EP2211591B2 - Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2211591B2
EP2211591B2 EP10151139.2A EP10151139A EP2211591B2 EP 2211591 B2 EP2211591 B2 EP 2211591B2 EP 10151139 A EP10151139 A EP 10151139A EP 2211591 B2 EP2211591 B2 EP 2211591B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking vessel
vessel element
control unit
case
heating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10151139.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2211591A1 (de
EP2211591B1 (de
Inventor
David Casanova Lacueva
Ignacio Garde Aranda
Javier Herrera Rodriguez
Carlos Vicente Mairal Serrano
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42173614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2211591(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2211591A1 publication Critical patent/EP2211591A1/de
Publication of EP2211591B1 publication Critical patent/EP2211591B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2211591B2 publication Critical patent/EP2211591B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hob according to the preamble of claim 1 and a hob with a plurality of heating elements according to the preamble of claim 11.
  • So-called matrix cooktops with a multiplicity of small and identically constructed heating elements are known from the state of the art, which are arranged in a grid.
  • One of the distinguishing features of such cooktops is the ability to form from one or more such heating elements a flexible heating zone adapted to the size, shape and position of a cookware element placed on the cooktop. The user can therefore position the cookware element largely freely, and the assignment of different heating elements, in particular inductors of an induction hob, to the cookware element is automatically such that those heating elements that can heat the cookware element most effectively, this cookware element or on this cookware element be assigned adapted heating zone.
  • the detection of the shape, size and position of the cooking utensil element is usually not continuous, but with a time interval of a few seconds, which in particular energy can be saved in a standby mode. If a user inadvertently shifts or even deliberately displaces a cooking pot during cooking, either a corresponding shift in the heating zone must be made or a suboptimal adjustment of the heating zone to the cookware element must be accepted.
  • the invention is in particular the object of providing a working method for operating a hob with freely definable heating zones, which has an improved ease of use.
  • the invention is particularly based on a method for operating a hob with a plurality of heating elements.
  • the method comprises detecting a cooking utensil element by a detection arrangement, forming a heating zone adapted to the detected cookware element from one or more heating elements and setting at least one operating parameter of a heating zone by means of a user interface.
  • the control unit with the aid of the detection arrangement identifies the process as a whole and as a unit and does not interpret the process of removing the cooking utensil element and the process of setting up the cooking utensil element as two separate processes.
  • the method therefore further comprises associating the operation with one of at least two cases by the control unit.
  • the process is interpreted in a first case as a movement of the same cooking utensil element from the initial position to the end position.
  • the control unit automatically recognizes that it is not about moving the same cooking utensil element, but removing a cooking utensil and setting up a new cookware element.
  • the control unit moves the heating zone from the region of the initial position into the region of the end position.
  • the heating zone new heating elements are assigned and at least a portion of the heating zone originally assigned heating elements is removed or deactivated.
  • the originally set operating parameters for the displaced heating zone are taken over by the control unit. As a result, the ease of use can be significantly improved because a readjustment of the operating parameters can be omitted.
  • the assignment of the process to one of the cases takes place on the basis of at least one parameter which can be set by the user via the user interface.
  • the control unit can determine a parameter for the process, compare this characteristic with the parameter and the assignment or case distinction depending on the Perform the result of this comparison.
  • the control unit may determine suitable parameters, for example, if it determines a spatial distance between the starting position and the end position of the process. This distance can be used when assigning the operation to the different cases. Shifts by comparatively short distances are often unintentional, so that the adoption of the operating parameters of the heating zone corresponds to the user's request.
  • control unit can also determine a time interval between the removal of the cooking utensil element from the initial position and the setting up of the cookware element in the end position and perform the assignment of the process depending on the time interval.
  • a large time interval speaks in favor of the user's desire to interrupt the original cooking process and to start a new cooking process, while moving or changing the cooking utensil element in a short time interval usually reflects the user's desire not to cook as much as possible interrupt.
  • the time in which the converted or displaced cookware element remains unheated can be shortened by the automatic adoption of the operating parameters.
  • the case of a displacement of the same cooking utensil element can be easily distinguished from the setting up of another cooking utensil element by the control unit, when the control unit determines a size and / or shape of the cooking utensil element removed from the initial position with a size and / or shape of the cooking utensil element placed on the end position compares. If the differences in size and shape are within a measurement accuracy of the detection assembly, it is likely to be the same cookware element, while otherwise being a different cookware element, so that adoption of the operating parameters for the new cookware element is unlikely to be desired.
  • Another feature that can be used to identify the cooking utensil element is the material properties of the cookware element. These can be measured by the detection arrangement and used by the control unit to identify the cookware element.
  • the user can select by an input in the user interface, whether the set operating parameters or the set operating parameters for the relocated heating zone to be adopted or not.
  • the intervention of the user in cases of doubt, a misinterpretation of the process, which could upset the user, can be avoided.
  • control unit assign the process to one of at least three cases.
  • a shift of the same cookware element is clearly identified and the set operating parameters are automatically adopted for the displaced heating zone.
  • the assignment or classification of the process is unclear and the operating parameter (s) are only adopted for the relocated heating zone if the user confirms this by a corresponding input. The user may be prompted by a plain text display on the user interface to make such an entry.
