EP2211017A1 - Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2211017A1
EP2211017A1 EP09001083A EP09001083A EP2211017A1 EP 2211017 A1 EP2211017 A1 EP 2211017A1 EP 09001083 A EP09001083 A EP 09001083A EP 09001083 A EP09001083 A EP 09001083A EP 2211017 A1 EP2211017 A1 EP 2211017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cooling
line
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr. Dumstorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09001083A priority Critical patent/EP2211017A1/de
Publication of EP2211017A1 publication Critical patent/EP2211017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/088Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in a closed cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine, wherein the rotor has a cooling inlet line for supplying cooling medium into the rotor and a cooling outlet line for discharging cooling medium from the rotor, wherein a connecting line is formed in the rotor, which fluidly connects the cooling inlet line and the cooling outlet line.
  • a steam turbine is understood to mean any turbine or sub-turbine through which a working medium in the form of steam flows.
  • gas turbines are traversed with gas and / or air as the working medium, which, however, is subject to completely different temperature and pressure conditions than the steam in a steam turbine.
  • steam turbines have e.g. At the same time, the working medium with the highest temperature, which flows into a partial turbine, has the highest pressure.
  • a steam turbine typically includes a vaned rotatably mounted rotor disposed within a casing shell.
  • the rotor When flowing through the flow space formed by the housing jacket with heated and pressurized steam, the rotor is set in rotation by the steam via the blades.
  • the attached to the rotor Shovels are also referred to as blades.
  • usually stationary guide vanes are mounted on the housing jacket, which engage in the intermediate spaces of the moving blades.
  • a vane is typically held at a first location along an interior of the steam turbine casing. In this case, it is usually part of a vane ring, which comprises a number of vanes, which are arranged along an inner circumference on the inside of the steam turbine housing. Each vane has its blade radially inward.
  • a vane ring at a location along the axial extent is also referred to as a vane row.
  • a number of vane rows are arranged one behind the other.
  • the steam turbine shafts which are rotatably mounted in the steam turbines, are subjected to a great deal of thermal stress during operation.
  • the development and production of a steam turbine shaft is both expensive and time consuming.
  • Steam turbine shafts are considered to be the most stressed and expensive components of a steam turbine. This increasingly applies to high steam temperatures.
  • steam turbines in contrast to the gas turbine, have no compressor unit and, moreover, the shafts of the steam turbine are generally accessible only radially.
  • Piston area is to be understood as the area of a thrust balance piston.
  • the thrust balance piston acts in a steam turbine such that a force caused by the working medium force is formed on the shaft in one direction counter-force in the opposite direction.
  • the object of the invention is therefore to provide a steam turbine, which can be operated at high steam temperatures.
  • a rotor for a turbomachine wherein the rotor has a cooling inlet line for supplying cooling medium into the rotor and a cooling outlet line for discharging cooling medium from the rotor, wherein a connecting line is formed in the rotor, which fluidly the cooling inlet line and the cooling outlet line connects to each other, wherein the connecting line is formed spaced from the axis of rotation.
  • the steam turbine shaft can be formed on the one hand creep stable and on the other hand reacts flexibly to thermal loads. For example, during a load change in which a higher thermal load can occur, the cooling causes the thermal load of the shaft to eventually decrease. This is especially true for areas which are particularly thermally stressed, such as e.g. the inflow area or the balance piston.
  • a hollow rotor has a lower mass compared to a solid shaft and thus also a lower heat capacity compared to a solid shaft and a larger flowed surface. As a result, a rapid warm-up of the steam turbine shaft is possible.
  • Another aspect of the invention is that the creep rupture strength of the material used for the rotor is increased by the improved cooling. The creep rupture strength can be increased by a factor greater than two compared to a solid shaft. This leads to an extension of the application of the rotor.
  • the rotor has a cooling medium inlet space, which fluidly connects the cooling inlet line to the connecting line.
  • This cooling medium inlet space is formed as a cavity, wherein the cooling inlet conduit and the cooling outlet conduit open into the cavity.
  • Such a cooling medium entry space formed as a cavity is comparatively easy to manufacture.
  • This cooling medium inlet space viewed in the radial direction from the axis of rotation, is formed between 50 and 90% of the rotor wheel radius measured in the region of the cavity. That Depending on the thermal conditions of this cooling medium inlet space can be suitably formed to provide a corresponding cooling medium vapor flowing through the connecting line to the cooling outlet conduit.
  • the rotor is formed with ademediumaustrittsraum which fluidly connects the cooling outlet line with the connecting line.
