EP2223639A2 - Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand - Google Patents

Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP2223639A2
EP2223639A2 EP10152215A EP10152215A EP2223639A2 EP 2223639 A2 EP2223639 A2 EP 2223639A2 EP 10152215 A EP10152215 A EP 10152215A EP 10152215 A EP10152215 A EP 10152215A EP 2223639 A2 EP2223639 A2 EP 2223639A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining rail
holder
rail according
profile
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10152215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223639B1 (de
EP2223639A3 (de
Inventor
Achim Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2223639A2 publication Critical patent/EP2223639A2/de
Publication of EP2223639A3 publication Critical patent/EP2223639A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223639B1 publication Critical patent/EP2223639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H21/00Curtain shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners

Definitions

  • the invention relates to a retaining rail of a substantially U-shaped profile with side legs for releasable attachment to an object and with at least one outer side at least partially provided mecanicnr einver gleich instituten and cooperating counter-elements on a fabric or film web, which is releasably fixed thereto on the support rail ,
  • a retaining rail of the generic type is from the DE 91 05 373 U1 known.
  • the device specified in this document for releasably securing fabric or film webs on an article with a arranged on the object strips of a textile adhesive closure and attached to the fabric or film web counterstrips this textile adhesive closure is characterized in that the strip of textile Adhesive fastener is attached to a support rail which is releasably attachable to the object.
  • the attachment of the retaining rail can be done in various ways, for. B. by screwing, clamping or by means of a clamping screw which is provided on a side leg and can be screwed against a surface of the object. Separate clamping means are provided for the terminals.
  • the support rail which is U-shaped, overlaps in an embodiment with their U-legs, for example, an edge of a table top and, since an adjustment is given, clamped by pressing on it.
  • the retaining rail is preferably designed as a continuous U-profile rail.
  • the textile adhesive closure makes it possible to easily detach the fabric webs or foils from the rail for the purpose of cleaning or also to attach them to this again.
  • Such support rails can be used for various purposes; for example, for attachment to table top edges, on holders, on frames, on window and door openings, walls or room dividers in order to fasten it to the panel or as a drapery or curtain fabric or film webs.
  • the retaining rail It is also known to manufacture the retaining rail from a metal sheet, which is bent in a U-shape.
  • an adhesive fastener element is raised, for example, a surface zipper element having laterally projections that extend along the U-shaped angled legs. By bending up the sheet projection of the strips, the lateral strips of the adhesive closure are clamped.
  • Such known adhesive rails are U-shaped and are fastened to holders, for example to the frame of a window or door opening, or fastened in the manner known from the aforementioned document by means of clamping screws.
  • the invention has the object, a retaining rail of the known type so that a latching fixation of the retaining rail on the object is possible and / or a self-locking fastening by utilizing a larger tolerance range at a receiving edge is possible.
  • the retaining rail according to the invention is characterized in that at least one side leg of the profile is designed as a resilient clamping leg or has a longitudinal exhibition or an inwardly formed bend at the free edge region, which can be latched into a holder with contour-adapted investment and / or undercut surfaces can be inserted, wherein the second side legs engages against an abutment of the holder or such engages over or has a mirror image training.
  • the type of training ensures that the profile can be clamped to holders in various ways.
  • the support rail in the bridge part has proved arcuate form the support rail in the bridge part and connect the two side legs in an elongated S-shape on the bridge part, so that the inherent elasticity of the entire support rail and formed by the exhibitions and S-courses recesses and bearings for the Clamping can be used.
  • the holder For rigid training, the holder must have corresponding elastic locking receptacles.
  • the U-profile can in principle be extruded plastic or metal, z. B. aluminum, be made. In this case, the surface zipper element is glued.
  • the U-profile can also be made of a metal strip by bending the side leg extensions. This has the advantage that the surface zipper element or the adhesive strip with its lateral fixing strips can be clamped by bending up a supernatant of the sheet on the side legs. At the same time an S-profile is pressed by Rollklemmung and -biegung in the side legs, which is designed in the desired manner as a clamping profile.
  • At least one lateral fixing strip has bead-shaped termination ends, around which the side leg extensions of the sheet are deformable.
  • the bead can then be pressed as a locking projection in a recess of the holder, while the other leg only supported.
  • the lower portion of the holder is bent outwards, while running approximately in the middle of the height, the side edges are executed inwardly bent into the U bent.
