EP2199624B1 - Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit - Google Patents

Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2199624B1
EP2199624B1 EP20080021868 EP08021868A EP2199624B1 EP 2199624 B1 EP2199624 B1 EP 2199624B1 EP 20080021868 EP20080021868 EP 20080021868 EP 08021868 A EP08021868 A EP 08021868A EP 2199624 B1 EP2199624 B1 EP 2199624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
closing body
linear drive
rod
housing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080021868
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199624A1 (de
Inventor
Richard Buczek
Michael Pohunek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20080021868 priority Critical patent/EP2199624B1/de
Publication of EP2199624A1 publication Critical patent/EP2199624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199624B1 publication Critical patent/EP2199624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1471Guiding means other than in the end cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps

Definitions

  • the invention relates to a fluid-actuated linear drive with guide unit, comprising a drive unit with a closed at the front by a front cover cover housing tube and axially slidably disposed in the housing tube, connected to a front end cap sealingly passing through the piston rod piston, and further comprising a guide unit with a arranged at the front of the drive unit guide body having two laterally opposite sides extending beyond the housing tube guide eyes with integrated linear guide means, which are interspersed by one by means of the guide body axially upstream yoke body connected to the piston rod guide rod, wherein the front end cover is formed directly from the guide body and these two components are components of a one-piece guide and end body, the in the axial direction of two of each of the guide rods interspersed guide rod passages and interposed by an interspersed, penetrated by the piston rod piston rod passage openings, said arranged on the yoke body facing front end face of the guide and end body mouths of incidentsstangen- Through openings and the piston rod passage opening are at least
  • the applicant described linear drive includes a drive unit in the form of a separate pneumatic cylinder, to the front of a guide unit is mounted.
  • the guide unit has a guide body attached to the front end cover of the drive unit with lateral guide eyes, which are permeated by a respective guide rod slidable.
  • the piston rod is connected to both guide rods by means of a guide body upstream yoke body in a fixed connection, so that the guide rods join in the ongoing linear movement of the piston rod.
  • the yoke part is the power tap, and it can withstand very high lateral forces due to the guide unit.
  • the EP 0 346 716 B1 also describes a linear actuator with guide unit, the transverse support of the piston rod, however, takes place without separate guide rods and directly to the piston rod.
  • a guide body is mounted, which is equipped with linear guide means in the form of a rolling bearing assembly which acts on the piston rod for lateral support laterally.
  • Both known linear actuators have a relatively large length due to the upstream guide unit.
  • this is compensated in part by acting on a substantially H-shaped guide body is recourse, immersed in the rear recess of the linear drive.
  • this requires a relatively complex structure of the guide body, which on the one hand has a negative impact on the manufacturing costs and on the other causes the linear drive has a very rugged outer contour, which is very difficult to clean. The latter impairs the usability in areas where hygiene requirements are high, for example in the food industry or in the field of pharmacy.
  • a linear drive of the aforementioned type which has a drive unit having a piston rod which passes through a stuffing box, which is fixed in a guide body.
  • the guide body is penetrated by two guide rods, both of which are motion-coupled to the piston rod.
  • the guide and closing body is block-shaped, wherein the at the housing tube facing rear end face of the guide and closing body arranged orifices of the guide rod passages and the piston rod passage opening at least substantially in a common, lie to the longitudinal axis of the housing tube right-angled transverse plane, and that in the region of both end-side mouths of the two guide rods through openings and in the region of the front mouth of the piston rod passage opening in each case a guide rod and the Piston rod concentrically enclosing scraper ring is arranged on the guide and end body.
  • the function of the end cover is taken over by the guide body, and vice versa.
  • the absence of independent components makes it possible to significantly reduce the overall length of the linear drive, which in turn opens up the possibility of realizing the guide and closing body as a geometrically simple body that can be easily manufactured and the overall arrangement to a total of easily accessible and therefore cleaning-friendly exterior surfaces helps. Due to the integral nature of the end cap and the guide body, there is also an elimination of joints and edges in the transition area, which counteracts the precipitation of impurities and simplifies the external cleaning.
  • the guide and closing body is penetrated in the axial direction of three passage openings through which one - referred to as piston rod passage opening - the piston rod passes, while the other two - referred to as guide rods passages - are penetrated by one of the two guide rods.
  • a block-shaped shape is provided, wherein the arranged in the region of the front end face of the guide and closing body mouths of the three passages lie in a common plane, which also arranged for the back of the guide and closing body Mouths applies. These planes each extend at right angles to the longitudinal axis of the housing tube.
  • the front and rear opening mouths of the guide body are each at least substantially the same axial height, which allows a substantially rectilinear closure of the guide and end body, without significantly rugged Contour of the respectively assigned end face.
  • the guiding and closing body does not axially overlap the housing tube such that cleaning-unfriendly gaps result.
  • linear guide means are assigned to the externally accessible mouths of the associated openings scraper rings, which are held stationary on the guide and closing body and expediently slidably with a wiper lip on Outer circumference of each associated rod abut.
  • These scraper rings also form a certain shielding with respect to cleaning liquid, with which the linear drive is sprayed from time to time when used in hygiene zones.
  • the guiding and closing body may have a rounded and / or beveled outer contour.
  • the longitudinal axes of the three passage openings of the guide and closing body are expediently in a common plane.
  • the scraper rings are easily releasably fixed, in particular in the context of a snap connection.
  • the linear drive can be easily converted with regard to the respective operating conditions.
  • the scraper rings can be customized and assembled. So you can for such applications, where cleaning is rarely done, use low-cost standard materials that require constant lubrication to maintain optimal performance.
  • the linear drive is intended for use requiring frequent cleaning, with the consequence of removing the lubricant, hard stripping materials are used, which meet the existing requirements even when running dry.
  • At least two different types of scraper rings which can alternatively be mounted on the guide and closing body, belong to the linear drive.
  • Some types of scraper rings have frontally, radially outside their wiper lip, an annular, axially open groove-like depression, which ensures the radial mobility of the wiper lip. So that too can not precipitate impurities, the groove-like depression is expediently filled with a rubber-elastic filling material, in particular consisting of a silicone material.
  • fastening screws which are introduced from the front into fastening channels of the guiding and closing body.
  • These attachment channels are in the region of the front end face of the guide and closing body suitably releasably closed by a respective sealing plug, which prevents penetration and deposition of impurities, but can also be easily removed to disassemble the linear drive.
  • a comparable shield against deposition of impurities is expediently also in the connection areas between the yoke body and the rods fixed thereto.
  • To attach the rods can fall back on fastening screws that pass through the yoke body, with their screw heads are received in blind hole-like depressions of the yoke body. These depressions can be releasably closed by cover caps, which also cover the heads of the mounting screws.
  • the guide and end body may have laterally opening mounting holes. Insofar as these are not used, plug screws are expediently screwed into them, which prevent the ingress of contaminants.
  • the total designated by reference numeral 1 linear drive comprises a rear-side drive unit 2 with longitudinal axis 3 and one of the drive unit 2 in the axial direction of the longitudinal axis 3 forwardly upstream guide unit 4. It includes a component of the guide unit 4, a guide body 5, at the same time the drive unit by also forming a front end cover 6 of the drive unit 2. Guide body 5 and end cover 6 are combined to form a one-piece unit, which is referred to as a guide and end body 7.
