EP2206868A2 - Schiebeelement - Google Patents

Schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP2206868A2
EP2206868A2 EP10150287A EP10150287A EP2206868A2 EP 2206868 A2 EP2206868 A2 EP 2206868A2 EP 10150287 A EP10150287 A EP 10150287A EP 10150287 A EP10150287 A EP 10150287A EP 2206868 A2 EP2206868 A2 EP 2206868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
sliding element
drive
element according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10150287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206868A3 (de
Inventor
Burkhard Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2206868A2 publication Critical patent/EP2206868A2/de
Publication of EP2206868A3 publication Critical patent/EP2206868A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding element with at least one fixed frame member and at least one movable by means of a drive sash member, wherein the drive comprises a drive motor and a drive wheel formed drive unit and a belt has, via the drive wheel and at least one guide roller is guided, and that the drive unit for tensioning the belt in the longitudinal direction of a spar of the wing frame member or the frame member is movable.
  • the sliding element is in a preferred embodiment, a window or a door, which is insertable into an opening of a building.
  • the frame member has an outer frame and the diegelrahznenelement has an outer sash, which is guided in the frame member.
  • each sliding element consists of a fixed frame member and a movable sash member. In both elements usually glass panes are used, wherein the window frame element still has a central spar for fixing the glass pane.
  • the sash member is movable to open the door or the window in the direction of the frame member, so that in the open position the sash member is directly adjacent to the frame member.
  • the drive for moving the movable sash element is in a preferred embodiment in or on the movable sash element, while the belt is arranged in or on the fixed frame member.
  • the belt and the drive unit must be adjustable to each other to ensure safe operation.
  • the mounting position of the drive elements can be arbitrary, but there are hidden arrangements between the frame of the sash element and the frame member preferred.
  • the drive arrangement described above has been well proven, but it is considered disadvantageous that the adjustment of the bias of the belt can not be made accurately, since the adjustment is made on the feel. As a result, the pretension of the belt is too low or excessive. Furthermore, it is disadvantageous that the drive is poorly accessible, and that thereby the assembly is difficult with a defined bias. However, improper adjustment can cause damage to the drive and especially the belt.
  • the present invention has for its object to make a sliding element of the type described in more detail so that the tension of the belt can be set exactly, and that the assembly of the drive and the fixation after adjusting the tension of the belt are performed easily and safely can.
  • the stated object is achieved in that the drive unit adjustable by means of an associated clamping device, and that the drive unit is positively and / or non-positively fixed on or in the frame profile or in or on the casement profile.
  • the clamping device is designed so that an exact and sensitive adjustment is possible. It is designed so that it is accessible from the outside, so that the setting is also much easier.
  • This adjustment can be made particularly simple if the clamping device can be actuated on the side facing away from the drive wheel of the drive unit. This area is freely accessible from the outside, so that the adjustment can be made by means of a simple tool.
  • the drive unit formed from the drive motor and the drive wheel is arranged in a multi-part housing.
  • this drive unit can be preassembled, so that the attachment or insertion is facilitated on or in a spar of the sliding element.
  • the arrangement of the housing still has the advantage that the clamping device is structurally simple and consists essentially of a displaceable in the housing in the longitudinal direction of a spar of the sliding element drawbar and a power storage.
  • the drive wheel facing away from the end of the pull rod protrudes relative to the associated wall of the housing.
  • the pull rod against the action of the energy storage device is displaced. It is further provided that this end of the drawbar has a transverse bore which is designed so that it can be inserted into a tool, preferably in the form of an angle.
  • the pull rod is provided with at least one mark, so that a predetermined position of the pull rod relative to the housing is possible.
  • This mark can be a notch in the simplest way.
  • the force acting on the belt clamping force is applied after the adjustment of the tension of the energy storage, preferably in the form of a compression spring.
  • This energy storage or the compression spring is supported at one end on a collar of the drawbar, which faces the drive wheel. The opposite end is then supported on an annular surface of the housing.