  • the longitudinal constriction also forms in the approach of the bridge part a rounded bearing surface, for example, for a contour-matched holder.
  • FIGS. 1, 2 and 3 a first example of a support rail 1 is shown, which is made of a metal strip and is formed into a U-profile 2.
  • the side legs 3 and 4 are formed in the bending process of the bridge portion S-shaped downwardly extending and have constrictions against straight legs and bottom side exhibitions 6, 7.
  • the bridge member 15 is also executed bent in the embodiment, but can just as well be made straight.
  • a surface zipper element 5, for example, a textile hook-and-loop fastener element is mounted on the bridge part 15.
  • This has laterally fixing strips 18, 19, which extend over the side legs 3, 4. It is off Fig. 3
  • the sheet metal strip has side leg extensions 16, 17, which are designed to be bent upwards and, as in particular, from FIG Fig.
  • the surface zipper element 5 which has hooks on its upper side, which hook into counter surface zipper elements or can be hooked directly into a fabric, makes it easy to apply a fabric web or a film with counter surface zipper elements provided thereon and also release it.
  • a gluing of the surface zipper element 5 is not required because the clamping is sufficient to ensure a secure hold of the surface zipper element to the To ensure bridge part 15 of the U-shaped profile.
  • the side legs 3, 4, which together with the fixing strips 18, 19 and the upwardly bent side leg extensions 16, 17 form a stretched S-shape, allow taking advantage of the inherent elasticity of the sheet material, for.
  • a pressing of the retaining rail on a table edge as is made FIGS. 11 to 14 is apparent. This will be discussed later.
  • the S-shape also allows a possible engagement in a holder 8, the in Fig. 4 is shown.
  • the holder 8 may, for. B. be about 10 mm long and glued or screwed in series with at least one other holder on a window frame or on a frame part of a window or door opening.
  • the retaining rail can then be locked with their side legs 3, 4, in the connection point of the exhibition.
  • the retaining rail can also be rigid, then the recordings must be designed as resilient parts or elastic.
  • the holder has inwardly projecting clamping lugs 23, 24, which are engaged behind by the exhibitions 6, 7.
  • a variant of the holder 8 is shown and designated by the reference numeral 9.
  • This can for example also be designed rail-shaped or consist of individual blocks, which are arranged in series with each other.
  • the retaining rail is placed, the outer groove of the other leg with the outside on a bearing lug 23, so that by the weight and above all by the weight of the pressed onto the surface zipper element 5 curtain is given a secure but also a light weight loss.
  • the holder can be mounted at a 90 ° angle to the left on a vertical wall.
  • a further embodiment of a holder 10 which has two bearing lugs 25 which extend away from each other and form a V, so that over this the side legs of the support rails with their elongated S-shape can be pushed.
  • the retaining rail also corresponds to the according FIGS. 1, 2, 3 and bears the same reference numerals. It can be rigid or elastic; Accordingly, the adjustment of the mobility of the bearing lugs must be ensured to allow an impression.
  • Fig. 7 is another embodiment shown in a perspective view, with two holders 11, the Rastsp Dahl implant 26, 27 which are designed to be resilient, while the legs of the support rail 1 are rigid and otherwise have the same design as the retaining rail in the FIGS. 1, 2 and 3 ,
  • the retaining rail 1 can be pressed and passes with the exhibitions of the S-shaped leg contour in longitudinal recesses 14 in the holder 11, so that a latching secure connection is given.
  • the holders themselves are screwed by means of screws 28, for example, to the frame of a window opening.
  • a fabric web or a film with a counter zipper element can be pressed in a simple manner.
  • FIG. 8 another embodiment is shown.
  • This shows a holding rail with a straight side leg 3 and a side leg 4 with an integrally molded exhibition 7. This can for example be inserted into a corresponding receptacle of a holder, while the second side leg 3 presses against a support wall.
  • Fig. 9 is another example shown, from which it can be seen that at the ends of the lateral legs 3, 4 of the holding rail outwardly pivotable bends 12, 13 are formed in the form of beads, with which the two side legs can engage in detent corresponding longitudinal recesses of a holder ,
  • Fig. 10 shows an embodiment with double-sided side leg extensions 16, 17 of a metal strip, which are umbiegbar about the fixing strips of a legislativenr Strukturver gleichianos and pinch this.