  • the drive unit 2 has a housing tube 8 which extends in the axial direction of the longitudinal axis 3 and is closed at the rear by a rear housing cover 12 and at the front by the already mentioned guide and closing body 7.
  • the rear housing cover 12 and the guide and end body 7 are each attached to the outer side of the housing tube 8 and screwed axially by fastening screws 13 with the housing tube 8.
  • the housing tube 8, the guide and end body 7 and the rear housing cover 12 define a housing chamber 14 in which a piston 15 serving for driving is slidably received.
  • the piston 15 is connected to a circumferential seal 16 fitted, which is in sealing contact with the peripheral surface of the housing chamber 14 defined by the housing tube 8, so that the housing chamber 14 through the piston 15 in a rear housing cover 12 facing rear working chamber 17 and the guide and end body 7 facing front Working chamber 18 is lower part.
  • a control channel 22 which passes through the rear housing cover 12 and the guiding and closing body 7, opens into each of the working chambers 17, 18 and allows a controlled fluid admission of the associated working chamber 17, 18 to the piston 15 to a by a double arrow 23rd to suggest indicated linear working movement in one direction or the other.
  • compressed air is used as drive fluid, but any other gaseous or liquid medium is also suitable.
  • a piston rod 24 is fixed, which passes through the front working chamber 18 and the adjoining, integrally formed guide and end body 7.
  • the guide and end body 7 directly forms the front boundary wall of the housing chamber 14 and the front working chamber 18 and is axially penetrated by a particular manner of a bore formed piston rod passage opening 25 through which the piston rod 24 passes.
  • the piston rod 24 carries the working movement 23 of the piston 15 and accordingly drives a Kraftabgriffselement 27, which is attached to the outside of the guide and end body 7 lying front end portion 32 of the piston rod 24.
  • guide rods 28 are present. They have expediently, like the piston rod 24, a circular cylindrical outer surface. Its cross section is expediently greater than that of the piston rod 24.
  • the guide rods 28 extend at a transverse distance parallel to the piston rod 24, the latter flanking alongside.
  • the rods are arranged overall so that their longitudinal axes extend in a common main plane 34.
  • the guide and end body 7 has, perpendicular to the longitudinal axis 3 and in this case measured parallel to the main axis 34, larger outer transverse dimensions than the housing tube 8. The latter is therefore seen when coinciding with the axial direction of the longitudinal axis 3 axial viewing direction of two lateral edge portions of Guide and end body 7 extends transversely to the longitudinal axis 3. These two edge portions are formed as guide eyes 35 each having a longitudinally extending guide rod passage opening 36. They project laterally toward opposite sides over the housing tube 8.
  • Each guide rod 28 passes through one of the guide rod through-openings 36 and is axially movably supported by linear guide means 37 arranged in the interior of the associated guide rod through-opening 36 and at the same time supported immovably on all sides in the radial direction.
  • linear guide means 37 come in the embodiment per guide rod 28, one or more serving for sliding bearing guide sleeves are used, which are anchored axially immovable in the guide rod passage opening 36.
  • the linear guide means 37 may also be designed as rolling bearing means.
  • the force tapping element 27 is expediently designed as a yoke body 42, via which the piston rod 24 is combined with the guide rods 28 to form a movement unit. It extends in front of the guide and end body 7 transversely to the longitudinal axis 3 and protrudes into the guide eyes 35 axially upstream areas. With their front end portions 43, the guide rods 28 are fixed axially immovably on the preferably plate-shaped yoke body 42.
  • the working movement 23 is thus always performed simultaneously by all the components of the piston 15, the piston rod 24, the yoke body 42 and the two guide rods 28 composed movement unit.
  • this movement unit will also be referred to below as the output unit.
  • the piston rod passage opening 25 is merely, in the region of their facing the yoke body 42 front end face of the integral guide and end body 7 ausmündenden front orifice 46, equipped with a piston rod 24 concentrically enclosing the scraper ring 48, and with an axially back to the Scraper ring 48 coaxially adjoining sealing ring 52.
  • the sealing ring 52 has a front of the working chamber 18 facing the sealing lip, which rests against the outer peripheral surface of the piston rod 24 and thus prevents fluid leakage through the piston rod passage opening 25 therethrough.
  • the scraper ring 48 has a forwardly oriented annular scraper lip 53 which also abuts all around the outer surface of the piston rod 24 and abrades when retracting the piston rod 24 at this adhering contaminants. As a result, the seal ring 52 is protected from excessive wear.
  • sealing ring 52 and the scraper ring 48 are combined to form a particular one-piece unit.
  • leading and closing body 7 is designed block-shaped. He expediently has an elongated cross-section, with larger cross-sectional dimensions in the main plane 34 than at right angles thereto. In the region of the two guide eyes 35, it is particularly bevelled on the outside (at 54) and rounded (at 55), so that its cross-section expediently tapers towards the outer end sections of the guide eyes 35. This saves material and further improves ease of cleaning.
  • the guide and end body 7 is formed not only peripherally, but also front and rear smooth and ungangled, which simplifies the production and cleaning.
  • the guide eyes 35 do not protrude backwards beyond the joining area 59 located between the housing tube 8 and the guide and end body 7.
  • a further scraper ring 64 is expediently arranged in the region of each front opening 47 and rear opening 62 of the guide rod passages 36. It is fixed to the guide and end body 7 and surrounds the guide rod 28 with sliding contact.
  • scraper rings 46, 64 are installed throughout which require reliable interaction with a sufficiently greased surface for reliable and low-wear operation. With them, the linear drive 1 is equipped in cases where no particularly intensive cleaning has to take place or in which is cleaned with means that cause no detachment of the usually located on the piston rod 24 and on the guide rods 28 greasy film.
  • the scraper rings 46, 64 consist here in particular of a material with rubber-elastic properties.
  • Such a scraper ring 65 consists of a relatively hard plastic material, in particular a hard PE plastic material, which is also suitable for a scraper function in connection with ungreased surfaces.
  • the linear drive 1 can be converted very easily with respect to the respective applications by replacing the existing scraper rings 46, 64 with the other type of scraper rings 65.
  • Abstreiferringen 46, 64, 65 are anchored in the context of detachable snap on the guide and end body 7.
  • the Abstreiferringe 46, 64, 65 simply buttoned so that they engage behind a radially inwardly projecting annular mounting collar 66 of the guide and end body 7 or embrace.
  • scraper rings as exemplified by the scraper ring 48 in Fig. 8 are illustrated, have on their outwardly facing end face on a wiper lip 53 enclosing groove-like recess 68. So that no impurities can be deposited in this, it can with an in Fig. 8 be filled below the longitudinal axis 3 indicated rubber elastic filling material 72.
  • This filling compound 72 adheres in particular by material connection. It is in particular a silicone material.
  • the above-mentioned attachment of the rods 24, 28 on the yoke body 42 is effected in particular by using in each case a fastening screw 73.
  • the rods 24, 28 abut with the end face of its front end portion 32, 43 to the preferably flat rear end face 74 of the yoke body 42 and have an axial internal thread 76, in which the associated fastening screw 73 is screwed in from the front, which in this case passes through the yoke body 42 and this tensioned by its head 77 against the end face of the associated rod 24, 28.
  • additional measures are provided which ensure a closed surface on the front end face 75 of the yoke body 42.
  • These measures consist of a head 77 receiving blind hole-like recess 78 which is closed by a flush to the front end surface 75 cap 81.
