EP2210839B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2210839B1
EP2210839B1 EP10157527A EP10157527A EP2210839B1 EP 2210839 B1 EP2210839 B1 EP 2210839B1 EP 10157527 A EP10157527 A EP 10157527A EP 10157527 A EP10157527 A EP 10157527A EP 2210839 B1 EP2210839 B1 EP 2210839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stream
strand
former
detector
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10157527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210839A2 (de
EP2210839A3 (de
Inventor
Burkard Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40011350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2210839(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2210839A2 publication Critical patent/EP2210839A2/de
Publication of EP2210839A3 publication Critical patent/EP2210839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210839B1 publication Critical patent/EP2210839B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for monitoring and / or regulating a strand run in a funnel structure of a web-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1 or 15.
  • the DE 42 34 308 C2 discloses a method and apparatus for adjusting a cut register, wherein a phase lay directly behind a printing unit and a Phase position can be measured directly in front of a cross cutter by means of detectors and compared with each other.
  • EP 1 300 243 B1 a method and a device for determining the position of a printed paper web is known, wherein from data of a prepress stage reference values for the position determination are generated and compared with measured values.
  • the EP 1 619 026 B1 discloses a method for recognizing a web break wherein the position of a currently captured image is triggered against a stored reference position. In the event of an impermissible position deviation, a web break is concluded and, if necessary, knocking off, catching and / or shutting down the machine is effected.
  • the EP 1 619 154 A2 discloses a method for monitoring a trajectory. wherein periodically recurring features of a pattern are compared to previously recorded features of a previously acquired pattern by means of a detector directed at a motion path.
  • the DE 10 2004 053 536 A1 discloses a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 15 for monitoring and / or control of a strand run in a strand path of coming from a funnel of a rotary printing machine strand and / or sub-strand, which downstream of the former a shredder fed and wherein on the strand path at least one directed on one of the two sides of the strand or sub-strand detector for monitoring the strand width is provided.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method for monitoring and / or control of a strand run in a hopper structure of a web-fed rotary printing machine to create.
  • the signals of a detector directed at the strand can be evaluated for individual web breaks of outlying layers, and if appropriate appropriate measures can be initiated.
  • Fig. 1 and 2 show an exemplary top view of embodiments of a trained as a web-fed rotary printing press, especially a newspaper printing machine.
  • the printing press has at least one printing unit 01 with a plurality of, in particular stacked, printing units, in which a web 02 originating from a roll changer 06, for example, is printed on both sides in multiple colors.
  • Forming and transfer cylinder 03; 04 of, in particular as a printing tower with at least eight (eg, both sides four) pressure points running printing unit 01 have an effective bale length, which at least four, z.
  • B. four or six juxtaposed printed images of stationary newspaper pages or at least four juxtaposed printed images of horizontal printed pages, eg magazine pages, correspond in tabloid format.
  • the form cylinder 04 then on its lateral surface, for example, one or more printing forms with a total of four print images of corresponding printed pages in tabloid or newspaper format.
  • the web 02 passes through a so-called.
  • Superstructure 07 in which they are longitudinally cut by a longitudinal cutting device 08 in partial webs, about possibly provided turning devices 09 z. T. laterally offset and brought to a different flight, possibly aligned register means 11, the sub-webs relative to each other in the longitudinal direction aligned, and finally folded in a funnel structure 12 into strands, and these strands then a cross cutter 13, z. B. the cross-cutting device of a folder 14 are supplied.
  • Fig. 1 and 2 schematically two advantageous embodiments for the preparation of the above components are set forth:
  • the hopper assembly 12 is arranged in the machine alignment and in principle after leaving the printing units 01 by "straight running" of the webs 02 or partial webs reachable.
  • the turning device 09 or the turning devices 09 is preceded by at least one longitudinal cutting device 08.
  • the longitudinal cutting device 08 or, in addition, an optional optional longitudinal cutting device 08 can be arranged directly in front of the funnel inlet.
  • Fig. 2 is the hopper assembly 12 with respect.
  • a turning device 09 Its projected into the horizontal direction of curvature rotated by 90 ° to the machine alignment and after leaving the printing units 01 by an angular web run over a turning bar a turning device 09 reachable.
  • the turning device 09 or the turning devices 09 is preceded by at least one longitudinal cutting device 08.
  • a turning bar is provided with an effective length, which in projection on the incoming web at least the width of a maximum to be printed web, z. B. four or six juxtaposed printed pages in lying tabloid or standing newspaper format (broadsheet), said longitudinal cutter 08 or an additional, optional optional longitudinal cutting device 08 may be arranged directly in front of the funnel inlet, so after turning.
  • the funnel structure 12 has in each of the embodiments at least one funnel group with a plurality, in particular two or three, juxtaposed folding funnels 16; 17; 18 on a same funnel level.
  • the term "on a same level” here means that the funnels of this funnel plane are located in a same machine plane and / or at least cut by a same horizontal plane.
  • longitudinal cutting devices 19 can be provided directly upstream of the formers or also directly after the formers, which longitudinally cut the part webs in the alignment of the seaming back with a former center section on so-called secondary cutting lines. The superimposed by the corresponding folder other layers are then not folded on both sides, but are eintobreit loose on each other.
  • the blades of the main cutting lines from the longitudinal cutting device 08 and the auxiliary cutting lines from the longitudinal cutting device 19 can also be structurally taken together as a common longitudinal cutting device 08, 19 arranged directly in front of the funnel inlet.
  • funnel structures 12 or a strand run control or monitoring depending on the expansion stage, the o. G. Problems (longitudinal register and / or transverse register and / or Huttenönön and / or strand breakage) each individually, in groups or all solved together.
  • the means for cutting or longitudinal register control, the means for monitoring and eliminating Strangglaufcons (Hutten 15 etc.) and facilities for web break monitoring each individually for themselves, or in advantageous developments simultaneously, in particular at least partially using the same Detectors, find application.
  • the embodiments are for the application of the cut register control (but also advantageous for strand monitoring) on the web downstream of the former 16; 17; 18 (16 ', 17', 18 ') several control loops R0; R1; R2; R3; R1 '; R2 ';3a; R 3b; 4a; R 4b; (R5;) R11; R22; R33; R55, in particular at least one of the number of formers 16; 17; 18 (16 ', 17', 18 ') of the funnel structure 12 corresponding number of control loops R0; R1; R2; R3; R1 '; R2 ';3a; R 3b; 4a; R 4b; (R5;) R11; R22; R33; R55 (in short: R0 ...
  • control loops R0... R55 corresponding to the number of hoppers preferably act on one control element S0... S5 which is independent of other control loops R0... R55. This ensures that, on the one hand, the ultimately resulting total strand can be aligned correctly with the knife, and, on the other hand, the strands can be aligned relative to one another without complicated dependencies.
  • the control loops R0... R55 are logically independent of register devices 11 possibly provided upstream of the funnel structure 12.
  • control circuits R0... R55 which concern the cutting register, are preferably control circuits operating independently of one another in their logic - if appropriate, except for an optional signal connection in the case of an actuator R0 on a strand bundle or the total strand, as in the exemplary embodiment, for example Fig. 3 or 9 ,
  • the detector D0... D55 of a strand or partial strand with respect to the strand path is arranged as close as possible to the location of a downstream merging with one or more other strands or partial strands.
  • the detector D0 is ... D55 between the location of the merging, for example a roller 24 or a pair of rollers 24 or a transfer roller 28, and the upstream last upstream guide element, for. B. a deflection roller 20 or a transfer roller 29.
  • the detector D0 ... D55 may be arranged in the case of transferred sub-strands downstream of the point of merging on the side of the supplied sub-strand associated side (eg Fig. 11, 12th ).
  • strands or partial strands are preferably multilayer strands or partial strands, which contain a plurality of layers of webs or part webs guided over one another, in particular via a former, or at least the two layers of a longitudinally folded web or part web.
  • Fig. 3, 4 . 6, 7 and 9 to 13 show embodiments with a two formers 16; 17 having funnel plane, wherein on the funnel structure 12 accumulating tracks 02 upstream in partial webs cut longitudinally, and via the formers 16; 17 led to strands 21; 22 folded or - in the case of a funnel center section - are laid on top of each other as a one-side partial web strip.
  • Fig. 3 are downstream of the former 16; 17, two control loops R0 and R1 are now provided for the cut register control, wherein in this first embodiment one of the individual strands 21; 22 a detector D1 and an actuator S1, and in addition to the total strand 24, a detector D0 and an actuator S0 is assigned.
  • the total strand 24 associated actuator S0 is preferably designed as a means which changes the relative angular position of the cross cutter 13 with respect to a current, correlating with the position of the forme cylinder 03 desired angular position.
  • This may be a corresponding gear or an axially relatively movable helical gear on the drive train, or - especially in the case of one of the printing unit 01 mechanically independent drive - a correction value in a control means which counteracts the cross cutter with a determined on the total strand 24 cut register error.
  • independent drive via an electronic, z. B. virtual, leading axis, the setpoint formed from the rotating angular position setpoint of the leading axis, a corresponding, the cut register deviation corresponding correction in the relative angular position can be switched.
  • the one of the two ultimately merge again Strands 21; 22 associated actuator S1 is as a the path length between funnel tip of the respective former 16; 17 (18) and the location of merging the strands 21; 22, z. B. a roller 24 or advantageously a roller pair 24, in particular a positively driven train 24 or two positively driven rollers 24, influencing actuator S1 formed. In the present case, this acts on a - for example on a lever pivotally mounted about a pivot axis parallel to the axis of rotation - roller 20, eg register roller 20.
  • the roller 20 is preferably forcibly driven rotationally, ie it is mechanically z. B. coupled to a drive motor. However, it can also be moved in another way by an actuator S1 guide element 20, for. B.
  • the actuator S1 represents a drive mechanism, not shown, via an associated control according to a signal resulting from the control loop R1.
  • This is advantageously also representative of the following actuator S2; S 3; s3b; S4a; S 4 b; Apply S5.
  • a control loop R1 is associated with only one, directed to one of the two side surfaces or outer layers detector D1, this is advantageously directed to that side or outer layer, which with the surface of the directly upstream (partially) looped roller 20; 24 is in touching contact - also called "inside" in the following. Again, this is to be transferred to other examples.
  • Fig. 4 is instead of the main strand 24 associated control loop R0 now each of one of the former 16; 17 (18) -derived strands 21; 22 (23) a control loop R1; R2 (R5) with detector D1; D2 and actuators S1; S2, in particular register rollers S1; S2, assigned.
  • a correction of the position of the total strand 24 to the position of the knife of the cross cutter 13 and by adjusting one of the two actuators S1; S2 or by different adjustment of the two actuators S1; S2 is a relative position of the strands 21; 22 be corrected.
  • Fig5 is a schematic representation of a target-actual comparison of detector signals with respect to a cut register control, where a) represents a snapshot example of a clocked to the machine speed setpoint waveform (periodically recurring, generated by printing reference pattern M r ). The phase angle of this setpoint course relative to, for example, is maintained in a memory after a status determined by the printer as "good". The actual phase position is then compared in an evaluation continuously or clocked with the phase of the setpoint curve. The actual course shown in b) shows, for example, an actual value course deviating from the desired state by ⁇ , ie a current pattern M a . A correction by the actuator S1 to be controlled; S2 ... is now to be carried out in such a way that the two signal curves (are again brought into the same phase to each other or are.
  • Fig. 6 shows an embodiment wherein the two strands 21; 22 according to Fig. 4 in each case a control loop R1, R2, and in addition the total strand is assigned its own control loop R0.
  • this embodiment if faulty position of the total string 24 this can be corrected by the control loop R0; There are unnecessary and / or unnecessarily large travel paths in the strands or the associated control loops R1; R2 avoided.
  • control circuits R1; R2 (R3, etc.) for the longitudinal or cut register are these or part of them, as in Fig. 7 exemplified for control loop R1 and R2 (labeled R11 and R22), with two detectors D1; D11; D2; D22, ie in each case with a detector D1; D11; D2; D22 per outer layer or strand side of the respective strand 21; 22 formed. There is a monitoring of the two outer layers of the respective strand 21; 22.
  • the two outer sides of one of a former 16; 17 derived strand 21; 22 come here - as long as they do not split after the funnel or with partial funnels coming from other funnels are merged or become (see below) - of a same, in particular the top, on the corresponding former 16; 17 guided web or sub-web 02.
  • With the two-sided monitoring can be achieved higher accuracy in the determination of the cutting register error.
  • the evaluation 27 is z. B. by averaging over the two strand sides or by means of another mathematical method (eg weighted averages), the actual phase position of the strand having a certain thickness 21; 22 monitored as described above with respect to the desired phase position and from the result, if necessary, a corresponding actuating signal to the actuator S1; S2 given.
  • strand run monitoring and control takes place - alone or in conjunction with the cut-off register control and / or a layer breakage monitoring - with a monitoring device on both sides of a same strand monitoring a monitoring of the strand 21; 22 on Hutten- or blistering and a Gegen accordingly be treated. Both sides are checked for agreement with the pattern specified for the correct position and possibly existing deviations ⁇ 1; ⁇ 2 determined from the respective desired position ( Fig. 8 If the two sides deviate to a different extent from the specification or deviate only one side, ie with a shifted relative phase position, a difference ⁇ a results in the deviation.
  • a reaction is triggered.
  • a warning can be displayed, or preferably a manipulated variable - for example, the speed or lead of a respective strand 21; 22 transporting roller 20; 24 - can be changed.
  • a common part of the shifts in the phase angles of the two sides is then z. B. as a cutting register error on the corresponding control loop R1..R55 (if present) by means of the relevant actuator S1; S2, etc. and the difference in the deviation over a speed change of a driven roller 20, 24 of the respective strand 21; 22 on the strand path downstream of the former 16; 17th
  • the monitoring and control of the strand promotion is thus based on the system that a strand is observed and evaluated with respect to a relative positional deviation (difference in the deviations) between its two sides. If there is a deviation, it can be concluded that there is a bubble or hatch 15 in the upstream strand path.
  • Such huts are preferably formed directly upstream of a partly entwined by the strand roller 20; 24, wherein the hut 15 i.d.R. in front of the roller 20; 24 on this roller 20; 24 facing side of the strand, d. H. at the relative to the looped roller 20; 24 inner layer, forming.
  • looping or partial looping means, for example, a contact of the strand on the roll 20; 24 on an angular range of z. B. at least 15 °, in particular at least 25 ° of the roll circumference.
  • the other, on the of the roller 20; 24 directed strand side detector may be on the same strand section downstream of the roll 20 to be controlled; 24 or on the strand section in front of the roller 20; 24 may be arranged.
  • This is schematically in Fig. 5 with respect to the roller 20 with the detector D2 and the dashed line indicated detector upstream of the roller 20 set forth.
  • detector D0 downstream of the roller 24 in combination with signals from the detector D22 formed before the roller 24 Hutte 15 (bubble) detected, and reduced or eliminated via the control of the drive of the roller 24.
  • the two detectors D22 and D2 or D0 and D22 in pairs part of a control loop RA1; RA2; RA0 and signal technically connected to an evaluation and / or control unit 25, through which the signals of the detectors D22 and D2 or D0 and D22 in z. B. og manner are evaluated.
  • the evaluation and / or control unit 25 in turn acts on a rotary drive A0; A1; A2 or to a drive control of the rotary drive A0; A1; A2 of the looped roller 20; 24.
  • the evaluation and / or control unit 25 may be formed in one or more parts and includes an electronic circuit and / or computing means which a comparison of the two signals directed to the two sides of the strand detectors D22 and D2 or D0 and D22 to each other and / or each to a target phase position, and based on the comparison, a setting command (eg, a value for increasing a target speed to a drive control or a value for setting a transmission) to an actuator of the roller 20; 24 issues.