  • This cooling medium outlet space can in this case be designed and manufactured similarly to the cooling medium inlet space.
  • a cooling steam flows through the cooling inlet conduit, which is formed for example by a relaxed and cooled flow medium.
  • This compared to the live steam cooled cooling steam flows through the cooling inlet line into the cooling medium inlet space and from there into the connecting line.
  • the cooling medium flows out of the cooling medium outlet space into the cooling outlet line out of the rotor and can flow out of the rotor at a corresponding point where the steam parameters of the cooling medium are required.
  • the rotor has at least eight cooling inlet ducts. These eight cooling inlet ducts all open in the cooling medium inlet space.
  • At least eight cooling outlet lines are formed in the rotor, which extend substantially radially outwards.
  • At least eight connecting lines are also formed in an advantageous development.
  • the cooling inlet line and the connecting line at the same angular distance to a horizontal reference line.
  • the cooling inlet line and the connecting line would be arranged in the radial direction in a line. It is expedient for the same number of cooling inlet pipes and Connecting lines each two cooling inlet ducts and a connecting line in the radial direction arranged one behind the other.
  • the connecting line is formed substantially parallel to the axis of rotation. This results in that the cooling medium can pass well from the cooling medium inlet space to the cooling medium outlet space.
  • the rotor is formed with two floods, wherein the cooling inlet line is arranged in a first flood and the cooling outlet line in a second flood.
  • So-called twin-flow steam turbines are known. These are to be understood steam turbines in which the live steam strikes the rotor through a live steam line and from there relaxes and cools in two directions. The steam is released and cooled in a first tide and in a second tide. After exiting the first and the second flood, the flow medium flows together again.
  • the advantage of such a double-flow arrangement is that the thrust forces are compensated because the steam exerts a thrust in both directions and the thrust forces cancel each other out.
  • the cooling inlet line can thus be introduced after a suitable turbine stage in the first flood.
  • relaxed and cooled steam passes after this turbine stage in the rotor and can cool from there via the connecting line the inflow region of the rotor.
  • the cooling medium flows out via the cooling outlet line into a suitable turbine stage in the second flood out of the rotor and can be expediently converted into energy in the flow channel of the steam turbine still work relaxing.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a rotor 1 seen from the side.
  • the rotor 1 is designed as a double-flow rotor, ie, the rotor 1 comprises a first flood 2 and a second flood 3. For clarity, the blades are not shown.
  • live steam flows into a discharge area 5. From the discharge area 5, a first part of the live steam 6 flows in a flow channel along the first flood. Through the second flood 3, a second part 7 flows through a flow channel.
  • the steam flows via a cooling inlet line 8 into a cooling medium inlet space 9.
  • the cooling medium inlet space 9 is formed as a cavity. In this cooling medium inlet space 9, the cooling inlet line 8 opens.
  • the cooling inlet line 8 is radially aligned here. That is, as viewed from a rotation axis 10, the cooling inlet duct 8 is parallel to a straight line extending outward from the rotation axis 10. It will be in a first embodiment at least eight cooling inlet lines 8 are formed. In further alternative embodiments, fewer or more cooling inlet conduits 8 may be formed, depending on the steam parameters.
  • the cooling medium inlet space 9 extends in the radial direction from the axis of rotation 10 to a height H, wherein the height H of the cooling medium inlet space 9 is between 50 and 90% of the radius of the rotor.
  • the cooling medium inlet space 9 also opens a connecting line 11.
  • the connecting line 11 is aligned substantially parallel to the axis of rotation 10.
  • at least eight connecting lines 11 are arranged in the rotor 1.
  • the connecting line 11 then leads into a cooling medium outlet chamber 12.
  • a cooling outlet line 13 also opens into this cooling medium outlet space 12.
  • the cooling outlet line 13 can be substantially similar to the cooling inlet line 8.
  • the size and number of the cooling outlet lines 13 can be the size and number of the cooling inlet line 8 correspond.
  • the weld chambers can be used as the entrance and exit spaces. Due to the three-part design, the connecting bores between the inlet and the outlet space are comparatively easy to manufacture.
  • the cooling outlet line 13 again opens into the flow channel, not shown, of the second flood 3 and can be flowed in at a point downstream of a turbine stage, not shown in an energy-releasing manner.
  • the connecting line 11 is in this case formed at a distance from the axis of rotation 10.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the section line along the line AA FIG. 1 to see.
  • the section AA leads through the rotor 1, wherein the section through the cooling medium outlet space 12 takes place. Therefore, in the FIG. 2 the cooling outlet lines 13 to see relatively clearly.
