EP2194223B1 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2194223B1
EP2194223B1 EP08021171A EP08021171A EP2194223B1 EP 2194223 B1 EP2194223 B1 EP 2194223B1 EP 08021171 A EP08021171 A EP 08021171A EP 08021171 A EP08021171 A EP 08021171A EP 2194223 B1 EP2194223 B1 EP 2194223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
door
control unit
housing
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08021171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194223A1 (de
Inventor
Peter Gmür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmuer & Grossmann GmbH
Original Assignee
Gmuer & Grossmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmuer & Grossmann GmbH filed Critical Gmuer & Grossmann GmbH
Priority to AT08021171T priority Critical patent/ATE513974T1/de
Priority to EP08021171A priority patent/EP2194223B1/de
Priority to DE202008017868U priority patent/DE202008017868U1/de
Publication of EP2194223A1 publication Critical patent/EP2194223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194223B1 publication Critical patent/EP2194223B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows

Definitions

  • the present invention relates to a safety device for placement on a door viewer according to the preamble of claim 1.
  • Such safety devices are known from the prior art. They are used to change the lighting conditions on the observer side of the spy specifically so as to simulate the presence of a resident or at least create uncertainty in this regard a potentially unwanted person on the other side of the door.
  • the device includes a light source and various fixtures that motor-influence the light entering the peephole so that a possibly unwanted person on the other side of the spy is simulated motion sequences or the presence of a resident. In addition to the high apparatusiven effort and the operation of this device is not satisfactory and a possible burglary situation badly adapted.
  • the object of the invention is therefore to offer a simpler and at the same time more effective safety device of the aforementioned type.
  • the object is achieved by a safety device according to claim 1.
  • the erection is based on the recognition that the function of such a safety device is particularly effective when an acoustic signal is used to control the device or a light source provided therein.
  • This can advantageously be achieved that the safety device only starts its operation when a noise (for example, from a doorbell or a knock signal) is detected, which is triggered by a person beyond the door. Otherwise, the security device behaves passively according to the invention, which in particular the power consumption is drastically reduced compared to the prior art.
  • the safety device is tailored to sounds that are typically present a possible burglary are heard, as a burglar tries to check the presence of a resident preferably by pressing the doorbell or a knock on the door.
  • An embodiment of the safety device according to the invention is therefore intended to be arranged on a door viewer, the door viewer being arranged in a door.
  • the door separates a first room from a second room, with the observer side of the peephole lying on the side of the first room, which is normally used by a resident.
  • the second room could be represented by a staircase or other space that is usually freely accessible to everyone, including a potential burglar.
  • the safety device comprises a housing, at least one light source, a control unit for controlling the light source and a power supply for supplying all electrical components of the safety device.
  • an acoustic sensor is provided according to the invention, which is coupled to the control unit.
  • the control unit is designed to control the light source or to trigger a specially predefinable lighting program when a suitable sound is signaled via the acoustic sensor.
  • the noise can be specified in terms of sound pressure, frequency, sound history, etc., to exclude other sounds as triggering criteria.
  • the frequency of the noise within predeterminable time intervals can also be stored as a criterion in the control unit, so that overall the control of the light source can be tailored to very specific and predeterminable noises.
  • the at least one light source is arranged so that its light can be incident from the observer side into the door viewer, so that it is visible beyond the door from the second room.
  • a certain noise is able to cause the control unit to control the at least one light source.
  • the peephole is basically provided for observing the second room from the first room, a person looking at the door viewer in the second room will perceive the change in lighting conditions beyond the door, that is, in the first room. However, it is left in the dark about what kind of light source is or what caused the change in lighting conditions. Even a resident of the first room could namely the light into the peephole by turning on the light in the first room, or bringing his eye so close to the door spy that the person in the second room perceives an obscuration. As long as the potentially unwanted person in the second room can not detect whether the light conditions are changed by a resident, it is deterred by a possible burglary.
  • the housing on the observer side of the fish peephole in an operating position can be arranged so that it forms a cover against incident from the first room in the door viewer light.
  • the housing serves for partial or complete coverage of the door spy relative to the first room.
  • a darkening after temporary light incidence may give the impression of a burglar on the other side of the door, a resident would approach with eye close to the peephole or even put his hand laterally around the peephole as an additional protection against extraneous light so as to be able to see through it better ,
  • the housing also acts as a cover against the light sources to the first room, so that the operation of the security device, for example, at night does not lead to unwanted light radiation into the first room.
  • the safety device or its housing can be reciprocated between at least two positions and locked by locking means in at least one of the two positions.
  • an operating position in which the security device largely or completely covers the door spy and thereby forms its own lighting chamber on the observer side of the door spy.
  • the safety device or its housing can also be moved from this operating position into a provisioning position in which the door viewer is accessible for free viewing or conventional use.
  • a resident of the first room can move the security device to the staging position and in the usual way through the peephole see through it.
  • the safety device if it is to be ready for operation, it can be arranged according to the invention in the operating position in which the door spy is usually (but not necessarily) not accessible to the normal use of an observer.
  • the housing of the safety device may be displaceable, pivotable, convertible or otherwise movable from the operating to the provisioning position. It is conceivable, for example, that the housing in a vertically lower position covers the door spy, that occupies the operating position.
  • the housing should be displaced vertically by a measure vertically upwards into a ready position, so that the peephole is freely accessible as such. If the housing is released in this raised position, it preferably slides back to its lower operating position due to gravity, so that the door viewer is basically always ready for operation when it is not actively raised by a resident.