  • a setting command eg, a value for increasing a target speed to a drive control or a value for setting a transmission
  • an actuator for this loop is the respective drive A0; A1; A2 of the roller 20; 24 to understand.
  • control circuits RA0 to RA5 for monitoring and control of the strand conveying in addition to the cutting register control loops R0 ... R55 are shown.
  • these control loops RA0 to RA5 can be provided for monitoring and control of the strand production alone.
  • the in Fig. 6 only control loop RA0 shown as an example with respect to one strand 21 can also be provided on the other side with an additional corresponding detector for the strand 22.
  • the rollers 24 regulating control loops D0 can also be provided for the remaining examples.
  • control circuits RA0 to RA5 for monitoring and control of the Strand promotion as well as control loops R0 ... R55 provided for cutting register control, so advantageously at least a portion of the detectors can be assigned to both types of control loops - or the signals coming from these detectors are both in a control loop RA0 to RA5 for monitoring and control of the strand promotion as well as in a control loop R0 ... R55 evaluated for cutting control and further processed.
  • this is with transfer devices 28; 29, z. B. rollers 28; 29 formed for strand splitting and / or strand mixture.
  • the rollers 28; 29 are, like the above rollers 20; 24, preferably as rotationally driven by a drive rollers 28; 29 trained.
  • B. a variable "book design", ie to achieve increased variability in number of layers and / or order and / or assignment without additional turning.
  • one or more of the strand paths may have a merely in Fig.
  • 9 exemplified stapler 31 may be provided, through which one of a former 16; 17 (18) incoming sub-string 21.1; 22.1 together with the other from the former 17; 16 (18) incoming strand 22; 21 or sub-string 22.2; 21.1 can be performed.
  • Fig. 9 to 13 are exemplary embodiments of the possibility of strand splitting and / or strand mixing give.
  • the transferred strand 21.2 represented in the example can, as indicated by the parenthesized expression (21), also be a completely transferred strand 21 (22) in alternative operation.
  • FIGS. 9 and 10 is in each case in addition to the two the strand paths of the strands 21; 22 associated control circuits R1; R2 and R11, respectively; R22 a separate control loop R3 or R33 for the decoupled sub-string 21.1 and in Fig. 10 in addition to the two the strand paths of the strands 21; 22 associated control circuits RA1; R2 or a separate control circuit RA3 assigned to the decoupled sub-string 21.1.
  • the "one-sided" or "two-sided" control loops R1; R2 and R11, respectively; R22 or to the control circuits RA0; RA1; RA3 previously mentioned is to be applied accordingly.
  • the formers 16; 17 at least two transfer devices 28; 29, z. B. rollers 28; 29, provided, via one of the roller 29 umschlingender sub-strand 21.1 divided from the remaining sub-strand 21.2, and deflected over the other roller 28 again and with a strand 22 or sub-strand of the other former 17; 16 is merged.
  • this decoupled sub-string 21.1 is a control loop R3 or R33 ("one-sided” or “two-sided”, see above) with one or two detectors D3 ; D33 and an actuator S3a; S3b and / or a control circuit RA3 with two, possibly the same detectors D3; D33 and an actuator A3 (drive A3) provided.
  • the actuator S3a; S3b act on the above-mentioned type as a movable register roller formed transfer roller 29.
  • Fig. 11 is a variant for execution according to FIGS. 9 and 10 shown, wherein the control circuit R3; R33 of the decoupled sub-string 21.1 on the transfer path no detector is assigned, but only after merging of this sub-strand 21.1 that side of the resulting strand 22.3 is detected, which is formed by the sub-strand 21.1.
  • the detector D1 of a formerly two-sided control circuit R11 can be used.
  • the signal of the internal detector D1 of a double-sided control circuit R11 both the control circuit of the decoupled sub-string 21.1, and the two-sided control circuit R11 of the strand 22 are supplied.
  • Fig. 11 is a variant for execution according to FIGS. 9 and 10 shown, wherein the control circuit R3; R33 of the decoupled sub-string 21.1 on the transfer path no detector is assigned, but only after merging of this sub-strand 21.1 that side of the resulting strand 22.3 is detected, which is formed by the sub-strand 21.1.
  • FIG. 12 is the facts out Fig. 11 exemplary of the decoupling of a partial strand 22.1 from the strand 22 of the other former 17; 16 set out.
  • FIGS. 9 and 10 shall be applied mutatis mutandis to the opposite case. This is to the control circuits RA1 and RA2 Fig. 7 apply.
  • Fig. 13 shows a further embodiment with a transfer device 28; 29, in each case via rollers 29 a sub-strand 21.1; 22.1 decoupled, and are summarized by rollers 28, the two sub-strands to a strand 32 or are.
  • the remaining (residual) strands 21.3 and 22.3 are z. B. accordingly Fig. 7 regulated.
  • the two decoupled partial strands 21.2 and 22.1 are assigned respective control circuits R4a and R4b, each with one actuator S4a and S4b and at least one detector D4a and D4b.
  • the actuators on the transfer devices 29 as in Fig. 9 act the detectors are located on the transfer routes.
  • the actuators S4a and S4b act on the transfer devices 28, so that the detectors D4a and D4b are arranged on both sides of the resulting strand 32.
  • it can advantageously again be a stapling device on each of the paths of the three strands created 21.3; 22.3 and 32, or merely in the path of the middle strand 32, or in addition to the middle at one of the other two strands 21.3; 22.3, or only at the two (residual) strands 21.3; 22.3 be provided. This is to the control circuits RA1 and RA2 Fig. 7 apply.
  • Fig. 14 is an embodiment of the funnel structure 12 with two each more, here two formers 16, 17, 16 '; 17 'side by side, in the vertical direction staggered funnel planes represented. That to the strands 21 and 22 and the different embodiments for the design and arrangement of control loops R0; R1; R2; R11; R22 for the cut register and / or control circuits RA1; RA2 for the "normal operation" without mixing or splitting is individually on the strand guides of the strands 21; 22 and 21 ', 22' of the two funnel planes of a funnel plane from the preceding embodiments apply. In particular, the control circuits RA1; RA2 z. B. off Fig.
  • one or more of the upper strands 21 'and 22' may be deflected overall and between the lower formers 16; 17 (18) to be passed.
  • the strands 21; 22 of the two lower formers 16; 17 are in an advantageous embodiment, not shown, with the appropriate use not shown transfer facilities the training with decoupling of sub strands 21.1; 22.1 according to the examples Fig. 9 to 12 applicable.
  • the relevant control circuit R1 '; R2 ' is assigned a detector Dx' or Dy 'arranged on the path extending between the funnels.
  • detectors Dx 'and Dy' can in the case of strand division of an upper strand 21 '; 22 'also for the corresponding control circuit R3a'; R3b '; R4a '; R4b 'be used.
  • Fig. 14 For the cut-off register control only the "one-sided" control loops, the above applies to the two-sided control loops accordingly.
  • the dashed line indicated control loop R0 may optionally be additionally provided, or instead of one of the string-related control loops (see accordingly Fig. 3, 4 . 6 and 7 ).
  • Fig. 15 is that to the embodiments with two juxtaposed formers 16; 17 or 16 '; 17 'exemplified on a funnel group with three juxtaposed formers 16; 17; 18 on the basis of two-sided control loops (R0) R11; R22; R55 and control circuits RA1; RA2; RA5darhog.
  • R0 control loops
  • the variant not shown here with respect to unilateral control loops and / or the embodiment with means for strand division or strand splitting and / or the arrangement of one or more staplers and / or the arrangement of two funnel planes with then three formers is correspondingly applied above in accordance with embodiments.
  • Fig. 16 shows in a further variant of an embodiment with three juxtaposed formers 16; 17; 18, but in addition to the roller 24 and the roller pair 24, a further (in particular by means of drive positively driven) roller 33 or a pair of rollers 33 is provided, on which or on which two of the three strands 21; 22; 23 can be summarized before they are combined downstream with the third strand 22.
  • a stapler 31 may be provided in the strand path between the merging of the two strands 21; 23, a stapler 31 may be provided.
  • a stapling apparatus can be arranged on the strand path of the third strand 22.
  • the cross cutter 13 is a part of the hopper assembly 12 downstream folding apparatus 14 and is formed by a cooperating with a knife cylinder 37 transport cylinder 38, which in turn cooperates with a jaw cylinder 39 to form a transverse fold.
  • the cross cutter can also be formed in other ways, and be formed with or without downstream folding.
  • the control circuits for the cutting register and / or for monitoring the strand run are provided.
  • the detectors viewing the strands are arranged as far downstream as possible in the strand path, ie as close as possible to the knife of the cross cutter.
  • Control loops R0 ... R55; RA1 .... RA5 are preferably based on optical measurement methods, i.
  • the detectors D0... D55 are preferably designed as optical detection devices which are directed onto the respective strand surface and detect the light reflected therefrom.
  • the detector D0 ... D55 has a measuring head, also called a cutting register measuring head, which has a light-sensitive sensor (eg one or more photodiodes).
  • a light-sensitive sensor eg one or more photodiodes.
  • An additional illumination source can be provided.
  • the light-sensitive part of the measuring head is, for example, scanned over a suitable optical spot or a region of small diameter-directed onto the surface of the strand and thus scans a more or less wide strip on the passing strand.
  • the assigned evaluation can z. B. continuously record the caused by the print image bright-dark pattern, which is then compared with the pattern of the target phase position.
  • phase position (or a "snapshot" for the phase position) of a periodically recurring pattern applied to this measurement (eg a mark) or a light-dark pattern from the periodically recurring printed image - or certain features of this pattern - is then included the target phase position of the pattern or the corresponding feature of the pattern compared, and counteracted in deviation from the desired relative phase position of this deviation as described above by the relevant control circuit with the actuator.
  • the possibility of a spatial resolution can also be advantageous in terms of the clock of the cross cutter triggered snapshot, which is compared in the evaluation of the controller with the pattern of the setpoint phase position.
  • the sensor areas are then formed, for example, photodiodes.
  • the detector D0 ... D55 this is as an image sensor, z. B. as a CCD chip or as a CMOS chip formed.
  • the detector D0... D55 can have as a sensor a line camera or an area camera.
  • the -. B. formed as an image sensor or at least as a line scan detector D0 ... D55 be designed as a print image at least on a significant scan width detecting sensor.
  • Significant scanning width here means a width which, for example, amounts to at least a quarter of the maximum strand width to be produced in the machine and the funnel structure.
  • the scanning corresponds to at least half of this strand width and covers z. B. from the center of the strand from half the strand width. In this way, the detector D0 ... D55 can be fixedly arranged in a simple design.
  • the pattern to be observed (mark or printed image detail) and / or the desired phase position of this pattern can be advantageously carried out using data, in particular image data from the prepress.
  • the print image section to be considered in the transverse and / or longitudinal direction
  • the distances of the characteristic patterns intended for evaluation are known towards the cutting edge and can therefore be used to form the desired phase position and / or used for the lateral adjustment of the detector D0 ... D55.
  • FIGS. 3 to 16 advantageous, but also considered by itself advantageous embodiment has at least one strand 21; 22, but preferably each of a former 16; 17 (18) incoming strand 21; 22 a detector D1 at least on one side, in particular at least on the "inner side" which is particularly vulnerable to web breakage of a single layer; D2 and an evaluation device 34.
  • the detector D1; D2 advantageously a detector D1 also used for one of the other circuits described; Be D2.
  • the latter is designed to be detected by the detector D1; Compare D2 currently recorded periodically recurring pattern M a (or at least features of this pattern) with a previously recorded M and / or M r stored patterns (or characteristics of these previously recorded pattern) (see also above).
  • the evaluation device 34 has corresponding storage and / or computing means. If the currently recorded pattern (or the observed features of this currently recorded pattern) deviates abruptly beyond certain tolerances from the previously recorded and / or stored pattern (or the characteristic of this previously recorded pattern), then the outer layer may be cracked the considered strand 21; 22 closed.
  • Fig. 19 is a schematic representation of one of the detector D1; D2; etc. track shown as a light-dark pattern.
  • pattern can also be a special, with the print image periodically recurring information such as a print image start, integrated with the print image frequency (machine speed) or a multiple snapshots triggered for this purpose or even over a certain periodic, the print image frequency (the normal state) correlated period or summed value etc.
  • the currently recorded pattern can be compared with a reference pattern M r retained in a memory unit in a clocked manner relative to the machine speed.
  • This reference pattern could be obtained from pre-press data or from an initially recorded and found to be "good” pattern and stored in a memory.
  • the currently recorded model M a or its phase position is, however, clocked with a directly or in each case a few (n) print images previously located and possibly only temporarily stored samples to M (or features of these previously recorded pattern) are compared.
  • the o.g. "erratic" deviation and thus the criterion for a Bruck can be determined by a limit for a permitted deviation, which is preferably variably fixed. If the deviation exceeds this, then a train or ply tear is closed.
  • the erratic deviation is preferably determined by the magnitude of the deviation relative to a measure of the interval at which the change took place, which in principle may be a time span or else a specific number of subsequent pressure sections underlying the change. Both points of view should be included here under the term "gradient.”
  • the gradient of the change can thus be formed from the magnitude of the change per period of time considered or from the magnitude of the change per number of printed image sections considered a (or characteristic) of the currently measured print image with the pattern M a-1 (feature) of the directly before measured print image compared.
  • this result can be output, for example, via an output interface 36 to a display and / or warning device of the printing press, in particular at the control station, and / or it can automatically be a direct control action. For example, a stop of the machine and / or a shutdown of the endangered guide element - be issued to a relevant control.
  • the output of the evaluation devices 34 acts on a machine control and causes a knocking off of the affected web by means of a stripping device not shown and / or the triggering of a safety gear and / or even a shutdown, in particular the initiation of an emergency stopproutine, at least of the web run of the relevant strand 21st ; 22 affected printing machine part.
  • Fig. 18 is an execution accordingly Fig. 17 set forth, but with the difference that here on both sides of the strand 21; 22 is measured and evaluated.
  • FIGS. 17 to 20 illustrated embodiments for determining cracks of individual layers in conjunction with one or more embodiments of the strand register and / or strand control from the FIGS. 3 to 16 be applied, it is advantageous for the evaluation of the register control and / or strand control and for the evaluation of a possible crack ever
  • the same detectors D1..D55 or their signals are used.
  • the evaluation units 34 can then optionally in the relevant evaluation units 25; Be integrated with the associated control loops.
  • the described device and procedure for position breakage monitoring on strands 21; 22 downstream of a former is in another advantageous embodiment to the detection of a web break, ie a web break monitoring on the webs 02 or longitudinally cut webs 02, so web strands 02 (short: Srtrnature 02 or sub strands 02) apply.
  • a web break monitoring on the webs 02 or longitudinally cut webs 02 so web strands 02 (short: Srtrnature 02 or sub strands 02) apply.
  • the above too Fig. 17 to 20 as well as for the training of the here on the web 02 or partial web 02 directed detector D1; D2 and the evaluation of the measured signals according to their patterns or characteristics is to be applied accordingly here.
  • This device for detecting a web break can in the according to Fig. 3 to 16 in the manner described with one, but in particular one-sided control loop R0 ...
  • R5 for the cut register of the web 02 or part web 02 be combined, in which case preferably again a self-detector D1; D2 the signal for web break detection and cut register control is used.
  • the control circuit for the cutting register acts on the drive of a register device 11, in particular a register roller movable in the web running direction.
