EP2199487A2 - Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte - Google Patents
Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2199487A2 EP2199487A2 EP09401044A EP09401044A EP2199487A2 EP 2199487 A2 EP2199487 A2 EP 2199487A2 EP 09401044 A EP09401044 A EP 09401044A EP 09401044 A EP09401044 A EP 09401044A EP 2199487 A2 EP2199487 A2 EP 2199487A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- agraffe
- facade panel
- fastening
- forces
- retaining clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0816—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/083—Hooking means on the back side of the covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
Definitions
- the invention relates to a fastening arrangement for a facade panel with the features of the preamble of claim 1 and a Agraffe with the features of the preamble of claim 7.
- Such fastening arrangements with an agraff for fastening a facade panel to a substructure are well known.
- the facade panel is connected to a fastening element with the Agraffe, wherein the Agraffe has a receiving device for receiving the fastener.
- the agraffe in turn is connected to the substructure.
- the facade panel of a vertically-horizontally oriented façade surface is suspended by means of the agraffe in a horizontally extending support of the substructure.
- the Agraffe transmits forces acting parallel and orthogonal to the plane defined by the facade panel in the substructure.
- the substructure is anchored in a supporting structure, for example the outer wall of a building.
- Such a fastening arrangement is for example from the document WO 98/49412 known.
- the publication EP 0 595 062 A1 shows a further fastening arrangement with a hook-shaped Agraffe which is connected via a fastening element, an undercut anchor, with the facade panel.
- the undercut anchor is attached to the Agraffe in a receiving device, designed as a cylindrical bore receiving opening, with a screw.
- the Agraffe is hooked with a hook-shaped suspension element in a horizontally extending support of the substructure, which is anchored by means of a dowel directly into a load-bearing wall of a building.
- the facade panel comprises in this case two plate-shaped discs which are glued together by a thermoplastic film. To prevent slippage of the not held by the fastener front disc in the failure of the bond, is from the document EP 0 552 101 A1 It is known that the front disc is secured against slipping by a retaining clip arranged on the fastening element.
- a major disadvantage of the known fastening arrangements is that due to thermal stresses, such as temperature changes, constraining forces can arise, which act on the fasteners and the facade panels.
- the constraining forces arise when the substructure due to temperature changes deforms differently than the facade panel, that is, when the position of the fastener in the facade panel changes relative to the position of the attached to the substructure Agraffe.
- the clasps are slidably attached to the substructure by hanging, due to the friction between Agraffe and carrier arise but relatively large forces especially in heavy facade panels.
- the object of the invention is therefore to propose a comparison with the prior art improved mounting arrangement with a Agraffe in which the constraining forces occurring due to thermal stress are minimized.
- the fastening arrangement according to the invention for a facade panel has a facade panel, a clasp and a fastening element which is connected to the facade panel.
- the Agraffe serves for fastening the fastening arrangement to a substructure and comprises a receiving device for receiving the fastening element.
- the receiving device is designed such that only those forces can be transmitted to the Agraffe by the fastener, which act orthogonal to the plane of the facade panel.
- the "level of the façade panel” corresponds to the level that is defined by the façade itself. In a horizontally-vertically oriented façade, the level of the façade panel is characterized by the height and length of the façade panel. The height and length of the facade panel is usually much larger, often by ten to a hundred times, than the thickness of the facade panel.
- forces acting orthogonal to the plane are wind forces that may be transmitted through the fastener from the facing panel to the agraffe.
- the transmission of forces parallel to or in the plane of Facade plate act, can not be transmitted through the fastener on the clasps due to the design of the receiving devices. This applies in particular to forced forces caused by temperature, but also to the weight of the façade panel in the case of vertically-horizontally oriented facades.
- a preferred embodiment of the fastening arrangement according to the invention has a receiving device, which is designed as a receiving opening, wherein the fastening element is not applied to the lateral surface of the receiving opening.
- the receiving opening may be a bore in the agraffe, the lateral surface corresponding to the receiving opening of the borehole wall.
- the diameter of the bore is substantially larger than the outer diameter of the part of the fastener, which lies in the receiving opening.
- a further preferred embodiment of the fastening arrangement according to the invention provides that a spacer element is arranged in the receiving opening.