  • the housing via locking means in at least one of the two positions is temporarily locked so that it does not leave the position taken by itself.
  • the housing of the security device for example, on arrival of the resident can be permanently moved to the ready position and does not have to actively moved to the conventional use of the peephole there in each case.
  • a locking means can also be provided to maintain the operating position in order to reliably avoid the possibly unwanted taking of the ready position.
  • An embodiment of the invention provides that a portion of the housing or an associated mounting part via an adapter detachably on the door or directly on the spy itself is attachable. This should allow the safety device to be easily assembled or disassembled. The temporary disassembly can be done very easily.
  • the adapter can be connected to the door in a commercial manner, for example by screwing or gluing.
  • the connection of the adapter with the Housing according to the invention in an easily detachable manner, including, for example, a magnetic connection or a Velcro connection in question.
  • a locking connection or the interaction complementary to each other formed connecting parts may come for temporary connection of the adapter with the housing in question.
  • An embodiment of the safety device according to the invention is characterized in that the at least one light source is designed as an LED.
  • This type of light bulbs shows a particularly low power consumption, is available in small dimensions and has a particularly long life.
  • the control of LEDs in different degrees of brightness or intervals is very easy and the required components are easy and inexpensive to obtain.
  • the acoustic signal generator can also be used to output other sounds, such as for barking dogs, children's voices, etc.
  • control unit is designed to control the at least one light source and / or an acoustic signal generator according to different, preferably by random generator and / or depending on the time selected and stored in the control unit programs.
  • control unit should be able to control the light source in such a way that it can illuminate in different brightness levels, spectrums and / or intervals, it also being possible to select different programs per light source for a plurality of light sources. In the case of several light sources, for example, the effect of a moving shadow can be achieved, which simulates a burglar's movement in the immediate vicinity of the door viewer.
  • different programs can be selected in which, for example, the reaction time to the triggering noise is predetermined differently.
  • a random number generator which specifies different operating programs even with identically triggering noises. This makes it difficult for a burglar to identify regular and identically recurring behaviors that he might associate with an automatic security device. Instead, however, the device of the present invention "behaves" with the randomizer irregularly or unrepeatably, as a real resident would. Therefore, the burglar will infer an (actually possibly not given) presence of the resident.
  • a further embodiment of the invention provides that a light sensor is coupled to the control unit in order to select the operating state of the safety device as a function of the light conditions in the first room.
  • a light sensor is coupled to the control unit in order to select the operating state of the safety device as a function of the light conditions in the first room.
  • the daylight entering the first room through the peephole can also be detected by a burglar with a certain degree of brightness is.
  • the safety device must be able to simulate this light when the housing completely covers the door viewer from the observer side.
  • the nighttime with such lighting conditions less likely, so that a burglar and such lighting conditions should be simulated.
  • the light sensor is able to detect the light conditions of the environment or of the first room and to signal it to the control unit, which will then select the corresponding operating state.
  • a clock module can be integrated in the control unit, which determines the type of operating program in the control unit time-dependent.
  • an input unit for operating the safety device and / or an output unit for outputting operating information is provided according to a further advantageous embodiment of the invention.
  • This can be used, for example, to specify a specific operating mode, set the time, enter or select an operating program itself, switch the safety device on or off, etc.
  • a display or suitable LEDs can be used to output feedback to the user.
  • the control unit may comprise a memory unit in which programs or operating parameters can be stored or retrieved therefrom.
  • the control unit in connection with the memory unit is also designed according to a further embodiment of the invention to log operating states of the security device and to output them on request (via a display or also a computer interface). In retrospect, it is possible to find out whether or how often within a selectable period of time at the door entrance was sought.
  • the inventively provided LEDs are extremely economical in consumption. Even a possibly provided acoustic detector is characterized by low power consumption, so that overall the safety device can be operated independently of a mains voltage. Instead, it can be beneficial battery powered. In addition, at least one solar cell can be provided, which ensures the power supply or can recharge batteries used as such, so that the safety device can ideally be operated completely autonomously electrically.
  • a safety device 100 is shown in a sectional side view.
  • a door viewer 1 is arranged in a section of a door 2.
  • the door 2 separates a first space R 1 from a second space R 2 .
  • the space R 1 ' is to be understood in the following as the room to be protected against burglary, while the room R 2 is to be entered by a burglar largely unhindered.
  • the observer side of the fish peephole 1 is located on the side of the door 2 facing the room R 1.
  • the observer side is the side from which a resident looks through the peephole to inspect a person or a potential burglar in the room R 2 in front of the door 2 is.
  • the safety device 100 comprises a housing 4 which is connected to the door 2 via an adapter 3.
  • the housing 4 is mounted vertically displaceable relative to the adapter 3 along two guides to make the door viewer 1 freely accessible, as well as in Fig. 2 will be seen.
  • the housing 4 accommodates a power supply 6 and a control unit 7 supplied by it.
  • the control unit 7 is coupled to two light sources 8, which are designed as LEDs.
  • the two light sources 8 are arranged in a lighting chamber 9, which is formed by special shaping of the housing 4 on the observer side of the door spy 1. In cross-section can be seen that the lighting chamber 9 the door spy 1 against covering directly from the room R 1 ' incident light. Down the luminous chamber 9 of this example is executed open.