  • FIG. 21 to 23 Examples of web break monitoring are shown using what has been described above in connection with ply break monitoring.
  • Fig. 22 schematically illustrated printing machine is, for. B. in addition to the in Fig. 1 and 2
  • Funnel structure and folder are indicated here only symbolically.
  • the detector D1 is directed to a web or sub-web 02, which is not yet combined into a bundle with other (sub) webs.
  • the detector D1 takes -. B. in a field of view corresponding stripe - optical signals (eg light-dark) corresponding to the printed images passing in machine speed.
  • the detector D1 "sees" periodically occurring patterns M a (or certain features of the pattern) pass by, as for example in FIG Fig. 21 is exemplified with a gradient for a pattern M a .
  • the pattern M a (or feature) of the currently measured print image is compared with the pattern M a-1 (feature) of the directly before recorded print image.
  • the pattern or feature of the previously recorded print image is temporarily stored, for example, for a time period correlated with the machine speed and then compared with the currently obtained pattern M a or with its phase position, corresponding to a time offset to the machine speed.
  • the intermediate memory can be designed, for example, as a data memory 43 in the form of a circular memory 43 for the n images or cylinder envelopes to be buffered.
  • the clocking can be obtained, for example, from an encoder on a component 02 of the printing press that is synchronized with the web 02, or else from a leading axis movement of an electronic or virtual leading axis. If the comparative patterns M a ; M on or their phase angles match, so there is no disturbance.
  • the two patterns M a which are considered to each other, diverge; M an but over a fixed, but advantageously variably adjustable threshold in their pattern M a ; M on and / or their phase position from each other, or exceeds a gradient for the change of a predetermined limit for the gradient (see above), then z. B. a warning message and / or it affects the output of the evaluation 34 on a machine control and causes a knocking off the affected train by means of an unillustrated stripping and / or triggering a safety gear and / or even a shutdown, in particular the initiation of an emergency stop, at least of the web run of the relevant strand 21; 22 affected printing machine part.
  • a second non-claimed embodiment ( Fig. 22 ) of the web break monitoring are two detectors D1; D2 spaced apart on the web path to a same web or sub-web 02directed.
  • the two detectors D1; D2 arranged in such a way in the railway that for a web break particularly vulnerable aggregates on the web path between these detectors D1; D2 are located.
  • This may be, for example, if available, a dryer and / or a cooling device and / or a turning plant.
  • the detector D1 "sees" a periodically occurring pattern M a1 (or certain features of the pattern) and the detector D2 pass a periodically occurring pattern M a2 (or certain features of the pattern).
  • the currently obtained patterns M a1 and M a2 (or features) are compared with respect to their pattern (or their features) or at least with respect to their phase relation to each other. In trouble-free operation, the two patterns M a1 and M a2 (or features) compared with one another coincide and / or assume a fixed phase relationship with one another.
  • the pattern M a1 or feature of the one recorded print image may be delayed for a time correlated with the machine speed, e.g. B. cached, and then clocked corresponding to the machine cycle clocked output and with the pattern M a2 of the other pattern M a2 or with the Phase position are compared.
  • the clocking can again be obtained from an encoder E on a component of the printing press that is synchronously with the web 02 or else from a leading axis movement of an electronic or virtual leading axis. If the patterns M a1 to be compared are correct ; M a2 match or there is the correct phase position, so there is no disturbance.
  • the two patterns M a1 which are considered to each other, diverge ; M a2 but over a fixed, but advantageously variably adjustable threshold in their pattern M a ; M on and / or in their phase position of the required phase angle from each other, or exceeds a gradient for the change of a predetermined limit for the gradient (see above), then z. B. a warning message and / or it affects the output of the evaluation 34 on a machine control and causes a knocking off the affected train by means of an unillustrated stripping and / or triggering a safety gear and / or even a shutdown, in particular the initiation of an emergency stop, at least of the web run of the relevant strand 21; 22 affected printing machine part.
  • a third embodiment of the web break monitoring takes a detector D1 again -.
  • optical signals eg light-dark
  • the detector D1 "sees" periodically occurring patterns M a (or certain features of the pattern) pass by, as for example in FIG Fig. 21 is exemplified with a gradient for a pattern M a .
  • Each currently obtained pattern M a is compared here with a stored reference pattern M ar .
  • the reference pattern M ar or feature is clocked corresponding to the machine speed with the currently obtained pattern M a or compared with the phase angle.
  • the clocking can also be obtained from an encoder E on a synchronous with the web 02 component of the printing press or from a Leitachsterrorism an electronic or virtual master axis. If the patterns to be compared M a vote; M r and their phase angles match, so there is no disturbance.
  • the two patterns M a which are considered to each other, diverge; M r, however, has a firm but beneficial variably adjustable limit in its pattern M a ; M r and / or their phase position from each other, or exceeds a gradient for the change of a predetermined limit for the gradient (see above), then z. B.
  • a warning message and / or it affects the output of the evaluation 34 on a machine control and causes a knocking off the affected train by means of an unillustrated stripping and / or triggering a safety gear and / or even a shutdown, in particular the initiation of an emergency stop, at least of the web run of the relevant strand 21; 22 affected printing machine part.
  • the detector D1; D2 is in all versions of the Fig. 3 to 23 , in particular in the embodiments of Fig. 21 to 23 , in terms of effort advantageous as a simple analog sensor, in particular in the form of a photodiode soldress, the z. B. provides an integral gray value for their measuring surface.
  • the analog measured value signals are digitized for further processing, for example.
  • a detector in particular a self-detector D1; D2 also cooperate with a further evaluation device 27 in the above-mentioned manner and form a control circuit for the longitudinal register, not shown, acting on a registration roller of the registration device 11 or a driven roller for the (sub-) web 02 or dien (sub-) web 02 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 15.
  • Durch die EP 1 074 501 B1 ist eine Schnittregisterregelung von Strängen mehrerer Falztrichter bekannt, wobei am Strang mittels Detektoren gemessene Abweichungen gemeinsam mit für die Einzelbahnen vor dem Trichter gemessenen Werten auf stromaufwärts der Trichter angeordnete Einzelbahnstellelemente geführt werden.
  • In der DE 39 35 614 A1 ist eine Registereinrichtung offenbart, wobei jeder noch nicht zum Strang zusammengeführten Teilbahn ein eigener Regelkreis und den beiden daraus zu bildenden Strängen ein von erstgenannten Regelkreisen unabhängiger, jedoch für beide Stränge gemeinsamer Regelkreis zugeordnet ist.
  • In der DE 103 35 886 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung von Schnittregistern offenbart. Dort werden zwei Bahnen übereinander über einen Falztrichter geführt und sollen als Strang insgesamt, jedoch auch als Lagen zueinander bezüglich ihres Schnittregisters, d. h. in Längsrichtung bezüglich einem Schnitt einer Querschneideinrichtung, geregelt werden. Hierzu sei es möglich, im Strangweg vor der Querschneideinrichtung den Fehler der oberen und den Fehler der unteren Bahn mittels Sensoren zu ermitteln.
  • Die DE 42 34 308 C2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen eines Schnittregisters, wobei eine Phasenlage direkt hinter einem Druckwerk und eine Phasenlage direkt vor einem Querschneider mittels Detektoren gemessen und miteinander verglichen werden.
  • In der DE 199 10 835 C1 werden zur Regelung einer Schnittposition einer Bahn die Signale von zwei auf eine selbe Linie einer Bahn gerichteten optoelektronischen Leseköpfen im Hinblick auf einen möglichen Versatz verglichen.
  • Durch die EP 1 300 243 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn bekannt, wobei aus Daten einer Druckvorstufe Referenzwerte für die Positionsbestimmung erzeugt und mit Messwerten verglichen werden.
  • Die EP 1 619 026 B1 offenbart ein Verfahren zur Erkennung eines Bahnrisses, wobei die Position eines aktuell aufgenommenen Bildes getriggert mit einer abgespeicherten Referenzposition verglichen wird. Bei einer unzulässigen Lageabweichung wird auf einen Bahnbruch geschlossen und ggf. ein Abschlagen, Fangen und/oder Herunterfahren der Maschine bewirkt.
  • Die EP 1 619 154 A2 offenbart ein Verfahren zur Überwachung einer Bewebungsbahn. wobei mittels eines auf einer Bewebungsbahn gerichteten Detektors aufgenommene periodisch wiederkehrende Merkmale eines Musters mit zuvor aufgenommenen Merkmalen eines zuvor aufgenommenen Musters verglichen werden.
  • Die DE 10 2004 053 536 A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaaufs in einem Strangweg eines von einem Fatztrichter einer Rotationsdruckmaschine kommenden Stranges und/oder Teilstranges, welcher stromabwärts des Falztrichters einem Querschneider zuführbar ist, und wobei auf dem Strangweg mindestens ein auf eine der beiden Seiten des Stranges bzw. Teilstranges gerichteter Detektor zur Überwachung der Strangbreite vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine zur schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 15 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einerseits eine hohe Sicherheit beim Stranglauf erzielbar ist und andererseits hierdurch auch die hohen Anforderungen an das Schnittregister, insbesondere bei aus mehreren Strängen gebildeten seitenstarken Produkten, erfüllt werden können. Es kann verhindert werden, dass sich Schnitte einzelner Lagen durch Huttenbildung etc. gegeneinander verschieben.
  • In vorteilhafter Ausführung könnendie Signale eines auf den Strang gerichteten Detektors auf Einzelbahnrisse außenliegender Lagen ausgewertet, und ggf. entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung einer Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer Druckmaschine;
    Fig. 3
    eine erste Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau;
    Fig. 4
    eine zweite Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung für die Ermittlung eines Schnittregisterfehlers;
    Fig. 6
    eine dritte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer beidseitigen Messung am Strang;
    Fig. 7
    eine vierte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung für die Ermittlung eines Stranglauffehlers;
    Fig. 9
    eine fünfte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer Überführung eines Teilstranges;
    Fig. 10
    eine sechste Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer Überführung eines Teilstranges und beidseitiger Messung;
    Fig. 11
    eine siebte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer Überführung;
    Fig. 12
    eine achte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer Überführung eines Teilstranges;
    Fig. 13
    eine neunte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit Überführung zweier Teilstränge;
    Fig. 14
    eine zehnte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit zwei Trichterebenen;
    Fig. 15
    eine elfte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer drei Trichter aufweisenden Trichterebene;
    Fig. 16
    eine zwölfte Ausführung einer Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau mit einer drei Trichter aufweisenden Trichterebene;
    Fig. 17
    eine Ausführung einer Bahnbruchüberwachung;
    Fig. 18
    eine weitere Ausführung einer Bahnrissüberwachung;
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung des Messprinzips der Bahnrissüberwachung;
    Fig. 20
    eine Darstellung gemäß Fig. 17 bei gerissener Außenlage;
    Fig. 21
    eine Ausführung einer Bahnbruchüberwachung vor einem Trichtereinlauf;
    Fig. 22
    eine weitere Ausführung einer Bahnbruchüberwachung;
    Fig. 23
    eine weitere Ausführung einer Bahnbruchüberwachung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen exemplarisch in Draufsicht Ausführungen einer als Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildete Druckmaschine, insbesondere einer Zeitungsdruckmaschine. Die Druckmaschine weist mindestens eine Druckeinheit 01 mit mehreren, insbesondere übereinander angeordneten, Druckwerken auf, in welcher eine von einem Rollenwechsler 06 stammende Bahn 02 z.B. beidseitig mehrfarbig bedruckt wird. Form- und Übertragungszylinder 03; 04 der, insbesondere als Druckturm mit mindestens acht (z.B. beidseitig jeweils vier) Druckstellen ausgeführten Druckeinheit 01 weisen eine wirksame Ballenlänge auf, welcher mindestens vier, z. B. vier oder sechs nebeneinander angeordneten Druckbildern von stehenden Zeitungsseiten oder mindestens vier nebeneinander angeordneten Druckbildern von liegenden Druckseiten, z.B. Magazinseiten, im Tabloidformat entsprechen. Beim Drucken weist der Formzylinder 04 dann auf seiner Mantelfläche z.B. eine oder mehrere Druckformen mit insgesamt nebeneinander vier Druckbildern von entsprechenden Druckseiten im Tabloid- oder Zeitungsformat auf.
  • Nach dem Bedrucken durchläuft die Bahn 02 einen sog. Überbau 07, in welchem sie durch eine Längsschneideinrichtung 08 in Teilbahnen längs geschnitten, über ggf. vorgesehenen Wendeeinrichtungen 09 z. T. seitlich versetzt und auf eine andere Flucht gebracht, durch ggf. vorgesehene Registereinrichtungen 11 die Teilbahnen relativ zueinander in Längsrichtung ausgerichtet, und schließlich in einem Trichteraufbau 12 zu Strängen längs gefalzt, und diese Stränge anschließend einem Querschneider 13, z. B. der Querschneideinrichtung eines Falzapparates 14 zugeführt werden.
  • In Fig. 1 und 2 sind schematisch zwei vorteilhafte Ausführungen für die Aufstellung der o. g. Komponenten dargelegt: In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Trichteraufbau 12 in der Maschinenflucht angeordnet und prinzipiell nach Verlassen der Druckeinheiten 01 durch "Geradeauslauf" der Bahnen 02 bzw. Teilbahnen erreichbar. Für den Fall zu wendender Teilbahnen ist der Wendeeinrichtung 09 oder den Wendeeinrichtungen 09 mindestens eine Längsschneideinrichtung 08 vorgeordnet. Es kann für den Fall, dass keine der Teilbahnen gewendet werden müssen, die Längsschneideinrichtung 08 oder zusätzlich eine wahlweise einzusetzende optionale Längsschneideinrichtung 08 direkt vor dem Trichtereinlauf angeordnet sein. In der Ausführung nach Fig. 2 ist der Trichteraufbau 12 bzgl. seiner in die Horizontale projizierten Auflaufrichtung um 90° gedreht zur Maschinenflucht angeordnet und nach Verlassen der Druckeinheiten 01 durch einen winkeligen Bahnlauf über eine Wendestange einer Wendeeinrichtung 09 erreichbar. Für den Fall zu wendender Teilbahnen ist der Wendeeinrichtung 09 oder den Wendeeinrichtungen 09 mindestens eine Längsschneideinrichtung 08 vorgeordnet. Für den Fall, dass eine Wendestange mit einer wirksamen Länge vorgesehen ist, welche in Projektion auf die einlaufende Bahn mindestens der Breite einer maximal zu bedruckenden Bahn, z. B. vier oder sechs nebeneinander angeordnete Druckseiten im liegenden Tabloid- oder stehenden Zeitungsformat (Broadsheet) entspricht, kann die genannte Längsschneideinrichtung 08 oder aber eine zusätzliche, wahlweise einzusetzende optionale Längsschneideinrichtung 08 direkt vor dem Trichtereinlauf, also nach dem Wenden angeordnet sein.
  • Der Trichteraufbau 12 weist in jeder der Ausführungen zumindest eine Trichtergruppe mit mehreren, insbesondere zwei oder drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 16; 17; 18 auf einer selben Trichterebene auf. Der Ausdruck "auf einer selben Ebene" meint hier, dass sich die Trichter dieser Trichterebene in einer selben Maschinenebene befinden und/oder durch eine selbe horizontal verlaufende Ebene zumindest geschnitten werden. Neben der durch die genannte Längsschneideinrichtung 08 Hauptschnittlinie können direkt stromaufwärts vor den Falztrichtern oder auch direkt nach den Falztrichtern Längsschneideinrichtungen 19 vorgesehen, welche die Teilbahnen in der Flucht des Falzrückens mit einem Trichtermittelschnitt an sog. Nebenschnittlinien längs aufschneidet. Die durch den entsprechenden Falztrichter aufeinander gelegten Lagen sind dann nicht doppelseitig gefaltet, sondern liegen einseitenbreit lose aufeinander. Die Messer der Hauptschnittlinien aus der Längsschneideinrichtung 08 und die der Nebenschnittlinien aus der Längsschneideinrichtung 19 können baulich auch als eine direkt vor dem Trichtereinlauf angeordnete gemeinsame Längsschneideinrichtung 08, 19 zusammen gefasst sein.
