EP2213106A1 - Flachmembranlautsprecher - Google Patents

Flachmembranlautsprecher

Info

Publication number
EP2213106A1
EP2213106A1 EP09752105A EP09752105A EP2213106A1 EP 2213106 A1 EP2213106 A1 EP 2213106A1 EP 09752105 A EP09752105 A EP 09752105A EP 09752105 A EP09752105 A EP 09752105A EP 2213106 A1 EP2213106 A1 EP 2213106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
magnet
suspension
loudspeaker
loudspeaker system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09752105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213106B1 (de
Inventor
Sascha Reckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTSPRECHER TEUFEL GmbH
Original Assignee
LAUTSPRECHER TEUFEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTSPRECHER TEUFEL GmbH filed Critical LAUTSPRECHER TEUFEL GmbH
Priority to EP09752105A priority Critical patent/EP2213106B1/de
Publication of EP2213106A1 publication Critical patent/EP2213106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213106B1 publication Critical patent/EP2213106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2231/00Details of apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor covered by H04R31/00, not provided for in its subgroups
    • H04R2231/003Manufacturing aspects of the outer suspension of loudspeaker or microphone diaphragms or of their connecting aspects to said diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/204Material aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/207Shape aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker system in which the membrane of the loudspeaker has a defined material thickness, in particular in its edge region, and has an asymmetrical suspension about the mechanical rest position of this membrane in the form of one, preferably two mirrored, identical components and at least 50% of the rearward sound radiation. is realized by the interior of a magnet system;
  • the invention further relates to the use of the speaker system as speakers or in radios, televisions, radio receivers, walkie talkies, test receivers, mobile phones and headphones or the like.
  • a speaker is in the narrower sense a device by which low-frequency electrical signals are converted into sound.
  • speakers are sometimes subsumed under the term sound transducer or speaker.
  • Sound generally refers to sounds, sounds, sounds or other types of sounds that can be audibly perceived by humans or animals. Since loudspeakers are used in all areas of life, such as in the cinema, in televisions, but especially in headphones or hand-held radios, loudspeakers exist in various sizes and designs and, above all, in very different qualities. For the size of the speakers, in particular for the size of the loudspeaker diaphragm, the higher the sound to be generated, the smaller the dimensions, which are associated with numerous other problems.
  • Speakers are also referred to in the art as chassis or drivers, although these terms refer to only certain device elements of a speaker system, such as the so-called basket or membrane drive.
  • the basic principle of many speakers known in the art is based on a conversion of electrical energy into sound waves through the interaction of at least one membrane, a suspension of this, a magnet system and a voice coil, as described for example in WO 98 47 317 A.
  • flat funnel-shaped, concentric tapered membranes are usually used, as described for example in GB 23 35 821 A.
  • These membranes generate the auditory signals by means of a mechanical vibration.
  • these elements should act as a piston emitter; The membrane should therefore be moved over the entire surface and evenly. It is stated in the prior art that this can generally only be achieved at low frequencies whose wavelength is large in relation to the membrane diameter.
  • the predominant design of the loudspeakers is the electrodynamic loudspeaker with central drive.
  • the membrane is driven by the interaction between electric current and a DC magnetic field.
  • a current-carrying coil is located in the magnetic DC field of the magnet.
  • the known electrodynamic loudspeaker has a central voice coil, but forms with decentralized drives have also been described.
  • Dynamic loudspeakers or dynamic cone loudspeakers are designed so that a thin, funnel-shaped membrane is elastically suspended on the outer edge of the membrane and indirectly via the mechanical connection with a voice coil bobbin. Due to the different diameters, materials and shapes of the suspensions arise different compliances, depending on the direction of movement and stroke.
  • some loudspeaker chassis instead of the funnel-shaped membrane, there are also dome-shaped or flat diaphragms which, however, have the same properties with respect to the grips in the prior art. In all these membranes, the aim is to achieve the maximum material thickness in the region of the voice coil and in the edge region the smallest possible membrane thickness.
  • a further embodiment of conventional loudspeaker chassis according to the prior art are coaxial loudspeakers as described in JP 60 09 1798 A, which additionally have a tweeter, which is placed in the region of the low midrange diaphragm.
  • the object of the invention was therefore to provide a loudspeaker system which does not have the disadvantages of the prior art and in particular has good performance parameters.
  • a loudspeaker system comprising at least one diaphragm, a suspension of this, a magnet system and a voice coil, the suspension of the diaphragm being substantially axially symmetrical about the mechanical rest position in the form of one two mirrored, identical components takes place.
  • the speaker system includes at least one diaphragm, a suspension thereof, a magnet system and a voice coil, wherein
  • the suspension of the membrane has an axisymmetrical to the mechanical rest position of this membrane suspension
  • the membrane has a thickness of more than 10% of the outer diameter
  • Diaphragm diameter has and c) the rearward main radiation takes place at least 50% through the interior of the magnet system.
  • an electrodynamic loudspeaker chassis which has either a one-piece symmetrical (FIG. 2 (5)) or a mirror-symmetrical design of at least two parts, compliant diaphragm suspension (see FIGS. 1 (4), 2 (4)).
  • a suspension which is axisymmetric about the mechanical rest position is provided in the form of one or two mirrored, identical components (see FIG. 2).
  • the compliant suspension is advantageous if it is perfectly symmetrical.
  • the term of perfectly symmetrical suspension is known to one of ordinary skill in speaker technology or acoustics; He knows what is to be understood in the field of his art as a perfectly symmetrical suspension.
  • the membrane which is fixed by the described symmetrical suspension, at the outer diameter of the membrane (outer diameter) has at least such a thickness as in the region of the center of the membrane, wherein the membrane thickness or the Membrane thickness in the edge area, ie in the outer diameter of the membrane, is more than 10% of the membrane diameter.
  • the membrane thickness is more than 1 cm at the outer diameter of the membrane.
  • the membrane thickness in the region of the center of the membrane could have half a centimeter.
  • a loudspeaker system which has as a technical feature only a membrane which has a thickness of more than 10% of the membrane diameter at the outer diameter, has surprisingly advantageous properties in the reproduction of auditory perceptible signals.
  • the larger edge thickness of the membrane than the prior art which thus means a departure from the conventional, allows a symmetrical suspension of these in the form of one or two mirrored, substantially identical components.
  • the combination of the technical features of the suspension according to the invention with those of the membrane thickness on the outer diameter of the membrane leads to a particularly improved loudspeaker.
  • a membrane which is very thick at least in the edge region advantageously permits a suspension with a particularly low tumble, in particular a symmetrical suspension (see also FIGS. 1 and 2).
  • the loudspeaker system according to the invention or the loudspeaker according to the invention is additionally improved if the rearward sound radiation takes place at least 50% through the interior of the magnet system.