- a connection between the fastener and Agraffe must be created.
- an undercut anchor is used as the fastening element, which has a threaded bolt or, alternatively, an internal thread
- the transmission of the forces can be effected by a washer, which is fastened to the undercut anchor with a nut or a screw, which abuts against the agraff, and whose outside diameter is greater as the diameter of the receiving opening.
- the spacer element is for example a spacer sleeve, which is arranged on the threaded bolt or on the screw of the undercut anchor.
- the spacer is designed such that the washer is applied after tightening the Agraffe essentially without play, but no friction between the washer and Agraffe can act.
- the receiving device can continue to act as a sliding bearing even with tight-tension washer, which prevents the emergence of constraining forces due to temperature-induced changes in length of the facade panel or the substructure.
- the transmission of forces between retaining clip and Agraffe can be done by a positive, frictional or cohesive connection between retaining clip and Agraffe.
- the retaining clip may be integrally formed on the Agraffe.
- the retaining clip is for example hook-shaped, with a cantilever, on which rests the facade panel. It is advantageous if the retaining clip is designed such that the friction between the retaining clip and facade panel is minimized. Friction occurs when the pressed by its own weight on the retaining clip facade panel should move relative to Agraffe, as is possible for example in a temperature-induced change in length of the substructure or the facade panel.
- One way to reduce the friction is, for example, the formation of an intermediate layer of plastic, which forms a kind of sliding bearing for the facade panel on the retaining clip.
- the retaining clip is particularly advantageous if the facade panel is formed from two plate-shaped elements which are glued together, wherein only the first element is connected to the fastening element.
- the elements can be glass panes which form, for example, a laminated glass pane. If the second element is located on the retaining clip, the retaining clip prevents slippage of this element in case of failure of the bond.
- the Agraffe cost-effective with the retaining clip from an extruded profile, wherein the material of the agraffe is preferably an aluminum alloy.
- the mounting arrangement 1 for a facade panel 3 has a facade panel 3, a fastening element 4, the first Agraffe 2 and a second Agraffe 5 for attachment to a substructure 6.
- the substructure 6 is attached via a vertical support 7 to a supporting wall, not shown, of a building.
- the substructure 6 comprises the vertical support 7 and two horizontally extending support 8 with an upwardly projecting web 9, on which the clasps 2, 5 are suspended and thus secured to the substructure 6.
- the facade panel 3 consists of a first plate-shaped element 10, which is connected to a thermoplastic sheet 11 with a second plate-shaped element 12.
- the plate-shaped elements 10, 12 are slices of a facade panel 3 made of laminated glass.
- the facade panel 3 spans a plane E P , on which the axis of the fastening elements 4 formed as an undercut anchor 13 is substantially perpendicular.
- the undercut anchors 13 are connected to the first plate-shaped element 10. They transmit the forces F O to the clasps 2, 5, which act orthogonal to the plane E P of the facade panel 3.
- the undercut anchors 13 each have a spacer 19 and a round nut 20, which are screwed for mounting the undercut anchor 13 in a, introduced into the first plate-shaped element 10, undercut borehole 21 on a threaded bolt 22 of the undercut anchor 13.
- the arranged on the facade panel 3 above agraffe 5 is L-shaped, with a vertically extending first web 14 and an adjoining, facing away from the facade panel 3 and horizontally extending second web 15, is formed.
- a downwardly open, U-shaped suspension element 16 connects to the attachment of the second Agraffe 5 to the upper, horizontally extending support 8 at.
- receiving device 18 is arranged, which receives the undercut anchor 13.
- the receiving opening 17 is designed as a cylindrical bore 23, wherein the wall of the bore 23, the lateral surface 24 of the receiving opening 17 forms.
- the diameter of the bore 23 of the receiving opening 17 is selected so that the diameter of the bore 23 is significantly larger than the diameter of the threaded bolt 22, whereby the fastening element 4 is not applied to the lateral surface 24 of the receiving opening 17.
- the undercut anchor 13 can thus transmit no forces over the lateral surface 24 on the agraff 5.
- the threaded bolt 22 is inserted into the receiving opening 17 and screwed with a washer 25 and a nut 26.
- a spacer element 27 is disposed in the receiving opening 17.
