EP2213611B1 - Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2213611B1
EP2213611B1 EP10000135A EP10000135A EP2213611B1 EP 2213611 B1 EP2213611 B1 EP 2213611B1 EP 10000135 A EP10000135 A EP 10000135A EP 10000135 A EP10000135 A EP 10000135A EP 2213611 B1 EP2213611 B1 EP 2213611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
industrial truck
transport
higher order
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213611A3 (de
EP2213611A2 (de
Inventor
Hennig Kröger
Stephan Taube
Jürgen Rautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2213611A2 publication Critical patent/EP2213611A2/de
Publication of EP2213611A3 publication Critical patent/EP2213611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213611B1 publication Critical patent/EP2213611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a battery-operated industrial truck.
  • the truck is equipped with a battery controller that can read data in the current battery state and forward it to a higher-level control unit.
  • the truck is equipped with a data terminal, which receives the transport orders and displays them to a driver.
  • Out JP 2002 120999 a method has become known in which operating data of a vehicle battery are continuously collected and information about the service life of the battery is calculated from the operating data and displayed to a user.
  • WO 2008/074008 A2 a fleet management system has become known in which the user of the truck can inform the system that the battery is not fully charged. Then a suitable time for replacement or charging of the battery of the truck is determined. It is also known to check the condition of a vehicle using a checklist.
  • VDI 4463 Battery Controlling in Fleet Management
  • a battery controller and a charger for automatic adjustment of the charging characteristics are provided.
  • the battery raw data is used to indicate the residual capacity of the battery to a driver of an industrial truck.
  • Data recorded on the battery controller and the charger are forwarded together with vehicle data to a management system that enables investment planning based on an estimated remaining service life, a profitability analysis depending on the degree of utilization and the planning of preventive maintenance measures.
  • the higher-level management system should contribute to a cost reduction by optimizing the use of the batteries.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a battery-powered truck, with the simplest possible means a failure of the truck is prevented.
  • the truck is equipped with a control unit which reads data from a battery controller to a battery state and forwards this data to a higher-level computer unit. Furthermore, the truck is equipped with a data terminal, receives the transport orders and displays this to a driver.
  • a superordinate computer unit is provided, which compiles transport orders for the industrial truck on the basis of the current data on the battery status of the industrial truck.
  • the higher-level computer unit takes into account that the assembled transport request can also be executed with the current battery state without recharging the battery.
  • receives a truck with a battery condition indicating, for example, that the battery is largely discharged only transport orders that also complete with the current battery condition can be performed by the truck.
  • the method according to the invention thus prevents an industrial truck from being left lying in the course of processing a transfer order, or the almost discharged battery being stressed beyond measure in order to carry out the transfer order.
  • the current state of the battery in the delivery of transport orders can also ensure that the battery life is not shortened by excessive stress on the battery.
  • the superordinated computer unit has a warehouse management system which assembles one or more transport orders of the industrial truck and transmits them via a radio network to the data terminal.
  • the warehouse management systems which compile transport orders and transmit them via a radio network to the data terminal of the truck, are known.
  • warehouse management systems have worked independently of a higher-level computer unit which can take into account data on the battery condition of the industrial trucks. By integrating the known warehouse management system in the higher-level computer unit, it is possible to put together transport orders, including the current battery condition.
