EP2193854B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2193854B1
EP2193854B1 EP09177329A EP09177329A EP2193854B1 EP 2193854 B1 EP2193854 B1 EP 2193854B1 EP 09177329 A EP09177329 A EP 09177329A EP 09177329 A EP09177329 A EP 09177329A EP 2193854 B1 EP2193854 B1 EP 2193854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
drive
processing roller
drive rotor
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09177329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193854A2 (de
EP2193854A3 (de
Inventor
Patrick Blaufuß
Mario Joel
Christian KÖRBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG filed Critical FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2193854A2 publication Critical patent/EP2193854A2/de
Publication of EP2193854A3 publication Critical patent/EP2193854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193854B1 publication Critical patent/EP2193854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning a machining roller of a machining tool.
  • the machining tool may in particular be a roll-forming tool and the machining roller correspondingly a folding roller.
  • a preferred field of application is the car body manufacture in vehicle construction.
  • an adhesive is applied in many applications prior to joining in the joining region of the sheets, so that the sheets are not only positively connected by the roll-folding, but also additionally materially joined in the seaming area.
  • gluing an increase in the composite stiffness is achieved. If the laminate is a vehicle body or a body part, gluing results in improved crash performance, and vibration and noise damping properties are improved and crevice corrosion in the folder pocket is prevented.
  • the DE 100 012 05 C1 describes the cleaning of a machining roller of a machining tool, in a first embodiment by means of a cleaning device external to the machining tool and in a second embodiment by means of an integrated cleaning device.
  • the external cleaning device comprises a rotationally driven brush roller and axially adjacent thereto a sponge element.
  • the processing roller is placed with its contaminated tread on the rotating brush roller and thereby rotated.
  • the tread must have a relative speed to the brush roller.
  • the drive or braking device required for generating the relative speed no statements are made.
  • the integrated cleaning device comprises a cleaning element in the form of a scraper, which is set against the folding roller during roll-folding, and, downstream of the cleaning element in the cleaning process, again a sponge element likewise set during roll-folding.
  • An additional drive for generating the required relative to the cleaning relative speed is not required.
  • the processing tool with the integrated cleaning device naturally requires more space in the region of the roll creasing, which is not always available. Further, the scraper and the sponge member press against the tread of the processing roller. In order to ensure a clean unwinding in the case of a non-rotationally driven processing roller, the contact pressure against the workpiece to be machined must be increased accordingly.
  • EP 1 684 920 B1 are arranged on a robotic arm folding rollers for cleaning in a cleaning station and driven there rotationally by means of a friction wheel.
  • the contaminated running surfaces of the folding rollers are cleaned with cleaning tools, for example by means of brushes, scrapers or chisels.
  • the friction wheel engages in each case on an end face of the folding rollers.
  • JP 2009-148776 discloses a cleaning device for a folding roller.
  • the invention relates to a method and a device for cleaning a processing roller of a machining tool.
  • the processing roller to be cleaned is coupled in a drive engagement with a drive rotor external to the processing tool, rotationally driven in drive engagement by the drive rotor, and cleaned during the rotary drive by means of a cleaning tool.
  • the drive is engaged form-fitting. Due to the positive and therefore slip-free drive engagement can be ensured that the machining roller during cleaning always moves with the necessary for the cleaning process peripheral speed relative to the cleaning tool. A monitoring of the rotational movement is therefore not necessary, since the transmission of the rotational movement is ensured by the positive locking with higher security than by frictional contact. The susceptibility to soiling can be significantly reduced, if not eliminated.
  • a drive by means of a friction wheel unlike a form-fit according to the invention, requires a drive engagement, namely the frictional contact, as close as possible to the running surface of the processing roller to be cleaned, which involves the risk of retransmission of impurities onto the processing roller.
  • a drive engagement which is based solely on form fit or at least includes a form fit, can be further moved away from the tread and is fundamentally in relation to the processing role to any location laid, even completely moved away from the processing role.
  • the machining roller is preferably freely rotatably mounted on the machining tool, either via a shaft rigidly connected to the machining roller or on a non-rotating shaft.
  • the processing roller can be arranged to be rotationally drivable on the joining tool, but such a rotary drive is not required for cleaning, since the processing roller is driven during cleaning by the drive rotor which is not arranged on the processing tool and is external in this sense. If the processing roller is rotatably mounted on the machining tool via a shaft, the drive rotor for the rotary drive can be coupled via this shaft with the processing roller.
  • a pinion in embodiments with a shaft, can be connected in a rotationally secured manner to the shaft and the drive engagement of the drive rotor with the pinion can be produced in the form of a meshing engagement.
  • a rotationally driven counter gear forms in such embodiments, the drive rotor. This drive rotor is moved transversely to the axis of rotation of the machining roller in the drive engagement, the tooth engagement with the pinion, radially or tangentially to the pinion. If the drive rotor, while rotatable but otherwise stationary, the machining tool must be moved accordingly to produce the driving engagement of pinion and drive rotor.
  • the drive engagement is, however, designed so that between the processing roller and the drive rotor no relative rotational movement about the axis of rotation of the processing roller is possible, drive rotor and processing roller in the drive engagement so are torsionally rigidly coupled together.
  • the drive engagement is in such cases a driving engagement, in which the drive rotor entrains the processing roller 1: 1 during its rotary motion.
  • the drive engagement can be produced in particular on an end face of the processing roller, preferably on a free end face, which is freely accessible. This is in most cases the end facing away from a tool head of the tool end face.
  • Such embodiments are opposed when the machining roller is freely rotatably mounted, either on or on a relative to the tool head not movable axis or rotatable shaft, and this axis or shaft on the front end provided for the drive engagement not or at least not obstructive protrudes.
  • the positive drive engagement of the drive rotor in the direction of rotation is preferably in a stop contact with the processing roller.
  • the drive engagement since it is based solely on form fit or at least includes a positive fit, be radially inwardly moved away from the running surface to be cleaned, so that during the cleaning between the tread and the region of the drive engagement always an edge strip on the front side of the machining roller circumferentially free can stay. Impurities, therefore, can not or at least not reach the drive rotor to a significant extent, although this would not even interfere with the drive engagement. In particular, can be prevented with great certainty a retransfer of impurities to the processing roller, impurities should actually get once on the drive rotor.
  • Another advantage of the free on the front side of the processing roller edge strip is that the processing role can be cleaned in this front edge strip with a suitably equipped cleaning tool.
  • the cleaning tool can be arranged unhindered by the drive engagement and therefore in any desired and for cleaning optimal rotational angular position about the axis of rotation of the processing roller.
  • two cleaning tools either mutually identical or mutually different cleaning tools, be brought simultaneously or successively at different rotational angle positions for cleaning action on the processing roller.
  • This also applies to designs in which the drive engagement is not made directly with the processing roller, but only over a torsionally rigid shaft with the processing roller.
  • cleaning For cleaning as such, several cleaning methods are considered to be advantageous. With regard to the quality of cleaning, its cost and the time required for cleaning, scraping or scraping is particularly suitable. Another candidate, although with some distance behind scraping / scraping, is brushing or sweeping, preferably with a brush roll. Preferred cleaning candidates are also the pressurized liquid blasting as well as the CO 2 -pellet-blasting or CO 2 -snow-blasting based on thermal shock effect, furthermore, also again with smears, a wiping cleaning. It is also possible to use several cleaning methods of different types combined with one another or one after the other. In terms of cost and time, however, it is advantageous when in driving engagement of Processing roller and drive rotor is cleaned in one step after a single cleaning principle.
  • the drive rotor has an engagement member or the processing roller has an engagement counterpart, which is yielding against an elastic restoring force.
  • the word "or” is used in the usual logical sense as “inclusive or”, so includes both the meaning of "either .... or” as well as the meaning of "and”, as far as the respective concrete context is not exclusive limited meaning can only result.
  • Relative to the elastic compliance this means that either only the drive rotor has an elastically yielding engagement member or only the processing roller has such a compliant engagement counterpart.
  • both the drive rotor such an engagement member and the processing roller may include such an elastically compliant engagement counterpart member.
  • only the drive rotor is equipped with at least one elastically resilient engagement member.
  • the processing roller advantageously has at least one engagement counterpart, which is rigidly formed on the processing roller.
  • the at least one engagement member can be formed of an elastically yielding material or elastically yielding due to its shape, that is, be material elastic or form-elastic, optionally also both in combination. However, a form-fitting formed with it during cleaning may not yield. More preferably, the engaging member or engagement counter member is elastically yielding, that is supported elastically yielding on the drive rotor or the processing roller. In such embodiments, the engagement member or engagement counterpart may advantageously be formed by a rigid, non-compliant body.
  • the rigid, as a whole movable engaging member or engagement counterpart is in a preferred embodiment in driving engagement with both the drive rotor and the processing roller in each case a stop contact, which transmits the torque required for driving the processing roller from the drive rotor to the processing roller.
  • the drive rotor in the direction of rotation to stop against the engaging member and the engaging member in the direction of rotation to stop against the processing role namely their engagement counterpart.
  • the drive rotor or the processing roller have a plurality of elastically yielding engagement members or engagement opposing members, these can each be individually, independently elastically yielding, preferably movably mounted or jointly resiliently supported on the drive rotor or the processing roller.
  • the said to the at least one engaging member and at least one engaging counter member is preferably also valid for each of several, wherein the torque must be transmitted only from the plurality of common, but advantageously can be transmitted by only one pair in driving engagement.
  • the drive rotor and the processing roller are brought into pressure contact with each other in preferred embodiments, in which the engagement member or engagement counterpart in the direction of the elastic compliance, i. in the direction of the elastic restoring force yields. If the engagement member on the drive rotor elastically yielding, it is pressed with the restoring force against the processing roller. When an elastically compliant engagement counterpart member is placed on the work roll, it is accordingly pressed against the drive rotor.
  • the drive rotor can be rotationally driven already in the production of the pressure contact, alternatively, the pressure contact can be made first and then only the drive rotor can be rotated.
  • the engagement member or the engagement counterpart snaps or snap due to the restoring force from the pressure contact in the drive engagement. Due to the relative movement, the engagement member and the engagement counterpart find each other for the drive engagement.
  • the engagement counterpart is correspondingly arranged corresponding to the engagement member.
  • the engagement member or the engagement counterpart is or are elastically axially yielding.
  • This direction of compliance is advantageous in particular for the production of the drive engagement on the front side of the processing roller.
  • the approach of drive rotor and processing roller takes place in the axial direction to the pressure contact.
  • this is not absolutely necessary, so the approach due to the resilience of the engaging member or the engagement counterpart can also be made inclined to the axis of rotation of the machining roller and even radially to the axis of rotation to the drive engagement.
  • a cleaning device of the invention relates to a cleaning tool for cleaning the machining roller and a rotationally driven drive rotor external to the machining tool, which is couplable to the machining roller in the driving engagement to rotationally drive the machining roller during cleaning.
  • the drive rotor has an engagement member, by means of which the drive engagement can be produced as positive engagement.
  • the drive rotor, the drive engagement and the engaging member apply to the procedure.
  • the device is particularly suitable for carrying out the method.
  • the engagement member projects axially from the drive rotor or is formed by an axial recess on an end face of the drive rotor.
  • the processing roller has on an end face for the engagement engagement an engagement counterpart, which can protrude axially from the processing roller in order to engage with the engagement member of the drive rotor To be able to form drive engagement, for example, when the engaging member is formed as a recess.
  • the engagement counterpart is formed by an axial recess on the end face of the processing roller, so that protrudes in the drive engagement projecting from the drive rotor engaging member into the recess of the processing roller and there in driving engagement in the direction of rotation of the drive rotor against a facing stop surface comes into contact and in stop pressure contact the processing role rotatably driving.
  • both the engagement member of the drive rotor and the engagement counterpart of the processing roller may axially protrude.
  • an engagement counterpart formed as a recess is advantageous because such an engagement counterpart in the processing roller does not take up any extra space that may not be available when machining workpieces.
  • a recess in the usual processing rollers can also be created in a simpler way as a projecting engagement counterpart by a subsequent machining, for example a drilling or milling.