- the spacer element 27 is designed as a sleeve which receives the threaded bolt 22 and whose height is slightly greater than the wall thickness of the first web 14.
- the washer 25 and the round nut 20 are clamped when screwing the nut 26 against the spacer element 27.
- the first web 14, the round nut 20, the spacer 27 and the washer 25 together form a first sliding bearing 33.
- the first Agraffe 2 is designed to accommodate the fastener 4 is the same as the second Agraffe 5, so that even in the first Agraffe 2 by the fastener 4 also only such forces F O are transferable to the Agraffe 2, orthogonal to the plane E P of Facade panel 3 act.
- F P on the agraffe 2 which act parallel to the plane E P of the facade panel 3
- the first Agraffe 2 of the mounting assembly 1 a retaining clip 28, the one piece, as an extension of the first web 14, L-shaped with a in the lower end of the facade panel 3 arranged cantilever 29 is formed as a bearing surface 30 on the agraffe 2.
- the self-weight of the facade panel 3 is introduced via the support surface 30 in the retaining clip 28, and from there via the first web 14, the second web 15 and an adjusting element 16 arranged on the adjusting screw 31 in the horizontally extending support 8.
- an intermediate layer 32 which reduces the friction between the facade panel 3 and the cantilever 29, it is ensured that the facade panel 3 can slide on the intermediate layer 32 at a temperature-induced change in length of the substructure 6, or the facade panel 3, and thus no significant Forcing forces due to friction arise.
- the intermediate layer 32 forms with the facade panel 3 and / or the cantilever 29, a second sliding bearing 34th
- the intermediate layer 32 is made of plastic, for example, while the clasps 2, 5 are preferably made of an extruded profile of an aluminum alloy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Agraffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
- Derartige Befestigungsanordnungen mit einer Agraffe zur Befestigung einer Fassadenplatte an einer Unterkonstruktion sind allgemein bekannt. Die Fassadenplatte ist mit einem Befestigungselement mit der Agraffe verbunden, wobei die Agraffe eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Befestigungselements aufweist. Die Agraffe wiederum wird mit der Unterkonstruktion verbunden. Beispielsweise ist die Fassadenplatte einer vertikal-horizontal orientierten Fassadefläche mittels der Agraffe in einen horizontal verlaufenden Träger der Unterkonstruktion eingehängt. Die Agraffe überträgt Kräfte, die parallel und orthogonal zur der durch die Fassadenplatte aufgespannten Ebene wirken, in die Unterkonstruktion. Die Unterkonstruktion ist in einer tragenden Struktur, beispielsweise der Außenwand eines Gebäudes, verankert. Eine derartige Befestigungsanordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift
WO 98/49412 EP 0 595 062 A1 zeigt eine weitere Befestigungsanordnung mit einer hakenförmigen Agraffe, die über ein Befestigungselement, einem Hinterschnittanker, mit der Fassadenplatte verbunden ist. Der Hinterschnittanker ist an der Agraffe in einer Aufnahmeeinrichtung, einer als zylindrische Bohrung ausgeführten Aufnahmeöffnung, mit einer Schraube befestigt. Die Agraffe ist mit einem hakenförmigen Einhängeelement in einen horizontal verlaufenden Träger der Unterkonstruktion eingehängt, der mittels eines Dübels direkt in einer tragenden Wand eines Gebäudes verankert ist. Die Fassadenplatte umfasst in diesem Fall zwei plattenförmige Scheiben, die über eine thermoplastische Folie miteinander verklebt sind. Um ein Abrutschen der durch das Befestigungselement nicht gehaltenen vorderen Scheibe beim Versagen der Klebung zu verhindern, ist aus der DruckschriftEP 0 552 101 A1 bekannt, dass die vordere Scheibe durch eine am Befestigungselement angeordnete Halteklammer gegen Abrutschen gesichert ist. - Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Befestigungsanordnungen ist, dass auf Grund thermischer Beanspruchungen, wie beispielsweise Temperaturänderungen, Zwangskräfte entstehen können, die auf die Befestigungselemente und die Fassadenplatten wirken. Die Zwangskräfte entstehen dann, wenn sich die Unterkonstruktion auf Grund von Temperaturänderungen anders verformt als die Fassadenplatte, das heißt, wenn sich die Position des Befestigungselements in der Fassadenplatte relativ zur Position der an der Unterkonstruktion befestigten Agraffe verändert. Bei der bekannten Unterkonstruktion ist zwar vorgesehen, dass die Agraffen verschiebbar an der Unterkonstruktion durch Einhängen befestigt sind, auf Grund der Reibung zwischen Agraffe und Träger entstehen aber insbesondere bei schweren Fassadenplatten relativ große Zwangskräfte.