  • the user's desire to create a new heating zone is unambiguous, and the operating parameters for the displaced heating zone are set to a default value, such as power level 0.
  • control unit can detect a speed of movement of the cookware element from the initial position to the end position and determine the temperature of the cookware element. Both parameters can be used to classify the process and / or to identify the cookware element.
  • the operating parameters of the heating zone taken over in accordance with the invention can in particular comprise a heating power or power level of the heating zone and timer settings, for example a remaining running time. If more complex operating programs occur on the heating zone, operating programs interrupted by the movement of the cooking utensil element can continue on the displaced heating zone.
  • the cooktop comprises a plurality of heating elements, a detection arrangement, a control unit and a user interface.
  • Fig. 1 shows an induction hob with a plurality of heating elements designed as inductors 10.
  • the inductors 10 are arranged in a uniform grid, identical in construction and can be operated by a control unit 18 substantially independently of each other.
  • the control unit 18 is a universally programmable arithmetic unit that generates control signals for operating one or more power electronics assemblies 28.
  • the power electronics assemblies 28 include a plurality of inverters 40, a filter 42 and a rectifier 44.
  • a switching arrangement 48 connects the inverters 40 to different inductors 10.
  • the inverters 40 generate a high frequency heating current that flows through the inductors 10 and generates a high frequency magnetic field.
  • the magnetic field creates eddy currents in a bottom of a cooking utensil element 12 placed on the hob, which heat the cookware element 12.
  • the heating power generated by the inductors 10 may be adjusted by varying a frequency and / or amplitude of the heating current generated by the inverters 40.
  • the control unit 18 uses the inductors 10 as a detection arrangement 14 for detecting the cookware elements 12 placed on the hob. For this purpose, the control unit 18 measures the influence of the cookware elements 12 on the inductance of the inductors 10 and of the inductors 10 and the bottom of the cookware element 12 existing overall system. Furthermore, the electrical losses in the bottom of the cookware element 12 lead to a frequency-dependent resistance or loss angle in the inductors 10. These loss angles can be used in addition to the detection of the cookware element 12 or for measuring material properties of its ferromagnetic ground.
  • the control unit 18 can in particular determine a degree of overlap between the bottom of the cookware element 12 and each of the inductors 10 and determine the position, size and shape of the bottom of the cookware element 12 from these measured variables. Depending on these data, the control unit 18 forms for each cookware element 12 a heating zone 16 which is adapted in size, shape and position to the size, shape and position of the detected cookware element 12. The control unit 18 combines those inductors 10, which are covered by the bottom of the cooking utensil element 12 for more than a predetermined proportion, to the heating zone 16 which is assigned to the relevant cookware element 12.
  • this comprises a user interface 26, on which the control unit 18 visualizes the heating zones 16 adapted to the detected cookware elements 12.
  • the user may set a power level and other operating parameters, such as a timer run time or a time for automatically turning off the heating zone 16, to each heating zone 16 via the user interface 26.
  • Fig. 2 schematically shows a process in which the cooking utensil element 12 shown as a circle is removed from an initial position 20 and then placed in an end position 22.
  • the detection arrangement 14 detects the position, size and shape of the cookware element 12 in regular cycles, in particular with cycle times of less than one second.
  • the measurement data are stored so that a change in position is detected directly by comparing the earlier measurement data with the current measurement data can be.
  • a timer or a time detection algorithm of the control unit 18 begins to run.
  • FIG. 3 is a flow chart of a case discrimination algorithm for classifying these operations.
  • FIG. If the setting up of the cookware element 12 in the end position 22 is detected within a predetermined time of about 10 seconds, the in Fig. 3 schematically illustrated algorithm which serves to assign this process to one of three cases. This allocation algorithm is implemented in the control unit 18 as software.
  • the control unit 18 determines a distance between the centers of the initial position 20 and the end position 22 and stores this distance as a distance value d.
  • the control unit 18 determines a time difference between the removal of the cooking utensil element 12 from the initial position 20 and the setting up of the cookware element 12 in the end position 22 and stores the thus determined time interval as a value t.
  • the control unit 18 determines a diameter of the cookware element removed from the initial position 20 and the cookware element placed on the end position 22 and forms the difference between these two diameters. This difference is stored as value s.
  • a step 36 three cases are distinguished.
  • a first case both the value d is smaller than a first threshold value d1 and the value t is smaller than a threshold value t1 and the value s is smaller than a threshold value s1.
  • a step 38 the heating zone 16 is moved to the area of the end position 22 and the operating parameters set for the heating zone 16 in their original position are taken over by the control unit 16 for the displaced heating zone 16.
  • the control unit checks in a step 37, whether the second or the third case occurs.
  • the third case which occurs when both the value d is greater than a threshold d2 and the value t is greater than a threshold t2 and the value s is greater than a threshold s2, the probability is very high the cookware element detected in the end position 22 is not around the cookware element 12 remote from the initial position 20 and that the user wishes to start a new cooking process. All operating parameters of the displaced heating zone 16 are then set to zero. In particular, the power level is set to zero and all timer functions are disabled.
  • the threshold values d2, t2 and s2 are each greater than the threshold values d1, t1 and s1.
