EP2217793B1 - Vorrichtung zur energieerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur energieerzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP2217793B1
EP2217793B1 EP08844382.5A EP08844382A EP2217793B1 EP 2217793 B1 EP2217793 B1 EP 2217793B1 EP 08844382 A EP08844382 A EP 08844382A EP 2217793 B1 EP2217793 B1 EP 2217793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working medium
evaporator
medium circuit
circuit
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08844382.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217793A2 (de
Inventor
Ulli Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMK Gesellschaft fuer Motoren und Kraftanlagen mbH
Original Assignee
GMK Gesellschaft fuer Motoren und Kraftanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38973581&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2217793(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GMK Gesellschaft fuer Motoren und Kraftanlagen mbH filed Critical GMK Gesellschaft fuer Motoren und Kraftanlagen mbH
Publication of EP2217793A2 publication Critical patent/EP2217793A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217793B1 publication Critical patent/EP2217793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled

Definitions

  • the invention relates to a device for power generation according to the ORC principle according to the preamble of claim 1.
  • low-temperature heat sources for energy generation devices are preferably used according to the principle of Organic Rankine Cycle (ORC).
  • ORC Organic Rankine Cycle
  • As a working medium in contrast to energy from high-temperature heat sources, water being used as a working fluid, organic fluids, especially silicone oils, alkanes, alkenes, aromatics, (partially) halogenated hydrocarbons and others used.
  • the working fluid is selected according to the temperatures of the heat source, so that the most effective use of heat energy takes place.
  • devices which have two separate working medium circuits, wherein both circuits are connected to the heat source.
  • the two working medium circuits are connected substantially in series, so that the heating means from the heat source initially transmits a first part of the heat energy to the first working medium circuit and in the following another part of the heat energy to the second working medium circuit.
  • the heating medium first flows through the two evaporators, it reaches the two partial preheaters at a relatively low temperature, which has the disadvantage that the heating medium flows through the partial preheater of the first working medium circuit to the extent that the working medium in this circuit is no longer heated to the evaporation temperature can.
  • the function of the preheating is therefore partially taken in addition in the first working fluid circuit of the evaporator, which is not optimally adapted to both functions (preheating and evaporation) due to its design.
  • DE 10 2006 028 746 A1 describes an ORC system with a working fluid circuit having an evaporator and a preheater, wherein the preheater is preceded by a Rekuperatur.
  • JP 61 132710A discloses a high-temperature working fluid circuit of an ORC plant in which the evaporator are assigned two preheaters. The heating medium flow is supplied completely and serially to all preheaters and evaporators in the system.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for power generation, which causes an improved heat transfer between the heating means and the working fluid of the first working fluid circuit and thus has a higher efficiency.
  • the invention is therefore based on the idea to provide a device for power generation according to the ORC principle with at least two, in particular three, working medium circuits, each comprising at least one capacitor, an evaporator and a Generalvortuder and are coupled by a common Schuffenniklauf such that a Walkerstoffstrom the evaporators is completely and the Generalvorskarn proportionately supplied, wherein a first working medium circuit has at least one further preheater, which is coupled to the Schuffenniklauf such that the Schuffenstrom is completely supplied to the further preheater.
  • the heating medium flow is essentially a mass flow of fluid. Accordingly, the complete supply of the heating medium flow does not relate to an energy transfer to the working medium based on the heat content of the heating medium source, but rather says that substantially the entire mass flow of the heating medium is supplied to the further preheater, the heat content of which is generally already absorbed by the transport of the source was reduced to another preheater.
  • the term "complete supply of Schuffenstroms” does not exclude that before the further preheater part of the Schuffenstroms is diverted, provided that the effect is maintained that the first evaporator is mainly used for steam generation such that the heat energy of the heating means as optimal as possible the working fluid of the first working fluid circuit is discharged and used for energy generation or conversion.
  • the working fluid of the first working fluid circuit is preheated by the complete mass flow of the heating means at a relatively high temperature, so that the working fluid is heated in the first working fluid circuit to the evaporation temperature.
  • the additional preheater can be adapted optimally and economically to the heat transfer between the two fluids.
  • the further preheater is arranged in the first working medium circuit between a Generalvor Anlagenr and a first evaporator.
  • This arrangement is energetically advantageous because the further preheater only the temperature difference between the preheating temperature of the partial preheater and the evaporation temperature to be reached must be bridged.
  • the further preheater is arranged in the heating medium circuit between the first evaporator of a first working medium circuit and the second evaporator of a second working medium circuit.
  • the further preheater comprises a plate and / or tube bundle heat exchanger.
  • Such heat exchangers allow a particularly efficient heat transfer.
  • At least one of the working medium circuits has an internal recuperator.
  • Internal recuperators have the advantage that the residual heat of the working fluid is used after power generation in the form of heat energy recovery for preheating the working fluid, whereby an increase in efficiency is achieved.
  • the working medium circuits preferably each have an engine, in particular a turbine, so that the heat energy of the heating medium flow is used in the form of mechanical energy.
  • the engines in particular turbines, can be coupled by one shaft each with a generator.
  • the mechanical energy generated by the engine is converted into electrical energy, with multiple generators ensure high reliability.
  • At least two prime movers in particular turbines, can be coupled by a common shaft to a generator, whereby the maintenance and control effort, in particular with respect to the synchronization of the generator to the power grid, is minimized.
  • the working medium circuits each have different working means.
  • the different tools generally have different boiling temperatures, so that the most effective use of the heat energy of the heating medium is guaranteed.
  • the heating medium circuit has a branch with at least two branch lines downstream of the second evaporator of the second working medium circuit, wherein the branch lines are coupled to a partial preheater of the first working medium circuit and a partial preheater of the second working medium circuit.
  • the heating medium circuit has a further branch, each having at least three branch lines, which is arranged downstream of the third evaporator of the third working fluid circuit, wherein the branch lines are coupled to a Sectionvorowskir the first working fluid circuit, a Crystalvor lockerr the second working fluid circuit and a Generalvor lockerr the third working fluid circuit.
  • the Thompsonschstrom can be divided after passing through the third evaporator on three working fluid circuits. Analogously, it is possible to realize a distribution of the heating medium flow to a plurality of working medium circuits.
  • Fig. 1 shows a process diagram of a device for power generation according to the prior art, wherein a first working fluid circuit 10 is coupled by a common heating medium circuit 50 with a second working fluid circuit 20.
  • the two working medium circuits 10, 20 have an identical structure, each with a feed pump 41, downstream in the flow direction recuperator 45, a subsequent Partvortuder 12, 22, each upstream of an evaporator 11, 21, an engine 43 and one each Condenser 42.
  • the working fluid in the working fluid circuits 10, 20 thus flows from the feed pump 41 to the recuperator 45, where it is heated by residual heat of the working fluid that has already produced mechanical work in the engine, and further to Partvormaschiner 12, 22, the causes a further heating of the working fluid.