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigungsanordnung mit einer Agraffe vorzuschlagen, bei der die durch eine thermische Beanspruchung auftretenden Zwangskräfte minimiert sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Agraffe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte weist eine Fassadenplatte, eine Agraffe und ein Befestigungselement auf, das mit der Fassadenplatte verbunden ist. Die Agraffe dient zur Befestigung der Befestigungsanordnung an einer Unterkonstruktion und umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Befestigungselements. Die Aufnahmeeinrichtung ist derart gestaltet, dass durch das Befestigungselement ausschließlich solche Kräfte auf die Agraffe übertragbar sind, die orthogonal zur Ebene der Fassadenplatte wirken. Die "Ebene der Fassadenplatte" entspricht der Ebene, die durch die Fassade selbst aufgespannt wird. Bei einer horizontal-vertikal orientierten Fassade wird die Ebene der Fassadenplatte durch die Höhe und Länge der Fassadenplatte charakterisiert. Die Höhe und Länge der Fassadenplatte ist im Regelfall deutlich größer, oft um das Zehn- bis Hundertfache, als die Dicke der Fassadenplatte. Kräfte, die orthogonal zu der Ebene wirken, sind beispielsweise Windkräfte, die durch das Befestigungselement von der Fassadenplatte auf die Agraffe übertragen werden können. Die Übertragung von Kräften, die parallel zur beziehungsweise in der Ebene der Fassadenplatte wirken, können auf Grund der Gestaltung der Aufnahmeeinrichtungen nicht durch das Befestigungselement auf die Agraffen übertragen werden. Dies gilt insbesondere für temperaturbedingte Zwangskräfte, bei vertikal-horizontal orientierten Fassaden aber auch für das Eigengewicht der Fassadenplatte.
- Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung weist eine Aufnahmeeinrichtung auf, die als Aufnahmeöffnung ausgestaltet ist, bei der das Befestigungselement nicht an der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung anliegt. Insbesondere kann es sich bei der Aufnahmeöffnung um eine Bohrung in der Agraffe handeln, wobei die Mantelfläche der Aufnahmeöffnung der Bohrlochwand entspricht. Der Durchmesser der Bohrung ist dabei wesentlich größer als der Außendurchmesser des Teils des Befestigungselements, der in der Aufnahmeöffnung liegt. Somit können Montagetoleranzen und durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Positionsänderungen des Befestigungselements aufgenommen werden, ohne dass das Befestigungselement an der Mantelfläche der Aufnahmeöffnung anliegt und parallel zur Ebene der Fassadenplatte wirkende Kräfte übertragen kann.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung sieht vor, dass in der Aufnahmeöffnung ein Distanzelement angeordnet ist. Zur Übertragung von Kräften, die orthogonal zur Ebene der Fassadenplatte wirken, muss eine Verbindung zwischen Befestigungselement und Agraffe geschaffen werden. Wird als Befestigungselement beispielsweise ein Hinterschnittanker verwendet, der einen Gewindebolzen oder alternativ ein Innengewinde aufweist, so kann die Übertragung der Kräfte durch eine Unterlegscheibe erfolgen, die mit einer Mutter beziehungsweise einer Schraube am Hinterschnittanker befestigt wird, die an der Agraffe anliegt, und deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Aufnahmeöffnung ist. Um zu verhindern, dass durch ein zu starkes Anziehen der Schraube beziehungsweise der Mutter das Befestigungselement mit der Unterlegscheibe derart mit der Agraffe verklemmt wird, dass auf Grund der hierdurch entstehenden Reibung auch parallel zur Ebene der Fassadenplatte wirkende Kräfte übertragbar sind, ist in der Aufnahmeöffnung das Distanzelement angeordnet. Das Distanzelement ist beispielsweise eine Distanzhülse, die am Gewindebolzen beziehungsweise an der Schraube des Hinterschnittankers angeordnet ist. Beim Anziehen der Schraube beziehungsweise der Mutter wird die Unterlegscheibe gegen die Distanzhülse gedrückt und verspannt. Das Distanzelement ist derart gestaltet, dass die Unterlegscheibe nach dem Anziehen an der Agraffe im Wesentlichen spielfrei anliegt, aber keine Reibkräfte zwischen Unterlegscheibe und Agraffe wirken können. Die Aufnahmeeinrichtung kann auch bei fest gespannter Unterlegscheibe weiterhin als Gleitlager wirken, was die Entstehung von Zwangskräften auf Grund von temperaturbedingten Längenänderungen der Fassadenplatte beziehungsweise der Unterkonstruktion verhindert.