  • the higher-order computer unit has a battery module which determines a maximum travel distance and / or a maximum period of use for the industrial truck from the received data on the battery condition. The determination of these characteristics with maximum travel distance and maximum duration of use allowed it is to take into account the expected travel distance and / or the expected service life of the truck when assembling the transport orders.
  • the battery module determines the maximum travel distance and / or the maximum service life for the truck depending on the weight of the cargo to be transported. This takes into account that when transporting heavy loads usually more power must be removed from the battery, as in empty runs or the transport of light loads.
  • the warehouse management system when assembling transport orders for the industrial truck, takes into account the maximum travel distance determined by the battery module and / or the maximum service duration such that the expected travel distance and / or the expected service duration does not exceed the values determined by the battery module ,
  • the warehouse management system is the leading to the compilation of transport orders system to which the data determined by the battery module data.
  • the battery module determines a characteristic value that specifies how the maximum travel distance and / or the maximum service life increases with the weight of the cargo.
  • the simplest embodiment can be assumed that the maximum travel distance and / or the maximum duration of use decreases proportionally with increasing charge.
  • the characteristic value is a simple one Proportional size, which indicates how much the maximum working time and / or the maximum distance will shorten as the weight of the load increases.
  • the battery status data read out by the battery controller comprise at least one of the following variables: current battery current, current battery voltage, current battery temperature, current remaining capacity, current electrolyte level, total energy throughput and / or calculated remaining battery life.
  • the battery controller preferably provides the battery module of the higher-level computer with data on past charging processes of the battery. In this way, the battery module for determining the battery condition can very accurately consider how the current state of the battery is and how the battery has been charged in the past.
  • the higher-level computer for a predetermined set of batteries issues a transport order only to an industrial truck whose battery temperature is within an interval of permissible battery temperatures.
  • the higher-level computer monitors for the set of batteries that they are used only within a predetermined temperature interval. In this way, excessive loads on the batteries can be avoided.
  • the higher-level computer assigns the transport order to the vehicle whose battery has the lowest total energy throughput. In this way it is ensured that the batteries used by the industrial trucks have substantially the same energy throughput.
  • the energy throughput of a battery is the power drawn in the past from the battery.
  • the parent computer for a particular set of batteries to a transport order to an industrial truck, whose battery has the highest remaining life.
  • the parent computer ensures by distributing the transport orders that the batteries used by the trucks have approximately the same remaining life. If an aggregated transfer order can be given to several forklifts, the truck with the highest remaining service life is selected to ensure that the batteries used have approximately the same service life.
  • the higher-level computer for a predetermined set of batteries a transport order to the truck with the battery, which has the largest remaining capacity. In this way it is also ensured that within the set of batteries they have an approximately comparable residual capacity.
  • the figure shows an industrial truck 10 with a schematically illustrated battery 12 and a battery controller 14.
  • battery controller 14 and battery 12 are shown outside of the truck 10.
  • the chargers 16 and a terminal 18 are shown schematically in the FIGURE.
  • the battery controller 14 communicates with a schematically represented superordinate computer unit 20, which has a battery module 22 and a warehouse management system (WMS) 24.
  • WMS warehouse management system
  • the battery module 22 and the warehouse management system 24 can also be designed as separate computers, wherein data 26 can be transmitted from the battery module 22 to the warehouse management system 24.
  • current data on the battery state are forwarded by the battery controller 14 via a radio link 28 to the superordinate computer unit.
  • the battery module processes this data and determines therefrom the current battery status, which is forwarded via the connection 26 to the warehouse management system 24.