  • the cap 81 may also be fixed in other ways. Appropriately, a releasable attachment to disassemble the linear actuator 1 when needed can.
  • the fastening screws 18 used for the mutual connection of guide and end body 7 and housing tube 8 are from the front side in the wall of the housing tube 8 screwed. So that they can be formed as short as possible even with a larger overall length of the guide and end body 7, they are expediently used in each one the guide and end body 7 axially penetrating mounting channel 82.
  • the cross section of the fastening channel 82 corresponds at least to the cross section of the head of the fastening screw 13, wherein the mouth of the fastening channel 82 is narrowed in the region of the rear end face 45 by a radial projection 83, which allows a passage of the screw shaft, but not the screw head.
  • the screw head of the fastening screw 13 is supported on the radial projection 83 and presses over the guide and closing body 7 against the facing end face of the housing tube eighth
  • a closing plug 84 In order to prevent the attachment channels 82 from becoming dirty, their front channel openings, which are open to the front end face 44 of the guiding and closing body 7, are expediently detachably closed by a closing plug 84.
  • the stopper 84 in Fig. 1 not shown and in Fig. 3 only in the region of one of the attachment channels 82.
  • the other attachment channels 82 are shown here with an open mouth.
  • the sealing plug 84 can be removed, so that a screwing tool can be introduced into the fastening channel 82.
  • the guide and end body 7 has a total of four arranged in the corners of a square mounting channels 82, each receive a mounting screw 13.
  • the guide and end body 7 is provided with laterally opening mounting holes 85, which are expediently provided with an internal thread.
  • the fastening bores 85 lead to the two outer surface sections of the guide and end body 7 situated on this side and beyond the main plane 34.
  • Those mounting holes 85 that are not needed, are closed by screwing in screw plugs 86 pollution-proof.
  • a screw plug 86 shown in the assembled state by way of example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Linearantrieb mit Führungseinheit, umfassend eine Antriebseinheit mit einem an der Vorderseite durch einen vorderen Abschlussdeckel abgeschlossenen Gehäuserohr und einem in dem Gehäuserohr axial gleitverschieblich angeordneten, mit einer den vorderen Abschlussdeckel unter Abdichtung durchsetzenden Kolbenstange verbundenen Kolben, und ferner umfassend eine Führungseinheit mit einem an der Vorderseite der Antriebseinheit angeordneten Führungskörper, der zwei seitlich zu einander entgegengesetzten Seiten hin über das Gehäuserohr hinausragende Führungsaugen mit integrierten Linearführungsmitteln aufweist, die von je einer mittels eines dem Führungskörper axial vorgelagerten Jochkörpers mit der Kolbenstange verbundenen Führungsstange durchsetzt sind, wobei der vordere Abschlussdeckel unmittelbar von dem Führungskörper gebildet ist und diese beiden Komponenten Bestandteile eines einstückigen Führungs- und Abschlusskörpers sind, der in axialer Richtung von zwei von je einer der Führungsstangen durchsetzten Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen sowie von einer dazwischen angeordneten, von der Kolbenstange durchsetzten Kolbenstangen-Durchtrittsöffnungen durchsetzt ist, wobei die an der dem Jochkörper zugewandten vorderen Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers angeordneten Mündungen der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen und der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Längsachse des Gehäuserohrs rechtwinkeligen Querebene liegen.
  • Ein in der Produktinformation "Führungseinheiten FEN/FENG für Normzylinder", Ausgabe 2008/04, Seiten 1 bis 4, der Anmelderin beschriebener Linearantrieb enthält eine Antriebseinheit in Gestalt eines eigenständigen Pneumatikzylinders, an den vorne eine Führungseinheit angebaut ist. Die Führungseinheit verfügt über einen am vorderen Abschlussdeckel der Antriebseinheit befestigten Führungskörper mit seitlichen Führungsaugen, die von je einer Führungsstange gleitverschieblich durchsetzt sind. Die Kolbenstange steht mit beiden Führungsstangen mittels eines dem Führungskörper vorgelagerten Jochkörpers in fester Verbindung, so dass die Führungsstangen die im Betrieb stattfindende Linearbewegung der Kolbenstange mitmachen. Das Jochteil dient dem Kraftabgriff, wobei es aufgrund der Führungseinheit sehr hohen Querkräften standhalten kann.
  • Die EP 0 346 716 B1 beschreibt ebenfalls einen Linearantrieb mit Führungseinheit, wobei die Querabstützung der Kolbenstange allerdings ohne separate Führungsstangen und direkt an der Kolbenstange stattfindet. Stirnseitig vorne an den Abschlussdeckel des Linearantriebes ist ein Führungskörper angebaut, der mit Linearführungsmitteln in Gestalt einer Wälzlageranordnung ausgestattet ist, die die Kolbenstange zur Querabstützung seitlich beaufschlagt. Indem die Wälzkörper der Linearführungsmittel in Längsnuten der Kolbenstange eingreifen, wird gleichzeitig eine Verdrehsicherung realisiert, die sich beim eingangs genannten Stand der Technik durch die Führungsstangen realisieren lässt.
  • Beide bekannten Linearantriebe verfügen aufgrund der vorgeschalteten Führungseinheit über eine relativ große Baulänge. Im Falle des in der oben zitierten Produktinformation beschriebenen Linearantriebes wird dies zum Teil dadurch kompensiert, dass auf einen im Wesentlichen H-förmigen Führungskörper zurückgegriffen wird, in dessen rückseitige Aussparung der Linearantrieb eintaucht. Dies erfordert allerdings eine relativ komplexe Struktur des Führungskörpers, die sich zum einen negativ auf die Herstellungskosten niederschlägt und zum anderen dazu führt, dass der Linearantrieb eine stark zerklüftete Außenkontur besitzt, die sich nur sehr schwer reinigen lässt. Letzteres beeinträchtigt die Verwendbarkeit in Bereichen, in denen hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt sind, beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie oder auf dem Gebiet der Pharmazie.
  • Aus der DE 15 52 859 A1 ist ein Linearantrieb der eingangs genannten Art bekannt, der über eine Antriebseinheit verfügt, die eine Kolbenstange aufweist, welche eine Stopfbüchse durchsetzt, die in einem Führungskörper befestigt ist. Der Führungskörper ist von zwei Führungsstangen durchsetzt, die beide mit der Kolbenstange bewegungsgekoppelt sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kompakten Abmessungen eine reinigungsfreundliche Gestaltung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Führungs- und Abschlusskörper blockförmig ausgebildet ist, wobei auch die an der dem Gehäuserohr zugewandten rückwärtigen Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers angeordneten Mündungen der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen und der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Längsachse des Gehäuserohrs rechtwinkeligen Querebene liegen, und dass im Bereich beider stirnseitigen Mündungen der beiden Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen sowie im Bereich der vorderen Mündung der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung jeweils ein die Führungsstange und die Kolbenstange konzentrisch umschließender Abstreiferring am Führungs- und Abschlusskörper angeordnet ist.