  • the belt is guided over two axially parallel deflection rollers such that the drive wheel of the drive unit is looped around the belt by a certain angle.
  • the belt is a toothed belt for slip-free transmission of the drive forces, so that the drive wheel is formed by a toothed disc.
  • the pulleys may be simple smooth-surfaced rollers, since the arrangement is made so that the smooth surface of the belt is guided over the pulleys.
  • the drawbar is provided with a mark for adjustment with respect to the housing.
  • the exact position of the drive unit can be done by a sliding block, which is inserted in grooves of the spar.
  • the housing is provided with a mounting foot, which is guided in the profile of a spar of the sliding element.
  • the positive connection can then be done for example by a plurality of punching screws. These punching screws are designed so that the drive unit is clamped to the profile of the spar, while also by means of the holding foot in connection with the punching screws web portions of Nutstegen are punched, so that further a positive connection in the longitudinal direction of the groove is formed. This allows the drive unit to absorb relatively large forces in the direction of the groove.
  • At least the drive unit is arranged in undercut grooves of a spar of the wing frame element. This eliminates an additional processing of the profile such. Milling or drilling.
  • the drive unit is displaceable after insertion into the groove in the bar direction and adjustable over the tensioning device until the belt has reached the adjustable bias. Then, the drive unit is positively fixed, for example by punching screws.
  • the spars of the frame member and the sash member consist of hollow sections, preferably of aluminum profiles. Other materials or combinations are also conceivable.
  • a sliding element 1 is shown purely schematically, which may be formed as a door or window.
  • the sliding element 1 consists of a frame element 2 and a wing frame element 3, which is displaceable relative to the frame element 2.
  • the sliding direction for moving the sash element 3 into the closed position is shown by the arrow A.
  • the window frame element 2 and the sash frame element 3 are bounded on the outside by sash profiles 4 and window frame profiles 5.
  • the frame member 2 is provided with a central spar, and only, based on the closed position of the sash member 3, the free part of the frame member 2 relative to the sash member 3 provided with this filling plate.
  • an electric drive is installed in the casement profile 4 of the casement frame element 3.
  • FIG. 2 shows this drive in a perspective exploded view.
  • This drive is equipped with a belt 6, which is a toothed belt in a preferred embodiment. That end of the belt 6 associated with the vertical spar is guided via a deflection roller 7 which is installed in the corner region of the frame. The associated end is drivingly coupled to a drive unit 8, as still using the FIG. 4 is explained.
  • the drive is also equipped with a locking unit 9, a control unit 10 and a second locking unit 11.
  • FIG. 3 a preferred embodiment of the electric motor drive unit 8 is shown.
  • This drive unit 8 is equipped with a drive motor 12, the output member of which forms a drive wheel 13, which is looped around by the belt 6.
  • the drive wheel 13 is formed as a toothed disc, consequently, the belt 6 is a toothed belt.
  • this drive unit is arranged in a housing which consists of a lower shell 14 and an upper shell 15.
  • the drive unit 8 is further provided with a pull rod 36 and a force accumulator 37 in the form of a compression spring. As a result, a clamping device 31 is formed, which is displaceable according to the direction of arrow 34.
  • the drive unit 8 is further provided with a sliding block 17 in order to fix the drive unit 8. This is done for example by a screw 18. For final fixing of the drive unit 8, two punching screws 24, 25 are used, as still with reference to FIGS. 5 and 6 is explained.
  • FIG. 4 shows the leadership of the belt 6. Thereafter, the drive wheel 13 is wrapped around a certain angle. Above the drive unit 8, two deflection rollers 32, 33 are rotatably mounted at a small distance and parallel to each other so that the mutually facing toothings of the belt 6 are in the smallest possible distance from each other. It follows from this figure that ever After the direction of rotation of the drive wheel 13, the sash member 3 is moved either in the open position or in the closed position.
  • the tensioning device 31 consists of the pull rod 36 and the energy accumulator 37 in the form of the compression spring.