  • the cooling outlet lines 13 are aligned substantially in the radial direction.
  • the connecting line 11 and the cooling outlet line 13 are arranged one behind the other in the radial direction 14.
  • a smaller number of connecting lines 11 than the number of cooling outlet lines 13 may be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine Dampfturbine, wobei der Rotor (1) geeignet gekühlt werden kann mit Hilfe einer Kühleintrittsleitung (8), die in den Rotor (1) mündet und einer Verbindungsleitung (11), die die Kühleintrittsleitung (8) mit der Kühlaustrittsleitung (13) verbindet, wobei diese Verbindungsleitung (11) beabstandet zur Rotationsachse (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, wobei der Rotor eine Kühleintrittsleitung zum Zuführen von Kühlmedium in den Rotor sowie eine Kühlaustrittsleitung zum Abführen von Kühlmedium aus dem Rotor aufweist, wobei eine Verbindungsleitung im Rotor ausgebildet ist, die die Kühleintrittsleitung und die Kühlaustrittsleitung strömungstechnisch miteinander verbindet.
  • Zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Dampfturbine trägt die Verwendung von Dampf mit höheren Drücken und Temperaturen bei. Die Verwendung von Dampf mit einem solchen Dampfzustand stellt erhöhte Anforderungen an die entsprechende Dampfturbine.
  • Unter einer Dampfturbine im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jede Turbine oder Teilturbine verstanden, die von einem Arbeitsmedium in Form von Dampf durchströmt wird. Im Unterschied dazu werden Gasturbinen mit Gas und/oder Luft als Arbeitsmedium durchströmt, das jedoch völlig anderen Temperatur- und Druckbedingungen unterliegt als der Dampf bei einer Dampfturbine. Im Gegensatz zu Gasturbinen weist bei Dampfturbinen z.B. das einer Teilturbine zuströmende Arbeitsmedium mit der höchsten Temperatur gleichzeitig den höchsten Druck auf. Ein offenes Kühlsystem wie bei Gasturbinen, ist also nicht ohne externe Zuführung realisierbar.
  • Eine Dampfturbine umfasst üblicherweise einen mit Schaufeln besetzten drehbar gelagerten Rotor, der innerhalb eines Gehäusemantels angeordnet ist. Bei Durchströmung des vom Gehäusemantel gebildeten Strömungsraumes mit erhitztem und unter Druck stehendem Dampf wird der Rotor über die Schaufeln durch den Dampf in Rotation versetzt. Die am Rotor angebrachten Schaufeln werden auch als Laufschaufeln bezeichnet. Am Gehäusemantel sind darüber hinaus üblicherweise stationäre Leitschaufeln angebracht, welche in die Zwischenräume der Laufschaufeln greifen. Eine Leitschaufel ist üblicherweise an einer ersten Stelle entlang einer Innenseite des Dampfturbinengehäuses gehalten. Dabei ist sie üblicherweise Teil eines Leitschaufelkranzes, welcher eine Anzahl von Leitschaufeln umfasst, die entlang eines Innenumfangs an der Innenseite des Dampfturbinengehäuses angeordnet sind. Dabei weist jede Leitschaufel mit ihrem Schaufelblatt radial nach innen. Ein Leitschaufelkranz an einer Stelle entlang der axialen Ausdehnung wird auch als Leitschaufelreihe bezeichnet. Üblicherweise ist eine Anzahl von Leitschaufelreihen hintereinander angeordnet.
  • Eine wesentliche Rolle bei der Steigerung des Wirkungsgrades spielt die Kühlung. Bei den bisher bekannten Kühlmittelmethoden zur Kühlung eines Dampfturbinengehäuses, ist zwischen einer aktiven Kühlung und einer passiven Kühlung zu unterscheiden. Bei einer aktiven Kühlung wird eine Kühlung durch ein dem Dampfturbinengehäuse separat, d. h. zusätzlich zum Arbeitsmedium zugeführtes Kühlmedium bewirkt. Dagegen erfolgt eine passive Kühlung lediglich durch eine geeignete Führung oder Verwendung des Arbeitsmediums. Eine übliche Kühlung eines Dampfturbinengehäuses beschränkt sich auf eine passive Kühlung. So ist beispielsweise bekannt, ein Innengehäuse einer Dampfturbine mit kühlem, bereits expandiertem Dampf zu umströmen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine Temperaturdifferenz über die Innengehäusewandung beschränkt bleiben muss, da sich sonst bei einer zu großen Temperaturdifferenz das Innengehäuse thermisch zu stark verformen würde. Bei einer Umströmung des Innengehäuses findet zwar eine Wärmeabfuhr statt, jedoch erfolgt die Wärmeabfuhr relativ weit entfernt von der Stelle der Wärmezufuhr. Eine Wärmeabfuhr in unmittelbarer Nähe der Wärmezufuhr ist bisher nicht in ausreichendem Maße verwirklicht worden. Eine weitere passive Kühlung kann mittels einer geeigneten Gestaltung der Expansion des Arbeitsmediums in einer so genannten Diagonalstufe erreicht werden. Hierüber lässt sich allerdings nur eine sehr begrenzte Kühlwirkung auf das Gehäuse erzielen.
