EP2205127A1 - Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte - Google Patents

Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte

Info

Publication number
EP2205127A1
EP2205127A1 EP07818774A EP07818774A EP2205127A1 EP 2205127 A1 EP2205127 A1 EP 2205127A1 EP 07818774 A EP07818774 A EP 07818774A EP 07818774 A EP07818774 A EP 07818774A EP 2205127 A1 EP2205127 A1 EP 2205127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
web
kit
support
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wigand Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2205127A1 publication Critical patent/EP2205127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features

Definitions

  • the invention relates to a kit for a table or worktop.
  • DE 100 42 382 A1 discloses a composite panel with a coating of mineral material, wherein a relatively thin cover plate made of resin-bonded mineral material is glued to a multi-layer support plate made of resin-bound wood particles. On at least one of the narrow surfaces of the support plate is made of the same material as the cover plate existing edge strips whose thickness is greater by a multiple than the thickness of the cover plate.
  • the edge strip glued to the carrier plate serves, on the one hand, to cover a strain compensation layer arranged on the corresponding narrow side of the carrier plate and, on the other hand, to support the cover plate within its projection region corresponding to the width of the edge strip.
  • DE 203 11 966 U1 discloses a particular intended for the kitchen or sanitary area worktop, which is formed of a natural stone natural stone layer of a hard rock-such as granite or marble and a reinforcing layer of carbon fiber and / or aramid, both layers permanently connected to each other, for example, are glued together. In this way, the mechanical strength of the natural stone layer should be increased.
  • the reinforcing layer between the natural stone layer and another layer is arranged and the latter extends at least on one side over the reinforcing layer, wherein the reinforcing layer and the further layer permanently interconnected, for example, can be glued together.
  • DE 10 2005 019 038 A1 and DE 20 2004 004 185 show a building element made of stone or glass or a board with a cover layer, in particular a glass, artificial or natural stone layer, on each of whose undersides in the respective edge region of the board one the Form of a prism having reinforcing or supporting element to increase the strength of the jewei- slat plate is provided.
  • the respective reinforcing element is arranged on the underside of the plate and permanently connected to the plate by means of an adhesive bond.
  • the respective plate on a certain supernatant relative to the reinforcing element which is why one associated with the respective projection of the plate by means of an adhesive edge strip is provided, on the one hand supports the supernatant of the respective plate and on the other hand, the view of the longitudinal side of the reinforcing element blocked.
  • a Kantenabschlußprofil for example made of chipboard worktops, shelves or steps with a coating of ceramic plates, the profile having an opening provided with openings fastening leg, an upwardly projecting end leg and a downward projecting cover leg, wherein the Cover leg is provided a receptacle for a strip-shaped ceramic plate.
  • Task of this edge profile is therefore to cover the front sides of both the chipboard, and the strip-shaped ceramic plate to achieve a pleasing appearance of the countertop.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution for the exchange of existing, for example, broken or unsightly in terms of their upper or working surface plates, with a removal of the old plates is avoided, but still a good look, especially the Guaranteed directly on the old plate resting new plate in the region of the edge strip of the plates, without having to use an additional edge termination profile.
  • a plate and the edge strip receiving carrier which is directed parallel to the plate and a support surface for the edge region of the plate forming arm and a substantially in right angle to the support surface extending and has a contact surface for the edge strip forming web.
  • the edge region of the plate is taken together with the arranged on its underside reinforcing element of the support arm, which in turn is connected to the existing old plate, said connection can be achieved by an adhesive connection.
  • the web of the carrier the inside of which abuts the longitudinal side of the existing plate or an edge strip of the same and can be connected to this, A ⁇ lage Structure for the new edge strip, the reinforcing element can be connected to the outer surface of the web by means of an adhesive connection. Since the support surface of the support arm and the contact surface of the web are directed at right angles to each other, thereby the recessed position of the edge strip is secured.
