambour zu bezeichnen ist, entlang der dargestellten Rollschiene (8) nach Freigabe aus der Abwickelposition (10), in eine Entnahmeposition (12) bewegbar, vorzugsweise selbständig rollbar. Parallel dazu ist die einzuwechselnde Mutterrolle aus ihrem Wartebereich (16) mittels Kran (15) absenkbar und in die Abwickelposition (10) einbringbar. - In dem in
Figur 3 in sehr stark schematisierter Darstellung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind im Anschluss an eine Papiermaschine (2) zwei Rollenschneideinrichtungen (20.3, 20.5) vom Tragwalzentyp parallel geschaltet. In der Flucht der Papiermaschine (2) ist der einen Tragwalzen -Rollenschneideinrichtung (20.3) eine weitere Rollenschneideinrichtung (20.4) vom Tragwalzentyp nachgeschaltet. Die Aufwickelbereiche (24) der beiden letztgenannten Rollenschneideinrichtungen (20.3, 20.4) stehen einander gegenüber, ihre individuellen Warenlaufrichtungen (Wi) sind gegenläufig.
Dadurch ist es möglich, beispielsweise den An- und Abtransport gleichartiger Güter, insbesondere den Antransport von Mutterrollen (6) an die Abwickelbereiche (9) oder von Hülsen (28) an die Aufwickelbereiche (24), sowie den Abtransport von Leertambouren (5) von den Abwickelbereichen (9) oder von Teilbahn- beziehungsweise Fertigrollen (29) von den Aufwickelbereichen (24) über entsprechende Hilfsvorrichtungen, auch bei einer Anordnung von mehr als zwei Rollenschneideinrichtungen, gemeinschaftlich zu betreiben. Dies ist in mehrererlei Hinsicht für einen effektiven Betrieb förderlich. So werden beispielsweise auch die Betriebswege auf Grund der reduzierten Anzahl einzelner Transportvorrichtungen und dem damit verbundenen Flächen- beziehungsweise Raumbedarf kürzer und sind damit schneller zu überwinden. Im konkreten Beispiel ist ein einziges Führerhaus (19) zur Beobachtung aller Drei Rollenschneideinrichtungen (20.3, 20.4, 20.5) vorgesehen. Zudem sind die erzeugten Fertigrollen (29) aller Tragwalzen-Rollenschneideinrichtungen auf eine gemeinschaftlich nutzbare Einrichtung zum Quertransport (31) ausgebbar. Zur Vermeidung von Stau- und Kollisionsgefahren ist eine Zwischenwarteposition (33) vorhanden. -
- 1
- Papierfabrik
- 2
- Papiermaschine
- 3
- Streichanlage
- 4
- Kalander
- 5
- Leertambour
- 6
- Mutterrolle
- 7
- Mutterrollenmagazin
- 8
- Rollschiene
- 9
- Abwickelbereich
- 10
- Abwickelposition
- 11
- Entnehmeposition
- 12
- Entnahmeposition
- 13
- Leertambourmagazin
- 14
- Kranführung
- 15
- Kran
- 16
- Wartebereich
- 17
- Pulper
- 18
- Beipass
- 19
- Führerhaus / Beobachtungswarte
- 20, 20.1...20.n
- Rollenschneideinrichtung
- 21
- Gehäuse / Gestell
- 22
- Abwickelbereich
- 23
- Schneidpartie
- 24
- Aufwickelbereich
- 25a
- Stützwalze
- 25b
- Tragwalze
- 26
- Wickelstation
- 27
- Wickelbock
- 28
- Hülse
- 29
- Teilbahnrolle / Fertigrolle
- 30
- Wickelbahnhof
- 31
- Einrichtung zum Quertransport
- 32
- Rollenstopp
- 33
- Zwischenwarteposition
- 34
- Drehscheibe
- A1.1....An.n
- Ausgabebereich
- DU
- Decke der unteren Ebene
- E
- Ebene der Papiermaschine
- Eu
- Untere Ebene
- M
- Materialbahn
- Wi
- Individuelle Warenlaufrichtung
- R
- Zwischenraum
- X
- Warenlaufrichtung
- Y
- Querrichtung
- Z
- Höhenrichtung
Claims (15)
- Anordnung von Rollenschneideinrichtungen in einer Fabrik zur Produktion von bahnförmigen Waren mit einer Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere in einer Papierfabrik (1), mit zumindest einer Papiermaschine (2), bestehend aus mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20), deren individuelle Warenlaufrichtungen (Wi) jeweils von einem Abwickelbereich (9) zu einem Aufwickelbereich (24) hin definiert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20) eine nicht gleichläufige individuelle Warenlaufrichtung (Wi) aufweisen, wobei jede der Rollenschmeideinrichtungen (20) eine dem Abwickelbereich (9) bildende Abrolleinrichtung, eine Schneidpartie und eine dem Aufwickelbeneich (24) bildende Aufrolleinrichtung umfasst. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die individuellen Warenlaufrichtungen (Wi) mindestens zweier Rollenschneideinrichtungen (20) auf einander zu gerichtet sind. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der Rollenschneideinrichtungen (20) fluchtend zur Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere der Papiermaschine (2), angeordnet ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Rollenschneideinrichtung (20) mit der Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere der Papiermaschine (2), auf einer gemeinsamen Ebene (E, EU) angeordnet ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Rollenschneideinrichtungen (20) mit der Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere der Papiermaschine (2), auf einer gemeinsamen Ebene (E, EU) angeordnet sind. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Rollenschneideinrichtungen (20) auf einer anderen Ebene (E, EU) als die Maschine zur Erzeugung von bahnförmigen Waren, insbesondere der Papiermaschine (2), angeordnet sind. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Rollenschneideinrichtungen (20) als Stützwalzenroller-Typ oder als Tragwalzenroller-Typ ausgebildet ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Einrichtung zum Quertransport (31) von Fertigrollen (29) vorgesehen ist, die in einem Zwischenraum (R) zwischen den Aufwickelbereichen (24) der Rollenschneideinrichtungen (20) angeordnet und von diesen Rollenschneideinrichtungen (20) gemeinsam mit Fertigrollen (29) bestückbar ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen mindestens einer Rollenschneideinrichtung (20) und der Einrichtung zum Quertransport (31) mindestens ein Zwischenstoppbereich (33) ausbildbar ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
für mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20) ein gemeinsamer Pulper (17) vorgesehen ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine in Z-Richtung projizierten Fläche des Zwischenraums (R) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, von einer in Z-Richtung projizierten Fläche des Pulpers (17) abdeckbar ist. - Anordnung von Rollenschneideinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
für mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20) ein gemeinsames Führerhaus (19) vorgesehen ist, wobei sich vorzugsweise die in Y-Richtung projizierten Flächen von Führerhaus (19) und Zwischenraum (R) wenigstens teilweise überdecken. - Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen, in einer Fabrik zur Produktion von bahnförmigen Waren mit einer Maschine zur Erzeugung von bahnenförmigen Waren, insbesondere in einer Papierfabrik (1), mit zumindest einer Papiermaschine (2), wobei die Anordnung von Rollenschneideinrichtungen aus mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20) besteht, deren individuelle Warenlaufrichtungen (Wi) jeweils von einem Abwickelbereich (9) zu einem Aufwickelbereich (24) hin definiert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Rollenschneideinrichtungen (20) in nicht gleichläufiger individueller Warenlaufrichtung (Wi) betrieben werden, wobei jede der Rollenschneideirichtungen (20) eine den Abwickelbereich (9) bildende Abrolleinrichtung, eine Schneidpartie und eine dem Aufwickelbereich (24) bildende Aufrolleinrichtung umfasst. - Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die individuellen Warenlaufrichtungen (Wi) zweier Rollenschneideinrichtung (20) auf einander zu laufen. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die am Ende der jeweiligen individuellen Warenlaufrichtung (Wi) erzeugten Fertigrollen (29) über einen gemeinsame Einrichtung zum Quertransport (31) abtransportiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910001171 DE102009001171A1 (de) | 2009-02-26 | 2009-02-26 | Anordnung von Rollenschneideinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2223876A2 EP2223876A2 (de) | 2010-09-01 |
EP2223876A3 EP2223876A3 (de) | 2011-08-31 |
EP2223876B1 true EP2223876B1 (de) | 2013-01-16 |
Family
ID=41796507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100151026 Not-in-force EP2223876B1 (de) | 2009-02-26 | 2010-01-19 | Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2223876B1 (de) |
CN (1) | CN201915290U (de) |
DE (1) | DE102009001171A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI125717B (en) * | 2012-05-22 | 2016-01-29 | Upm Raflatac Oy | Method and arrangement for handling narrow rolls |
DE102019127670A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen |
EP4377248A1 (de) * | 2021-07-30 | 2024-06-05 | Windmöller & Hölscher KG | Wickler zum wickeln einer materialbahn |
KR20240018066A (ko) * | 2022-08-02 | 2024-02-13 | 에스케이온 주식회사 | 전극용 자재 이송 장치 |
CN116394341B (zh) * | 2023-04-23 | 2023-10-27 | 无锡市大伟机械制造有限公司 | 一种薄膜卷退卷分切机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6464957A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-10 | Kataoka Kikai Seisakusho Kk | Method of delivering wind roll in web splitting and winding device and device therefor |