  • Somit wird die Funktion des Abschlussdeckels vom Führungskörper übernommen, und umgekehrt. Der Verzicht auf eigenständige Komponenten ermöglicht es, die Baulänge des Linearantriebes wesentlich zu verringern, was seinerseits die Möglichkeit eröffnet, den Führungs- und Abschlusskörper als geometrisch einfach gestalteten Körper zu realisieren, der sich einfach herstellen lässt und der der Gesamtanordnung zu insgesamt leicht zugänglichen und deshalb reinigungsfreundlichen Außenflächen verhilft. Durch die Einstückigkeit von Abschlussdeckel und Führungskörper ergibt sich überdies ein Entfall von Fugen und Kanten im Übergangsbereich, was dem Niederschlag von Verunreinigungen entgegenwirkt und die Außenreinigung vereinfacht. Der Führungs- und Abschlusskörper ist in axialer Richtung von drei Durchtrittsöffnungen durchsetzt, durch deren eine - als Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung bezeichnet - die Kolbenstange hindurchtritt, während die beiden anderen - als Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen bezeichnet - von je einer der beiden Führungsstangen durchsetzt werden. Für die äußere Formgebung des einstückigen Führungs- und Abschlusskörpers ist eine blockförmige Gestalt vorgesehen, wobei die im Bereich der vorderen Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers angeordneten Mündungen der drei Durchtrittsöffnungen in einer gemeinsamen Ebene liegen, was auch für die rückseitig am Führungs- und Abschlusskörper angeordneten Mündungen gilt. Diese Ebenen erstrecken sich jeweils rechtwinkelig zur Längsachse des Gehäuserohrs. Somit liegen die vorderen und hinteren Öffnungsmündungen des Führungskörpers jeweils auf zumindest im Wesentlichen gleicher axialer Höhe, was einen im Wesentlichen geradlinigen Abschluss des Führungs- und Abschlusskörpers ermöglicht, ohne nennenswert zerklüftete Kontur der jeweils zugeordneten Stirnfläche. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Führungs- und Abschlusskörper das Gehäuserohr nicht derart axial überlappt, dass sich reinigungsunfreundliche Zwischenräume ergeben.
  • Damit in den Innenraum des Gehäuserohres sowie in den Bereich der im Inneren der Führungsaugen angeordneten Linearführungsmittel keine Verunreinigungen eindringen, sind den von außen her zugänglichen Mündungen der zugeordneten Durchtrittsöffnungen Abstreiferringe zugeordnet, die am Führungs- und Abschlusskörper ortsfest gehalten sind und zweckmäßigerweise mit einer Abstreiferlippe gleitverschieblich am Außenumfang der jeweils zugeordneten Stange anliegen. Diese Abstreiferringe bilden auch eine gewisse Abschirmung bezüglich Reinigungsflüssigkeit, mit der der Linearantrieb beim Einsatz in Hygienezonen von Zeit zu Zeit abgesprüht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Bereich der beiden Führungsaugen kann der Führungs- und Abschlusskörper eine abgerundete und/oder abgeschrägte Außenkontur aufweisen.
  • Die Längsachsen der drei Durchtrittsöffungen des Führungs- und Abschlusskörpers liegen zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen Ebene.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Abstreiferringe leicht lösbar fixiert sind, insbesondere im Rahmen einer Schnappverbindung. Auf diese Weise lässt sich der Linearantrieb im Hinblick auf die jeweiligen Einsatzbedingungen leicht umrüsten. Die Abstreiferringe können kundenspezifisch ausgewählt und montiert werden. So kann man für solche Anwendungen, bei denen kaum Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden, auf kostengünstige Standardmaterialien zurückgreifen, die zum Erhalt ihrer optimalen Funktionsfähigkeit ein ständiges Maß an Schmierung erfordern. Ist der Linearantrieb hingegen für Einsätze vorgesehen, die ein häufiges Reinigen erfordern, mit der Konsequenz eines Entfernens des Schmierstoffes, greift man auf harte Abstreifermaterialien zurück, die auch bei Trockenlauf den bestehenden Anforderungen genügen.
  • Vorzugsweise gehören zu dem Linearantrieb wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Abstreiferringen, die alternativ an dem Führungs- und Abschlusskörper montierbar sind.
  • Damit sich im Bereich der Mündungen der den Führungs- und Abschlusskörper durchsetzenden Durchtrittsöffnungen kein Schmutz absetzt, ist es zweckmäßig, die Abstreiferringe mit einem radial abstehenden ringförmigen Abstützbund zu versehen, der bündig an der zugeordneten Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers anliegt.
  • Manche Typen von Abstreiferringen verfügen stirnseitig, radial außerhalb ihrer Abstreiferlippe, über eine ringförmige, axial offene nutartige Vertiefung, die die radiale Beweglichkeit der Abstreiferlippe gewährleistet. Damit sich auch dort keine Verunreinigungen niederschlagen können, ist die nutartige Vertiefung zweckmäßigerweise mit einer gummielastischen Füllmasse ausgefüllt, insbesondere aus einem Silikonmaterial bestehend.
  • Zur axialen Befestigung des Führungs- und Abschlusskörpers an der vorderen Stirnfläche des Gehäuserohres greift man zweckmäßigerweise auf Befestigungsschrauben zurück, die von vorne her in Befestigungskanäle des Führungs- und Abschlusskörpers eingebracht werden. Diese Befestigungskanäle sind im Bereich der vorderen Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers zweckmäßigerweise durch je einen Verschlussstopfen lösbar verschlossen, der ein Eindringen und Ablagern von Verunreinigungen verhindert, sich zum Zerlegen des Linearantriebes aber auch leicht entfernen lässt.
  • Eine vergleichbare Abschirmung gegen Ablagerung von Verunreinigungen erfolgt zweckmäßigerweise auch in den verbindungsbereichen zwischen dem Jochkörper und den daran fixierten Stangen. Zur Befestigung der Stangen kann man auf Befestigungsschrauben zurückgreifen, die den Jochkörper durchsetzen, wobei ihre Schraubenköpfe in sacklochartigen Vertiefungen des Jochkörpers aufgenommen sind. Diese Vertiefungen können durch Abdeckkappen lösbar verschlossen sein, die auch die Köpfe der Befestigungsschrauben abdecken.
  • Zur Montage am Einsatzort kann der Führungs- und Abschlusskörper über seitlich ausmündende Befestigungsbohrungen verfügen. Soweit diese nicht genutzt werden, sind zweckmäßigerweise Verschlussschrauben in sie eingeschraubt, die ein Eindringen von Verunreinigungen verhindern.
  • Da die Kolbenstange über die Führungsstangen bezüglich dem Führungs- und Abschlusskörper quer zu ihrer Bewegungsrichtung abgestützt ist, bedarf sie selbst keiner starren Querabstützung. Es genügt daher, wenn sie mit einem Abstreiferring und einem den Fluidaustritt verhindernden Dichtungsring kooperiert, wobei diese beiden Ringe auch in einem kombinierten Ringkörper vereinigt sein können. Eine zusätzliche Führungshülse oder sonstige Abstützmaßnahme wird nicht benötigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Schrägansicht von vorne her eine vorteilhafte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Linearantriebes, das Ganze bei einge- fahrener Kolbenstange,
    Fig. 2
    ein Linearantrieb aus Fig. 1 in einer Rückansicht von schräg unten her,
    Fig. 3
    den Linearantrieb aus Fig. 1 und 2 aus einer Blick- richtung wie in Fig. 1, allerdings bei ausgefahre- ner Kolbenstange,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Linearantriebes mit Blick- richtung gemäß Pfeil IV aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Rückansicht des Linearantriebes mit Blickrich- tung gemäß Pfeil V aus Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Linearantriebes mit Blickrich- tung gemäß Pfeil VI aus Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Linearantriebes mit Blick- richtung gemäß Pfeil VII aus Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch den Linearantrieb gemäß Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 6,
    Fig. 9
    einen weiteren Längsschnitt durch den Linearantrieb gemäß Schnittlinie IX-IX aus Fig. 6, und
    Fig. 10
    den in Fig. 9 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt X in einer vergrößerten Einzeldarstellung, wobei ein anderer Typ von Abstreiferring montiert ist.
