EP2208594B1 - Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2208594B1
EP2208594B1 EP09176759.0A EP09176759A EP2208594B1 EP 2208594 B1 EP2208594 B1 EP 2208594B1 EP 09176759 A EP09176759 A EP 09176759A EP 2208594 B1 EP2208594 B1 EP 2208594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
graphite
mat
fire
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09176759.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208594A1 (de
Inventor
Martin Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL09176759T priority Critical patent/PL2208594T3/pl
Publication of EP2208594A1 publication Critical patent/EP2208594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208594B1 publication Critical patent/EP2208594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 or claim 2 for the preparation of a fire-retardant wood-based panel.
  • Wood-based materials are used in many ways in construction. Where fire protection requirements exist, special precautions are usually required. These can once in the full-surface coating with special fire-retardant paints or the planking of the wood-based panels with mineral-bonded materials, eg. Plasterboard, exist, or in the choice of an improved with fire retardant wood-based panel itself.
  • flame retardants based on special salts today preferably ammonium phosphates
  • these additives are also disadvantageously expensive and further have the disadvantage that they stick in contact with the pressing tools this glue or form caking on these. Accordingly, these can be added only in the middle layer or it is the chip cake on top and bottom with an additional layer, for example. From grinding dust, provided, which must then be removed from the finished plate again.
  • fire-retardant equipped plates can not be produced to date. This is especially true for thin plates, since these are usually constructed in a single layer.
  • expanded graphite is also known as a fire-retardant agent, which in the event of a fire, that is to say in the event of severe heating, has the properties of reducing the thermal conductivity and of providing a flame retardant.
  • Graphite is a crystalline form of carbon, comprising atoms that are bound in flat layered planes with weaker bonds between the planes.
  • graphite particles such as natural graphite flakes
  • an intercalate of, for example, one Solution of sulfuric and nitric acid reacts the crystal structure of the graphite so that a compound of graphite and the intercalate is formed.
  • the treated intercalated graphite particles are known as expanded graphite particles and are commercially available.
  • the particles of the intercalated graphite undergo foaming and expand in size by a multiple, well up to 80 times, of their original volume in the direction perpendicular to the crystalline planes of the graphite.
  • the JP 2006-15677 A discloses a fire-retardant wood-based panel made using lignocellulosic, particulate material, binder and expanded graphite. The order in which the individual components are merged is the JP 2006-15677 A not to be taken.
  • the EP 0 694 372 B1 relates to a three-layer Oriented Strand Board (OSB) in which the strands (wood chips) of the facing layers are treated with expanded graphite as an anti-fire additive, while the middle layer is free of fire retardants.
  • the wood-based panel provided with expanded graphite only in the outer layers is produced by first mixing the strands which are to form the outer layers of the panel with liquid phenolic resin as a binder to form a chip cake and then adding expanded graphite to the chip cake in a subsequent step. The resulting mass is formed into a mat of aligned strands and pressed with an expandable graphite-free further mat and finally with an expandable graphite-containing mat to the final OSB plate.
  • the DE 10 2004 017 578 A1 treats a central layer of doors with recesses introduced for decorative purposes, these being superficially provided with a fire-retardant agent, which may contain expandable graphite, to compensate for the cross-sectional weakening present there.
  • an intumescent fire protection plate having a core of a polyurethane and an intumescent mixture containing expandable graphite, and at least one combustible top layer disposed thereon. Since the outer layers of this fire protection plate are free of expandable graphite, there is also no risk of undesired discoloration on materials that come into contact with the plate. Disadvantage, however, is that the outer layers are combustible and thus the wood-based panel is only partially usable as a fire protection board.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for producing a wood-based panel, with which an optimal fire protection behavior and at the same time a pencil effect reduced to a minimum is ensured.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to a first teaching of the present invention by a method according to claim 1 for producing a fire-retardant wood-based material board.
  • the object is achieved according to a second teaching of the present invention by a method according to claim 2 for the preparation of a fire-retardant wood-based material board.
  • the basic idea of the present invention is therefore first to mix the expandable graphite with one of the two main components of a wood-based panel, that is to say either with the wood particles or with the binder, before the other of the two main components is added to this mixture.