  • the working fluid continues to the evaporator 11, 21 and is passed in the course in the form of steam to the engine 43.
  • the vaporous working medium performs mechanical work, whereby the steam is released and the now partially cooled working fluid flows back to the recuperator 45.
  • the recuperator 45 the residual heat energy of the working fluid is used to heat the counterflowing working fluid before being supplied to the partial preheater 12, 22.
  • the effluent from the engine 43 working fluid is thus further cooled in the recuperator 45 and fed to the condenser 42, where the working fluid is liquefied and recycled to the feed pump 41.
  • the working fluid first flows to the first evaporator 11 of the first working medium circuit 10, wherein heat is transferred from the heating means to the working fluid of the first working fluid circuit 10, so that the working fluid is transferred to the vaporous state.
  • the heating means continues to the second evaporator 21 of the second Working medium circuit 20 passed and causes there also an evaporation of the working fluid.
  • the heating medium flow is split at the branch 51 and fed to the two partial preheaters 12, 22 of the two working medium circuits 10, 20.
  • the heating means causes heating of the working medium circuits 10, 20.
  • the cooled heating means from the two Operavormaschinern 12, 22 is brought together again and discharged.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention for power generation as a process diagram, wherein the structure of the device substantially the structure according to Fig. 1 equivalent.
  • the device comprises two working medium circuits 20, each of which has a feed pump 41, an internal recuperator 45, a partial preheater 12, 22, an evaporator 11, 21, an engine 43 and a condenser 42.
  • a further preheater 15 is arranged in the first working medium circuit 10 between the partial preheater 12 and the first evaporator 11 such that the working medium is conducted from the preheater 12 to the further preheater 15 and subsequently to the first evaporator 11.
  • a further preheater 15 is arranged in the first working medium circuit 10 between the partial preheater 12 and the first evaporator 11 such that the working medium is conducted from the preheater 12 to the further preheater 15 and subsequently to the first evaporator 11.
  • the course of the heating medium circuit 50 is changed such that the heating means after passing through the first evaporator 11 of the first working medium circuit 10 is first supplied to the further preheater 15 before the heating medium flows to the second evaporator 21 of the second working medium circuit 20.
  • the heating medium flow is then split at the branch 51 and proportionally fed to the two partial preheaters 12, 22 of the two working medium circuits 10, 20, then brought together again and discharged.
  • the main advantage of the arrangement of the further preheater 15 is that the further preheater 15 in this way the entire mass flow of the heating medium is supplied, whereby the energy available for heating the working fluid in the first working fluid circuit 10 energy is significantly increased.
  • the use of the complete heating medium current causes the heat energy of the heating medium, which already compared to the original heat energy of the heat source through the energy exchange in the first Evaporator 11 is reduced, sufficient to heat the working fluid of the first working fluid circuit 10 to the evaporation temperature.
  • the heating up to the evaporation temperature is partially effected by the first evaporator 11, which, however, is not or can not be adapted to preheat the working fluid.
  • Fig. 3 shows a temperature / Enthalpiestrom diagram of a device according to the invention, wherein thermal water is used as an example heating means.
  • the heat flow of the thermal source is fixed, since the mass flow is limited.
  • the mass flow of the cooling water supplied to the condenser 42 from outside to cool the working fluid may be adjusted.
  • the thermal water cools down, while during the evaporation of the working fluid, the temperature remains constant. Accordingly, takes place in the evaporators 11, 21 an isothermal energy transfer, while in the Generalvormaschinern 12, 22 and the further preheater 15, the energy transfer is substantially isobaric.
  • a pinch point arises between the thermal water and the working medium.
  • the pinch point is defined as the state point with the minimum temperature difference between two heat fluxes during heat transfer.
  • the position of the pinch point in the temperature / enthalpy current diagram results from the ratio of mass flow and evaporation temperature, so that at high working mass flow, the upper process temperature and thus the efficiency of the cycle is low, while at a low mass flow, the efficiency of the cycle is increased , Since the output of the cycle is calculated from the product of specific work and mass flow, there is an optimal upper process temperature associated with a mass flow, which allows the energy of the thermal water to be used efficiently up to a certain temperature.
  • the device according to the invention makes it possible, through the further preheater 15, that the largest possible proportion of the heat energy of the heat source is utilized.
  • the diagram according to Fig. 3 shows that the further preheater 15 ( Fig. 3 : second preheater, first module), the temperature of the working fluid significantly increased, so that in the first evaporator 11 of the first working fluid circuit 10, a substantially isothermal energy transfer occurs.
  • the additional preheater 15 thus causes, on the one hand, the temperature difference between the thermal water heat flow and the working medium of the first working medium circuit to be minimized and, on the other hand, no isobaric energy transfer in the first evaporator 11, for which the first evaporator 11 is not constructed.
  • the heat absorption thus takes place in comparison to previously known ORC cycle processes at a higher energy level, so that the usable heat content of the cycle increases.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention for power generation, wherein three working medium circuits 10, 20, 30 are provided.
  • the first working medium circuit 10 comprises a feed pump 41, which conveys the working fluid to a first Partvortuder 13, on to a second Partvortuder 12, on to another preheater 15 and in the following to a first evaporator 11. From the first evaporator 11, the working fluid of the first working medium circuit 10 flows to an engine 43, in particular a turbine, which is coupled to a generator 44. The relaxed working fluid is supplied in the further course of the engine 43 to a condenser 42 and again the pump 41.
  • the second working fluid circuit 20 has a similar structure and also has a feed pump 41, which directs the working fluid to a first Partvorowskir 23, on to a second Partvor lockerr 22, on to a second evaporator 21 and further to an engine 43.
  • the engine 43 in particular a turbine, is connected to a shaft with a generator 44. After passing through the engine 43, the relaxed working fluid of the second working fluid circuit 20 flows into the condenser 42 and from there back to the feed pump 41.
  • the third working fluid circuit 30 also includes a feed pump 41, which is followed by a Generalvormaschiner 33, which in turn upstream of a third evaporator 31 is.
  • the third evaporator 31, an engine 43, in particular turbine, downstream, which is connected to a shaft with a generator 44 and by the working means of the third working medium circuit 30 is operated before the working fluid flows through the condenser 42 back to the pump 41.
  • the working medium circuits 10, 20, 30 at least partially have an internal recuperator 45.
  • the recuperator 45 at least a Sectionvortuder 12, 13, 22, 23, 33 both upstream or downstream, as well as between at least two Partvor lockerrn 12, 13, 22, 23, 33 may be arranged.
  • the position of the recuperator 45 generally depends on the heating medium temperatures in the respective partial preheaters 12, 13, 22, 23, 33, so that the working medium absorbs heat energy when passing through the recuperator or at least does not transfer heat energy to the heating medium.