  • the pull rod 36 is provided on the side facing the drive wheel 13 with a collar 40, against which the energy accumulator 37 is supported with one end. The opposite end is within an annular groove of the housing.
  • the figure also shows that the drawbar 36 is provided with a mark 38 in the form of a notch. Thereby, the pull rod 36 can be adjusted in position, so that the bias of the belt 6 is optimized.
  • the end of the housing is indicated by the reference numeral 39, and the pull rod could be pulled out of the housing until the marker 38 has reached the end of the housing.
  • FIG. 6 shows a plan view in section in a simplified representation of the lower portion of the lower shell 14 with a molded thereto retaining foot 16.
  • the figure shows that the webs 20, 21 of the support leg 16 engage behind an undercut forming webs 22, 23 of the sash profile 4.
  • the groove is identified by the reference numeral 19.
  • the figure also shows that first the drive unit 8 is pre-fixed by the sliding block 17.
  • two punching screws 24, 25 extending in the groove direction are also screwed into the sash frame element 4.
  • the holding foot 16 and the punching screws 24, 25 areas of the groove limiting webs 22, 23 are punched, so that a positive connection is achieved for the drive unit 8.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that by means of a clamping device 31, the drive unit 8 in the longitudinal direction the grooves of the respective frame profile is displaceable, and that the tensioning device 31 is designed so that the predetermined tension of the belt 6 is adjustable.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebeelement (1) mit mindestens einen fest stehenden Blendrahmenelement (2) und mit wenigstens einem mittels eines Antriebes (6, 8) verfahrbaren Flügelrahmenelement (3), die aus Blendrahmenprofilen (5) und Flügelrahmenprofilen (4) gebildet sind, und dass der Antrieb (6, 8) eine aus einem Antriebsmotor (12) und einem Antriebsrad (13) gebildete Antriebseinheit (8) und einen Riemen (6) aufweist, der über das Antriebsrad (13) und über wenigstens eine Umlenkrolle (32, 33) geführt ist, und dass die Antriebseinheit (8) zum Spannen des Riemens (6) in Längsrichtung des Flügelrahmenprofils (4) oder des Blendrahmenprofils (5) in deren Längsrichtung verfahrbar ist, wobei der Antriebseinheit (8) mittels einer zugeordneten Spannvorrichtung (31) einstellbar ist, und dass die Antriebseinheit (8) form- und/oder kraftschlüssig am oder im Blendrahmenprofil (5) oder im oder am Flügelrahmenprofil (4) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebeelement mit mindestens einem fest stehenden Blendrahmenelement und mit wenigstens einem mittels eines Antriebes verfahrbaren Flügelrahmenelement, wobei der Antrieb eine von einem Antriebsmotor und einem Antriebsrad gebildete Antriebseinheit und einen Riemen auf weist, der über das Antriebsrad und über wenigstens eine Umlenkrolle geführt ist, und dass die Antriebseinheit zum Spannen des Riemens in Längsrichtung eines Holmes des Flügelrahmenelementes oder des Blendrahmenelementes verfahrbar ist.
  • Das Schiebeelement ist in bevorzugter Ausführung ein Fenster oder eine Tür, welches in eine Öffnung eines Gebäudes einsetzbar ist. Das Blendrahmenelement weist einen äußeren Blendrahmen und das Flügelrahznenelement weist einen äußeren Flügelrahmen auf, der in dem Blendrahmenelement geführt ist. Üblicherweise besteht jedes Schiebeelement aus einem fest stehenden Blendrahmenelement und einem verfahrbaren Flügelrahmenelement. In beide Elemente sind üblicherweise Glasscheiben eingesetzt, wobei das Blendrahmenelement noch zur Festlegung der Glasscheibe einen Mittelholm aufweist. Das Flügelrahmenelement ist zum Öffnen der Tür oder des Fensters in Richtung zum Blendrahmenelement verfahrbar, so dass in der Offenstellung das Flügelrahmenelement direkt angrenzend an das Blendrahmenelement steht.