  • the warehouse management system 24 compiles a transport order for the industrial truck 10 and transmits it via the radio link 30 to the data terminal 18. In the data terminal 18, the transport request is displayed to the driver, so that it can be processed.
  • the warehouse management system ensures that the transport request transmitted via the connection 30 can be processed completely with the current battery state.
  • the battery module 22 off transmitted data 28 for the battery condition determines a maximum range of the truck.
  • the warehouse management system 24 can take into account that for heavy loads, the range of the truck is lower.
  • the battery module can also provide that, if certain state variables of the battery are in a critical range, for example, a high temperature or a low level of the battery, this is only provided for lighter transport orders.
  • the battery controller 14 exchanges data with the charger 16 via a connection 32.
  • the connection 32 may be conducted by wire, at the moment when the battery 12 is connected to the charger 16 or may be provided as a radio link. It is further provided that the chargers 16 can exchange data via a radio link 34 with the superordinate computer unit 20 or the battery module 22, which can be taken into account by the battery module 22 for determining the battery condition.
  • the battery controller 14 exchanges data directly with the data terminal 18 via a connection 36.
  • the driver can be displayed, for example, when the state of charge of the battery is low or, for example, the temperature of the battery is too high.
  • the data terminal 18 via its own connection 38 data with the higher-level computer unit 20 exchanges.
  • warnings from the data terminal 18, which relate, for example, an excessive load are also forwarded to the higher-level computer unit 20, where they are then also considered by the battery module 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs. Das Flurförderzeug ist mit einem Batteriecontroller ausgerüstet, der Daten im aktuellen Batteriezustand lesen und diese an eine übergeordnete Steuereinheit weiterleiten kann. Ferner ist das Flurförderzeug mit einem Datenterminal ausgerüstet, das die Transportaufträge erhält und diese einem Fahrzeugführer anzeigt.
  • Aus JP 2002 120999 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem kontinuierlich Betriebsdaten einer Fahrzeugbatterie gesammelt werden und aus den Betriebsdaten Informationen zur Lebensdauer der Batterie berechnet und einem Benutzer angezeigt werden.
  • Aus WO 2008/074008 A2 ist ein Flottenmanagementsystem bekannt geworden, bei dem der Benutzer des Flurförderzeuges dem System mitteilen kann, dass die Batterie nicht vollständig geladen ist. Daraufhin wird ein geeigneter Zeitpunkt zum Auswechseln oder Aufladen der Batterie des Flurförderzeugs bestimmt. Ferner ist bekannt, anhand einer Checkliste den Zustand eines Fahrzeugs zu überprüfen.
  • Aus JP 2002 187698 A ist eine Managementeinheit bekannt geworden, die einen Speicher besitzt, in dem die Benutzungsdaten des Fahrzeugs sequentiell gespeichert werden. Diese Daten werden dem Benutzer angezeigt, sodass er die Arbeitsprozesse entsprechend auslegen kann.
  • Aus den VDI-Richtlinien VDI 4463 "Batteriecontrolling im Fuhrparkmanagement" vom August 2007 ist es bekannt, ein Batteriemanagement einzusetzen, bei dem Batterierohdaten eines Batteriecontrollers ausgewertet werden und einem Ladegerät zur automatischen Anpassung der Ladecharakteristik zur Verfügung gestellt werden. Ferner werden die Batterierohdaten dazu eingesetzt, um einem Fahrzeugführer eines Flurförderzeug die Restkapazität der Batterie anzuzeigen. An dem Batteriecontroller und dem Ladegerät aufgenommene Daten werden gemeinsam mit Fahrzeugdaten an ein Managementsystem weitergeleitet, das eine Investitionsplanung ausgehend von einer geschätzten Restlebensdauer, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse abhängig vom Nutzungsgrad sowie die Planung von vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen ermöglicht. Ferner ist bekannt, dass das übergeordnete Managementsystem zu einer Kostenreduzierung durch eine Einsatzoptimierung der Batterien beitragen soll.