  • the expandable graphite is distributed over the entire cross section of the mat. Expanded graphite can be used to fire-retard the entire cross-section of a slab, especially in areas near the surface.
  • Expanded graphite plates can be coated in any way. There are no restrictions as may be given by a fire-retardant paint. According to a further embodiment of the method according to the invention, therefore, the wood-based panel is provided with a coating which is particularly free of fire retardant agents, in particular free of expandable graphite, is.
  • expanded graphite has little to no negative impact on the mechanical properties of a plate, in particular transverse tensile and bending strength and modulus of elasticity.
  • Expanded graphite is already very effective in small quantities and therefore very economical to use.
  • Expanded graphite is easy to handle and odorless. In his manipulation, no special precautions are required. Expanded graphite is toxicologically harmless and a substance that reacts under the given conditions with potential reactants not or only to a negligible extent, so he does not pollute the environment.
  • the expandable graphite for example, have a carbon content of at least 90%, in particular at least 92% and preferably at least 98%.
  • the ash content in the expandable graphite can be selected such that it is at most 10%, in particular at most 8% and preferably at most 2%.
  • the particle size distribution in the expanded graphite can be chosen such that at least 80% of the grains are larger than 300 ⁇ m. However, cases are also conceivable in which the particle size distribution is selected such that at least 80% of the grains are smaller than 150 ⁇ m.
  • the Expansion based on a temperature of 1000 ° C, may be at least 100 ml / g, in particular at least 250 ml / g and preferably at least 350 ml / g.
  • the starting temperature at which the expansion starts is preferably in a range of 230 to 270 ° C, especially 240 to 260 ° C, and preferably about 250 ° C.
  • the expandable graphite used in the process according to the invention is produced in particular from flake graphite in the form of flakes or powders.
  • Flake graphite is rendered intumescent by an acid treatment. After washing the surface, adjusting the pH and drying, the expandable graphite is ready for use. It consists essentially of crystallized carbon and minor admixtures of natural rock constituents and minerals. There are also residues of the acid treatment, which are integrated in the interior of the flakes.
  • Such produced expanded graphite has a melting and evaporating temperature in the absence of oxygen of about 3600 ° C. The ignition temperature is approx. 600 ° C.
  • the expandable graphite may have a relative density between 2.1 and 2.3 g / cm 3 and / or a bulk density of 0.2 to 1.0 g / cm 3 .
  • the pH of the surface is preferably between 3 and 12.
  • melamine powder is mixed.
  • the melamine powder is preferably mixed into the mixture containing the small-sized material and the expandable graphite.
  • the melamine powder is preferably mixed into the mixture containing the binder and expandable graphite.
  • the lignocellulose-containing, small-piece material is provided with a moisture content in a range of 2 to 8%, in particular 3 to 7%, preferably 4 to 6%, based on the dry matter of the material , lies. It has proven particularly advantageous if the moisture content of the small-sized material is 5%. Only after the small-piece material has such a moisture, it is mixed according to this embodiment in the first alternative of the method according to the invention with the expandable graphite or in the second alternative of the method according to the invention with the expandable graphite and binder-containing mixture.
  • the proportion of expandable graphite in a range of 2 to 12%, in particular 3 to 8%, preferably 4 to 6%, based on the dry matter of the material is. It has proven particularly advantageous if the proportion of expandable graphite is 5%.
  • expandable graphite in thin plates, ie plates with a thickness of less than 10 mm, preferably less than 5 mm, more preferably less than 3 mm, in particular in thin chip or fiber plates. These can be produced particularly economically with the help of calendering presses.
  • expandable graphite in the production of single-layered plates, since simply the entire cross section of a plate can be equipped fire retardant.
  • a thin chipboard such as Fig. 1 shows, chips to a moisture content of about 5% (based on the dry mass of the chips) dried. To these is added (again based on the dry mass of the chips) 5% expandable graphite until it is evenly distributed in the chip material.
  • the thus pretreated chips are then glued with a commercially available MUPF binder, wherein the metered amount of binder is adjusted such that accounts for about 1,000 kg of dry wood pulp about 220 kg of solid resin.
  • the chips provided with expandable graphite are glued to a chip cake and pressed with a calender press at a temperature of up to 210 ° C.
  • the plate thus obtained is not ground and has a density of about 780 kg / m 3 .