  • This can be realized, for example, in that the voice coil is very large in relation to the membrane diameter compared with the previous dimensions of known devices, so that the rearward sound radiation can take place through the interior of the magnet system (see FIG. 1).
  • a characteristic of the voice coil is its inductance.
  • an electrical conductor such as a coil wire with a applied a certain number of turns on the bobbin. Due to the magnetic interlinking of the individual windings with each other and by the spatial arrangement of the individual windings, the inductance of the coils increases, preferably in the square with the number of turns.
  • a voice coil according to the invention represents the drive unit for the speaker. It consists of a thin wire which is wound on a voice coil former. The voice coil dips into the air gap of the permanent magnet or electromagnet, in which there is a magnetic field. The bobbin is connected to the membrane unit of the speaker. The magnetic alternating field, which builds up due to current flow, moves the voice coil with the diaphragm forwards and backwards and thus makes it possible to transduce the voltage vibrations and air vibrations.
  • the very large voice coil in relation to the diaphragm diameter allows a reduction of the dynamic compression by voice coil heating.
  • the very large voice coil realizes an outboard magnet system which may consist of individual magnet segments, for example sub-segments of a ring, round magnetic disks or other arbitrary shapes or a closed ring, to ensure that the rearward sound radiation can be through the center of the magnet design ,
  • a very large, circular voice coil preferably means one which reaches into the region of the edge of the membrane, for example in that the voice coil diameter is at least 75% of the membrane diameter.
  • the diameter of the membrane and voice coil is the same size in a preferred embodiment; However, it may be provided in other preferred variants of the invention that the diameter of the voice coil is greater than that of the membrane.
  • the membrane preferably a woofer membrane, additionally has a tweeter, preferably a dome tweeter (coaxial loudspeaker).
  • a Kalottenhochtöner is a dynamic speaker, preferably for frequencies above about 2 to 3 kHz, the membrane is designed in particular as a spherical cap (dome-shaped).
  • the tweeter preferably has a larger radiation angle at high frequencies than conventional speakers.
  • the tweeter is preferably an independent system, which is placed in the area of the woofer membrane, but without interacting significantly or directly with it.
  • the tweeter can be placed centrally or centrally, but also at any other location of the woofer membrane, decentralized or near the center.
  • the tweeter is located in the center of the woofer on an axis.
  • the tweeter inside the magnet system radiates the sound through an opening in the membrane of the woofer.
  • a tweeter which is arranged centrally in the woofer membrane, is located within the magnet system.
  • the tweeter may, for example, be a product as described in DE 20 2004 015 635 111.
  • the loudspeaker system according to the invention additionally comprises a tweeter
  • this combined loudspeaker system has an outer and an inner suspension (FIG. 2 (4, 5, 17)).
  • the terms of the inner or outer suspension are self-explanatory to those skilled in the art.
  • a tweeter is placed in a woofer membrane, there is on the one hand an outer edge of the woofer membrane and on the other hand also an outer edge of the tweeter membrane, the latter being at least partially surrounded by the woofer membrane.
  • the outer suspension would serve to center or position the diaphragm for the mid and low frequencies.
  • the so-called inner ring refers to the area of the outer edge of the tweeter, which is surrounded by the diaphragm for the low and midrange.
  • the area or gap between the woofer or midrange diaphragm and the tweeter may preferably be sealed by materials known to those skilled in the art, that the membrane movement of the loudspeaker for the low and midrange is not restricted and that membrane resonances are attenuated (Figure 2 (17)).
  • an elastic, open-pore or closed-cell foam which is preferably permanently elastic.
  • the membrane is positioned within the chassis by foams. It may be preferred, for example, for the membrane to be positioned with a fabric such as acrylic, nomex and / or cotton fabric in combination with phenolic and / or epoxy resin or in the form of a suspension by means of a rubber construction in the form of a suspension for the low or mid-tone region. is centered.
  • foam as an inner suspension and to seal the air gap between low or midrange and tweeter is especially in the o. G. Combination of membrane and tweeter is preferred, especially when the
  • the magnet system comprises at least one magnet, preferably from the group comprising a samarium cobalt magnet, a cerium-cobalt magnet, an aluminum-nickel-cobalt magnet, a ferrite magnet and / or preferably a neodymium magnet.
  • the loudspeaker system according to the invention preferably has a membrane, which is designed in particular as a sandwich membrane, which can be formed stiff by the combination of core material and cover layers.
  • the core material preferably has a honeycomb structure and can be formed, for example, from aramid fibers, paper, polyester, polypropylene or aluminum.
  • the cover layers of the membrane may comprise fiber materials, metal foils and / or plastic films.
  • the fiber materials may be, for example, paper or cotton.
  • the fabric When using fabrics of carbon, glass or Aramidfasem the fabric must at least on one side have a matrix-like structure that can be made for example of thermosets or thermosets.
  • the fiber materials may be fiber-plastic composites consisting of reinforcing fibers and a plastic matrix.
  • the matrix surrounds the fibers which are bonded to the matrix by adhesive or cohesive forces.
  • the fiber-plastic composite can be construed as a construction.
  • Fibers are embedded in the matrix, i. H.
  • the fibers are spatially fixed, which allows a load input and output.
  • the matrix supports the fibers. The load is transferred by the adhesion between fiber, matrix and core.
  • the fibers may be, for example, aramid, carbon, polyester, nylon, polyethylene, ceramic, glass, drilling, flax, hemp and / or other fibers.
  • Figure 1 cross-section through a membrane according to the invention and a loudspeaker chassis, wherein the membrane is centered and positioned by means of a mirror-image constructed of two parts, compliant membrane suspension.
  • Figure 2 cross section of a membrane according to the invention with a centrally arranged tweeter.
  • Figure 3 + 4 show the cross section of a housing wall in a speaker system.
  • Figure 1 shows an electrodynamic loudspeaker chassis, the peculiarity of the mechanical rest position of the membrane axisymmetric suspension in the form of two mirrored identical components (4) and in relation to the membrane diameter similarly large voice coil together with voice coil bobbin (6, 7) with simultaneous rearward sound radiation mainly through the interior of the magnet system (10, 11, 12).
  • a membrane (1) which is very thick in the edge region is necessary.
  • the membrane which is very thick at least in the edge area of the example, enables a low-symmetry suspension (4).
  • An example of the mechanical rest position perfectly symmetrical suspension in the form of two mirrored identical suspensions allows the construction of an advantageous speaker system.
  • a voice coil of similar size to the diaphragm diameter and voice coil carrier (6, 7) for reducing the dynamic compression caused by voice coil heating additionally improves the exemplary loudspeaker system.
  • the external magnet system (10, 11, 12) consists of individual magnet segments or a closed ring to ensure a main sound radiation through the center of the magnet construction with very low air compression.
