EP2206650A1 - Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2206650A1
EP2206650A1 EP09180090A EP09180090A EP2206650A1 EP 2206650 A1 EP2206650 A1 EP 2206650A1 EP 09180090 A EP09180090 A EP 09180090A EP 09180090 A EP09180090 A EP 09180090A EP 2206650 A1 EP2206650 A1 EP 2206650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
measuring device
lever
pressure
force measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09180090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Publication of EP2206650A1 publication Critical patent/EP2206650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/186Supports or tables facilitating tensioning operations

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for detecting the tension of a strapping band or other strapping material on a package strapping apparatus or machine.
  • the belt tension of the strapping material is adjusted by selecting the torque to electromagnetic clutches, which are installed between a drive motor and a tensioning device with which the strapping band is stretched. If the preset torque of the electromagnetic clutch is exceeded, the clutch slips through. The speed of the tensioning wheel drops as a result, which can be determined by a pickup, then a signal outputs that the desired belt tension is reached and the closure device can be set in motion.
  • the advantage of this arrangement is that the belt tension is independent of the package size, which is not achievable with other path-dependent systems. With such path-dependent systems, one obtains usually too high belt tension for small packages and, for large packages, a belt tension that is too low for safe transport of the package.
  • Disadvantages of an arrangement with electromagnetic clutches for adjusting the belt tension are, above all, that it is not possible to set or determine a precisely defined belt tension, ie that statements about the height of the belt tension are hardly possible objectively.
  • influence a changing operating temperature changes in the air gap between the armature part and rotor of the drive, bearing friction in the transmission and the like. the actually achieved belt tension, which can deviate considerably from a nominal value.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with which it is possible to determine the exact voltage of a strap or other strapping material or bring exactly to a preset value.
  • This refinement has the advantage that the tensile force acting in the strapping band, which, distributed over the band cross section, corresponds to the band tension, is absorbed completely by the deflection roller and deposited as bearing forces in the deflection pulley console, where it then directly assumes the geometric conditions of the force measuring unit can be measured. As soon as the force measuring device determines that the thus measured, actual belt tension reaches a preset value, the tensioning the band clamping device is stopped and the strapping or the like by welding the band ends or by attaching a closure sleeve. be closed.
  • the force measuring device has at least one pressure cell, which detects force or pressure changes at the lowest switching paths or displacements.
  • the Umlenkrollenkonsole is preferably designed as articulated in the machine housing or frame levers, which is pivotally mounted on a fixed bearing and is supported with the interposition of the force measuring device to a floating bearing.
  • the lever can be designed as a two-armed lever, in particular as a toggle lever and thereby allows a compact, yet stable construction of the device.
  • Umlenkrollenkonsole is arranged on a belt tensioning unit of the device or machine and is mounted pivotably about an axis of rotation of a clamping or Anyakrads the clamping unit.
  • the deflection roller deflects the strap portion preferably at an angle in the range between 45 ° to 105 °. It is particularly advantageous if the force-measuring device is arranged and aligned between the machine housing or frame and the deflection pulley so that it coincides in position and direction with the resultant force of the bearing forces to be absorbed by the bearing of the deflection roller as a result of the belt tension.
  • the force measuring device is arranged between the Umlenkrollenkonsole and an actuating device for a pressure device of the clamping unit, so that the force measuring device increasingly presses with increasing belt tension on the actuator and thereby causes a stronger pressure of the pressure device during clamping of the Umreifungsbandes
  • the actuating device can essentially consist of two pressure rods which are articulated to one another in a knee joint, wherein the first pressure rod is articulated to the pressure device at its end remote from the knee joint on the machine housing or frame and the second pressure rod is articulated to the pressure device at its end remote from the knee joint, and the force measuring device attacks on the knee joint.
  • the pressure device comprises, for example, a two-armed pressure lever pivotally mounted in the machine housing or frame, on the first lever arm engages the actuator and on the second lever arm against the tensioning wheel engageable with the Umreifungsbandes Andruckrollenan ever is held, then with increasing belt tension in the strapping with increasing force is pressed against the tensioning wheel and while the strapping increasingly hard holds between itself and the tensioning wheel, so that the band can not slip during further tightening.