  • a trained as a microphone acoustic sensor 5 is also disposed on the housing 4 and coupled to the control unit 7.
  • An acoustic signal, which is received by the acoustic sensor 5, is forwarded to the control unit 7 and evaluated there. If the signal corresponds to an evaluation criterion stored in the control unit 7, the control unit 7 causes the light sources 8 to light up in accordance with a likewise stored program.
  • Fig. 2 is shown in a schematic plan view of the safety device with the front cover removed.
  • the housing 4 which extends to the side of the fish peephole 1 down, and so partially prevents light from entering the door viewer 1 from outside the housing.
  • the power supply formed with two batteries 6 is connected to the control unit 7, not shown.
  • an input device 13 Also connected to the control unit 7 is an input device 13, with which various operating states or sequence programs in the control unit or a storage unit connected thereto can be stored.
  • An executed as a display output unit 14 allows the verification of inputs, the indication of an operating condition, the time or other stored in the control unit or the storage unit data.
  • a twilight switch 10 is arranged, which supplies the control unit with a light signal depending on the surrounding lighting conditions, so that this makes the selection of the current operating state or operating program taking into account the signal of the twilight switch 10.
  • Fig. 2 to recognize that a total of 3 light-emitting diodes 8 are arranged above on both sides of the door spy 1. This allows the generation of "moving" lighting effects. For example, the successive illumination of the individual light-emitting diodes in the manner of a running light for a burglar in room R 2 can simulate a movement which he might attribute to a possible observer in room R 1 .
  • Two screws 11 are inserted into oblong holes 16, which are introduced in the door 2 facing side of the housing 4.
  • the non-tightened screws 11 allow the housing 4 with all fittings by a measure to push vertically up until the screws 11 occupy the lower end position of the slots 16.
  • the door viewer 1 is no longer covered by the lighting chamber 9, so that it is freely accessible for conventional use by an observer.
  • the housing 4 slides down again along the guides formed by the screws 11 in the elongated holes 16 and assumes the operating position there.
  • Fig. 3 is the safety device according to Fig. 2 shown with attached cover.
  • the case 4 which covers some internal components (power supply, control unit, etc.).
  • the input unit 13 and the display 14 are expediently still visible.
  • the microphone 5 and the twilight switch 10 in the side housing wall are shown.
  • a small speaker 15 is disposed in the housing wall, which is also connected to the control unit 7 and provided for the output of stored in the control unit or a memory noise profiles.
  • a solar cell 12 on the top of the housing 4 is connected to the power supply 6 to provide it with an operating voltage and can charge.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung an einem Türspion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, die Lichtverhältnisse auf der Beobachterseite des Türspions gezielt zu verändern, um so einer möglicherweise unerwünschten Person auf der anderen Türseite die Anwesenheit eines Bewohners vorzutäuschen oder zumindest Verunsicherung diesbezüglich hervorzurufen.
  • Aus der DE 199 40 711 A1 ist eine Tür mit einem darin angeordneten Türspion bekannt. Die Einrichtung umfasst eine Lichtquelle und diverse Einbauten, die motorbetrieben das in den Türspion einfallende Licht beeinflussen, so dass einer möglicherweise unerwünschten Person auf der anderen Seite des Spions Bewegungsabläufe oder die Anwesenheit eines Bewohners vorgetäuscht wird. Neben dem hohen aparativen Aufwand ist auch die Bedienung dieser Einrichtung nicht zufriedenstellend und eine mögliche Einbruchssituation schlecht angepasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfachere und zugleich wirksamere Sicherheitsvorrichtung der vorgenannten Art anzubieten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die Ereindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die Funktion einer solchen Sicherheitsvorrichtung besonders wirksam dann realisiert ist, wenn ein akustisches Signal zur Ansteuerung der Vorrichtung bzw. einer darin vorgesehenen Lichtquelle verwendet wird. Damit kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Sicherheitsvorrichtung nur dann Ihren Betrieb aufnimmt, wenn ein Geräusch (beispielsweise von einer Türglocke oder ein Klopfsignal) erfasst wird, welches von einer Person jenseits der Tür ausgelöst wird. Andernfalls verhält sich die Sicherheitsvorrichtung erfindungsgemäß passiv, wodurch insbesondere der Stromverbrauch im Vergleich zum Stand der Technik drastisch reduziert wird. Darüber hinaus ist die Sicherheitsvorrichtung auf Geräusche zugeschnitten, die typischerweise vor einem möglichen Einbruch zu vernehmen sind, da ein Einbrecher die Anwesenheit eines Bewohners vorzugsweise durch Betätigen der Türglocke oder ein Klopfen an der Tür zu überprüfen versucht.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung ist demnach zur Anordnung an einem Türspion vorgesehen, wobei der Türspion in einer Tür angeordnet ist. Die Türe trennt einen ersten Raum von einem zweiten Raum, wobei die Beobachterseite des Türspions auf der Seite des ersten Raumes liegt, der also von einem Bewohner normalerweise genutzt wird. Der zweite Raum könnte repräsentiert werden durch ein Treppenhaus oder eine andere Räumlichkeit, die meist ungehindert für jedermann zugänglich ist, so auch für einen potenziellen Einbrecher.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Sicherheitsvorrichtung ein Gehäuse, wenigstens eine Lichtquelle, eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelle und eine Stromversorgung zur Versorgung aller elektrischen Komponenten der Sicherheitsvorrichtung. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein akustischer Sensor vorgesehen, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Die Steuereinheit ist dabei zur Ansteuerung der Lichtquelle bzw. zur Auslösung eines speziell vorgebbaren Beleuchtungsprogramms ausgebildet, wenn über den akustischen Sensor ein geeignetes Geräusch signalisiert wird. Das Geräusch kann dabei hinsichtlich Schalldruck, Frequenz, Klangverlauf etc. vorgebbar sein, um andere Geräusche als Auslösekriterien auszuschließen. Auch die Häufigkeit des Geräuschs innerhalb vorgebbarer Zeitinterwalle kann als Kriterium in der Steuereinheit hinterlegt werden, so dass insgesamt die Ansteuerung der Lichtquelle auf ganz bestimmte und vorgebbare Geräusche zugeschnitten werden kann.