  • the tweeter is in a flat surface in the form of a cone cone.
  • this flat surface can be optimized if, instead of a suspension made of corrugated tissue or a rubber bead, a straighter
  • Foam ring is used to suspend the membrane (17).
  • the tweeter (16) of any type emits its sound through an opening in the woofer cone.
  • the tweeter lies within the magnet system of the speaker.
  • the exemplary combination with the tweeter results - in addition to the advantages of the basic construction - for the low / midrange the great advantage of a flat surface in the immediate vicinity of the tweeter, especially when using foam as an inner suspension.
  • the use of a foam with a flat surface shape as a speaker suspension ( Figure 2 (4, 5, 17)) for Coax loudspeakers with a flat or slightly curved membrane surface are particularly advantageous.
  • Figures 3 and 4 show a characteristic feature of conventional loudspeaker chassis with their rearward sound radiation of the loudspeaker diaphragm, wherein the sound is typically passed largely past the magnet system. This is particularly problematic when a chassis with a large voice coil and / or large magnet is needed. In this case, harmful reflections and sound refractions occur at the magnet system.
  • FIG. 4 shows the problem with very small loudspeakers.
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of FIG. 1:
  • FIG. 4 shows a suspension symmetrical about the mechanical rest position of the diaphragm in the form of two mirrored, identical components.
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • FIG. 3 is a diagrammatic representation of FIG. 3
  • FIG. 4 is a diagrammatic representation of FIG. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem, in welchem die Membran des Lautsprechers insbesondere in ihrem Randbereich eine definierte Materialdicke aufweist und eine um die mechanische Ruhelage dieser Membran achssymmetrische Aufhängung in Form von einer, bevorzugt zwei gespiegelten, identischen Komponenten besitzt und die rückwärtige Schallabstrahlung zu mindestens 50% durch den Innenraum eines Magnetsystems realisiert wird; die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Lautsprechersystems als Lautsprecherboxen oder aber bei Radios, Fernsehern, Rundfunkempfängern, Handsprechfunkgeräten, Messempfängern, Mobiltelefonen sowie Kopfhörern oder ähnlichem.

Description

FLACHMEMBRANLAUTS PRECHER
Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem, in welchem die Membran des Lautsprechers insbesondere in ihrem Randbereich eine definierte Materialdicke aufweist und eine um die mechanische Ruhelage dieser Membran achssymmetrische Aufhängung in Form von einer, bevorzugt zwei gespiegelten, identischen Komponenten besitzt und die rückwärtige Schallabstrahlung zu mindestens 50% durch den Innenraum eines Magnetsystems realisiert wird; die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Lautsprechersystems als Lautsprecherboxen oder aber bei Radios, Fernsehern, Rundfunkempfängern, Handsprechfunkgeräten, Messempfängern, Mobiltelefonen sowie Kopfhörern oder ähnlichem.
Ein Lautsprecher ist im engeren Sinne eine Vorrichtung, durch welche niederfrequente elektrische Signale in Schall umgewandelt werden. Ganz allgemein werden Lautsprecher manchmal auch unter dem Begriff Schallwandler oder Speaker subsumiert. Schall bezeichnet im allgemeinen Geräusche, Klänge, Töne oder andere Schallarten, wie sie von Menschen oder auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden können. Da Lautsprecher in allen Lebensbereichen wie beispielsweise im Kino, beim Fernseher, aber speziell auch in Kopfhörern oder Handsprechfunkgeräten eingesetzt werden, existieren Lautsprecher in verschiedenen Größen und Ausführungen und vor allem in sehr verschiedenen Qualitäten. Für die Größe der Lautsprecher, insbesondere für die Größe der Lautsprechermembran, gilt: Je höher der zu erzeugende Ton, desto kleiner die Abmessungen, womit zahlreiche andere Probleme verbunden sind.
Lautsprecher werden im Stand der Technik auch als Chassis oder Treiber bezeichnet, obwohl diese Begriffe nur bestimmte Vorrichtungselemente eines Lautsprechersystems bezeichnen, beispielsweise den sogenannten Korb oder den Membranantrieb.
Das Grundprinzip zahlreicher im Stand der Technik bekannter Lautsprecher basiert auf einer Wandlung elektrischer Energie in Schallwellen durch das Zusammenspiel mindestens einer Membran, eine Aufhängung dieser, ein Magnetsystem und einer Schwingspule, wie es beispielsweise in WO 98 47 317 A beschrieben wird. Hierfür werden meist flachtrichterförmige, konzentrisch zulaufende Membranen eingesetzt, wie sie beispielsweise in GB 23 35 821 A beschrieben werden. Diese Membranen erzeugen mithilfe einer mechanischen Schwingung die auditiv wahrnehmbaren Signale. In den meisten Fällen sollen diese Elemente als Kolbenstrahler wirken; die Membran soll also ganzflächig und gleichmäßig bewegt werden. Im Stand der Technik wird ausgeführt, dass dies im allgemeinen nur bei tiefen Frequenzen zu erreichen ist, deren Wellenlänge im Verhältnis zur Membrandurchmesser groß ist.
Die überwiegende Bauform der Lautsprecher ist der elektrodynamische Lautsprecher mit zentralem Antrieb. Bei diesem wird die Membran durch die Wechselwirkung zwischen elektrischem Strom und einem magnetischen Gleichfeld angetrieben. Eine stromdurchflossene Spule befindet sich im magnetischen Gleichfeld des Magneten. Der bekannte elektrodynamische Lautsprecher hat eine zentrale Schwingspule, aber es sind auch Formen mit dezentralen Antrieben beschrieben worden.
Dynamische Lautsprecher oder dynamische Konuslautsprecher werden so konstruiert, dass eine dünne, trichterförmige Membran am äußeren Membranrand und indirekt über die mechanische Verbindung mit einem Schwingspulenträger elastisch aufgehängt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser, Materialien und Ausformungen der Aufhängungen entstehen unterschiedliche Nachgiebigkeiten, in Abhängigkeit von Bewegungsrichtung und Hub. Bei einigen Lautsprecherchassis findet man anstelle der trichterförmigen Membran auch kuppeiförmige oder flache Membranen, die bezüglich der Einspannungen aber im Stand der Technik die gleichen Eigenschaften aufweisen. Bei all diesen Membranen wird angestrebt, die maximale Materialstärke im Bereich der Schwingspule zu erreichen und im Randbereich eine möglichst geringe Membrandicke.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal herkömmlicher Lautsprecherchassis ist die rückwärtige Schallabstrahlung der Lautsprechermembran, wobei der Schall typischerweise zu großen Teilen außen am Magnetsystem vorbeigeführt wird
(veranschaulicht in den Figuren 3 und 4). Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn ein Chassis mit großer Schwingspule und/oder großem Magneten erforderlich ist. In diesem Falle entstehen schädliche Reflektionen und Schallbrechungen am Magnetsystem.