  • the engagement member projects from the drive rotor in a preferred embodiment not only axially, which for example also includes the case that the engagement member protrudes from a peripheral surface initially outwardly, but then projects in the axial direction, but protrudes directly from an end face in the axial direction , Particularly preferably, it protrudes from an axially outermost end face or is formed as a depression on an axially outermost end face.
  • At least one engagement element and engagement counterpart can be yielding against an elastic restoring force, preferably resiliently mounted against the restoring force. It is a compliance transversely to the direction of rotation of the processing roller, the direction of rotation to the axis of rotation of the processing roller tangent.
  • the engagement member or engagement counterpart is or are preferably axially compliant, ie in the case of a compliant engagement member, axially with respect to the axis of rotation of the drive rotor and, in the case of the engagement counterpart, axially with respect to the axis of rotation of the processing roller.
  • the cleaning tool can advantageously be used as a brake for the processing roller in order to ensure particularly reliably that the pressure contact between the engagement member and the processing roller is a sliding contact, from which out the engagement member or the engagement counterpart snaps into the drive engagement, engaging member and corresponding engagement counter member thus find automatically.
  • the recess may be shaped with a slight oversize, but otherwise adapted over its entire circumference to the shape of the Abragung, the Abragung example, as a cylindrical pin, pin or pin and the recess corresponding to a cylindrical cavity.
  • the recess may be elongated in the direction of rotation about the axis of rotation of the drive rotor or, preferably, the processing roller, wherein its extension in the direction of rotation should be at least 30%, preferably at least 50% greater than that of the Abragung. It can be shaped, for example, as a slot, groove or slot.
  • the engagement counterpart can be formed directly by the processing roller, for example a roller shell. Alternatively, a lid or attachment may be attached to the end face of the processing roller, which at the same time forms an engagement counterpart alone or in combination with the actual processing roller.
  • One of the drive rotor and the machining roller may, as already mentioned, comprise a plurality of engagement members or engagement members and the other only a single engagement counterpart or engagement member or preferably also a plurality of engagement counterparts or engagement members, wherein the number of engagement members is preferably equal to the number of engagement counter members.
  • the plurality of engagement members or a plurality of engagement opposing members may in particular be arranged uniformly distributed about the respective axis of rotation. It also corresponds to preferred embodiments, if only a single engagement member and a single engagement counterpart member are provided, which in particular extend centrally, coaxially with the axis of rotation of the drive rotor and with the axis of rotation of the processing roller.
  • Such a centric engagement member and engagement counterpart must transmit the torque required for the rotary drive, so for example have at least one flat side or be oval shaped in cross-section, in any case they must not be rotationally symmetric over their entire engagement length.
  • the central engagement member and the engagement counterpart can act in particular as known from Allen tools and Allen screws in drive engagement together.
  • the cleaning device must be mobile.
  • the cleaning device may be arranged stationary.
  • both the processing tool and the cleaning device can each be arranged on its own, freely movable in space actuator, in particular at the end of each robotic arm docked or otherwise secured.
  • the cleaning tool or at least the drive rotor is preferably on a frame mounted in the case of dockability to an actuator in preferred embodiments, a docking device for automatic docking, so for automatic mechanical fastening with simultaneous automatic production of a connection to a supply device for the cleaning device, at least for the rotary drive of the drive rotor, set up is and for this the required media connection, such as for the supply of electrical energy or a fluid or different fluids.
  • the drive rotor and at least one cleaning tool are arranged together on a frame, which applies not only to the mobile cleaning device but also to stationary embodiments.
  • the cleaning tool is preferably movably arranged on a frame of the cleaning device, so that it can be delivered from a resting from the cleaning of the processing role resting position in the cleaning action on the processing role this.
  • a preferred first type of mobility is a pivoting mobility, in particular a pivoting movement about an axis parallel to the axis of rotation of the drive rotor axis.
  • a particularly preferred second type of mobility is a linear mobility orthogonal to the axis of rotation of the drive rotor. An axis of rotation orthogonal to this axis of rotation can either point radially to the axis of rotation of the drive rotor or preferably tangentially to a circle around this axis of rotation.
  • a movement axis inclined to the orthogonal is conceivable, but an at least substantially orthogonal mobility is preferred.
  • the cleaning tool is a scraper
  • the scraper at the location of the scraping action on the running surface of the processing roller to a tangent to the tread at this location an angle of at least 20 °, preferably at least 30 °, and at most 90th °, preferably at most 70 °.
  • An angle of attack from this range promotes the infiltration of the adhering to the tread adhesive, oil or other contamination by the scraper, so that the contamination is removed particularly thoroughly from the processing roller.
  • the angle of attack is selected from the range of 40 ° to 60 °.
  • the scraper can be arranged horizontally, vertically or inclined to the horizontal and the vertical in a view on an end face of the machining roller.
  • a horizontal or inclined by no more than 30 ° to the horizontal arrangement favors the removal of the removed from the processing role contamination.
  • the processing roller rotates during the removal of the contamination from bottom to top to the impactor of the scraper and a tangent to the horizontal at the point of action to the tread an inclination greater than 0 °, preferably of at least 20 °, and less than 90 °, preferably at most 70 °, so that the contaminant such as glue in particular can drain or drain off quickly.
  • the cleaning device includes in further developments, not just a single cleaning tool, but several.
  • two cleaning tools can be arranged on a common frame.
  • the arrangement of the cleaning tools can be designed so that the cleaning tools only alternately, so in each case only one is used.
  • the cleaning tool can also be arranged so that at the same time the same processing roller or simultaneously two jointly arranged on the machining tool processing rollers can be cleaned with two cleaning tools. Basically, this also applies to even more cleaning tools, the arrangement can then quickly become very complex.
  • the cleaning device comprises two or even more cleaning tools
  • these cleaning tools can be arranged on a common carrier on the frame, such that, as a result of movements of the carrier, each of the cleaning tools can be selectively brought into contact with the processing roller.
  • the carrier may, for example, be a linear or along a curved path relative to the frame movable carriage or, more preferably, a turntable, by the rotational movement selectively each of the cleaning tools in a cleaning position relative to the drive rotor and thus to the processing roller to be cleaned can be pivoted.
  • the machining tool may in particular be a joining tool and the machining roller accordingly a joining roller. It is preferably a Rollbördelwerkmaschine and the processing role accordingly to a crimping roller.
  • a Rollbördelwerkmaschine can only be used for forming, ie for flanging an edge flange of a sheet, a joining does not have to take place.
  • the crimping roller is more preferably used for roll-folding, that is to say for the case of use for which the problem of contamination was initially described.
  • contamination problems can also occur in a pure beading and also in other joining methods with joining roller, for example in the case of roll welding.
  • the processing roller can also be used in a joining process of another kind only as a pressure roller or roller.
  • FIG. 1 shows the sequence of a Rollfalzreaes by which two sheets a and b are joined together along its edge.
  • Rollfalzen composite components of two or possibly more sheets are created in bodywork, especially attachments such as doors, tailgates, hoods and sunroofs, but also parts of the body shell, for which in particular the folding of wheel arches.
  • Radhausfalzen also an outer panel and an inner part, which may also be a sheet or a plastic part in particular, connected by roll hemming
  • the Radhausfalzen can be performed on a side part of a body shell, ie in the Rohkarossen composition in the line or on a fender, which is joined after folding with the body shell, so in some respects also forms an attachment, which, in contrast to the other parts, however, after mounting relative to the body shell is no longer movable.
  • a body shell ie in the Rohkarossen composition in the line or on a fender, which is joined after folding with the body shell, so in some respects also forms an attachment, which, in contrast to the other parts, however, after mounting relative to the body shell is no longer movable.
  • the inner panel can also be replaced by a non-metallic part, such as a plastic part.
  • the sheet a represents the respective outer sheet and the sheet b represents the inner sheet or optionally a non-metallic inner part of the composite component to be created.
  • the sheets a and b are brought relative to each other in the joining position shown on the left.
  • a processing roller 1 in the example a folding roller 1, pressed against the sheet b facing away from the outside of the edge flange c and with its tread 5 along the edge flange c is unrolled.
  • FIG. 2 are comparable sheets a and b in the edge region positively connected by Rollfalzen and cohesively by gluing together.
  • the seam connection can in particular as based on the sequence of FIG. 1 be described generated.
  • an adhesive d is applied before the roll-folding in the rebate area of the sheets a and b.
  • more adhesive d is applied than would be necessary for the firm and tight connection of the sheets a and b, so that during roll-folding, at least in the last step, the finished folding, excess adhesive exits from the seam area.
  • the fold region ie the fold pocket formed by the sheet a into which an edge strip of the sheet b protrudes, is sealed with another adhesive e in order to obtain the illustrated sealing seam along the peripheral edge of the folded edge flange c.
  • FIG. 3 shows a Rollfalzwerkmaschine with folding rollers 1 and 2.
  • the folding rollers 1 and 2 are freely rotatably mounted on a tool head 3 about the same axis of rotation D.
  • the folding rollers 1 and 2 are accordingly not rotationally driven on the tool head 3, but roll during folding due to the forward movement of the tool head 3 and the contact pressure on Flange c off.
  • the tool head 3 has a docking port 4 for automatic docking and undocking to and from a movable in space actuator, preferably one end of a robot arm on.
  • the seaming roller 1 has a circular-cylindrical running surface 5, with which it unrolls during roll-folding on the flange c to be folded over.
  • freely accessible end face which is exemplified as a substantially planar end face 6, recesses 7 are formed, which are needed for the cleaning of the seaming roll 1.
  • two mutually identical recesses 7 are each provided at a radial distance from the axis of rotation D and offset by 180 ° relative to each other about the axis of rotation D.
  • the depressions 7 each have the same spacing from the axis of rotation D.
  • the end face 6, in which the recesses 7 are arranged, is radially at the level of the recesses 7 in the direction of rotation between the recesses 7 everywhere plan.
  • the recesses 7 are arranged at the end face, at 6, radially at a distance from the running surface 5, so that around the recesses 7 completely around the rotation axis D encircling up to the tread 5 outside an edge strip remains, which helps that none of the Processing stemming pollution, in the example, in particular adhesive, can reach up to the wells 7. If this can not be completely prevented, however, the extent of any transfer due to the radial distance from the tread 5 is negligible.
  • FIG. 4 the same Rollfalzwerkmaschine 1-4 is shown in another perspective view, in which the freely accessible from the outside end face 6 of the other folding roller 2 can be seen.
  • the seaming roller 2 has a conical running surface 8 and furthermore a freely accessible end face 6 facing away from the tool head 3, on which depressions 7 like those of the seaming roller 1 are also formed.
  • the statements on the folding roller 1 also apply to the folding roller 2.
  • the folding roller 2 can, for example, in the basis of the Figures 1 and 2 explained Rollfalz- and gluing process instead of the seaming roll 1 depending on the angle of their conical tread 8 to the rotation axis D, are used to carry out the first or second Rollfalz suitss.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a cleaning device for cleaning the folding rollers 1 and 2.
  • the cleaning device comprises a cleaning tool 11 for the seaming roller 1 and another cleaning tool 12 for the folding roller 2.
  • the cleaning tools 11 and 12 are scrapers for scraping removal of the folding rollers. 1 and 2 adhering soils, in particular glue.
  • the cleaning tools 11 and 12 each have at a free projecting end a sharp doctor blade, with which they can be fed against the respectively to be cleaned folding roller 1 or 2 in order to scrape off the contamination.
  • the cleaning tools 11 and 12 are for delivery to the respective folding roller 1 or 2 and after cleaning for stopping this folding roller 1 or 2 on a frame 10 of the cleaning device between a feed or cleaning position and a parking or rest position back and forth movable stored.
  • the supply and Abstellterrorism is effected by means of a supply and Abstell driving 13, ie a supply and Abstell listening 13 per cleaning tool 11 and 12.
  • the supply and Abstell listeningen 13 are the same and each comprise a piston-cylinder unit, preferably a pneumatic unit or an electromotive unit whose linearly movable part in the direction of linear mobility, preferably in each direction, is fixedly connected to a respective carriage 14.