  • a sample of the plate obtained in this way was tested for the determination of the fire behavior, the dripping behavior and the smoke development according to EN 13823 as well as to EN ISO 11925-2.
  • the tested panel was classified as D - s2, d1 with regard to its reaction to fire.
  • a commercially available MUPF binder such as Fig. 2 shows, based on the solid resin content mixed about 25% expandable graphite until it is homogeneously distributed in the binder.
  • the binder chips which were previously dried to a moisture content of about 5% (based on the dry mass of the wood) glued.
  • the amount of binder is chosen such that accounts for about 1,000 kg of dry wood pulp about 220 kg of solid resin.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a wood-based panel 1, here a chipboard, which was prepared by one of the methods described above.
  • the wood-based panel 1 contains a lignocellulose-containing, small-sized material 3, expandable graphite 2 and melamine powder 5, wherein this component was mixed with a binder (not shown) and pressed under elevated pressure and elevated temperature.
  • the wood-based panel 1 has Furthermore, a coating 4, which is free of fire retardant agents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte.
  • An den Brandschutz werden vor allem in öffentlichen Gebäuden oder beim Fahrzeugbau hohe Anforderungen gestellt. Vor allem im Schiffs- und Fahrzeugbau werden geeignete Holzwerkstoffe wegen ihrem geringeren Gewicht Metall vorgezogen.
  • Die Klassifizierung der Brandschutzeigenschaften von Werkstoffen im Bauwesen wurde in Deutschland bisher durch die DIN 4102 geregelt (in Österreich ÖNorm 3800). Im Zuge der europaweiten Harmonisierung ist dafür nun die EN 13501-1 (Brandverhalten) bzw. die EN 13501-2 (Feuerwiderstand) zugrunde zu legen.
  • Holzwerkstoffe werden vielseitig im Bauwesen eingesetzt. Wo Anforderungen hinsichtlich Brandschutz bestehen, sind in der Regel besondere Vorkehrungen zu treffen. Diese können einmal in der vollflächigen Beschichtung mit speziellen brandhemmenden Anstrichstoffen oder der Beplankung der Holzwerkstoffplatten mit mineralisch gebundenen Werkstoffen, bspw. Gipskartonplatten, bestehen, oder in der Wahl einer mit Brandschutzmitteln verbesserten Holzwerkstoffplatte selber.
  • Genannte Brandschutzmittel, welche nach dem Stand der Technik eingesetzt werden, weisen jedoch einige Nachteile auf. Bei zement- oder gipsgebundenen Holzspanplatten wird die gewünschte Eigenschaft durch das nicht brennbare mineralische Bindemittel hergestellt. Solche Platten weisen jedoch ein vergleichsweise hohes Gewicht auf und sind in ihrer Herstellung wesentlich teurer.
  • Alternativ können auch Flammschutzmittel auf Basis spezieller Salze, heute bevorzugt Ammoniumphosphate, eingesetzt werden. Diese Zusätze sind jedoch ebenso nachteilhaft teuer und weisen weiters den Nachteil auf, dass sie bei Kontakt mit den Preßwerkzeugen diese verkleben bzw. Anbackungen an diesen bilden. Entsprechend können diese nur in der Mittelschicht zudosiert werden oder es wird der Spänekuchen an Ober- und Unterseite mit einer zusätzlichen Schicht, bspw. aus Schleifstaub, versehen, die anschließend von der fertigen Platte wieder abgenommen werden muss. Für einschichtig aufgebaute Platten bzw. wo entsprechende Vorrichtungen nicht zur Verfügung stehen, können solcherart brandhemmend ausgerüstete Platten bis dato nicht hergestellt werden. Dies trifft besonders bei Dünnplatten zu, da diese in der Regel einschichtig aufgebaut sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist als brandhemmendes Mittel auch sogenannter Blähgraphit bekannt, der im Brandfall, also bei starker Erwärmung, die Eigenschaften hat, die Wärmeleitfähigkeit zu verringern und eine Entflammungsverzögerung zu schaffen.