  • Die in den Dampfturbinen drehbar gelagerten Dampfturbinenwellen werden im Betrieb thermisch sehr beansprucht. Die Entwicklung und Herstellung einer Dampfturbinenwelle ist zugleich teuer und zeitaufwändig. Die Dampfturbinenwellen gelten als die am höchsten beanspruchten und teuersten Komponenten einer Dampfturbine. Dies gilt zunehmend für hohe Dampftemperaturen.
  • Mitunter aufgrund der hohen Massen der Dampfturbinenwellen sind diese thermisch träge, was sich negativ bei einem thermischen Lastwechseln eines Turbosatzes auswirkt. Das bedeutet, dass die Reaktion der gesamten Dampfturbine auf einen Lastwechsel im starken Maße von der Schnelligkeit der Dampfturbinenwelle auf thermisch veränderte Bedingungen reagieren zu können, abhängt. Zur Überwachung der Dampfturbinenwelle wird standardmäßig die Temperatur überwacht, was aufwändig und kostspielig ist.
  • Eine Eigenschaft der Dampfturbinenwellen ist, dass diese über keine wesentliche Wärmesenke verfügen. Daher gestaltet sich die Kühlung der an der Dampfturbinenwelle angeordneten Laufschaufeln als schwierig.
  • Zur Verbesserung der Anpassung einer Dampfturbinenwelle auf eine thermische Beanspruchung ist es bekannt, diese im Einströmbereich auszuhöhlen oder als Hohlwelle auszubilden. Diese Hohlräume sind in der Regel abgeschlossen und mit Luft gefüllt.
  • Allerdings wirken sich die im Betrieb auftretenden hohen Spannungen, die zum großen Teil aus Tangentialspannungen aus der Fliehkraft bestehen, nachteilig auf die vorgenannten Dampfturbinen-Hohlwellen aus. Diese Spannungen sind in etwa doppelt so hoch wie die Spannungen, die bei entsprechenden Vollwellen auftreten würden. Dies hat einen starken Einfluss auf die Werkstoffauswahl der Hohlwellen, was dazu führen kann, dass die Hohlwellen für hohe Dampfzustände nicht geeignet bzw. nicht realisierbar sind.
  • Im Gasturbinenbau ist es bekannt, luftgekühlte Hohlwellen als dünnwandige Schweißkonstruktionen auszuführen. Es ist unter anderem bekannt, die Gasturbinenwellen über eine so genannte Hirth-Verzahnung mit Scheiben auszubilden. Diese Gasturbinenwellen weisen dafür einen zentralen Zuganker auf.
  • Allerdings ist eine direkte Übertragung der Kühlprinzipien bei Gasturbinen auf den Dampfturbinenbau in der Regel nicht möglich, da eine Dampfturbine im Gegensatz zur Gasturbine als geschlossenes System betrieben wird. Darunter ist zu verstehen, dass das Arbeitsmedium in einem Kreislauf sich befindet und nicht in die Umgebung abgeführt wird. Das bei einer Gasturbine eingesetzte Arbeitsmedium, das im Grunde genommen aus Luft und Abgas besteht, wird nach dem Durchtritt durch die Turbineneinheit der Gasturbine in die Umgebung abgegeben.
  • Dampfturbinen weisen darüber hinaus im Gegensatz zur Gasturbine keine Verdichtereinheit auf und des Weiteren sind die Wellen der Dampfturbine im Allgemeinen nur radial zugänglich.
  • Besonders thermisch belastet werden bei den Dampfturbinenwellen die Kolben- und Einströmbereiche. Mit Kolbenbereich ist der Bereich eines Schubausgleichskolbens zu verstehen. Der Schubausgleichskolben wirkt in einer Dampfturbine derart, dass eine durch das Arbeitsmedium hervorgerufene Kraft auf die Welle in einer Richtung eine Gegenkraft in Gegenrichtung ausgebildet wird.