  • the cleaning tools 11 and 12 are arranged on the carriage 14 of the respective associated supply and storage device 13.
  • the cleaning device further comprises a drive device, by means of which the folding roller 1 or 2 to be cleaned is rotatably driven about its axis of rotation D during cleaning.
  • the folding rollers 1 and 2 are freely rotatably mounted on the tool head 3, as already mentioned.
  • the drive device comprises a drive motor 15, which may be formed in particular as an electric rotary motor or as a pneumatic rotary motor, and a drive rotor 16 which is rotatably mounted about a rotation axis R and is rotatably driven about this axis of rotation R by the motor 15.
  • the drive rotor 16 projects axially, i. in front of its axis of rotation R free.
  • the axis of rotation R is orthogonal to the axis of mobility of the cleaning tools 11 and 12.
  • pin-shaped engagement members 17 protrude axially, ie, parallel to the axis of rotation R of the drive rotor 16.
  • the drive rotor 16 is coupled by means of its engagement members 17 with the folding roller 1 or 2 to be cleaned in a form-locking drive engagement.
  • the drive engagement form the recesses 7 of the respective folding roller 1 or 2 ( FIGS. 3 and 4 )
  • the drive rotor 16 has two engagement members 17 corresponding to the number of engagement counterparts or depressions 7.
  • the two engagement members 17 are like the two wells 7 equal to each other. They are arranged corresponding to the recesses or engagement counter members 7, namely at a radial distance from the axis of rotation R and offset by the rotation axis R by 180 ° to each other.
  • the offset of the engagement members 17 and engagement members 7 may in principle, although from the 180 ° offset However, in the case of two engagement and engagement members 17 and 7 differ, a rotationally symmetrical arrangement with respect to the axes D and R is preferred, even in embodiments with more than two engagement members.
  • FIG. 5 a moment of the positioning and coupling process is shown, in which the tool head 3 relative to the cleaning device, in particular relative to the drive rotor 16, so moved and positioned by automatically adjusts the drive engagement at the end of this approach maneuver.
  • the cleaning device is arranged stationary, and the tool head 3 is fastened by means of its docking port 4 to a docking port of a movable in space actuator 9, for example, an end of a robot arm.
  • the actuator 9 is controlled by a motion control during the approach maneuver so that at the end of the approach maneuver the drive engagement only due to the interaction of the respective folding roller 1 or 2 with the drive rotor 16, ie without external aids adjusts.
  • the tool head 3 is positioned so that the axis of rotation D of the folding roller 1 is aligned with the axis of rotation R of the drive rotor 16.
  • the tool head 3 is moved axially with the folding roller 1 facing the drive rotor 16 in the direction of the drive rotor 16.
  • the engagement members 17 come into axial pressure contact with the end face 6 of the folding roller 1 (FIG. FIG. 3 ), ie with that end face in which the engagement counter-parts or depressions 7 are arranged. If the engagement members 17 with the recesses 7 in the direction of rotation T are already completely in overlap, the axial engagement movement of the drive engagement would be made by itself. However, this is likely to apply only in exceptional cases, rather, it is to be expected that the engagement members 17 have a rotation angle offset to the recesses 7 and therefore initially come into a pressure contact with the end face 6 in the context of the axial approach movement.
  • the drive rotor 16 is rotated. If the drive rotor 16 rotates relative to the folding roller 1, the engagement members 17 slide in pressure contact over the end face 6 of the folding roller 1, into the overlap with one of the recesses 7 in order to retract into the recesses 7 at this moment and thereby produce the drive engagement.
  • the inertia of the seaming roller 1 the compressive force acting in the sliding contact and the frictional properties of the surfaces in contact, the relative rotational movement required for the production of the drive engagement will be established or else the seaming roller 1 will be entrained.
  • the folding roller 1 can be braked, for example by a braking device of the tool head 3 or, One of the cleaning tools 11 and 12 or both can be used to brake the folding roller 1 against the running surface 5 of the folding roller 1 in pressure contact with the drive rotor 16 be delivered or previously be in pressure contact.
  • the engagement members 17 may be rigidly, ie immovably arranged on the drive rotor 16. Relative to the drive rotor 16 immovable engaging members 17 would require that the drive rotor 16 as a whole is axially movable, for example by means of an additional linear drive, or that the actuator 9 axially moves the tool head 3 with the seaming roller 1 in the direction of the drive rotor when the overlap in Gleit horrition is made.
  • the engagement counter members 7 were not round bores with only slight oversize to the engagement members 17, but extended in the direction of rotation T long holes, so that in the context of the relative rotational movement between folding roller 1 and drive rotor 16 sufficient Time remains for the positive coupling in the drive engagement.
  • the position of the engagement members 17 may be determined relative to the engagement mating members 7 by means of at least one optical sensor when the drive rotor 16 is rotating or approaching standstill, and the approach is controlled to drive engagement from the sensor output signal.
  • the sensor is connected to a corresponding motion control, which would be provided on the side of the actuator 9 or the drive rotor 16 comprehensive drive means.
  • a motion control connected with corresponding sensors can comprise, for example, an image processing device. If a movement control is used with a sensor system for determining the position which the drive rotor 16 and the seaming roller 1 have relative to one another, it is possible to dispense with the production of said sliding pressure contact. In particular, the position can be detected optically, but the invention is not restricted to an optical sensor system, so alternatively, for example, an ultrasonic sensor system can also be used. If the drive engagement is produced by means of motion control and if a sliding pressure contact is to be dispensed with, the drive rotor is expediently included in the motion control by setting the rotational angular position of the drive rotor to the rotational angular position of the processing roller.
  • the engagement members 17 are arranged axially reciprocatingly on the drive rotor 16 and are pressed axially against the folding roller 1, in the embodiment against their end face 6, by means of an elastic restoring force.
  • the engagement members 17 are axially resiliently mounted on the drive rotor 16.
  • the axially resilient mounting is preferably realized by means of a mechanical spring device, but could alternatively be realized, for example, by a pneumatic spring device.
  • the engagement members 17 may be supported by means of a common spring means, preferably mechanical spring means, axially resiliently on the drive rotor 16. In the exemplary embodiment, they are supported individually resiliently as preferred, i.
  • the spring device is formed by a plurality of springs which each store one of the engaging members 17 each resiliently.
  • the spring means they are viewed from the drive rotor 16 from the free end face also stretched axially outwards, in the direction of the approaching or already positioned folding roller 1 to. Rotates the drive rotor 16 in pressure contact relative to the folding roller 1, snap the engagement members 17 due to the resilient storage automatically in the driving engagement with the engagement counterparts 7, as soon as they have come into sliding contact with the engagement counter-members 7.
  • the drive rotor 16 can therefore be arranged axially immovably as preferred.
  • the engagement members 17 seek as it were the Eingriffshafenglieder 7, therefore, can also be referred to as search pins or bolts.
  • FIG. 6 shows the drive rotor 16 alone, before mounting on the output shaft of the motor 15.
  • the drive rotor 16 is a compact, with respect to its axis of rotation R rotationally symmetrical, exemplary circular cylindrical body. He has a mounting end for the rotationally fixed connection with the motor shaft and axially away from the mounting end in the mounted state free end face with the axially projecting engagement members 17.
  • the engagement members 17 are arranged to reciprocate by means of an axial guide 18. They are each tensioned by an associated spring 19, in the embodiment, in each case a pressure-loaded coil spring, axially outwardly, ie in the direction beyond the free end face of the drive rotor 16 also.
  • the guides 18 are shaped as axial bores.
  • each one of the springs 19 and then each one of the engaging members 17 is used.
  • the springs 19 are axially supported in the bores or guides 18.
  • the guides 18 may be, for example, blind holes.
  • a holding element 20 is fastened by means of fastening means 21 on the free end face 6 on the drive rotor 16.
  • the holding element 20 forms an axial stop for each of the engagement members 17, against which the respective engagement member 17 is pressed by the respective spring 19 in the mounted state.
  • the stops could also be formed by separate holding elements.
  • the holding element 20 forms a cover and the free end face 16 'of the drive rotor 16. It is exemplified disk-shaped.
  • the engagement members 17 are pin-shaped or bolt-shaped and each have two different thickness axial sections.
  • the thicker axial section is guided by the respective guide 18, and the slimmer axial section protrudes in the mounted state, the holding element 20.
  • the holding member 20 is provided with passages 22.
  • the engagement members 17 each have a stop shoulder in the transition region of the axial sections. In the assembled state, the engaging members 17 protrude with their front axial sections the respectively associated passage 22 and are biased by their springs 19 with its stop shoulder in the abutting contact against the holding member 20, so that the front axial section passes through the respective passage 22, while the rear axial section in the associated guide 18 is guided.
  • FIG. 7 shows the Rollfalzwerkmaschine 1-4 and the cleaning device during the cleaning of the seaming roller 1.
  • the approach maneuver has been completed and a drive engagement between the seaming roller 1 and the drive rotor 16 made.
  • the drive engagement is due to a form fit by engaging each of the engagement members 17 (FIG. FIGS. 5 and 6 ) in each case one of the recesses 7 of the folding roller 1 ( FIG. 3 protrudes.
  • the depressions 7 act as engagement counterparts for the engagement members 17, in each case forming a tangential or rotational stop for the protruding engagement members 17 in the direction of rotation T, which points tangentially to the rotational axis D or R common in the drive engagement.
  • the cleaning tool 11 scrapes the running surface of the drive roller 16 rotationally driven folding roller 1 of impurities, in particular adhesive, free.
  • the impurities drop under the influence of gravity down and are there collected and discharged by means of a not shown, arranged on the frame 10 catcher.
  • the other cleaning tool 12 is located in a position moved away from the folding roller 1. It is only used for cleaning the other folding roller 2 used.
  • the cleaning tools 11 and 12 are arranged so that the folding roller 1 or 2 to be cleaned must each be in the position shown for the folding roller 1, in which the drive engagement with the drive rotor 16 is or is produced. Order from the in FIG. 7 starting cleaning the other folding roller 2 starting, the drive engagement with the folding roller 1 is released and the Rollfalzwerkmaschine 1-4 in a renewed approach maneuver with his folding roller 2 maneuvered in the drive engagement.
  • the cleaning tools 11 and 12 may be arranged so that the cleaning tool 11 of the folding roller 1 and the cleaning tool 12 of the folding roller 2 can be delivered to clean the two folding rollers 1 and 2 simultaneously.
  • the cleaning tools 11 and 12 would be arranged in an axial offset from each other on the frame 10, wherein the axial offset corresponding to that of the folding rollers 1 and 2.
  • the folding roller 2 which is likewise mounted so as to be freely rotatable on the tool head 3, would have to be rotationally driven by a further drive rotor functionally corresponding to the drive rotor 16, which would have to be correspondingly movably mounted on the frame 10.
  • the folding rollers 1 and 2 can be connected to each other by means of a common shaft torsionally rigid, in such an embodiment, the shaft would be freely rotatably mounted on the tool head 3.
  • the drive rotor 16 which then rotates the folding roller 2 via the drive engagement with the seaming roller 1 and the shaft common to both folding rollers 1 and 2, is sufficient.
  • the cleaning tool 12 would be as stated in a corresponding axial offset to the cleaning tool 11 to be arranged.
  • FIG. 8 shows a cleaning device according to a second embodiment.
  • the cleaning device corresponds with respect to the rotary drive of the seaming roller 1 or 2 to be cleaned to the first embodiment, in particular, the drive rotor 16 of the first embodiment is used.
  • the cleaning device of the second embodiment has more than two cleaning tools, for example, four cleaning tools on. Of these cleaning tools 11, 12, 23 and 24, each can be selectively moved to the cleaning position, that is to be delivered to the cleaning roller to be cleaned in the cleaning operation.
  • the cleaning tools 11, 12, 23 and 24 are adapted to a particular folding roller shape and size, the cleaning tool 11 to the folding roller 1, the cleaning tool 12 to the folding roller 2 and the other two cleaning tools 23 and 24 to other, not shown folding rollers of a other Rollfalzwerkmaschines.