  • a second case which occurs when neither the first nor the third case occurs, ie in particular when at least one of the values d, t, s lies between the two relevant threshold values d1, d2 or t1, t2 or s1, s2 , on a display of the user interface 26 the user is prompted to decide whether or not to accept the user setting from the old heating zone 16 to the displaced heating zone 16. If no user input occurs after a predetermined time, the operating parameters of the heating zone 16 are set to zero.
  • the user can change the threshold values d1, d2, s1, s2, t1, t2 via the user interface 26 in order to adapt them to his needs.
  • the user can only change one parameter that describes the sensitivity of the system.
  • the controller 18 may then determine the various thresholds depending on the parameter set by the user.
  • the detection arrangement 14 or the control unit 18 can also detect the temperature of the cookware element 12. If the temperature of the cooking utensil remote from the initial position 20 is very different from the temperature of the cooking utensil erected on the end position 22, then in all likelihood it will not be the same cookware element.
  • the identification of the cookware element 12 can also be improved by measuring the material properties of the cookware element 12.
  • control unit 18 may also determine the speed of a shift operation of the cookware element 12, for example by dividing the value d by the value t. If the detection takes place at a high measuring frequency, of course, further points of a trajectory of the cookware element 12 can be determined, which facilitates the distinction of a displacement of the cookware element from the setting up of another cooking utensil element.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kochfeld mit einer Mehrzahl von Heizelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Matrix-Kochfelder mit einer Vielzahl von kleinen und baugleichen Heizelementen bekannt, die in einem Raster angeordnet sind. Eines der kennzeichnenden Merkmale solcher Kochfelder ist die Möglichkeit, aus einem oder mehreren solcher Heizelemente eine flexible, an die Größe, Form und Position eines auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelements angepasste Heizzone zu bilden. Der Benutzer kann daher das Kochgeschirrelement weitgehend frei positionieren, und die Zuordnung von verschiedenen Heizelementen, insbesondere von Induktoren eines Induktionskochfelds, zu dem Kochgeschirrelement erfolgt automatisch derart, dass diejenigen Heizelemente, die das Kochgeschirrelement am effektivsten heizen können, diesem Kochgeschirrelement bzw. einer an dieses Kochgeschirrelement angepassten Heizzone zugeordnet werden.
  • Die Detektion der Form, Größe und Position des Kochgeschirrelements erfolgt in der Regel nicht kontinuierlich, sondern mit einem zeitlichen Abstand von einigen Sekunden, wodurch insbesondere in einem Standby-Betrieb Energie eingespart werden kann. Wenn ein Benutzer während des Kochens einen Kochtopf versehentlich verschiebt oder dies vielleicht sogar absichtlich tut, muss entweder eine entsprechende Verschiebung der Heizzone erfolgen oder eine suboptimale Anpassung der Heizzone an das Kochgeschirrelement muss hingenommen werden.
  • In der Praxis ist es jedoch schwierig, zwischen dem beabsichtigten oder unbeabsichtigten Verschieben eines Kochgeschirrelements und dem Entfernen eines Kochgeschirrelements von einer Anfangsposition und dem Aufstellen eines anderen Kochgeschirrelements an einer zweiten Position zu unterscheiden. Nach dem Stand der Technik werden daher in Matrixkochfeldern Verschiebungen eines Kochgeschirrelements nicht zuverlässig erkannt, so dass der Benutzer die für die Heizzone in der Anfangsposition des Kochgeschirrelements vorgenommenen Einstellungen der Betriebsparameter in der Endposition des Kochgeschirrelements erneut vornehmen muss.
  • Beispielsweise aus der DE 101 56 77 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines klassischen Kochfelds mit fest definierten Kochstellen bekannt, nach welchem Einstellungsdaten einer Kochstelle bzw. Heizzone auf eine andere Kochstelle desselben Gargeräts übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt in diesem Kochfeld jedoch nicht vollautomatisch, sondern wird durch die Betätigung eines Schaltelements von einem Benutzer eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsverfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit frei definierbaren Heizzonen bereitzustellen, das einen verbesserten Bedienkomfort hat.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 und durch ein Kochfeld nach dem Anspruch 11 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen. Das Verfahren umfasst das Detektieren eines Kochgeschirrelements durch eine Detektionsanordnung, das Bilden einer an das detektierte Kochgeschirrelement angepassten Heizzone aus einem Heizelement oder mehreren Heizelementen und das Einstellen wenigstens eines Betriebsparameters einer Heizzone mittels einer Benutzerschnittstelle.
  • Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass ein Vorgang, der das Entfernen des Kochgeschirrelements von einer Anfangsposition und das anschließende Aufstellen des Kochgeschirrelements in einer Endposition umfasst, durch die Detektionsanordnung detektiert wird. Dabei ist es wesentlich, dass die Steuereinheit mit Hilfe der Detektionsanordnung den Vorgang als Ganzes und als Einheit identifiziert und nicht den Vorgang des Entfernens des Kochgeschirrelements und den Vorgang des Aufstellens des Kochgeschirrelements als zwei getrennte Vorgänge interpretiert. Das Verfahren umfasst daher ferner das Zuordnen des Vorgangs zu einem von wenigstens zwei Fällen durch die Steuereinheit.