- Zur Übertragung von Kräften, die parallel zur Ebene der Fassadenplatte wirken, weist eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung eine Halteklammer zur Auflage der Fassadenplatte auf, die derart mit der Agraffe verbunden ist, dass durch die Halteklammer solche Kräfte auf die Agraffe übertragbar sind, die parallel zur Ebene der Fassadenplatte wirken. Dies gilt insbesondere zur Übertragung von Gewichtskräften bei horizontal-vertikal orientierten Fassadenplatten. Somit können bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung sowohl solche Kräfte von der Fassadenplatte auf die Agraffen übertragen werden, die orthogonal zur Ebene der Fassadenplatte, als auch Kräfte die parallel zu dieser Ebene wirken.
- Die Übertragung der Kräfte zwischen Halteklammer und Agraffe kann durch eine formschlüssige, reibschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Halteklammer und Agraffe erfolgen. Insbesondere kann die Halteklammer einstückig an die Agraffe angeformt sein. Die Halteklammer ist beispielsweise hakenförmig ausgebildet, mit einem Kragarm, auf dem die Fassadenplatte aufliegt. Von Vorteil ist, wenn die Halteklammer derart gestaltet ist, dass die Reibung zwischen Halteklammer und Fassadenplatte minimiert wird. Reibung entsteht dann, wenn die durch ihr Eigengewicht auf die Halteklammer gedrückte Fassadenplatte sich relativ zur Agraffe bewegen sollte, wie es beispielsweise bei einer temperaturbedingten Längenänderung der Unterkonstruktion beziehungsweise der Fassadenplatte möglich ist. Eine Möglichkeit, die Reibung zu reduzieren, ist beispielsweise die Ausbildung einer Zwischenschicht aus Kunststoff, die an der Halteklammer eine Art Gleitlager für die Fassadenplatte bildet. Die Halteklammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Fassadenplatte aus zwei plattenförmigen Elementen gebildet ist, die miteinander verklebt sind, wobei nur das erste Element mit dem Befestigungselement verbunden ist. Insbesondere können die Elemente Glasscheiben sein, die beispielsweise eine Verbundglasscheibe bilden. Liegt das zweite Element auf der Halteklammer auf, so verhindert die Halteklammer beim Versagen der Verklebung ein Abrutschen dieses Elements.