  • the three working medium circuits 10, 20, 30 are coupled by a common Walkerstoff kausburg so.
  • the heating medium in the heating medium circuit 50 first flows through the first evaporator 11 of the first working medium circuit 10, further through the preheater 15 of the first working medium circuit 10 and subsequently through the second evaporator 21 of the second working medium circuit 20 before the heating medium stream is split at the branch 51 and over the two branch lines 52a, 52b are supplied to the two partial preheaters 12, 22 of the first and second working medium circuits 10, 20.
  • the Wienstoffteilströme After passing through the two Operavormaschiner 12, 22, the Schuffenteilströme be merged and passed to the third evaporator 31 of the third working fluid circuit 30.
  • the working medium circuits 10, 20, 30 each have an arbitrary number of preheaters 15 or partial preheaters 12, 13, 22, 23, 33.
  • the distribution of the heating medium flow in Walkerstoffteilströme is accordingly adapt.
  • the heating medium flow between the first working medium circuit 10 and the second working medium circuit 20 is divided into two branch lines 52a, 52b, which are coupled to the partial preheaters 12, 22 of the first and second working medium circuits 10, 20, whereby a halving distribution of the total mass heating medium flow is possible; so that the two partial streams are identical.
  • Other divisions are possible.
  • the distribution to the Generalvor Anlagenrn 13, 23, 33 of the three working medium circuits 10, 20, 30 are also designed at the branch 53 in such a way that the three Schuffenteilströme are identical.
  • the branch 53 is represented in the form of two partial branches 53a, 53b.
  • the structural design of the branch 53 is not fixed. Rather, the embodiment is essentially dependent on the desired distribution of Schuffenteilströme.
  • the branch 53 is formed such that the connection to the Generalvormaschinern 13, 23, 33 is energetically effective. This can be achieved for example by the branch line 54a, 54b, 54c, which promotes the partial flow with the lowest heat capacity, as short as possible, so that heat losses are minimized by the transport.
  • the coupling between the engine 43 and the generator 44 is preferably carried out by a shaft, wherein at least one, in particular all, engines 43 may have a common shaft which is coupled to at least one generator, so that rotational energy is transmitted and converted into electrical energy.
  • the engines 43 may be designed as turbines, screw or piston engines.
  • the boiling temperature of the working fluid in the first working fluid circuit 10 is highest and decreases with each further, downstream working medium circuit.
  • the heat energy loss of the heating medium when passing through the individual heat exchangers, in particular the preheater 15, the Generalvorezer 12, 13, 22, 23 and the evaporator 11, 21, carried in the upstream working fluid circuits 10, 20 and the efficiency of the entire device can be increased, since the pinch point of the individual heat exchanger can be optimized to the minimum temperature difference between the two fluid streams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Nutzung von Niedertemperatur-Wärmequellen zur Energieerzeugung werden vorzugsweise Vorrichtungen nach dem Prinzip des Organic Rankine Cycle (ORC) eingesetzt. Als Arbeitsmittel werden im Gegensatz zur Energieerzeugung aus Hochtemperatur-Wärmequellen, wobei Wasser als Arbeitsmittel eingesetzt wird, organische Fluide, insbesondere Silikonöle, Alkane, Alkene, Aromaten, (teil-) halogenierte Kohlenwasserstoffe und andere verwendet. Dabei wird das Arbeitsmittel entsprechend den Temperaturen der Wärmequelle gewählt, so dass eine möglichst effektive Nutzung der Wärmeenergie erfolgt.
  • Um die Nutzung der Wärmeenergie der Wärmequelle weiter zu optimieren, sind Vorrichtungen bekannt, die zwei getrennte Arbeitsmittelkreisläufe aufweisen, wobei beide Kreisläufe mit der Wärmequelle verbunden sind. Dabei sind die beiden Arbeitsmittelkreisläufe im Wesentlichen in Serie geschaltet, so dass das Heizmittel aus der Wärmequelle zunächst einen ersten Teil der Wärmeenergie an den ersten Arbeitsmittelkreislauf und im Folgenden einen weiteren Teil der Wärmeenergie an den zweiten Arbeitsmittelkreislauf überträgt. Es hat sich als energetisch vorteilhaft erwiesen, das Heizmittel zunächst durch den Verdampfer des ersten Arbeitsmittelkreislaufs und im Folgenden durch den Verdampfer des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs zu führen und anschließend den Heizmittelstrom aufzuteilen, so dass das Heizmittel anteilig durch die Teilvorwärmer der beiden Arbeitsmittelkreisläufe geleitet wird. Auf diese Weise wird im ersten Verdampfer eine höhere Verdampfungstemperatur erreicht, wodurch der Wirkungsgrad im ersten Arbeitsmittelkreislauf erhöht und die Effizienz der Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip gesteigert wird.