  • the fixing strip 18 has at its lower end a bead-shaped termination end 20, z.
  • a table top 29 with circumferential edges 30, can be pressed onto the support rails 1 according to the invention. Taking advantage of the inherent elasticity of the profile of this is clamped, as from Fig. 12 is apparent.
  • FIGS. 13 and 14 A variant of this is in the FIGS. 13 and 14 shown.
  • the table top 29 thereby projects an underlying plate with peripheral edges 30, on the support rails 1 are also alsdschreibbar.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteschiene, die aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profil (2) mit Seitenschenkeln (3, 4) zur lösbaren Befestigung an einem Gegenstand und mit an mindestens einer Außenseite mindestens partiell vorgesehenen Flächenreißverschlusselementen (5) und damit zusammenwirkenden Gegenelementen an einer Stoff- oder Folienbahn, die hierüber lösbar an der Halteschiene (1) fixierbar ist, besteht. Zur sicheren Fixierung an Haltern (8), auch mit größeren Toleranzen, ist mindestens ein Seitenschenkel (3, 4) des Profils (2) als federnder Klemmschenkel oder eine längsverlaufende Ausstellung (6, 7) oder nach innen oder außen geformte Abwinkelung (12, 13) am freien Randbereich ausgebildet, die in einen Halter (8, 9, 10, 11) mit konturenangepassten Anlage- und/oder Hinterschnittflächen einrastbar oder einschiebbar ist, wobei der zweite Seitenschenkel (3, 4) gegen ein Widerlager des Halters (8) greift oder ein solches übergreift oder eine spiegelbildliche Ausbildung zum ersten Seitenschenkel (3, 4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteschiene aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profil mit Seitenschenkeln zur lösbaren Befestigung an einem Gegenstand und mit an mindestens einer Außenseite mindestens partiell vorgesehenen Flächenreißverschlusselementen und damit zusammenwirkenden Gegenelementen an einer Stoff- oder Folienbahn, die hierüber lösbar an der Halteschiene fixierbar ist.
  • Eine Halteschiene der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 91 05 373 U1 bekannt. Die in dieser Schrift angegebene Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Stoff- oder Folienbahnen an einem Gegenstand mit einem an dem Gegenstand angeordneten Streifen eines textilen Haftverschlusses und einem an der Stoff- oder Folienbahn angebrachten Gegenstreifen dieses textilen Haftverschlusses zeichnet sich dadurch aus, dass der Streifen des textilen Haftverschlusses an einer Halteschiene angebracht ist, die lösbar an dem Gegenstand befestigbar ist. Die Befestigung der Halteschiene kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, z. B. durch Anschrauben, Festklemmen oder mittels einer Klemmschraube, die an einem Seitenschenkel vorgesehen ist und gegen eine Fläche des Gegenstandes schraubbar ist. Für die Klemmen sind gesonderte Klemmmittel vorgesehen. Die Halteschiene, die U-förmig ausgebildet ist, übergreift in einer Ausführung mit ihren U-Schenkeln beispielsweise eine Kante einer Tischplatte und wird, da eine Anpassung gegeben ist, durch Aufdrücken hieran festgeklemmt. Die Halteschiene ist vorzugsweise als durchgehende U-Profilschiene ausgeführt. Der textile Haftverschluss ermöglicht es, die Stoffbahnen oder Folien zum Zwecke der Reinigung leicht von der Schiene zu lösen oder auch wieder an dieser anzubringen. Derartige Halteschienen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden; beispielsweise zum Anbringen an Tischplattenkanten, an Haltern, an Rahmen, an Fenster- und Türöffnungen, Wänden oder Raumunterteilungen, um daran zur Verkleidung oder als Drapierung oder als Vorhang Stoff- oder Folienbahnen befestigen zu können.
  • Aus der DE 38 02 536 A1 ist eine Führungsschiene mit mehreren C-Profilen bekannt, in die Halter einschiebbar sind.