  • the cleaning tools 11, 12, 23 and 24 are movable for the optional cleaning use in each case the same cleaning position.
  • they are arranged together on a carrier 25, by way of example a turntable, so that they can be moved by a rotational movement of the carrier 25 about an axis of rotation V of the carrier 25 in the cleaning position.
  • the carrier 25 forms a revolving magazine for the cleaning tools 11, 12, 23 and 24.
  • each of the cleaning tools 11, 12, 23 and 24 as explained for the first embodiment by means of its own supply and Abstell responded 13 of the respective folding roller on and off from this.
  • the invention may in particular for the joining of the Figures 1 and 2 said composite components find use and advantageously in the immediate vicinity of the place of Rollfalzens used, so that an example stationary industrial robots, which carries the Rollfalzwerkmaschinection during Rollfalzens and moves in space, move without Umrüstvorgang the folding roller to the cleaning device and the described approach maneuver into the Drive intervention can perform.
  • the cleaning devices of the embodiments are arranged stationary in spatial proximity to the Rollfalzrea.
  • they can, in particular the cleaning device of the first embodiment, be adapted for mobile use, so that they can be docked to a movable in space actuator, for example, at the end of a robot arm and preferably also be undocked by this again, preferably each automatically.
  • a mobile cleaning device can be used for cleaning a stationarily arranged Rollfalztechnikmaschines, but in principle also in combination with a likewise mobile Rollfalztechnikmaschine, such as that of the embodiments. In this way, for example, be cleaned closer to the place of Rollfalzraties, which can mean a time savings.
  • the cleaning device of the first embodiment is in the Figures 5 and 7 for mobile use in each case a docking port 10a indicated, so that this cleaning device can be both stationary arranged and used mobile.
  • the same docking port 10a or more precisely, the only indicated location for the arrangement of a docking port also be provided in the cleaning device of the second embodiment, due to the magazine-like arrangement of the cleaning tools 11, 12, 23 and 24, however, claimed this cleaning device more space and is therefore less suitable than the cleaning device of the first embodiment for mobile use.
  • FIG. 9 shows the example of the folding roller 1 a cleaning process in which the cleaning tool 11 is employed at an advantageous angle ⁇ of 40-70 °, preferably 40-60 °, to the folding roller 1.
  • the tool head of the Rollfalzwerkmaschines 1-4 is not shown, so that FIG. 9 an end view of the tool head facing the rear end side of the folding roller 1 shows.
  • the angle of attack ⁇ is the angle at the location of the action of the cleaning tool 11 includes a tangent to the running surface of the respective folding roller, here on the tread 5, with the cleaning tool 11.
  • the place of action is the place where the Cleaning tool 11 contacted with the scraper edge of the tread 5 or opposite this at a minimum distance.
  • the cleaning tool 11 is formed as a plate-shaped doctor blade.
  • the cleaning tool 11 has a plane upper surface facing this tangent. If this surface were not planar, the angle a between said tangent of the tread 5 and a tangent applied to the doctoring edge of the cleaning tool 11 would be measured.
  • the cleaning tool 11 is arranged horizontally; for orientation, the vertical Z is specified.
  • the doctor blade 11 can point vertically or with an inclination both to the vertical Z and to the horizontal with the tangent to its scraper edge, to which the angle of attack a is measured, in the cleaning engagement.
  • the site of action lies in the lower hemisphere of the folding rollers 1 or 2.
  • the action location is from a lowest point of the respective tread 5 or 8 by a measured about the rotation axis D arc angle of at most 60 °, more preferably at most 40 ° away.
  • the tread 5 or 8 already moves upward again at the point of action, ie the point of action does not coincide with the lowest point.
  • FIG. 10 shows for the folding roller 1, a first modification.
  • the seaming roller 1 is modified with respect to the engagement counterparts 7, which are therefore designated 7a.
  • the engagement counterparts 7a are recesses extending in the circumferential direction T, each of which extends over an arc angle of nearly 180 °, so that the two engagement counter members 7a are separated from each other only by narrow radial webs 6a.
  • the elongated engagement counter-members 7a can interact in particular with the comparatively slender engagement members 17 of the two embodiments of the cleaning device.
  • the engaging counter members can only from such a the end 6 fixed lid are formed, for example, as in the circumferential direction T extended slots or as a central passage in the lid with radially projecting webs 6a.
  • FIG. 11 shows a folding roller 1 in a second modification
  • the folding roller 1 of FIG. 3 largely corresponds.
  • the modified engagement counter-members 7b are formed on the end face 6 in each case as a bore in an annular casing of the folding roller 1.
  • the engagement counter members 7 of the folding roller 1 of FIG. 3 Although also formed as axial bores or at least axially extending recesses, open in contrast to the modified engagement counter members 7b, however, in the radial direction on an inner circumferential surface of the annular jacket of the seaming roller 1.
  • the modified Eingriffshafenglieder 7b are a little further radially outward from the arranged inside outer surface of the ring jacket away.
  • the engagement counter members 7 and 7b could be elongated in one modification in each case in the circumferential direction T, preferably elongated compared to the engagement members 17 of the drive rotor 16.
  • the respective folding roller may optionally have on its front side 6 only a single, formed as a recess elongated engagement counterpart member , which can extend in the circumferential direction T over an angle of less than 360 °, but certainly over an angle of almost 360 °.
  • the FIG. 10 could one of the two webs 6a omitted.
  • FIG. 12 shows the seaming roller 1 in a third modification with only a single, central engagement counterpart 7c.
  • the engagement counterpart 7c is formed by an axially projecting attachment 6c, which is comparable to the cover 6a of the first modification (FIG. FIG. 10 ) is attached to the end face 6 on the folding roller 1.
  • the engaging counterpart member 7c is formed as a depression, as in the other examples or modifications, in the exemplary embodiment as a cross-sectionally square depression of the attachment 6c, wherein the depression in the attachment 6c is shaped, for example, as a passage.
  • the drive rotor 16 is provided for the drive engagement with the single central engagement counter member 7c with only one centrally arranged engaging member which is shaped in cross-section to the recess 7, for the rest, however, apply to the embodiments of the engagement members 17.
  • FIG. 13 shows the folding roller 1 in a fourth modification.
  • the engagement counterpart 7d is formed as a toothing surrounding the rotation axis D of the folding roller 1 on the end face 6, for example a Hirth toothing.
  • the toothing 7d has inclined axially rising teeth, so that the engaging member formed as a corresponding toothing of the correspondingly modified drive rotor 16 can center when approaching the toothing 7d.
  • the toothing 7d has a fine tooth pitch. Preferably, it points around the axis of rotation the folding roller 1 evenly distributed at least 20 teeth.
  • the counter-toothing of the modified drive rotor 16 is preferably axially resiliently supported on the drive rotor 16 by means of a spring device. In accordance with fine pitch, but can in principle be dispensed with a resilient support even when the drive engagement as explained in the two embodiments of the cleaning device is made via a Gleit horrition.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs. Das Bearbeitungswerkzeug kann insbesondere ein Rollfalzwerkzeug und die Bearbeitungsrolle dementsprechend eine Falzrolle sein. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Karosseriefertigung im Fahrzeugbau.
  • Durch Rollfalzen werden Blechteile formschlüssig miteinander verbunden, indem eine Falzrolle einen Blechflansch abfährt und diesen umbiegt. Auf diese Weise können Bleche gefügt werden. Zum Fügen wird der Flansch eines Blechs, üblicherweise eines Außenblechs, vollständig bis zur Anlage an ein anderes Blech oder auch nur um einen geringeren Winkel teilweise umgefalzt. Das Umfalzen erfolgt meist in mehreren Falzschritten, nämlich einem oder mehreren Vorfalzschritt(en) und wenigstens einem Fertigfalzschritt, in dem der vorgefalzte Blechflansch gegen das andere Blech gedrückt wird. Die formschlüssige Verbindung der Bleche bewirkt durch eine Erhöhung des Widerstandsmoments an der Außenkante einen Festigkeits- und Steifigkeitsgewinn für den Blechverbund und zusätzlich ein verbessertes Energieabsorptionsvermögen. Um bestimmte Eigenschaften des Verbunds weiter zu verbessern, wird in vielen Anwendungen vor dem Fügen im Fügebereich der Bleche ein Kleber aufgetragen, so dass die Bleche durch das Rollfalzen nicht nur formschlüssig, sondern zusätzlich auch stoffschlüssig im Falzbereich miteinander verbunden werden. Durch das Kleben wird eine Erhöhung der Verbundsteifigkeit erreicht. Handelt es sich bei dem Blechverbund um eine Fahrzeugkarosserie oder ein Karosserieteil, führt das Kleben zu einem verbesserten Crashverhalten, ferner werden die Schwingungs- und Geräuschdämpfungseigenschaften verbessert und Spaltkorrosion in der Falztasche verhindert.
  • Beim Rollfalzen mit Kleber kommt es zu einem partiellen Austritt des Klebers entlang der Falznaht. Im Karosseriebau geben die Hersteller oftmals vor, dass Klebstoff sichtbar austritt, um die vollständige Füllung der Falztasche mit Klebstoff zu gewährleisten. Der Klebstoffaustritt führt zu einer Verunreinigung der Falzrolle und somit zu einer Beeinträchtigung des Falzergebnisses, wenn die mit dem austretenden Klebstoff beladene Falzrolle am Blechflansch abrollt. Die Falzrolle muss daher gereinigt werden.
  • Die DE 100 012 05 C1 beschreibt die Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs, in einer ersten Ausführung mittels einer in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug externen Reinigungsvorrichtung und in einer zweiten Ausführung mittels einer integrierten Reinigungsvorrichtung. Die externe Reinigungsvorrichtung umfasst eine drehangetriebene Bürstenrolle und axial daneben ein Schwammelement. Zum Reinigen wird die Bearbeitungsrolle mit ihrer verunreinigten Lauffläche auf die sich drehende Bürstenrolle aufgesetzt und dabei in Drehung versetzt. Für die Reinigung muss die Lauffläche eine Relativgeschwindigkeit zur Bürstenrolle aufweisen. Hinsichtlich der zur Erzeugung der Relativgeschwindigkeit erforderlichen Antriebs- oder Bremseinrichtung werden keine Aussagen gemacht. Die integrierte Reinigungsvorrichtung umfasst ein während des Rollfalzens an die Falzrolle angestelltes Reinigungselement in Form eines Schabers und dem Reinigungselement im Reinigungsprozess nachgeordnet wieder ein ebenfalls während des Rollfalzens angestelltes Schwammelement. Ein zusätzlicher Antrieb zur Erzeugung der für das Reinigen erforderlichen Relativgeschwindigkeit ist nicht erforderlich. Das Bearbeitungswerkzeug mit der integrierten Reinigungsvorrichtung beansprucht naturgemäß mehr Raum im Bereich des Rollfalzens, der nicht immer zur Verfügung steht. Ferner drücken der Schaber und das Schwammelement gegen die Lauffläche der Bearbeitungsrolle. Um im Falle einer nicht drehangetriebenen Bearbeitungsrolle ein sauberes Abrollen zu gewährleisten, muss der Anpressdruck gegen das zu bearbeitende Werkstück entsprechend erhöht werden.