  • Der Antrieb zum Bewegen des verfahrbaren Flügelrahmenelementes befindet sich in bevorzugter Ausführung im oder am beweglichen Flügelrahmenelement, während der Riemen im oder am festen Blendrahmenelement angeordnet ist. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt sein. Der Riemen und die Antriebseinheit müssen jedoch zueinander einstellbar sein, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Die Einbaulage der Antriebselemente kann beliebig sein, es werden jedoch verdeckte Anordnungen zwischen den Rahmen des Flügelrahmenelementes und des Blendrahmenelementes bevorzugt.
  • Die zuvor beschriebene Antriebsanordnung hat sich bestens bewährt, es wird jedoch als nachteilig empfunden, dass die Einstellung der Vorspannung des Riemens nicht exakt vorgenommen werden kann, da die Einstellung nach dem Gefühl vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass die Vorspannung des Riemens zu gering oder überhöht ist. Ferner ist nachteilig, dass der Antrieb schlecht zugänglich ist, und dass dadurch die Montage mit einer definierten Vorspannung erschwert ist. Eine falsche Einstellung kann jedoch dazu führen, dass der Antrieb und insbesondere der Riemen beschädigt werden.
  • Der Aufwand für die Montage ist besonders groß, und darüber hinaus wird der Aufwand für die Wartung ebenfalls groß, wenn der Antrieb nicht exakt eingestellt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebeelement der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Spannung des Riemens exakt eingestellt werden kann, und dass die Montage des Antriebes sowie die Fixierung nach dem Einstellen der Spannung des Riemens einfach und sicher durchgeführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antriebseinheit mittels einer zugeordneten Spannvorrichtung einstellbar, und dass die Antriebseinheit form- und/oder kraftschlüssig am oder im Blendrahmenprofil oder im oder am Flügelrahmenprofil festlegbar ist. Die Spannvorrichtung ist so ausgelegt, dass eine exakte und feinfühlige Einstellung möglich ist. Dabei ist sie so ausgelegt, dass sie von außen zugänglich ist, so dass dadurch die Einstellung auch wesentlich erleichtert wird.
  • Diese Einstellung kann besonders einfach vorgenommen werden, wenn die Spannvorrichtung an der dem Antriebsrad der Antriebseinheit abgewandten Seite betätigbar ist. Dieser Bereich ist von außen frei zugänglich, so dass die Einstellung mittels eines einfachen Werkzeuges vorgenommen werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die aus dem Antriebsmotor und dem Antriebsrad gebildete Antriebseinheit in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist. Dadurch lässt sich diese Antriebseinheit vormontieren, so dass das An- oder Einsetzen an oder in einen Holm des Schiebeelementes erleichtert wird.
  • Ferner bietet die Anordnung des Gehäuses noch den Vorteil, dass die Spannvorrichtung konstruktiv einfach aufgebaut ist und im Wesentlichen aus einer in dem Gehäuse in Längsrichtung eines Holmes des Schiebeelementes verschiebbare Zugstange und einem Kraftspeicher besteht. Zur einfachen Betätigung der Zugstange ist vorgesehen, dass das dem Antriebsrad abgewandt liegende Ende der Zugstange gegenüber der zugeordneten Wand des Gehäuses vorsteht.
  • Ferner ist noch vorgesehen, dass die Zugstange entgegen der Wirkung des Kraftspeichers verschiebbar ist. Es ist ferner vorgesehen, dass dieses Ende der Zugstange eine Querbohrung aufweist, die so ausgelegt ist, dass darin ein Werkzeug, vorzugsweise in Form eines Winkels eingesteckt werden kann.
  • Zur exakten Einstellung der Spannung des Riemens ist vorgesehen, dass die Zugstange mit wenigstens einer Markierung versehen ist, so dass eine vorbestimmte Stellung der Zugstange gegenüber dem Gehäuse möglich ist. Diese Markierung kann in einfachster Weise eine Kerbe sein.