  • FIGURE shows a device according to the invention on a package strapping machine in a front view.
  • the designated in the drawing in its entirety with 10 arrangement is used for clamping a Umreifungsbands 11 in a Packungsumreifungsmaschine not shown, can be strapped with the packages of various types, such as pallets with wooden planks, newspaper packages or roof tiles.
  • the strapping 11 is clamped for clamping between a rotatably driven tensioning wheel 12 and a Anyakrollenan Aunt 13 with two pinch rollers 14, 15 and is pulled taut on actuation of the (not shown) Spannradantriebs of this.
  • a device designated as a total of 16 which has a deflecting roller 18 which is rotatably mounted on a deflecting pulley 17 and by means of which a tensioned strapping belt section 11 'is deflected over an angle of approximately 80 °.
  • the Umlenkrollenkonsole is designed as on the machine frame about the axis 21 of the tensioning wheel relative to the machine frame 20 articulated, two-armed toggle lever 22 whose one lever arm 23 is defined by the distance of the axis 21 of the tensioning wheel 13 of the rotation axis 24 of the guide roller 18.
  • the deflecting pulley bracket 18 is indirectly supported via a force measuring device 26 in the form of a pressure measuring cell relative to the machine frame 20 via an actuating device 27, which acts on a pressure roller assembly 14 supporting the pressure device 28 and which between the Tensioning wheel and the pressure rollers effective pressure force regulated in the manner described below.
  • the actuator consists essentially of two in a knee joint 29 hingedly interconnected push rods 30A, 30B, wherein the first, upper push rod 30A at her the end facing away from the knee joint 31 is supported on the machine frame 20, while the second push rod 30B is pivotally connected to the pressing device 28 at its lower end 32 facing away from the knee joint 29.
  • the pressure device consists essentially of a machine frame 20 pivotally mounted, two-armed pressure lever 33, at the first lever arm 33A, the lower end 32 of the push rod 30B attacks and on the second lever arm 33B pivotable against the tensioning wheel 12 with the interposition of the strapping belt 11 Andruckrollenan ever 13 is attached.
  • the device according to the invention can be used not only in strapping machines, but also, for example, on manually operated strapping devices with which package strapping, in particular on large packages, is produced by hand.
  • the invention is not limited to detecting the tape tension of a strapping band but also other strapping materials such as e.g. Strapping cords, wires or the like can be used.
  • band tension should be understood as correspondingly wide and generally in the sense of tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung (17) ermöglicht die Ermittlung der Bandspannung eines Umreifungsbands (11) oder eines anderen Umreifungsmaterials an einer Packstückumreifungsvorrichtung oder - maschine. Sie ist gekennzeichnet durch eine einen gespannten Umreifungsbandabschnitt 11' umlenkende Umlenkrolle (18), die an einer Umlenkrollenkonsole (17) drehbar gelagert angeordnet ist, wobei sich die Umlenkrollenkonsole (17) gegenüber einem Maschinengehäuse (20) oder -rahmen der Packstückumreifungsmaschine über mindestens eine Kraftmesseinrichtung (26), beispielsweise eine Druckmessdose abstützt. Die Erfindung ermöglicht es, die im Umreifungsband herrschende Zugkraft unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse an der Umlenkrollenkonsole unmittelbar aus dem von der Kraftmesseinrichtung gemessenen Wert zu ermitteln und hierdurch die Bandspannung exakt auf einen voreingestellten Wert einzustellen. (Hierzu einzige Figur)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands oder eines anderen Umreifungsmaterials an einer Packstückumreifungsvorrichtung oder -maschine.