Außerdem breitet sich der von der Staubschutzkappe Richtung Polkern abgestrahlte
Schall durch die enge Polkernbohrung oder die Belüftungslöcher in den Membranen und Schwingspulenträgern nicht optimal aus. Dies hat nichtlineare mechanische Verluste und bei größerer Membranauslenkung Störgeräusche zur Folge. Bei kleinen Lautsprechern wiederum sind die Öffnungen in dem Korb sehr kurz, so dass der Einbau in eine Schallwand diese fast verschließt (siehe Figur 4). Im Stand der Technik wird die Schallwandöffnung auf der Innenseite angeschrägt; wegen des entstehenden Schallkanals mit den störenden Kanten kann aber nicht vermieden werden, dass der Frequenzgang des Chassis durch den Einbau deutlich deformiert wird.
Eine weitere Ausführungsform herkömmlicher Lautsprecherchassis nach Stand der Technik sind Koaxiallautsprecher wie in JP 60 09 1798 A beschrieben, welche zusätzlich einen Hochtöner aufweisen, derer im Bereich der Tief-Mitteltönermembran platziert ist.
Bei üblichen Lautsprechern sind außerdem die Schwingspulen im Verhältnis zum Membrandurchmesser relativ klein, was eine erhebliche temperaturbedingte Dynamikkompression zur Folge hat. Die im Stand der Technik beschriebenen Versuche durch innerhalb der Schwingspule liegende Magnete größere Schwingspulen zu ermöglichen haben wiederum schwierige Strömungsverhältnisse zur Folge und stellen daher bisher keine adäquate Lösung des Problems dar.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Lautsprechersystem bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und das insbesondere gute Leistungsparameter aufweist.
Es war völlig überraschend, dass das erfindungsgemäße Problem mit einem Lautsprechersystem gelöst werden kann, welches mindestens eine Membran, eine Aufhängung dieser, ein Magnetsystem und eine Schwingspule umfasst, wobei die Aufhängung der Membran im Wesentlichen achssymmetrisch um die mechanische Ruhelage in Form von einer, bevorzugt zwei gespiegelten, identischen Komponenten erfolgt. Das Lautsprechersystem umfasst mindestens eine Membran, eine Aufhängung dieser, ein Magnetsystem und eine Schwingspule, wobei
a) die Aufhängung der Membran eine um die mechanische Ruhelage dieser Membran achssymmetrische Aufhängung besitzt und
b) die Membran am äußeren Durchmesser eine Stärke von mehr als 10% des
Membrandurchmessers aufweist und c) die rückwärtige Hauptabstrahlung mindestens zu 50% durch den Innenraum des Magnetsystems erfolgt.
Es war völlig überraschend, dass durch die Kombination der einzelnen technischen Merkmale eine funktionelle Wechselwirkung dieser auftritt, die zu einem verbesserten Lautsprechersystem führt, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Der Begriff „im Wesentlichen" ist im Sinne der Erfindung kein relativer und somit unklarer Begriff.
Die mit der Erfindung erzielten Effekte wären nicht abrupt dann nicht realisierbar, wenn die Aufhängung der Membran nicht völlig symmetrisch erfolgt. Der Begriff der völlig symmetrischen Aufhängung stellt eine theoretisch mögliche, aber praktisch nicht realisierbare Aufhängung dar, da auch eine Aufhängung, die von der idealisierten theoretischen symmetrischen Aufhängung um ein sehr geringes Maß abweicht, ebenfalls zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe herangezogen werden kann. Daher wird durch den Begriff „im Wesentlichen" klargestellt, dass auch eine im Wesentlichen symmetrische Aufhängung, die dieselbe Funktion in demselben Weg und mit demselben Ergebnis hervorbringt, von der erfindungsgemäßen Lehre der symmetrischen Aufhängung mit erfasst ist.
Der Fachmann auf dem Gebiet der Akustik erkennt, was mit dem Begriff einer um die mechanische Ruhelage achssymmetrischen Aufhängung in Form von einer oder zwei gespiegelten, identischen Komponenten für eine Membran im Sinne der Erfindung gemeint ist und er weiß, inwieweit er von der theoretischen, völlig symmetrischen Form in der praktisch realisierten, im Wesentlichen symmetrischen Aufhängung abweichen darf, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen.
Bevorzugt wird also ein elektrodynamisches Lautsprecherchassis bereitgestellt, welches entweder eine einteilige symmetrische (Fig. 2(5)) oder eine spiegelbildlich aus mindestens zwei Teilen aufgebaute, nachgiebige Membranaufhängung aufweist (siehe Figuren 1 (4), 2(4)). Es wird eine um die mechanische Ruhelage achssymmetrische Aufhängung in Form von einer oder zwei gespiegelten, identischen Komponenten bereitgestellt (siehe Figur 2). Vorteilhaft ist die nachgiebige Aufhängung, wenn sie vollkommen symmetrisch ist. Der Begriff der vollkommen symmetrischen Aufhängung ist dem durchschnittlichen Fachmann der Lautsprechertechnik bzw. der Akustik bekannt; dieser weiß, was im Bereich seines Fachgebiets als eine vollkommen symmetrische Aufhängung zu verstehen ist. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems kann überraschend verbessert werden, wenn die Membran, welche durch die beschriebene symmetrische Aufhängung fixiert wird, am äußeren Durchmesser der Membran (Außendurchmesser) mindestens eine solche Stärke wie im Bereich des Zentrums der Membran aufweist, wobei die Membranstärke bzw. die Membrandicke im Randbereich, d. h. im äußeren Durchmesser der Membran, mehr als 10% des Membrandurchmessers beträgt.
Das heißt, wenn der Membrandurchmesser beispielsweise einen Wert von 10 cm aufweist, beträgt die Membranstärke mehr als 1 cm am äußeren Durchmesser der Membran. In diesem Falle könnte beispielsweise die Membrandicke im Bereich des Zentrums der Membran einen halben Zentimeter aufweisen.
Auch ein Lautsprechersystem, welches als technisches Merkmal nur über eine Membran verfügt, die am äußeren Durchmesser eine Stärke von mehr als 10% des Membrandurchmessers aufweist, hat überraschenderweise vorteilhafte Eigenschaften bei der Wiedergabe von auditiv wahrnehmbaren Signalen.
Es war völlig überraschend, dass die Schwingungseigenschaften der Membran durch diese Art der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verbessert werden.