  • Die auf den Riemen einwirkende Spannkraft wird nach der Einstellung der Zugspannung von dem Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer Druckfeder aufgebracht. Dieser Kraftspeicher bzw. die Druckfeder stützt sich mit einem Ende an einem Bund der Zugstange ab, der dem Antriebsrad zugewandt liegt. Das gegenüberliegende Ende stützt sich dann an einer Ringfläche des Gehäuses ab.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist noch vorgesehen, dass der Riemen über zwei achsparallele Umlenkrollen derart geführt ist, dass das Antriebsrad der Antriebseinheit von dem Riemen um einen bestimmten Winkel umschlungen ist. Der Riemen ist zur schlupffreien Übertragung der Antriebskräfte ein Zahnriemen, so dass das Antriebsrad durch eine Zahnscheibe gebildet ist. Die Umlenkrollen können einfache glattflächige Rollen sein, da die Anordnung so getroffen ist, dass die glatte Fläche des Zahnriemens über die Umlenkrollen geführt ist. Die Zugstange ist mit einer Markierung zur Einstellung gegenüber dem Gehäuse versehen.
  • Nach der Einstellung der Antriebseinheit kann die exakte Stellung der Antriebseinheit durch einen Nutenstein erfolgen, der in Nuten des Holmes eingesetzt ist. Damit sich im Betriebszustand die Stellung der Antriebseinheit nicht ändert, ist vorgesehen, dass das Gehäuse mit einem Befestigungsfuß versehen ist, der in dem Profil eines Holmes des Schiebeelementes geführt ist. Die formschlüssige Verbindung kann dann beispielsweise durch mehrere Stanzschrauben erfolgen. Diese Stanzschrauben sind so ausgelegt, dass die Antriebseinheit am Profil des Holmes festgeklemmt wird, während darüber hinaus mittels des Haltefußes in Verbindung mit den Stanzschrauben Stegbereiche von Nutstegen ausgestanzt werden, so dass weiterhin ein Formschluss in Längsrichtung der Nut gebildet ist. Dies ermöglicht, dass die Antriebseinheit relativ große Kräfte in Richtung der Nut aufnehmen kann.
  • Es ist ferner noch vorgesehen, dass zumindest die Antriebseinheit in hinterschnittenen Nuten eines Holmes des Flügelrahmenelementes angeordnet ist. Dadurch entfällt eine zusätzliche Bearbeitung des Profiles wie z.B. Fräsen oder Bohren.
  • Dabei ist die Antriebseinheit nach dem Einsetzen in die Nut in Holmrichtung verschiebbar und über die Spannvorrichtung einstellbar bis der Riemen die einstellbare Vorspannung erreicht hat. Sodann wird die Antriebseinheit formschlüssig fixiert, beispielsweise durch Stanzschrauben.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Holme des Blendrahmenelementes und des Flügelrahmenelementes aus Hohlprofilen bestehen, vorzugsweise aus Aluminiumprofilen. Andere Materialien oder Kombinationen sind ebenfalls denkbar.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Schiebeelementes rein schematisch und ohne Antrieb,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Antriebes in Explosivdarstellung,
    Figur 3
    die aus dem Antriebsmotor und dem Antriebsrad gebildete Antriebseinheit in einer Seitenansicht,
    Figur 4
    den Antrieb als Einzelheit in einer Seitenansicht,
    Figur 5
    den dem Antriebsrad der Antriebseinheit abgewandt liegenden Endbereich mit der Spannvorrichtung in Schnittdarstellung und
    Figur 6
    den unteren Bereich des Gehäuses der Antriebseinheit, festgelegt an einem Holm des Flügelrahmenelementes.