  • Um Packstücke mit Stahl- oder Kunststoffbändern oder einem anderen Umreifungsmaterial zu umreifen und sie dadurch beispielsweise beim Transport zu sichern, sind Packstückumreifungsvorrichtungen oder - maschinen bekannt, mit deren Hilfe das jeweilige, um das Packstück herum geschlungene Umreifungsmaterial, beispielsweise ein Umreifungsband aus Kunststoff oder Stahl, gespannt und bei Erreichen der gewünschten Bandspannung mittels einer Verschlusshülse, einer Reibschweißverbindung oder auf andere Weise verschlossen wird. Um einerseits eine zuverlässige Sicherung des Packstückes mit dem Umreifungsband zu gewährleisten, andererseits aber zu verhindern, dass das Packstück von einer zu straff gespannten Umreifung beschädigt wird oder das Material beim Spannen gar reißt, ist es wichtig, die Spannung während des Spannvorganges zu überwachen und den Verschlussvorgang beispielsweise durch Betätigung einer Reibschweißeinreichtung bei Kunststoffbändern einzuleiten, sobald die korrekte Bandspannung erreicht wurde.
  • Bei bekannten Vorrichtungen wird die Bandspannung des Umreifungsmaterials durch Wahl des Drehmomentes an Elektromagnetkupplungen eingestellt, die zwischen einen Antriebsmotor und eine Spannvorrichtung eingebaut sind, mit der das Umreifungsband gespannt wird. Wenn das voreingestellte Drehmoment der Elektromagnetkupplung überschritten wird, rutscht die Kupplung durch. Die Drehzahl des Spannrades fällt hierdurch ab, was von einem Impulsaufnehmer festgestellt werden kann, der dann ein Signal ausgibt, dass die gewünschte Bandspannung erreicht ist und die Verschlussvorrichtung in Gang gesetzt werden kann. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Bandspannung unabhängig vom Packstückumfang ist, was mit anderen, wegabhängigen Systemen nicht erreichbar ist. Bei solchen wegabhängigen Systemen erhält man bei kleinen Packstücken eine meist zu hohe Bandspannung und bei großen Packstücken eine Bandspannung, die für einen sicheren Transport des Packstückes zu niedrig ist. Nachteile einer Anordnung mit Elektromagnetkupplungen zur Einstellung der Bandspannung liegen vor allem darin, dass es nicht möglich ist, eine genau definierte Bandspannung einzustellen bzw. festzustellen, d.h. dass Aussagen über die Höhe der Bandspannung objektiv kaum möglich sind. Außerdem beeinflussen eine sich ändernde Betriebstemperatur, Veränderungen des Luftspaltes zwischen Ankerteil und Rotor des Antriebes, Lagerreibung im Getriebe u.dgl. die tatsächlich erreichte Bandspannung, die nicht unerheblich von einem Sollwert abweichen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, die Spannung eines Umreifungsbandes oder anderen Umreifungsmaterials exakt zu ermitteln bzw. genau auf einen voreingestellten Wert zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch mindestens eine einen gespannten Umreifungsbandabschnitt umlenkende Umlenkrolle gelöst, die an einer Umlenkrollenkonsole drehbar gelagert angeordnet ist, wobei sich die Umlenkrollenkonsole gegenüber einem Maschinengehäuse oder
    • rahmen der Packstückumreifungsmaschine oder -vorrichtung über mindestens eine Kraftmesseinrichtung abstützt.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die im Umreifungsband wirkende Zugkraft, die, verteilt auf den Bandquerschnitt, der Bandspannung entspricht, vollständig von der Umlenkrolle aufgenommen und als Lagerkräfte in die Umlenkrollenkonsole abgesetzt wird, wo sie dann unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse von der Kraftmesseinrichtung unmittelbar gemessen werden kann. Sobald die Kraftmesseinrichtung feststellt, dass die derart gemessene, tatsächliche Bandspannung einen voreingestellten Wert erreicht, wird die das Band spannende Spanneinrichtung stillgesetzt und die Umreifung kann durch Verschweißen der Bandenden oder durch Anbringen einer Verschlusshülse od.dgl. verschlossen werden. Wegen der hervorragenden Reproduzierbarkeit des Wertes für die Bandspannung, die also praktisch unmittelbar am Band mit Hilfe der an der Umlenkrollenkonsole angeordneten Umlenkrolle und der an der Konsole angreifenden Kraftmesseinrichtung festgestellt werden kann, lässt sich mit sehr hoher Genauigkeit eine voreingestellte Bandspannung in der Umreifung erreichen. Die die Genauigkeit negativ beeinflussenden Faktoren bei den früher üblichen Elektromagnetkupplungen fallen fort. Die weiterhin an den Umreifungsaggregaten vorhandenen Kupplungen werden zu reinen Schaltkupplungen.