  • Es ist ferner bekannt, die Halteschiene aus einem Blech zu fertigen, das U-förmig abgebogen wird. Auf das Brückenteil wird ein Haftverschlusselement aufgezogen, beispielsweise ein Flächenreißverschlusselement, das seitlich Überstände aufweist, die längs der U-förmig abgewinkelten Schenkel verlaufen. Durch Hochbiegen des Blechüberstandes der Streifen werden die seitlichen Streifen des Haftverschlusses eingeklemmt. Derartige bekannte Haftschienen sind U-förmig ausgebildet und werden an Haltern, beispielsweise an dem Rahmen einer Fenster- oder Türöffnung, angeschraubt oder in der aus der vorgenannten Schrift bekannten Weise mittels Spannschrauben daran befestigt.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteschiene der bekannten Art so weiterzubilden, dass eine rastende Fixierung der Halteschiene an dem Gegenstand möglich ist und/oder eine selbstklemmende Befestigung unter Ausnutzung eines größeren Toleranzbereiches an einer Aufnahmekante möglich ist.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung der Halteschiene gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im Detail in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Halteschiene nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Seitenschenkel des Profils als federnder Klemmschenkel ausgebildet ist oder eine längsverlaufende Ausstellung oder eine nach innen geformte Abwinkelung am freien Randbereich aufweist, die in einen Halter mit konturenangepassten Anlage- und/oder Hinterschnittflächen einrastbar oder einschiebbar ist, wobei der zweite Seitenschenkel gegen ein Widerlager des Halters greift oder ein solches übergreift oder eine spiegelbildliche Ausbildung aufweist. Durch die Art der Ausbildung ist sichergestellt, dass das Profil auf verschiedene Art und Weise an Haltern anklemmbar ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Halteschiene im Brückenteil bogenförmig auszubilden und die beiden Seitenschenkel in gestreckter S-Form an dem Brückenteil anzuschließen, so dass die Eigenelastizität der gesamten Halteschiene und die durch die Ausstellungen und S-Verläufe gebildeten Ausnehmungen und Lagerstellen für die Klemmung genutzt werden können. Bei starrer Ausbildung müssen die Halter entsprechende elastische Rastaufnahmen aufweisen.
  • Es ist aber auch möglich, geradlinige Schenkel an dem Brückenteil der Halteschiene anzubringen. Wenn an mindestens einem der beiden Seitenschenkel außen- oder innenseitig eine Wulst angeformt ist, kann der Schenkel mit diesem in eine Längsausnehmung des Halters unter Ausnutzung der Elastizität der Halteschiene selbsthaltend eingerastet werden. Ist ein Seitenschenkel geradlinig ausgeführt, so kann auch an diesem ein Flächenreißverschlusselement bzw. Haftverschlussstreifen angebracht werden. Diese Haftstreifen oder Flächenreißverschlusselemente bestehen üblicherweise aus einem textilen Band, an dem hakenförmige Teile aus Kunststoff vorstehend angebracht sind, die sich in ein Gegenelement oder einen Stoff hineinhaken lassen. Die Nutzung einer solchen Halteschiene ist vergleichbar mit der des Standes der Technik der eingangs beschriebenen Gebrauchsmusterschrift.
  • Das U-Profil kann grundsätzlich als Strangprofil aus Kunststoff oder Metall, z. B. Aluminium, gefertigt sein. In diesem Falle wird das Flächenreißverschlusselement aufgeklebt. Das U-Profil kann aber auch aus einem Blechstreifen durch Umbiegen der Seitenschenkelverlängerungen gefertigt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Flächenreißverschlusselement bzw. der Haftstreifen mit seinen seitlichen Fixierstreifen durch Hochbiegen eines Überstandes des Bleches über die Seitenschenkel festklemmbar ist. Gleichzeitig wird durch Rollklemmung und -biegung in die Seitenschenkel ein S-Profil eingedrückt, das in gewünschter Weise als Klemmprofil ausgebildet ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass mindestens ein seitlicher Fixierstreifen wulstförmige Abschlussenden aufweist, um die herum die Seitenschenkelverlängerungen des Bleches umformbar sind. Der Wulst kann dann als Rastansatz in eine Ausnehmung des Halters eingedrückt werden, während sich der andere Schenkel nur abstützt. Es ist aber auch möglich, an beiden Seiten solche wulstartigen Ausformungen vorzusehen, um diese durch Ausnutzung der Eigenelastizität der Halteschiene in die Aufnahmen des Halters eindrücken zu können. Um den S-Verlauf sicherzustellen, ist der