  • Der insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Linearantrieb umfasst eine rückseitig angeordnete Antriebseinheit 2 mit Längsachse 3 und eine der Antriebseinheit 2 in Achsrichtung der Längsachse 3 nach vorne hin vorgelagerte Führungseinheit 4. Dabei gehört eine Komponente der Führungseinheit 4, ein Führungskörper 5, gleichzeitig auch der Antriebseinheit 2 an, indem er auch einen vorderen Abschlussdeckel 6 der Antriebseinheit 2 bildet. Führungskörper 5 und Abschlussdeckel 6 sind zu einer einstückigen Baueinheit zusammengefasst, die als Führungs- und Abschlusskörper 7 bezeichnet sei.
  • Die Antriebseinheit 2 verfügt über ein sich in Achsrichtung der Längsachse 3 erstreckendes Gehäuserohr 8, das rückseitig von einem hinteren Gehäusedeckel 12 und vorne von dem schon erwähnten Führungs- und Abschlusskörper 7 verschlossen ist. Der hintere Gehäusedeckel 12 und der Führungs- und Abschlusskörper 7 sind jeweils stirnseitig außen an das Gehäuserohr 8 angesetzt und durch Befestigungsschrauben 13 mit dem Gehäuserohr 8 axial verschraubt.
  • Gemeinsam begrenzen das Gehäuserohr 8, der Führungs- und Abschlusskörper 7 sowie der hintere Gehäusedeckel 12 eine Gehäusekammer 14, in der ein dem Antrieb dienender Kolben 15 gleitverschieblich aufgenommen ist. Der Kolben 15 ist mit einer umlaufenden Dichtung 16 bestückt, die mit der vom Gehäuserohr 8 definierten peripheren Umfangsfläche der Gehäusekammer 14 in Dichtkontakt steht, so dass die Gehäusekammer 14 durch den Kolben 15 in eine dem hinteren Gehäusedeckel 12 zugewandte hintere Arbeitskammer 17 sowie eine dem Führungs- und Abschlusskörper 7 zugewandte vordere Arbeitskammer 18 unterteil ist. Je ein Steuerkanal 22, der den hinteren Gehäusedeckel 12 bzw. den Führungs- und Abschlusskörper 7 durchsetzt, mündet in jede der Arbeitskammern 17, 18 und ermöglicht eine gesteuerte Fluidbeaufschlagung der zugeordneten Arbeitskammer 17, 18, um den Kolben 15 zu einer durch einen Doppelpfeil 23 angedeuteten linearen Arbeitsbewegung in der einen oder anderen Richtung anzutreiben.
  • Als Antriebsfluid wird insbesondere Druckluft verwendet, jedoch eignet sich auch jedes beliebige andere gasförmige oder flüssige Medium.
  • An dem Kolben 15 ist eine Kolbenstange 24 befestigt, die die vordere Arbeitskammer 18 sowie den sich daran anschließenden, einstückig ausgebildeten Führungs- und Abschlusskörper 7 durchsetzt. Der Führungs- und Abschlusskörper 7 bildet unmittelbar die vordere Begrenzungswand der Gehäusekammer 14 bzw. der vorderen Arbeitskammer 18 und ist von einer insbesondere nach Art einer Bohrung ausgebildeten Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25 axial durchsetzt, durch die die Kolbenstange 24 hindurchtritt. Die Kolbenstange 24 macht die Arbeitsbewegung 23 des Kolbens 15 mit und treibt dementsprechend ein Kraftabgriffselement 27 an, das am außerhalb des Führungs- und Abschlusskörpers 7 liegenden vorderen Endabschnitt 32 der Kolbenstange 24 befestigt ist.
  • An dem Kraftabgriffselement 27 ist mindestens eine Befestigungsschnittstelle 33 ausgebildet, an der sich eine beliebige, zu bewegende und/oder zu positionierende Komponente befestigen lässt, beispielsweise ein Maschinenteil oder eine Greifvorrichtung.
  • Beim Betätigen des Kolbens 15 führt also das Kraftabgriffselement 27 ebenfalls die Arbeitsbewegung 23 aus.
  • Zur Linearführung und Querabstützung der Kolbenstange 24 sind zwei zu der Führungseinheit 4 gehörende Führungsstangen 28 vorhanden. Sie haben zweckmäßigerweise, wie die Kolbenstange 24, eine kreiszylindrische Außenfläche. Ihr Querschnitt ist zweckmäßigerweise größer als derjenige der Kolbenstange 24.
  • Die Führungsstangen 28 erstrecken sich mit Querabstand parallel zur Kolbenstange 24, wobei sie letztere längsseits flankieren. Vorzugsweise sind die Stangen insgesamt so angeordnet, dass sich ihre Längsachsen in einer gemeinsamen Hauptebene 34 erstrecken. Dabei liegt die Kolbenstange 24, insbesondere mit gleichem Abstand, zwischen den beiden Führungsstangen 28.
  • Der Führungs- und Abschlusskörper 7 hat, rechtwinkelig zur Längsachse 3 und hierbei parallel zu der Hauptachse 34 gemessen, größere äußere Querabmessungen als das Gehäuserohr 8. Letzteres wird daher, bei mit der Achsrichtung der Längsachse 3 zusammenfallender axialer Blickrichtung gesehen, von zwei seitlichen Randabschnitten des Führungs- und Abschlusskörpers 7 quer zur Längsachse 3 überragt. Diese beiden Randabschnitte sind als Führungsaugen 35 mit jeweils einer längs durchgehenden Führungsstangen-Durchtrittsöffnung 36 ausgebildet. Sie stehen seitlich zu einander entgegengesetzten Seiten hin über das Gehäuserohr 8 vor.
  • Jede Führungsstange 28 durchsetzt eine der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen 36 und ist durch im Inneren der zugeordneten Führungsstangen-Durchtrittsöffnung 36 angeordnete Linearführungsmittel 37 axial beweglich gelagert und zugleich in radialer Richtung allseits unbeweglich abgestützt. Als Linearführungsmittel 37 kommen beim Ausführungsbeispiel pro Führungsstange 28 eine oder mehrere zur Gleitlagerung dienende Führungshülsen zum Einsatz, die in der Führungsstangen-Durchtrittsöffnung 36 axial unbeweglich verankert sind. Vor allem wenn besonders hohe Querkräfte aufzunehmen sind, können die Linearführungsmittel 37 auch als Wälzlagermittel ausgeführt sein.
  • Das Kraftabgriffselement 27 ist zweckmäßigerweise als Jochkörper 42 ausgebildet, über den die Kolbenstange 24 mit den Führungsstangen 28 zu einer Bewegungseinheit zusammengefasst ist. Er erstreckt sich vor dem Führungs- und Abschlusskörper 7 quer zur Längsachse 3 und ragt dabei bis in die den Führungsaugen 35 axial vorgelagerten Bereiche. Mit ihren vorderen Endabschnitten 43 sind die Führungsstangen 28 axial unbeweglich an dem vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Jochkörper 42 befestigt.