  • Weist die Druckmaschine wie im vorliegenden Fall mehrere Falztrichter 16; 17; 18 und damit mehrere resultierende Stränge 21; 22; 23 auf, welche vor oder beim Einlaufen in eine Weiterverarbeitungsstufe zusammengefasst und quer geschnitten werden sollen, so ist aufgrund der durch die aufeinander zu legenden Druckbilder zum Einen eine korrekte Relativlage der Stränge 21; 22; 23 zueinander in Längsrichtung betrachtet ein entscheidendes Qualitätskriterium im fertig gestellten Produkt. Insbesondere bei schwankenden oder sich ändernden Betriebsbedingungen - wie es beispielsweise beim Hochlaufen der Maschine und/oder Materialwechsel (andere Papiersorte) und/oder Produktionswechsel (wechselnde Anzahl von Teilbahnlagen und/oder wechselndes Druckbild) vorkommt - können sich durch die damit einhergehenden Änderungen in der Bahnspannung und/oder der Dehnung die relative Längsausrichtung, und damit auch das Schnittregister der Stränge insgesamt zueinander ändern. Zum Zweiten besteht in Trichteraufbauten mit mehreren, und damit Umlenkungen erfahrenden Strängen 21; 22; 23 die Gefahr von mit dem Umlenken und Fördern verbunden Fehlern, z. B. Verschiebungen einzelner Außenlagen einzelner Stränge (z. B. die Bildung von sog. Hutten 15), oder zum Dritten gar die Gefahr von Bahnbrüchen von Außenlagen einzelner Stränge.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen von Trichteraufbauten 12 bzw. einer Stranglaufregelung bzw. -überwachung werden -je nach Ausbaustufe - die o. g. Probleme (Längsregister und/oder Querregister und/oder Huttenbildung und/oder Stranglagenbruch) jeweils einzeln, in Gruppen oder sämtlich gemeinsam gelöst. In vorteilhaften Ausführungen können grundsätzlich die Einrichtungen zur Schnitt- bzw. Längsregisterregelung, die Einrichtungen zur Überwachung und Beseitigung von Stranglauffehlern (Hutten 15 etc.) und Einrichtungen zur Bahnbruchüberwachung jeweils einzeln für sich, oder in vorteilhaften Weiterbildungen gleichzeitig, insbesondere unter zumindest teilweiser Verwendung von selben Detektoren, Anwendung finden.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen sind für den Anwendungsfall der Schnittregisterregelung (jedoch auch vorteilhaft für die Strangüberwachung) auf dem Bahnweg stromabwärts der Falztrichter 16; 17; 18 (16'; 17'; 18') mehrere Regelkreise R0; R1; R2; R3; R1'; R2'; R3a; R3b; R4a; R4b; (R5;) R11; R22; R33; R55, insbesondere mindestens eine der Anzahl der Falztrichter 16; 17; 18 (16'; 17'; 18') des Trichteraufbaus 12 entsprechende Anzahl von Regelkreisen R0; R1; R2; R3; R1'; R2'; R3a; R3b; R4a; R4b; (R5;) R11; R22; R33; R55 (kurz: R0...R55) und/oder mindestens eine dieser Anzahl von Trichtern entsprechende Anzahl von Stellgliedern S0; S1; S2; S3a; S3b; S4a; S4b; S5 (kurz: S0...S5) und/oder mindestens eine dieser Anzahl von Trichtern entsprechende Anzahl von Detektoren D0; D1; D2; D3; D1'; D2'; D3; D33; D4a; D4b; D5; D33; D55 (kurz: D0...D55) vorgesehen.
  • In Fig. 3 und 4 sind Beispiele dargestellt, welche lediglich Einrichtungen zur Schnittregisterregelung zeigen. Vorzugsweise wirken hinsichtlich der Schnittregisterregelung zumindest eine der Anzahl von Trichtern entsprechende Anzahl von Regelkreisen R0...R55 auf je ein von anderen Regelkreisen R0...R55 unabhängiges Stellglied S0...S5. Damit ist gewährleistet, dass einerseits der letztlich entstehende Gesamtstrang richtig zum Messer, und andererseits die Stränge relativ zueinander ohne komplizierte Abhängigkeiten ausgerichtet werden können. Vorzugsweise sind die Regelkreise R0...R55 logisch unabhängig von ggf. stromaufwärts des Trichteraufbaus 12 vorgesehenen Registereinrichtungen 11 ausgebildet.
  • Die das Schnittregister betreffenden Regelkreise R0...R55 sind vorzugsweise in ihrer Logik unabhängig voneinander arbeitende Regelkreise - ggf. bis auf eine optionale Signalaufschaltung für den Fall eines Stellgliedes R0 an einem Strangbündel bzw. dem Gesamtstrang, wie z.B. im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 oder 9.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn der Detektor D0...D55 eines Stranges oder Teilstranges bzgl. des Strangweges möglichst kurz vor dem Ort eines stromabwärtigen Zusammenführens mit einem oder mehreren anderen Strängen oder Teilsträngen angeordnet ist, Vorzugsweise ist der Detektor D0...D55 zwischen dem Ort des Zusammenführens, z.B. einer Walze 24 oder einem Walzenpaar 24 oder einer Überführwalze 28, und dem stromaufwärts zuletzt vorgeordneten Leitelement, z. B. einer Umlenkwalze 20 oder einer Überführwalze 29. Der Detektor D0...D55 kann im Falle von überführten Teilsträngen auch stromabwärts der Stelle des Zusammenführens auf der dem zugeführten Teilstrang zugeordneten Seite angeordnet sein (z.B. Fig. 11, 12). In einer vorteilhaften Ausführung werden sämtliche Messwerte für die Stränge, z. B. sowohl für Stränge durch Detektoren D0...D55 abgenommen, welche auf dem jeweils letzten Teilstück vor einem stromabwärts des Trichteraufbaus 12 letzten Ort eines Zusammenführens angeordnet sind. Die in den Beispielen der Fig. 3 bis 20 genannten Stränge bzw. Teilstränge sind vorzugsweise mehrlagige Stränge bzw. Teilstränge, welche mehrere - insbesondere über einem Falztrichter - übereinander geführte Lagen von Bahnen oder Teilbahnen oder zumindest die beiden Lagen einer längs gefalzten Bahn oder Teilbahn enthalten.
  • Fig. 3, 4, 6, 7 und 9 bis 13 zeigen Ausführungen mit einer zwei Falztrichter 16; 17 aufweisenden Trichterebene, wobei auf den Trichteraufbau 12 auflaufende Bahnen 02 stromaufwärts in Teilbahnen längs geschnitten, und über die Falztrichter 16; 17 geführt und zu Strängen 21; 22 gefalzt oder - im Falle eines Trichtermittelschnittes - als einseitenbreiten Teilbahnstreifen übereinander gelegt werden.
  • In Fig. 3 sind stromabwärts der Falztrichter 16; 17 nun zwei Regelkreise R0 und R1 zur Schnittregisterregelung vorgesehen, wobei in dieser ersten Ausführung einem der Einzelstränge 21; 22 ein Detektor D1 und ein Stellglied S1, und zusätzlich dem Gesamtstrang 24 ein Detektor D0 und ein Stellglied S0 zugeordnet ist. Das dem Gesamtstrang 24 zugeordnete Stellglied S0 ist hierbei vorzugsweise als Mittel ausgebildet, welches die relative Drehwinkellage des Querschneiders 13 gegenüber einer aktuellen, mit der Lage der Formzylinder 03 korrelierenden Sollwinkellage verändert. Dies kann ein entsprechendes Getriebe oder eine axial relativ bewegbare Schrägverzahnung am Antriebszug, oder aber - insbesondere im Fall eines von der Druckeinheit 01 mechanisch unabhängigen Antriebes - ein Korrekturwert in einem Steuermittel sein, welcher den Querschneider mit einer dem am Gesamtstrang 24 ermittelten Schnittregisterfehler entgegenwirkt. Im Fall des unabhängigen Antriebes über eine elektronische, z. B. virtuelle, Leitachse, kann dem aus dem umlaufenden Winkellagesollwert der Leitachse gebildete Sollwert eine entsprechende, der Schnittregisterabweichung entsprechende Korrektur in der relativen Drehwinkellage aufgeschaltet werden. Das dem einen der beiden letztlich wieder zusammenzuführenden Strängen 21; 22 zugeordnete Stellglied S1 ist als ein die Weglänge zwischen Trichterspitze des betreffenden Falztrichters 16; 17 (18) und dem Ort des Zusammenführens der Stränge 21; 22, z. B. einer Walze 24 oder vorteilhaft einem Walzenpaar 24, insbesondere einer zwangsgetriebenen Zuggruppe 24 oder zwei zwangsgetriebenen Walzen 24, beeinflussendes Stellglied S1 ausgebildet. Im vorliegenden Fall wirkt dieses auf eine - z.B. an einem Hebel schwenkbar um eine zur Rotationsachse parallele Schwenkachse gelagerte - Walze 20, z.B. Registerwalze 20. Die Walze 20 ist vorzugsweise rotatorisch zwangsgetrieben, d. h. sie ist mechanisch z. B. mit einem Antriebsmotor gekoppelt. Es kann jedoch auch ein in anderer Weise durch ein Stellglied S1 bewegbares Leitelement 20, z. B. linear bewegbare Walze 20, z.B. Registerwalze 20, vorgesehen sein. Das Stellglied S1 stellt einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus über eine zugeordnete Steuerung entsprechend einem aus dem Regelkreis R1 resultierenden Signal dar. Dies ist vorteilhaft auch stellvertretend auf die im folgenden genannten Stellglied S2; S3a; S3b; S4a; S4b; S5 anzuwenden. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist für den Fall, dass dem bzgl. des Schnittregisters zu regelnden Strang 21; 22 ein Regelkreis R1 mit lediglich einem, auf eine der beiden Seitenflächen bzw. Außenlagen gerichteten Detektor D1 zugeordnet ist, ist dieser vorteilhaft auf diejenige Seite bzw. Außenlage gerichtet, welche mit der Oberfläche der direkt vorgeordneten (teil)umschlungenen Walze 20; 24 in Berührkontakt steht - im folgenden auch "Innenseite" genannt. Auch dies ist auf andere Beispiele zu übertragen.
  • In einer Ausführung gemäß Fig. 4 ist anstelle des dem Hauptstrang 24 zugeordneten Regelkreises R0 nun jedem von einem der Falztrichter 16; 17 (18) stammenden Stränge 21; 22 (23) ein Regelkreis R1; R2 (R5) mit Detektor D1; D2 und Stellglieder S1; S2, insbesondere Registerwalzen S1; S2, zugeordnet. So kann durch Verstellen beider Stellglieder S1; S2 eine Korrektur der Lage des Gesamtstranges 24 zur Lage des Messers der Querschneideinrichtung 13 erfolgen, und durch Verstellen einer der beiden Stellglieder S1; S2 oder durch unterschiedliches Verstellen der beiden Stellglieder S1; S2 eine Relativlage der Stränge 21; 22 korrigiert werden.
  • In Fig5 ist schematisch ein Soll-Ist-Vergleich von Detektorsignalen im Hinblick auf eine Schnittregisterregelung dargestellt, wobei a) beispielhaft eine Momentaufnahme eines zur Maschinengeschwindigkeit getakteten Sollwertsignalverlaufs (periodisch wiederkehrendes, durch das Bedrucken erzeugtes Referenz-Muster Mr) darstellt. Die Phasenlage dieses Sollwertverlaufs relativ zur ist beispielsweise nach einem durch den Drucker für "gut" befundenen Status in einem Speicher vorgehalten. Die Ist-Phasenlage wird nun in einer Auswerteeinrichtung kontinuierlich oder getaktet mit der Phasenlage des Sollwertverlaufs verglichen. Der in b) dargestellte Ist-Verlauf zeigt beispielsweise einen vom Sollzustand um Δ abweichenden Istwertverlauf, d. h. ein aktuelles Muster Ma. Eine Korrektur durch das anzusteuernde Stellglied S1; S2... ist nun derart durchzuführen, dass die beiden Signalverläufe (wieder in die selbe Phase zueinander gebracht werden bzw. sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung, wobei den beiden Stränge 21; 22 gemäß Fig. 4 jeweils ein Regelkreis R1, R2, und zusätzlich dem Gesamtstrang ein eigener Regelkreis R0 zugeordnet ist. In dieser Ausführung kann bei fehlerhafter Lage des Gesamtstranges 24 diese durch den Regelkreis R0 korrigiert werden; es werden unnötige und/oder unnötig große Stellwege in den Strängen bzw. den zugeordneten Regelkreisen R1; R2 vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Regelkreise R1; R2 (R3, etc.) für das Längs- bzw. Schnittregister sind diese oder ein Teil dieser, wie in Fig. 7 exemplarisch für Regelkreis R1 und R2 (als R11 und R22 gekennzeichnet) dargelegt, mit zwei Detektoren D1; D11; D2; D22, also jeweils mit einem Detektor D1; D11; D2; D22 je Außenlage bzw. Strangseite des jeweiligen Stranges 21; 22 ausgebildet. Es erfolgt eine Überwachung der beiden Außenlagen des jeweiligen Stranges 21; 22. Die beiden Außenseiten eines von einem Falztrichter 16; 17 stammenden Strangs 21; 22 stammen hier - solange sie nach dem Trichter nicht geteilt oder mit von anderen Trichtern stammenden Teilsträngen zusammengeführt sind bzw. werden (s.u.) - von einer selben, insbesondere der obersten, auf den entsprechenden Falztrichter 16; 17 geführten Bahn bzw. Teilbahn 02. Mit dem beidseitigen Überwachen lässt sich höhere Genauigkeit bei der Feststellung des Schnittregisterfehlers erreichen. In der Auswerteeinrichtung 27 wird z. B. durch Mittelwertbildung über die beiden Strangseiten oder mit Hilfe eines anderen mathematischen Verfahrens (z.B. gewichtete Mittelwerte) die Ist-Phasenlage des eine gewisse Stärke aufweisenden Stranges 21; 22 wie oben beschrieben gegenüber der Sollphasenlage überwacht und aus dem Ergebnis bei Bedarf ein entsprechendes Stellsignal an das Stellglied S1; S2 gegeben.