  • Als nachteilig beim Fuhrparkmanagement hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, dass die Einsatzplanung von Flurförderzeugen geändert werden muss, wenn einzelne Flurförderzeuge während eines Auftrags ausfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs bereitzustellen, bei dem mit möglichst einfachen Mitteln ein Ausfall des Flurförderzeugs verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Flurförderzeug ist mit einer Steuereinheit ausgestattet, welche von einem Batteriecontroller Daten zu einem Batteriezustand liest und diese Daten an eine übergeordnete Rechnereinheit weiterleitet. Ferner ist das Flurförderzeug mit einem Datenterminal ausgestattet, das Transportaufträge erhält und diese einem Fahrzeugführer anzeigt. Erfindungsgemäß ist eine übergeordnete Rechnereinheit vorgesehen, die ausgehend von den aktuellen Daten zum Batteriezustand des Flurförderzeugs Transportaufträge für das Flurförderzeug zusammenstellt. Bei dem Zusammenstellen der Transportaufträge berücksichtigt die übergeordnete Rechnereinheit, dass mit dem aktuellen Batteriezustand ohne Wiederaufladen der Batterie der zusammengestellte Transportauftrag auch ausgeführt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält also ein Flurförderzeug mit einem Batteriezustand, der beispielsweise anzeigt, dass die Batterie weitgehend entladen ist, nur Transportaufträge, die mit dem aktuellen Batteriezustand auch vollständig von dem Flurförderzeug ausgeführt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert somit, dass ein Flurförderzeug bei der Abarbeitung eines Transportauftrags liegenbleibt oder die fast entladene Batterie über die Maßen beansprucht wird, um den Transportauftrag auszuführen. Durch die Berücksichtigung des aktuellen Batteriezustands bei der Abgabe der Transportaufträge kann zudem sichergestellt werden, dass die Batterielebensdauer durch eine zu starke Beanspruchung der Batterie nicht verkürzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die übergeordnete Rechnereinheit ein Lagerverwaltungssystem auf, das einen oder mehrere Transportaufträge des Flurförderzeugs zusammenstellt und über ein Funknetz an das Datenterminal übermittelt. Die Lagerverwaltungssysteme, die Transportaufträge zusammenstellen und über ein Funknetz an das Datenterminal des Flurförderzeugs übermitteln, sind bekannt. Bisher arbeiteten Lagerverwaltungssysteme jedoch unabhängig von einer übergeordneten Rechnereinheit, die Daten zum Batteriezustand der Flurförderzeuge berücksichtigen kann. Durch Einbinden des bekannten Lagerverwaltungssystems in die übergeordnete Rechnereinheit besteht die Möglichkeit, Transportaufträge unter Einbeziehung des aktuellen Batteriezustands zusammenzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die übergeordnete Rechnereinheit ein Batteriemodul auf, das aus den empfangenen Daten zu dem Batteriezustand eine maximale Fahrstrecke und/oder eine maximale Einsatzdauer für das Flurförderzeug ermittelt. Die Ermittlung dieser Kenngrößen mit maximaler Fahrstrecke und maximaler Einsatzdauer erlaubt es, bei dem Zusammenstellen der Transportaufträge die zu erwartende Fahrstrecke und/oder die zu erwartende Einsatzdauer des Flurförderzeugs zu berücksichtigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bestimmt das Batteriemodul die maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer für das Flurförderzeug abhängig von dem Gewicht der zu transportierenden Ladung. Hierbei wird berücksichtigt, dass beim Transport schwerer Ladungen in der Regel mehr Leistung aus der Batterie entnommen werden muss, als bei Leerfahrten oder dem Transport leichter Ladungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung berücksichtigt das Lagerverwaltungssystem beim Zusammenstellen von Transportaufträgen für das Flurförderzeug die von dem Batteriemodul ermittelte maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer derart, dass die zu erwartende Fahrstrecke und/oder die zu erwartende Einsatzdauer nicht die von dem Batteriemodul ermittelten Werte übersteigt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Lagerverwaltungssystem das für die Zusammenstellung der Transportaufträge führende System, an dem die von dem Batteriemodul ermittelten Daten anliegen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ermittelt das Batteriemodul einen Kennwert, der vorgibt, wie sich die maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer mit dem Gewicht der Ladung erhöht. Der einfachsten Ausgestaltung kann angenommen werden, dass sich mit zunehmender Ladung die maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer proportional verringert. In diesem Fall ist der Kennwert eine einfache Proportionalitätsgröße, die angibt, wieviel sich die maximale Einsatzdauer und/oder die maximale Fahrstrecke verkürzen, wenn sich das Gewicht der Ladung erhöht. Es ist aber durchaus auch denkbar, durch die Kennwerte auch einen nicht proportionalen Zusammenhang zwischen Gewicht und maximaler Fahrdauer bzw. Fahrstrecke zu berücksichtigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die von dem Batteriecontroller ausgelesenen Daten zum Batteriezustand mindestens eine der folgenden Größen: Aktueller Batteriestrom, aktuelle