  • Die wenigstens eine Lichtquelle ist so angeordnet, dass ihr Licht von der Beobachterseite her in den Türspion einfallen kann, so dass dies jenseits der Türe aus dem zweiten Raum sichtbar ist. Ein bestimmtes Geräusch vermag dabei die Steuereinheit zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle zu veranlassen. Obwohl der Türspion grundsätzlich zur Beobachtung des zweiten Raumes vom ersten Raum aus vorgesehen ist, wird eine im zweiten Raum den Türspion anschauende Person die Veränderung der Lichtverhältnisse jenseits der Türe, also im ersten Raum, wahrnehmen. Allerdings wird sie im Unklaren darüber gelassen, welcher Art die Lichtquelle ist, bzw. wodurch die Veränderung der Lichtverhältnisse verursacht wurde. Auch ein Bewohner des ersten Raumes könnte nämlich den Lichteinfall in den Türspion beeinflussen, indem er das Licht im ersten Raum einschaltet, oder etwa sein Auge so nah an den Türspion heranführt, dass die Person im zweiten Raum eine Verdunklung wahrnimmt. Solange die möglicherweise unerwünschte Person im zweiten Raum nicht erkennen kann, ob die Lichtverhältnisse durch einen Bewohner verändert werden, wird sie von einem möglichen Einbruch abgeschreckt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse auf der Beobachterseite des Türspions in einer Betriebsposition so anordenbar, dass es eine Abdeckung bildet gegen aus dem ersten Raum in den Türspion einfallendes Licht. Das Gehäuse dient dabei zur teilweisen oder vollständigen Abdeckung des Türspions gegenüber dem ersten Raum. Dadurch wird eine vollständige "Simulation" eines vermeintlich anwesenden Bewohners möglich, da insbesondere auch die absichtliche Verdunkelung des Türspions möglich wird. Eine Verdunkelung nach vorübergehenden Lichteinfall kann bei einem Einbrecher jenseits der Türe den Eindruck erwecken, ein Bewohner würde zu Beobachtungszwecken mit dem Auge nahe an den Türspion heranrücken oder sogar die Hand als zusätzlichen Schutz gegen Fremdlicht seitlich um den Türspion herumlegen, um so besser hindurchsehen zu können. Dadurch, dass das Gehäuse die vollständige Verdunklung des Türspions auf der Beobachterseite ermöglicht, kann die vermeintliche Anwesenheit eines Beobachters also unabhängig von der Tageszeit bzw. unabhängig von in den ersten Raum evtl. einfallendem Tageslicht simuliert werden. Darüber hinaus wirkt das Gehäuse auch abdeckend gegenüber den Lichtquellen zum ersten Raum hin, so dass der Betrieb der Sicherheitsvorrichtung beispielsweise nachts zu keiner unerwünschten Lichteinstrahlung in den ersten Raum führt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Sicherheitsvorrichtung bzw. ihr Gehäuse zwischen wenigstens zwei Positionen hin- und herbewegen und durch Arretiermittel in wenigstens einer der beiden Positionen arretieren. Unterschieden wird dabei erfindungsgemäß zwischen einer Betriebsposition, in der die Sicherheitsvorrichtung den Türspion weitgehend oder vollständig überdeckt und dadurch eine eigene Leuchtkammer auf der Beobachterseite des Türspions ausbildet. Aus dieser Betriebsposition lässt sich die Sicherheitsvorrichtung bzw. ihr Gehäuse erfingdungsgemäß auch in eine Bereitstellungsposition bewegen, in der der Türspion zur freien Durchsicht bzw. herkömmlichen Benutzung zugänglich ist. So kann ein Bewohner des ersten Raumes die Sicherheitsvorrichtung in die Bereitstellungsposition bewegen und in üblicher Weise durch den Türspion hindurch sehen. Soll die Sicherheitsvorrichtung dagegen betriebsbereit sein, so lässt sie sich erfindungsgemäß in der Betriebsposition anordnen, in der der Türspion üblicherweise (aber nicht zwingend) für die normale Verwendung eines Beobachters nicht zugänglich ist. Das Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung kann aus der Betriebs- in die Bereitstellungsposition verschiebbar, verschwenkbar, umsetzbar oder in sonstiger Weise bewegbar sein. Denkbar ist beispielsweise, dass das Gehäuse in einer vertikal tiefer liegenden Position den Türspion überdeckt, also die Betriebsposition einnimmt. Das Gehäuse soll dabei um ein Maß vertikal nach oben in eine Bereitstellungsposition verschiebbar sein, so dass der Türspion als solcher frei zugänglich ist. Wird das Gehäuse in dieser angehobene Position losgelassen, so gleitet es vorzugsweise aufgrund der Schwerkraft wieder in seine tiefer liegende Betriebsposition, so dass der Türspion grundsätzlich immer dann betriebsbereit ist, wenn er nicht durch einen Bewohner aktiv angehoben wird.