  • In einer Ausführung der Stranglaufüberwachung und - regelung (z. B. zusätzlich in Fig. 6, 7, 10 bis 16 zur Schnittregisterregelung dargestellt) erfolgt - für sich alleine oder in Verbindung mit der Schnittregisterregelung und/oder einer Lagenbruchüberwachung - mit einer beidseitig einen selben Strang überwachenden Detektoranordnung eine Überwachung des Stranges 21; 22 auf Hutten- bzw. Blasenbildung und einem Entgegenwirken. Es werden beide Seiten auf Übereinstimmung mit dem für die korrekte Lage vorgegebenen Muster hin geprüft und ggf. existierende Abweichungen Δ1; Δ2 von der jeweiligen Solllage ermittelt (Fig. 8).. Weichen die beiden Seiten unterschiedlich stark von der Vorgabe ab oder weicht lediglich eine Seite ab, d.h. bei verschobener relativer Phasenlage, so ergibt sich eine Differenz Δa in der Abweichung. Ab einer bestimmten Höhe in dieser Differenz Δa wird eine Reaktion ausgelöst. Hierbei kann beispielsweise lediglich eine Warnung angezeigt werden, oder aber vorzugsweise eine Stellgröße - z.B. die Drehzahl bzw. Voreilung einer den betreffenden Strang 21; 22 transportierenden Walze 20; 24 - kann verändert werden. Ein gemeinsamer Anteil der Verschiebungen in den Phasenlagen der beiden Seiten ist dann z. B. als Schnittregisterfehler über den entsprechenden Regelkreis R1..R55 (falls vorhanden) mittels des betreffenden Stellgliedes S1; S2 etc. auszugleichen und die Differenz in der Abweichung über eine Drehzahländerung einer getriebenen Walze 20, 24 des betreffenden Stranges 21; 22 auf dem Strangweg stromabwärts des Falztrichters 16; 17.
  • Der Überwachung und Regelung der Strangförderung liegt somit die Systematik zugrunde, dass ein Strang im Hinblick auf eine relative Lageabweichung (Differenz in den Abweichungen) zwischen seinen beiden Seiten beobachtet und ausgewertet wird. Liegt eine Abweichung vor, so kann auf eine Blase bzw. Hutte 15 im stromaufwärtigen Strangweg geschlossen werden. Derartige Hutten bilden sich bevorzugt direkt stromaufwärts einer vom Strang teilumschlungenen Walze 20; 24, wobei sich die Hutte 15 i.d.R. vor der Walze 20; 24 auf der dieser Walze 20; 24 zugewandten Seite des Stranges, d. h. an der in Bezug auf die umschlungene Walze 20; 24 inneren Lage, bildet. In diesem Zusammenhang meint Umschlingung bzw. Teilumschlingung beispielsweise einen Kontakt des Stranges auf der Walze 20; 24 auf einem Winkelbereich von z. B. mindestens 15°, insbesondere mindestens 25° des Walzenumfangs.
  • Demzufolge wird zumindest einer der für diese Regelung erforderlichen zwei Detektoren D1; D2 ... auf einem der umschlungenen Walze 20:24 - z. B. dem direkt - nachgeordneten Strangabschnitt auf die der Walze 20; 24 zugewandte Strangseite gerichtet angeordnet. Der andere, auf die von der Walze 20; 24 weggerichtete Strangseite gerichtete Detektor kann auf dem selben Strangabschnitt stromabwärts der zu regelnden Walze 20; 24 oder auch auf dem Strangabschnitt vor der Walze 20; 24 angeordnet sein. Dies ist schematisch in Fig. 5 in Bezug auf die Walze 20 mit dem Detektor D2 und dem strichliert angedeuteten Detektor stromaufwärts der Walze 20 dargelegt. Mit dem ebenfalls strichliert angedeuteten Detektor D0 stromabwärts der Walze 24 in Kombination mit Signalen aus dem Detektor D22 kann eine vor der Walze 24 gebildete Hutte 15 (Blase) erkannt, und über die Regelung des Antriebes der Walze 24 vermindert oder beseitigt werden.
  • Hierzu sind die beiden Detektoren D22 und D2 bzw. D0 und D22 (bzw. im folgenden weitere Paare) paarweise Bestandteil eines Regelkreises RA1; RA2; RA0 und signaltechnisch mit einer Auswerte- und/oder Regeleinheit 25 verbunden, durch welche die Signale der Detektoren D22 und D2 bzw. D0 und D22 in z. B. o.g. Weise ausgewertet werden. Die Auswerte- und/oder Regeleinheit 25 wirkt ihrerseits auf einen rotatorischen Antrieb A0; A1; A2 bzw. auf eine Antriebssteuerung des rotatorischen Antriebs A0; A1; A2 der umschlungenen Walze 20; 24. Wird eine Abweichung (Differenz Δa ≠ 0) festgestellt, so wird durch die Auswerte- und/oder Regeleinheit 25 die Drehzahl bzw. Drehzahlvorgabe, d. h. letztendlich die Voreilung, einer vorgeordneten, insbesondere der dem die Stranginnenseite beobachtenden Detektor direkt vorgeordneten Walze 20; 24 erhöht. Hierdurch wird die Hutte 15 bzw. Blase aus dem Strang "herausgezogen".
  • Die Auswerte- und/oder Regeleinheit 25 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und enthält eine elektonische Schaltung und/oder Rechenmittel, welche einen Vergleich der beiden Signale der auf die beiden Strangseiten gerichteten Detektoren D22 und D2 bzw. D0 und D22 zueinander und/oder jeweils zu einer Sollphasenlage durchführt, und auf der Basis des Vergleichs einen Stellbefehl (z. B. einen Wert für eine Erhöhung einer Solldrehzahl an eine Antriebssteuerung oder einen Wert für das Stellen eines Getriebes) auf ein Stellglied der Walze 20; 24 ausgibt. Als Stellglied für diesen Regelkreis ist der jeweilige Antrieb A0; A1; A2 der Walze 20; 24 aufzufassen.
  • In den Beispielen der Figuren 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15 und 16 sind derartige Regelkreise RA0 bis RA5 zur Überwachung und Regelung der Strangförderung zusätzlich zu den das Schnittregister betreffenden Regelkreisen R0...R55 dargestellt. Selbstverständlich können diese Regelkreise RA0 bis RA5 zur Überwachung und Regelung der Strangförderung auch für sich allein vorgesehen sein. Der in Fig. 6 lediglich exemplarisch bezüglich eines Stranges 21 dargestellte Regelkreis RA0 kann auch auf der anderen Seite mit einem zusätzlichen entsprechendem Detektor für den Strang 22 vorgesehen sein. Überdies können derartige, die Walzen 24 regelnde Regelkreise D0 auch für die übrigen Beispiele zusätzlich vorgesehen sein.
  • Sind sowohl Regelkreise RA0 bis RA5 zur Überwachung und Regelung der Strangförderung als auch Regelkreise R0...R55 zur Schnittregisterregelung vorgesehen, so können vorteilhaft zumindest ein Teil der Detektoren beiden Arten von Regelkreisen zugeordnet sein - bzw. die von diesen Detektoren kommenden Signale werden sowohl in einem Regelkreis RA0 bis RA5 zur Überwachung und Regelung der Strangförderung als auch in einem Regelkreis R0...R55 zur Schnittregisterregelung ausgewertet und weiter verarbeitet.
  • In einer vorteilhafter Ausbildung des Trichteraufbaus 12 ist dieser mit Überführeinrichtungen 28; 29, z. B. Walzen 28; 29 zur Strangsplittung und/oder Strangmischung ausgebildet. Die Walzen 28; 29 sind, wie die o.g. Walzen 20; 24, vorzugsweise als rotatorisch über einen Antrieb zwangsgetriebene Walzen 28; 29 ausgebildet. Hierbei ist - ein Trichtermittelschnitt für die Bahnen 02 der zu teilenden Stränge 21; 22 vorausgesetzt - ein Splitten und/oder Mischen der Stränge bzw. von Teilsträngen aus unterschiedlichen Falztrichtern 16; 17 (18) möglich, um z. B. eine variable "Buchgestaltung", d. h. eine erhöhte Variabilität in Lagenzahl und/oder Reihenfolge und/oder Zuordnung ohne zusätzliches Wenden zu erreichen. Hierbei kann in einem oder können in mehreren der Strangwege ein lediglich in Fig. 9 exemplarisch dargestellter Heftapparat 31 vorgesehen sein, durch welchen ein von einem Falztrichter 16; 17 (18) kommender Teilstrang 21.1; 22.1 zusammen mit dem vom anderen Falztrichter 17; 16 (18) kommenden Strang 22; 21 oder Teilstrang 22.2; 21.1 geführt werden kann.
  • Die Anordnung eines oder mehrerer Heftapparate 31 an einem oder mehreren der Strangwege - z. B. ein Heftapparat 31 am Strangweg des durch den Teilstrang 21.1 verstärkten Stranges 22 und/oder ein Heftapparat 31 am Strangweg des um den Teilstrang 21.1 verminderten Stranges 21.2 und/oder ein Heftapparat 31 an einem Strangweg eines durch Teilstränge 21,1; 22.1 aus zwei Falztrichtern 16; 17; 18 gebildeten Stranges 32 (z. B. Fig. 11, 12) - wurde in diesen Varianten zwar in den folgenden Beispielen nicht immer explizit erwähnt oder dargestellt, ist jedoch in bzgl. der Produktgestaltung vorteilhaften Varianten jeweils auf die Ausführungen entsprechend anzuwenden.
  • In Fig. 9 bis 13 sind Ausführungsbeispiele für die Möglichkeit eines Strangsplittens und/oder Strangmischens geben. Der im Beispiel dargestellte überführte Strang 21.2 kann wie mit dem geklammerten Ausdruck (21) angedeutet, jeweils in alternativem Betreib auch ein vollständig überführter Strang 21 (22) sein.
  • In Fig. 9 und 10 ist jeweils zusätzlich zu den beiden den Strangwegen der Strängen 21; 22 zugeordneten Regelkreisen R1; R2 bzw. R11; R22 ein eigener Regelkreis R3 bzw. R33 für den ausgekoppelten Teilstrang 21.1 und in Fig. 10 zusätzlich zu den beiden den Strangwegen der Strängen 21; 22 zugeordneten Regelkreisen RA1; R2 bzw. ein eigener Regelkreis RA3 für den ausgekoppelten Teilstrang 21.1 zugeordnet. Das zu den "einseitigen" bzw. "beidseitigen" Regelkreisen R1; R2 bzw. R11; R22 bzw. zu den Regelkreisen RA0; RA1; RA3 zuvor genante ist entsprechend anzuwenden. In der Ausführung zum Splitten und/oder Mischen sind unterhalb der Falztrichter 16; 17 mindestens zwei Überführeinrichtungen 28; 29, z. B. Walzen 28; 29, vorgesehen, wobei über die eine ein die Walze 29 umschlingender Teilstrang 21.1 vom restlichen Teilstrang 21.2 abgeteilt, und über die andere Walze 28 wieder umgelenkt und mit einem Strang 22 oder Teilstrang des anderen Falztrichters 17; 16 zusammengeführt wird. Um die Schnittregisterlage und/oder den Stranglauf des ausgekoppelten Teilstranges 21.1 zu Prüfen und bei Bedarf zu korrigieren, ist diesem ausgekoppelten Teilstrang 21.1 ein Regelkreis R3 bzw. R33 ("einseitig" bzw. "beidseitig", siehe oben) mit einem oder zwei Detektoren D3; D33 und einem Stellglied S3a; S3b und/oder ein Regelkreis RA3 mit zwei, ggf. den selben Detektoren D3; D33 und einem Stellglied A3 (Antrieb A3) vorgesehen. Im dargestellten Fall kann das Stellglied S3a; S3b auf die in o.g. Art als bewegbare Registerwalze ausgebildete Überführwalze 29 wirken. Im Sinne einer besseren Übersicht sind in Fig. 9 bis 18 nicht mehr sämtliche, sich wiederholenden Figurenbestandteile mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Durch die Beibehaltung der Symbolik sind diese jedoch jederzeit erkennbar.
  • In Fig. 11 ist eine Variante zur Ausführung gemäß Fig. 9 und 10 aufgezeigt, wobei dem Regelkreis R3; R33 des ausgekoppelten Teilstrangs 21.1 auf der Überführstrecke kein Detektor zugeordnet ist, sondern erst nach Zusammenführen dieses Teilstranges 21.1 diejenige Seite des entstandenen Stranges 22.3 detektiert wird, welche durch den Teilstrang 21.1 gebildet ist. Hierbei kann wie dargestellt ein auf die Innenseite des entstandenen Stranges 22.3 gerichteter Detektor, z. B. der Detektor D1 eines vormals zweiseitigen Regelkreises R11, genutzt werden. In strichliert dargestellter Variante kann das Signal des innenliegenden Detektors D1 eines beidseitigen Regelkreises R11 sowohl dem Regelkreis des ausgekoppelten Teilstranges 21.1, als auch dem beidseitigen Regelkreis R11 des Stranges 22 zugeführt werden. In Fig. 12 ist der Sachverhalt aus Fig. 11 exemplarisch für die Auskopplung eines Teilstranges 22.1 aus dem Strang 22 des anderen Falztrichters 17; 16 dargelegt. Die Beispiele aus Fig. 9 und 10 sind in sinngemäß gleicher Weise auf den umgekehrten Fall zu übertragen. Zu den Regelkreisen RA1 und RA2 ist das zu Fig. 7 genannte anzuwenden.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführung mit einer Überführeinrichtungen 28; 29, wobei hier über Walzen 29 jeweils ein Teilstrang 21.1; 22.1 ausgekoppelt, und über Walzen 28 die beiden Teilstränge zu einem Strang 32 zusammengefasst werden bzw. sind. Die verbleibenden (Rest-)Stränge 21.3 und 22.3 werden z. B. entsprechend Fig. 7 geregelt. Den beiden ausgekoppelten Teilsträngen 21.2 und 22.1 sind jeweilige Regelkreise R4a und R4b mit je einem Stellglied S4a und S4b und je mindestens einem Detektor D4a und D4b zugeordnet. Für den Fall, dass die Stellglieder auf die Überführeinrichtungen 29 wie in Fig. 9 wirken, sind die Detektoren auf den Überführungswegen angeordnet. In der dargestellten Variante wirken die Stellglieder S4a und S4b jedoch auf die Überführeinrichtungen 28, so dass die Detektoren D4a und D4b beidseitig des entstandenen Stranges 32 angeordnet sind. Es kann je nach Produktionserfordernissen vorteilhaft wieder ein Heftapparat auf jedem der Wege der drei entstandenen Stränge 21.3; 22.3 und 32, oder lediglich im Weg des mittleren Stranges 32, oder zusätzlich zum mittleren an einem der beiden anderen Stränge 21.3; 22.3, oder lediglich an den beiden (Rest-)Strängen 21.3; 22.3 vorgesehen sein. Zu den Regelkreisen RA1 und RA2 ist das zu Fig. 7 genannte anzuwenden. Zusätzlich können - aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt - auf die "Außenseiten" der Teilstränge 22.1; 21.1 weitere Detektoren gerichtet sein, welche dann zusammen mit den Detektoren D4a und D4b jeweils auf die Antriebe der Walzen 28 wirkende Regelkreise zur Überwachung und Regelung der Strangförderung bilden können.