  • Wünschenswert wäre es, eine Dampfturbine auszubilden, die für hohe Temperaturen geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dampfturbine anzugeben, die bei hohen Dampftemperaturen betrieben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Rotor für eine Strömungsmaschine, wobei der Rotor eine Kühleintrittsleitung zum Zuführen von Kühlmedium in den Rotor sowie eine Kühlaustrittsleitung zum Abführen von Kühlmedium aus dem Rotor aufweist, wobei eine Verbindungsleitung im Rotor ausgebildet ist, die die Kühleintrittsleitung und die Kühlaustrittsleitung strömungstechnisch miteinander verbindet, wobei die Verbindungsleitung beabstandet zur Rotationsachse ausgebildet ist.
  • Es wird somit eine Dampfturbine mit einem Rotor vorgeschlagen, die in den während des Betriebes heißen Bereichen jeweils hohl ist und mit einer internen Kühlung versehen ist. Der Vorteil der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, dass die Dampfturbinenwelle zum einen kriechstabil ausgebildet werden kann und zum anderen flexibel auf thermische Belastungen reagiert. Bei einem Lastwechsel beispielsweise, bei dem eine höhere thermische Belastung auftreten kann, führt die Kühlung dazu, dass die thermische Belastung der Welle schließlich abnimmt. Dies gilt insbesondere für Bereiche, die besonders thermisch belastet sind, wie z.B. der Einströmbereich oder der Ausgleichskolben.
  • Mit der Erfindung wird nun vorgeschlagen, statt einer zentralen Bohrung, die als Hohlraum ausgebildet ist und durch die ein Kühlmedium strömt, eine nicht zentrale Verbindungsleitung auszubilden, die nicht durch die Rotationsachse geht. Die Verbindungsleitung rotiert somit mit dem Rotor um die Rotationsachse.
  • Dadurch ist ein schnelles Anfahren der Dampfturbine möglich, was für die heutige Zeit einen besonderen Aspekt darstellt, bei dem es darum geht, Energie schnell zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren entsteht ein Vorteil durch die erfindungsgemäße Dampfturbine dadurch, dass die Kosten für eine Wellenüberwachung geringer ausfallen können. Ein hohler Rotor weist eine geringere Masse gegenüber einer Vollwelle auf und dadurch auch eine geringere Wärmekapazität gegenüber einer Vollwelle sowie eine größere beströmte Oberfläche. Dadurch ist ein schnelles Aufwärmen der Dampfturbinenwelle möglich. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die Zeitstandsfestigkeit des für den Rotor eingesetzten Materials durch die verbesserte Kühlung erhöht wird. Die Zeitstandsfestigkeit kann hierbei um einen Faktor größer als zwei gegenüber einer Vollwelle erhöht werden. Dies führt zu einer Erweiterung des Einsatzbereiches des Rotors.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Vorteilhafter Weise weist der Rotor ein Kühlmediumeintrittsraum auf, der die Kühleintrittsleitung mit der Verbindungsleitung strömungstechnisch verbindet. Dieser Kühlmediumeintrittsraum ist als Hohlraum ausgebildet, wobei in den Hohlraum die Kühleintrittsleitung und die Kühlaustrittsleitung münden. Solch ein Kühlmediumeintrittsraum, der als Hohlraum ausgebildet ist, ist vergleichsweise leicht herzustellen. Darüber hinaus ist es in Folge dieses Hohlraumes möglich, das Gewicht des Rotors einzusparen. Dieser Kühlmediumseintrittsraum, wird hierbei in radialer Richtung von der Rotationsachse aus gesehen, zwischen 50 und 90% des im Bereich des Hohlraums gemessenen Rotorradiusses ausgebildet. D.h. je nach thermischen Bedingungen kann dieser Kühlmediumeintrittsraum geeignet ausgebildet werden, um einen entsprechenden Kühlmediumdampf bereitzustellen, der durch die Verbindungsleitung zur Kühlaustrittsleitung strömt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Rotor mit einem Kühlmediumaustrittsraum ausgebildet, der die Kühlaustrittsleitung mit der Verbindungsleitung strömungstechnisch verbindet. Dieser Kühlmediumaustrittsraum kann hierbei ähnlich ausgebildet und gefertigt sein, wie der Kühlmediumeintrittsraum. Ebenso kann der Kühlmediumeintrittsraum sich in radialer Richtung bis 90% des im Bereich des Hohlraums gemessenen Rotorradiusses erstrecken.