  • Da das Heizmittel zunächst die beiden Verdampfer durchströmt, erreicht es die beiden Teilvorwärmer mit einer relativ niedrigen Temperatur, was den Nachteil hat, dass das Heizmittel den Teilvorwärmer des ersten Arbeitsmittelkreislaufs soweit abgekühlt durchströmt, dass das Arbeitsmittel in diesem Kreislauf nicht mehr bis zur Verdampfungstemperatur erwärmt werden kann. Die Funktion der Vorwärmung wird daher im ersten Arbeitsmittelkreislauf teilweise zusätzlich vom Verdampfer übernommen, der aufgrund seiner Bauform nicht optimal an beide Funktionen (Vorwärmung und Verdampfung) angepasst ist. DE 10 2006 028 746 A1 beschreibt eine ORC-Anlage mit einem Arbeitsmittelkreislauf, der einen Verdampfer und einen Vorwärmer aufweist, wobei dem Vorwärmer ein Rekuperatur vorgeschaltet ist. JP 61 132710A offenbart einen Hochtemperatur-Arbeitsmittelkreislauf einer ORC-Anlage, bei welchem dem Verdampfer zwei Vorwärmer zugordnet sind. Der Heizmittelstrom wird vollständig und seriell allen Vorwärmern und Verdampfern der Anlage zugeführt. Die Publikation von DIPIPPO, Ronald: GEOTHERMAL POWER PLANTS:PRINCIPLES, APPLICATIONS AND CASE STUDIES, "CHAPTER 17: HEBER BINARY PLANTS IMPERIAL VALLEY, CALIFORNIA, CALIFORNIA, USA" ISBN: 978-1-85617-474-9 offenbart eine Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip mit zwei Arbeitsmittelkreisläufen, die jeweils, einen Verdampfer und einen Teilvorwärmer umfassen und durch einen gemeinsamen Heizmittelkreislauf gekoppelt sind, wobei ein Heizmittelstrom den Verdampfern vollständig und den Vorwärmern anteilig zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieerzeugung anzugeben, die eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem Heizmittel und dem Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs bewirkt und somit einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt demnach der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip mit wenigstens zwei, insbesondere drei, Arbeitsmittelkreisläufen anzugeben, die jeweils zumindest einen Kondensator, einen Verdampfer und einen Teilvorwärmer umfassen und durch einen gemeinsamen Heizmittelkreislauf gekoppelt sind derart, dass ein Heizmittelstrom den Verdampfern vollständig und den Teilvorwärmern anteilig zugeführt wird, wobei ein erster Arbeitsmittelkreislauf wenigstens einen weiteren Vorwärmer aufweist, der mit dem Heizmittelkreislauf gekoppelt ist derart, dass der Heizmittelstrom dem weiteren Vorwärmer vollständig zugeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Heizmittelstrom im Wesentlichen ein Fluid-Massenstrom ist. Die vollständige Zuführung des Heizmittelstroms bezieht sich demnach nicht auf eine auf den Wärmeinhalt der Heizmittelquelle bezogene Energieübertragung an das Arbeitsmittel, sondern sagt vielmehr aus, dass dem weiteren Vorwärmer im Wesentlichen der gesamte Massenstrom des Heizmittels zugeführt wird, dessen Wärmeinhalt im Allgemeinen bereits durch den Transport von der Quelle zum weiteren Vorwärmer reduziert wurde. Dabei schließt der Begriff "vollständige Zuführung des Heizmittelstroms" nicht aus, dass vor dem weiteren Vorwärmer ein Teil des Heizmittelstroms abgezweigt wird, sofern die Wirkung erhalten bleibt, dass der erste Verdampfer überwiegend zur Dampferzeugung genutzt wird derart, dass der Wärmeenergie des Heizmittels möglichst optimal an das Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs abgegeben und zur Energieerzeugung bzw. -umwandlung verwendet wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass das Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs durch den vollständigen Massenstrom des Heizmittels mit relativ hoher Temperatur vorgewärmt wird, so dass das Arbeitsmittel im ersten Arbeitsmittelkreislauf bis zur Verdampfungstemperatur aufgewärmt wird. Dabei kann der weitere Vorwärmer energetisch und wirtschaftlich optimal an die Wärmeübertragung zwischen den beiden Fluiden angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist der weitere Vorwärmer im ersten Arbeitsmittelkreislauf zwischen einem Teilvorwärmer und einem ersten Verdampfer angeordnet. Diese Anordnung ist energetisch vorteilhaft, da der weitere Vorwärmer nur die Temperaturdifferenz zwischen der Vorwärmtemperatur des Teilvorwärmers und der zu erreichenden Verdampfungstemperatur überbrücken muss. Vorteilhafterweise ist der weitere Vorwärmer im Heizmittelkreislauf zwischen dem ersten Verdampfer eines ersten Arbeitsmittelkreislaufes und dem zweiten Verdampfer eines zweiten Arbeitsmittelkreislaufes angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der weitere Vorwärmer einen Platten- und/oder Rohrbündelwärmetauscher. Derartige Wärmetauscher ermöglichen eine besonders effiziente Wärmeübertragung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens einer der Arbeitsmittelkreisläufe einen internen Rekuperator auf. Interne Rekuperatoren haben den Vorteil, dass die Restwärme des Arbeitsmittels nach der Energieerzeugung in Form einer Wärmeenergierückgewinnung zur Vorwärmung des Arbeitsmittels genutzt wird, wodurch eine Steigerung des Wirkungsgrades erreicht wird.
  • Vorzugsweise weisen die Arbeitsmittelkreisläufe jeweils eine Kraftmaschine, insbesondere Turbine auf, so dass die Wärmeenergie des Heizmittelstroms in Form von mechanischer Energie genutzt wird.
  • Die Kraftmaschinen, insbesondere Turbinen, können durch jeweils eine Welle mit jeweils einem Generator gekoppelt sein. Dadurch wird die von den Kraftmaschinen erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt, wobei mehrere Generatoren eine hohe Ausfallsicherheit gewährleisten.
  • Ferner können wenigstens zwei Kraftmaschinen, insbesondere Turbinen, durch eine gemeinsame Welle mit einem Generator gekoppelt sein, wodurch der Wartungs- und Steuerungsaufwand, insbesondere im Bezug auf die Synchronisierung des Generators zum Stromnetz, minimiert wird.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Arbeitsmittelkreisläufe jeweils unterschiedliche Arbeitsmittel aufweisen. Die unterschiedlichen Arbeitsmittel weisen im Allgemeinen verschiedene Siedetemperaturen auf, so dass eine möglichst effektive Nutzung der Wärmeenergie des Heizmittels gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Heizmittelkreislauf eine Verzweigung mit wenigstens zwei Zweigleitungen auf, die dem zweiten Verdampfer des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs nachgeordnet ist, wobei die Zweigleitungen mit einem Teilvorwärmer des ersten Arbeitsmittelkreislaufs und einem Teilvorwärmer des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs gekoppelt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Heizmittelstrom nach Durchlaufen des zweiten Verdampfers aufgeteilt wird und die jeweiligen Heizmittelteilströme den Teilvorwärmern zugeführt werden.