  • In Fig. 14 ist eine Ausführung des Trichteraufbaus 12 mit zwei jeweils mehrere, hier zwei Falztrichter 16, 17, 16'; 17' nebeneinander aufweisenden, in vertikaler Richtung zueinander versetzten Trichterebenen dargestellt. Das zu den Strängen 21 und 22 und den unterschiedlichen Ausführungen für die Ausbildung und Anordnung von Regelkreisen R0; R1; R2; R11; R22 für das Schnittregister und/oder von Regelkreisen RA1; RA2 für den "Normalbetrieb" ohne Mischen bzw. Splitten ist jeweils einzeln auf die Strangführungen der Stränge 21; 22 und 21', 22' der beiden Trichterebenen einer Trichterebene aus den vorangehenden Ausführungen anzuwenden. Insbesondere sind die Regelkreisen RA1; RA2 z. B. aus Fig. 7 auf die Walzen 20 der im Normalbetrieb (ohne Mischen und/oder teilen) geführten Stränge 21; 22; 21'; 22 anzuwenden, was jedoch aus Gründen der Übersichlichkeit lediglich durch strichliert dargestellte zweite Detektoren angedeutet ist. Zusätzlich zu den dort dargelegten Ausführungen der ungeteilten Strangführung kann einer oder mehrerer der oberen Stränge 21' und 22' insgesamt umgelenkt und zwischen den unteren Falztrichtern 16; 17 (18) hindurchgeführt sein. Für die Stränge 21; 22 der beiden unteren Falztrichter 16; 17 sind in einer vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführung unter entsprechendem Einsatz nicht dargestellter Überführeinrichtungen die Ausbildungen mit Auskopplung von Teilsträngen 21.1; 22.1 entsprechend der Beispiele aus Fig. 9 bis 12 anwendbar. Das selbe gilt für die Stränge 21' und 22' der oberen Trichtergruppe. Hierbei sind, je nach Anordnung der auf die Teilstränge 21.1; 22.1; 21.1'; 22.1' wirkenden Stellglieder die auf die Teilstränge 21.1; 22.1; 21.1'; 22.1' gerichteten Detektoren wie in den oben beschriebenen Ausführungsvarianten anzuordnen. Für den Fall, dass einer der oberen Stränge 21'; 22' nicht außen, sondern zwischen den unteren Falztrichtern 16; 17 hindurchgeführt ist, so ist dem betreffenden Regelkreis R1'; R2' ein auf dem zwischen den Trichtern verlaufenden Weg angeordneter Detektor Dx' bzw. Dy' zugeordnet. Diese Detektoren Dx' bzw. Dy' können im Fall der Strangteilung eines oberen Stranges 21'; 22' auch für den entsprechenden Regelkreis R3a'; R3b'; R4a'; R4b' herangezogen sein. Obwohl Fig. 14 für die Schnittregisterregelung lediglich die "einseitigen" Regelkreise darstellt, ist das oben zu den beidseitigen Regelkreisen entsprechend anzuwenden. Der strichliert angedeutete Regelkreis R0 kann optional zusätzlich, oder aber anstelle eines der strangbezogenen Regelkreise vorgesehen sein (siehe entsprechend Fig. 3, 4, 6 und 7).
  • In Fig. 15 ist das zu den Ausführungsbeispielen mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 16; 17 bzw. 16'; 17' genannte exemplarisch auf eine Trichtergruppe mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 16; 17; 18 anhand von beidseitigen Regelkreisen (R0) R11; R22; R55 sowie Regelkreisen RA1; RA2; RA5dargestellt. Die hier nicht dargestellte Variante bzgl. einseitiger Regelkreise und/oder die Ausführung mit Mitteln zur Strangteilung bzw. Strangsplittung und/oder die Anordnung eines oder mehrerer Heftapparate und/oder die Anordnung zweier Trichterebenen mit dann jeweils drei Falztrichtern ist entsprechend oben dargelegter Ausführungen entsprechend anzuwenden.
  • Fig. 16 zeigt in einer weiteren Variante eine Ausführung mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 16; 17; 18, wobei jedoch neben der Walze 24 bzw. dem Walzenpaar 24 eine weitere (insbeondere mittels Antrieb zwangsgetriebene) Walze 33 oder ein Walzenpaar 33 vorgesehen ist, an welcher bzw. an welchem zwei der drei Stränge 21; 22; 23 zusammen gefasst werden können, bevor sie stromabwärts mit dem dritten Strang 22 vereint werden. Die beiden Walzen 33 sind, wie auch die beiden Walzen 24 in vorangehenden Beispielen, vorzugsweise nicht derart über die Stränge anenander angestellt, dass sie diese klemmen.Im Strangweg zwischen dem Zusammenführen der beiden Stränge 21; 23 kann ein Heftapparat 31 vorgesehen sein. Grundsätzlich kann auch stattdessen oder auch zusätzlich hierzu am Strangweg des dritten Stranges 22 ein Heftapparat angeordnet sein. Die o.g. Ausführungen zur Ausbildung als ein- oder zweiseitige Regelkreise und/oder die Ausführung mit Mitteln zur Strangteilung bzw. Strangsplittung und/oder die Anordnung eines oder mehrerer Heftapparate und/oder die Anordnung zweier Trichterebenen mit dann jeweils drei Falztrichtern ist entsprechend oben dargelegter Ausführungen entsprechend anzuwenden.
  • In den dargestellten Beispielen stellt der Querschneider 13 einen Teil des dem Trichteraufbau 12 nachgeordneten Falzapparates 14 dar und wird durch einen mit einem Messerzylinder 37 zusammen wirkenden Transportzylinder 38 gebildet, welcher seinerseits mit einem Falzklappenzylinder 39 zur Bildung eines Querfalzes zusammen wirkt. Der Querschneider kann jedoch auch in anderer Weise ausgebildet, und ohne oder mit nachgeordnetem Falzapparat ausgebildet sein.
  • Den oben und im folgenden genannten Regelkreisen liegt vorzugsweise folgende Arbeitsweise zugrunde:
    • Infolge des geometrischen Abstandes zwischen dem jeweiligen Detektor D0...D55 und dem Ort des Querschneidens stehen die Phase eines entsprechend der Drucklänge sich wiederholenden Punktes bzw. eines zu betrachtenden Merkmals auf der Bahn bzw. dem Strang im stationären Betrieb in einer festen Beziehung zueinander. Die Sollphasenlage, die beispielsweise durch geometrische Auswertung oder empirisch (z. B. bei Inbetriebnahme der Maschine oder einem Testlauf einer Produktion) ermittelbar ist, zeichnet sich nun dadurch aus, dass bei dieser speziellen Sollphasenlage zwischen dem betrachteten Merkmals (oder einem Muster) und einem zyklischen Takt der Querscheideinrichtung der Schnitt stromabwärts am gewünschten Ort auf der Bahn bzw. dem Strang erfolgt. Bei stationärem Betrieb und/oder ohne die unterschiedlichen Einflüsse beim Druckprozess auf den Bedruckstoff Papier bzw. die unterschiedlichen Eigenschaften unterschiedlicher Papiersorten wäre es somit ausreichend, für eine bestimmte Produktion mit bestimmten Strangführungen die Stellglieder lediglich entsprechend einzustellen, ohne dass hierfür ein Regeln erforderlich wäre.
  • Bei sich ändernden Betriebsbedingungen jedoch - wie z.B. sich ändernder Feuchte und/oder Farbmenge, sich ändernder Transportgeschwindigkeit, wechselnder Papiersorten, etc. - variiert die Papierdehnung und damit auch die auf einen bestimmten Wegabschnitt bezogene Lage der gewünschten Schnittlinie. Dies hat nun zufolge, dass sich die relative Phasenlage zwischen dem detektierten Merkmal (oder Muster) und dem Takt des Querschneiders ändert. Der betreffende Regelkreis ist nun derart ausgebildet, dass die Abweichung von der Sollphasenlage registriert, und das zugeordnete Stellglied (Stellglied für das Schnittregister oder Antrieb einer Walze 20; 24 etc) derart beaufschlagt wird, dass der Abweichung in der Phasenlage (Schnittregister) bzw. der Differenz in der Phasenlage zweier Strangseiten) entgegengewirkt wird.
  • Insbesondere bei Trichteraufbauten mit mehreren Falztrichtern und ggf. mehreren Trichterebenen sind lange und z. T. mehrere Umlenkungen aufweisende Strangwege die Folge, welche letztlich beim Zusammenfassen sämtlich zueinander, und zusätzlich zur Querschneideinrichtung korrekt ausgerichtet sein müssen, und wobei die einzelnen Lagen zueinander trotz Umlenkungen korrekt zueinander liegen müssen. Hierbei können unterschiedliche Strangwege unterschiedlichen Schwankungen unterworfen sein. Um bei solchen Mehrtrichtersystemen unter instationären Bedingungen dennoch die hohen Anforderungen ohne hohe Anfahrmakulatur, insbesondere während des Hochlaufens der Maschine, erfüllen zu können, sind wie in den Ausführungsbeispielen dargelegt die Regelkreise für das Schnittregister und/oder für die Überwachung des Stranglaufs vorgesehen. Idealer Weise sind die die Stränge betrachtenden Detektoren im Strangweg möglichst weit stromabwärts, also möglichst nahe zum Messer des Querschneiders angeordnet.
  • Die o.g. Regelkreise R0...R55; RA1....RA5 basieren vorzugsweise auf optischen Messmethoden, d.h. die Detektoren D0...D55 sind vorzugsweise als optische Erfassungseinrichtungen ausgebildet, welche auf die jeweilige Strangoberfläche gerichtet sind und das von dort reflektierte Licht detektieren.
  • In einer einfachen Ausführung weist der Detektor D0...D55 einen einen lichtempfindlichen Sensor (z. B. ein oder mehrere Photodioden) aufweisenden Messkopf, auch Schnittregistermesskopf genannt, auf. Es kann eine zusätzliche Beleuchtungsquelle vorgesehen sein. Der lichtempfindliche Teil des Messkopfes ist beispielsweise über eine geeignete Optik- punktuell bzw. einen Bereich geringen Durchmessers abtastend - auf die Oberfläche des Stranges gerichtet und tastet somit einen mehr oder weniger breiten Streifen auf dem sich vorbeibewegenden Strang ab. Die zugeordnete Auswerteelektronik kann z. B. kontinuierlich das durch das Druckbild verursachte Hell-dunkel-Muster aufnehmen, welches dann mit dem Muster der Sollphasenlage verglichen wird. Die Phasenlage (bzw. eine "Momentaufnahme" für die Phasenlage) eines für diese Messung eigens aufgebrachten, periodisch wiederkehrendes Musters (z.B. einer Marke) oder ein Hell-Dunkel-Muster aus dem periodisch wiederkehrenden Druckbild - oder bestimmte Merkmale dieses Musters - wird dann mit der Sollphasenlage des Muster bzw. des korrespondierenden Merkmals des Musters verglichen, und bei Abweichung von der gewünschten Relativphasenlage dieser Abweichung wie oben beschrieben durch den betreffenden Regelkreis mit dem Stellglied entgegengewirkt.
  • Im Fall einer Ausgestaltung des Messkopfes mit mehreren unabhängig voneinander auslesbaren Sensorbereichen, d. h. der Möglichkeit einer Ortsauflösung, kann auch eine in Bezug auf den Takt des Querschneiders getriggerte Momentaufnahme vorteilhaft sein, welche in der Auswerteeinheit des Reglers mit dem Muster der Sollwertphasenlage verglichen wird. Die Sensorbereiche sind dann beispielsweise Fotodioden ausgebildet.
  • In der o.g. einfacheren, "punktuell" das Druckbild (bzw. das Muster) oder/und eine Marke abtastenden Ausführung der Sensoren D0...D55 ist dieser in einer vorteilhaften Variante quer zur Stranglaufrichtung bewegbar angeordnet. Da lediglich ein schmaler Streifen auf dem vorbeilaufenden Druckbild erfasst wird, ist es vorteilhaft den Detektor D0...D55 z. B. bei Produktion mit variierenden Bahn- und damit Strangbreiten und/oder bei unterschiedlichen Druckbildern an die Lage der Marken bzw. an die Lage eines geeigneten Druckbildstreifens anpassen zu können.
  • In einer komfortableren Ausführung des Detektors D0...D55 ist dieser als ein Bildsensor, z. B. als ein CCD-Chip oder als ein CMOS-Chip, ausgebildet. Insbesondere kann der Detektors D0...D55 als Sensor eine Zeilenkamera oder eine Flächenkamera aufweisen. Insbesondere kann der - z. B. als Bildsensor oder zumindest als Zeilenkamera ausgebildeter Detektor D0...D55 als ein das Druckbild zumindest auf einer signifikanten Abtastbreite detektierender Sensor ausgebildet sein. Signifikante Abtastbreite meint hier eine Breite, welche beispielsweise zumindest einem viertel der maximal in der Maschine und dem Trichteraufbau zu erzeugenden Strangbreite beträgt. In weiter verbesserter Ausführung entspricht die Abtastbreite zumindest die Hälfte dieser Strangbreite und deckt z. B. von der Strangmitte aus die halbe Strangbreite ab. Hierdurch kann in einfacher Ausführung der Detektor D0...D55 fest angeordnet werden.
  • Das zu beobachtende Muster (Marke oder Druckbildausschnitt) und/oder die Sollphasenlage dieses Musters kann vorteilhaft unter Verwendung von Daten, insbesondere Bilddaten aus der Druckvorstufe erfolgen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Lage eines zu detektierenden Streifens in Bezug auf eine quer zur Stranglaufrichtung bezogene Richtung festzulegen, und im Falle des seitlich bewegbaren Detektors, diesen entsprechend auszurichten. Bei Betrachtung eines Bildbereiches durch eine Flächen- oder Zeilenkamera kann über die Druckvorstufe auch der zu betrachtende Druckbildausschnitt (in Quer- und/oder Längsrichtung) festgelegt werden. In der Druckvorstufe sind die Abstände der charakteristischen, zur Auswertung vorgesehenen Muster zur Schnittkante hin bekannt und können daher zur Bildung der Sollphasenlage und/oder zur seitlichen Justierung des Detektors D0...D55 herangezogen werden.
  • In einer in Verbindung mit den vorangehenden Ausführungen zu den Figuren 3 bis 16 vorteilhaften, jedoch auch für sich allein betrachtet vorteilhaften Ausführung weist mindestens ein Strang 21; 22, vorzugsweise jedoch jeder von einem Falztrichter 16; 17 (18) kommende Strang 21; 22 zumindest auf einer Seite, insbesondere zumindest auf der in Bezug auf Bahnbruch einer einzelnen Lage besonders gefährdeten "Innenseite" einen Detektor D1; D2 sowie eine Auswerteeinrichtung 34 auf. In Kombination mit oben beschriebenen Vorrichtungen kann der Detektor D1; D2 vorteilhaft ein auch für einen der anderen der beschriebenen Regekreise verwendeter Detektor D1; D2 sein. Letztere ist dazu ausgebildet, ein durch den Detektor D1; D2 aktuell aufgenommenes periodisch wiederkehrendes Muster Ma (oder zumindest Merkmale dieses Musters) mit einem zuvor aufgenommenen Ma-n und/oder abgespeicherten Muster Mr (bzw. Merkmalen diese zuvor aufgenommenen Musters) zu vergleichen (siehe auch oben genanntes). Hierfür weist die Auswerteeinrichtung 34 entsprechende Speicher- und/oder Rechenmittel auf. Weicht das aktuell aufgenommene Muster (bzw. die betrachteten Merkmale dieses aktuell aufgenommenen Musters) sprunghaft über gewisse Toleranzen hinweg vom zuvor aufgenommenen und/oder gespeicherten Muster (bzw. dem betrachteten Merkmal dieses zuvor aufgenommenen Musters) ab, so kann auf einen Riß der äußeren Lage des betrachteten Stranges 21; 22 geschlossen werde. In Fig. 19 ist eine schematisch Darstellung einer vom Detektor D1; D2; etc. gemessenen Spur als Hell-Dunkel-Muster dargestellt. Bei einem stromaufwärts des Detektors D1, D2 erfolgten Riss dieser auf der Innenseite außenliegenden Lage sieht der Detektor schlagartig ein vom zuvor detektierten Muster völlig verschiedenes Muster. Dies ist in Fig. 20 durch die beiden schematisch dargestellten Hell-Dunkel-Muster dargestellt. Solange kein Riss vorliegt, liest der Detektor D1; D2 die jeweilige Spur als Hell-Dunkel-Muster ein. Kommt es - z. B. bei Tabloidproduktionen, d. h. bei Strängen 21; 22 mit im Bereich der Nebenschnittlinien aufgeschnittenen Teilbahnen - zum Riß der äußeren Lage (insbesondere auf der "Innenseite") und ggf. resultierend zu Wicklern, so liest der entsprechende Messkopf das Muster der darunter liegenden Lagen ein. Als "Muster" kann auch eine spezielle, mit dem Druckbild periodisch wiederkehrende Information wie z.B. ein Druckbildanfang, mit der Druckbildfrequenz (Maschinengeschwindigkeit) oder einem Vielfachen hierzu getriggerten Momentaufnahmen oder auch ein über eine bestimmte periodische, zur Druckbildfrequenz (des Normalzustandes) korrelierter Zeitabschnitt integrierter oder summierter Wert etc.