  • Die Arbeitsbewegung 23 wird somit stets gleichzeitig von allen Komponenten der sich aus dem Kolben 15, der Kolbenstange 24, dem Jochkörper 42 und den beiden Führungsstangen 28 zusammensetzenden Bewegungseinheit ausgeführt. Zur leichteren Unterscheidung sei diese Bewegungseinheit im Folgenden auch als Abtriebseinheit bezeichnet.
  • Zwischen den Führungsstangen 28 und dem Jochkörper 42 liegt quer zur Längsachse 3 keinerlei Spiel vor. Jegliche Querkräfte, die in das den Jochkörper 42 bildende Kraftabgriffselement 27 eingeleitet werden, werden somit über die Führungsstangen 28 in den Führungs- und Abschlusskörper 7 eingeleitet, ohne die Kolbenstange 24 mit Querkräften zu beaufschlagen. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, auf eine direkte, starre Querabstützung der Kolbenstange 24 zu verzichten. Folglich sind in der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25 keine eine derartige starre Abstützung bewirkende Abstütz- oder Führungsmittel vorhanden.
  • Die Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25 ist lediglich, im Bereich ihrer zu der dem Jochkörper 42 zugewandten vorderen Stirnfläche des einstückigen Führungs- und Abschlusskörpers 7 ausmündenden vorderen Mündung 46, mit einem die Kolbenstange 24 konzentrisch umschließenden Abstreiferring 48 bestückt, sowie mit einem sich axial rückseitig an den Abstreiferring 48 koaxial anschließenden Dichtungsring 52. Der Dichtungsring 52 verfügt über eine der vorderen Arbeitskammer 18 zugewandte Dichtlippe, die an der Außenumfangsfläche der Kolbenstange 24 anliegt und somit einen Fluidaustritt durch die Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25 hindurch verhindert.
  • Der Abstreiferring 48 verfügt über eine nach vorne orientierte ringförmige Abstreiferlippe 53, die ebenfalls ringsum an der Außenoberfläche der Kolbenstange 24 anliegt und beim Einfahren der Kolbenstange 24 an dieser anhaftende Verunreinigungen abstreift. Dadurch wird der Dichtungsring 52 vor übermäßigem Verschleiß geschützt.
  • Zweckmäßigerweise sind der Dichtungsring 52 und der Abstreiferring 48 zu einer insbesondere einstückigen Baueinheit zusammengefasst.
  • Bedingt durch die Zusammenfassung des Führungskörpers 5 und des vorderen Abschlussdeckels 6 in einer von dem Führungs- und Abschlusskörper 7 gebildeten einstückigen Baueinheit, erweist sich die Montage des Linearantriebes als sehr einfach und sind bei Bedarf auch sehr geringe Längenabmessungen realisierbar. Es werden außerdem Trennfugen vermieden, in denen sich möglicherweise Verunreinigungen ablagern, die nur schwer zu entfernen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Führungs- und Abschlusskörper 7 blockförmig gestaltet. Dabei hat er zweckmäßigerweise einen länglichen Querschnitt, mit größeren Querschnittsabmessungen in der Hauptebene 34 als rechtwinkelig dazu. Im Bereich der beiden Führungsaugen 35 ist er außen insbesondere abgeschrägt (bei 54) und abgerundet (bei 55), so dass sich sein Querschnitt zu den äußeren Endabschnitten der Führungsaugen 35 hin zweckmäßigerweise verjüngt. Damit wird Material eingespart und die Reinigungsfreundlichkeit weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise sind die vordere Stirnfläche 44 wie auch die dieser entgegengesetzte, rückwärtige Stirnfläche 45 - abgesehen von einem der Zentrierung des Gehäuserohrs 8 dienenden Zentriervorsprung 56 - eben ausgebildet. Sie erstrecken sich hierbei in einer vorderen bzw. rückwärtigen Querebene 57, 58, die rechtwinkelig zur der Längsachse 3 ausgerichtet sind. Zumindest im Wesentlichen in der vorderen Querebene 57 liegen die vordere Mündung 46 der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25 sowie die benachbart dazu angeordneten vorderen Mündungen 47 der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen 36. Vergleichbares gilt für die rückwärtige Querebene 58, die zumindest die nach rückwärts orientierten rückseitigen Mündungen 62 der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen 36 beinhaltet und zweckmäßigerweise auch noch die rückseitige Mündung 63 der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung 25, die beim Ausführungsbeispiel einen minimalen axialen Versatz aufweist, weil sie im Bereich des Zentriervorsprunges 56 liegt.
  • Auf diese Weise ist der Führungs- und Abschlusskörper 7 nicht nur peripher, sondern auch vorne und hinten glattflächig und unzerklüftet ausgebildet, was die Herstellung und Reinigung vereinfacht. Es ergibt sich keinerlei axiale Überlappung zwischen der von außen her zugänglichen peripheren Außenumfangsfläche des Gehäuserohrs 8 und dem Führungs- und Abschlusskörper 7, so dass keine unzugänglichen radialen Zwischenräume zwischen dem Führungs- und Abschlusskörper 7 und dem Gehäuserohr 8 verbleiben, die die Reinigung des Linearantriebes 1 erschweren könnten. Insbesondere ragen die Führungsaugen 35 nicht nach rückwärts über den zwischen dem Gehäuserohr 8 und dem Führungs- und Abschlusskörper 7 befindlichen Fügebereich 59 hinaus.
  • Um die Linearführungsmittel 37 vor Verunreinigungen und frühem Verschleiß zu schützen, ist zweckmäßigerweise im Bereich jeder vorderen Mündung 47 und rückseitigen Mündung 62 der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen 36 ein weiterer Abstreiferring 64 angeordnet. Er ist am Führungs- und Abschlusskörper 7 fixiert und umschließt die Führungsstange 28 mit Gleitkontakt.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind gemäß Fig. 1 bis 9 durchweg Abstreiferringe 46, 64 installiert, die für einen zuverlässigen und verschleißarmen Betrieb ein Zusammenwirken mit einer ausreichend gefetteten Oberfläche bedürfen. Mit ihnen ist der Linearantrieb 1 in Fällen ausgestattet, in denen keine besonders intensive Reinigung stattzufinden hat bzw. in denen mit Mitteln gereinigt wird, die kein Ablösen des üblicherweise auf der Kolbenstange 24 und auf den Führungsstangen 28 befindlichen Fettfilmes bewirken. Die Abstreiferringe 46, 64 bestehen hier insbesondere aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften.
  • Soll der Linearantrieb 1 bei reinigungsintensiven Anwendungen genutzt werden, empfiehlt es sich, einen anderen Typ von Abstreiferringen 65 einzusetzen, wie er in Fig. 10 beispielhaft illustriert ist. Ein derartiger Abstreiferring 65 besteht aus einem relativ harten Kunststoffmaterial, insbesondere einem harten PE-Kunststoffmaterial, das auch für eine Abstreiferfunktion in Verbindung mit ungefetteten Oberflächen geeignet ist.
  • Der Linearantrieb 1 kann sehr einfach hinsichtlich der jeweiligen Anwendungsfälle umgerüstet werden, indem man die vorhandenen Abstreiferringe 46, 64 durch den anderen Typ von Abstreiferringen 65 ersetzt.