  • Statt einer translatorischen Bewegung aus der einen in die andere Position ist auch eine Schwenkbewegung um einen fixen Drehpunkt denkbar. Auch hierbei kann vorteilhaft eine Betriebsposition für eine tiefste vertikale Ruheposition des Gehäuses vorgesehen sein, welches sich im oder gegen den Uhrzeigersinn vorübergehend in eine seitliche und vertikal höher liegende Bereitstellungsposition verschwenken lässt.
  • Ergänzend ist für eine Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse über Arretiermittel in wenigstens einer der beiden Positionen vorübergehend arretierbar ist, so dass es die eingenommene Position von alleine nicht verlässt. So kann das Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung beispielsweise bei Ankunft des Bewohners dauerhaft in die Bereitstellungsposition bewegt werden und muss zur herkömmlichen Benutzung des Türspions nicht jeweils aktiv dort hin bewegt werden. Sofern es zweckmäßig erscheint, kann auch zur Beibehaltung der Betriebsposition ein Arretiermittel vorgesehen sein, um die möglicherweise ungewollte Einnahme der Bereitstellungsposition sicher zu vermeiden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Abschnitt des Gehäuses oder ein damit verbundenes Montageteil über einen Adapter lösbar an der Tür oder auch unmittelbar am Türspion selbst anbringbar ist. Dadurch soll die Sicherheitsvorrichtung leicht montiert oder demontiert werden können. Auch die temporäre Demontage kann dadurch sehr einfach erfolgen. Der Adapter kann dabei mit der Tür in handelsüblicher Weise verbunden sein, beispielsweise durch Schrauben oder Kleben. Die Verbindung des Adapters mit dem Gehäuse erfolgt erfindungsgemäß in leicht lösbarer Weise, wozu beispielsweise eine Magnetverbindung oder eine Klettverbindung in Frage kommt. Auch eine Rastverbindung oder das Zusammenwirken komplementär zueinander ausgebildeter Verbindungsteile kann zur temporären Verbindung des Adapters mit dem Gehäuse in Frage kommen.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Lichtquelle als LED ausgeführt ist. Diese Art von Leuchtmitteln zeigt einen besonders geringen Stromverbrauch, ist in geringen Abmessungen verfügbar und von besonders langer Lebensdauer. Darüber hinaus ist die Ansteuerung von LEDs in verschiedenen Helligkeitsgraden oder Intervallen sehr einfach möglich und die dazu erforderlichen Bauteile sind einfach und kostengünstig zu erhalten.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung beruht auf der Idee, durch ein akustisches Signal eine Veränderung der Lichtverhältnisse auf der Beobachterseite des Türspions auszulösen, um so die Anwesenheit eines Bewohners vorzutäuschen. Ergänzend kann die Sicherheitsvorrichtung auch einen akustischen Signalgeber umfassen, der von der Steuereinheit zur Ausgabe vorgebbarer Geräusche ansteuerbar ist. So lassen sich insbesondere typische Geräusche ausgeben, die ein Bewohner erzeugt, wenn er sich einer Tür nähert oder sich von dieser entfernt. In Verbindung mit einem Programm zur Ansteuerung der Lichtquelle könnte sich beispielsweise folgende Funktion ergeben:
    1. 1. Ein Einbrecher läutet an der Tür.
    2. 2. Durch das Geräusch wird die Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelle veranlasst, was der Einbrecher so interpretieren wird, als würde in dem ersten Raum das Deckenlicht eingeschaltet.
    3. 3. Sodann könnte die Steuereinheit den akustischen Signalgeber (insbesondere Lautsprecher) zur Abgabe von Geräuschen veranlassen, die dem Klang von näherkommenden Schritten nachempfunden sind.
    4. 4. In einem nächsten Programmschritt könnte die Geräuschabgabe beendet und die Abschaltung der Lichtquelle vorgesehen sein, so dass der Einbrecher jenseits der Türe davon ausgehen muss, dass ein Bewohner unmittelbar hinter der Türe steht und durch den Türspion durchsieht, so dass dieser verdunkelt erscheint.
    5. 5. Sodann könnte die Lichtquelle wieder eingeschaltet werden mit gleichzeitiger Ausgabe von Geräuschen nach dem Vorbild sich entfernender Schritte. Dies vermittelt dem Einbrecher jenseits der Türe den Eindruck, der Bewohner habe durch den Türspion hindurch gesehen, sich gegen das Öffnen der Türe entschieden, sei vom Türspion wieder zurückgetreten und in andere Räume zurückgegangen.