  • Vorzugsweise weist der Heizmittelkreislauf eine weitere Verzweigung mit jeweils wenigstens drei Zweigleitungen auf, die dem dritten Verdampfer des dritten Arbeitsmittelkreislaufs nachgeordnet ist, wobei die Zweigleitungen mit einem Teilvorwärmer des ersten Arbeitsmittelkreislaufs, einem Teilvorwärmer des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs und einem Teilvorwärmer des dritten Arbeitsmittelkreislaufs gekoppelt sind. Auf diese Weise kann der Heizmittelstrom nach Durchlaufen des dritten Verdampfers auf drei Arbeitsmittelkreisläufe aufgeteilt werden. Analog dazu ist es möglich, eine Aufteilung des Heizmittelstroms auf mehrere Arbeitsmittelkreisläufe zu realisieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Prozessschaltbild einer Vorrichtung zur Energieerzeugung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    ein Prozessschaltbild einer Vorrichtung zur Energieerzeugung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    ein Temperatur-Enthalpiestrom-Diagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2; und
    Fig. 4
    ein Prozessschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein Prozessschaltbild einer Vorrichtung zur Energieerzeugung gemäß dem Stand der Technik, wobei ein erster Arbeitsmittelkreislauf 10 durch einen gemeinsamen Heizmittelkreislauf 50 mit einem zweiten Arbeitsmittelkreislauf 20 gekoppelt ist. Die beiden Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20 weisen dabei einen identischen Aufbau auf, mit jeweils einer Speisepumpe 41, einem in Strömungsrichtung nachgeordneten Rekuperator 45, einem darauf folgenden Teilvorwärmer 12, 22, der jeweils einem Verdampfer 11, 21 vorgeordnet ist, einer Kraftmaschine 43 sowie jeweils einem Kondensator 42. Das Arbeitsmittel in den Arbeitsmittelkreisläufen 10, 20 strömt also von der Speisepumpe 41 zum Rekuperator 45, wo es durch Restwärme des Arbeitsmittels, das in der Kraftmaschine bereits mechanische Arbeit erzeugt hat, erwärmt wird, und weiter zum Teilvorwärmer 12, 22, der eine weitere Erwärmung des Arbeitsmittels bewirkt. Vom Teilvorwärmer 12, 22 strömt das Arbeitsmittel weiter zum Verdampfer 11, 21 und wird im weiteren Verlauf in Form von Dampf zur Kraftmaschine 43 geleitet. In der Kraftmaschine 43 verrichtet das dampfförmige Arbeitsmittel mechanische Arbeit, wodurch sich der Dampf entspannt und das nunmehr teilweise abgekühlte Arbeitsmittel wieder zum Rekuperator 45 strömt. Im Rekuperator 45 wird die Restwärmeenergie des Arbeitsmittels dazu genutzt, das entgegen strömende Arbeitsmittel vor der Zufuhr zum Teilvorwärmer 12, 22 zu erwärmen. Das aus der Kraftmaschine 43 abströmende Arbeitsmittel wird also im Rekuperator 45 weiter abgekühlt und dem Kondensator 42 zugeführt, wo das Arbeitsmittel verflüssigt und wieder zur Speisepumpe 41 geleitet wird.
  • Im Heizmittelkreislauf 50 strömt das Arbeitsmittel zunächst zum ersten Verdampfer 11 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10, wobei Wärme vom Heizmittel an das Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 übertragen wird, so dass das Arbeitsmittel in den dampfförmigen Zustand überführt wird. Das Heizmittel wird weiter zum zweiten Verdampfer 21 des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs 20 geleitet und bewirkt dort ebenfalls eine Verdampfung des Arbeitsmittels. Nach dem Durchlaufen des zweiten Verdampfers 21 wird der Heizmittelstrom an der Verzweigung 51 aufgeteilt und den beiden Teilvorwärmern 12, 22 der beiden Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20 zugeführt. In den beiden Teilvorwärmern 12, 22 bewirkt das Heizmittel eine Erwärmung der Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20. Das abgekühlte Heizmittel aus den beiden Teilvorwärmern 12, 22 wird wieder zusammengeführt und abgeleitet.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieerzeugung als Prozessschaltbild, wobei der Aufbau der Vorrichtung im Wesentlichen den Aufbau gemäß Fig. 1 entspricht. Die Vorrichtung umfasst zwei Arbeitsmittelkreisläufe 20, die jeweils eine Speisepumpe 41, einen internen Rekuperator 45, einen Teilvorwärmer 12, 22, einen Verdampfer 11, 21, eine Kraftmaschine 43 sowie einen Kondensator 42 aufweisen. Erfindungsgemäß ist im ersten Arbeitsmittelkreislauf 10 zwischen dem Teilvorwärmer 12 und dem ersten Verdampfer 11 ein weiterer Vorwärmer 15 angeordnet derart, dass das Arbeitsmittel vom Teilvorwärmer 12 zum weiteren Vorwärmer 15 und im Folgenden zum ersten Verdampfer 11 geleitet wird. Gegenüber dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 ist der Verlauf des Heizmittelkreislaufs 50 derart verändert, dass das Heizmittel nach Durchlaufen des ersten Verdampfers 11 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 zunächst dem weiteren Vorwärmer 15 zugeleitet wird, bevor das Heizmittel zum zweiten Verdampfer 21 des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs 20 strömt. Wie bei den bekannten Vorrichtungen wird daraufhin der Heizmittelstrom an der Verzweigung 51 aufgeteilt und anteilig den beiden Teilvorwärmern 12, 22 der beiden Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20 zugeführt, anschließend wieder zusammengeführt und abgeleitet.
  • Der wesentliche Vorteil der Anordnung des weiteren Vorwärmers 15 besteht darin, dass dem weiteren Vorwärmer 15 auf diese Weise der gesamte Massenstrom des Heizmittels zugeführt wird, wodurch die zur Erwärmung des Arbeitsmittels im ersten Arbeitsmittelkreislauf 10 zur Verfügung stehende Energie deutlich erhöht ist. Die Nutzung des vollständigen Heizmittelstroms bewirkt, dass die Wärmeenergie des Heizmittels, die bereits gegenüber der ursprünglichen Wärmeenergie der Wärmequelle durch den Energieaustausch im ersten Verdampfer 11 reduziert ist, ausreicht, um das Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 bis zur Verdampfungstemperatur zu erwärmen. Bei Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik wird die Erwärmung bis zur Verdampfungstemperatur teilweise durch den ersten Verdampfer 11 bewirkt, der jedoch nicht zur Vorwärmung des Arbeitsmittels angepasst ist bzw. werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Temperatur-/Enthalpiestrom-Diagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Thermalwasser beispielhaft als Heizmittel genutzt wird. Dabei ist der Wärmestrom der Thermalquelle festgelegt, da der Massenstrom begrenzt ist. Der Massenstrom des Kühlwassers, das dem Kondensator 42 von außerhalb zum Kühlen des Arbeitsmittels zugeführt wird, kann jedoch angepasst werden. Bei der Übertragung von Wärme vom Thermalwasser auf das Arbeitsmittel kühlt das Thermalwasser ab, während bei der Verdampfung des Arbeitsmittels die Temperatur konstant bleibt. Demnach findet in den Verdampfern 11, 21 eine isotherme Energieübertragung statt, während in den Teilvorwärmern 12, 22 und dem weiteren Vorwärmer 15 die Energieübertragung im Wesentlichen isobar erfolgt. Beim Übergang von einer isobaren zu einer isothermischen Energieübertragung entsteht dabei ein Pinch Point zwischen Thermalwasser und Arbeitsmittel. Der Pinch Point ist als der Zustandspunkt mit der minimalen Temperaturdifferenz zwischen zwei Wärmeströmen bei der Wärmeübertragung definiert. Die Lage des Pinch Points im Temperatur-/Enthalpiestrom-Diagramm ergibt sich aus dem Verhältnis von Massenstrom und Verdampfungstemperatur, so dass bei hohem Arbeitsmittelmassenstrom die obere Prozesstemperatur und damit der Wirkungsgrad des Kreisprozesses niedrig ist, während bei einem niedrigen Massenstrom der Wirkungsgrad des Kreisprozesses erhöht ist. Da sich die Leistungsabgabe des Kreisprozesses aus dem Produkt aus spezifischer Arbeit und Massenstrom berechnet, existiert eine optimale obere Prozesstemperatur, die mit einem Massenstrom verknüpft ist, was dazu führt, dass die Energie des Thermalwassers bis zu einer bestimmten Temperatur effizient genutzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch den weiteren Vorwärmer 15, dass ein möglichst großer Anteil der Wärmeenergie der Wärmequelle genutzt wird. Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt, dass der weitere Vorwärmer 15 (Fig. 3: zweiter Vorwärmer, erstes Modul) die Temperatur des Arbeitsmittels deutlich erhöht, so dass im ersten Verdampfer 11 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 eine im Wesentlichen isotherme Energieübertragung erfolgt. Der weitere Vorwärmer 15 bewirkt also, dass einerseits die Temperaturdifferenz zwischen dem Thermalwasserwärmestrom und dem Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs minimiert ist und andererseits im ersten Verdampfer 11 keine isobare Energieübertragung erfolgt, für die der erste Verdampfer 11 nicht konstruiert ist. Die Wärmeaufnahme findet also im Vergleich zu bisher bekannten ORC-Kreisprozessen auf einem höheren Energieniveau statt, so dass der nutzbare Wärmeinhalt des Kreisprozesses steigt.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieerzeugung, wobei drei Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30 vorgesehen sind. Der erste Arbeitsmittelkreislauf 10 umfasst eine Speisepumpe 41, die das Arbeitsmittel zu einem ersten Teilvorwärmer 13, weiter zu einem zweiten Teilvorwärmer 12, weiter zu einem weiteren Vorwärmer 15 und im Folgenden zu einem ersten Verdampfer 11 fördert. Vom ersten Verdampfer 11 strömt das Arbeitsmittel des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 zu einer Kraftmaschine 43, insbesondere einer Turbine, die mit einem Generator 44 gekoppelt ist. Das entspannte Arbeitsmittel wird im weiteren Verlauf von der Kraftmaschine 43 zu einem Kondensator 42 und wieder der Pumpe 41 zugeleitet. Der zweite Arbeitsmittelkreislauf 20 ist ähnlich aufgebaut und weist ebenfalls eine Speisepumpe 41 auf, die das Arbeitsmittel zu einem ersten Teilvorwärmer 23, weiter zu einem zweiten Teilvorwärmer 22, weiter zu einem zweiten Verdampfer 21 sowie im weiteren Verlauf zu einer Kraftmaschine 43 leitet. Die Kraftmaschine 43, insbesondere eine Turbine, ist mit einer Welle mit einem Generator 44 verbunden. Nach dem Durchlaufen der Kraftmaschine 43 strömt das entspannte Arbeitsmittel des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs 20 in den Kondensator 42 und von dort wieder zur Speisepumpe 41. Der dritte Arbeitsmittelkreislauf 30 umfasst ebenfalls eine Speisepumpe 41, der ein Teilvorwärmer 33 nachgeordnet ist, der wiederum einem dritten Verdampfer 31 vorgeordnet ist. Dem dritten Verdampfer 31 ist eine Kraftmaschine 43, insbesondere Turbine, nachgeordnet, die mit einer Welle mit einem Generator 44 verbunden ist und durch das Arbeitsmittel des dritten Arbeitsmittelkreislaufs 30 betrieben wird, bevor das Arbeitsmittel durch den Kondensator 42 wieder zur Pumpe 41 strömt.
  • Es ist generell möglich, dass die Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30 zumindest teilweise einen internen Rekuperator 45 aufweisen. Dabei kann der Rekuperator 45 wenigstens einem Teilvorwärmer 12, 13, 22, 23, 33 sowohl vor- oder nachgeordnet, als auch zwischen wenigstens zwei Teilvorwärmern 12, 13, 22, 23, 33 angeordnet sein. Die Lage des Rekuperators 45 richtet sich im Allgemeinen nach den Heizmitteltemperaturen in den jeweiligen Teilvorwärmern 12, 13, 22, 23, 33, so dass das Arbeitmittel beim Durchlaufen des Rekuperators Wärmeenergie aufnimmt bzw. zumindest keine Wärmeenergie an das Heizmittel überträgt.
  • Die drei Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30 sind durch einen gemeinsamen Heizmittelkreislauf so gekoppelt. Dabei strömt das Heizmittel im Heizmittelkreislauf 50 zunächst durch den ersten Verdampfer 11 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10, weiter durch den Vorwärmer 15 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 und im Folgenden durch den zweiten Verdampfer 21 des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs 20, bevor der Heizmittelstrom an der Verzweigung 51 aufgeteilt und über die beiden Zweigleitungen 52a, 52b den beiden Teilvorwärmern 12, 22 des ersten und zweiten Arbeitsmittelkreislaufs 10, 20 zugeführt wird. Nach dem Durchlaufen der beiden Teilvorwärmer 12, 22 werden die Heizmittelteilströme zusammengeführt und zum dritten Verdampfer 31 des dritten Arbeitsmittelkreislaufs 30 geleitet. Nach dem dritten Verdampfer 31 des dritten Arbeitsmittelkreislaufs 30 erfolgt wiederum eine Aufteilung des Heizmittelstroms an der weiteren Verzweigung 53, so dass jeweils einem Teilvorwärmer 13, 23, 33 der drei Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30, die jeweils der Speisepumpe 41 nachgeordnet sind, über die Zweigleitungen 54a, 54b, 54c ein Heizmittelteilstrom zugeleitet wird. Die Heizmittelteilströme werden anschließend wieder zusammengeführt und abgeleitet.
  • Es ist denkbar, dass die Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30 jeweils eine beliebige Anzahl von Vorwärmern 15 bzw. Teilvorwärmern 12, 13, 22, 23, 33 aufweisen. Dabei ist die Aufteilung des Heizmittelstroms in Heizmittelteilströme entsprechend anzupassen. Gemäß Fig. 4 wird der Heizmittelstrom zwischen dem ersten Arbeitsmittelkreislauf 10 und dem zweiten Arbeitsmittelkreislauf 20 auf zwei Zweigleitungen 52a, 52b aufgeteilt, die mit den Teilvorwärmern 12, 22 des ersten und zweiten Arbeitmittelkreislaufs 10, 20 gekoppelt sind, wobei eine halbierende Aufteilung des Gesamtheizmittel-Massenstroms möglich ist, so dass die beiden Teilströme identisch sind. Andere Aufteilungen sind möglich. Ferner kann die Aufteilung zu den Teilvorwärmern 13, 23, 33 der drei Arbeitsmittelkreisläufe 10, 20, 30 an der Verzweigung 53 ebenfalls derart gestaltet sind, dass die drei Heizmittelteilströme identisch sind. Gemäß Fig. 4 ist die Verzweigung 53 aus zeichnerischen Gründen in Form von zwei Teilverzweigungen 53a, 53b dargestellt. Die konstruktive Gestaltung der Verzweigung 53 ist allerdings nicht festgelegt. Vielmehr ist die Ausgestaltung im Wesentlichen von der gewünschten Aufteilung der Heizmittelteilströme abhängig. Vorzugsweise ist die Verzweigung 53 jedoch derart gebildet, dass die Verbindung zu den Teilvorwärmern 13, 23, 33 energetisch möglichst effektiv ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Zweigleitung 54a, 54b, 54c, die den Teilstrom mit der geringsten Wärmekapazität fördert, möglichst kurz ausgeführt wird, so dass Wärmeverluste durch den Transport minimiert werden. Beispielsweise kann auch auf dem ersten Teilvorwärmer 13 des ersten Arbeitsmittelkreislaufs 10 verzichtet werden, so dass der Heizmittelstrom nach Durchlaufen des dritten Verdampfers 31 des dritten Arbeitsmittelkreislaufs 30 lediglich auf zwei Teilvorwärmer 23, 33 der beiden Arbeitsmittelkreisläufe 20, 30 aufgeteilt wird.