  • a uniform over the entire length of the plate uniform projection of the plate relative to the longitudinal edge of the reinforcing element is ensured in a simple and secure manner, that the web projects beyond the plane of the support surface to form a contact surface for the region opposite the edge of the plate region of the reinforcing element ,
  • the web has in the region of its upper end a second support arm directed substantially parallel to the first support arm for the edge region of the plate projecting relative to the reinforcing element.
  • the web In order to absorb the weight of the reinforcing element and the edge strip not only by the adhesive bond, the web has in the region of its lower end an angled portion for forming a support for the edge strip.
  • a structurally simple and easily manufacturable training for the second arm results from the fact that this by a Angled portion of the upper portion of the web is formed.
  • a quick and safe introduction of the adhesive between the top of the existing plate and the underside of the support arm on the one hand, and between the top and the bottom of the reinforcing element on the other hand is achieved when the first support arm is provided with distributed on its surface recesses for the passage of adhesive ,
  • Fig. 1 a perspective view of the carrier
  • FIG. 2 shows a section along line H-II of FIG. 1 with an old and a new plate covering them with the interposition of a carrier; 3 shows a section corresponding to FIG. 2 along the line H-II of a further embodiment of the invention;
  • a carrier 1 is shown, on which a support arm 2 is formed, whose top serves as a support surface 3 for the edge of a plate 4.
  • the support arm 2 is provided in the region of its bearing surface 3 with a plurality of recesses 5.
  • the length of the carrier 1 and thus also the length of the support arm 2 correspond to the length of the plate 4.
  • the plate 4 is a natural stone or a natural stone composite plate of a hard rock such as marble or granite and has on its underside a reinforcing element 6, which is firmly connected to the plate 4, wherein the connection can be achieved for example by an adhesive connection.
  • the reinforcing element 6 may in turn likewise be a plate, for example a plate consisting of a composite material with two aluminum cover layers and a plastic or a mineral core arranged between them.
  • a web 7 is connected, which is directed at an angle to the support surface 3 of the support arm 2, the support arm 2 facing away from the side surface serves as a contact surface 8 for an edge strip 9.
  • the edge strip 9 may consist of the same material as the plate 4 and has on its inside also a reinforcing element 11, which consist of the same material as the plate 4 and may also be connected by means of an adhesive bond with the edge strip 9.
  • the upper end of the web 7 protrudes beyond the support surface 3, wherein its side surface facing this serves as a stop surface 12 for the plate 4 and the reinforcing element 6 connected thereto.
  • the height of the stop surface 12 corresponds substantially to the thickness of the reinforcing element 11 of the edge strip 9, while the length of the stop surface 12 corresponds to the length of the plate 4 and the edge strip 9.
  • the upper free end of the web 7 is angled to form a second support arm 13 and has a support surface 14 for the edge region of the plate 4, which therefore parallel to the support surface 3 extends parallel to this in height distance.
  • the lower end of the web 7 is also angled at right angles to this and forms a support surface 15 for the lower end of the reinforcing element 11 of the edge strip 9.
  • the edge strip 9 projects by a certain amount further down than the reinforcing element 11 and is opposite to this down to this amount.
  • the support arm 2 of the carrier 1 is first placed on the plate P to be covered and attached to this by means of an adhesive bond or by means of a double-sided adhesive tape.
  • the outside of the web 7 is applied to the longitudinal Stir ⁇ Quarry the older plate P and secured thereto.
  • the attachment of the web 7 can be done by means of an adhesive bond or by means of a double-sided adhesive tape. Subsequently, the new plate 4 on the support surface 3 of the support arm.
  • the longitudinal end face of the reinforcing element 6 comes to rest on the stop surface 12 of the web 7 and can be aligned together with the plate 4, whereupon these on the support arm 2 and the older plate P by an adhesive bond is attached.