untere Abschnitt des Halters nach außen gebogen, während in etwa in der Mitte der Höhe verlaufend die Seitenflanken nach innen in das U hineingebogen ausgeführt sind. Die längsverlaufende Einschnürung formt dabei auch im Ansatz des Brückenteils eine gerundete Lagerfläche, beispielsweise für einen konturenangepassten Halter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Halteschiene nach der Erfindung, hergestellt aus einem Blechstreifen,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Halteschiene in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Halteschiene gemäß den Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    einen Halter mit einer eingesetzten Halteschiene im Querschnitt,
    Fig. 5
    einen anderen Halter mit aufgesetzter Halteschiene,
    Fig. 6
    ein weiteres Beispiel eines Halters mit aufgedrückter Halteschiene,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung zwei Halter, die mittels Schrauben anschraubbar sind und Aufnahmevorrichtungen zum Aufdrücken einer Halteschiene aufweisen,
    Fig. 8
    eine Variante einer Halteschiene nach der Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 9
    eine andere Ausführungsform einer Halteschiene im Querschnitt,
    Fig. 10
    ein weiteres Beispiel einer Halteschiene im Querschnitt,
    Fig. 11
    eine Tischplatte mit an den Seiten angesetzten Halteschienen,
    Fig. 12
    einen vergrößerten Eckausschnitt der Tischplatte nach Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Variante einer Tischplatte mit auf gesonderten Kanten aufgesetzten Halteschienen und
    Fig. 14
    in einer Perspektive einen Teilausschnitt eines Tisches nach Fig. 13.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein erstes Beispiel einer Halteschiene 1 dargestellt, die aus einem Blechstreifen gefertigt ist und zu einem U-Profil 2 umgeformt ist. Die Seitenschenkel 3 und 4 sind beim Biegevorgang des Brückenteils S-förmig sich nach unten erstreckend ausgeformt und weisen Einschnürungen gegenüber geraden Schenkeln sowie untenseitige Ausstellungen 6, 7 auf. Das Brückenteil 15 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls gebogen ausgeführt, kann aber ebenso gut auch geradlinig ausgeführt sein. Auf dem Brückenteil 15 ist ein Flächenreißverschlusselement 5, beispielsweise ein textiles Hakenhaftverschlusselement aufgezogen. Dieses weist seitlich Fixierstreifen 18, 19 auf, die sich über die Seitenschenkel 3, 4 erstrecken. Es ist aus Fig. 3 ferner ersichtlich, dass der Blechstreifen Seitenschenkelverlängerungen 16, 17 aufweist, die nach oben gebogen ausgeführt sind und, wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, die Fixierstreifen 18, 19 des Flächenreißverschlusselementes einklemmen. Das Flächenreißverschlusselement 5, das an seiner Oberseite Haken aufweist, die in Gegenflächenreißverschlusselemente einhaken oder in einen Stoff direkt einhakbar sind, ermöglicht ein einfaches Ansetzen einer Stoffbahn oder eine Folie mit daran vorgesehenen Gegenflächenreißverschlusselementen und auch ein Lösen. Ein Aufkleben des Flächenreißverschlusselementes 5 ist nicht erforderlich, da die Klemmung ausreichend ist, um einen sicheren Halt des Flächenreißverschlusselementes an dem Brückenteil 15 des U-förmigen Profils zu gewährleisten. Die Seitenschenkel 3, 4, die zusammen mit den Fixierstreifen 18, 19 und den nach oben abgebogenen Seitenschenkelverlängerungen 16, 17 eine gestreckte S-Form bilden, ermöglichen unter Ausnutzung der Eigenelastizität des Blechmaterials, z. B. Aluminiumblech, ein Aufdrücken der Halteschiene auf eine Tischkante, wie dies aus Figuren 11 bis 14 ersichtlich ist. Hierauf wird später noch eingegangen.
  • Die S-Form ermöglicht aber auch ein mögliches Einrasten in einen Halter 8, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der Halter 8 kann z. B. etwa 10 mm lang sein und in Reihe mit mindestens einem weiteren Halter an einem Fensterrahmen oder an einem Rahmenteil einer Fenster- oder Türöffnung angeklebt oder angeschraubt werden. In den Halter 8 kann dann die Halteschiene mit ihren Seitenschenkeln 3, 4, und zwar im Verbindungspunkt der Ausstellung eingerastet werden. Die Halteschiene kann auch starr ausgeführt sein, dann müssen die Aufnahmen als federnde Teile oder elastisch ausgeführt sein. Zu diesem Zweck weist der Halter nach innen vorstehende Klemmansätze 23, 24 auf, die von den Ausstellungen 6, 7 hintergriffen werden.