Vorteilhafterweise erlaubt die gegenüber dem Stand der Technik größere Randdicke der Membran, welche somit eine Abkehr vom technisch Üblichen bedeutet, eine symmetrische Aufhängung dieser in Form von einer oder zwei gespiegelten, im Wesentlichen identischen Komponenten. Die Kombination der technischen Merkmale der erfindungsgemäßen Aufhängung mit denen der Membrandicke am äußeren Durchmesser der Membran führt zu einem besonders verbesserten Lautsprecher. Eine zumindest im Randbereich sehr dicke Membran ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders taumelarme Aufhängung, insbesondere eine symmetrische Aufhängung (siehe auch Figuren 1 und 2).
Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem bzw. der erfindungsgemäße Lautsprecher wird zusätzlich verbessert, wenn die rückwärtige Schallabstrahlung zu mindestens 50% durch den Innenraum des Magnetsystems erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass die Schwingspule im Verhältnis zum Membrandurchmesser gegenüber den bisherigen Abmessungen bekannter Vorrichtungen sehr groß ist, so dass die rückwärtige Schallabstrahlung durch den Innenraum des Magnetsystems erfolgen kann (siehe Figur 1 ). Eine Eigenschaft der Schwingspule ist deren Induktivität. Zur Steigerung der Induktivität wird ein elektrischer Leiter wie ein Spulendraht mit einer bestimmten Anzahl von Windungen auf den Spulenkörper aufgebracht. Durch die magnetische Verkettung der einzelnen Windungen untereinander und durch die räumliche Anordnung der einzelnen Windungen steigt die Induktivität der Spulen, bevorzugt im Quadrat mit der Windungszahl.
Eine Schwingspule stellt erfindungsgemäß die Antriebseinheit für den Lautsprecher dar. Sie besteht aus einem dünnen Draht, der auf einem Schwingspulenträger aufgewickelt ist. Die Schwingspule taucht in den Luftspalt des Permanent- oder Elektromagneten ein, in dem sich ein Magnetfeld befindet. Der Spulenträger ist mit der Membraneinheit des Lautsprechers verbunden. Das sich durch Stromdurchfluss aufbauende magnetische Wechselfeld bewegt die Schwingspule mit der Membran nach vorne und nach hinten und ermöglicht es so, die Spannungsschwingungen, Luftschwingungen umzusetzen.
Durch die mindestens 50%ige rückwärtige Schallabstrahlung durch das Zentrum der Magnetkonstruktion wird eine Schallabstrahlung mit sehr geringer Luftkompression erreicht.
Die im Verhältnis zum Membrandurchmesser sehr große Schwingspule gestattet eine Reduzierung der Dynamikkompression durch Schwingspulenerwärmung.
Durch die sehr große Schwingspule wird ein außenliegendes Magnetsystem realisiert, welches aus einzelnen Magnetsegmenten bestehen kann, beispielsweise Teilsegmenten aus einem Ring, runden Magnetscheiben oder anderen beliebigen Formen oder einem geschlossenen Ring, um zu gewährleisten, dass die rückwärtige Schallabstrahlung durch das Zentrum der Magnetkonstruktion erfolgen kann.
Wenn der Schwingspulendurchmesser annähernd dem Membrandurchmesser entspricht, beispielsweise gleich groß ist, so liegt der Bereich der größten Membrandicke im Bereich der Schwingspule. Erfindungsgemäß ist mit einer sehr großen, kreisförmigen Schwingspule bevorzugt eine solche gemeint, die in den Bereich des Randes der Membran hineinreicht, beispielsweise dadurch, dass der Schwingspulendurchmesser mindestens 75% des Membrandurchmessers beträgt.
Der Durchmesser von Membran und Schwingspule ist in einer bevorzugten Ausführungsform gleich groß; es kann jedoch in weiteren Vorzugsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Schwingspule größer ist, als der der Membran. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membran, bevorzugt eine Tieftönermembran, zusätzlich einen Hochtöner, bevorzugt einen Kalottenhochtöner aufweist (Koaxiallautsprecher). Ein Kalottenhochtöner ist ein dynamischer Lautsprecher, bevorzugt für Frequenzen oberhalb von etwa 2 bis 3 kHz, dessen Membran insbesondere als Kugelhaube (kalottenförmig) ausgebildet ist. Der Hochtöner besitzt bevorzugt bei hohen Frequenzen einen größeren Abstrahlwinkel als herkömmliche Lautsprecher. Der Hochtöner ist bevorzugt ein eigenständiges System, welches im Bereich der Tieftönermembran platziert ist, ohne allerdings signifikant bzw. direkt mit diesem wechselzuwirken. Der Hochtöner kann mittig bzw. zentrisch, aber auch an jedem anderen Ort der Tieftönermembran dezentral oder in der Nähe des Zentrums platziert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hochtöner im Zentrum des Tieftöners auf einer Achse angeordnet.
Es ist besonders bevorzugt, wenn der innerhalb des Magnetensystems liegende Hochtöner den Schall durch eine Öffnung in der Membran des Tieftöners abstrahlt.
Durch die bevorzugte Dimensionierung des Magnetensystems liegt insbesondere ein in der Tieftönermembran zentrisch angeordneter Hochtöner innerhalb des Magnetensystems. Bei dem Hochtöner kann es sich beispielsweise um ein Produkt handeln, wie es in der DE 20 2004 015 635 111 beschrieben ist.
Wenn in der genannten bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Lautsprechersystem zusätzlich einen Hochtöner aufweist, so kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass dieses kombinierte Lautsprechersystem eine äußere und eine innere Aufhängung aufweist (Figur 2 (4, 5, 17)). Die Begriffe der inneren bzw. äußeren Aufhängung sind für den Fachmann selbsterklärend. Wenn ein Hochtöner in eine Tieftönermembran platziert wird, liegt zum einen ein äußerer Rand der Tieftönermembran und zum anderen auch ein äußerer Rand der Hochtönermembran vor, wobei letzterer von der Tieftönermembran zumindest teilweise umgeben ist. Die äußere Aufhängung würde beispielsweise dazu dienen, die Membran für den Tief- bzw. Mitteltonbereich zu zentrieren oder zu positionieren.
Der sogenannte innere Ring bezeichnet den Bereich des äußeren Randes des Hochtöners, der von der Membran für den Tief- bzw. Mitteltonbereich umgeben ist. Der Bereich bzw. Spalt zwischen der Tieftöner- bzw. Mitteltonmembran und dem Hochtöner kann bevorzugt so durch dem Fachmann bekannte Materialien abgedichtet werden, dass die Membranbewegung des Lautsprechers für den Tief- bzw. Mitteltonbereich nicht eingeschränkt wird und dass Membranresonanzen gedämpft werden (Figur 2(17)).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist demgemäß mindestens ein Bereich am äußeren Rand der Membran, an welcher die äußere Aufhängung (Sicke) angeordnet ist, durch einen elastischen, offenporigen oder geschlossenporigen Schaumstoff gebildet, der bevorzugt dauerelastisch ist. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass statt der klassischen Aufhängung der Membran eine Zentrierung dieser dadurch erfolgt, dass die Membran innerhalb des Chassis durch Schaumstoffe positioniert wird. Es kann beispielsweise bevorzugt sein, dass die Membran für den Tief- bzw. Mitteltonbereich mit einem Gewebe wie Acryl-, Nomex- und/oder Baumwollgewebe in Kombination mit Phenol- und/oder Epoxidharz oder aber durch eine Gummikonstruktion in Form einer Aufhängung positioniert bzw. zentriert wird.