  • In der Figur 1 ist ein Schiebeelement 1 rein schematisch dargestellt, welches als Tür oder Fenster ausgebildet sein kann. Das Schiebeelement 1 besteht aus einem Blendrahmenelement 2 und einem Flügelrahmenelement 3, welches gegenüber dem Blendrahmenelement 2 verschiebbar ist. Die Schieberichtung zum Verfahren des Flügelrahmenelementes 3 in die Schließstellung ist durch den Pfeil A dargestellt. Das Blendrahmenelement 2 und das Flügelrahmenelement 3 sind außen durch Flügelrahmenprofile 4 und Blendrahmenprofile 5 begrenzt. In die Felder sind Füllungsplatten, vorzugsweise in Form von Glasplatten eingesetzt, wobei in nicht näher dargestellter Weise das Blendrahmenelement 2 mit einem Mittelholm versehen ist, und nur, bezogen auf die Schließlage des Flügelrahmenelementes 3, das gegenüber dem Flügelrahmenelement 3 freie Teil des Blendrahmenelementes 2 ist mit dieser Füllungsplatte versehen.
  • In noch näher erläuterter Weise ist in dem Flügelrahmenprofil 4 des Flügelrahmenelementes 3 ein elektrischer Antrieb installiert.
  • Die Figur 2 zeigt diesen Antrieb in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Dieser Antrieb ist mit einem Riemen 6 ausgestattet, der in bevorzugter Ausführung ein Zahnriemen ist. Dass dem vertikalen Holm zugeordnete Ende des Riemens 6 wird über eine Umlenkrolle 7 geführt, die im Eckbereich des Rahmens installiert ist. Das zugehörige Ende ist mit einer Antriebseinheit 8 antriebstechnisch gekoppelt, wie noch anhand der Figur 4 erläutert wird. An der dem Riemen 6 abgewandten Seite ist der Antrieb noch mit einer Verriegelungseinheit 9, einer Steuereinheit 10 und einer zweiten Verriegelungseinheit 11 ausgestattet.
  • In der Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der elektromotorischen Antriebseinheit 8 dargestellt. Diese Antriebseinheit 8 ist mit einem Antriebsmotor 12 ausgestattet, dessen Abtriebsglied ein Antriebsrad 13 bildet, welches von dem Riemen 6 umschlungen ist. Das Antriebsrad 13 ist als Zahnscheibe ausgebildet, demzufolge ist der Riemen 6 ein Zahnriemen. Wie in der Figur 3 angedeutet, ist diese Antriebseinheit in einem Gehäuse angeordnet, welches aus einer Unterschale 14 und einer Oberschale 15 besteht.
  • Die Antriebseinheit 8 ist ferner mit einer Zugstange 36 und einem Kraftspeicher 37 in Form einer Druckfeder versehen. Dadurch wird eine Spannvorrichtung 31 gebildet, die gemäß der Pfeilrichtung 34 verschiebbar ist. Die Antriebseinheit 8 ist ferner noch mit einem Nutenstein 17 versehen, um die Antriebseinheit 8 zu fixieren. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Schraube 18. Zur endgültigen Festsetzung der Antriebseinheit 8 werden zwei Stanzschrauben 24, 25 verwendet, wie noch anhand der Figuren 5 und 6 erläutert wird.
  • Die Figur 4 zeigt die Führung des Riemens 6. Danach wird das Antriebsrad 13 um einen bestimmten Winkel umschlungen. Oberhalb der Antriebseinheit 8 sind zwei Umlenkrollen 32, 33 in einem geringen Abstand sowie parallel zueinander drehbar gelagert, so dass die einander zugewandten Verzahnungen des Riemens 6 im geringstmöglichen Abstand zueinander stehen. Es ergibt sich aus dieser Figur, dass je nach Drehrichtung des Antriebsrades 13 das Flügelrahmenelement 3 entweder in die Offenstellung oder in die Schließstellung verfahren wird.