  • Dabei wird der Vorgang in einem ersten Fall als eine Bewegung desselben Kochgeschirrelements aus der Anfangsposition in die Endposition interpretiert. In weiteren Fällen erkennt die Steuereinheit selbsttätig, dass es sich nicht um das Verschieben desselben Kochgeschirrelements, sondern um das Entfernen eines Kochgeschirrelements und das Aufstellen eines neuen Kochgeschirrelements handelt. Zumindest im ersten Fall der Verschiebung desselben Kochgeschirrelements verlagert die Steuereinheit die Heizzone aus dem Bereich der Anfangsposition in den Bereich der Endposition. Dazu werden der Heizzone neue Heizelemente zugeordnet und zumindest ein Teil der ursprünglich der Heizzone zugeordneten Heizelemente wird entfernt bzw. deaktiviert. Zumindest im ersten Fall, der eine Verschiebung desselben Kochgeschirrelements betrifft, werden die ursprünglich eingestellten Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone durch die Steuereinheit übernommen. Dadurch kann der Bedienkomfort deutlich verbessert werden, da eine Neueinstellung der Betriebsparameter entfallen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zuordnung des Vorgangs zu einem der Fälle anhand zumindest eines Parameters erfolgt, der über die Benutzerschnittstelle von einem Benutzer eingestellt werden kann. Die Steuereinheit kann insbesondere eine Kenngröße für den Vorgang ermitteln, diese Kenngröße mit dem Parameter vergleichen und die Zuordnung bzw. Fallunterscheidung abhängig von dem Resultat dieses Vergleichs durchführen.
  • Die Steuereinheit kann geeignete Parameter bestimmen, wenn sie beispielsweise einen räumlichen Abstand zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Vorgangs bestimmt. Dieser Abstand kann bei der Zuordnung des Vorgangs zu den unterschiedlichen Fällen genutzt werden. Verschiebungen um vergleichsweise kurze Abstände sind häufig unbeabsichtigt, so dass die Übernahme der Betriebsparameter der Heizzone dem Wunsch des Benutzers entspricht.
  • Ferner kann die Steuereinheit auch einen zeitlichen Abstand zwischen dem Entfernen des Kochgeschirrelements von der Anfangsposition und dem Aufstellen des Kochgeschirrelements in der Endposition bestimmen und die Zuordnung des Vorgangs abhängig von dem zeitlichen Abstand durchführen. Ein großer zeitlicher Abstand spricht für den Wunsch des Benutzers, den ursprünglichen Garvorgang zu unterbrechen und einen neuen Garvorgang zu starten, während das Verschieben bzw. Umstellen des Kochgeschirrelements in einem kurzen zeitlichen Abstand in der Regel den Wunsch des Benutzers widerspiegelt, den Garvorgang möglichst nicht zu unterbrechen. Die Zeit, in welcher das umgestellte bzw. verschobene Kochgeschirrelement unbeheizt bleibt, kann durch die automatische Übernahme der Betriebsparameter verkürzt werden.
  • Der Fall einer Verschiebung desselben Kochgeschirrelements kann von dem Aufstellen eines anderen Kochgeschirrelements von der Steuereinheit insbesondere dann einfach unterschieden werden, wenn die Steuereinheit eine Größe und/oder Form des aus der Anfangsposition entfernten Kochgeschirrelements mit einer Größe und/oder Form des auf die Endposition aufgestellten Kochgeschirrelements vergleicht. Wenn die Unterschiede in der Größe und Form innerhalb einer Messgenauigkeit der Detektionsanordnung liegen, handelt es sich wahrscheinlich um das gleiche Kochgeschirrelement, während es sich andernfalls um ein anderes Kochgeschirrelement handelt, so dass die Übernahme der Betriebsparameter für das neue Kochgeschirrelement wahrscheinlich nicht gewünscht wird.
  • Ein weiteres Merkmal, das zur Identifikation des Kochgeschirrelements genutzt werden kann, sind die Materialeigenschaften des Kochgeschirrelements. Diese können durch die Detektionsanordnung gemessen werden und von der Steuereinheit zur Identifikation des Kochgeschirrelements genutzt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Fall der Benutzer durch eine Eingabe in der Benutzerschnittstelle wählen kann, ob der eingestellte Betriebsparameter bzw. die eingestellten Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone übernommen werden sollen oder nicht. Durch den Eingriff des Benutzers in Zweifelsfällen kann eine Fehlinterpretation des Vorgangs, die den Benutzer verärgern könnte, vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit den Vorgang einem von wenigstens drei Fällen zuordnet. In einem ersten Fall wird eine Verschiebung desselben Kochgeschirrelements eindeutig identifiziert und die eingestellten Betriebsparameter werden für die verlagerte Heizzone automatisch übernommen. In einem zweiten Fall ist die Zuordnung bzw. Klassifikation des Vorgangs unklar und der bzw. die Betriebsparameter werden für die verlagerte Heizzone nur dann übernommen, wenn der Benutzer dies durch eine entsprechende Eingabe bestätigt. Der Benutzer kann durch eine Klartext-Anzeige auf der Benutzerschnittstelle aufgefordert werden, eine solche Eingabe vorzunehmen. In einem dritten Fall ist der Wunsch des Benutzers, eine neue Heizzone zu bilden, eindeutig und die Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone werden auf einen Vorgabewert, beispielsweise auf die Leistungsstufe 0, eingestellt.