  • Begünstigt wird dieser Austausch beim Ausführungsbeispiel dadurch, dass alle Typen von Abstreiferringen 46, 64, 65 im Rahmen von lösbaren Schnappverbindungen am Führungs- und Abschlusskörper 7 verankert sind. Bei der Montage werden die Abstreiferringe 46, 64, 65 einfach derart eingeknöpft, dass sie einen nach radial innen ragenden ringförmigen Befestigungsbund 66 des Führungs- und Abschlusskörpers 7 hintergreifen oder umgreifen.
  • In Bezug auf die Reinigungsfreundlichkeit ist es im Übrigen auch von Vorteil, wenn die Abstreiferringe, wie anhand des Abstreiferringes 65 in Fig. 10 illustriert, einen radial abstehenden ringförmigen Abstützbund 67 aufweisen, der im montierten Zustand bündig an der zugeordneten vorderen oder rückwärtigen Stirnfläche 44, 45 des Führungs- und Abschlusskörpers 7 anliegt. Dadurch ist ein Eindringen von Verunreinigen in die zugeordnete Durchtrittsöffnung 25, 26 wirksam verhindert.
  • Manche Typen von Abstreiferringen, wie sie exemplarisch anhand des Abstreiferringes 48 in Fig. 8 illustriert sind, verfügen an ihrer nach außen weisenden Stirnseite über eine die Abstreiferlippe 53 umschließende nutartige Vertiefung 68. Damit sich in dieser keine Verunreinigungen ablagern können, kann sie mit einer in Fig. 8 unterhalb der Längsachse 3 angedeuteten gummielastischen Füllmasse 72 ausgefüllt sein. Diese Füllmasse 72 haftet insbesondere durch Stoffschluss. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Silikonmaterial.
  • Die oben schon erwähnte Befestigung der Stangen 24, 28 an dem Jochkörper 42 erfolgt insbesondere durch Verwendung von jeweils einer Befestigungsschraube 73. Die Stangen 24, 28 stoßen mit der Stirnfläche ihres vorderen Endabschnittes 32, 43 an die vorzugsweise ebene rückwärtige Stirnfläche 74 des Jochkörpers 42 an und weisen ein axiales Innengewinde 76 auf, in das die zugeordnete Befestigungsschraube 73 von vorne her eingeschraubt ist, die hierbei den Jochkörper 42 durchsetzt und diesen mittels ihres Kopfes 77 gegen die Stirnfläche der zugehörigen Stange 24, 28 spannt.
  • Zugunsten einer besonderen Reinigungsfreundlichkeit sind ergänzende Maßnahmen vorgesehen, die eine geschlossene Oberfläche an der vorderen Stirnfläche 75 des Jochkörpers 42 gewährleisten. Diese Maßnahmen bestehen aus einer den Kopf 77 aufnehmenden sacklochartigen Vertiefung 78, die durch eine zu der vorderen Stirnfläche 75 bündig eingepresste Abdeckkappe 81 verschlossen ist. Die Abdeckkappe 81 kann auch auf andere Weise fixiert sein. Zweckmäßig ist eine lösbare Befestigung, um den Linearantrieb 1 bei Bedarf zerlegen zu können.
  • Die zur gegenseitigen Verbindung von Führungs- und Abschlusskörper 7 und Gehäuserohr 8 verwendeten Befestigungsschrauben 18 sind von der Vorderseite her in die Wandung des Gehäuserohrs 8 eingeschraubt. Damit sie auch bei größerer Baulänge des Führungs- und Abschlusskörpers 7 möglichst kurz ausgebildet sein können, sind sie zweckmäßigerweise in jeweils einen den Führungs- und Abschlusskörper 7 axial durchsetzenden Befestigungskanal 82 eingesetzt. Der Querschnitt des Befestigungskanals 82 entspricht wenigstens dem Querschnitt des Kopfes der Befestigungsschraube 13, wobei die Mündung des Befestigungskanals 82 im Bereich der rückwärtigen Stirnfläche 45 durch einen Radialvorsprung 83 verengt ist, der zwar einen Durchtritt des Schraubenschaftes gestattet, nicht jedoch des Schraubenkopfes. Somit stützt sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube 13 an dem Radialvorsprung 83 ab und drückt darüber den Führungs- und Abschlusskörper 7 gegen die zugewandte Stirnfläche des Gehäuserohrs 8.
  • Um zu vermeiden, dass die Befestigungskanäle 82 verschmutzen, sind deren zur vorderen Stirnfläche 44 des Führungs- und Abschlusskörpers 7 offene vordere Kanalmündungen zweckmäßigerweise durch einen Verschlussstopfen 84 lösbar verschlossen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Verschlussstopfen 84 in Fig. 1 nicht gezeigt und in Fig. 3 nur im Bereich eines der Befestigungskanäle 82. Die anderen Befestigungskanäle 82 sind hier mit offener Mündung dargestellt.
  • Zum Zerlegen des Linearantriebes 1 lassen sich die Verschlussstopfen 84 entfernen, so dass ein Schraubwerkzeug in den Befestigungskanal 82 eingeführt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel verfügt der Führungs- und Abschlusskörper 7 über insgesamt vier in den Ecken eines Quadrates angeordnete Befestigungskanäle 82, die je eine Befestigungsschraube 13 aufnehmen.
  • Um den Linearantrieb 1 am Einsatzort befestigen zu können, ist der Führungs- und Abschlusskörper 7 mit seitlich ausmündenden Befestigungsbohrungen 85 versehen, die zweckmäßigerweise mit einem Innengewinde versehen sind. Beim Ausführungsbeispiel münden die Befestigungsbohrungen 85 zu den beiden diesseits und jenseits der Hauptebene 34 liegenden Außenflächenabschnitten des Führungs- und Abschlusskörpers 7 aus. Diejenigen Befestigungsbohrungen 85, die nicht benötigt werden, werden durch Einschrauben von Verschlussschrauben 86 verschmutzungssicher verschlossen. In der Zeichnung ist in Fig. 1 exemplarisch eine solche Verschlussschraube 86 im montierten Zustand gezeigt.

Claims (14)

  1. Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit, umfassend eine Antriebseinheit (2) mit einem an der Vorderseite durch einen vorderen Abschlussdeckel (6) abgeschlossenen Gehäuserohr (8) und einem in dem Gehäuserohr (8) axial gleitverschieblich angeordneten, mit einer den vorderen Abschlussdeckel (6) unter Abdichtung durchsetzenden Kolbenstange (24) verbundenen Kolben (15), und ferner umfassend eine Führungseinheit (4) mit einem an der Vorderseite der Antriebseinheit (2) angeordneten Führungskörper (5), der zwei seitlich zu einander entgegengesetzten Seiten hin über das Gehäuserohr (8) hinausragende Führungsaugen (35) mit integrierten Linearführungsmitteln (37) aufweist, die von je einer mittels eines dem Führungskörper (5) axial vorgelagerten Jochkörpers (42) mit der Kolbenstange (24) verbundenen Führungsstange (28) durchsetzt sind, wobei der vordere Abschlussdeckel (6) unmittelbar von dem Führungskörper (5) gebildet ist und diese beiden Komponenten (6, 5) Bestandteile eines einstückigen Führungs- und Abschlusskörpers (7) sind, der in axialer Richtung von zwei von je einer der Führungsstangen (28) durchsetzten Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen (36) sowie von einer dazwischen angeordneten, von der Kolbenstange (24) durchsetzten Kolbenstangen-Durchtrittsöffnungen (25) durchsetzt ist, wobei die an der dem Jochkörper (42) zugewandten vorderen Stirnfläche (44) des Führungs- und Abschlusskörpers (7) angeordneten Mündungen (46, 47) der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen (36) und der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung (25) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Längsachse (3) des Gehäuserohrs (8) rechtwinkeligen Querebene (57) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Abschlusskörper (7) blockförmig ausgebildet ist, wobei auch die an der dem Gehäuserohr (8) zugewandten rückwärtigen Stirnfläche (45) des Führungs- und Abschlusskörpers (7) angeordneten Mündungen (62, 63) der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen (36) und der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung (25) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Längsachse (3) des Gehäuserohrs (8) rechtwinkeligen Querebene (58) liegen, und dass im Bereich beider stirnseitigen Mündungen (47, 62) der beiden Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen (36) sowie im Bereich der vorderen Mündung (46) der Kolbenstangen-Durchtrittsöffnung (25) jeweils ein die Führungsstange (28) und die Kolbenstange (24) konzentrisch umschließender Abstreiferring (48, 64, 65) am Führungs- und Abschlusskörper (7) angeordnet ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Abschlusskörper (7) einen länglichen Querschnitt aufweist.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Abschlusskörper (7) im Bereich seiner beiden Führungsaugen (35) eine abgerundete und/oder abgeschrägte Außenkontur aufweist.