  • In Fig. 5 ist eine Variante des Halters 8 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Dieser kann beispielsweise auch schienenförmig ausgeführt sein oder auch aus einzelnen Blöcken bestehen, die in Reihe miteinander angeordnet sind. Auf den Lageransatz 25 wird die Halteschiene aufgesetzt, wobei die äußere Kehlnut des anderen Schenkels mit der Außenseite auf einen Lageransatz 23 aufgreift, so dass durch das Eigengewicht und vor allen Dingen durch das Gewicht des auf das Flächenreißverschlusselement 5 aufgedrückten Vorhanges ein sicherer Halt gegeben ist aber auch ein leichtes Abnehmen. Der Halter ist im 90° Winkel nach links an einer senkrechten Wand montierbar.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halters 10 dargestellt, der zwei Lagernasen 25 aufweist, die sich voneinander weg erstrecken und ein V bilden, so dass über diese die Seitenschenkel der Halteschienen mit ihrer gestreckten S-Form aufdrückbar sind. Die Halteschiene entspricht darüber hinaus der gemäß Figuren 1, 2, 3 und trägt die gleichen Bezugszeichen. Sie kann starr oder elastisch sein; entsprechend muss die Anpassung der Beweglichkeit der Lagernasen sichergestellt sein, um ein Aufdrücken zu ermöglichen.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung abgebildet, und zwar mit zwei Haltern 11, die Rastspreizelemente 26, 27 aufweisen, die federnd ausgeführt sind, während die Schenkel der Halteschiene 1 starr ausgebildet sind und im Übrigen die gleiche Ausführung aufweisen wie die Halteschiene in den Figuren 1, 2 und 3. Auf diese Rastspreizelemente 26, 27 ist die Halteschiene 1 aufdrückbar und gelangt mit den Ausstellungen der S-förmigen Schenkelkontur in Längsausnehmungen 14 im Halter 11, so dass eine rastende gesicherte Verbindung gegeben ist. Die Halter selbst werden mittels Schrauben 28 beispielsweise an den Rahmen einer Fensteröffnung angeschraubt. An die so befestigte Halteschiene 1 ist auf einfache Weise eine Stoffbahn oder eine Folie mit einem Gegenreißverschlusselement aufdrückbar.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses zeigt eine Halteschiene mit einem geradlinigen Seitenschenkel 3 und einem Seitenschenkel 4 mit einer daran angeformten Ausstellung 7. Diese kann beispielsweise in eine entsprechende Aufnahme eines Halters eingeschoben werden, während der zweite Seitenschenkel 3 gegen eine Stützwand drückt.
  • In Fig. 9 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, aus dem ersichtlich ist, dass an den Enden der seitlichen Schenkeln 3, 4 der Halteschiene nach außen verschwenkbare Abwinkelungen 12, 13 in Form von Wülsten angeformt sind, mit denen die beiden Seitenschenkel rastend in entsprechende Längsausnehmungen eines Halters eingreifen können.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit beidseitigen Seitenschenkelverlängerungen 16, 17 eines Blechstreifens, die um die Fixierstreifen eines Flächenreißverschlusselementes nach oben umbiegbar sind und dieses einklemmen. Der Fixierstreifen 18 weist an seinem unteren Ende ein wulstförmiges Abschlussende 20 auf, z. B. ein angespritztes Kunststoffrundteil, um das herum die Seitenschenkelverlängerung 16 des Bleches umgebogen ist, so dass ein Wulst entsteht, der gleichzeitig als Rastwulst zum Einrasten in eine Längsnut eines Halters verwendet werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 11 zeit eine Tischplatte 29 mit umlaufenden Kanten 30, auf die Halteschienen 1 nach der Erfindung aufgedrückt werden können. Unter Ausnutzung der Eigenelastizität des Profils wird dieses geklemmt, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist.