  • Vorzugsweise weist die Kraftmesseinrichtung wenigstens eine Druckmessdose auf, die Kraft- oder Druckänderungen bei geringsten Schaltwegen oder Verschiebungen feststellt. Die Umlenkrollenkonsole ist vorzugsweise als im Maschinengehäuse oder -rahmen gelenkig gelagerter Hebel ausgestaltet, der an einem Festlager verschwenkbar angeordnet ist und sich unter Zwischenlage der Kraftmesseinrichtung an einem Loslager abstützt. Der Hebel kann als zweiarmiger Hebel, insbesondere als Kniehebel ausgestaltet sein und erlaubt hierdurch eine kompakte, gleichwohl stabile Konstruktion der Vorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Umlenkrollenkonsole an einer Bandspanneinheit der Vorrichtung oder Maschine angeordnet und um eine Drehachse eines Spann- oder Andruckrads der Spanneinheit verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Umlenkrolle lenkt den Umreifungsbandabschnitt vorzugsweise über einen Winkel im Bereich zwischen 45° bis 105° um. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kraftmesseinrichtung so zwischen dem Maschinengehäuse oder -rahmen und der Umlenkrollenkonsole angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie in Lage und Richtung mit der Kraftresultierenden der infolge der Bandspannung vom Lager der Umlenkrolle aufzunehmenden Lagerkräfte zusammenfällt. Hierdurch erreicht man, dass das Festlager der Umlenkrollenkonsole tatsächlich keine Kräfte aufzunehmen hat, die gesamten aus der Spannung des Bandes resultierenden, auf die Umlenkrolle ausgeübten Kräfte also vollständig über die Kraftmesseinrichtung an das Loslager abgetragen werden und die Lagerkräfte somit ohne Umrechnung unmittelbar in der Kraftmesseinrichtung ablesbar sind. Durch einfache Zerlegung der so ablesbaren Kraftresultierenden in Richtung der von der Umlenkrolle wegführenden Bandenden des Umreifungsbandabschnittes lässt sich unter Berücksichtigung des Querschnittes des Umreifungsbandes die Bandspannung besonders einfach ermitteln.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Kraftmesseinrichtung zwischen der Umlenkrollenkonsole und einer Betätigungsvorrichtung für eine Andruckeinrichtung der Spanneinheit angeordnet ist, so dass die Kraftmesseinrichtung bei ansteigender Bandspannung zunehmend auf die Betätigungsvorrichtung drückt und hierdurch einen stärker werdenden Andruck der Andruckeinrichtung beim Spannen des Umreifungsbandes bewirkt. Die Betätigungsvorrichtung kann im Wesentlichen aus zwei in einem Kniegelenk gelenkig miteinander verbundenen Druckstangen bestehen, wobei die erste Druckstange an ihrem vom Kniegelenk abgewandten Ende am Maschinengehäuse oder -rahmen und die zweite Druckstange an ihrem vom Kniegelenk abgewandten Ende an der Andruckvorrichtung gelenkig angeschlossen sind und die Kraftmesseinrichtung am Kniegelenk angreift. Hierdurch lässt sich schon mit vergleichsweise geringem, von der Kraftmesseinrichtung im Kniegelenk abgesetzten Kräften eine große Druckkraft in den Druckstangen, insbesondere der an der Andruckvorrichtung gelenkig angeschlossenen zweiten Druckstange erzeugen und die Andruckeinrichtung somit mit großer Kraft beaufschlagen. Die Andruckeinrichtung weist beispielsweise einen im Maschinengehäuse oder -rahmen schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Druckhebel auf, an dessen ersten Hebelarm die Betätigungsvorrichtung angreift und an dessen zweiten Hebelarm eine gegen das Spannrad unter Zwischenlage des Umreifungsbandes anstellbare Andruckrollenanordnung gehaltert ist, die dann bei zunehmender Bandspannung im Umreifungsband mit wachsender Kraft gegen das Spannrad gedrückt wird und dabei das Umreifungsband zunehmend fester zwischen sich und dem Spannrad festhält, so dass das Band beim weiteren Spannen nicht durchrutschen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Packstückumreifungsmaschine in einer Vorderansicht.
  • Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Anordnung dient zum Spannen eines Umreifungsbands 11 in einer nicht näher dargestellten Packstückumreifungsmaschine, mit der Packstücke verschiedener Art, beispielsweise Paletten mit Holzbohlen, Zeitungspakete oder Dachpfannen umreift werden können. Das Umreifungsband 11 ist zum Spannen zwischen einem drehbar angetriebenen Spannrad 12 und einer Andruckrollenanordnung 13 mit zwei Andruckrollen 14, 15 eingeklemmt und wird bei Betätigung des (nicht gezeigten) Spannradantriebs von diesem straff gezogen.
  • Zur Ermittlung der Bandspannung in dem Umreifungsband 11 ist erfindungsgemäß eine insgesamt mit 16 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen, die eine an einer Umlenkrollenkonsole 17 drehbar gelagerte Umlenkrolle 18 aufweist, mit deren Hilfe ein gespannter Umreifungsbandabschnitt 11' über einen Winkel von ca. 80° umgelenkt wird. Die Umlenkrollenkonsole ist als am Maschinenrahmen um die Achse 21 des Spannrads gegenüber dem Maschinenrahmen 20 gelenkig gelagerter, zweiarmiger Kniehebel 22 ausgestaltet, dessen einer Hebelarm 23 durch den Abstand der Achse 21 des Spannrads 13 von der Drehachse 24 der Umlenkrolle 18 definiert ist. Mit dem hiervon etwa senkrecht nach oben abknickenden, zweiten Hebelarm 25 stützt sich die Umlenkrollenkonsole 18 über eine Kraftmesseinrichtung 26 in Form einer Druckmessdose gegenüber dem Maschinenrahmen 20 mittelbar über eine Betätigungsvorrichtung 27 ab, die auf eine die Andruckrollenanordnung 14 tragende Andruckeinrichtung 28 wirkt und die zwischen dem Spannrad und den Andruckrollen wirksame Andruckkraft in nachstehend noch beschriebener Weise reguliert.
  • Man erkennt, dass durch die vorteilhafte Verwendung einer das Umreifungsband umlenkenden Umlenkrolle es unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse an der Umlenkrollenkonsole, also der wirksamen Hebelarme und der von diesen eingeschlossenen Winkel sowie der Richtung der Kraftaufnahme im die Druckmessdose 26 tragenden Loslager 28 es möglich ist, die in dem Umreifungsband herrschende Spannung, also die Zugkraft im Band pro Bandquerschnittsfläche unmittelbar aus der von der Kraftmesseinrichtung festgestellten Kraft abzulesen, indem das Momentengleichgewicht um die Achse 21 des Spannrads 12 aufgestellt wird, wobei in dieses Momentengleichgewicht einerseits die infolge der Bandspannung auf das Umlenkrad wirkenden Lagerkräfte und andererseits die an der Kraftmesseinrichtung gemessenen Reaktionskräfte einfließen. Da die Umlenkrollenkonsole während des Spannvorgangs ihre Lage relativ zum Maschinengehäuse nicht oder jedenfalls nicht merklich ändert, bleiben die geometrischen Verhältnisse während des Spannvorgangs gleich und die von der Druckmessdose ermittelte Reaktionskraft ist proportional zur Größe der Bandspannung in dem Umreifungsband. Mit eben dieser Reaktionskraft drückt die Kraftmesseinrichtung 26 wie schon angedeutet auf die Betätigungsvorrichtung 27 für die Andruckeinrichtung 28. Die Betätigungsvorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus zwei in einem Kniegelenk 29 gelenkig miteinander verbundenen Druckstangen 30A, 30B, wobei sich die erste, obere Druckstange 30A an ihrem vom Kniegelenk abgewandten Ende 31 am Maschinenrahmen 20 abstützt, während die zweite Druckstange 30B an ihrem vom Kniegelenk 29 abgewandten, unteren Ende 32 an der Andruckeinrichtung 28 gelenkig angeschlossen ist. Die Andruckeinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem am Maschinenrahmen 20 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Druckhebel 33, an dessen ersten Hebelarm 33A das untere Ende 32 der Druckstange 30B angreift und an dessen zweiten Hebelarm 33B die gegen das Spannrad 12 unter Zwischenlage des Umreifungsbandes 11 anstellbare Andruckrollenanordnung 13 schwenkbar befestigt ist. Je größer die Kraft ist, die infolge der Bandspannung über die Umlenkrolle 18 und die Umlenkrollenkonsole 17 in die Kraftmesseinrichtung 26 eingeleitet und von dieser im Kniegelenk 29 mittelbar über die Betätigungsvorrichtung in das Maschinengehäuse 20 abgetragen wird, umso größer sind auch die Längskräfte in