  • Selbstverständlich lässt sich der akustische Signalgeber auch zur Ausgabe anderer Geräusche verwende, wie beispielsweise für Hundegebell, Kinderstimmen etc.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Steuereinheit zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle und/oder eines akustischen Signalgebers nach verschiedenen, vorzugsweise per Zufallsgenerator und/oder in Abhängigkeit von der Uhrzeit ausgewählten und in der Steuereinheit hinterlegbaren Programmen ausgebildet ist. Insbesondere soll die Steuereinheit die Lichtquelle so ansteuern können, dass diese in unterschiedlichen Helligkeitsstufen, Spektren und/oder Intervallen leuchten kann, wobei bei mehreren Lichtquellen auch unterschiedliche Programme je Lichtquelle gewählt werden können. Bei mehreren Lichtquellen lässt sich so beispielsweise der Effekt eines bewegten Schattens erzielen, der einem Einbrecher die Bewegung einer Person in unmittelbarer Nähe des Türspions simuliert. Abhängig von der Tageszeit können unterschiedliche Programme wählbar sein, bei denen beispielsweise die Reaktionszeit auf das auslösende Geräusch unterschiedlich lang vorgegeben ist. Zweckmäßigerweise ist ein Zufallsgenerator vorgesehen, der selbst bei identisch auslösenden Geräuschen unterschiedliche Betriebsprogramme vorgibt. Auf diese Weise wird es einem Einbrecher erschwert, regelmäßig und identisch wiederkehrende Verhaltensweisen zu erkennen, die er mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung in Verbindung bringen könnte. Stattdessen "benimmt" sich die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Hilfe des Zufallsgenerators jedoch unregelmäßig bzw. nicht wiederholbar, so wie es ein wirklicher Bewohner täte. Daher wird der Einbrecher auf eine (tatsächlich evtl. nicht gegebene) Anwesenheit des Bewohners schließen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Ereindung sieht vor, dass ein Lichtsensor mit der Steuereinheit gekoppelt ist, um den Betriebszustand der Sicherheitsvorrichtung in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse im ersten Raum auszuwählen. Wie vorstehend bereits erläutert, kann es zweckmäßig sein, das Verhalten der Sicherheitsvorrichtung in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen (Lichtverhältnisse) im ersten Raum zu steuern. Am helllichten Tag ist beispielsweise damit zu rechnen, dass das in den ersten Raum einfallende Tageslicht durch den Türspion auch von einem Einbrecher mit einem gewissen Helligkeitsgrad wahrnehmbar ist. Entsprechend muss die Sicherheitsvorrichtung dieses Licht simulieren können, wenn das Gehäuse den Türspion beobachterseitig vollständig abdeckt. Andererseits ist in den Nachtstunden mit solchen Lichtverhältnissen weniger zu rechnen, so dass einem Einbrecher auch solche Lichtverhältnisse simulierbar sein sollten. Entsprechend vermag der Lichtsensor die Lichtverhältnisse der Umgebung bzw. des ersten Raumes zu erfassen und an die Steuereinheit zu signalisieren, die daraufhin den entsprechenden Betriebszustand auswählen wird. Mit dem gleichen Zweck kann auch ein Uhrenbaustein in der Steuereinheit integriert sein, der die Art des Betriebsprogramms in der Steuereinheit Uhrzeitabhängig bestimmt.
  • Zur komfortablen Bedienung der Sicherheitsvorrichtung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Eingabeeinheit zur Bedienung der Sicherheitsvorrichtung und/oder eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Betriebsinformation vorgesehen. Damit lässt sich beispielsweise ein bestimmter Betriebsmodus vorgeben, die Uhrzeit einstellen, ein Betriebsprogramm selbst eingeben oder auswählen, die Sicherheitsvorrichtung ein- oder ausschalten etc.. Ein Display oder geeignete LEDs können zur Ausgabe von Rückmeldungen an den Benutzer verwendet werden. Des Weiteren kann die Steuereinheit ach eine Speichereinheit umfassen, in der Programme oder Betriebsparameter hinterlegbar bzw. daraus abrufbar sind. Die Steuereinheit in Verbindung mit der Speichereinheit ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch dazu ausgebildet, Betriebszustände der Sicherheitsvorrichtung zu protokollieren und auf Anfrage auszugeben (über ein Display oder auch eine Computerschnittstelle). So lässt sich im Nachhinein in Erfahrung bringen, ob bzw. wie oft innerhalb einer wählbaren Zeitspanne an der Tür Einlass begehrt wurde.
  • Wie vorstehend ausgeführt, sind die erfindungsgemäß vorgesehenen LEDs äußerst sparsam im Verbrauch. Auch ein eventuell vorgesehener akustischer Melder zeichnet sich durch geringen Stromverbrauch aus, so dass insgesamt die Sicherheitsvorrichtung unabhängig von einer Netzspannung betrieben werden kann. Stattdessen kann Sie vorteilhaft batteriebetrieben sein. Darüber hinaus kann wenigstens eine Solarzelle vorgesehen sein, die die Stromversorgung sicherstellt bzw. als solche genutzte Akkus wieder aufladen kann, so dass die Sicherheitsvorrichtung idealerweise völlig autark elektrisch betrieben werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung anhand von drei Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht der Sicherheitsvorrichtung an einer Tür;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die geschlossene Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Sicherheitsvorrichtung 100 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. In einem Abschnitt einer Tür 2 ist dabei ein Türspion 1 angeordnet. Die Tür 2 trennt einen ersten Raum R1 von einem zweiten Raum R2. Der Raum R1' soll im Folgenden als der Raum verstanden werden, der gegen Einbruch geschützt werden soll, während der Raum R2 von einem Einbrecher weitgehend ungehindert zu betreten ist. Entsprechend befindet sich die Beobachterseite des Türspions 1 auf der zum Raum R1 gewandten Seite der Tür 2. Die Beobachterseite ist diejenige Seite, von der aus ein Bewohner durch den Türspion hindurch blickt, um eine Person bzw. einen möglichen Einbrecher begutachten zu können, der im Raum R2 vor der Tür 2 steht.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 4, welches über einen Adapter 3 mit der Tür 2 verbunden ist. Der Adapter 3 gestattet die schnelle Montage bzw. Demontage des Gehäuses 4 von der Türe 2. Darüber hinaus ist das Gehäuse 4 relativ zum Adapter 3 entlang zweier Führungen vertikal nach oben verschiebbar gelagert, um den Türspion 1 frei zugänglich zu machen, wie auch in Fig. 2 zu sehen sein wird.