  • Ergänzend zu den oben benannten Parametern, die das Zuordnen des Vorgangs zu den unterschiedlichen Fällen ermöglichen, kann die Steuereinheit eine Geschwindigkeit einer Bewegung des Kochgeschirrelements aus der Anfangsposition in die Endposition erfassen und die Temperatur des Kochgeschirrelements ermitteln. Beide Kenngrößen können zur Klassifikation des Vorgangs und/oder zur Identifikation des Kochgeschirrelements genutzt werden.
  • Die gemäß der Erfindung übernommenen Betriebsparameter der Heizzone können insbesondere eine Heizleistung bzw. Leistungsstufe der Heizzone und Timer-Einstellungen, beispielsweise eine Restlaufzeit, umfassen. Falls auf der Heizzone komplexere Betriebsprogramme ablaufen, können Betriebsprogramme, die durch das Verschieben des Kochgeschirrelements unterbrochen wurden, auf der verlagerten Heizzone fortgesetzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Kochfeld mit einer Steuereinheit, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Das Kochfeld umfasst eine Mehrzahl von Heizelementen, eine Detektionsanordnung, eine Steuereinheit und eine Benutzerschnittstelle.
  • Weitere und charakteristische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen, einer Steuerein- heit und einer Benutzerschnittstelle,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Vorgangs, der das Entfernen eines Kochgeschirrelements aus einer Anfangsposition und das an- schließende Aufstellen des Kochgeschirrelements in einer Endposi- tion umfasst, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Zuordnung des Vorgangs aus Fig. 2 zu verschiedenen Fällen.
  • Fig. 1 zeigt ein Induktionskochfeld mit einer Vielzahl von als Induktoren 10 ausgebildeten Heizelementen. Die Induktoren 10 sind in einem gleichmäßigen Raster angeordnet, baugleich und können von einer Steuereinheit 18 im Wesentlichen unabhängig voneinander betrieben werden. Die Steuereinheit 18 ist eine universell programmierbare Recheneinheit, die Steuersignale zum Betreiben von einer oder mehreren Leistungselektronikbaugruppen 28 erzeugt. Die Leistungselektronikbaugruppen 28 umfassen mehrere Wechselrichter 40, einen Filter 42 und einen Gleichrichter 44. Eine Schaltanordnung 48 verbindet die Wechselrichter 40 mit unterschiedlichen Induktoren 10. Die Wechselrichter 40 erzeugen einen hochfrequenten Heizstrom, der durch die Induktoren 10 fließt und ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld erzeugt in einem Boden von einem auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelement 12 Wirbelströme, die das Kochgeschirrelement 12 erhitzen. Die von den Induktoren 10 erzeugte Heizleistung kann durch die Variation einer Frequenz und/oder Amplitude des von den Wechselrichtern 40 erzeugten Heizstroms eingestellt werden.
  • Die Steuereinheit 18 nutzt die Induktoren 10 als eine Detektionsanordnung 14 zum Detektieren der auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelemente 12. Dazu misst die Steuereinheit 18 den Einfluss der Kochgeschirrelemente 12 auf die Induktivität der Induktoren 10 bzw. des aus den Induktoren 10 und dem Boden des Kochgeschirrelements 12 bestehenden Gesamtsystems. Ferner führen die elektrischen Verluste in dem Boden des Kochgeschirrelements 12 zu einem frequenzabhängigen Widerstand bzw. Verlustwinkel in den Induktoren 10. Diese Verlustwinkel können ergänzend zur Detektion des Kochgeschirrelements 12 bzw. zum Messen von Materialeigenschaften von dessen ferromagnetischem Boden genutzt werden.
  • Die Steuereinheit 18 kann abhängig von diesen Messgrößen insbesondere einen Überdeckungsgrad zwischen dem Boden des Kochgeschirrelements 12 und jedem der Induktoren 10 bestimmen und aus diesen Messgrößen die Position, Größe und Form des Bodens des Kochgeschirrelements 12 ermitteln. Abhängig von diesen Daten bildet die Steuereinheit 18 zu jedem Kochgeschirrelement 12 eine Heizzone 16, die in ihrer Größe, Form und Position an die Größe, Form und Position des detektierten Kochgeschirrelements 12 angepasst ist. Die Steuereinheit 18 fasst diejenigen Induktoren 10, die zu mehr als einem vorgegebenen Anteil von dem Boden des Kochgeschirrelements 12 überdeckt sind, zu der Heizzone 16 zusammen, die dem betreffenden Kochgeschirrelement 12 zugeordnet wird.
  • An einem vorderen Rand des Kochfelds umfasst dieses eine Benutzerschnittstelle 26, auf der die Steuereinheit 18 die an die detektierten Kochgeschirrelemente 12 angepassten Heizzonen 16 visualisiert. Der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle 26 zu jeder Heizzone 16 eine Leistungsstufe und andere Betriebsparameter, beispielsweise eine Timer-Laufzeit oder eine Zeit zum automatischen Abschalten der Heizzone 16, einstellen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Vorgang, in dem das als Kreis dargestellte Kochgeschirrelement 12 von einer Anfangsposition 20 entfernt wird und anschließend in einer Endposition 22 aufgestellt wird. Die Detektionsanordnung 14 erfasst in regelmäßigen Takten, insbesondere mit Taktzeiten von weniger als einer Sekunde, die Position, Größe und Form des Kochgeschirrelements 12. Die Messdaten werden gespeichert, so dass eine Veränderung der Position unmittelbar durch einen Vergleich der früheren Messdaten mit den aktuellen Messdaten erkannt werden kann.