den Druckstangen 30A, 30B und mit umso größerer Kraft wird die Andruckrollenanordnung 13 von dem von der Druckstange 30B nach unten gedrückten Druckhebel 33 gegen das Spannrad angestellt, um so ein Durchrutschen des Umreifungsbandes zwischen Spannrad und Andruckrollenanordnung wirksam zu unterbinden. Sobald die Kraftmesseinrichtung einen einer gewünschten Bandspannung entsprechenden Wert der ermittelten Reaktionskraft erreicht, wird in nicht näher dargestellter Weise ein Signal ausgegeben, das dafür sorgt, dass der Spannantrieb stillgesetzt und eine nicht dargestellte Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Bandenden des Umreifungsbandes betätigt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur in Umreifungsmaschinen, sondern beispielsweise auch an handbetätigten Umreifungsvorrichtungen zum Einsatz kommen, mit denen Packstückumreifungen insbesondere an großen Packstücken von Hand erzeugt werden. Es versteht sich auch, dass die Erfindung nicht nur zur Ermittlung der Bandspannung eines Umreifungsbands, sondern auch anderer Umreifungsmaterialien wie z.B. Umreifungsschnüren, -drähten o.dgl. eingesetzt werden kann. Insoweit soll der Begriff "Bandspannung" entsprechend weit und generell im Sinne von Zugspannung verstanden werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands oder anderen Umreifungsmaterials an einer Packstückumreifungsvorrichtung oder -maschine, gekennzeichnet durch mindestens eine einen gespannten Umreifungsbandabschnitt (11') umlenkende Umlenkrolle (18), die an einer Umlenkrollenkonsole (17) drehbar gelagert angeordnet ist, wobei sich die Umlenkrollenkonsole (17) gegenüber einem Maschinengehäuse (20) oder -rahmen der Packstückumreifungsmaschine oder -vorrichtung über mindestens eine Kraftmesseinrichtung (26) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (26) wenigstens eine Druckmessdose aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollenkonsole (17) als im Maschinengehäuse oder
    - rahmen (20) gelenkig gelagerter Hebel (22) ausgestaltet ist, der an einem Festlager (21) verschwenkbar angeordnet ist und sich unter Zwischenlage der Kraftmesseinrichtung (26) an einem Loslager (29) abstützt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) als zweiarmiger Hebel, insbesondere als Kniehebel (23, 25) ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollenkonsole (17) an einer Bandspanneinheit (10) der Vorrichtung oder Maschine angeordnet und um eine Drehachse (21) eines Spann- oder Andruckrads (12) der Spanneinheit verschwenkbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (18) den Umreifungsbandabschnitt (11') über einen Winkel im Bereich zwischen 45° bis 105° umlenkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (26) so zwischen dem Maschinengehäuse oder -rahmen (20) und der Umlenkrollenkonsole (17) angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie in Lage und Richtung mit der Kraftresultierenden der infolge der Bandspannung vom Lager (24) der Umlenkrolle (18) aufzunehmenden Lagekräfte zusammenfällt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (26) zwischen der Umlenkrollenkonsole (17) und einer Betätigungsvorrichtung (27) für eine Andruckeinrichtung (28) der Spanneinheit (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (27) im Wesentlichen aus zwei in einem Kniegelenk (29) gelenkig miteinander verbundenen Druckstangen (30A,B) besteht, wobei die erste Druckstange (30A) an ihrem vom Kniegelenk (29) abgewandten Ende (31) am Maschinengehäuse oder
    - rahmen (20) und die zweite Druckstange (30B) an ihrem vom Kniegelenk (29) abgewandten Ende (32) an der Andruckeinrichtung (28) gelenkig angeschlossen sind und die Kraftmesseinrichtung (26) am Kniegelenk (29) angreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung (28) einen im Maschinengehäuse oder
    - rahmen (20) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Druckhebel (33) aufweist, an dessen ersten Hebelarm (33A) die Betätigungsvorrichtung (27) angreift und an dessen zweiten Hebelarm (33B) eine gegen das Spannrad (12) unter Zwischenlage des Umreifungsbands (11) anstellbare Andruckrollenanordnung (13) gehaltert ist.