  • Das Gehäuse 4 nimmt eine Stromversorgung 6 auf und eine von dieser versorgte Steuereinheit 7. Mit der Steuereinheit 7 sind zwei Lichtquellen 8 gekoppelt, die als LEDs ausgeführt sind. Die beiden Lichtquellen 8 sind in einer Leuchtkammer 9 angeordnet, die durch spezielle Formgebung des Gehäuses 4 auf der Beobachterseite des Türspions 1 ausgebildet wird. Im Querschnitt ist zu erkennen, dass die Leuchtkammer 9 den Türspion 1 gegen unmittelbar aus dem Raum R1' einfallendes Licht abdeckt. Nach unten ist die Leuchtkammer 9 dieses Beispiels jedoch offen ausgeführt.
  • Ein als Mikrophon ausgebildeter akustischer Sensor 5 ist ebenfalls am Gehäuse 4 angeordnet und mit der Steuereinheit 7 gekoppelt. Ein akustisches Signal, welches von dem akustischen Sensor 5 aufgenommen wird, wird an die Steuereinheit 7 weitergeleitet und dort ausgewertet. Sofern das Signal einem in dem Steuereinheit 7 hinterlegten Auswertekriterium entspricht, veranlasst die Steuereinheit 7 die Lichtquellen 8 zum Leuchten nach Maßgabe eines ebenfalls hinterlegten Programms.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Draufsicht die Sicherheitsvorrichtung bei abgenommener Frontabdeckung dargestellt. Zu erkennen ist wieder das Gehäuse 4, welches sich bis seitlich des Türspions 1 nach unten erstreckt, und so Lichteinfall in den Türspion 1 von außerhalb des Gehäuses teilweise unterbindet. Die mit zwei Batterien 6 gebildete Stromversorgung ist mit der nicht näher dargestellten Steuereinheit 7 verbunden. Ebenfalls mit der Steuereinheit 7 verbunden ist eine Eingabevorrichtung 13, mit der verschiedene Betriebszustände oder Ablaufprogramme in der Steuereinheit bzw. einer damit verbundenen Speichereinheit hinterlegbar sind. Eine als Display ausgeführte Ausgabeeinheit 14 gestattet die Überprüfung der Eingaben, die Angabe eines Betriebszustandes, der Uhrzeit oder anderer in der Steuereinheit oder der Speichereinheit hinterlegter Daten.
  • Gegenüber des mit der Steuereinheit 7 verbundenen Mikrophons 5 ist ein Dämmerungsschalter 10 angeordnet, der in Abhängigkeit der umgebenden Lichtverhältnisse die Steuereinheit mit einem Lichtsignal versorgt, so dass diese die Auswahl des aktuellen Betriebszustandes bzw. Betriebsprogramms unter Berücksichtigung des Signals des Dämmerungsschalters 10 vornimmt.
  • Weiterhin ist in Fig. 2 zu erkennen, dass insgesamt 3 Leuchtdioden 8 oberhalb zu beiden Seiten des Türspions 1 angeordnet sind. Dies gestattet die Erzeugung von "bewegten" Lichteffekten. Zum Beispiel kann das nacheinander bewirkte Aufleuchten der einzelnen Leuchtdioden nach Art eines Lauflichts für einen Einbrecher im Raum R2 eine Bewegung simulieren, die er einem möglichen Beobachter im Raum R1 zurechnen könnte.
  • Zwei Schrauben 11 sind in Langlöchern 16 eingesetzt, welche in der der Tür 2 zugewandten Seite des Gehäuses 4 eingebracht sind. Die nicht festgezogenen Schrauben 11 gestatten es, das Gehäuse 4 mit allen Einbauten um ein Maß vertikal nach oben zu schieben, bis die Schrauben 11 die untere Endlage der Langlöchern 16 einnehmen. In dieser Bereitstellungsposition wird der Türspion 1 nicht mehr von der Leuchtkammer 9 bedeckt, so dass er zur herkömmlichen Benutzung durch einen Beobachter frei zugänglich ist. Sobald der Beobachter das Gehäuse 4 in der angehobenen Position (Bereitstellungsposition) loslässt, gleitet das Gehäuse 4 entlang der durch die Schrauben 11 in den Langlöchern 16 gebildeten Führungen von alleine wieder nach unten und nimmt dort die Betriebsposition ein.
  • In Fig. 3 ist die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 2 mit aufgesetzter Abdeckung dargestellt. Zu erkennen ist dabei das Gehäuse 4, welches einige innenliegende Komponenten (Stromversorgung, Steuereinheit etc.) abdeckt. Die Eingabeeinheit 13 sowie das Display 14 sind zweckmäßigerweise nach wie vor sichtbar. Auch das Mikrophon 5 und der Dämmerungsschalter 10 in der seitlichen Gehäusewand sind dargestellt. Weiterhin ist ein kleiner Lautsprecher 15 in der Gehäusewand angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinheit 7 verbunden ist und zur Ausgabe von in der Steuereinheit oder einem Speicher hinterlegbaren Geräuschprofilen vorgesehen.