  • Wenn eine Veränderung der Messdaten der Detektionsanordnung 14 erkannt wird, die größer als ein durch die Messgenauigkeit der Detektionsanordnung 14 bestimmter Schwellenwert ist, beginnt ein Timer bzw. ein Zeiterfassungsalgorithmus der Steuereinheit 18 zu laufen.
  • Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Fallunterscheidungsalgorithmus zum Klassifizieren dieser Vorgänge. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeit von ca. 10 Sekunden das Aufstellen des Kochgeschirrelements 12 in der Endposition 22 detektiert wird, startet der in Fig. 3 schematisch dargestellte Algorithmus, welcher der Zuordnung dieses Vorgangs zu einem von drei Fällen dient. Dieser Zuordnungsalgorithmus ist in der Steuereinheit 18 als Software implementiert.
  • In einem Schritt 30 bestimmt die Steuereinheit 18 einen Abstand zwischen den Mittelpunkten der Anfangsposition 20 und der Endposition 22 und speichert diesen Abstand als Abstandswert d. In einem Schritt 32 bestimmt die Steuereinheit 18 eine Zeitdifferenz zwischen dem Entfernen des Kochgeschirrelements 12 von der Anfangsposition 20 und dem Aufstellen des Kochgeschirrelements 12 in der Endposition 22 und speichert den so bestimmten zeitlichen Abstand als einen Wert t. In einem Schritt 34 bestimmt die Steuereinheit 18 einen Durchmesser des von der Anfangsposition 20 entfernten Kochgeschirrelements und des auf die Endposition 22 aufgestellten Kochgeschirrelements und bildet die Differenz zwischen diesen beiden Durchmessern. Diese Differenz wird als Wert s gespeichert.
  • In einem Schritt 36 werden drei Fälle unterschieden. In einem ersten Fall ist sowohl der Wert d kleiner als ein erster Schwellenwert d1 als auch der Wert t kleiner als ein Schwellenwert t1 und der Wert s kleiner als ein Schwellenwert s1. Wenn dieser Fall eintritt, wird in einem Schritt 38 die Heizzone 16 in den Bereich der Endposition 22 verlagert und die für die Heizzone 16 in ihrer ursprünglichen Position eingestellten Betriebsparameter werden durch die Steuereinheit 18 für die verlagerte Heizzone 16 übernommen.
  • Falls dies nicht der Fall ist, überprüft die Steuereinheit in einem Schritt 37, ob der zweite oder der dritte Fall eintritt. In dem dritten Fall, der eintritt, wenn sowohl der Wert d größer als ein Schwellenwert d2 ist als auch der Wert t größer als ein Schwellenwert t2 und der Wert s größer als ein Schwellenwert s2 sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich bei dem in der Endposition 22 detektierten Kochgeschirrelement nicht um das von der Anfangsposition 20 entfernte Kochgeschirrelement 12 handelt und dass der Benutzer einen neuen Garvorgang zu starten wünscht. Alle Betriebsparameter der verschobenen Heizzone 16 werden dann auf Null gesetzt. Insbesondere wird die Leistungsstufe auf Null gesetzt und alle Timer-Funktionen werden deaktiviert. Die Schwellenwerte d2, t2 bzw. s2 sind jeweils größer als die Schwellenwerte d1, t1 bzw. s1.
  • In einem zweiten Fall, der eintritt, wenn weder der erste noch der dritte Fall eintritt, also insbesondere dann, wenn wenigstens einer der Werte d, t, s zwischen den beiden betreffenden Schwellenwerte d1, d2 bzw. t1, t2 oder s1, s2 liegt, wird auf einem Display der Benutzerschnittstelle 26 der Benutzer aufgefordert, darüber zu entscheiden, ob die Benutzereinstellung von der alten Heizzone 16 in die verlagerte Heizzone 16 übernommen werden soll oder nicht. Wenn nach einer vorgegebenen Zeit keine Benutzereingabe erfolgt, werden die Betriebsparameter der Heizzone 16 auf Null gesetzt.
  • Der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle 26 die Schwellenwerte d1, d2, s1, s2, t1, t2 verändern, um diese seinen Bedürfnissen anzupassen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Benutzer nur einen Parameter ändern, der die Empfindlichkeit des Systems beschreibt. Die Steuereinheit 18 kann dann die verschiedenen Schwellenwerte abhängig von dem vom Benutzer eingestellten Parameter bestimmen. Ergänzend zu den Werten d, t, s kann in besonders vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung die Detektionsanordnung 14 bzw. die Steuereinheit 18 auch die Temperatur des Kochgeschirrelements 12 erfassen. Wenn sich die Temperatur des von der Anfangsposition 20 entfernten Kochgeschirrelements sehr stark von der Temperatur des auf die Endposition 22 aufgestellten Kochgeschirrelements unterscheidet, handelt es sich nach aller Wahrscheinlichkeit nicht um das gleiche Kochgeschirrelement. Die Identifikation des Kochgeschirrelements 12 kann ferner durch die Messung der Materialeigenschaften des Kochgeschirrelements 12 verbessert werden.