  • Graphit ist eine kristalline Form von Kohlenstoff, umfassend Atome, die in flachen geschichteten Ebenen mit schwächeren Bindungen zwischen den Ebenen gebunden sind. Durch Behandeln von Graphitteilchen, beispielsweise natürlichen Graphitflocken, mit einem Interkalat von zum Beispiel einer Lösung aus Schwefel- und Stickstoffsäure reagiert die Kristallstruktur des Graphits so, dass eine Verbindung aus Graphit und dem Interkalat gebildet wird. Die behandelten interkalierten Graphitteilchen sind als Teilchen von Blähgraphit bekannt und im Handel erhältlich. Bei Aussetzung einer hohen Temperatur erfahren die Teilchen des interkalierten Graphits ein Aufschäumen und dehnen sich in ihrer Größe'um ein Vielfaches, durchaus bis zum 80-fachen, ihres ursprünglichen Volumens in die Richtung senkrecht zu den kristallinen Ebenen des Graphits aus.
  • Die JP 2006-15677 A , offenbart eine brandhemmende Holzwerkstoffplatte, die unter Verwendung von lignozellulosehaltigem, kleinstückigem Material, Bindemittel und Blähgraphit hergestellt wird. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Komponenten zusammengeführt werden, ist die JP 2006-15677 A nicht zu entnehmen.
  • Die EP 0 694 372 B1 betrifft eine dreischichtig aufgebaute OSB-Platte (Oriented-Strands-Board), bei der die Strands (Holzspäne) der Deckschichten mit Blähgraphit als brandhemmendem Zusatz behandelt sind, während die Mittelschicht frei von brandhemmenden Mitteln ist. Die ausschließlich in den äußeren Schichten mit Blähgraphit versehene Holzwerkstoffplatte wird hergestellt, indem die Strands, die die äußeren Schichten der Platte bilden sollen, zunächst mit flüssigem Phenolharz als Bindemittel zu einem Spänekuchen vermischt werden und in einem nachfolgenden Schritt dem Spänekuchen Blähgraphit zugegeben wird. Die erhaltene Masse wird zu einer Matte aus ausgerichteten Strands geformt und mit einer Blähgraphit-freien weiteren Matte und schließlich noch einer Blähgraphit enthaltenden Matte zu der endgültigen OSB-Platte verpresst.
  • Die DE 10 2004 017 578 A1 behandelt eine Mittellage von Türen mit zu Dekorationszwecken eingebrachten Vertiefungen, wobei diese zum Ausgleich der dort vorliegenden Querschnittschwächung oberflächlich mit einem brandhemmenden Mittel, das Blähgraphit enthalten kann, versehen sind.
  • Problematisch bei den zuvor beschriebenen, Blähgraphit enthaltenden Holzwerkstoffplatten ist allerdings, dass neben Graphit auch Blähgraphit die Eigenschaft hat, alles was mit diesem in Kontakt gebracht wird, dunkel einzufärben (Bleistifteffekt). Es herrschen daher auf vielen technischen Gebieten berechtigte Vorbehalte hinsichtlich der Anwendung von Blähgraphit in Holzwerkstoffplatten.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 049 788 A1 eine intumeszierende Brandschutzplatte bekannt, die einen Kern aus einem Polyurethan und einem intumeszierenden Gemisch, das Blähgraphit enthält, sowie zumindest eine darauf angeordnete brennbare Deckschicht aufweist. Da bei dieser Brandschutzplatte die äußeren Schichten frei von Blähgraphit sind, besteht hier auch nicht das Risiko unerwünschter Abfärbung auf Materialien, die mit der Platte in Kontakt kommen. Nachteil ist allerdings, dass die Deckschichten brennbar sind und damit die Holzwerkstoffplatte nur bedingt als Brandschutzplatte einsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte anzugeben, mit welchem ein optimales Brandschutzverhalten und gleichzeitig ein auf ein Minimum reduzierter Bleistifteffekt gewährleistet wird.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 2 zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist also, zunächst den Blähgraphit mit einer der beiden Hauptkomponenten einer Holzwerkstoffplatte, das heißt entweder mit den Holzpartikeln oder mit dem Bindemittel, zu vermischen, bevor die jeweils andere der beiden Hauptkomponenten zu diesem Gemisch hinzugefügt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, herrschen auf vielen technischen Gebieten, darunter auf dem technischen Gebiet der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, Vorbehalte hinsichtlich der Anwendung von Blähgraphit als brandhemmendes Mittel in Holzwerkstoffplatten, da Blähgraphit einen Bleistifteffekt verursacht.'Entgegen dieser Erwartung hat sich aber gezeigt, dass dann, wenn der Blähgraphit vor dem Beleimen der Späne oder mit dem Bindemittel eingebracht wird, kein Bleistifteffekt resultiert, das ungewünschte Abfärben des Graphit also unterbleibt, da die Blähgraphitteilchen von dem Bindemittel vollständig ummantelt und dadurch eingeschlossen werden können. Weiters entstehen beim Einsatz von Blähgraphit keine ungewünschten Ablagerungen an den Pressblechen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Gemäß einer.Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Blähgraphit über den gesamten Querschnitt der Matte verteilt. Mit Blähgraphit kann der gesamte Querschnitt einer Platte brandhemmend ausgerüstet werden, also speziell auch in den oberflächennahen Zonen.