Es war völlig überraschend, dass diese genannten technischen Merkmale in Kombination mit den bereits ausgeführten, weiteren erfindungsgemäßen Merkmalen zu der Konstruktion eines Koaxiallautsprechers führt, der gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine verbesserte Klangqualität aufweist.
Der Einsatz von Schaumstoff als innere Aufhängung und zur Abdichtung des Luftspalts zwischen Tief- oder Mitteltonmembran und Hochtöner ist insbesondere bei der o. g. Kombination von Membran und Hochtöner bevorzugt, insbesondere wenn die
Grundkonstruktion für den Tief- bzw. Mitteltonbereich als ebene Fläche erfolgt, die dann die unmittelbare Umgebung des Hochtöners bildet. Es war völlig überraschend, dass der Einsatz von Schaumstoff als innere Aufhängung die Konstruktion eines Koaxiallautsprechers erlaubt, der gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine verbesserte Klangqualität aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Magnetensystem mindestens einen Magneten bevorzugt aus der Gruppe umfassend einen Samarium-Kobaltmagneten, einen Cer-Kobaltmagneten, einen Aluminium-Nickel- Kobaltmagneten, einen Ferritmagneten und/oder bevorzugt einen Neodymmagneten.
Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem weist bevorzugt eine Membran auf, die insbesondere als Sandwich-Membran ausgebildet ist, die durch die Kombination von Kernmaterial und Deckschichten steif ausgebildet werden kann. Bevorzugt weist das Kernmaterial eine Wabenstruktur auf und kann beispielsweise aus Aramidfasem, Papier, Polyester, Polypropylen oder Aluminium gebildet sein. Die Deckschichten der Membran können Faserwerkstoffe, Metallfolien und/oder Kunststofffolien umfassen. Bei den Faserwerkstoffen kann es sich beispielsweise um Papier oder Baumwolle handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, technische Gewebe aus Kohlefasern oder Glasfasern bzw. Aramidfasem oder Gelege einzusetzen, bei denen Fasern unidirektional nebeneinander positioniert vorliegen.
Beim Einsatz von Geweben aus Kohle-, Glas- oder Aramidfasem muss das Gewebe zumindest auf einer Seite eine matrixartige Struktur aufweisen, die beispielsweise aus Thermo- oder Duroplasten hergestellt werden kann.
Bevorzugt kann es sich bei den Faserwerkstoffen um Faser-Kunststoff-Verbünde handeln, die aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix bestehen. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv- oder Kohäsivkräfte an die Matrix gebunden sind. Erfindungsgemäß kann der Faser-Kunststoff-Verbund als Konstruktion aufgefasst werden.
Seine Elemente müssen so kombiniert werden, dass sich die gewünschten Eigenschaften herausbilden. Durch das Zusammenspiel der spezifischen Eigenschaften von Faserwerkstoff und Matrixwerkstoff entstehen die gewünschten Ausgangsmaterialien für die Membranbeschichtung bzw. Membranverstärkung. In die Matrix werden Fasern gebettet, d. h. die Fasern werden räumlich fixiert, was eine Lastein- und -ausleitung ermöglicht. Zusätzlich stützt die Matrix die Fasern. Die Lastübertragung erfolgt durch die Adhäsion zwischen Faser, Matrix und Kern. Bei den Fasern kann es sich beispielsweise um Aramid-, Kohlenstoff-, Polyester-, Nylon-, Polyethylen-, Keramik-, Glas-, Bohr-, Flachs-, Hanf- und/oder andere Fasern handeln.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 : Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Membran und ein Lautsprecherchassis, wobei die Membran mittels einer spiegelbildlich aus zwei Teilen aufgebauten, nachgiebigen Membranaufhängung zentriert und positioniert ist. Figur 2: Querschnitt einer erfindungsgemäßen Membran mit einem zentrisch angeordneten Hochtöner.
Figur 3 + 4: Zeigen den Querschnitt einer Gehäusewand in einem Lautsprechersystem.
Figur 1 zeigt ein elektrodynamisches Lautsprecherchassis, dessen Besonderheit die um die mechanische Ruhelage der Membran achssymmetrische Aufhängung in Form von zwei gespiegelten, identischen Komponenten (4) ist und die im Verhältnis zum Membrandurchmesser ähnlich große Schwingspule nebst Schwingspulenträger (6, 7) bei gleichzeitiger rückwärtiger Schallabstrahlung hauptsächlich durch den Innenraum des Magnetsystems (10, 11 , 12). Zur Umsetzung dieser beispielhaften Konstruktionsart ist eine im Randbereich sehr dicke Membran (1 ) notwendig. Die zumindest im Randbereich des Beispiels sehr dicke Membran ermöglicht eine taumelarme, symmetrische Aufhängung (4).
Eine um die mechanische Ruhelage beispielhaft vollkommen symmetrische Aufhängung in Form von zwei gespiegelten, identischen Aufhängungen erlaubt die Konstruktion eines vorteilhaften Lautsprechersystems. Eine im Verhältnis zum Membrandurchmesser ähnlich große Schwingspule nebst Schwingspulenträger (6, 7) zur Reduzierung der durch Schwingspulenerwärmung hervorgerufenen Dynamikkompression verbessert das beispielhafte Lautsprechersystem zusätzlich. Das außenliegende Magnetsystem (10, 11 , 12) besteht aus einzelnen Magnetsegmenten oder einem geschlossenen Ring zur Gewährleistung einer Hauptschallabstrahlung durch das Zentrum der Magnetkonstruktion mit sehr geringer Luftkompression.
Ein weiterer Vorteil der Konstruktion ergibt sich, wenn es als Koaxiallautsprecher (wie in Figur 2) aufgebaut wird. Der Hochtöner liegt in einer ebenen Fläche in Form einer Konusmembran vor. Zusätzlich optimieren lässt sich diese ebene Fläche, wenn anstelle einer Aufhängung aus gewelltem Gewebe oder einer Gummiwulst ein gerader
Schaumstoffring zur Aufhängung der Membran genutzt wird (17). Der Hochtöner (16) jeglicher Bauart strahlt seinen Schall durch eine Öffnung in der Tieftönermembran ab. Der Hochtöner liegt hierbei innerhalb des Magnetsystems des Lautsprechers. Im Falle der beispielhaften Kombination mit dem Hochtöner ergibt sich - neben der Vorteilen der Grundkonstruktion - für den Tief-/Mitteltonbereich der große Vorteil einer ebenen Fläche in unmittelbarer Umgebung des Hochtöners, insbesondere beim Einsatz von Schaumstoff als innere Aufhängung. Der Einsatz eines Schaumstoffes mit ebener Oberflächenform als Lautsprecheraufhängung (Figur 2 (4, 5, 17)) für Koaxiallautsprecher mit flacher oder nur leicht gewölbter Membranoberfläche ist besonders vorteilhaft.