Batteriespannung, aktuelle Batterietemperatur, aktuelle Restkapazität, aktueller Elektrolytstand, gesamter Energiedurchsatz und/oder errechnete Restlebensdauer der Batterie. Der Batteriecontroller stellt dem Batteriemodul des übergeordneten Rechners bevorzugt auch Daten zu vergangenen Ladevorgängen der Batterie zur Verfügung. Auf diese Weise kann das Batteriemodul zur Ermittlung des Batteriezustands sehr genau berücksichtigen, wie der aktuelle Zustand der Batterie ist und wie die Batterie in der Vergangenheit geladen worden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erteilt der übergeordnete Rechner für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag nur an ein Flurförderzeug, dessen Batterietemperatur innerhalb eines Intervalls von zulässigen Batterietemperaturen liegt. Der übergeordnete Rechner überwacht für den Satz von Batterien, dass diese nur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls eingesetzt werden. Auf diese Weise können zu große Belastungen für die Batterien vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der selbstständig erfinderischer Rang zukommt, weist der übergeordnete Rechner den Transportauftrag dem Fahrzeug zu, dessen Batterie den niedrigsten gesamten Energiedurchsatz besitzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die von den Flurförderzeugen eingesetzten Batterien im Wesentlichen den gleichen Energiedurchsatz besitzen. Der Energiedurchsatz einer Batterie ist die in der Vergangenheit der Batterie entnommene Leistung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens weist der übergeordnete Rechner für einen bestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag einem Flurförderzeug zu, dessen Batterie die höchste Restlebensdauer besitzt. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens stellt der übergeordnete Rechner durch Verteilen der Transportaufträge sicher, dass die von den Flurförderzeugen eingesetzten Batterien ungefähr die gleiche Restlebensdauer besitzen. Wenn ein zusammengestellter Transportauftrag an mehrere Flurförderzeuge gegeben werden kann, wird das Flurförderzeug mit der höchsten Restlebensdauer ausgewählt, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Batterien ungefähr die gleiche Lebensdauer besitzen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist der übergeordnete Rechner für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag dem Flurförderzeug mit der Batterie zu, die die größte Restkapazität aufweist. Auf diese Weise wird ebenfalls sichergestellt, dass innerhalb des Satzes von Batterien diese eine ungefähr vergleichbare Restkapazität besitzen.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Flurförderzeug 10 mit einer schematisch dargestellten Batterie 12 und einem Batteriecontroller 14. Lediglich zur besseren Übersicht sind Batteriecontroller 14 und Batterie 12 außerhalb des Flurförderzeugs 10 dargestellt. Ferner sind in der Figur schematisch die Ladegeräte 16 dargestellt und ein Terminal 18. Der Batteriecontroller 14 kommuniziert mit einer schematisch dargestellten übergeordneten Rechnereinheit 20, die ein Batteriemodul 22 und ein Lagerverwaltungssystem (WMS) 24 aufweist. Das Batteriemodul 22 und das Lagerverwaltungssystem 24 können auch als separate Rechner ausgebildet werden, wobei von dem Batteriemodul 22 Daten 26 an das Lagerverwaltungssystem 24 übertragen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden von dem Batteriecontroller 14 aktuelle Daten zum Batteriezustand über eine Funkverbindung 28 an die übergeordnete Rechnereinheit weitergeleitet. Das Batteriemodul verarbeitet diese Daten und ermittelt hieraus den aktuellen Batteriezustand, der über die Verbindung 26 an das Lagerverwaltungssystem 24 weitergeleitet wird. Das Lagerverwaltungssystem 24 stellt einen Transportauftrag für das Flurförderzeug 10 zusammen und übermittelt diesen über die Funkverbindung 30 an das Datenterminal 18. Im Datenterminal 18 wird der Transportauftrag dem Fahrzeugführer angezeigt, sodass dieser abgearbeitet werden kann.
  • Das Lagerverwaltungssystem stellt dabei sicher, dass der über die Verbindung 30 übermittelte Transportauftrag mit dem aktuellen Batteriezustand vollständig abgearbeitet werden kann. Hierzu hat das Batteriemodul 22 aus übertragenen Daten 28 für den Batteriezustand eine maximale Reichweite des Flurförderzeugs ermittelt. Je nach Beschaffenheit des Transportauftrags, dahingehend ob schwere Lasten oder weniger schwere Lasten transportiert werden sollen, kann das Lagerverwaltungssystem 24 berücksichtigen, dass für schwere Lasten die Reichweite des Flurförderzeugs geringer ist. Gleichzeitig kann das Batteriemodul auch vorsehen, dass, wenn gewisse Zustandsgrößen der Batterie sich in einem kritischen Bereich befinden, beispielsweise eine hohe Temperatur oder ein niedriger Füllstand der Batterie vorliegt, diese nur für leichtere Transportaufträge vorzusehen ist.