  • Wie insbesondere die Figur 5 zeigt, besteht die Spannvorrichtung 31 aus der Zugstange 36 und dem Kraftspeicher 37 in Form der Druckfeder. Die Zugstange 36 ist an der dem Antriebsrad 13 zugewandten Seite mit einem Bund 40 versehen, gegen den sich der Kraftspeicher 37 mit einem Ende abstützt. Das gegenüberliegende Ende liegt innerhalb einer Ringnut des Gehäuses. Die Figur zeigt ferner, dass die Zugstange 36 mit einer Markierung 38 in Form einer Kerbe versehen ist. Dadurch kann die Zugstange 36 positionsgerecht eingestellt werden, so dass die Vorspannung des Riemens 6 optimiert ist. Das Ende des Gehäuses ist durch das Bezugszeichen 39 gekennzeichnet, und die Zugstange könnte so weit aus dem Gehäuse herausgezogen werden, bis die Markierung 38 das Ende des Gehäuses erreicht hat.
  • Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht im Schnitt in vereinfachter Darstellung des unteren Bereichs der Unterschale 14 mit einem daran angeformten Haltefuß 16. Die Figur zeigt, dass die Stege 20, 21 des Haltefußes 16 die eine Hinterschneidung bildenden Stege 22, 23 des Flügelrahmenprofil 4 hintergreifen. Die Nut ist durch das Bezugszeichen 19 gekennzeichnet.
  • Die Figur zeigt ferner, dass zunächst die Antriebseinheit 8 durch den Nutenstein 17 vorfixiert ist. Zur formschlüssigen Sicherung werden noch zwei in Nutrichtung verlaufende Stanzschrauben 24, 25 in das Flügelrahmenelement 4 eingedreht. Mittels des Haltefußes 16 und der Stanzschrauben 24, 25 werden Bereiche der die Nut begrenzenden Stege 22, 23 ausgestanzt, so dass für die Antriebseinheit 8 ein Formschluss erzielt wird.
  • Es ergibt sich aus den Zeichnungen, dass nicht nur die Antriebseinheit 8 sicher im Flügelrahmenprofil 4 fixiert ist, sondern dass auch die Vorspannung des Riemens 6 exakt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass mittels einer Spannvorrichtung 31 die Antriebseinheit 8 in Längsrichtung der Nuten des jeweiligen Rahmenprofils verschiebbar ist, und dass die Spannvorrichtung 31 so ausgelegt ist, dass die vorgegebene Spannung des Riemens 6 einstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebeelement
    2
    Blendrahmenelement
    3
    Flügelrahmenelement
    4
    Flügelrahmenprofil
    5
    Blendrahmenprofil
    6
    Riemen
    7
    Umlenkrolle
    8
    Antriebseinheit
    9
    Verriegelungseinheit
    10
    Steuereinheit
    11
    Verriegelungseinheit
    12
    Motorantrieb
    13
    Antriebsrad
    14
    Gehäuse
    15
    Gehäuse
    16
    Haltefuß
    17
    Nutenstein
    18
    Schraube
    19
    Nut
    20
    Steg
    21
    Steg
    22
    Steg
    23
    Steg
    24
    Stanzschraube
    25
    Stanzschraube
    30
    Schlaufe
    31
    Spannvorrichtung
    32
    Umlenkrolle
    33
    Umlenkrolle
    34
    Spannrichtung
    35
    Querbohrung
    36
    Zugstange
    37
    Kraftfeder
    38
    Markierung
    39
    Gehäuseende
    40
    Bund

Claims (14)

  1. Schiebeelement (1) mit mindestens einem fest stehenden Blendrahmenelement (2) und mit wenigstens einem mittels eines Antriebes (6, 8) verfahrbaren Flügelrahmenelement (3), die aus Blendrahmenprofilen (5) und Flügelrahmenprofilen (4) gebildet sind, und dass der Antrieb (6, 8) eine aus einem Antriebsmotor (12) und einem Antriebsrad (13) gebildete Antriebseinheit (8) und einen Riemen (6) aufweist, der über das Antriebsrad (13) und über wenigstens eine Umlenkrolle (32, 33) geführt ist, und dass die Antriebseinheit (8) zum Spannen des Riemens (6) in Längsrichtung des Flügelrahmenprofils (4) oder des Blendrahmenprofils (5) in deren Längsrichtung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinheit (8) mittels einer zugeordneten Spannvorrichtung (31) einstellbar ist, und dass die Antriebseinheit (8) form- und/oder kraftschlüssig am oder im Blendrahmenprofil (5) oder im oder am Flügelrahmenprofil (4) festlegbar ist.