  • Mit Blähgraphit ausgerüstete Platten können auf jede Art beschichtet werden. Es bestehen keine Einschränkungen, wie sie durch einen Brandschutzanstrich gegeben sein können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Holzwerkstoffplatte mit einer Beschichtung versehen, die insbesondere frei von brandhemmenden Mitteln, insbesondere frei von Blähgraphit, ist.
  • Der Einsatz von Blähgraphit hat kaum bis gar keine negativen Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften einer Platte, insbes. Querzug- und Biegefestigkeit sowie E-Modul.
  • Die mit Blähgraphit ausgerüsteten Platten färben nicht ab, der vermutete Bleistifteffekt tritt wider erwarten nicht auf.
  • Blähgraphit ist bereits in geringen Mengen sehr effektiv und daher in seiner Anwendung sehr wirtschaftlich.
  • Blähgraphit ist einfach zu handhaben und geruchsneutral. Bei seiner Manipulation sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Blähgraphit ist toxikologisch unschädlich und eine Substanz, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagiert, womit er die Umwelt nicht belastet.
  • Es kann Blähgraphit unterschiedlicher technischer Spezifikation eingesetzt werden: der Blähgraphit kann beispielsweise einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 90%, insbesondere mindestens 92% und vorzugsweise mindestens 98% aufweisen. Ferner kann der Aschegehalt im Blähgraphit so gewählt sein, dass er bei maximal 10%, insbesondere maximal 8% und vorzugsweise maximal 2% liegt. Die Kornverteilung im Blähgraphit kann so gewählt sein, dass mindestens 80% der Körner größer als 300 µm sind. Es sind aber auch Fälle denkbar, bei denen die Kornverteilung so gewählt ist, dass mindestens 80% der Körner kleiner als 150 µm sind. Die Expansion, bezogen auf eine Temperatur von 1000°C, kann mindestens 100 ml/g, insbesondere mindestens 250 ml/g und vorzugsweise mindestens 350 ml/g betragen. Die Starttemperatur, bei der die Expansion beginnt, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 230 bis 270°C, insbesondere von 240 bis 260°C und vorzugsweise bei etwa 250°C.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Blähgraphit wird insbesondere aus Flockengraphit in Form von Flocken oder Pudern hergestellt. Flockengraphit wird durch eine Säurebehandlung blähfähig gemacht. Nach dem Waschen der Oberfläche, Einstellen des pH-Werts und Trocknen ist der Blähgraphit einsatzbereit. Er besteht im wesentlichen aus kristallisiertem Kohlenstoff und aus geringfügigen Beimengungen von natürlichen Gesteinsbestandteilen und Mineralien. Hinzu kommen noch Reste von der Säurebehandlung, die im Innern der Flocken eingebunden sind. Ein solchermaßen hergestellter Blähgraphit weist eine Schmelz- und Verdampfungstemperatur bei Abwesenheit von Sauerstoff von etwa 3600°C auf. Die Zündtemperatur liegt bei ca. 600°C. Der Blähgrafit kann eine relative Dichte zwischen 2,1 und 2,3 g/cm3 und/oder eine Schüttdichte von 0,2 bis 1,0 g/cm3 aufweisen. Der pH-Wert der Oberfläche liegt vorzugsweise zwischen 3 und 12.