  • Grundsätzlich kann das aktuell aufgenommene Muster mit einem fest in einer Speichereinheit vorgehaltenen Referenzmuster Mr getaktet zur Maschinengeschwindigkeit verglichen werden. Dieses Referenzmuster könnte aus Daten der Druckvorstufe oder aber aus einem anfangs aufgenommenen, und für "gut" befundenen Muster gewonnen und in einem Speicher abgelegt sein. Vorzugsweise wird das aktuell aufgenommene Muster Ma bzw. dessen Phasenlage jedoch getaktet mit einem direkt oder jeweils einige (n) Druckbilder zuvor liegenden und ggf. lediglich zwischengespeicherten Muster Ma-n (bzw. Merkmalen diese zuvor aufgenommenen Musters) verglichen.
  • Die o.g. "sprunghafte" Abweichung und damit das Kriterium für einen Bruck kann durch einen Grenzwert für eine erlaubte Abweichung, welcher vorzugsweise variabel festlegbar ist, festgelegt werden. Geht die Abweichung hierüber hinaus, so wird auf einen Bahn- bzw. Lagenriss geschlossen.
  • Die sprunghafte" Abweichung wird jedoch vorzugsweise durch die Größe der Abweichung bezogen auf ein Maß darüber, in welchem Intervall sich die Änderung vollzogen hat, bestimmt. Dies kann hier prinzipiell eine Zeitspanne oder aber auch eine bestimmte Anzahl von der Änderung zugrunde liegender nachfolgender Druckabschnitte sein. Beide Sichtweisen sollen hier unter den Ausdruck "Gradient" fallen. Der Gradient der Änderung kann sich somit aus der Größe der Änderung pro betrachteten Zeitabschnitt oder aus der Größe der Änderung pro Anzahl der betrachteten Druckbildabschnitten gebildet sein. In einer vorteilhaften Ausbildung wird beispielsweise das Muster Ma (bzw. Merkmal) des aktuell gemessenen Druckbildes mit dem Muster Ma-1 (Merkmal) des direkt davor gemessenen Druckbildes verglichen. Prinzipiell kann jedoch das aktuell erhaltene Muster auch immer mit einem jeweils n Druckbilder zurückliegenden Muster Ma-n verglichen werden (mit n=1, 2, 3, etc, vorteilhaft jedoch n<20).
  • Kommt es in einer der Auswerteeinrichtungen 34 zur Diagnose eines Bahnrisses, so kann dieses Ergebnis beispielsweise über eine Ausgabeschnittstelle 36 an eine Anzeige- und/oder Warneinrichtung der Druckmaschine, insbesondere am Leitstand, ausgegeben werden, und/oder es kann automatisch direkt eine steuerungstechnische Maßnahme - beispielsweise ein Anhalten der Maschine und/oder ein Abstellen des gefährdeten Leitelementes - an eine betreffende Steuerung ausgegeben werden. Vorzugsweise wirkt der Ausgang der Auswerteeinrichtungen 34 auf eine Maschinensteuerung und bewirkt ein Abschlagen der betroffenen Bahn mittels einer nicht dargestellten Abschlageinrichtung und/oder das Auslösen einer Fangvorrichtung und/oder gar ein Herunterfahren, insbesondere das Einleiten einer Notstopproutine, zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges 21; 22 betroffenen Druckmaschinenteils.
  • In Fig. 18 ist eine Ausführung entsprechend Fig. 17 dargelegt, jedoch mit dem Unterschied, dass hier beidseitig des Stranges 21; 22 gemessen und ausgewertet wird. Hierbei sind exemplarisch durch die Bezugszeichen 25 und 27 die zuvorbeschriebenen Regelkreise R1; R2 zur Schnittregisterregelung sowie RA1 und RA2 zur Stranglaufüberwachung angedeutet, welche zur Lagenbruchüberwachung einzeln oder beide zusätzlich vorgesehen sein können.
  • Für den Fall, dass die Anhand der Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungen zur Feststellung von Rissen einzelner Lagen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungen der Strangregister- und/oder Stranglaufregelung aus den Figuren 3 bis 16 angewendet werden sollen, so ist es von Vorteil, für die Auswertung der Registerregelung und/oder Stranglaufregelung und für die Auswertung bzgl. eines möglichen Risses je Strang die selben Detektoren D1..D55 bzw. deren Signale heranzuziehen. Die Auswerteeinheiten 34 können dann ggf. in die betreffenden Auswerteeinheiten 25; 27der zugeordneten Regelkreise integriert sein.
  • Die beschriebene Vorrichtung und Vorgehensweise zur Lagenbruchüberwachung an Strängen 21; 22 stromabwärts eines Falztrichters ist in einer anderen vorteilhaften Ausführung auf die Erkennung eines Bahnbruchs, d. h. eine Bahnbruchüberwachung, am Bahnen 02 oder längs geschnittenen Teilbahnen 02, also Bahnsträngen 02 (kurz: Srtränge 02 bzw. Teilstränge 02) anzuwenden. Das oben zu Fig. 17 bis 20, sowie zur Ausbildung des hierbei auf die Bahn 02 oder Teilbahn 02 gerichteten Detektors D1; D2 und der Auswertung der gemessenen Signale nach ihren Mustern bzw. Merkmalen ist hier entsprechend anzuwenden. Diese Vorrichtung zur Erkennung eines Bahnbruchs kann in der gemäß Fig. 3 bis 16 dargelegten Weise mit einem, jedoch insbesondere einseitigen Regelkreis R0...R5) für das Schnittregister der Bahn 02 oder Teilbahn 02 kombiniert sein, wobei dann vorzugsweise wieder ein selber Detektor D1; D2 das Signal für die Bahnbrucherkennung und die Schnittregisterregelung Verwendung findet. In diesem Fall wirkt der Regelkreis für das Schnittregister auf den Antrieb einer Registereinrichtung 11, insbesondere eine in Bahnlaufrichtung bewegbare Registerwalze.
  • In den nachfolgenden Fig. 21 bis 23 sind Beispiele für eine Bahnbruchüberwachung unter Anwendung von bereits oben im Zusammenhang mit der Lagenbruchüberwachung beschriebenem dargestellt. Die in Fig. 22 schematisch dargestellte Druckmaschine ist, z. B. zusätzlich zu den in Fig. 1 und 2 vorhandenen Aggregaten beispielhaft ein Trockner 41 und eine Kühleinrichtung 42 dargestellt. Trichteraufbau und Falzapparat sind hier lediglich symbolisch angedeutet.
  • In einer ersten Ausführung der Bahnbruchüberwachung ist der Detektor D1 auf eine Bahn oder Teilbahn 02 gerichtet, welche noch nicht zu einem Bündel mit anderen (Teil-)Bahnen zusammengefasst ist. Der Detektor D1 nimmt - z. B. in einem dem Sichtfeld entsprechendem Streifen - optische Signale (z. B. hell-dunkel) entsprechend der in Maschinengeschwindigkeit vorbeilaufenden Druckbilder auf. Im störungsfreien Betrieb "sieht" der Detektor D1 periodisch auftretende Muster Ma (bzw. bestimmte Merkmale des Musters) vorbeilaufen, wie es beispielsweise in Fig. 21 beispielhaft mit einem Verlauf für ein Muster Ma dargestellt ist. Das aktuell erhaltene Muster Ma wird hier immer mit einem jeweils n Druckbilder (bzw. die Druckbilder von n Formzylinderumfängen) zurückliegenden Muster Ma-n verglichen (mit n=1, 2, 3, etc, vorteilhaft jedoch n<20). In der hier dargestellten vorteilhaften Ausbildung wird das Muster Ma (bzw. Merkmal) des aktuell gemessenen Druckbildes mit dem Muster Ma-1 (Merkmal) des direkt davor aufgenommenen Druckbildes verglichen. Das Muster bzw. Merkmal des zuvor aufgenommenen Druckbildes wird hierzu beispielsweise für eine mit der Maschinengeschwindigkeit korrelierten Zeitdauer zwischengespeichert und anschließend, zur Maschinengeschwindigkeit entsprechend zeitversetzt getaktet mit dem aktuell erhaltene Muster Ma bzw. mit dessen Phasenlage verglichen. Der Zwischenspeicher kann beispielsweise als Datenspeicher 43 in Form eines Ringspeichers 43 für die n zwischenzuspeichernden Druckbilder bzw. Formzylinderumfängen ausgebildet sein. Die Taktung kann beispielsweise von einem Encoder an einem mit der Bahn 02 synchron laufenden Bauteil der Druckmaschine oder aber von einer Leitachsbewegung einer elektronischen oder virtuellen Leitachse bezogen werden. Stimmt die zun vergleichenden Muster Ma; Ma-n bzw. deren Phasenlagen überein, so liegt keine Störung vor. Weichen die beiden zueinander betrachteten Muster Ma; Ma-n jedoch über einen festen, jedoch vorteilhaft variabel einstellbaren Grenzwert in ihrem Muster Ma; Ma-n und/oder ihrer Phasenlage voneinander ab, oder übersteigt ein Gradient für die Änderung einen vorgegebenen Grenzwert für den Gradienten (s.o.), so erfolgt z. B. eine Warnmeldung und/oder es wirkt der Ausgang der Auswerteeinrichtungen 34 auf eine Maschinensteuerung und bewirkt ein Abschlagen der betroffenen Bahn mittels einer nicht dargestellten Abschlageinrichtung und/oder das Auslösen einer Fangvorrichtung und/oder gar ein Herunterfahren, insbesondere das Einleiten einer Notstopproutine, zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges 21; 22 betroffenen Druckmaschinenteils.
  • In der in Fig. 21 beschriebenen Bahnbruchüberwachung besteht nicht die Gefahr, dass ein - z. B. anderweitig durch den Prozess oder das Bahnmaterial bedingtes - langsames "Weglaufen" der Phasenlage ab einem bestimmten Grenzwert als Bahnbruch interpretiert wird und ggf. einen Notstopp der Maschine auslöst.
  • In einer zweiten nicht-beanspruchten Ausführung (Fig. 22) der Bahnbruchüberwachung sind zwei Detektoren D1; D2 auf dem Bahnweg voneinander beabstandet auf eine selbe Bahn oder Teilbahn 02gerichtet. Vorzugsweise sind die beiden Detektoren D1; D2 derart im Bahnweg angeordnet, dass sich für einen Bahnbruch besonders gefährdete Aggregate auf dem Bahnweg zwischen diesen Detektoren D1; D2 befinden. Dies kann beispielsweise falls vorhanden ein Trockner und/oder eine Kühleinrichtung und/oder ein Wendewerk sein. Vorzugsweise ist ein erster Detektor D1 nach dem letzten die Bahn 02 bedruckenden , Druckwerk und z. B. vor einem Trockner oder vor einem Wendewerk und der zweite Detektor D2 hinter z. B. einem Trockner oder hinter einem Wendewerk angeordnet. Die Detektoren D1; D2 nehmen - z. B. in einem dem Sichtfeld entsprechendem Streifen - optische Signale (z. B. hell-dunkel) entsprechend der in Maschinengeschwindigkeit vorbeilaufenden Druckbilder auf. Der Detektor D1 "sieht" ein periodisch auftretende Muster Ma1 (bzw. bestimmte Merkmale des Musters) und der Detektor D2 ein periodisch auftretende Muster Ma2 (bzw. bestimmte Merkmale des Musters) vorbeilaufen. Die aktuell erhaltene Muster Ma1 und Ma2 (bzw. Merkmale) werden bezüglich ihres Musters (bzw. ihrer Merkmale) oder zumindest bzgl. ihrer Phasenlage zueinander miteinander verglichen. Im störungsfreien Betrieb stimmen die beiden miteinander verglichenen Muster Ma1 und Ma2 (bzw. Merkmale) überein und/oder nehmen eine feste Phasenlage zueinander ein. Damit die Muster Ma1 und Ma2 im störungsfreien Betrieb in Deckung zueinander sind, kann das Muster Ma1 bzw. Merkmal des einen aufgenommenen Druckbildes für eine mit der Maschinengeschwindigkeit korrelierte Zeitdauer verzögert, z. B. zwischengespeichert, und anschließend, zum Maschinentakt entsprechend zeitversetzt getaktet ausgegeben und mit dem Muster Ma2 des anderen Musters Ma2 bzw. mit dessen Phasenlage verglichen werden. Die Taktung kann hierbei wieder von einem Encoder E an einem mit der Bahn 02 synchron laufenden Bauteil der Druckmaschine oder aber von einer Leitachsbewegung einer elektronischen oder virtuellen Leitachse bezogen werden. Stimmen die zu vergleichenden Muster Ma1; Ma2 überein bzw. besteht die korrekte Phasenlage, so liegt keine Störung vor. Weichen die beiden zueinander betrachteten Muster Ma1; Ma2 jedoch über einen festen, jedoch vorteilhaft variabel einstellbaren Grenzwert in ihrem Muster Ma; Ma-n und/oder in ihrer Phasenlage von der geforderten Phasenlage voneinander ab, oder übersteigt ein Gradient für die Änderung einen vorgegebenen Grenzwert für den Gradienten (s.o.), so erfolgt z. B. eine Warnmeldung und/oder es wirkt der Ausgang der Auswerteeinrichtungen 34 auf eine Maschinensteuerung und bewirkt ein Abschlagen der betroffenen Bahn mittels einer nicht dargestellten Abschlageinrichtung und/oder das Auslösen einer Fangvorrichtung und/oder gar ein Herunterfahren, insbesondere das Einleiten einer Notstopproutine, zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges 21; 22 betroffenen Druckmaschinenteils.
  • In einer dritten Ausführung der Bahnbruchüberwachung nimmt ein Detektor D1 wieder - z. B. in einem dem Sichtfeld entsprechendem Streifen - optische Signale (z. B. hell-dunkel) entsprechend der in Maschinengeschwindigkeit vorbeilaufenden Druckbilder auf. Im störungsfreien Betrieb "sieht" der Detektor D1 periodisch auftretende Muster Ma (bzw. bestimmte Merkmale des Musters) vorbeilaufen, wie es beispielsweise in Fig. 21 beispielhaft mit einem Verlauf für ein Muster Ma dargestellt ist. Jedes aktuell erhaltene Muster Ma wird hier mit einem gespeicherten Referenz-Muster Mar verglichen Das Referenz-Muster Mar bzw. Merkmal wird zur Maschinengeschwindigkeit entsprechend getaktet mit dem aktuell erhaltene Muster Ma bzw. mit dessen Phasenlage verglichen. Die Taktung kann auch hier von einem Encoder E an einem mit der Bahn 02 synchron laufenden Bauteil der Druckmaschine oder aber von einer Leitachsbewegung einer elektronischen oder virtuellen Leitachse bezogen werden. Stimmen die zu vergleichenden Muster Ma; Mr bzw. deren Phasenlagen überein, so liegt keine Störung vor. Weichen die beiden zueinander betrachteten Muster Ma; Mr jedoch über einen festen, jedoch vorteilhaft variabel einstellbaren Grenzwert in ihrem Muster Ma; Mr und/oder ihrer Phasenlage voneinander ab, oder übersteigt ein Gradient für die Änderung einen vorgegebenen Grenzwert für den Gradienten (s.o.), so erfolgt z. B. eine Warnmeldung und/oder es wirkt der Ausgang der Auswerteeinrichtungen 34 auf eine Maschinensteuerung und bewirkt ein Abschlagen der betroffenen Bahn mittels einer nicht dargestellten Abschlageinrichtung und/oder das Auslösen einer Fangvorrichtung und/oder gar ein Herunterfahren, insbesondere das Einleiten einer Notstopproutine, zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges 21; 22 betroffenen Druckmaschinenteils.