  • Im Betrieb strömt durch die Kühleintrittleitung ein Kühldampf, der beispielsweise durch ein entspanntes und abgekühltes Strömungsmedium gebildet ist. Dieser gegenüber dem Frischdampf abgekühlte Kühldampf strömt über die Kühleintrittsleitung in den Kühlmediumeintrittsraum und von dort in die Verbindungsleitung. Nach dem Austritt aus der Verbindungsleitung strömt das Kühlmedium aus dem Kühlmediumaustrittsraum in die Kühlaustrittsleitung aus dem Rotor heraus und kann an einer entsprechenden Stelle aus dem Rotor ausströmen, wo die Dampfparameter des Kühlmediums benötigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Rotor zumindest acht Kühleintrittsleitungen auf. Diese acht Kühleintrittsleitungen münden alle im Kühlmediumeintrittsraum.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden zumindest acht Kühlaustrittsleitungen im Rotor ausgebildet, die sich im Wesentlichen radial nach außen erstrecken.
  • Des Weiteren werden ebenfalls in einer vorteilhaften Weiterbildung zumindest acht Verbindungsleitungen ausgebildet. Durch die im Wesentlichen gleiche Anzahl der Kühleintrittsleitungen, der Verbindungsleitungen und der Kühlaustrittleitungen ist es sichergestellt, dass eine optimale Kühlwirkung des Kühlmediums erreicht wird.
  • In einer weiteren Vorteilhaften Weiterbildung weist die Kühleintrittsleitung und die Verbindungsleitung denselben Winkelabstand zu einer horizontalen Bezugslinie auf. In einer Querschnittsansicht des Rotors wären demnach die Kühleintrittsleitung und die Verbindungsleitung in radialer Richtung in einer Linie angeordnet. Zweckmäßig sind bei gleicher Anzahl an Kühleintrittsleitungen und Verbindungsleitungen jeweils zwei Kühleintrittsleitungen und eine Verbindungsleitung in radialer Richtung hintereinander angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindungsleitung im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse ausgebildet. Dies führt dazu, dass das Kühlmedium gut von dem Kühlmediumeintrittsraum zum Kühlmediumaustrittsraum gelangen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Rotor mit zwei Fluten ausgebildet, wobei die Kühleintrittsleitung in einer ersten Flut und die Kühlaustrittsleitung in einer zweiten Flut angeordnet ist. So genannte zweiflutige Dampfturbinen sind bekannt. Darunter sind Dampfturbinen zu verstehen, bei denen der Frischdampf durch eine Frischdampfleitung auf den Rotor trifft und von dort in zwei Richtungen sich entspannt und abkühlt. Der Dampf wird in einer ersten Flut sowie in einer zweiten Flut entspannt und abgekühlt. Nach dem Austritt aus der ersten und aus der zweiten Flut strömt das Strömungsmedium wieder zusammen. Der Vorteil solch einer zweiflutigen Anordnung ist, dass die Schubkräfte sich kompensieren, da der Dampf in beide Richtungen eine Schubkraft ausübt und die Schubkräfte sich dadurch gegenseitig aufheben.
  • Die Kühleintrittsleitung kann somit nach einer geeigneten Turbinenstufe in der ersten Flut eingebracht werden. Somit gelangt entspannter und abgekühlter Dampf nach dieser Turbinenstufe in den Rotor und kann von dort über die Verbindungsleitung den Einströmbereich des Rotors kühlen. Nach Durchströmung der Verbindungsleitung strömt das Kühlmedium über die Kühlaustrittsleitung in eine geeignete Turbinenstufe in der zweiten Flut aus dem Rotor heraus und kann zweckmäßig noch arbeitsentspannend im Strömungskanal der Dampfturbine in Energie umgewandelt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese sollen das Ausführungsbeispiel nicht maßstäblich darstellen, vielmehr ist gezeigt, wozu Erläuterungen dienen, in schematischer und/oder leicht versetzter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit demselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines Rotors;
    Figur 2
    eine in Rotationsrichtung gesehene Querschnittsansicht des Rotors gemäß der Schnittlinie AA aus Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Rotors 1 von der Seite gesehen. Der Rotor 1 ist als zweiflutiger Rotor ausgebildet, d.h. der Rotor 1 umfasst eine erste Flut 2 und eine zweite Flut 3. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Laufschaufeln nicht eingezeichnet. In etwa der Mitte 4 strömt Frischdampf in einen Ausströmbereich 5. Vom Ausströmbereich 5 strömt ein erster Teil des Frischdampfes 6 in einem Strömungskanal entlang der ersten Flut. Durch die zweite Flut 3 strömt ein zweiter Teil 7 durch einen Strömungskanal.