  • Zusätzliches Einmischen von Melaminpulver bringt durch Freisetzung des Stickstoffs weitere Verbesserung des Brandverhaltens. Daher ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass Melaminpulver eingemischt wird. Bei dem Verfahren gemäß der ersten Alternative, bei dem also zunächst das kleinstückige Material mit dem Blähgraphit vermengt wird und das Gemisch anschließend mit einem Bindemittel versehen wird, wird das Melaminpulver vorzugsweise in das das kleinstückige Material und den Blähgraphit enthaltende Gemisch eingemischt. Im Falle der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zunächst das Bindemittel mit Blähgrafit versehen wird und anschließend das kleinstückige Material mit diesem Gemisch beleimt wird, wird vorzugsweise das Melaminpulver in das das Bindemittel und den Blähgraphit enthaltende Gemisch eingemischt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das lignozellulosehaltige, kleinstückige Material mit einer Feuchte bereitgestellt wird, die in einem Bereich von 2 bis 8 %, insbesondere 3 bis 7 %, vorzugsweise 4 bis 6 %, bezogen auf die Trockenmasse des Materials, liegt. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Feuchte des kleinstückigen Materials 5 % beträgt. Erst nachdem das kleinstückige Material eine solche Feuchte aufweist, wird es gemäß dieser Ausgestaltung bei der ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Blähgraphit bzw. bei der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Blähgraphit und Bindemittel enthaltenden Gemisch vermengt.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Anteil an Blähgraphit in einem Bereich von 2 bis 12 %, insbesondere 3 bis 8 %, vorzugsweise 4 bis 6 %, bezogen auf die Trockenmasse des Materials, liegt. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Anteil an Blähgraphit 5 % beträgt.
  • Es sind keine besonderen Vorkehrungen bei der Mischung des Blähgraphit mit dem Bindemittel erforderlich. Ein Absetzen des Blähgraphit im Bindemittel konnte nicht beobachtet werden, entsprechend kann durch einfaches einrühren eine homogene Verteilung des Blähgraphit im Bindemittel erreicht und damit auch eine regelmäßige Verteilung des Blähgraphit in der fertigen Platte erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz des Blähgraphit bei Dünnplatten, also Platten mit einer Dicke kleiner 10 mm, bevorzugt kleiner 5 mm, besonders bevorzugt kleiner 3 mm, insbesondere bei Dünnspan- oder -faserplatten. Diese lassen sich besonders wirtschaftlich mit Hilfe von Kalanderpressen herstellen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, Blähgraphit bei der Herstellung von einschichtig aufgebauten Platten einzusetzen, da einfach der gesamte Querschnitt einer Platte brandhemmend ausgerüstet werden kann.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 oder 2 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer entsprechenden Holzwerkstoffplatte.
    Beispiele: Beispiel 1:
  • Zur Herstellung einer Dünnspanplatte werden, wie Fig. 1 zeigt, Späne auf eine Feuchte von etwa 5 % (bezogen auf die Trockenmasse der Späne) getrocknet. Zu diesen wird (wieder bezogen auf die Trockenmasse der Späne) 5 % Blähgraphit zugemischt, bis dieser gleichmäßig im Spanmaterial verteilt ist. Die so vorbehandelten Späne werden dann mit einem handelsüblichen MUPF-Bindemittel beleimt, wobei die zudosierte Menge an Bindemittel derart eingestellt wird, dass auf je 1.000 kg trockener Holzmasse etwa 220 kg Festharz entfallen. Anschließend werden die mit Blähgraphit versehenen und beleimten Späne zu einem Spänekuchen gestreut und mit einer Kalanderpresse bei einer Temperatur von bis zu 210 °C verpresst. Die so erhaltene Platte wird nicht geschliffen und weist eine Dichte von ca. 780 kg/m3 auf.
  • Eine Probe der solcherart erhaltenen Platte wurde zur Bestimmung des Brandverhaltens, des Abtropfverhaltens und der Rauchentwicklung nach EN 13823 sowie nach EN ISO 11925-2 geprüft. In Übereinstimmung mit EN 13501-1 konnte die geprüfte Platte bezüglich seines Brandverhaltens mit D - s2, d1 klassifiziert werden.