  • Um die Batterien vorbeugend warten zu können bzw. sicherzustellen, dass die Batterie nicht zu oft lediglich einer Teilentladung unterworfen wird, ist in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Batteriecontroller 14 Daten mit dem Ladegerät 16 über eine Verbindung 32 austauscht. Die Verbindung 32 kann leitungsgebunden erfolgen, in dem Augenblick, wo die Batterie 12 mit dem Ladegerät 16 verbunden ist oder auch als Funkverbindung vorgesehen sein. Ferner ist vorgesehen, dass die Ladegeräte 16 über eine Funkverbindung 34 mit der übergeordneten Rechnereinheit 20 bzw. dem Batteriemodul 22 Daten austauschen können, die von dem Batteriemodul 22 zur Ermittlung des Batteriezustands berücksichtigt werden können.
  • Als zusätzliches Merkmal ist vorgesehen, dass der Batteriecontroller 14 Daten direkt über eine Verbindung 36 mit dem Datenterminal 18 austauscht. Auf diese Weise kann dem Fahrzeugführer beispielsweise angezeigt werden, wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist oder beispielsweise die Temperatur der Batterie zu hoch ist. Ferner ist vorgesehen, dass das Datenterminal 18 über eine eigene Verbindung 38 Daten mit der übergeordneten Rechnereinheit 20 austauscht. So können beispielsweise Warnhinweise aus dem Datenterminal 18, die beispielsweise eine zu große Last betreffen, ebenfalls an die übergeordnete Rechnereinheit 20 weitergeleitet werden, wo sie dann ebenfalls von dem Batteriemodul 22 berücksichtigt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs, das eine Steuereinheit aufweist, welche von einem Batteriecontroller Daten zu dem Batteriezustand liest und diese Daten an eine übergeordnete Rechnereinheit weiterleitet, und das ein Datenterminal aufweist, das Transportaufträge erhält und diese einem Fahrzeugführer anzeigt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die übergeordnete Rechnereinheit (20) ausgehend vom aktuellen Batteriezustand des Flurförderzeugs Transportaufträge für dieses zusammenstellt, die mit dem aktuellen Batteriezustand ohne Wiederaufladen der Batterie von dem Flurförderzeug ausgeführt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Rechnereinheit ein Lagerverwaltungssystem (24) aufweist, das einen oder mehrere Transportaufträge für das Flurförderzeug zusammenstellt und über ein Funknetz (30) an das Datenterminal (18) übermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Rechnereinheit ein Batteriemodul (22) aufweist, das aus den empfangenen Daten (28) zu dem Batteriezustand eine maximale Fahrstrecke und/oder eine maximale Einsatzdauer für das Flurförderzeug ermittelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (22) die maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer für das Flurförderzeug abhängig vom Gewicht einer zu transportierenden Ladung bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerverwaltungssystem (24) beim Zusammenstellen von Transportaufträgen für das Flurförderzeug die von dem Batteriemodul ermittelte maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer berücksichtigt, derart, dass die zu erwartende Fahrstrecke und/oder die zu erwartende Einsatzdauer nicht die von dem Batteriemodul (22) ermittelten Werte übersteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul einen Kennwert vorgibt, der angibt, wie sich die maximale Fahrstrecke und/oder die maximale Einsatzdauer mit dem Gewicht der Ladung verändert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Batteriecontroller ausgelesenen Daten zum Batteriezustand mindestens eine der folgenden Größen umfasst:
    • Aktueller Batteriestrom,
    • aktuelle Batteriespannung,
    • aktuelle Batterietemperatur,
    • aktuelle Restkapazität,
    • aktueller Elektrolytstand,
    • gesamter Energiedurchsatz und
    • errechnete Restlebensdauer der Batterie
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriecontroller und/oder ein Ladegerät dem Batteriemodul (22) des übergeordneten Rechners (20) auch Daten zu vergangenen Ladevorgängen der Batterie zur Verfügung stellt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Rechner (20) für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag nur an das Flurförderzeug verteilt, dessen Batterietemperatur innerhalb eines Intervalls von zulässigen Batterietemperaturen liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Rechner (20) für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag einem Flurförderzeug zuweist, dessen Batterie den niedrigsten gesamten Energiedurchsatz besitzt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Rechner (20) für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag einem Flurförderzeug zuweist, dessen Batterie die höchste Restlebensdauer besitzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Rechner (20) für einen vorbestimmten Satz von Batterien einen Transportauftrag einem Flurförderzeug zuweist, dessen Batterie die größte Restkapazität aufweist.