  • Eine Solarzelle 12 auf der Oberseite des Gehäuses 4 ist mit der Stromversorgung 6 verbunden, um diese mit einer Betriebsspannung zu versehen und aufladen zu können.

Claims (11)

  1. Sicherheitsvorrichtung (100) zur Anordnung an einem Türspion (1), wobei der Türspion in einer Tür (2) angeordnet ist, die einen ersten Raum (R1) von einem zweiten Raum (R2) trennt, und wobei die Beobachterseite des Türspions (1) auf der Seite des ersten Raumes (R1) liegt,
    a) mit einer Stromversorgung (6) und einem Gehäuse (4), und
    b) mit wenigstens einer Lichtquelle (8), und
    c) mit einer Steuereinheit (7) zur Ansteuerung der Lichtquelle (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass ein akustischer Sensor (5) mit der Steuereinheit (7) gekoppelt ist, um die Lichtquelle (8) durch ein Geräuschsignal anzusteuern.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) auf der Beobachterseite des Türspions (1) in einer Betriebsposition so anordenbar ist, so dass es eine Abdeckung bildet gegen aus dem ersten Raum (R1) in den Türspion einfallendes Licht.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zwischen der Betriebsposition und einer Bereitstellungsposition, in der das Gehäuse (4) den Türspion (1) zur freien Durchsicht freigibt, hin und her bewegbar und durch Arretiermittel in wenigstens einer der beiden Positionen arretiertbar ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Gehäuses (4) oder ein damit verbundenes Montageteil über einen Adapter (3) lösbar an der Tür anbringbar (2) ist, wobei der Adapter (3) vorzugsweise Befestigungsmittel nach Art eines Magneten, einer Schraube (11), einer Verklebung oder eines Klettverschlusses aufweist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) eine LED ist.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer Signalgeber (15), vorzugsweise ein Lautsprecher, vorgesehen ist, der von der Steuereinheit (7) zur Ausgabe vorgebbarer Geräusche ansteuerbar ist.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle (8) und/oder eines akustischen Signalgebers (15) nach verschiedenen, vorzugsweise per Zufallsgenerator und/oder in Abhängigkeit von der Uhrzeit ausgewählten und in der Steuereinheit (7) hinterlegbaren Programmen ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle (8) so ausgebildet ist, dass diese in unterschiedlichen Helligkeitsstufen, Spektren und/oder Intervallen leuchtet.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsensor (10) vorgesehen und mit der Steuereinheit gekoppelt so ist, dass der Betriebszustand der Sicherheitsvorrichtung in Abhängigkeit der Lichtverhältnisses im ersten Raum (R1) auswählbar ist.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit (13) zur Bedienung der Sicherheitsvorrichtung und/oder eine Ausgabeeinheit (14) zur Ausgabe von Betriebsinformationen vorgesehen ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solarzelle (12) zur Speisung der Stromversorgung vorgesehen ist.
EP08021171A 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung Not-in-force EP2194223B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08021171T ATE513974T1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung
EP08021171A EP2194223B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung
DE202008017868U DE202008017868U1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021171A EP2194223B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2194223A1 EP2194223A1 (de) 2010-06-09
EP2194223B1 true EP2194223B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=40605954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021171A Not-in-force EP2194223B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2194223B1 (de)
AT (1) ATE513974T1 (de)
DE (1) DE202008017868U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481255A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 康臣胜 一种光影防盗门猫眼
CN106481257A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 康臣胜 一种潜望式光影防盗门猫眼
CN106121490B (zh) * 2016-08-18 2018-04-20 济南中维世纪科技有限公司 一种可插拔智能猫眼锂电池门门锁结构
CN112627702A (zh) * 2020-12-23 2021-04-09 盐城桉恒光电科技有限公司 一种猫眼用透镜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940711A1 (de) 1999-08-26 2001-05-31 Roland Eckert Tür mit einem in dieser angeordneten Türenspion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194223A1 (de) 2010-06-09
DE202008017868U1 (de) 2010-10-14
ATE513974T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012620A2 (de) Möbel
EP2194223B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102011100036A1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
EP2268971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
DE202013102472U1 (de) Warnleuchte, insbesondere Signalsäule sowie Leuchteinheit für eine solche
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
EP3627456A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP2993650A1 (de) Sensoreinrichtung
EP1400936B1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102014113637B4 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
WO2017102999A1 (de) Alarmvorrichtung
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2375520B1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
DE102015205251A1 (de) Anwesenheitsdetektion mittels Schall
EP2998491B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
EP2998488B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE102015104218B4 (de) Bedieneinrichtung, Verfahren zur elektrischen Bedienung wenigstens eines elektrischen Geräts sowie Computerprogramm
DE19701720A1 (de) Anzeigesystem
DE202017103586U1 (de) Vorrichtung für elektrische Installationsteile
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE202010006587U1 (de) Einsatzleuchte
DE102015221795A1 (de) Gerät mit Batterieanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003936

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

BERE Be: lapsed

Owner name: GMUR & GROSSMANN G.M.B.H.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003936

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231