  • Der Detektor D1; D2 ist in sämtlichen Ausführungen der Fig. 3 bis 23, insbesondere in den Ausführungen der Fig. 21 bis 23, im Hinblick auf den Aufwand vorteilhaft als einfacher Analogsensor, insbesondere in Form einer Photodiode ausgbildet, die z. B. einen integralen Grauwert für ihre Messfläche liefert. Die analogen Messwertsignale werden zur weiteren Verarbeitung beispielsweise digitalisiert.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann ein Detektor, insbesondere ein selber Detektor D1; D2 auch mit einer weiteren Auswerteeinrichtung 27 in o.g. Weise zusammen wirken und einen auf eine Registerwalze der Registereinrichtung 11 oder eine getriebene Walze für die (Teil-)Bahn 02 bzw. dien (Teil-)Strang 02 wirkenden, nicht dargestellten Regelkreis für das Längsregister bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckeinheit
    02
    Bahn; Teilbahn, Bahnstrang, Strang; Teilstrang
    03
    Formzylinder
    04
    Übertragungszylinder
    05
    -
    06
    Rollenwechsler
    07
    Überbau
    08
    Längsschneideinrichtung
    09
    Wendeeinrichtungen
    10
    -
    11
    Registereinrichtung(en)
    12
    Trichteraufbau
    13
    Querschneider
    14
    Falzapparat
    15
    Hutte
    16
    Falztrichter
    17
    Falztrichter
    18
    Falztrichter
    19
    Längsschneideinrichtung (Trichtermittelschnitt)
    20
    Walze, Umlenkwalze
    21
    Strang
    21.1
    Teilstrang
    21.2
    Teilstrang
    21.3
    Teilstrang
    22
    Strang
    22.1
    Teilstrang
    22.2
    Teilstrang
    22.3
    Teilstrang
    23
    Strang
    24
    Walze, Walzenpaar
    25
    Auswerteeinheit
    26
    Gesamtstrang
    27
    Auswerteeinheit
    28
    Walze, Überführwalze
    29
    Walze, Überführwalze
    30
    -
    31
    Heftapparat
    32
    Strang
    33
    Walze, Walzenpaar
    34
    Auswerteeinrichtung
    35
    -
    36
    Ausgabeschnittstelle
    37
    Messerzylinder
    38
    Transferzylinder
    39
    Falzklappenzylinder
    40
    -
    41
    Trockner
    42
    Kühleinrichtung
    43
    Datenspeicher, Ringspeicher
    Di
    Detektor, mit i= 0, 1, 2, ,3, 1', 2', 3a, 3b, 4a, 4b, 5, 11, 22, 33, 55
    Rj
    Regelkreis, mit j= 0, 1, 2, ,3, 1', 2', 3a, 3b, 4a, 4b, 5, 11, 22, 33, 55
    Sk
    Stellglied, mit k= 0, 1, 2, 3a, 3b, 4a, 4b, 5
    RAm
    Regelkreis, mit m= 0, 1, 2, ,3, 5
    Δ
    Abweichung
    Δa
    Differenz
    Δ1;Δ2
    Abweichung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Falztrichter (16; 17; 18) und einem vom Falztrichter (16; 17; 18) kommenden Strang (21; 22; 23) und/oder Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3), welcher stromabwärts des Falztrichters (16; 17; 18) einem Querschneider (13) zuführbar ist, und wobei auf dem Strangweg mindestens ein auf eine der beiden Seiten des Stranges (21; 22; 23) bzw. Teilstranges (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) gerichteter Detektor (D0...D55) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinrichtung (34) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, durch den Detektor (D0...D55) aufgenommene periodisch wiederkehrende Merkmale eines Musters mit zuvor aufgenommenen und/oder abgespeicherten Merkmalen eines zuvor aufgenommenen Musters oder mit einem aus Daten einer Druckvorstufe gewonnenen Referenzmuster zu vergleichen, und die bei sprunghafter Veränderung des periodisch wiederkehrenden Musters ein Signal generiert, welches über eine Ausgabeschnittstelle einer Maschinensteuerung zugeführt wird und ein Herunterfahren zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges (21; 22) betroffenen Druckmaschinenteils bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Falztrichter (16; 17; 18) aufweisende Trichterebene, wobei stromabwärts der Falztrichter (16; 17; 18) mindestens eine der Anzahl der Falztrichter (16; 17; 18) entsprechende Anzahl von die Merkmale erfassender Detektoren (D0...D55) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (D0...D55) eines Stranges (21; 22; 23) bzw. Teilstranges (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) bzgl. des Strangweges zwischen dem Ort eines stromabwärtigen Zusammenführens mit einem anderen Strang oder Teilstrang und der stromaufwärts zuletzt vorgeordneten Walze (20; 28; 29; S1...S5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Trichteraufbau (12) ein trichtermittig längsgeschnittener Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) mit einem von einem anderen Falztrichter (16; 17; 18) kommenden Strang oder Teilstrang (21; 22; 23; 21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) zusammengefasst ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (D0...D55) als optische Erfassungseinrichtungen ausgebildet ist, welche auf die jeweilige Strangoberfläche gerichtet ist und das von dort reflektierte Licht detektiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Strangweg zwischen Falztrichter (16; 17; 18) und Querschneider (13) zwei auf die beiden Seiten des Stranges (21; 22; 23) bzw. Teilstranges (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) gerichtete Detektoren (D0...D55) vorgesehen sind, dass eine Auswerteeinrichtung (25; 27) vorgesehen ist, durch welche die Phasenlagen von wiederkehrenden Signalen der beiden Detektoren (D0...D55) gegenüber jeweiligen Soll-Phasenlagen und/oder relativ zueinander auswertbar sind, und dass im Strangweg stromabwärts des Falztrichters (16; 17; 18) des betreffenden Stranges (21; 22; 23) bzw. Teilstranges (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) mindestens ein den Stranglauf beeinflussendes Stellglied (S0...S5; A1; A2) vorgesehen ist, welches mit der Auswerteeinrichtung (25; 27) in logischer Wirkverbindung steht und infolge eines in der Auswerteeinrichtung (25; 27) erzielten Ergebnisses mit einem Stellbefehl beaufschlagbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied (S0...S5) ein Stellantrieb einer im Strangweg einer vom betreffenden Strang (21; 22; 23) bzw. Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) teilumschlungenen, und quer zu ihrer Rotationsachse bewegbaren Walze (20; 24) vorgesehen, und mit einem eine Änderung der Strangweglänge bewirkenden Stellbefehl beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (S0...S5) zusammen mit der Auswerteeinrichtung (27) und zwei Detektoren (D0...D55) einen Regelkreis (R1...R55) zur Längsregisterregelung des betreffenden Stranges (21; 22) bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied (A1; A2) ein rotatorischer Antrieb einer im Strangweg einer vom betreffenden Strang (21; 22; 23) bzw. Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) teilumschlungenen Walze (20; 24) vorgesehen, und mit einem eine Drehzahländerung bewirkenden Stellbefehl beaufschlagbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als auf eine Walze (20; 24) wirkender Antrieb ausgebildete Stellglied (A0; A1; A2) zusammen mit der Auswerteeinrichtung (25) und zwei Detektoren (D0...D55) einen Regelkreis (RA1...R5) zur Korrektur von Stranglauffehlern des betreffenden Stranges (21; 22) bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Detektoren (D0..D55) des Regelkreises (RA1...R5) stromabwärts der bzgl. ihres Antriebs geregelten Walze (20; 24), insbesondere auf die mit der Walze (20; 24) zusammen wirkenden Strangseite gerichtet, angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Strangweg mindestens eines Stranges (21; 22) zwischen Falztrichter (16; 17; 18) und Querschneider (13) sowohl ein Regelkreis (R1...R55) zur Längsregisterregelung als auch ein Regelkreis (RA1...R5) zur Korrektur von Stranglauffehlern vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Regelkreise (R1...R55; RA1...R5) auf die Signale mindestens eines gemeinsamen Detektors (D0...D55) zurückgreifen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mehrere in einer oder mehreren Trichterebenen angeordneter und auf einen gemeinsamen Falzapparat (14) produzierender Falztrichter (16; 17; 18), wobei stromabwärts der Falztrichter (16; 17; 18) mindestens eine der Anzahl der Falztrichter (16; 17; 18) entsprechende Anzahl von beidseitig die Phasenlage erfassenden Paaren von Detektoren (D0...D55) an einer der Anzahl der Falztrichter (16; 17; 18) entsprechende Anzahl von Strängen bzw. Teilsträngen vorgesehen sind.
  15. Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Falztrichter (16; 17; 18) und einem vom Falztrichter (16; 17; 18) kommenden Strang (21; 22; 23) und/oder Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3), wobei stromabwärts des Falztrichters (16; 17; 18) mittels eines auf einen Strang (21; 22; 23) bzw. Teilstrang (21.1; 21.2; 21.3; 22.1; 22.2; 22.3) gerichteten Detektors (D0...D55) die Phasenlagen eines periodisch wiederkehrenden Mustern auf dem Strang bzw. Teilstrang aufgenommen und mit zuvor aufgenommenen und/oder abgespeicherten Merkmalen eines zuvor aufgenommenen Musters oder mit einem aus Daten einer Druckvorstufe gewonnenen Referenzmuster verglichen wird, und das Ergebnis des Vergleichs zur Erkennung eines Risses mindestens einer Lage des Stranges (21; 22; 23) herangezogen wird, indem bei sprunghafter Veränderung des periodisch wiederkehrenden Musters ein Signal generiert wird, welches eine Warnmeldung hinsichtlich eines Bahnbruchs generiert und/oder über eine Ausgabeschnittstelle einer Maschinensteuerung zugeführt wird und ein Abschlagen des betreffenden Stranges oder/und ein Herunterfahren zumindest des vom Bahnlauf des betreffenden Stranges (02; 21; 22) betroffenen Druckmaschinenteils einleitet.
EP10157527A 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine Not-in-force EP2210839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039373.5A DE102007039373C5 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes in einem Trichteraufbau einer Rotationsdruckmaschine
EP08803099A EP2190766A2 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtungen und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines stranglaufs in einem trichteraufbau einer rollenrotationsdruckmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803099.4 Division 2008-08-20
EP08803099A Division EP2190766A2 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtungen und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines stranglaufs in einem trichteraufbau einer rollenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2210839A2 EP2210839A2 (de) 2010-07-28
EP2210839A3 EP2210839A3 (de) 2010-12-08
EP2210839B1 true EP2210839B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=40011350

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803099A Withdrawn EP2190766A2 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtungen und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines stranglaufs in einem trichteraufbau einer rollenrotationsdruckmaschine
EP10157527A Not-in-force EP2210839B1 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP08162658A Not-in-force EP2028144B1 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtung zur Stranglaufüberwachung und/oder -regelung in einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803099A Withdrawn EP2190766A2 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtungen und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines stranglaufs in einem trichteraufbau einer rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162658A Not-in-force EP2028144B1 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Vorrichtung zur Stranglaufüberwachung und/oder -regelung in einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2190766A2 (de)
AT (1) ATE510790T1 (de)
DE (1) DE102007039373C5 (de)
WO (1) WO2009024579A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung
DE102009022962A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungssystem und Vorrichtung mit einem solchen Überwachungssystem
CN105500919B (zh) * 2015-12-30 2017-11-10 凌云光技术集团有限责任公司 一种标签缺陷报警方法及装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219541C1 (de) * 2002-05-02 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Bahnbruckes an einer eine Bahn verarbeitenden Maschine
DE3869947D1 (de) * 1988-02-19 1992-05-14 Asea Brown Boveri Verfahren zur schnittlagebestimmung fuer druckmaschinen.
JPH0742019B2 (ja) * 1989-09-05 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機における料紙走行張力および料紙切断位置の制御装置
DE3935614A1 (de) 1989-10-26 1991-05-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und einrichtung zum vermindern von makulatur in rollenrotationsdruckmaschinen
DE4234308C2 (de) 1992-10-12 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
DE19910835C1 (de) 1999-03-11 2000-09-07 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19936291B4 (de) 1999-08-02 2015-12-24 Wifag Maschinenfabrik Ag Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine
DE10149158B4 (de) 2001-10-04 2010-07-22 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn
DE10303122B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems
DE10245962A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335885A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335888B4 (de) * 2003-08-06 2008-03-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335886B4 (de) 2003-08-06 2013-12-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
DE102004053536A1 (de) 2004-11-05 2006-05-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
DE102004033660B4 (de) * 2004-07-12 2008-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung einer von einem bewegten Material entlang einer Bewegungsbahn zurückgelegten Strecke
DE102004052181B3 (de) 2004-07-23 2006-01-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erkennung eines Bahnrisses einer in einer Rollendruckmaschine bedruckten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE510790T1 (de) 2011-06-15
DE102007039373A1 (de) 2009-02-26
EP2028144B1 (de) 2011-05-25
EP2028144A2 (de) 2009-02-25
DE102007039373C5 (de) 2018-10-25
WO2009024579A3 (de) 2009-09-03
WO2009024579A2 (de) 2009-02-26
EP2190766A2 (de) 2010-06-02
EP2210839A2 (de) 2010-07-28
DE102007039373B4 (de) 2015-03-26
EP2210839A3 (de) 2010-12-08
EP2028144A3 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556301A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
EP2411309B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat
DE102005037730B4 (de) Druckmaschinen
EP2181060B1 (de) Schnittregisterregelung in einem trichteraufbau sowie verfahren zur schnittregisterregelung
EP1619026B1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Triggerung einer Bildaufnahmeeinheit und/oder einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007047844B4 (de) Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP2210839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
WO2006005753A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
EP1886954A2 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung an einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2006117291A2 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
EP1632348B1 (de) Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen sowie Druckmaschine
DE102005045040B4 (de) Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
EP2108511B1 (de) Schnittregisterregelung
WO2007144185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer laufenden warenbahn
DE102011003925B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
DE102004016674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102013218890B4 (de) Druckmaschine mit einer Breitstreckvorrichtung
DE102008006462B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Druckbildabtastung mit einer Führungseinrichtung
DE202008012699U1 (de) Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen
EP1876124A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Falzapparats einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2190766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101109

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20110711BHEP

Ipc: B65H 26/00 20060101AFI20110711BHEP

Ipc: B41F 13/02 20060101ALI20110711BHEP

Ipc: B41F 13/54 20060101ALI20110711BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008008449

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0026000000

Ipc: B65H0023188000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20111107BHEP

Ipc: B65H 26/02 20060101ALI20111107BHEP

Ipc: B41F 13/54 20060101ALI20111107BHEP

Ipc: B65H 23/188 20060101AFI20111107BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2190766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008449

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008449

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008449

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080820