EP09180090A 2009-01-09 2009-12-21 Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o. dgl. Withdrawn EP2206650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004480 DE102009004480B3 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2206650A1 true EP2206650A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=42122947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09180090A Withdrawn EP2206650A1 (de) 2009-01-09 2009-12-21 Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206650A1 (de)
DE (1) DE102009004480B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489597A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung
EP2803588A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
EP2803590A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
EP2803589A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
US20220000034A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Agco Corporation Twine Tension Sensor Arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444097A (en) * 1981-05-12 1984-04-24 Cyklop International Emil Hoffmann Kg Device for applying and tensioning a strapping band around a package
EP1231140A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Hellermann Tyton GmbH Bindewerkzeug
US20020129866A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Czebatul Philip A. Powered band clamping under electrical control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512963C2 (de) * 1995-04-10 2001-07-12 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Bändern
DE10218126A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Mosca G Maschf Spannungsmeßvorrichtung, insbesondere für eine Umreifungsvorrichtung
TWM266243U (en) * 2004-07-20 2005-06-01 Tekpak Corp Baling machine capable of automatically adjusting the tension of band

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444097A (en) * 1981-05-12 1984-04-24 Cyklop International Emil Hoffmann Kg Device for applying and tensioning a strapping band around a package
EP1231140A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Hellermann Tyton GmbH Bindewerkzeug
US20020129866A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Czebatul Philip A. Powered band clamping under electrical control

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489597A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung
US9051071B2 (en) 2011-02-17 2015-06-09 Krones Ag Device and method for manufacturing strapped packs and regulatory and/or control method for a strapping device
EP2803588A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
EP2803590A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
EP2803589A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013209151A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013209145A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
DE102013209139A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden sowie Messanordnung zur Erfassung einer Bandspannung solcher Umreifungsgebinde
CN104163256A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 克罗内斯股份公司 用于生产捆扎物品集的方法和设备及用于采集这种捆扎物品集的带张紧力的测量系统
US20220000034A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Agco Corporation Twine Tension Sensor Arrangement
US11672205B2 (en) * 2020-07-01 2023-06-13 Agco Corporation Twine tension sensor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004480B3 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725493B1 (de) Treibscheibenhubwerk für bühne und befahranlage hiermit
DE4029366C2 (de) Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn
EP2206650A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o. dgl.
DE3336554C3 (de)
EP2295246A1 (de) Maschine zur Herstellung von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
EP3231750A1 (de) Spliceanordnung
EP1813145A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn und Ballenpresse
EP0064734A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
EP0600320A1 (de) Abzugsvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0654433B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
WO2014086639A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE102015111071A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer Reißleine
DE102007008124A1 (de) Seilsägesystem für den Natursteinbereich
EP1801058A2 (de) Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen
EP2969873B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schlauchbahn
EP2202160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an der Stirnseite einer Materialbahnrolle
CH665742A5 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt.
EP1727755A2 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten einer aus einer materialbahn gewickelten vorratsrolle für einen fliegenden rollenwechsel
DE10201369C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von abzuwickelnden Cordbändern
CH684251A5 (de) Umreifungsgerät.
DE2534156A1 (de) Antriebseinrichtung fuer straffziehvorrichtungen von banderoliermaschinen
DE2619422A1 (de) Folienverpackungsmaschine
EP3630467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20110114

18W Application withdrawn

Effective date: 20110216