  • the adhesive bond between the older plate P and the support arm 2 is formed by an adhesive and thereby applied somewhat vigorously, a part of the adhesive will be on the extension of the support arm 2 on the older plate P through the provided in the support arm 2 recesses 5 through to the top of the support arm 2 press high and connect after placing the reinforcing element 6 of the plate 4 with this.
  • the thickness of the reinforcing element 6 substantially corresponds to the vertical distance between the support surface 3 of the support arm 2 and the support surface 14 of the support arm 13, the latter forms a the risk of breakage of opposite the reinforcing element 6 projecting edge region of the plate 4 eliminating support.
  • the clear distance between the support arm 13 and the support surface 15 of the web 7 corresponds to the height of the reinforcing element 11 of the edge strip 9, this can be suitably inserted into the space thus formed and fixed to the contact surface 8 of the web 7 by an adhesive bond, so that the Outer surface 16 of the edge strip 9 is aligned with the longitudinal end face of the plate 4, wherein between the underside of the projecting portion of the plate 4 and the upper end face of the edge strip 9 over the length of the plate 4 extending joint 17 is formed.
  • the carrier 1 is made of sheet steel with a thickness of about one millimeter, the inside width of the joint 17 is at most one millimeter, so that it can be ejected by means of an elastic mass or covered by a diaphragm.
  • the support arm 13 Since the support arm 13 has a thickness which is only in the range of one meter, it is quite possible to leave it cantilevered by a small amount over the edge strip 9 and at the same time to slightly increase the projection of the plate 4, as for example in Fig. 3 is shown.
  • the support arm 2 of the carrier 1 can be mitred at one or at both front ends. Accordingly, one or two further support 2 are provided, which are mitred according to the outline shape of the plate at its longitudinal side of the plate adjacent end miter and secured in an analogous manner to the respective support arm 2 of the respective other carrier, which in turn in an analogous manner in each case frontal area of the older plate is to be attached.

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte aus Natur- oder Kunststein mit mindestens einem an ihrer Unterseite angeordneten Verstärkungselement, sowie einem im Bereich mindestens einer Seitenfläche der Platte angeordneten Kantenstreifen mit einem zumindest einen Randbereich der Platte (4) und den Kantenstreifen (9) aufnehmenden Träger (1) mit einem parallel zur Platte (4) gerichteten und eine Auflagefläche (3) für den Randbereich der Platte (4) bildenden Tragarm (2) und mit einem im wesentlichen im rechten Winkel zur Auflagefläche (3) verlaufenden und eine Anlagefläche (8) für den Kantenstreifen (9) bildenden Steg (7).

Description

Bausatz für eine Tisch- oder Arbeitsplatte
Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Tisch- oder Arbeitsplatte.
Die DE 100 42 382 A1 offenbart eine Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff, wobei auf eine mehrschichtige Trägerplatte aus harzgebundenen Holzpartikeln eine relativ dünne Deckplatte aus harzgebundenem Mineralwerkstoff aufgeklebt ist. An mindestens einer der Schmalflächen der Trägerplatte ist ein aus dem gleichen Material wie die Deckplatte bestehender Kantenstreifen angeordnet, dessen Dicke um ein Mehrfaches größer als die Dicke der Deckplatte ist. Der mit der Trägerplatte verklebte Kantenstreifen dient einerseits zum Abdecken einer an der entsprechenden Schmalseite der Trägerplatte angeordneten Dehnungsausgleichsschicht und andererseits zur Abstützung der Deckplatte innerhalb ihres der Breite des Kantenstreifens entsprechenden Überstandsbereiches.