EP10000135A 2009-01-28 2010-01-09 Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs Active EP2213611B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006440 DE102009006440A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2213611A2 EP2213611A2 (de) 2010-08-04
EP2213611A3 EP2213611A3 (de) 2012-05-23
EP2213611B1 true EP2213611B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=42184058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000135A Active EP2213611B1 (de) 2009-01-28 2010-01-09 Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213611B1 (de)
DE (1) DE102009006440A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223925B4 (de) 2013-11-22 2022-03-03 Fronius International Gmbh System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102017128590A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge
DE102020114866A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zum Energiemanagement von batteriegespeisten Flurförderzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014737A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP3264123B2 (ja) * 1995-03-06 2002-03-11 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド電気自動車用ナビゲーションシステム
JP2002120999A (ja) 2000-10-13 2002-04-23 Komatsu Forklift Co Ltd バッテリ車のバッテリ情報の管理方法及び管理システム
JP2002187698A (ja) 2000-12-21 2002-07-02 Sumitomonacco Materials Handling Co Ltd 作業車両用管理装置
US6625539B1 (en) * 2002-10-22 2003-09-23 Electricab Taxi Company Range prediction in fleet management of electric and fuel-cell vehicles
CA3004236C (en) 2006-12-13 2019-11-05 Crown Equipment Corporation Fleet management system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213611A3 (de) 2012-05-23
DE102009006440A1 (de) 2010-07-29
EP2213611A2 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506911B1 (de) Verfahren und system zum regeln der intensität des ladens einer batterie
DE112009004957T5 (de) Batteriesystem und Fahrzeug, das mit einem Batteriesystem ausgestattet ist
DE102012000585B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102010027729A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
EP2213611B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP3487032A1 (de) Verfahren und ladesäule zum aufladen mehrerer elektrofahrzeuge
EP2443720B1 (de) Energiespeicher-ladesystem
EP1053972B1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
EP3534453B1 (de) Akkupack für ein elektrogerät, ladegerät für einen akkupack und verfahren zum betreiben eines akkupacks
DE102013223925B4 (de) System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102017122734A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen und Fernsteuern eines Ladezustands von zumindest einem Akkupack
EP2977256B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs
DE202016002428U1 (de) Elektrofahrzeug mit Doppelschichtkondensator
DE102008053089A1 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102022117480A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Vielzahl von Batterie-Aufladeeinrichtungen
EP1972484A1 (de) Elektro-Flurförderzeug mit mobiler Ladeeinheit
DE102017128590A1 (de) Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge
DE102011000832A1 (de) Energiemanagement-Gerät und Verfahren zum Steuern von Ladevorrichtungen
DE112020006944T5 (de) Leiterplattenfertigungssystem und autonomer Wagen desselben
EP3273568B1 (de) Verfahren zur kapazitätsauslegung einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE102023120673A1 (de) Präventive optimierung der verteilung von elektrischer energie aus einem fahrzeug ausserhalb des fahrzeugs
DE102022213702A1 (de) Steuermodul für einen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06Q 10/00 20120101ALI20120416BHEP

Ipc: B66F 9/20 20060101ALI20120416BHEP

Ipc: B66F 9/24 20060101AFI20120416BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002658

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009200000

Ipc: B66F0009240000

17P Request for examination filed

Effective date: 20120714

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06Q 10/00 20120101ALI20120817BHEP

Ipc: G06Q 10/08 20120101ALI20120817BHEP

Ipc: G06Q 10/06 20120101ALI20120817BHEP

Ipc: B66F 9/24 20060101AFI20120817BHEP

Ipc: B66F 9/20 20060101ALI20120817BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002658

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002658

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNGHEINRICH A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15