  • Ferner kann die Steuereinheit 18 auch die Geschwindigkeit eines Verschiebevorgangs des Kochgeschirrelements 12 bestimmen, beispielsweise durch die Division des Werts d durch den Wert t. Wenn die Detektion mit einer hohen Messfrequenz erfolgt, können natürlich weitere Punkte einer Bewegungsbahn des Kochgeschirrelements 12 bestimmt werden, was die Unterscheidung einer Verschiebung des Kochgeschirrelements von dem Aufstellen eines anderen Kochgeschirrelements erleichtert.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Heizelement
    12
    Kochgeschirrelement
    14
    Detektionsanordnung
    16
    Heizzone
    18
    Steuereinheit
    20
    Anfangsposition
    22
    Endposition
    26
    Benutzerschnittstelle
    28
    Leistungselektronikbaugruppe
    30
    Schritt
    32
    Schritt
    34
    Schritt
    36
    Schritt
    37
    Schritt
    38
    Schritt
    40
    Wechselrichter
    42
    Filter
    44
    Gleichrichter
    48
    Schaltanordnung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen (10), umfassend die Schritte:
    - Detektieren eines Kochgeschirrelements (12) durch eine Detektionsanordnung (14),
    - Bilden einer an das detektierte Kochgeschirrelement (12) angepassten Heizzone (16) aus einem oder mehreren Heizelementen (10) durch eine Steuereinheit (18) und
    - Einstellen wenigstens eines Betriebsparameters einer Heizzone (16) mittels einer
    Benutzerschnittstelle (26),
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Detektieren eines Vorgangs, der das Entfernen des Kochgeschirrelements (12) von einer Anfangsposition (20) und das anschließende Aufstellen eines Kochgeschirrelements (12) in einer Endposition (22) innerhalb einer vorgegebenen Zeit umfasst,
    - Zuordnen des Vorgangs zu einem von wenigstens zwei Fällen durch die Steuereinheit (18), wobei der Vorgang:
    i) zumindest in einem ersten Fall als eine Bewegung des selben Kochgeschirrelements (12) aus der Anfangsposition (20) in die Endposition (22) interpretiert
    ii) in einem weiteren Fall selbsttätig durch die Steuereinheit (18), als ein entfernen des Kochgeschirrelements (12) aus der Anfangsposition (20) und das Aufstellen eines anderen Kochgeschirrelements in der Endposition (22) interpretiert wird,
    - Verlagern der Heizzone (16) in den Bereich der Endposition (22) im Anschluss an den Vorgang zumindest im ersten Fall und
    - Übernehmen des wenigstens einen eingestellten Betriebsparameters für die verlagerte Heizzone (16) durch die Steuereinheit (18) zumindest im ersten Fall und Setzen des Betriebsparameters auf einen Vorgabewert in dem weiteren Fall.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Vorgangs zu einem der Fälle anhand zumindest eines von einem Benutzer einstellbaren Parameters erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) einen räumlichen Abstand (d) zwischen der Anfangsposition (20) und der Endposition (22) des Vorgangs bestimmt, wobei die Zuordnung des Vorgangs abhängig von dem Abstand (d) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) einen zeitlichen Abstand (t) zwischen dem Entfernen des Kochgeschirrelements (12) von der Anfangsposition (20) und dem Aufstellen des Kochgeschirrelements (12) in der Endposition (22) bestimmt, wobei die Zuordnung des Vorgangs abhängig von dem zeitlichen Abstand (t) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) eine Größe des aus der Anfangsposition (20) entfernten Kochgeschirrelements (12) und eine Größe des auf die Endposition (22) aufgestellten Kochgeschirrelements (12) vergleicht, wobei die Zuordnung des Vorgangs abhängig von dem Ergebnis dieses Vergleichs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Messen von Materialeigenschaften des Kochgeschirrelements (12) durch die Detektionsanordnung (14) und das Identifizieren des Kochgeschirrelements (12) abhängig von den Materialeigenschaften des Kochgeschirrelements (12).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Fall der Benutzer durch eine Eingabe in die Benutzerschnittstelle (26) wählt, ob der wenigstens eine eingestellte Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone (16) übernommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) den Vorgang einem von wenigstens drei Fällen zuordnet, wobei
    - in einem ersten Fall der wenigstens eine eingestellte Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone (16) automatisch übernommen wird,
    - in einem zweiten Fall der wenigstens eine eingestellte Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone (16) nur dann übernommen wird, wenn der Benutzer dies durch eine entsprechende Eingabe bestätigt, und
    - in dem weiteren, dritten Fall der wenigstens eine eingestellte Betriebsparameter auf den Vorgabewert gesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) eine Geschwindigkeit einer Bewegung des Kochgeschirrelements (12) aus der Anfangsposition (20) in die Endposition (22) erfasst und den Vorgang abhängig von der Geschwindigkeit einem Fall zuordnet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Messen einer Temperatur des Kochgeschirrelements (12) durch die Detektionsanordnung (14) und das Identifizieren des Kochgeschirrelements (12) abhängig von der Temperatur des Kochgeschirrelements (12).