Die DE 203 11 966 U1 offenbart eine insbesondere für den Küchen- oder Sanitärbereich vorgesehene Arbeitsplatte, die von einer Naturstein-Natursteinschicht aus einem Hartgestein -wie beispielsweise aus Granit oder Marmor- und einer Verstärkungsschicht aus Kohlefaser und/oder Aramid gebildet ist, wobei beide Schichten dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt sind. Auf diese Weise soll die mechanische Belastbarkeit der Natursteinschicht gesteigert werden. In Weiterbildung dieser Lösung kann vorgesehen sein, daß die Verstärkungsschicht zwischen der Natursteinschicht und einer weiteren Schicht angeordnet ist und letztere sich mindestens einseitig über die Verstärkungsschicht erstreckt, wobei die Verstärkungsschicht und die weitere Schicht dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt sein können.
Schließlich zeigen die DE 10 2005 019 038 A1 und die DE 20 2004 004 185 ein Bauelement aus Stein oder Glas bzw eine Platte mit einer Deckschicht, insbesondere einer Glas-, Kunst- oder Natursteinschicht, an deren Unterseiten im jeweiligen Randbereich der Platte jeweils ein die Form eines Prismas aufweisendes Bewehrungs- bzw Tragelement zur Erhöhung der Festigkeit der jewei- ligen Platte vorgesehen ist. In beiden Fällen ist das jeweilige Verstärkungselement an der Unterseite der Platte angeordnet und mittels einer Klebeverbindung dauerhaft mit der Platte verbunden. Auch weist in beiden Fällen die jeweilige Platte einen bestimmten Überstand gegenüber dem Verstärkungselement auf, weswegen jeweils ein mit dem jeweiligen Überstand der Platte mittels einer Klebeverbindung verbundener Kantenstreifen vorgesehen ist, der einerseits den Überstand der jeweiligen Platte abstützt und andererseits den Blick auf die Längsseite des Verstärkungselementes versperrt.
Sämtliche vorbeschriebene Lösungen sind ausschließlich auf die Herstellung dieser Platten gerichtet und lassen die Probleme ihrer Montage außen vor, sodaß diese Lösungen auch nicht zur Beseitigung von Schäden an schon eingebauten Platten herangezogen werden können.
Die DE 20 2004 018 996 offenbart ein Kantenabschlußprofil für beispielsweise aus Spanplatten hergestellte Arbeitsplatten, Ablagen oder Stufen mit einem Belag aus Keramikplatten, wobei das Profil einen mit Durchbrechungen versehenen Befestigungsschenkel, einen dazu nach oben abstehenden Abschlußschenkel und einen nach unten abstehenden Abdeckschenkel aufweist, wobei am Abdeckschenkel eine Aufnahme für eine streifenförmige Keramikplatte vorgesehen ist.
Aufgabe dieses Kantenprofils ist es daher, die Stirnseiten sowohl der Spanplatte, als auch der streifenförmigen Keramikplatte zur Erzielung eines gefälligen Aussehens der Arbeitsplatte zu verdecken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für den Austausch von vorhandenen, beispielsweise gebrochenen oder hinsichtlich ihrer Ober- bzw Arbeitsfläche unansehlich gewordenen Platten zu schaffen, mit der ein Entfernen der alten Platten vermieden bleibt, dennoch aber ein gutes Aussehen, insbesondere der unmittelbar auf der alten Platte aufliegenden neuen Platte im Bereich des Kantenstreifens der Platten gewährleistet ist, ohne hierbei ein zusätzliches Kantenabschlußprofil verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch einen die Platte und den Kantenstreifen aufnehmenden Träger gelöst, der einen parallel zur Platte gerichteten und eine Auflagefläche für den Randbereich der Platte bildenden Tragarm und einen im wesentlichen im rechten Winkel zur Auflagefläche verlaufenden und eine Anlagefläche für den Kantenstreifen bildenden Steg aufweist.
Sofern hierbei die Länge des Tragarmes der Länge der Platte entspricht, wird der Randbereich der Platte zusammen mit dem an ihrer Unterseite angeordneten Verstärkungselement von dem Tragarm aufgenommen, der seinerseits mit der vorhandenen alten Platte verbunden wird, wobei diese Verbindung durch eine Klebeverbindung erreicht werden kann.