- Bevorzugt ist, die Agraffe mit der Halteklammer kostengünstig aus einem Strangpressprofil herzustellen, wobei das Material der Agraffe vorzugsweise eine Aluminiumlegierung ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Agraffe in einer Seitenansicht; und
- Figur 2
- ein Detail der Befestigungsanordnung im Bereich der Agraffe in einer Seitenansicht, in
Figur 1 mit II gekennzeichnet. - Die
Figuren 1 und2 zeigen eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 1 mit einer erfindungsgemäßen ersten Agraffe 2. Die Befestigungsanordnung 1 für eine Fassadenplatte 3 weist eine Fassadenplatte 3, ein Befestigungselement 4, die erste Agraffe 2 und eine zweite Agraffe 5 zur Befestigung an einer Unterkonstruktion 6 auf. Die Unterkonstruktion 6 ist über einen vertikalen Träger 7 an einer nicht dargestellten tragenden Wand eines Gebäudes befestigt. Die Unterkonstruktion 6 umfasst den vertikalen Träger 7 sowie zwei horizontal verlaufende Träger 8 mit einem nach oben abstehenden Steg 9, an dem die Agraffen 2, 5 eingehängt und somit an der Unterkonstruktion 6 befestigt sind. - Die Fassadenplatte 3 besteht aus einem ersten plattenförmigen Element 10, das mit einer thermoplastischen Folie 11 mit einem zweiten plattenförmigen Element 12 verbunden ist. Die plattenförmigen Elemente 10, 12 sind Scheiben einer Fassadenplatte 3 aus Verbundglas. Die Fassadenplatte 3 spannt eine Ebene EP auf, auf der die Achse der als Hinterschnittanker 13 ausgebildeten Befestigungselemente 4 im Wesentlichen senkrecht steht. Die Hinterschnittanker 13 sind mit dem ersten plattenförmigen Element 10 verbunden. Sie übertragen die Kräfte FO auf die Agraffen 2, 5, die orthogonal zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirken. Die Hinterschnittanker 13 weisen je eine Distanzscheibe 19 und eine Rundmutter 20 auf, die zur Montage des Hinterschnittankers 13 in ein, in das erste plattenförmige Element 10 eingebrachtes, hinterschnittenes Bohrloch 21 auf einen Gewindebolzen 22 des Hinterschnittankers 13 aufgeschraubt werden.
- Die an der Fassadenplatte 3 oben angeordnete zweite Agraffe 5 ist L-förmig, mit einem vertikal verlaufenden ersten Steg 14 und einem sich daran anschließenden, von der Fassadenplatte 3 abgewandten und horizontal verlaufenden zweiten Steg 15, ausgebildet. An den zweiten Steg 15 schließt sich ein nach unten offenes, U-förmiges Einhängeelement 16 zur Befestigung der zweiten Agraffe 5 an dem oberen, horizontal verlaufenden Träger 8 an. Im ersten Steg 14 ist eine als Aufnahmeöffnung 17 ausgestaltete Aufnahmeeinrichtung 18 angeordnet, die den Hinterschnittanker 13 aufnimmt. Die Aufnahmeöffnung 17 ist als zylindrische Bohrung 23 ausgeführt, wobei die Wand der Bohrung 23 die Mantelfläche 24 der Aufnahmeöffnung 17 bildet. Dabei ist der Durchmesser der Bohrung 23 der Aufnahmeöffnung 17 so gewählt, dass der Durchmesser der Bohrung 23 deutlich größer als der Durchmesser des Gewindebolzens 22 ist, wodurch das Befestigungselement 4 nicht an der Mantelfläche 24 der Aufnahmeöffnung 17 anliegt. Der Hinterschnittanker 13 kann somit keine Kräfte über die Mantelfläche 24 auf die Agraffe 5 übertragen. Zur Verbindung des oberen Hinterschnittankers 13 mit der Agraffe 5 wird der Gewindebolzen 22 in die Aufnahmeöffnung 17 eingesteckt und mit einer Unterlegscheibe 25 und einer Mutter 26 verschraubt.
- Um zu verhindern, dass beim Aufschrauben der Mutter 26 die Unterlegscheibe 25 sowie die Rundmutter 20 so stark gegen den ersten Steg 14 gedrückt werden, dass eine reibschlüssige Verbindung entsteht, durch die Kräfte FP, die parallel zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirken vom Befestigungselement 4 auf die Agraffe 5 übertragen werden können, ist in der Aufnahmeöffnung 17 ein Distanzelement 27 angeordnet. Das Distanzelement 27 ist als Hülse ausgeführt, die den Gewindebolzen 22 aufnimmt und deren Höhe geringfügig größer als die Wandstärke des ersten Stegs 14 ist. Die Unterlegscheibe 25 und die Rundmutter 20 werden beim Aufschrauben der Mutter 26 gegen das Distanzelement 27 verspannt. Der erste Steg 14, die Rundmutter 20, das Distanzelement 27 und die Unterlegscheibe 25 bilden gemeinsam ein erstes Gleitlager 33. Über die Unterlegscheibe 25 beziehungsweise die Rundmutter 20 können Kräfte FO, die orthogonal zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirken, auf den ersten Steg 14 der ersten Agraffe 2 übertragen werden. Auf Grund des ersten Gleitlagers 33 sind aber parallel zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirkende Kräfte FP nicht übertragbar. Relativverschiebungen des Befestigungselements 4, die auf Grund des unterschiedlichen Verformungsverhaltens der Fassadenplatte 3 und der Unterkonstruktion 6 bei Temperaturänderungen auftreten können, führen somit nicht zu Zwangskräften, da die Relativbewegung des Befestigungselements 4 durch das mit der Distanzhülse 27 gebildete erste Gleitlager 33 aufgenommen wird.