  • Beispiel 2:
  • Zu einem handelsüblichen MUPF-Bindemittel werden, wie Fig. 2 zeigt, bezogen auf den Festharzgehalt etwa 25 % Blähgraphit gemischt, bis dieses im Bindemittel homogen verteilt ist. Mit dem so aufbereiteten Bindemittel werden Späne, die zuvor auf einen Feuchtegehalt von ca. 5 % getrocknet wurden (bezogen auf die Trockenmasse des Holzes) beleimt. Wiederum wird die Menge an Bindemittel derart gewählt, dass auf je 1.000 kg trockener Holzmasse etwa 220 kg Festharz entfallen.
  • Eine Probe der solcherart hergestellten Platte wurde auf deren Brandverhalten untersucht, wobei gegenüber der Probe aus Beispiel 1 keine veränderten Eigenschaften festgestellt wurden.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Holzwerkstoffplatte 1, hier einer Spanplatte, die nach einem der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Die Holzwerkstoffplatte 1 enthält ein Lignozellulosehaltiges, kleinstückiges Material 3, Blähgraphit 2 und Melaminpulver 5, wobei diese Bestandteil mit einem Bindemittel (nicht dargestellt) vermengt und unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur verpresst wurden. Die Holzwerkstoffplatte 1 weist ferner eine Beschichtung 4 auf, die frei von brandhemmenden Mitteln ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte (1), bei dem nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen von lignozellulosehaltigem, kleinstückigem Material (3),
    - Vermengen des lignozellulosehaltigen, kleinstückigen Materials (3) mit Blähgraphit (2) zu einem Gemisch,
    - Beleimen des Gemisches mit einem Bindemittel in Form von UF-, MUF-, PF-, MUPF-Leimen sowie Mischungen davon und/oder PMDI-Leimen,
    - Streuen des beleimten Gemisches zu einer insbesondere einschichtigen Matte,
    - Verpressen der Matte unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu einer Holzwerkstoffplatte (1).
  2. Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte (1), bei dem nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen von lignozellulosehaltigem, kleinstückigem Material (3),
    - Vermengen von Bindemittel in Form von UF-, MUF-, PF-, MUPF-Leimen sowie Mischungen davon und/oder PMDI-Leimen und Blähgraphit (2) zu einem Gemisch,
    - Beleimen des lignozellulosehaltigen, kleinstückigen Materials (3) mit dem Blähgraphit (2) und Bindemittel enthaltenden Gemisch,
    - Streuen des beleimten Materials (3) zu einer insbesondere einschichtigen Matte,
    - Verpressen der Matte unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu einer Holzwerkstoffplatte (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte einschichtig aufgebaut wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähgraphit (2) über den gesamten Querschnitt der Matte verteilt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte (1) mit einer Beschichtung (4) versehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) frei von brandhemmenden Mitteln, insbesondere frei von Blähgraphit (2), ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Melaminpulver (5) eingemischt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminpulver (5) in das das kleinstückige Material (3) und den Blähgraphit (2) enthaltende Gemisch eingemischt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminpulver (5) in das das Bindemittel und den Blähgraphit (2) enthaltende Gemisch eingemischt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lignozellulosehaltige, kleinstückige Material (3) mit einer Feuchte in einem Bereich von 2 bis 8 %, insbesondere 3 bis 7 %, vorzugsweise 4 bis 6 %, bezogen auf die Trockenmasse des Materials (3), bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Blähgraphit in einem Bereich von 2 bis 12 %, insbesondere 3 bis 8 %, vorzugsweise 4 bis 6 %, bezogen auf die Trockenmasse des Materials (3), liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte zu einer Holzwerkstoffplatte (1) einer Dicke von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, gepresst wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte in einer Kalanderpresse zu einer Holzwerkstoffplatte (1) gepresst wird.