  • Nach der EP 1 684 920 B1 werden an einem Roboterarm angeordnete Falzrollen zur Reinigung in eine Reinigungsstation bewegt und dort mit Hilfe eines Reibrads drehangetrieben. Während des Drehantriebs werden die verunreinigten Laufflächen der Falzrollen mit Reinigungswerkzeugen gereinigt, beispielsweise mittels angestellten Bürsten, Schabern oder Meißeln. Das Reibrad greift an jeweils einer Stirnfläche der Falzrollen an. Es besteht die Gefahr, dass die an der Falzrolle haftenden Verunreinigungen auf das Reibrad und von diesem ständig wieder zurück auf die Falzrolle übertragen werden. Auf das Reibrad gelangende Verunreinigungen können ferner den Antrieb vom Reibrad auf die Falzrolle stören.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP 2009-148776 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für eine Falzrolle.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Prozesssicherheit in Bezug auf die Reinigung einer Bearbeitungsrolle zu erhöhen, d.h. mit größerer Sicherheit zu gewährleisten, dass das angestrebte Reinigungsergebnis erzielt wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs. Bei dem Verfahren wird die zu reinigende Bearbeitungsrolle mit einem in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug externen Antriebsrotor in einem Antriebseingriff gekoppelt, im Antriebseingriff vom Antriebsrotor drehangetrieben und während des Drehantriebs mittels eines Reinigungswerkzeugs gereinigt. Nach der Erfindung ist der Antriebseingriff formschlüssig. Aufgrund des formschlüssigen und daher schlupffreien Antriebseingriffs kann gewährleistet werden, dass sich die Bearbeitungsrolle während des Reinigens stets mit der für den Reinigungsprozess erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit relativ zum Reinigungswerkzeug bewegt. Eine Überwachung der Drehbewegung ist daher nicht erforderlich, da die Übertragung der Drehbewegung durch den Formschluss mit höherer Sicherheit als durch Reibkontakt gewährleistet wird. Die Verschmutzungsanfälligkeit kann deutlich herabgesetzt, wenn nicht gar eliminiert werden. Ein Antrieb mittels Reibrad erfordert anders als ein erfindungsgemäßer Formschluss einen Antriebseingriff, nämlich den Reibkontakt, möglichst nahe bei der zu reinigenden Lauffläche der Bearbeitungsrolle, was die Gefahr einer Rückübertragung von Verunreinigungen auf die Bearbeitungsrolle birgt.
  • Ein Antriebseingriff, der allein auf Formschluss beruht oder einen Formschluss zumindest umfasst, kann von der Lauffläche weiter abgerückt werden und ist grundsätzlich im Verhältnis zur Bearbeitungsrolle an einen beliebigen Ort verlegbar, auch gänzlich abgerückt von der Bearbeitungsrolle.
  • Die Bearbeitungsrolle ist am Bearbeitungswerkzeug vorzugsweise frei drehbar gelagert, entweder über eine mit der Bearbeitungsrolle drehsteif verbundene Welle oder auf einer nicht drehenden Achse. Grundsätzlich kann die Bearbeitungsrolle am Fügewerkzeug drehantreibbar angeordnet sein, für das Reinigen ist solch ein Drehantrieb allerdings nicht erforderlich, da die Bearbeitungsrolle während des Reinigens von dem nicht am Bearbeitungswerkzeug angeordneten, in diesem Sinne externen Antriebsrotor angetrieben wird. Falls die Bearbeitungsrolle am Bearbeitungswerkzeug über eine Welle drehbar gelagert ist, kann der Antriebsrotor für den Drehantrieb über diese Welle mit der Bearbeitungsrolle gekoppelt werden.
  • In Ausführungen mit Welle kann ein Zahnritzel verdrehgesichert mit der Welle verbunden sein und der Antriebseingriff des Antriebsrotors mit dem Zahnritzel in Form eines Zahneingriffs hergestellt werden. Ein drehangetriebenes Gegenzahnrad bildet in solchen Ausführungen den Antriebsrotor. Dieser Antriebsrotor wird quer zur Drehachse der Bearbeitungsrolle in den Antriebseingriff, den Zahneingriff mit dem Zahnritzel bewegt, radial oder tangential zum Zahnritzel. Falls der Antriebsrotor zwar drehbar, aber ansonsten stationär angeordnet ist, muss das Bearbeitungswerkzeug entsprechend bewegt werden, um den Antriebseingriff von Zahnritzel und Antriebsrotor herzustellen.
  • In bevorzugten Ausführungen ist der Antriebseingriff jedoch so gestaltet, dass zwischen der Bearbeitungsrolle und dem Antriebsrotor keine Relativdrehbewegung um die Drehachse der Bearbeitungsrolle möglich ist, Antriebsrotor und Bearbeitungsrolle im Antriebseingriff also drehsteif miteinander gekoppelt sind. Der Antriebseingriff ist in derartigen Fällen ein Mitnahmeeingriff, in dem der Antriebsrotor bei seiner Drehbewegung die Bearbeitungsrolle 1:1 mitnimmt. Der Antriebseingriff kann insbesondere an einer Stirnseite der Bearbeitungsrolle hergestellt werden, bevorzugt an einer freien Stirnseite, die frei zugänglich ist. Dies ist in den meisten Fällen die von einem Werkzeugkopf des Werkzeugs abgewandte Stirnseite. Solchen Ausführungen kommt entgegen, wenn die Bearbeitungsrolle frei drehbar gelagert ist, entweder auf oder an einer relativ zum Werkzeugkopf nicht beweglichen Achse oder drehbaren Welle, und diese Achse oder Welle an der für den Antriebseingriff vorgesehenen Stirnseite nicht oder zumindest nicht hinderlich vorragt.
  • Im formschlüssigen Antriebseingriff ist der Antriebsrotor in Drehrichtung vorzugsweise in einem Anschlagkontakt mit der Bearbeitungsrolle. Der Antriebseingriff kann, da er allein auf Formschluss beruht oder einen Formschluss zumindest umfasst, von der zu reinigenden Lauffläche nach radial innen abgerückt sein, so dass während des Reinigens zwischen der Lauffläche und dem Bereich des Antriebseingriffs stets ein Randstreifen an der Stirnseite der Bearbeitungsrolle umlaufend frei bleiben kann. Verunreinigungen können daher nicht oder zumindest nicht in einem relevanten Ausmaß auf den Antriebsrotor gelangen, obgleich dies den Antriebseingriff nicht einmal stören würde. Insbesondere kann mit großer Sicherheit eine Rückübertragung von Verunreinigungen zur Bearbeitungsrolle unterbunden werden, sollten Verunreinigungen tatsächlich einmal auf den Antriebsrotor gelangen. Ein weiterer Vorteil des an der Stirnseite der Bearbeitungsrolle frei bleibenden Randstreifens ist, dass die Bearbeitungsrolle auch in diesem stirnseitigen Randstreifen mit einem entsprechend eingerichteten Reinigungswerkzeug gereinigt werden kann. Ferner kann das Reinigungswerkzeug vom Antriebseingriff ungehindert und daher in beliebiger und für die Reinigung optimaler Drehwinkelposition um die Drehachse der Bearbeitungsrolle angeordnet werden. So können beispielsweise auch zwei Reinigungswerkzeuge, entweder zueinander gleiche oder voneinander sich unterscheidende Reinigungswerkzeuge, gleichzeitig oder nacheinander an unterschiedlichen Drehwinkelpositionen zur reinigenden Einwirkung auf die Bearbeitungsrolle gebracht werden. Dies gilt auch für Ausführungen, in denen der Antriebseingriff nicht unmittelbar mit der Bearbeitungsrolle, sondern erst über eine mit der Bearbeitungsrolle drehsteife Welle hergestellt wird.
  • Für das Reinigen als solches kommen mehrere Reinigungsverfahren als vorteilhaft in Betracht. In Bezug auf die Qualität der Reinigung, deren Kosten und die zum Reinigen benötigte Zeit ist das Abschaben oder Abkratzen besonders geeignet. Ein weiterer Kandidat, wenngleich mit einem gewissen Abstand hinter dem Abschaben/Abkratzen, ist das Bürsten oder Fegen, bevorzugt mit einer Bürstenrolle. Bevorzugte Reinigungskandidaten sind auch das Druckflüssigkeitsstrahlen sowie das auf Thermoschockwirkung beruhende CO2-Pellet-Strahlen oder CO2-Schnee-Strahlen, ferner, wenngleich nochmals mit Abstrichen, auch eine Wischreinigung. Es können auch mehrere Reinigungsverfahren unterschiedlicher Art miteinander kombiniert gleichzeitig oder nacheinander zum Einsatz gelangen. In Bezug auf die Kosten und den Zeitbedarf ist es jedoch von Vorteil, wenn im Antriebseingriff von Bearbeitungsrolle und Antriebsrotor nur in einem Schritt nach einem einzigen Reinigungsprinzip gereinigt wird.
  • Für die Herstellung des Antriebseingriffs ist es von Vorteil, wenn der Antriebsrotor ein Eingriffsglied oder die Bearbeitungsrolle ein Eingriffsgegenglied aufweist, das gegen eine elastische Rückstellkraft nachgiebig ist. Das Wort "oder" wird im üblichen logischen Sinne als "inclusive oder" verwendet, umfasst also sowohl die Bedeutung von "entweder .... oder" als auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich eine eingeschränkte Bedeutung nur ergeben kann. Bezogen auf die elastische Nachgiebigkeit bedeutet dies, dass entweder nur der Antriebsrotor ein elastisch nachgiebiges Eingriffsglied oder nur die Bearbeitungsrolle solch ein nachgiebiges Eingriffsgegenglied aufweist. Ferner können sowohl der Antriebsrotor solch ein Eingriffglied als auch die Bearbeitungsrolle solch ein elastisch nachgiebiges Eingriffsgegenglied aufweisen. Vorzugsweise ist jedoch nur der Antriebsrotor mit wenigstens einem elastisch nachgiebigen Eingriffsglied ausgestattet. Die Bearbeitungsrolle weist vorteilhafterweise wenigstens ein Eingriffsgegenglied auf, das an der Bearbeitungsrolle starr gebildet ist.
  • Für die elastische Nachgiebigkeit kann das wenigstens eine Eingriffsglied aus einem elastisch nachgiebigen Material geformt oder aufgrund seiner Form elastisch nachgiebig sein, also materialelastisch oder formelastisch sein, gegebenenfalls auch beides in Kombination. Allerdings darf ein damit gebildeter Formschluss bei dem Reinigen nicht nachgeben. Bevorzugter ist das Eingriffsglied oder Eingriffsgegenglied elastisch nachgiebig gelagert, d.h. am Antriebsrotor oder der Bearbeitungsrolle elastisch nachgiebig abgestützt. In solchen Ausführungen kann das Eingriffsglied oder Eingriffsgegenglied vorteilhafterweise von einem starren, in sich nicht nachgiebigen Körper gebildet werden. Das starre, als ganzes bewegliche Eingriffsglied oder Eingriffsgegenglied ist in bevorzugter Ausführung im Antriebseingriff sowohl mit dem Antriebsrotor als auch mit der Bearbeitungsrolle in jeweils einem Anschlagkontakt, der das zum Antreiben der Bearbeitungsrolle erforderliche Drehmoment vom Antriebsrotor auf die Bearbeitungsrolle überträgt. In solchen Ausführungen ist der Antriebsrotor in Drehrichtung auf Anschlag gegen das Eingriffsglied und das Eingriffsglied in Drehrichtung auf Anschlag gegen die Bearbeitungsrolle, nämlich deren Eingriffsgegenglied. Falls der Antriebsrotor oder die Bearbeitungsrolle mehrere elastisch nachgiebige Eingriffsglieder oder Eingriffsgegenglieder aufweisen, können diese jeweils einzeln, unabhängig voneinander elastisch nachgiebig, vorzugsweise beweglich gelagert sein oder gemeinsam elastisch nachgiebig am Antriebsrotor oder der Bearbeitungsrolle abgestützt sein. Das zu dem wenigstens einen Eingriffsglied und wenigstens einen Eingriffsgegenglied Gesagte gilt vorzugsweise ebenso für die jeweils mehreren, wobei das Drehmoment nur von den mehreren gemeinsam übertragen werden muss, vorteilhafterweise aber auch von nur einem im Antriebseingriff befindlichen Paar übertragen werden kann.