  • Eine Variante hierzu ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Die Tischplatte 29 übersteht dabei eine sich darunter befindende Platte mit umlaufenden Kanten 30, auf die ebenfalls Halteschienen 1 aufdrückbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteschiene
    2
    Profil
    3
    Seitenschenkel
    4
    Seitenschenkel
    5
    Flächenreißverschlusselement
    6
    Ausstellung
    7
    Ausstellung
    8
    Halter
    9
    Halter
    10
    Halter
    11
    Halter
    12
    Abwinkelung
    13
    Abwinkelung
    14
    Längenausnehmung
    15
    Brückenteil
    16
    Seitenschenkelverlängerung
    17
    Seitenschenkelverlängerung
    18
    Fixierstreifen
    19
    Fixierstreifen
    20
    wulstförmige Abschlussenden
    21
    Einschnürung
    22
    Einschnürung
    23
    Lageransatz
    24
    Lageransatz
    25
    Lagernase
    26
    Rastspreizelement
    27
    Rastspreizelement
    28
    Schraube
    29
    Tischplatte
    30
    Kante

Claims (15)

  1. Halteschiene, bestehend aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profil (2) mit Seitenschenkeln (3, 4) zur lösbaren Befestigung an einem Gegenstand und mit an mindestens einer Außenseite mindestens partiell vorgesehenen Flächenreißverschlusselementen (5) und damit zusammenwirkenden Gegenelementen an einer Stoff- oder Folienbahn, die hierüber lösbar an der Halteschiene (1) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seitenschenkel (3, 4) des Profils (2) als federnder Klemmschenkel ausgebildet ist oder eine längsverlaufende Ausstellung (6, 7) oder nach innen oder außen geformte Abwinkelung (12, 13) am freien Randbereich aufweist, die in einen Halter (8, 9, 10, 11) mit konturenangepassten Anlage- und/oder Hinterschnittflächen einrastbar oder einschiebbar ist, wobei der zweite Seitenschenkel (3, 4) gegen ein Widerlager des Halters (8, 9, 10, 11) greift oder ein solches übergreift oder eine spiegelbildliche Ausbildung zum ersten Seitenschenkel (3, 4) aufweist.
  2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der beiden Seitenschenkel (3, 4) außen- und/oder innenseitig ein Wulst anstelle einer Abwinkelung angeformt ist, der in eine Längsausnehmung (14) des Halters (11) unter Ausnutzung der Elastizität der Halteschiene (1) selbsthaltend einrastet.
  3. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenreißverschlusselement (5) als durchgehendes Streifenelement an der Außenseite des Brückenteils (15) des U-Profils (2) aufgebracht ist.
  4. Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (2) als Strangprofil aus Kunststoff oder aus Aluminium gefertigt ist.
  5. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (2) aus einem Blechstreifen durch Umbiegung der Seitenschenkelverlängerungen (16, 17) gefertigt ist.
  6. Halteschiene nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenreißverschlusselement (5) ein textiler Haftstreifen ist, der seitlich über dem Brückenteil (15) hinausragende Fixierstreifen (18, 19) aufweist, die beim Umbiegen der Seitenschenkelverlängerungen (16, 17) durch Hochbiegen einklemmbar sind.
  7. Halteschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein seitlicher Fixierstreifen (18, 19) wulstförmige Abschlussenden (20) aufweist, um die herum die Seitenschenkelverlängerungen (15, 17) aus Blech umformbar sind.
  8. Halteschiene nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgebogene Seitenschenkelverlängerungen (16, 17) im Wesentlichen sich über die gesamte Höhe der Längsschenkel (3, 4) erstrecken.
  9. Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Seitenschenkel (3, 4) mindestens eine nach innen in das U hineinreichende längsverlaufende Einschnürung (21, 22) aufweist.
  10. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8, 9) beidseitig nach innen wirkende Klemmansätze (23, 24) aufweist, die in die durch die Ausstellungen (6, 7) gebildeten Längsnuten der Seitenschenkel (3, 4) eingreifen.
  11. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) einen ersten Lageransatz (25) aufweist, auf dem die Halteschiene (1) innenseitig aufgesetzt ist, und einen zweiten Lageransatz, der den zweiten Seitenschnabel am Bereich der Anbindung der Ausstellung (6) abstützt.
  12. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) Lageransätze (25) aufweist, auf die die Halteschienen mit dem U-Profil innenseitig aufrastbar sind.
  13. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) Rastspreizelemente (26, 27) und/oder Längsausnehmungen (14) aufweist, über die oder in die die Seitenschenkel (3, 4) der Halteschiene (1) drückbar sind.