Voraussetzung für die sinnvolle akustische Funktionsweise bis in den Mitteltonbereich hinein ist die Verwendung moderner Leichtbaustoffe für die Membran.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein charakteristisches Merkmal herkömmlicher Lautsprecherchassis mit ihrer rückwärtigen Schallabstrahlung der Lautsprechermembran, wobei der Schall typischerweise zu großen Teilen an dem Magnetensystem vorbeigeführt wird. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn ein Chassis mit großer Schwingspule und/oder großem Magnet benötigt wird. In diesem Falle entstehen schädliche Reflektionen und Schallbrechungen am Magnetsystem. Die Figur 4 zeigt die Problematik bei sehr kleinen Lautsprechern.
Die unmittelbare Nähe zu Gehäusewänden sorgt bei den bekannten Chassis zu starken Reflektionen von Innenseiten der Wandungen zurück, die durch die Membran nach außen geworfen und damit akustisch störend wirksam werden (18). Eine Bedämpfung an dieser Stelle ist wegen Platzmangels nicht effektiv möglich. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich bei herkömmlichen Lautsprechern zur Vermeidung der zuvor genannten Probleme eine im Verhältnis zum Lautsprecherchassis breite Schallwand zu wählen. Bei der beispielhaften Konstruktion aus Figur 1 wird zum einen die Hauptschallabstrahlung durch die Chassismitte realisiert und sie erfolgt damit ungestört von naheliegenden Wänden.
Zum anderen wird der Schall, der zu den Seiten austritt, bei der Reflektion nach außen besser eingedämmt, da er zwei Membranteile mit dazwischen liegenden Luftvolumina zu passieren hat.
Bezugszeichenliste
Figur 1 :
I Membran
2 Kernmaterial
3 Deckschichten
4 eine um die mechanische Ruhelage der Membran achssymmetrische Aufhängung in Form von zwei gespiegelten, identischen Komponenten
6 Schwingspulenträger
7 Schwingspule
8 Schwingspulenzuführung
9 Anschlussstecker
10 Obere Pol platte
I 1 Untere Pol platte
12 Magnet
13 Abstandshülse
14 Schraube
15 Korb
Figur 2:
1 Membran
4 eine um die mechanische Ruhelage der Membran achssymmetrische
Aufhängung in Form von zwei gespiegelten, identischen Komponenten 5 eine um die mechanische Ruhelage der Membran achssymmetrische
Aufhängung in Form von einer Komponente
15 Korb
17 innere Aufhängung/Dichtring 16 Hochtöner
Figur 3:
1 Membran
15 Korb 18 frühe Reflexionen
19 Primärschall von der Membran
Figur 4:
20 komprimierte Schallwellen

Claims

Patentansprüche
1. Lautsprechersystem, umfassend mindestens eine Membran, eine Aufhängung dieser, ein Magnetsystem und eine Schwingspule, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Aufhängung der Membran eine um die mechanische Ruhelage dieser Membran achssymmetrische Aufhängung besitzt und
b) die Membran am äußeren Durchmesser eine Stärke von mehr als 10% des Membrandurchmessers aufweist und
c) die rückwärtige Hauptabstrahlung mindestens zu 50% durch den
Innenraum des Magnetsystems erfolgt.
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran als Tieftönermembran ausgebildet ist und zusätzlich einen Hochtöner aufweist.
3. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schwingspule im Verhältnis zum Durchmesser der Membran mindestens 0,75:1 beträgt.
4. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Magnetensystems liegende Hochtöner den Schall durch eine Öffnung in der Membran des Tieftöners abstrahlt.
5. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich einer Sicke der Membran durch elastischen Schaumstoff gebildet ist.
6. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetsystem mindestens einen Magneten umfasst, ausgewählt aus der Gruppe umfassend einen Samarium-Kobaltmagneten, einen Cer- Kobaltmagneten, einen Aluminium-Nickel-Kobaltmagneten, einen Ferritmagneten und/oder Neodymmagneten.
7. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Sandwich-Membran ist.
8. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial der Sandwich-Membran eine Wabenstruktur aus Aramidfasern, Papier, Nomex, Kunststoff, bevorzugt Polyester und/oder
Polypropylen, Aluminium umfasst und/oder die Deckschichten Faserwerkstoffe, Metallfolien und/oder Kunststofffolien umfassen oder aber das Kernmaterial einen Schaum, bevorzugt technische Schäume umfasst.
EP09752105A 2008-10-21 2009-10-21 Flachmembranlautsprecher Active EP2213106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09752105A EP2213106B1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Flachmembranlautsprecher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08075841A EP2180721A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Flachmembranlautsprecher
PCT/EP2009/007635 WO2010046132A1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Flachmembranlautsprecher
EP09752105A EP2213106B1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Flachmembranlautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213106A1 true EP2213106A1 (de) 2010-08-04
EP2213106B1 EP2213106B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=40414094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08075841A Withdrawn EP2180721A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Flachmembranlautsprecher
EP09752105A Active EP2213106B1 (de) 2008-10-21 2009-10-21 Flachmembranlautsprecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08075841A Withdrawn EP2180721A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Flachmembranlautsprecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8891810B2 (de)
EP (2) EP2180721A1 (de)
CN (1) CN102187688A (de)
RU (1) RU2523094C2 (de)
WO (1) WO2010046132A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101990142B (zh) * 2009-08-05 2013-12-11 清华大学 音圈引线及采用该音圈引线的扬声器
KR101697251B1 (ko) 2011-01-04 2017-01-17 삼성전자주식회사 스피커 및 스피커 조립방법
EP4124068A1 (de) * 2011-05-19 2023-01-25 Tang Band Industries Co., Ltd. Ultradünne elektromagnetische schwingvorrichtung
CN102186133A (zh) * 2011-06-04 2011-09-14 吉林省神韵电子科技开发有限公司 超薄平板扬声器
US8724843B2 (en) * 2011-08-09 2014-05-13 Mitsubishi Electric Corporation Electrodynamic sound-emitting device
WO2013127096A1 (zh) * 2012-02-28 2013-09-06 Sung Waileung 折叠型喇叭振膜
GB2500718A (en) * 2012-03-30 2013-10-02 Paul Raymond Knight Edge- or circumferentially driven planar loudspeaker with Neodymium magnet system
US9124967B2 (en) * 2012-09-26 2015-09-01 Terrance Marshall Morton Microphone systems for base drums and other instruments
EP3008917B1 (de) * 2013-06-14 2021-12-22 Genelec OY Aufhängungselement zur aufhängung der membran eines lautsprechertreibers an dessen lautsprecherkorb sowie treiber und lautsprecher damit
DE102014101075B3 (de) * 2014-01-29 2015-03-12 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran
EP3166337B1 (de) * 2014-07-04 2019-06-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lautsprecher und damit ausgestattete mobile vorrichtung
JP6634605B2 (ja) * 2014-09-10 2020-01-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 ラウドスピーカと、これを搭載した移動体装置
CN204929240U (zh) * 2015-08-10 2015-12-30 常州美欧电子有限公司 扬声器
CN204929239U (zh) * 2015-08-10 2015-12-30 常州美欧电子有限公司 扬声器
MX2018003152A (es) 2015-09-14 2019-02-07 Wing Acoustics Ltd Mejoras en o relacionadas con los transductores de audio.