Dabei bietet der Steg des Trägers, dessen Innenseite an der längsseitigen Stirnseite der vorhandenen Platte oder einem Kantenstreifen derselben anliegt und mit dieser verbunden werden kann, eine Aπlagefläche für den neuen Kantenstreifen, dessen Verstärkungselement mit der Außenfläche des Steges mittels einer Klebeverbindung verbunden werden kann. Da die Auflagefläche des Tragarmes und die Anlagefläche des Steges rechtwinklig zueinander gerichtet sind, ist hierdurch die einbaugerechte Lage des Kantenstreifens gesichert.
Ein entlang der gesamten Länge der Platte gleichmäßiger Überstand der Platte gegenüber dem längsseitigen Rand des Verstärkungselementes wird in einfacher und sicherer Weise dadurch gewährleistet, daß der Steg zur Bildung einer Anlagefläche für den gegenüber dem Rand der Platte zurückstehenden Bereich des Verstärkungselementes über die Ebene der Auflagefläche hinausragt.
Um den Bereich des längsseitigen Überstandes der Platte gegenüber ihrem zurückversetzten Verstärkungselement ausreichend abzustützen, weist der Steg im Bereich seines oberen Endes einen im wesentlichen parallel zum ersten Tragarm gerichteten zweiten Tragarm für den gegenüber dem Verstärkungselement vorstehenden Randbereich der Platte auf.
Um das Gewicht des Verstärkungselementes und des Kantenstreifens nicht nur durch die Klebeverbindung aufnehmen zu müssen, weist der Steg im Bereich seines unteren Endes eine Abwinklung zur Bildung einer Abstützung für den Kantenstreifen auf.
Eine in konstruktiver Hinsicht einfache und auch leicht herstellbare Ausbildung für den zweiten Tragarm ergibt sich dadurch, daß dieser durch eine Abwinklung des oberen Bereiches des Steges gebildet ist.
Eine leichte Montage und ein präzises Positionieren der beiden Tragarme und des Steges wird dadurch erreicht, daß diese Teile einstückig ausgebildet sind.
Ein schnelles und sicheres Einbringen des Klebers zwischen die Oberseite der vorhandenen Platte und die Unterseite des Tragarmes einerseits, sowie zwischen dessen Oberseite und die Unterseite des Verstärkungselementes andererseits wird dann erreicht, wenn der erste Tragarm mit auf seine Fläche verteilten Ausnehmungen zum Durchtritt von Klebstoff versehen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Lehre ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausfführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine schaubildliche Darstellung des Trägers;
Fig. 2: einen Schnitt nach Linie H-Il der Fig. 1 mit einer alten und einer diese unter Zwischenlage eines Trägers überdeckenden neuen Platte; Fig. 3: einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt nach Linie H-Il einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
In Fig. 1 ist ein Träger 1 dargestellt, an dem ein Tragarm 2 ausgebildet ist, dessen Oberseite als Auflagefläche 3 für den Rand einer Platte 4 dient. Der Tragarm 2 ist im Bereich seiner Auflagefläche 3 mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 5 versehen. Die Länge des Trägers 1 und damit auch die Länge des Tragarmes 2 entsprechen der Länge der Platte 4. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Platte 4 eine Naturstein- oder eine Naturstein-Verbundplatte aus einem Hartgestein wie beispielsweise Marmor oder Granit und weist an ihrer Unterseite ein Verstärkungselement 6 auf, das mit der Platte 4 fest verbunden ist, wobei die Verbindung beispielsweise durch eine Klebeverbindung erzielt werden kann. Das Verstärkungselement 6 kann seinerseits ebenfalls eine Platte, beispielsweise eine aus einem Verbundmaterial mit zwei Aluminium-Deckschichten und einem zwischen diesen angeordnetem Kunststoff- oder einem mineralischen Kern bestehende Platte sein. Mit dem Tragarm 2 ist ein Steg 7 verbunden, der winklig zur Auflagefläche 3 des Tragarmes 2 gerichtet ist, dessen dem Tragarm 2 abgekehrte Seitenfläche als Anlagefläche 8 für einen Kantenstreifen 9 dient. Der Kantenstreifen 9 kann aus aus dem gleichen Material wie die Platte 4 bestehen und weist an seiner Innenseite ebenfalls ein Verstärkungselement 11 auf, das aus dem gleichen Material wie die Platte 4 bestehen und ebenfalls mittels einer Klebeverbindung mit dem Kantenstreifen 9 verbunden sein kann. Das obere Ende des Steges 7 ragt über die Auflagefläche 3 hinaus, wobei seine dieser zugekehrte Seitenfläche als Anschlagfläche 12 für die Platte 4 bzw das mit dieser verbundene Verstärkungselement 6 dient. Die Höhe der Anschlagfläche 12 entspricht im wesentlichen der Dicke des Verstärkungselementes 11 des Kantenstreifens 9, während die Länge der Anschlagfläche 12 der Länge der Platte 4 bzw des Kantenstreifens 9 entspricht.
Das obere freie Ende des Steges 7 ist zur Bildung eines zweiten Tragarmes 13 abgewinkelt und weist eine Stützfläche 14 für den Randbereich der Platte 4 auf, die daher in höhenmäßigem Abstand zur Auflagefläche 3 parallel zu dieser verläuft. Das untere Ende des Steges 7 ist ebenfalls rechtwinklig zu diesem abgewinkelt und bildet eine Stützfläche 15 für das untere Ende des Verstärkungselementes 11 des Kantenstreifens 9. Der Kantenstreifen 9 ragt um einen bestimmten Betrag weiter nach unten als das Verstärkungselement 11 und steht gegenüber diesem nach unten um diesen Betrag vor.
Da der Tragarm 13 und die die Stützfläche 14 bildende Abwinklung des Steges 7 ebenso wie der Tragarm 2 einstückig mit dem Steg 7 ausgebildet sind, ergibt sich für den Träger 1 eine insgesamt einstückige Bauweise.
Zum Einbau einer neuen Platte 4 wird zunächst der Tragarm 2 des Trägers 1 auf die zu überdeckende Platte P aufgelegt und an dieser mittels einer Klebeverbindung oder mittels eines doppelseitig wirksamen Klebebandes befestigt. Gleichzeitig hierzu wird die Außenseite des Steges 7 an den längsseitigen Stirπbereich der älteren Platte P angelegt und an dieser befestigt. Auch die Befestigung des Steges 7 kann mittels einer Klebeverbindung oder mittels eines doppelseitig wirksamen Klebebandes erfolgen. Anschließend wird die neue Platte 4 auf die Auflagefläche 3 des Tragarmes 2 bzw auf die zu überdeckende Platte P aufgelegt, wobei die längsseitige Stirnfläche des Verstärkungselementes 6 an der Anschlagfläche 12 des Steges 7 zur Anlage kommt und zusammen mit der Platte 4 ausgerichtet werden kann, worauf diese auf dem Tragarm 2 bzw der älteren Platte P durch eine Klebeverbindung befestigt wird. Sofern die Klebeverbindung zwischen der älteren Platte P und dem Tragarm 2 durch einen Klebstoff gebildet und dabei etwas kräftig aufgetragen wird, wird sich ein Teil des Klebstoffes beim Aufrücken des Tragarmes 2 auf die ältere Platte P durch die im Tragarm 2 vorgesehenen Ausnehmungen 5 hindurch zur Oberseite des Tragarmes 2 hoch drücken und sich nach dem Auflegen des Verstärkungselementes 6 der Platte 4 mit diesem verbinden.