EP09176759.0A 2009-01-15 2009-11-23 Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte Active EP2208594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09176759T PL2208594T3 (pl) 2009-01-15 2009-11-23 Sposób wytwarzania opóźniającej palenie płyty z tworzywa drzewnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005155.4A DE102009005155B4 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208594A1 EP2208594A1 (de) 2010-07-21
EP2208594B1 true EP2208594B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=41668247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176759.0A Active EP2208594B1 (de) 2009-01-15 2009-11-23 Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2208594B1 (de)
DE (1) DE102009005155B4 (de)
ES (1) ES2491520T3 (de)
PL (1) PL2208594T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121590A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von brandhemmenden Dämmplatten/-matten und brandhemmendem Einblasdämmstoff aus Fasern auf Basis nachwachsender Rohstoffe
US10844189B2 (en) 2015-11-05 2020-11-24 Puren Gmbh Functional material having at least one additive

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011386U1 (de) * 2009-08-24 2009-11-12 Swl Tischlerplatten Betriebs Gmbh Stäbchensperrholzplatte
US8808850B2 (en) 2011-10-25 2014-08-19 Arclin Water resistant intumescent fire retardant coating
CN103101085B (zh) * 2012-12-27 2016-04-27 廊坊华日家具股份有限公司 介孔分子筛改性阻燃实木板材及其制备方法
DE102014015354A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Ed. Heckewerth Nachf. GmbH & Co. KG Paneel
US20180066401A1 (en) * 2015-03-13 2018-03-08 2423465 Ontario Inc. Construction board
DE102015103893B4 (de) 2015-03-17 2018-02-08 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandschutz für Holzwerkstoffplatten
DE102015119558A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Fernando Tahmouresinia Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DK3400272T3 (da) 2016-01-09 2020-10-19 Fernando Tahmouresinia Flamme- eller brandhæmmende middel og fremstilling samt anvendelse heraf særligt til træ-, cellulose- og polyolefin-baserede produkter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574644A (en) * 1965-03-22 1971-04-13 Dow Chemical Co Method of rendering normally flamable materials flame resistant
DK146936C (da) * 1976-04-22 1984-07-30 Kaj Skotte Moeller Fremgangsmaade til fremstilling af spaanplader indeholdende ekspanderet vermiculit som brandhaemmende middel
US5443894A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Ucar Carbon Technology Corporation Fire retardant oriented strand board structure element
US20050053778A1 (en) * 2002-02-08 2005-03-10 Jarmo Hukkanen Board product and method for the preparation of the same
DE102004017578A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Mittellage für Türen
JP2006015677A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Achilles Corp 難燃性木質ボード
DE102005049788B4 (de) * 2005-10-18 2010-05-20 Karl Zimmermann Gmbh Intumeszierende Brandschutzplatte
US20080196344A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 International Carbide Technology Co., Ltd. Fireproof board

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10844189B2 (en) 2015-11-05 2020-11-24 Puren Gmbh Functional material having at least one additive
DE102016121590A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von brandhemmenden Dämmplatten/-matten und brandhemmendem Einblasdämmstoff aus Fasern auf Basis nachwachsender Rohstoffe
EP3323576A1 (de) 2016-11-10 2018-05-23 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung von brandhemmenden dämmplatten/-matten und brandhemmendem einblasdämmstoff aus fasern auf basis nachwachsender rohstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005155B4 (de) 2015-12-10
DE102009005155A1 (de) 2010-07-22
PL2208594T3 (pl) 2014-10-31
ES2491520T3 (es) 2014-09-08
EP2208594A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte
EP2025484B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie
DE4310191C2 (de) Laminierte Holzfaserplatte
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE102007025331A1 (de) Mehrschichtige Werkstoffplatte, insbesondere aus Hanf
DE102019121471A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3202488C2 (de)
DE2548210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte mit mindestens drei Ineinander übergehenden Schichten
DE102006047279A1 (de) Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
EP0582604B1 (de) Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2295659A2 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3421200B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit hohlkugeln
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
WO2005108697A1 (de) Brandbeständige platte
WO2003045646A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von lignocellulosen bei der herstellung von holzwerkstoffen und aus lignocellulosen bestehendem holzwerkstoff
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
EP2864087B1 (de) Holzverbundwerkstoff mit aerogele und entsprechendes herstellungsverfahren und verwendung
EP3290607A1 (de) Kaolinhaltige dämmplatte
DD234252A5 (de) Schwerentflammbare strangpresskoerper, insbesondere strang-pressplatten, sowie schwerentflammbare furnierte oder beschichtete strangpressplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009421

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2491520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009421

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009421

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15