  • Um den Antriebseingriff herzustellen, werden der Antriebsrotor und die Bearbeitungsrolle in bevorzugten Ausführungen miteinander in einen Druckkontakt gebracht, in dem das Eingriffsglied oder Eingriffsgegenglied in Richtung der elastischen Nachgiebigkeit, d.h. in Richtung der elastischen Rückstellkraft nachgibt. Ist das Eingriffsglied am Antriebsrotor elastisch nachgiebig, wird es mit der Rückstellkraft gegen die Bearbeitungsrolle gedrückt. Bei Anordnung eines elastisch nachgiebigen Eingriffsgegenglieds an der Bearbeitungsrolle wird dieses entsprechend gegen den Antriebsrotor gedrückt. Der Antriebsrotor kann bereits bei der Herstellung des Druckkontakts drehangetrieben werden, alternativ kann auch zuerst der Druckkontakt hergestellt und dann erst der Antriebsrotor in Drehbewegung versetzt werden. Bei der Drehbewegung, die der Antriebsrotor relativ zu der Bearbeitungsrolle in besagtem Druckkontakt ausführt, schnappt oder schnappen das Eingriffsglied oder das Eingriffsgegenglied aufgrund der Rückstellkraft aus dem Druckkontakt in den Antriebseingriff. Durch die Relativbewegung finden das Eingriffsglied und das Eingriffsgegenglied einander für den Antriebseingriff. Das Eingriffsgegenglied ist zum Eingriffsglied entsprechend korrespondierend angeordnet.
  • Bevorzugt ist oder sind das Eingriffsglied oder das Eingriffsgegenglied elastisch axial nachgiebig. Vorteilhaft ist diese Richtung der Nachgiebigkeit insbesondere für die Herstellung des Antriebseingriffs an der Stirnseite der Bearbeitungsrolle. Vorzugsweise findet die Annäherung von Antriebsrotor und Bearbeitungsrolle in axialer Richtung bis in den Druckkontakt statt. Unumgänglich erforderlich ist dies aber nicht, so kann die Annäherung aufgrund der Nachgiebigkeit des Eingriffsglieds oder des Eingriffsgegenglieds auch geneigt zur Drehachse der Bearbeitungsrolle und sogar radial zu deren Drehachse bis in den Antriebseingriff erfolgen.
  • Eine Reinigungsvorrichtung, wie die Erfindung sie betrifft, umfasst ein Reinigungswerkzeug zum Reinigen der Bearbeitungsrolle und einen drehangetriebenen, in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug externen Antriebsrotor, der mit der Bearbeitungsrolle in dem Antriebseingriff koppelbar ist, um die Bearbeitungsrolle während des Reinigens drehend anzutreiben. Nach der Erfindung weist der Antriebsrotor ein Eingriffsglied auf, mittels dem der Antriebseingriff als Formschluss herstellbar ist. Zum Reinigungswerkzeug, dem Antriebsrotor, dem Antriebseingriff und dem Eingriffsglied gelten die Ausführungen zum Verfahren. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Ausführung des Verfahrens.
  • In bevorzugten Ausführungen ragt das Eingriffsglied von dem Antriebsrotor axial ab oder wird von einer axialen Vertiefung an einer Stirnfläche des Antriebsrotors gebildet. Die Bearbeitungsrolle weist in derartigen Ausführungen an einer Stirnseite für den Angriffseingriff ein Eingriffsgegenglied auf, das von der Bearbeitungsrolle axial abragen kann, um mit dem Eingriffsglied des Antriebsrotors den Antriebseingriff bilden zu können, beispielsweise wenn dessen Eingriffsglied als Vertiefung gebildet ist. Bevorzugter wird das Eingriffsgegenglied von einer axialen Vertiefung an der Stirnseite der Bearbeitungsrolle gebildet, so dass im Antriebseingriff das vom Antriebsrotor abragende Eingriffsglied in die Vertiefung der Bearbeitungsrolle hineinragt und dort im Antriebseingriff in Drehrichtung des Antriebsrotors gegen eine zugewandte Anschlagfläche in Kontakt gelangt und im Anschlagdruckkontakt die Bearbeitungsrolle drehantreibt. Obgleich nicht in erster Linie bevorzugt, kann sowohl das Eingriffsglied von dem Antriebsrotor als auch das Eingriffsgegenglied von der Bearbeitungsrolle axial abragen. Ein als Vertiefung gebildetes Eingriffsgegenglied ist jedoch vorteilhaft, da solch ein Eingriffsgegenglied bei der Bearbeitungsrolle keinen zusätzlichen Raum beansprucht, der bei der Bearbeitung von Werkstücken möglicherweise nicht zur Verfügung steht. Ferner kann eine Vertiefung bei den üblichen Bearbeitungsrollen auch auf einfachere Weise als ein abragendes Eingriffsgegenglied durch eine nachträgliche Bearbeitung, beispielsweise ein Bohren oder Fräsen, geschaffen werden. Das Eingriffsglied ragt von dem Antriebsrotor in bevorzugter Ausführung nicht nur axial ab, was beispielsweise auch den Fall einschließt, dass das Eingriffsglied von einer Umfangsfläche aus zunächst nach außen abragt, dann aber in axialer Richtung vorragt, sondern ragt unmittelbar aus einer Stirnfläche in axialer Richtung vor. Besonders bevorzugt ragt es von einer axial äußersten Stirnfläche vor oder ist als Vertiefung an einer axial äußersten Stirnfläche geformt. Für die im Antriebseingriff axial gegenüberliegende Bearbeitungsrolle gilt vorzugsweise das Gleiche.
  • Wie bereits zum Verfahren ausgeführt, kann wenigstens eines aus Eingriffsglied und Eingriffsgegenglied gegen eine elastische Rückstellkraft nachgiebig sein, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft nachgiebig gelagert sein. Es handelt sich um eine Nachgiebigkeit quer zur Drehrichtung der Bearbeitungsrolle, wobei die Drehrichtung zur Drehachse der Bearbeitungsrolle tangential weist. Das Eingriffsglied oder Eingriffsgegenglied ist oder sind bevorzugterweise axial nachgiebig, im Falle eines nachgiebigen Eingriffsglieds also axial in Bezug auf die Drehachse des Antriebsrotors und im Falle des Eingriffsgegenglieds axial in Bezug auf die Drehachse der Bearbeitungsrolle. Aufgrund der axialen Nachgiebigkeit können der Antriebsrotor und die Bearbeitungsrolle wie beschrieben in einem ersten Schritt gegen die Rückstellkraft in einen Druckkontakt gebracht werden, aus dem durch Erzeugung einer Relativdrehbewegung zwischen dem Antriebsrotor und der Bearbeitungsrolle das Eingriffsglied oder das Eingriffsgegenglied elastisch in den Antriebseingriff schnappt. Eingriffsglied und Eingriffsgegenglied müssen am Antriebsrotor und an der Fügerolle nur korrespondierend zueinander angeordnet sein.
  • Zur Erzeugung der Relativdrehbewegung kann vorteilhafterweise das Reinigungswerkzeug als Bremse für die Bearbeitungsrolle verwendet werden, um besonders sicher zu gewährleisten, dass der Druckkontakt zwischen dem Eingriffsglied und der Bearbeitungsrolle ein Gleitkontakt ist, aus dem heraus das Eingriffsglied oder das Eingriffsgegenglied in den Antriebseingriff schnappt, Eingriffsglied und korrespondierendes Eingriffsgegenglied sich also automatisch finden.
  • Falls eines aus Eingriffsglied und Eingriffsgegenglied eine Abragung und das andere entsprechend eine Vertiefung ist, kann die Vertiefung mit einem geringen Übermaß, aber ansonsten über ihren gesamten Umfang an die Form der Abragung angepasst geformt sein, die Abragung beispielsweise als zylindrischer Zapfen, Bolzen oder Stift und die Vertiefung entsprechend als zylindrischer Hohlraum. In einer Modifikation kann die Vertiefung in Drehrichtung um die Drehachse des Antriebsrotors oder vorzugsweise der Bearbeitungsrolle langgestreckt sein, wobei ihre Erstreckung in Drehrichtung um wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% größer als die der Abragung sein sollte. Sie kann beispielsweise als Langloch, Nut oder Schlitz geformt sein. Das Eingriffsgegenglied kann unmittelbar von der Bearbeitungsrolle, beispielsweise einem Rollenmantel gebildet werden. Alternativ kann an der Stirnseite der Bearbeitungsrolle ein Deckel oder Aufsatz befestigt sein, der das wengistens eine Eingriffsgegenglied alleine oder in Kombination mit der eigentlichen Bearbeitungsrolle bildet.
  • Eines aus Antriebsrotor und Bearbeitungsrolle kann wie bereits erwähnt mehrere Eingriffsglieder oder Eingriffsgegenglieder und das andere nur ein einziges Eingriffsgegenglied oder Eingriffsglied oder vorzugsweise ebenfalls mehrere Eingriffsgegenglieder oder Eingriffsglieder aufweisen, wobei die Anzahl der Eingriffsglieder bevorzugt gleich der Anzahl der Eingriffsgegenglieder ist. Die mehreren Eingriffsglieder oder mehreren Eingriffsgegenglieder können insbesondere um die jeweilige Drehachse gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Bevorzugten Ausführungen entspricht es auch, wenn nur ein einziges Eingriffsglied und ein einziges Eingriffsgegenglied vorgesehen sind, die insbesondere zentrisch, koaxial zur Drehachse des Antriebsrotors und zur Drehachse der Bearbeitungsrolle sich erstrecken. Solch ein zentrisches Eingriffsglied und Eingriffsgegenglied müssen allerdings das für den Drehantrieb erforderliche Drehmoment übertragen, also beispielsweise wenigstens eine flache Seite aufweisen oder im Querschnitt oval geformt sein, jedenfalls dürfen sie nicht über ihre gesamte Eingriffslänge rotationssymmetrisch sein. Das zentrische Eingriffsglied und das Eingriffsgegenglied können insbesondere wie von Imbuswerkzeugen und Imbusschrauben bekannt im Antriebseingriff zusammen wirken.
  • Falls das Bearbeitungswerkzeug stationär angeordnet ist, muss die Reinigungsvorrichtung mobil sein. In anderen Ausführungen, in denen das Bearbeitungswerkzeug an einem frei im Raum beweglichen Aktor angeordnet, beispielsweise am Ende eines Roboterarms angedockt ist, kann die Reinigungsvorrichtung stationär angeordnet sein. Schließlich können sowohl das Bearbeitungswerkzeug als auch die Reinigungsvorrichtung jeweils an einem eigenen, frei im Raum beweglichen Aktor angeordnet, insbesondere am Ende jeweils eines Roboterarms angedockt oder anders befestigt sein. Das Reinigungswerkzeug oder zumindest der Antriebsrotor ist vorzugsweise an einem Gestell gelagert, das im Falle der Andockbarkeit an einen Aktor in bevorzugten Ausführungen eine Andockeinrichtung für ein automatisches Andocken aufweist, also für ein automatisches mechanisches Befestigen mit gleichzeitig automatischer Herstellung eines Anschlusses an eine Versorgungseinrichtung für die Reinigungsvorrichtung, zumindest für den Drehantrieb des Antriebsrotors, eingerichtet ist und hierfür die erforderliche Medienverbindung, wie beispielsweise für die Versorgung mit elektrischer Energie oder einem Fluid oder unterschiedlichen Fluiden aufweist. Vorzugsweise sind der Antriebsrotor und wenigstens ein Reinigungswerkzeug gemeinsam an einem Gestell angeordnet, was nicht nur für die mobile Reinigungsvorrichtung, sondern auch für stationäre Ausführungen gilt.
  • Das Reinigungswerkzeug ist an einem Gestell der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise beweglich angeordnet, so dass es aus einer von der zu reinigenden Bearbeitungsrolle abgestellten Ruheposition in Reinigungseinwirkung auf die Bearbeitungsrolle dieser zugestellt werden kann. Eine bevorzugte erste Art der Beweglichkeit ist eine Schwenkbeweglichkeit, insbesondere eine Schwenkbeweglichkeit um eine zur Drehachse des Antriebsrotors parallele Achse. Eine besonders bevorzugte zweite Art der Beweglichkeit ist eine Linearbeweglichkeit orthogonal zur Drehachse des Antriebsrotors. Eine zu dieser Drehachse orthogonale Bewegungsachse kann entweder radial auf die Drehachse des Antriebsrotors oder bevorzugt tangential zu einem um diese Drehachse gedachten Kreis weisen. Im Rahmen einer linearen Beweglichkeit ist auch eine zur Orthogonalen geneigte Bewegungsachse denkbar, eine zumindest im Wesentlichen orthogonale Beweglichkeit wird jedoch bevorzugt.