Da die Dicke des Verstärkungselementes 6 im wesentlichen dem vertikalen Abstand zwischen der Auflagefläche 3 des Tragarmes 2 und der Stützfläche 14 des Tragarmes 13 entspricht, bildet letztere eine die Bruchgefahr des gegenüber dem Verstärkungselement 6 vorstehenden Randbereiches der Platte 4 eliminierende Unterstützung.
Da der lichte Abstand zwischen dem Tragarm 13 und der Stützfläche 15 des Steges 7 der Höhe des Verstärkungselementes 11 des Kantenstreifens 9 entspricht, kann dieses passend in den so gebildeten Zwischenraum eingelegt und mit der Anlagefläche 8 des Steges 7 durch eine Klebeverbindung befestigt werden, sodaß die Außenfläche 16 des Kantenstreifens 9 mit der längsseitigen Stirnfläche der Platte 4 fluchtet, wobei zwischen der Unterseite des überstehenden Bereiches der Platte 4 und der oberen Stirnseite des Kantenstreifens 9 eine sich über die Länge der Platte 4 erstreckende Fuge 17 entsteht. Da der Träger 1 aus Stahlblech mit einer Dicke von ca einem Millimeter gefertigt ist, beträgt die lichte Weite der Fuge 17 allenfalls einen Millimeter, sodaß diese mittels einer elastischen Masse ausgespritzt oder mittels einer Blende überdeckt werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht der Abstand zwischen der längsseitigen Stirnseite der Platte 4 und der Anschlagfläche 12 der Summe aus den Dicken des Steges 7, des Kantenstreifens 9 und des Verstärkungselementes 11 , sodaß die Außenfläche 16 des Kantenstreifens 9 mit der längsseitigen Stirnfläche der Platte 4 fluchtet. Da der Tragarm 13 eine Dicke aufweist, die nur im Bereich von einem meter liegt, ist es durchaus möglich diesen freitragend um einen geringen Betrag über den Kantenstreifen 9 überstehen zu lassen und gleichzeitig auch den Überstand der Platte 4 etwas zu vergrößern, so wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Da Arbeitsplatten üblicherweise in einer Höhe von ca 80 cm angeordnet werden, und der Tragarm 13 nur eine Dicke von ca einem Millimeter aufweist, wäre dieser durch den Überstand der Platte 4 über den Kantenstreifen 9 ebenfalls noch dem freien Blick entzogen, sodaß beim Einbau der Platte 4 in diesem Bereich mit etwas größerer Toleranz gearbeitet werden könnte und das Fluchten der Stirnseite der Platte 4 mit der Außenfläche des Kantenstreifens 9 nicht erreicht werden müßte. Insbesondere die vorstehende Variante läßt sich dann vorteilhaft anwenden, wenn die Platte in einen einerseits von einer Wand und andererseits von einem Möbelstück begrenzten Zwischenraum eingebaut wird, wie dies bei Küchen häufig der Fall ist.
Sofern zusätzlich eine oder beide Seitenflächen ebenfalls verkleidet werden sollen, kann der Tragarm 2 des Trägers 1 an einem oder an beiden stirnseitigen Enden auf Gehrung geschnitten werden. Dementsprechend sind ein oder zwei weitere Träger 2 vorzusehen, die entsprechend der Umrißform der Platte an ihrem der Längsseite der Platte benachbarten Ende ebenfalls auf Gehrung geschnitten und in analoger Weise am jeweiligen Tragarm 2 des jeweils weiteren Trägers befestigt werden, der seinerseits in analoger Weise im jeweils stirnseitigen Bereich der älteren Platte zu befestigen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte aus Natur- oder Kunststein mit mindestens einem an ihrer Unterseite angeordneten Verstärkungselement, sowie einem im Bereich mindestens einer Seitenfläche der Platte angeordneten Kantenstreifen gekennzeichnet durch einen zumindest einen Randbereich der Platte (4) und den Kantenstreifen (9) aufnehmenden Träger (1) mit einem parallel zur Platte (4) gerichteten und eine Auflagefläche (3) für den Randbereich der Platte (4) bildenden Tragarm (2) und mit einem im wesentlichen im rechten Winkel zur Auflagefläche (3) verlaufenden und eine Anlagefläche (8) für den Kantenstreifen (9) bildenden Steg (7).
2. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) zur Bildung einer Anlagefläche (12) für den gegenüber der längsseitigen Stirnfläche der Platte (4) zurückstehenden Bereich des Verstärkungselementes (6) über die Ebene der Auflagefläche (3) hinausragt.
3. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) im Bereich seines oberen Endes einen im wesentlichen parallel zum ersten Tragarm (2) gerichteten zweiten Tragarm (13) für den gegenüber dem Verstärkungselement (6) vorstehenden Randbereich der Platte (4) aufweist.
4. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) im Bereich seines unteren Endes eine Abwinklung zur Bildung einer Abstützung (15) für den Kantenstreifen (9) aufweist.
5. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 , und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tragarm (13) durch eine Abwinklung des oberen Bereiches des Steges (7) gebildet ist.
6. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 , und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragarme (2,13) und der Steg (7) einstückig ausgebildet sind.
7. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tragarm (2) mit auf seine Fläche verteilten Ausnehmungen (5) zum Durchtritt von Klebstoff versehen ist.
8. Bausatz für eine als Tisch- oder Arbeitsplatte in Küchen, Labors oder dergl. verwendbare Platte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (6) der Platte (4) in deren längsseitigem Randbereich um einen bestimmten Betrag gegenüber der längsseitigen Stirnfläche der Platte (4) zurück steht.
EP07818774A 2007-10-08 2007-10-08 Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte Withdrawn EP2205127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008699 WO2009046734A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205127A1 true EP2205127A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40361453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818774A Withdrawn EP2205127A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2205127A1 (de)
CN (1) CN101594806B (de)
WO (1) WO2009046734A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000626U1 (de) * 2010-01-05 2010-04-15 Wedi, Stephan Kantenabschlussprofil
CN107190925A (zh) * 2017-06-19 2017-09-22 苏州群力防滑材料有限公司 一种可扩展的楼梯专用防滑条

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304397A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Dural Gmbh & Co Kg Bauelemente für Treppenstufen
CN1274642A (zh) * 2000-03-03 2000-11-29 顾雷 复合型人造石台面板
DE202004018996U1 (de) * 2004-12-07 2005-03-03 Schlüter Systems KG Kantenabschlußprofil
CN200938953Y (zh) * 2006-08-02 2007-08-29 黄桂芳 超薄石材蜂窝板的家具、厨卫台板结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009046734A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101594806A (zh) 2009-12-02
CN101594806B (zh) 2012-11-07
WO2009046734A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016295B1 (de) Verbindungseinrichtung für möbel
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP1789642A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP2381815B1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
DE3527006C1 (de) Verbundplatte
DE60300493T2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Fussleiste eines Möbelstücks am Fuss dieses Möbelstücks
WO2012122575A1 (de) Schublade
DE3102027C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier horizontaler Streben
EP3730016A2 (de) Profilsystem
EP2205127A1 (de) Bausatz für eine tisch- oder arbeitsplatte
DE102006033164B4 (de) Bausatz für eine Tisch- oder Arbeitsplatte
DE202018106711U1 (de) Profilsystem
DE202012100211U1 (de) Einbauküche oder Küchenzeile
EP2486824A1 (de) Frontblende für Möbel
DE102009005602A1 (de) Metallfliese mit Lochung
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
AT394303B (de) Schublade
DE202015009951U1 (de) Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil
DE10101721B4 (de) Plattenhalter
DE8228503U1 (de) Bett-Tischplatte für Krankenhaus-Nachttische
AT503128B1 (de) Lösbare haltevorrichtung
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503