  14. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1, 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (8, 9, 10, 11) als kurze Schraubhalter mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme einer Schraube aus Kunststoff hergestellt sind.
  15. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1, 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (8, 9, 10, 11) sich über die gesamte Länge der Halteschiene erstrecken und Anformungen an einem Körper sind oder an einem solchen angeklebt oder angeschraubt sind.
EP10152215.9A 2009-02-26 2010-02-01 Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand Active EP2223639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001916 DE202009001916U1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2223639A2 true EP2223639A2 (de) 2010-09-01
EP2223639A3 EP2223639A3 (de) 2014-04-30
EP2223639B1 EP2223639B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=40690499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152215.9A Active EP2223639B1 (de) 2009-02-26 2010-02-01 Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2223639B1 (de)
DE (1) DE202009001916U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108542157A (zh) * 2018-05-25 2018-09-18 志邦厨柜股份有限公司 一种嵌入式罗马柱及其加工与组装方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000237U1 (de) 2010-02-22 2010-05-27 Lienert, Achim Vorrichtung zum Fixieren einer Halte- oder Führungsschiene an einem Fenster oder einer Tür
DE202010003219U1 (de) 2010-02-26 2010-05-27 Döfix - Döhlemann GmbH - technische Gewebe Klemmelement
DE202010008592U1 (de) 2010-09-21 2010-11-18 Lienert, Achim Befestigungselement
DE102013101588A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Achim Lienert Vorhangträgerleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802536A1 (de) 1987-02-13 1988-08-25 Gardinia Vorhangschinenfab Fuehrungsschiene
DE9105373U1 (de) 1991-05-02 1991-07-11 Mayer, Martin, 7602 Oberkirch, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591296B2 (en) * 1986-06-19 1989-11-30 Ian Alexander Neville Heading style for use in table skirt assemblies
US5060712A (en) * 1990-06-15 1991-10-29 Paul Ehrlich Table skirt-attaching method
ES1039067Y (es) * 1997-12-18 1999-03-16 Sistemas Sarre S L Dispositivo de montaje y fijacion por adhesivo de una cortina al marco de una ventana.
DE20119554U1 (de) * 2001-12-01 2002-02-28 Ching Feng Blinds Ind Vorhang
PL1881148T3 (pl) * 2006-07-21 2010-12-31 Hunter Douglas Ind Bv Chowana zasłona okienna mająca wydłużający się pręt usztywniający

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802536A1 (de) 1987-02-13 1988-08-25 Gardinia Vorhangschinenfab Fuehrungsschiene
DE9105373U1 (de) 1991-05-02 1991-07-11 Mayer, Martin, 7602 Oberkirch, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108542157A (zh) * 2018-05-25 2018-09-18 志邦厨柜股份有限公司 一种嵌入式罗马柱及其加工与组装方法
CN108542157B (zh) * 2018-05-25 2024-01-26 志邦家居股份有限公司 一种嵌入式罗马柱及其加工与组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001916U1 (de) 2009-05-20
EP2223639B1 (de) 2016-09-21
EP2223639A3 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
EP2223639B1 (de) Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand
EP1948459A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
EP1405979B1 (de) Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE19900831C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandteile
WO2004006731A2 (de) Bilderrahmen
CH669473A5 (de)
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
CH703496A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines blattförmigen Gegenstandes.
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2446630A1 (de) Halteklammer fuer die halterung eines bildes oder flaechigen gebildes an einer stuetzplatte und deren aufhaengemoeglichkeit an einer wand
DE102015215319A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schilds
DE3500871C2 (de)
DE2432651A1 (de) Scheibenabdeckvorrichtung, insbesondere fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0088070B1 (de) Klammer
EP0907943B1 (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE2636942B2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreib-, Büro-, Schul- oder Labortisch
DE102009057075A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Haltestange für Scheibengardinen, Fensterbilder oder dergleichen an einem Fenster oder einer Tür
AT13695U1 (de) Vorrichtung zum aufhängen eines blattförmigen gegenstandes
DE202010000237U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Halte- oder Führungsschiene an einem Fenster oder einer Tür
DE102010001661A1 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 1/10 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: A47B 95/04 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: A47H 13/00 20060101AFI20140321BHEP

Ipc: A47H 21/00 20060101ALI20140321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 830338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15