  • Falls das Reinigungswerkzeug ein Schaber ist, ist es von Vorteil, wenn der Schaber am Ort der schabenden Einwirkung auf die Lauffläche der Bearbeitungsrolle zu einer an diesem Ort an die Lauffläche gelegten Tangente einen Anstellwinkel von wenigstens 20°, bevorzugt wenigstens 30°, und höchstens 90°, bevorzugt höchstens 70°, aufweist. Ein Anstellwinkel aus diesem Bereich begünstigt das Unterwandern des an der Lauffläche anhaftenden Klebstoffs, Öls oder sonstigen Verunreinigung durch den Schaber, so dass die Verunreinigung besonders gründlich von der Bearbeitungsrolle abgetragen wird. Besonders bevorzugt ist der Anstellwinkel aus dem Bereich von 40° bis 60° gewählt.
  • Der Schaber kann in einer Ansicht auf eine Stirnseite der Bearbeitungsrolle gesehen horizontal, vertikal oder geneigt zur Horizontalen und der Vertikalen angeordnet sein. Eine horizontale oder zur Horizontalen um nicht mehr als 30° geneigte Anordnung begünstigt die Abführung der von der Bearbeitungsrolle abgetragenen Verunreinigung. In sämtlichen Ausführungen mit Schaber ist es von Vorteil, wenn die Bearbeitungsrolle während des Abtragens der Verunreinigung von unten nach oben zum Einwirkort des Schabers sich dreht und eine am Einwirkort an die Lauffläche gelegte Tangente zur Horizontalen eine Neigung größer als 0°, vorzugsweise von wenigstens 20°, und kleiner als 90°, vorzugsweise höchstens 70°, aufweist, so dass die Verunreinigung wie insbesondere Kleber rasch abtropfen oder abfließen kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst in Weiterentwicklungen nicht nur ein einziges Reinigungswerkzeug, sondern mehrere. So können beispielsweise zwei Reinigungswerkzeuge auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sein. Die Anordnung der Reinigungswerkzeuge kann so gestaltet sein, dass die Reinigungswerkzeuge nur im Wechsel, also jeweils immer nur eines zum Einsatz gelangt. Alternativ können die Reinigungswerkzeug auch so angeordnet sein, dass mit beiden Reinigungswerkzeugen gleichzeitig die gleiche Bearbeitungsrolle oder gleichzeitig zwei gemeinsam am Bearbeitungswerkzeug angeordnete Bearbeitungsrollen gereinigt werden können. Grundsätzlich gilt dies auch für noch mehr Reinigungswerkzeuge, wobei die Anordnung dann rasch sehr komplex werden kann.
  • Falls die Reinigungsvorrichtung zwei oder noch mehr Reinigungswerkzeuge umfasst, können diese Reinigungswerkzeuge auf einem gemeinsamen Träger an dem Gestell angeordnet sein, derart, dass durch Bewegungen des Trägers jedes der Reinigungswerkzeuge wahlfrei in Einwirkung auf die Bearbeitungsrolle gebracht werden kann. Der Träger kann beispielsweise ein linear oder längs einer Kurvenbahn relativ zum Gestell beweglicher Schlitten oder, bevorzugter, ein Drehtisch sein, durch dessen Drehbewegung selektiv jedes der Reinigungswerkzeuge in eine Reinigungsposition relativ zum Antriebsrotor und somit zu der zu reinigenden Bearbeitungsrolle geschwenkt werden kann.
  • Das Bearbeitungswerkzeug kann insbesondere ein Fügewerkzeug und die Bearbeitungsrolle dementsprechend eine Fügerolle sein. Bevorzugt handelt es sich um ein Rollbördelwerkzeug und bei der Bearbeitungsrolle dementsprechend um eine Bördelrolle. Ein Rollbördelwerkzeug kann nur zum Umformen, d.h. zum Bördeln eines Randflansches eines Blechs verwendet werden, ein Fügen muss dabei nicht stattfinden. Bevorzugter wird die Bördelrolle jedoch zum Rollfalzen verwendet, also für den Verwendungsfall, für den eingangs die Verschmutzungsproblematik geschildert wurde. Verschmutzungsprobleme können jedoch auch bei einem reinen Bördeln auftreten und auch bei anderen Fügeverfahren mit Fügerolle, beispielsweise beim Rollschweißen. Die Bearbeitungsrolle kann auch bei einem Fügeprozess anderer Art nur als Andrückrolle bzw. Halterolle verwendet werden. In Abhängigkeit vom Verwendungsfall, ob als Falzrolle, reine Bördelrolle, andersartige Fügerolle oder lediglich als Halte- oder Andrückrolle, stellt sich die Verschmutzung ein und ist das Reinigungsverfahren angepasst zu wählen. Die Ausführungen zum Antriebsrotor, Antriebseingriff und schlupffreien externen Drehantrieb zum Zwecke des Reinigens gelten jedoch für alle Verwendungsfälle gleichermaßen.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung, sowohl hinsichtlich des Verfahrens als auch der Vorrichtung, werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmaiskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Rollfalzsequenz,
    Figur 2
    einen Falzbereich zweier Bleche mit in den Falzbereich eingebrachtem Kleber,
    Figur 3
    ein Bearbeitungswerkzeug mit Bearbeitungsrollen,
    Figur 4
    das Bearbeitungswerkzeug in einer anderen Sicht,
    Figur 5
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung für die Bearbeitungsrollen,
    Figur 6
    einen Antriebsrotor der Reinigungsvorrichtung,
    Figur 7
    die Reinigungsvorrichtung während der Reinigung einer der Bearbeitungsrollen,
    Figur 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung für die Bearbeitungsrollen,
    Figur 9
    das erste oder zweite Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung während der Reinigung einer der Bearbeitungsrollen in einer Stirnansicht auf eine Rückseite der Bearbeitungsrolle,
    Figur 10
    eine Bearbeitungsrolle einer ersten Modifikation,
    Figur 11
    eine Bearbeitungsrolle einer zweiten Modifikation,
    Figur 12
    eine Bearbeitungsrolle einer dritten Modifikation und
    Figur 13
    eine Bearbeitungsrolle einer vierten Modifikation.
  • Figur 1 zeigt den Ablauf eines Rollfalzprozesses, durch den zwei Bleche a und b längs ihres Rands miteinander verbunden werden. Durch Rollfalzen werden im Karosseriebau Verbundbauteile aus zwei oder gegebenenfalls auch mehr Blechen geschaffen, insbesondere Anbauteile wie beispielsweise Türen, Heckklappen, Motorhauben und Schiebedächer, aber auch Teile der Rohkarosserie, wofür insbesondere das Falzen von Radhäusern steht. Beim Radhausfalzen werden ebenfalls ein Außenblech und ein Innenteil, das insbesondere ebenfalls ein Blech oder ein Kunststoffteil sein kann, durch Rollfalzen miteinander verbunden, wobei das Radhausfalzen an einem Seitenteil einer Rohkarosse, also in der Rohkarossenproduktion in der Linie durchgeführt werden kann oder an einem Kotflügel, der nach dem Falzen mit der Rohkarosse gefügt wird, also in gewisser Hinsicht auch ein Anbauteil bildet, das im Gegensatz zu den genannten anderen Anbauteilen allerdings nach dem Anbauen relativ zur Rohkarosse nicht mehr beweglich ist. In den genannten Beispielen werden üblicherweise ein Außenblech und ein Innenblech miteinander verbunden, wobei das Innenblech auch durch ein nichtmetallisches Teil ersetzt werden kann, beispielsweise ein Kunststoffteil. Bezogen auf diese Beispielfälle repräsentiert das Blech a das jeweilige Außenblech und das Blech b das Innenblech oder gegebenenfalls ein nichtmetallisches Innenteil des zu schaffenden Verbundbauteils. Für das Rollfalzen werden die Bleche a und b relativ zueinander in die links dargestellte Fügeposition gebracht. In einem ersten Rollfalzschritt wird in der Fügeposition ein aufstehender Randflansch c des Blechs a um einen bestimmten Winkel umgelegt, beispielhaft um 30°, indem eine Bearbeitungsrolle 1, im Beispiel eine Falzrolle 1, gegen die vom Blech b abgewandte Außenseite des Randflansches c gepresst und mit ihrer Lauffläche 5 längs des Randflansches c abgerollt wird. In einem nachfolgenden weiteren Rollfalzschritt wird der bereits teilweise umgelegte Randflansch c mit der gleichen Bearbeitungsrolle 1 oder gegebenenfalls einer anderen Bearbeitungsrolle erneut überrollt und dabei weiter umgelegt, beispielhaft nochmals um 30°. In einem letzten Rollfalzschritt wird der Randflansch c mit der Bearbeitungsrolle 1 oder einer anderen Bearbeitungsrolle ein weiteres Mal überrollt, so dass er vollständig umgelegt und mit seiner Innenseite gegen einen Randstreifen des Blechs b gepresst wird. Der Randstreifen des Blechs b ragt in die so erzeugte Falztasche des Blechs a. Auf diese Weise wird eine formschlüssig feste Verbindung der Bleche a und b geschaffen.
  • In Figur 2 sind vergleichbare Bleche a und b im Randbereich formschlüssig durch Rollfalzen und stoffschlüssig durch Kleben miteinander verbunden. Die Falzverbindung kann insbesondere wie anhand der Sequenz der Figur 1 geschildert erzeugt worden sein. Um zum einen die Festigkeit der Verbindung noch zu erhöhen und zum anderen Korrosion im Falzbereich zu verhindern, wird vor dem Rollfalzen im Falzbereich der Bleche a und b ein Kleber d aufgetragen. Typischerweise wird mehr Kleber d aufgetragen, als für die feste und dichte Verbindung der Bleche a und b von Nöten wäre, so dass beim Rollfalzen, zumindest im letzten Schritt, dem Fertigfalzen, überschüssiger Kleber aus dem Falzbereich austritt. Nach dem Rollfalzen wird der Falzbereich, d.h. die vom Blech a gebildete Falztasche, in die ein Randstreifen des Blechs b ragt, mit einem weiteren Kleber e versiegelt, um die dargestellte Versiegelungsnaht längs der Randkante des umgelegten Randflansches c zu erhalten.
  • Bei dem Rollfalzen mit zuvor aufgetragenem Kleber d setzt sich während des Abrollens auf der Falzrolle 1 entsprechend Kleber ab. Der auf die Falzrolle 1 übertragene Kleber beeinträchtigt das Rollfalzergebnis, so dass die Falzrolle 1 von Zeit zu Zeit gereinigt werden muss.
  • Figur 3 zeigt ein Rollfalzwerkzeug mit Falzrollen 1 und 2. Beispielhaft sei angenommen, dass mittels der Falzrolle 1 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Falzverbindung erzeugt worden sei. Die Falzrollen 1 und 2 sind an einem Werkzeugkopf 3 um die gleiche Drehachse D frei drehbar gelagert. Die Falzrollen 1 und 2 sind dementsprechend am Werkzeugkopf 3 nicht drehangetrieben, sondern rollen beim Falzen aufgrund der Vorwärtsbewegung des Werkzeugkopfs 3 und der Anpresskraft am Flansch c ab. Der Werkzeugkopf 3 weist einen Dockingport 4 für ein automatisches An- und Abdocken an einen und von einem im Raum beweglichen Aktor, vorzugsweise ein Ende eines Roboterarms, auf. Die Falzrolle 1 weist eine kreiszylindrische Lauffläche 5 auf, mit der sie beim Rollfalzen am umzulegenden Flansch c abrollt. An ihrer vom Werkzeugkopf 3 abgewandten, frei zugänglichen Stirnseite, die beispielhaft als eine im wesentlichen plane Stirnfläche 6 geformt ist, sind Vertiefungen 7 geformt, die für die Reinigung der Falzrolle 1 benötigt werden. Beispielhaft sind an der Stirnseite, bei 6, zwei untereinander gleiche Vertiefungen 7 jeweils in einem radialen Abstand von der Drehachse D und um die Drehachse D zueinander um 180° versetzt vorgesehen. Ebenfalls beispielhaft weisen die Vertiefungen 7 von der Drehachse D jeweils den gleichen Abstand auf. Die Stirnfläche 6, in der die Vertiefungen 7 angeordnet sind, ist radial auf der Höhe der Vertiefungen 7 in Drehrichtung zwischen den Vertiefungen 7 überall plan. Die Vertiefungen 7 sind an der Stirnseite, bei 6, radial in einem Abstand von der Lauffläche 5 angeordnet, so dass um die Vertiefungen 7 vollständig um die Drehachse D umlaufend bis zur Lauffläche 5 außen ein Randstreifen verbleibt, der dazu beiträgt, dass keine von der Bearbeitung herrührenden Verschmutzungen, im Beispielfall insbesondere Kleber, bis zu den Vertiefungen 7 gelangen kann. Sollte dies nicht gänzlich verhindert werden können, so ist das Ausmaß einer etwaigen Übertragung aufgrund des radialen Abstands von der Lauffläche 5 jedoch vernachlässigbar.