  • Die Kopplung zwischen der Kraftmaschine 43 und dem Generator 44 erfolgt vorzugsweise durch eine Welle, wobei zumindest eine, insbesondere alle, Kraftmaschinen 43 eine gemeinsame Welle aufweisen können, die mit zumindest einem Generator gekoppelt ist, so dass Rotationsenergie übertragen und in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Kraftmaschinen 43 können als Turbinen, Schrauben- oder Kolbenmotoren ausgeführt sein.
  • Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, in den verschiedenen Arbeitsmittelkreisläufen 10, 20, 30 unterschiedliche Arbeitsmittel einzusetzen, die jeweils eine andere Siedetemperatur aufweisen. Üblicherweise ist die Siedetemperatur des Arbeitsmittels im ersten Arbeitsmittelkreislauf 10 am höchsten und verringert sich mit jedem weiteren, nachgeschalteten Arbeitsmittelkreislauf. Auf diese Weise kann dem Wärmeenergieverlust des Heizmittels beim Durchlaufen der einzelnen Wärmetauscher, insbesondere des Vorwärmers 15, der Teilvorwärmer 12, 13, 22, 23 und der Verdampfer 11, 21, in den vorgeordneten Arbeitsmittelkreisläufen 10, 20 Rechnung getragen und der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung gesteigert werden, da der Pinch Point der einzelnen Wärmetauscher bis zur minimalen Temperaturdifferenz zwischen den beiden Fluidströmen optimiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Arbeitsmittelkreislauf
    20
    zweiter Arbeitsmittelkreislauf
    30
    dritter Arbeitsmittelkreislauf
    11
    erster Verdampfer
    21
    zweiter Verdampfer
    31
    dritter Verdampfer
    12, 13, 22, 23, 33
    Teilvorwärmer
    15
    Vorwärmer
    41
    Speisepumpe
    42
    Kondensator
    43
    Kraftmaschine
    44
    Generator
    45
    interner Rekuperator
    50
    Heizmittelkreislauf
    51, 53
    Verzweigung
    52a, 52b, 54a, 54b, 54c
    Zweigleitung
    53a, 53b
    Teilverzweigung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip mit wenigstens zwei, insbesondere drei, Arbeitsmittelkreisläufen (10, 20, 30), die jeweils zumindest einen Kondensator (42), einen Verdampfer (11, 21, 31) und einen Teilvorwärmer (12, 13, 22, 23, 33) umfassen und durch einen gemeinsamen Heizmittelkreislauf (50) gekoppelt sind derart, dass ein Heizmittelstrom den Verdampfern (11, 21, 31) vollständig und den Vorwärmern (12, 13, 22, 23, 33) anteilig zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Arbeitsmittelkreislauf (10) zumindest einen weiteren Vorwärmer (15) aufweist, der mit dem Heizmittelkreislauf (50) gekoppelt ist derart, dass der Heizmittelstrom dem weiteren Vorwärmer (15) vollständig zugeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der weitere Vorwärmer (15) im ersten Arbeitsmittelkreislauf (10) zwischen einem Teilvorwärmer (12) und einem ersten Verdampfer (11) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der weitere Vorwärmer (15) im Heizmittelkreislauf (50) zwischen dem ersten Verdampfer (11) des ersten Arbeitskreislaufs (10) und dem zweiten Verdampfer (21) des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der weitere Vorwärmer (15) einen Platten- und/oder Rohrbündel-Wärmetauscher umfasst.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Arbeitsmittelkreisläufe (10, 20, 30) einen internen Rekuperator (45) aufweist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arbeitsmittelkreisläufe (10, 20, 30) jeweils eine Kraftmaschine (43), insbesondere Turbine, aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftmaschinen (43), insbesondere Turbine, durch jeweils eine Welle mit jeweils einem Generator (44) gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Kraftmaschinen (43), insbesondere Turbinen, durch eine gemeinsame Welle mit einem Generator (44) gekoppelt sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmittelkreislauf (50) eine Verzweigung (51) mit wenigstens zwei Zweigleitungen (52a, 52b) aufweist, die dem zweiten Verdampfer (21) des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs (20) nachgeordnet ist, wobei die Zweigleitungen (52a, 52b) mit einem Teilvorwärmer (12, 13) des ersten Arbeitsmittelkreislaufs (10) und einem Teilvorwärmer (22, 23) des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs (20) gekoppelt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmittelkreislauf (50) eine weitere Verzweigung (53) mit jeweils wenigstens drei Zweigleitungen (54a, 54b, 54c) aufweist, die dem dritten Verdampfer (31) des dritten Arbeitsmittelkreislaufs (30) nachgeordnet ist, wobei die Zweigleitungen (54a, 54b, 54c) mit einem Teilvorwärmer (12, 13) des ersten Arbeitsmittelkreislaufs (10), einem Teilvorwärmer (22, 23) des zweiten Arbeitsmittelkreislaufs (20) und einem Teilvorwärmer (33) des dritten Arbeitsmittelkreislaufs (30) gekoppelt sind.