- Die erste Agraffe 2 ist zur Aufnahme des Befestigungselements 4 gleich ausgestaltet wie die zweite Agraffe 5, so dass auch bei der ersten Agraffe 2 durch das Befestigungselement 4 ebenfalls ausschließlich solche Kräfte FO auf die Agraffe 2 übertragbar sind, die orthogonal zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirken. Zur Übertragung von Kräften FP auf die Agraffe 2, die parallel zur Ebene EP der Fassadenplatte 3 wirken, weist die erste Agraffe 2 der Befestigungsanordnung 1 eine Halteklammer 28 auf, die einstückig, als Verlängerung des ersten Stegs 14, L-förmig mit einem im unteren Ende der Fassadenplatte 3 angeordneten Kragarm 29 als Auflagerfläche 30 an der Agraffe 2 angeformt ist. Somit wird die Eigengewichtskraft der Fassadenplatte 3 über die Auflagerfläche 30 in die Halteklammer 28, und von dort über den ersten Steg 14, den zweiten Steg 15 und eine am Einhängeelement 16 angeordnete Stellschraube 31 in den horizontal verlaufenden Träger 8 eingeleitet. Durch die Verwendung einer Zwischenschicht 32, die die Reibung zwischen der Fassadenplatte 3 und dem Kragarm 29 verringert, wird sichergestellt, dass die Fassadenplatte 3 bei einer temperaturbedingten Längenänderung der Unterkonstruktion 6, beziehungsweise der Fassadenplatte 3, auf der Zwischenschicht 32 gleiten kann und somit keine nennenswerten Zwangskräfte auf Grund der Reibung entstehen. Die Zwischenschicht 32 bildet mit der Fassadenplatte 3 und/oder dem Kragarm 29 ein zweites Gleitlager 34.
- Die Zwischenschicht 32 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, während die Agraffen 2, 5 bevorzugt aus einem Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden.
Claims (10)
- Befestigungsanordnung (1) für eine Fassadenplatte (3), mit einer Fassadenplatte (3), einem Befestigungselement (4) und einer Agraffe (2, 5) zur Befestigung an einer Unterkonstruktion (6), wobei das Befestigungselement (4) mit der Fassadenplatte (3) verbunden ist, und die Agraffe (2, 5) eine Aufnahmeeinrichtung (18) zur Aufnahme des Befestigungselements (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (18) derart gestaltet ist, dass durch das Befestigungselement (4) ausschließlich solche Kräfte (FO) auf die Agraffe (2, 5) übertragbar sind, die orthogonal zur Ebene (EP) der Fassadenplatte (3) wirken.
- Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (18) eine Aufnahmeöffnung (17) ist, und dass das Befestigungselement (4) nicht an der Mantelfläche (24) der Aufnahmeöffnung (17) anliegt.
- Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeöffnung (17) ein Distanzelement (27) angeordnet ist.
- Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (1) eine Halteklammer (28) zur Auflage der Fassadenplatte (3) aufweist, die derart mit der Agraffe (2) verbunden ist, dass durch die Halteklammer (28) solche Kräfte (FP) auf die Agraffe (2) übertragbar sind, die parallel zur Ebene (EP) der Fassadenplatte (3) wirken.
- Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (28) an die Agraffe (2) einstückig angeformt ist.
- Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte (3) zwei plattenförmige Elemente (10, 12), insbesondere zwei Glasscheiben, umfasst.
- Agraffe (2) zur Befestigung einer Fassadenplatte (3) an einer Unterkonstruktion (6), mit einem Einhängeelement (16) und einer Aufnahmeeinrichtung (18) für ein Befestigungselement (4), wobei das Befestigungselement (4) mit der Fassadenplatte (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Agraffe (2) eine Halteklammer (28) zur Auflage der Fassadenplatte (3) angeordnet ist, die mit der Agraffe (2) verbunden ist.