  11. Kochfeld mit einer Mehrzahl von Heizelementen (10), umfassend:
    - eine Detektionsanordnung (14) zum Detektieren eines Kochgeschirrelements (12),
    - eine Steuereinheit (18), die dazu ausgelegt ist, eine an das Kochgeschirrelement (12) angepasste Heizzone (16) aus einem oder mehreren Heizelementen (10) zu bilden, und
    - eine Benutzerschnittstelle (26) zum Einstellen wenigstens eines Betriebsparameters der Heizzone (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionsanordnung (14) und die Steuereinheit (18) dazu ausgelegt sind:
    - einen Vorgang zu detektieren, der das Entfernen des Kochgeschirrelements (12) von einer Anfangsposition (20) und das anschließende Aufstellens eines Kochgeschirrelements (12) in einer Endposition (22) innerhalb einer vorgegebenen Zeit umfasst,
    - den Vorgang einem von wenigstens zwei Fällen zuzuordnen, wobei die Steuereinheit (18) den Vorgang:
    i) zumindest in einem ersten Fall als eine Bewegung des gleichen Kochgeschirrelements (12) aus der Anfangsposition (20) in die Endposition (22) interpretiert,
    ii) in einem weiteren Fall selbsttätig durch die Steuereinheit (18), als ein entfernen des Kochgeschirrelements (12) aus der Anfangsposition (20) und das Aufstellen eines anderen Kochgeschirrelements in der Endposition (22) interpretiert;
    - die Heizzone (16) zumindest im ersten Fall in den Bereich der Endposition (22) zu verlagern und
    - zumindest im ersten Fall den wenigstens einen eingestellten Betriebsparameter für die verlagerte Heizzone (16) zu übernehmen und in dem weiteren Fall den Betriebsparameter auf einen Vorgabewert zu setzen.
EP10151139.2A 2009-01-22 2010-01-20 Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen Active EP2211591B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200900267A ES2358818B1 (es) 2009-01-22 2009-01-22 Procedimiento para accionar un campo de cocción con una pluralidad de elementos de calentamiento.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2211591A1 EP2211591A1 (de) 2010-07-28
EP2211591B1 EP2211591B1 (de) 2011-08-10
EP2211591B2 true EP2211591B2 (de) 2014-10-01

Family

ID=42173614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151139.2A Active EP2211591B2 (de) 2009-01-22 2010-01-20 Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2211591B2 (de)
AT (1) ATE520281T1 (de)
ES (2) ES2358818B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top
EP3612002B1 (de) * 2018-08-14 2022-03-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966003B1 (fr) * 2010-10-07 2015-12-11 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
EP2822355B1 (de) 2013-07-03 2016-12-14 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Kochfeld und Betriebsverfahren dafür
EP3028537B1 (de) * 2013-07-31 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028536B1 (de) 2013-07-31 2020-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2846607B1 (de) 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle
ES2535245B1 (es) 2013-11-05 2016-02-16 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción
ES2544515B1 (es) * 2014-02-28 2016-06-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con varios elementos de calentamiento.
DE102014111899A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
ES2569577B1 (es) 2014-10-23 2017-03-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción con sensor para detectar parámetros de una batería de cocción, sistema de dispositivo y batería, campo de cocción y procedimiento para accionar dicho dispositivo.
CN104797023A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 江苏惠通集团有限责任公司 智能电器系统及其控制装置和配套装置
DE102016217783A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen
KR20210066227A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 엘지전자 주식회사 사용자의 제스처에 따라 특정 기능을 제공하는 전기 레인지
DE102020103295A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinheit
BE1028866B1 (de) * 2020-12-09 2022-07-12 Miele & Cie Vorrichtung zum Steuern einer Matrixsegmentanzeige für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit Kochfeld, Matrixsegmentanzeige und Verfahren zum Steuern einer Matrixsegmentanzeige
EP4106490A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Aktiebolaget Electrolux Induktionskochvorrichtung
EP4250872A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015677B (de) 1956-04-05 1957-09-12 Kurt Weberling Einrichtung zum Aufbringen von Magnettonbaendern auf Filmstreifen
DE10033361A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Thomas Wartmann Matrix-Kochfeld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top
US11655984B2 (en) 2012-10-15 2023-05-23 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
EP3612002B1 (de) * 2018-08-14 2022-03-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ATE520281T1 (de) 2011-08-15
ES2368028T3 (es) 2011-11-11
EP2211591A1 (de) 2010-07-28
ES2368028T5 (es) 2014-11-19
EP2211591B1 (de) 2011-08-10
ES2358818B1 (es) 2012-04-02
ES2358818A1 (es) 2011-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211591B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP2034799B1 (de) Kochfeld mit einer Sensorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirr auf einem Kochfeld
EP3560279B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE10253198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
EP3518618B1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP2704523B1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE102018119969A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201079A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Kochfeldes
DE102018119965A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202010012548U1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Leistungseinheit und einem Klartextdisplay
EP0806887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE102018204327A1 (de) Induktionsheizplatte
DE102012201236A1 (de) Hausgerätekalibriervorrichtung
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE10156777B4 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017124826A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Induktionseignung eines Kochgeschirrs
EP3391707A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP3496509B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102017114956A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
DE102022127999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems
DE102019132486A1 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung eines Mediums mittels eine Zubereitungskleingeräts, Zubereitungskleingerät und System zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/12 20060101AFI20110214BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000063

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010000063

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20141001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010000063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010000063

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2368028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000063

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15