EP08844382.5A 2007-11-02 2008-10-31 Vorrichtung zur energieerzeugung Active EP2217793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015236 DE202007015236U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Vorrichtung zur Energieerzeugung
PCT/EP2008/009221 WO2009056341A2 (de) 2007-11-02 2008-10-31 Vorrichtung zur energieerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217793A2 EP2217793A2 (de) 2010-08-18
EP2217793B1 true EP2217793B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=38973581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08844382.5A Active EP2217793B1 (de) 2007-11-02 2008-10-31 Vorrichtung zur energieerzeugung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2217793B1 (de)
DE (2) DE202007015236U1 (de)
TR (1) TR201808721T4 (de)
WO (1) WO2009056341A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051849A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Bauer, Christian Energieerzeugerkopplung
EP2765281B1 (de) * 2013-02-07 2015-07-08 Ingenieria I Mas D-Tec Ratio, S.L. Rankine-Zyklusvorrichtung
DE102014201116B3 (de) * 2014-01-22 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess
US10436075B2 (en) * 2015-01-05 2019-10-08 General Electric Company Multi-pressure organic Rankine cycle
CN105443175A (zh) * 2016-01-07 2016-03-30 上海维尔泰克螺杆机械有限公司 串级式有机朗肯循环系统
DE102016112601A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 INTEC GMK GmbH Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
CN108223315A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种双级闪蒸与有机朗肯循环联合的地热发电装置及方法
IT201900006589A1 (it) 2019-05-07 2020-11-07 Turboden Spa Ciclo rankine organico a cascata ottimizzato
EP4158161A1 (de) * 2020-05-29 2023-04-05 Turboden S.p.A. Kaskadenanlage mit organischem rankine-kreislauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162583A (en) 1984-07-16 1986-02-05 Ormat Turbines Improved cascaded power plant using low and medium temperature source fluid
JPS61132710A (ja) 1984-11-30 1986-06-20 Toshiba Corp デユアルランキンサイクル
US5531073A (en) 1989-07-01 1996-07-02 Ormat Turbines (1965) Ltd Rankine cycle power plant utilizing organic working fluid
US5860279A (en) 1994-02-14 1999-01-19 Bronicki; Lucien Y. Method and apparatus for cooling hot fluids
US20060026961A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Bronicki Lucien Y Method and apparatus for using geothermal energy for the production of power

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028746B4 (de) * 2006-06-20 2013-01-31 Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Vorrichtung zur Energieumwandlung nach dem organischen Rankine-Kreisprozess-Verfahren sowie System mit derartigen Vorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162583A (en) 1984-07-16 1986-02-05 Ormat Turbines Improved cascaded power plant using low and medium temperature source fluid
JPS61132710A (ja) 1984-11-30 1986-06-20 Toshiba Corp デユアルランキンサイクル
US5531073A (en) 1989-07-01 1996-07-02 Ormat Turbines (1965) Ltd Rankine cycle power plant utilizing organic working fluid
US5860279A (en) 1994-02-14 1999-01-19 Bronicki; Lucien Y. Method and apparatus for cooling hot fluids
US20060026961A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Bronicki Lucien Y Method and apparatus for using geothermal energy for the production of power

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Geothermal power plants - principles, applications and case studies", 2005, article RONALD DIPIPPO: "Chapter 17", pages: 370 - 380, XP055542187
400KW GEOTHERMAL POWER PLANT AT CHENA HOT SPRINGS: "Chena Power Geothermal Power Plant", CHENA POWER COMPANY, 4 February 2007 (2007-02-04), pages 1 - 38, XP055542869
DIPIPPO R: "CHAPTER 17: HEBER BINARY PLANTS IMPERIAL VALLEY, CALIFORNIA, CALIFORNIA, USA", GEOTHERMAL POWER PLANTS:PRINCIPLES, APPLICATIONS AND CASE STUDIES,, vol. 4, no. 4, 1 January 1996 (1996-01-01), pages I - XII, XP003035288, ISBN: 978-1-85617-474-9 *
MEHMET KANOGLU: "Exergy analysis of a dual-level binary geothermal power plant", DEPARTMENT OF MECHANICAL ENGINEERING, vol. 31, 2002, pages 709 - 724, XP055542878
ROBERT SONES ET AL.: "Binary Geothermal Power Plant Development at the Heber, California Geothermal Resource Area", GEOTHERMAL RESOURCES COUNCIL TRANSACTIONS, vol. 23, 17 October 1999 (1999-10-17), XP055542202
ULLI DRESCHER ET AL.: "Vergleich des Organic Rankine Cycle und des Kalina Cycle fuer geothermische Stromerzeugung", GEOTHERMISCHE FACHTAGUNG 2006, 15 November 2006 (2006-11-15), pages 40 - 53, XP055542886
URI KAPLAN: "Organic Rankine Cycle Configurations", ORMAT TECHNOLOGIES , PROCEEDINGS EUROPEAN GEOTHERMAL CONGRESS 2007 UNTERHACHING, 30 May 2007 (2007-05-30), Germany, pages 1 - 5, XP055542881
W. NOWAK ET AL.: "Assessment of the effectiveness of operation of geothermal power plant aided by CHP unit and supplying evaporators connected serially", BORSUKIEWICZ-GOZDUR, November 2006 (2006-11-01), pages 336 - 345, XP055542891

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217793A2 (de) 2010-08-18
WO2009056341A3 (de) 2010-08-12
DE202008018661U1 (de) 2018-01-23
WO2009056341A2 (de) 2009-05-07
DE202007015236U1 (de) 2008-01-24
TR201808721T4 (tr) 2018-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217793B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE112015001443T5 (de) Abwärmerückgewinnungssystem, mit diesem ausgestattete Gasturbinenanlage, Abwärmerückgewinnungsverfahren und Installationsverfahren für das Abwärmerückgewinnungssystem
AT508086B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung nach dem orc-prinzip, orc-anlage mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2889479B1 (de) Geothermiekraftwerksanlage, Verfahren zum Betrieb einer Geothermiekraftwerksanlage und Verfahren zum Erhöhen der Effizienz einer Geothermiekraftwerksanlage
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP3139108B1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
DE202007012871U1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102009050263A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
EP4251859A1 (de) System und verfahren zur speicherung und abgabe von elektrischer energie mit deren speicherung als wärmeenergie
DE102004041108C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
WO2011045047A2 (de) (o) rc-verfahren für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
DE102016222687B4 (de) Wärmebereitstellungseinrichtung
EP2638286B1 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE102010010614B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung in einer ORC-Anlage
WO1995025880A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
EP3060767B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen orc-kreisprozess mit mehrstufiger expansion
DE102014006909B3 (de) Anordnung mit mehreren Wärmeübertragern und Verfahren zum Verdampfen eines Arbeitsmediums
DE2734925A1 (de) Waermekraftanlage mit zusaetzlichem kaeltemittelkreislauf
WO2020237279A1 (de) Verfahren zur dampferzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20100812

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008015970

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01K0023020000

Ipc: F01K0025100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01K 23/02 20060101ALI20170627BHEP

Ipc: F01K 25/10 20060101AFI20170627BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GMK GESELLSCHAFT FUER MOTOREN UND KRAFTANLAGEN MBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008015970

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TURBODEN S.P.A.

Effective date: 20181218

26 Opposition filed

Opponent name: TRIOGEN B.V.

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15