- Agraffe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (28) an die Agraffe (2) einstückig angeformt ist.
- Agraffe (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffe (2) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
- Agraffe (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffe (2) aus einem Strangpressprofil hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008063581A DE102008063581A1 (de) | 2008-12-18 | 2008-12-18 | Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2199487A2 true EP2199487A2 (de) | 2010-06-23 |
EP2199487A3 EP2199487A3 (de) | 2012-03-07 |
Family
ID=41820452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09401044A Withdrawn EP2199487A3 (de) | 2008-12-18 | 2009-12-03 | Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2199487A3 (de) |
DE (1) | DE102008063581A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103603477A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-02-26 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 边槽滑卡式石材干挂结构 |
CN107587685A (zh) * | 2017-08-21 | 2018-01-16 | 广州市名晋机电设备技术有限公司 | 一种新型可调节干挂系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246725A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim | Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen |
EP0595062A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-04 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Glasbauelement für die rahmenlose Schraubbefestigung an einer Trägerkonstruktion |
EP0657601A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Adenda (S.A.) | Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen auf einem vertikalen Rahmen aus Holz oder Metall |
EP0658666A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Befestigungssystem für Fassadenplatten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396614B (de) | 1992-01-17 | 1993-10-25 | Brueder Eckelt & Co Glastech | Isolierglaselement |
DE19718299A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Fischer Artur Werke Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten |
CA2227687A1 (en) * | 1998-02-23 | 1999-08-23 | Raynald Doyon | Exterior wall system |
DE202007016573U1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-04-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verbundelement mit einem Befestigungselement |
-
2008
- 2008-12-18 DE DE102008063581A patent/DE102008063581A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-03 EP EP09401044A patent/EP2199487A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246725A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim | Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen |
EP0595062A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-04 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Glasbauelement für die rahmenlose Schraubbefestigung an einer Trägerkonstruktion |
EP0657601A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Adenda (S.A.) | Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen auf einem vertikalen Rahmen aus Holz oder Metall |
EP0658666A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Befestigungssystem für Fassadenplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103603477A (zh) * | 2013-11-06 | 2014-02-26 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 边槽滑卡式石材干挂结构 |
CN103603477B (zh) * | 2013-11-06 | 2017-01-04 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 边槽滑卡式石材干挂结构 |
CN107587685A (zh) * | 2017-08-21 | 2018-01-16 | 广州市名晋机电设备技术有限公司 | 一种新型可调节干挂系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2199487A3 (de) | 2012-03-07 |
DE102008063581A1 (de) | 2010-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1198648B1 (de) | Befestigungselement für doppelglasplatten | |
EP1926866B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude | |
DE102010011168A1 (de) | Befestigungsbügel für Wandisolierungen | |
EP2365155A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung | |
DE102008004753B4 (de) | Ankersystem mit einem Montageadapter | |
EP2715156B1 (de) | System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger | |
EP3365510B1 (de) | Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers | |
DE102007058771A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen | |
EP2199487A2 (de) | Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte | |
DE4342748A1 (de) | Befestigungssystem für Fassadenplatten | |
DE102007030518A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen | |
DE20014707U1 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
EP2535491B1 (de) | Rollenwagen für einen Schiebeflügel | |
EP3856993B1 (de) | Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff | |
EP2607813A1 (de) | Befestigungsanordnung für flächige Bauteile, insbesondere für Glaselemente oder Solarmodule | |
EP3348743B1 (de) | Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen | |
EP0837198A1 (de) | Fassadenbefestigungselement | |
DE29814948U1 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
EP3315679B1 (de) | Verbindungssystem | |
EP2937490B1 (de) | Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung | |
DE202007002745U1 (de) | Vorrichtung zur Abstützung einer Geländerbrüstung | |
DE102010027368B4 (de) | Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte | |
EP1120513A2 (de) | Justierelement zur Befestigung einer Fassadenplatte | |
EP3712367B1 (de) | Laibungsklemme | |
EP1160386A1 (de) | Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04F 13/15 20060101ALI20120130BHEP Ipc: E04F 13/07 20060101AFI20120130BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120801 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150616 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151027 |