  • Nach einer nicht näher dargestellten Turbinenstufe strömt der Dampf über eine Kühleintrittsleitung 8 in einen Kühlmediumeintrittsraum 9.
  • Der Kühlmediumeintrittsraum 9 ist als ein Hohlraum ausgebildet. In diesem Kühlmediumeintrittsraum 9 mündet die Kühleintrittsleitung 8. Die Kühleintrittleitung 8 ist hierbei radial ausgerichtet. D.h., dass von einer Rotationsachse 10 aus gesehen, die Kühleintrittsleitung 8 parallel zu einer geraden ist, die von der Rotationsachse 10 nach außen sich erstreckt. Es werden in einer ersten Ausführungsform zumindest acht Kühleintrittsleitungen 8 ausgebildet. In weiteren alternativen Ausführungsformen können weniger oder mehr Kühleintrittsleitungen 8 ausgebildet werden, was von den Dampfparametern abhängt.
  • Der Kühlmediumeintrittsraum 9 erstreckt sich in radialer Richtung von der Rotationsachse 10 bis zu einer Höhe H, wobei die Höhe H des Kühlmediumseintrittsraumes 9 zwischen 50 und 90% des Radius des Rotors beträgt.
  • In den Kühlmediumeintrittsraum 9 mündet ebenfalls eine Verbindungsleitung 11. Die Verbindungsleitung 11 ist im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 10 ausgerichtet. In einer ersten Ausführungsform werden zumindest acht Verbindungsleitungen 11 im Rotor 1 angeordnet. Die Verbindungsleitung 11 mündet anschließend in einen Kühlmediumaustrittsraum 12. Ebenfalls in diesem Kühlmediumaustrittsraum 12 mündet eine Kühlaustrittsleitung 13. Die Kühlaustrittsleitung 13 kann im Wesentlichen ähnlich ausgebildet sein, wie die Kühleintrittsleitung 8. Die Größe und Anzahl der Kühlaustrittsleitungen 13 kann der Größe und der Anzahl der Kühleintrittsleitung 8 entsprechen. Bei einem geschweißten Rotor 1, der aus drei oder mehr Teilen besteht, können die Schweißnahtkammern als Eintritts- und Austrittsraum verwendet werden. Durch das dreiteilige Design sind die Verbindungsbohrungen zwischen dem Eintritts- und dem Austrittsraum vergleichsweise leicht herzustellen. Die Kühlaustrittsleitung 13 mündet wieder in den nicht näher dargestellten Strömungskanal der zweiten Flut 3 und kann dort an einer Stelle nach einer nicht näher dargestellten Turbinenstufe energieentspannend eingeströmt werden. Die Verbindungsleitung 11 ist hierbei beabstandet zur Rotationsachse 10 ausgebildet.
  • In der Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Schnittlinie entlang der Linie AA aus Figur 1 zu sehen. Der Schnitt AA führt durch den Rotor 1, wobei der Schnitt durch den Kühlmediumaustrittsraum 12 erfolgt. Daher sind in der Figur 2 die Kühlaustrittsleitungen 13 relativ deutlich zu sehen. Die Kühlaustrittsleitungen 13 sind hierbei im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet. Des Weiteren ist die Verbindungsleitung 11 und die Kühlaustrittsleitung 13 in radialer Richtung 14 hintereinander angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann selbstverständlich eine geringere Anzahl an Verbindungsleitungen 11 als die Anzahl der Kühlaustrittsleitungen 13 vorgesehen werden.

Claims (14)

  1. Rotor (1) für eine Strömungsmaschine, wobei der Rotor (1) eine Kühleintrittsleitung (8) zum Zuführen von Kühlmedium in den Rotor (1) sowie eine Kühlaustrittsleitung (13) zum Abführen von Kühlmedium aus dem Rotor (1) aufweist, wobei eine Verbindungsleitung (11) im Rotor (1) ausgebildet ist, die die Kühleintrittsleitung (8) und die Kühlaustrittsleitung (13) strömungstechnisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (11) beabstandet zur Rotationsachse (10) ausgebildet ist.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1,
    mit einem Kühlmediumeintrittsraum (9), der die Kühleintrittsleitung (8) mit der Verbindungsleitung (11) strömungstechnisch verbindet.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 2,
    wobei der Kühlmediumeintrittsraum (9) einen Hohlraum bildet, in den die Kühleintrittsleitung (8) und die Kühlaustrittsleitung (13) münden.
  4. Rotor (1) nach Anspruch 3,
    wobei der Hohlraum sich in radialer Richtung (14) von der Rotationsachse (10) bis 50-60% des im Bereich des Hohlraums gemessenen Rotorradius (R) erstreckt.