  2. Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (31) an der dem Abtriebsrad (13) der Antriebseinheit (8) abgewandten Seite betätigbar ist.
  3. Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Antriebsmotor (12) und dem Antriebsrad (13) gebildete Antriebseinheit (8) in einem mehrteiligen Gehäuse (14, 15) angeordnet ist.
  4. Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (31) aus einer in dem Gehäuse (14, 15) in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Zugstange (36) und einen Kraftspeicher (37) besteht.
  5. Schiebeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (36) entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (37) verfahrbar ist.
  6. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (36) an dem dem Antriebsrad (13) abgewandten Ende mit einer Querbohrung (35) versehen ist.
  7. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (37) sich an der dem Antriebsrad (13) zugewandten Seite an einem Bund (40) der Zugstange (36) und mit dem gegenüberliegenden Ende an einer Ringfläche oder einer Ringnut des Gehäuses (14, 15) abstützt.
  8. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (6) über zwei achsparallele Umlenkrollen (32, 33) derart geführt ist, dass das Antriebsrad (13) der Antriebseinheit (8) von dem Riemen (6) um einen bestimmten Winkel umschlungen ist.
  9. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (36) mit einer Markierung zur Einstellung gegenüber dem Gehäuse (14, 15) versehen ist.
  10. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) mittels Stanzschrauben (24, 25) am Flügelrahmenprofil (4) oder am Blendrahmenprofil (5) festlegbar ist.
  11. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) mittels eines in eine Nut eingreifenden Nutensteines (17) vorfixierbar ist.
  12. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) mit einem Haltefuß (16) derart versehen ist, dass mittels der Stanzschrauben (24, 25) Bereiche von Nutstegen (22, 23) ausgestanzt sind.
  13. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) in hinterschnittene Nuten des Flügelrahmenprofiles (4) eingesetzt ist.
  14. Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (4) und das Blendrahmenprofil (5) als Hohlprofile, vorzugsweise als Aluminiumhohlprofile ausgebildet sind.
EP10150287.0A 2009-01-09 2010-01-08 Schiebeelement Withdrawn EP2206868A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000360U DE202009000360U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206868A2 true EP2206868A2 (de) 2010-07-14
EP2206868A3 EP2206868A3 (de) 2014-06-11

Family

ID=40459529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150287.0A Withdrawn EP2206868A3 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Schiebeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206868A3 (de)
DE (1) DE202009000360U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927410A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 GEZE GmbH Spannvorrichtung
WO2020244844A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403474A (en) * 1966-07-11 1968-10-01 Spasoff John Actuator mechanism for movable closure
WO1999022104A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Geze Gmbh Baukastensystem zur erstellung von tür- oder fensterantrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927410A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 GEZE GmbH Spannvorrichtung
CN104975793A (zh) * 2014-04-03 2015-10-14 盖慈有限公司 张紧装置
CN104975793B (zh) * 2014-04-03 2017-07-18 盖慈有限公司 张紧装置
WO2020244844A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206868A3 (de) 2014-06-11
DE202009000360U1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP1999331B1 (de) Beschlag
EP2206868A2 (de) Schiebeelement
EP2169167B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
DE1199159B (de) Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl.
EP2602412A2 (de) Beschlaganordnung
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
DE4217748A1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
DE202009000361U1 (de) Fenster- oder Türelement
EP3344836B1 (de) Anordnung für türen oder fenster
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
DE10005074C2 (de) Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE102013224533B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE19738932B4 (de) Führungselement mit Spannvorrichtung
EP2083135B1 (de) Einstellung des Anpressdrucks eines Flügels
EP2161401A2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI20140508BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170808