DE19609802A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Helmut Froehlich | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrollung von längsgeschnittenen Papierbahnen mit automatischem Rollenwechsel bei Maschinengeschwindigkeit |
DE10249949A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Voith Paper Patent Gmbh | Rollenschneider-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Rollenschneider-Anordnung |
EP1842815A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Voith Patent GmbH | Anlage zur Herstellung von Papier |
-
2009
- 2009-02-26 DE DE200910001171 patent/DE102009001171A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-19 EP EP20100151026 patent/EP2223876B1/de not_active Not-in-force
- 2010-02-25 CN CN2010201317463U patent/CN201915290U/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2223876A2 (de) | 2010-09-01 |
CN201915290U (zh) | 2011-08-03 |
EP2223876A3 (de) | 2011-08-31 |
DE102009001171A1 (de) | 2010-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2223876B1 (de) | Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen | |
EP0145029B1 (de) | Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung | |
EP0828677A1 (de) | Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn | |
AT402056B (de) | Wickelmaschine | |
AT511010B1 (de) | Verfahren zur handhabung von einem faserbahnwickler zugeführter, leerer wickelwellen | |
DE102017118648B4 (de) | Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen einer Materialbahn | |
EP1657194B1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
EP2364941A2 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle | |
AT507474B1 (de) | Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung | |
EP1413538B1 (de) | Rollenschneider-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Rollenschneider-Anordnung | |
EP1842815A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Papier | |
DE10039040B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen | |
EP1657193B1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
DE102019110059A1 (de) | Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen | |
DE102010044203B4 (de) | Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn | |
EP0886620B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit | |
AT507723B1 (de) | Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneider | |
DE19752112C1 (de) | Rollenwickeleinrichtung | |
EP2184244A2 (de) | Tambourein- und Ausrollvorrichtung | |
DE60002987T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn | |
DE69909083T2 (de) | Verfahren zum wickeln einer papier- oder kartonbahn und wickler für eine papier- oder kartonbahn | |
EP0873940B1 (de) | Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung | |
DE102009004815B4 (de) | Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn | |
DE19720174B4 (de) | Kalander | |
DE102004059763A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B26D 1/22 20060101ALI20110728BHEP Ipc: B65H 35/02 20060101ALI20110728BHEP Ipc: B65H 19/22 20060101AFI20110728BHEP Ipc: B26D 11/00 20060101ALI20110728BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502010002105 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0016000000 Ipc: B26D0001220000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B26D 11/00 20060101ALI20120423BHEP Ipc: B26D 1/22 20060101AFI20120423BHEP Ipc: B65H 19/22 20060101ALI20120423BHEP Ipc: B65H 35/02 20060101ALI20120423BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 593620 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010002105 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H. Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130416 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130416 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130516 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130131 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131113 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130119 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010002105 Country of ref document: DE Effective date: 20131017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130119 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100119 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 593620 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20190122 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20190123 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010002105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200119 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 |