US9980050B2 (en) * 2015-09-29 2018-05-22 Coleridge Design Associates Llc System and method for a loudspeaker with a diaphragm
GB2549955A (en) 2016-05-03 2017-11-08 4A Mfg Gmbh Membrane plate structure for generating sound waves
US10028060B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-17 4A Manufacturing Gmbh Temperature stable membrane plate structure for a loudspeaker
US10034093B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-24 4A Manufacturing Gmbh Temperature stable membrane plate structure for a loudspeaker
US11166100B2 (en) 2017-03-15 2021-11-02 Wing Acoustics Limited Bass optimization for audio systems and devices
US11137803B2 (en) 2017-03-22 2021-10-05 Wing Acoustics Limited Slim electronic devices and audio transducers incorporated therein
DE102018128386A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Kendrion Kuhnke Automotive GmbH Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung
GB201907267D0 (en) * 2019-05-23 2019-07-10 Pss Belgium Nv Loudspeaker
WO2021000117A1 (zh) * 2019-06-29 2021-01-07 瑞声声学科技(深圳)有限公司 扬声器
CN113423046B (zh) * 2021-06-09 2022-09-20 歌尔股份有限公司 扬声器用振膜、扬声器用振膜制备方法及发声装置
RU208011U1 (ru) * 2021-09-01 2021-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "Специальные Звуковые Технологии" Объединяемый коаксиальный динамик

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832832A (en) * 1930-01-09 1931-11-17 Delaware Chemical Engineering Sound reproducing means
US3046362A (en) * 1956-11-06 1962-07-24 Stanley F White Speaker
US3111187A (en) * 1959-11-23 1963-11-19 H J Leak & Company Ltd Diaphragm for electro acoustic transducer
SE387512B (sv) * 1973-08-24 1976-09-06 S Carlsson Hogtalare for sterofonisk ljudatergivningsanleggning, samt av tva sadana hogtalare bestaende hogtalarpar
JPS5613896A (en) 1979-07-13 1981-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker diaphragm
US4532383A (en) * 1980-01-04 1985-07-30 Willy Erazm A Electroacoustic transducer having a variable thickness diaphragm
US4410768A (en) * 1980-07-23 1983-10-18 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electro-acoustic transducer
JPS6091798A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合スピ−カ
US5883967A (en) * 1997-04-15 1999-03-16 Harman International Industries, Incorporated Slotted diaphragm loudspeaker
JP4081842B2 (ja) * 1998-03-11 2008-04-30 ソニー株式会社 スピーカ装置
JPH11275678A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Sony Corp スピーカ装置
JP3905652B2 (ja) * 1998-10-07 2007-04-18 フォスター電機株式会社 電気音響変換器用振動板の製造方法
US6044925A (en) * 1998-11-30 2000-04-04 Sahyoun; Joseph Yaacoub Passive speaker
US6870941B2 (en) * 2002-07-15 2005-03-22 Glenn A. Marnie Dipole radiating dynamic speaker
US20060286379A1 (en) * 2002-08-13 2006-12-21 Yong Gao Magnetic nanoparticle supports
DE10303030A1 (de) 2003-01-25 2004-08-05 Norman Gerkinsmeyer Treiber
FR2854021B1 (fr) * 2003-04-16 2006-03-31 Focal Jmlab Transducteur acoustiques en beryllium pur a radiation directe, a membrane de forme concave, pour applications audio notamment pour enceintes acoustiques
JPWO2005015947A1 (ja) * 2003-08-12 2006-10-12 株式会社村田製作所 ディフューザ及びこれを用いたスピーカ
DE202004015635U1 (de) 2004-10-07 2004-12-02 Elac Electroacustic Gmbh Koaxiallautsprecher mit wellenförmiger Membran
DE102005017389A1 (de) * 2005-04-14 2006-11-02 Norman Gerkinsmeyer Sicke
JP4717021B2 (ja) * 2007-02-05 2011-07-06 シャープ株式会社 スピーカ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010046132A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110299716A1 (en) 2011-12-08
US8891810B2 (en) 2014-11-18
RU2523094C2 (ru) 2014-07-20
CN102187688A (zh) 2011-09-14
EP2213106B1 (de) 2012-08-15
WO2010046132A1 (de) 2010-04-29
EP2180721A1 (de) 2010-04-28
RU2011106827A (ru) 2012-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213106B1 (de) Flachmembranlautsprecher
EP1586219B1 (de) Lautsprecher
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
EP0158978B1 (de) Einbau von Schallwandlern in eine Schallführung, insbesondere für Lautsprecher, vorzugsweise für Lautsprecherboxen
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102014115443A1 (de) Niederquerschnitt-Lautsprecher-Wandler
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
DE60203329T2 (de) Magnetsystem für Lautsprecher
DE2166848A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3405635A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung
WO1983001171A1 (en) Loudspeaker, particularly tweeter
DE102011086978B4 (de) Fahrzeuginternes lautsprechersystem
EP1236375A2 (de) Flachlautsprecheranordnung für tieftonwiedergabe
DE102020001041A1 (de) integrierter Wandler
DE2461322A1 (de) Lautsprechereinheit
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
DE102006021552A1 (de) Kalotten-Lautsprecher
DE7300802U (de) Elektroakustischer wandler oder empfaenger mit abgeglichenem anker
DE3733000C2 (de)
DE102014206773B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE3831376A1 (de) Lautsprecher oder mikrofon
WO2015063257A1 (de) Kopfhörer
DE102013017679B4 (de) Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004422

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

BERE Be: lapsed

Owner name: LAUTSPRECHER TEUFEL G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004422

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231021