  5. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    mit einem Kühlmediumaustrittsraum (12), der die Kühlaustrittsleitungen (13) mit der Verbindungsleitung (11) strömungstechnisch verbindet.
  6. Rotor (1) nach Anspruch 5,
    wobei der Kühlmediumaustrittsraum einen Hohlraum bildet, in den die Kühleintrittsleitung (8) und die Verbindungsleitung (11) münden.
  7. Rotor (1) nach Anspruch 6,
    wobei der Hohlraum sich in radialer Richtung (14) von der Rotationsachse (10) bis 50-90% des im Bereich des Hohlraums gemessenen Rotorradius (R) erstreckt.
  8. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest acht Kühleintrittsleitungen (8) ausgebildet sind.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest acht Kühlaustrittsleitungen (13) ausgebildet sind.
  10. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest acht Verbindungsleitungen (11) ausgebildet sind.
  11. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei die Kühleintrittsleitung (8) und die Verbindungsleitung (11) mit demselben Winkelabstand zu einer horizontalen Bezugslinie ausgebildet sind.
  12. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    wobei die Kühlaustrittsleitung (13) und die Verbindungsleitung (11) mit demselben Winkelabstand zu einer horizontalen Bezugslinie ausgebildet sind.
  13. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Verbindungslinie (11) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (10) ausgebildet ist.
  14. Rotor (1) mit zwei Fluten (2, 3) wobei die Kühleintrittsleitung (8) in ein in der ersten Flut (2) und die Kühlaustrittsleitung (13) in der zweiten Flut (3) angeordnet ist.
EP09001083A 2009-01-27 2009-01-27 Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine Withdrawn EP2211017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001083A EP2211017A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001083A EP2211017A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2211017A1 true EP2211017A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40673887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001083A Withdrawn EP2211017A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2211017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572515C2 (ru) * 2014-04-09 2016-01-20 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства" (ФГБНУ ВИЭСХ) Устройство охлаждения вала свободной турбины газотурбинной установки
CN109236379A (zh) * 2018-09-11 2019-01-18 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种内部蒸汽冷却的高参数汽轮机的双流高温转子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820725A (en) * 1926-12-17 1931-08-25 Ass Elect Ind Elastic fluid turbine
JPS58155203A (ja) * 1982-03-12 1983-09-14 Toshiba Corp 蒸気タ−ビン
DE19620828C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-04 Siemens Ag Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
US20030133786A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Mitsubishi Heavy Industries Ltd. Gas turbine and turbine rotor for a gas turbine
EP1536102A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 ALSTOM Technology Ltd Rotor für eine Dampfturbine
EP1780376A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820725A (en) * 1926-12-17 1931-08-25 Ass Elect Ind Elastic fluid turbine
JPS58155203A (ja) * 1982-03-12 1983-09-14 Toshiba Corp 蒸気タ−ビン
DE19620828C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-04 Siemens Ag Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
US20030133786A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Mitsubishi Heavy Industries Ltd. Gas turbine and turbine rotor for a gas turbine
EP1536102A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 ALSTOM Technology Ltd Rotor für eine Dampfturbine
EP1780376A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2572515C2 (ru) * 2014-04-09 2016-01-20 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства" (ФГБНУ ВИЭСХ) Устройство охлаждения вала свободной турбины газотурбинной установки
CN109236379A (zh) * 2018-09-11 2019-01-18 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种内部蒸汽冷却的高参数汽轮机的双流高温转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774140B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP1945911B1 (de) Dampfturbine
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP1735525B1 (de) Dampfturbine
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
WO1997044568A1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP2078137B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
EP3130748A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
WO1997025521A1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP2997236B1 (de) Dampfturbine
EP3155226B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
WO2013017634A1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
EP2211017A1 (de) Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine
EP2601382B1 (de) Sperrschaltung bei dampfturbinen zur nassdampfabsperrung
EP1892376B1 (de) Gekühlter Dampfturbinenrotor mit Innenrohr
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
EP2310633B1 (de) Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
EP3488083B1 (de) Ausströmgehäuse einer dampfturbine
EP1895094B1 (de) Drallgekühlte Rotor-Schweissnaht
EP1785586B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
EP1674670B1 (de) Turbine und Verfahren zur Kühlung eines Aussengehäuses einer Turbine
EP1905949A1 (de) Kühlung eines Dampfturbinenbauteils
EP1785587A1 (de) Innengekühlter Rotor einer Strömungsmaschine
WO2010023036A1 (de) Leitschaufelträger für eine gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110129