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferringe (48, 64, 65) lösbar an dem Führungs- und Abschlusskörper (7) montiert sind.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abstreiferringe (48, 64, 65) im Rahmen einer Schnappverbindung an dem Führungs- und Abschlusskörper (7) montiert sind.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Abstreiferringen (48, 64, 65) vorhanden sind, die zur alternativen Montage an dem Führungs- und Abschlusskörper (7) ausgebildet sind.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferringe (48, 64, 65) zumindest zum Teil einen radial abstehenden ringförmigen Abstützbund (67) aufweisen, mit dem sie bündig an der zugeordneten Stirnfläche des Führungs- und Abschlusskörpers (7) anliegen.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferringe (48, 64, 65) wenigstens zum Teil an ihrer vom Führungs- und Abschlusskörper (7) wegweisenden Stirnseite eine eine Abstreiferlippe (53) konzentrisch umschließende nutartige Vertiefung (68) aufweisen, die mit einer gummielastischen Füllmasse (72), insbesondere aus Silikonmaterial, ausgefüllt ist.
  9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stirnfläche (44) und zweckmäßigerweise auch die rückwärtige Stirnfläche (45) des Führungs- und Abschlusskörpers (7) als zumindest im Wesentlichen ebene Flächen ausgebildet sind.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsstangen (28) jeweils durch eine eines der Führungsaugen (28) durchsetzende Führungsstangen-Durchtrittsöffnung (26) hindurchtreten, wobei die dem Gehäuserohr (8) zugewandten rückseitigen Mündungen (62) der Führungsstangen-Durchtrittsöffnungen (26) in einer gemeinsamen, zur Längsachse (3) des Gehäuserohrs (8) rechtwinkeligen Querebene (58) angeordnet sind und diese Querebene (58) zumindest im Wesentlichen bündig mit dem Fügebereich (59) zwischen dem Führungs- und Abschlusskörper (7) und dem Gehäuserohr (8) verläuft, so dass keine axiale Überlappung zwischen dem Führungs- und Abschlusskörper (7) und der Außenfläche des sich an die rückwärtige Stirnfläche (45) des Führungs- und Abschlusskörpers (7) anschließenden Längenabschnittes des Gehäuserohrs (8) vorliegt.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Abschlusskörper (7) mittels Befestigungsschrauben (13) an dem an seiner rückwärtigen Stirnfläche (45) anliegenden Gehäuserohr (8) befestigt ist, wobei diese Befestigungsschrauben (13) von der Vorderseite des Führungs- und Abschlusskörpers (7) her in je einen den Führungs- und Abschlusskörper (7) axial durchsetzenden Befestigungskanal (82) eingesetzt sind, dessen zur vorderen Stirnfläche (44) des Führungs- und Abschlusskörpers (7) offene vordere Kanalmündung durch einen Verschlussstopfen (84) insbesondere lösbar verschlossen ist.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsstangen (28) und die Kolbenstange (24) mit ihren vorderen Stirnflächen an dem Jochkörper (52) anliegen und mittels von der Vorderseite her durch den Jochkörper (42) hindurchgreifenden Befestigungsschrauben (73) an dem Jochkörper (42) befestigt sind, wobei die Köpfe (77) der Befestigungsschrauben (73) in sacklochartigen Vertiefungen (78) des Jochkörpers (42) aufgenommen sind, die unter Abdeckung der Köpfe (77) der Befestigungsschrauben (73) durch jeweils eine Abdeckkappe (81) verschlossen sind.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- und Abschlusskörper (7) über zu seiner seitlichen Außenfläche ausmündende Befestigungsbohrungen (85) verfügt, in die Verschlussschrauben (86) lösbar eingeschraubt sind.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (24) den Führungs- und Abschlusskörper (7) ohne starre Querabstützung durchsetzt.
EP20080021868 2008-12-17 2008-12-17 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit Active EP2199624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021868 EP2199624B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021868 EP2199624B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199624A1 EP2199624A1 (de) 2010-06-23
EP2199624B1 true EP2199624B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=40527514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021868 Active EP2199624B1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2199624B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017976B3 (de) * 2014-12-04 2016-03-31 Festo Ag & Co. Kg Führungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121023A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit mit Linearführungsmitteln und Verfahren zur Herstellung einer Führungsstange der Linearführungsmittel
CN103334982B (zh) * 2013-07-10 2015-06-24 徐州徐工液压件有限公司 一种伸缩油缸和起重机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371583A (en) 1966-03-11 1968-03-05 Leland F. Blatt Material-handling device actuator
US3877348A (en) * 1971-08-09 1975-04-15 William C Sandlin Linear thruster
EP0124727B1 (de) * 1983-04-06 1987-06-03 Robert Bosch Gmbh Arbeitszylinder
DE3820337A1 (de) 1988-06-15 1989-12-21 Expert Maschbau Kolben-zylinder-einheit mit gegen verdrehung gesicherter kolbenstange
JPH07110012A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Smc Corp サーボシリンダ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017976B3 (de) * 2014-12-04 2016-03-31 Festo Ag & Co. Kg Führungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199624A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
EP0790106B1 (de) Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
EP0264682B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE3408607A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE102011100707B4 (de) Elektrisch betätigbarer Linearantrieb
DE102009014817A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
EP2199624B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Führungseinheit
DE3601164A1 (de) Arbeitszylinderanordnung
EP0446448B1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
EP2010789B1 (de) Fluidbetätigte linearantriebsvorrichtung
DE19652707C2 (de) Pneumatischer Klopfer
EP1980756A2 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
EP0669469A1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE112014006785B4 (de) Arbeitszylinder
EP1272766B1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
EP0004336B1 (de) Dichtungsanordnung für eine bewegte Stange enthaltende Gehäuseöffnung
DE3207999C2 (de)
EP1065388B1 (de) Linearantrieb
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
EP2411680B1 (de) Fluidbetätigter arbeitszylinder
EP2047115B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE3732772C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102021205951A1 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007367

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007367

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131106

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007367

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007367

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007367

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 16