  • In Figur 4 ist das gleiche Rollfalzwerkzeug 1-4 in einer anderen perspektivischen Sicht dargestellt, in der die von außen frei zugängliche Stirnseite 6 der anderen Falzrolle 2 zu erkennen ist. Die Falzrolle 2 weist eine konische Lauffläche 8 auf und ferner eine vom Werkzeugkopf 3 abgewandte, frei zugängliche Stirnseite 6, an der ebenfalls Vertiefungen 7 wie diejenigen der Falzrolle 1 geformt sind. Bezüglich der Vertiefungen 7 gelten die Ausführungen zur Falzrolle 1 ebenso für die Falzrolle 2. Die Falzrolle 2 kann beispielsweise bei dem anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Rollfalz- und Klebeprozess anstelle der Falzrolle 1 in Abhängigkeit vom Winkel, den ihre konische Lauffläche 8 zur Drehachse D aufweist, zur Ausführung des ersten oder zweiten Rollfalzschritts verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Falzrollen 1 und 2. Die Reinigungsvorrichtung umfasst ein Reinigungswerkzeug 11 für die Falzrolle 1 und ein weiteres Reinigungswerkzeug 12 für die Falzrolle 2. Die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 sind Schaber für einen schabenden Abtrag von an den Falzrollen 1 und 2 anhaftenden Verschmutzungen, wie insbesondere Kleber. Die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 weisen jeweils an einem frei vorstehenden Ende eine scharfe Schaberklinge auf, mit der sie gegen die jeweils zu reinigende Falzrolle 1 oder 2 zustellbar sind, um die Verunreinigung abzuschaben. Die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 sind für das Zustellen zur jeweiligen Falzrolle 1 oder 2 und nach erfolgter Reinigung zum Abstellen von dieser Falzrolle 1 oder 2 an einem Gestell 10 der Reinigungsvorrichtung zwischen einer Zustell- bzw. Reinigungsposition und einer Abstell- bzw. Ruheposition hin und her beweglich gelagert. Im Ausführungsbeispiel sind sie orthogonal zur Drehachse D derjenigen Falzrolle beweglich am Gestell 10 angeordnet, die in einer Reinigungsposition relativ zur Reinigungsvorrichtung positioniert ist; in Figur 1 ist dies die Falzrolle 1. Orthogonal zu der Drehachse D der positionierten Falzrolle, entweder der Falzrolle 1 oder der Falzrolle 2, bedeutet, dass die Schaber 11 und 12 radial zur Drehachse D oder wie im Ausführungsbeispiel tangential zu einem um die Drehachse D gedachten Kreis bewegbar angeordnet sind. Die Zu- und Abstellbewegung könnte alternativ auch eine Schwenkbewegung sein. Die linear geführte Beweglichkeit der Reinigungswerkzeuge 11 und 12 hat Kostenvorteile und beansprucht aufgrund der kompakten Linearführung und des einfachen Lineartriebs für das Zu- und Abstellen wenig Bauraum. Die Zu- und Abstellbewegung wird mittels einer Zu- und Abstelleinrichtung 13, d.h. eine Zu- und Abstelleinrichtung 13 pro Reinigungswerkzeug 11 und 12 bewirkt. Die Zu- und Abstelleinrichtungen 13 sind gleich und umfassen jeweils eine Kolben-Zylindereinheit, vorzugsweise eine Pneumatikeinheit oder eine elektromotorische Einheit, deren linear beweglicher Teil in Richtung der Linearbeweglichkeit, vorzugsweise in jeder Richtung, fest mit jeweils einem Schlitten 14 verbunden ist. Die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 sind am Schlitten 14 der jeweils zugeordneten Zu- und Abstelleinrichtung 13 angeordnet.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst ferner eine Antriebseinrichtung, mittels der die zu reinigende Falzrolle 1 oder 2 während des Reinigens um ihre Drehachse D drehend antreibbar ist. Die Falzrollen 1 und 2 sind wie bereits erwähnt am Werkzeugkopf 3 frei drehbar gelagert. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Antriebsmotor 15, der insbesondere als elektrischer Drehmotor oder auch als pneumatischer Drehmotor gebildet sein kann, und einen Antriebsrotor 16, der um eine Rotationsachse R drehbar gelagert ist und um diese Rotationsachse R vom Motor 15 drehangetrieben wird. Der Antriebsrotor 16 ragt axial, d.h. in Richtung seiner Rotationsachse R frei vor. Die Rotationsachse R weist zu der Achse der Beweglichkeit der Reinigungswerkzeuge 11 und 12 orthogonal.
  • An einer freien Stirnseite des Antriebsrotors 16 ragen stiftförmige Eingriffsglieder 17 axial, d.h. parallel zur Rotationsachse R des Antriebsrotors 16, vor. Für den Drehantrieb der zu reinigenden Falzrolle 1 oder 2 wird der Antriebsrotor 16 mittels seiner Eingriffsglieder 17 mit der zu reinigenden Falzrolle 1 oder 2 in einem formschlüssigen Antriebseingriff gekoppelt. Im Antriebseingriff bilden die Vertiefungen 7 der jeweiligen Falzrolle 1 oder 2 (Figuren 3 und 4) Eingriffsgegenglieder für die Eingriffsglieder 17, so dass jedes der Eingriffsglieder 17 mit genau einem der Eingriffsgegenglieder 7 im Antriebseingriff koppelbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist der Antriebsrotor 16 entsprechend der Anzahl der Eingriffsgegenglieder bzw. Vertiefungen 7 zwei Eingriffsglieder 17 auf. Die beiden Eingriffsglieder 17 sind wie die beiden Vertiefungen 7 untereinander gleich. Sie sind korrespondierend zu den Vertiefungen bzw. Eingriffsgegengliedern 7 angeordnet, nämlich in einem radialen Abstand zur Rotationsachse R und um die Rotationsachse R um 180° zueinander versetzt. Der Versatz der Eingriffsglieder 17 und Eingriffsgegenglieder 7 kann grundsätzlich zwar vom 180°-Versatz im Falle zweier Eingriffs- und Eingriffgegenglieder 17 und 7 abweichen, eine rotationssymmetrische Anordnung in Bezug auf die Achsen D und R wird jedoch bevorzugt, auch in Ausführungen mit mehr als zwei Eingriffsgliedern.
  • In Figur 5 ist ein Moment des Positionier- und Kopplungsvorgangs dargestellt, in dem der Werkzeugkopf 3 relativ zu der Reinigungsvorrichtung, insbesondere relativ zu dem Antriebsrotor 16, so bewegt und dadurch positioniert wird, dass sich am Ende dieses Annäherungsmanövers automatisch der Antriebseingriff einstellt. Im Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsvorrichtung stationär angeordnet, und der Werkzeugkopf 3 ist mittels seines Dockingports 4 an einen Dockingport eines im Raum beweglichen Aktors 9, beispielsweise ein Ende eines Roboterarms, befestigt. Der Aktor 9 wird von einer Bewegungssteuerung oder -regelung während des Annäherungsmanövers so gesteuert, dass sich am Ende des Annäherungsmanövers der Antriebseingriff nur aufgrund des Zusammenwirkens der jeweiligen Falzrolle 1 oder 2 mit dem Antriebsrotor 16, also ohne externe Hilfsmittel, einstellt.
  • Im Rahmen des Annäherungsmanövers wird der Werkzeugkopf 3 so positioniert, dass die Drehachse D der Falzrolle 1 mit der Rotationsachse R des Antriebsrotors 16 fluchtet. In der nächsten Phase des Annäherungsmanövers wird der Werkzeugkopf 3 mit der dem Antriebsrotor 16 zugewandten Falzrolle 1 axial in Richtung auf den Antriebsrotor 16 bewegt. Während dieser axialen Annäherungsbewegung gelangen die Eingriffsglieder 17 in einen axialen Druckkontakt mit der Stirnfläche 6 der Falzrolle 1 (Figur 3), also mit derjenigen Stirnfläche, in der die Eingriffsgegenglieder bzw. Vertiefungen 7 angeordnet sind. Sollten die Eingriffsglieder 17 mit den Vertiefungen 7 in Drehrichtung T bereits vollständig in Überdeckung sein, würde durch diese axiale Näherungsbewegung der Antriebseingriff von ganz allein hergestellt werden. Dies dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen zutreffen, vielmehr ist zu erwarten, dass die Eingriffsglieder 17 zu den Vertiefungen 7 einen Drehwinkelversatz aufweisen und daher im Rahmen der axialen Näherungsbewegung zunächst in einen Druckkontakt mit der Stirnfläche 6 gelangen.
  • Sobald der Druckkontakt hergestellt ist oder auch bereits vorher, wird der Antriebsrotor 16 in Drehung versetzt. Dreht der Antriebsrotor 16 relativ zu der Falzrolle 1, gleiten die Eingriffsglieder 17 im Druckkontakt über die Stirnfläche 6 der Falzrolle 1, bis in die Überdeckung mit jeweils einer der Vertiefungen 7, um in diesem Moment in die Vertiefungen 7 einzufahren und dadurch den Antriebseingriff herzustellen. In Abhängigkeit von der Trägheit der Falzrolle 1, der im Druckgleitkontakt wirkenden Druckkraft und den Reibeigenschaften der im Kontakt befindlichen Flächen wird sich die für die Herstellung des Antriebseingriffs erforderliche Relativdrehbewegung einstellen oder aber die Falzrolle 1 mitgenommen werden. Um ein Mitnehmen zu verhindern, kann die Falzrolle 1 gebremst werden, beispielsweise durch eine Bremseinrichtung des Werkzeugkopfs 3 oder, bevorzugter, einer Bremseinrichtung der Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise mittels eines der Reinigungswerkzeuge 11 und 12 oder beider Reinigungswerkzeuge 11 und 12. Eines der Reinigungswerkzeuge 11 und 12 oder beide können zum Bremsen der Falzrolle 1 gegen die Lauffläche 5 der im Druckkontakt mit dem Antriebsrotor 16 befindlichen Falzrolle 1 zugestellt werden oder zuvor bereits im Druckkontakt sein.
  • Die Eingriffsglieder 17 können am Antriebsrotor 16 starr, d.h. unbeweglich angeordnet sein. Relativ zum Antriebsrotor 16 unbewegliche Eingriffsglieder 17 würden erfordern, dass der Antriebsrotor 16 als Ganzes axial beweglich ist, beispielsweise mittels eines zusätzlichen Linearantriebs, oder dass der Aktor 9 den Werkzeugkopf 3 mit der Falzrolle 1 axial in Richtung auf den Antriebsrotor bewegt, wenn die Überdeckung im Gleitdruckkontakt hergestellt ist. Für solch eine Art der Herstellung des Antriebseingriffs wäre es vorteilhaft, wenn die Eingriffsgegenglieder 7 keine runden Bohrungen mit nur geringem Übermaß zu den Eingriffsgliedern 17, sondern in Drehrichtung T gestreckte Langlöcher wären, so dass im Rahmen der relativen Drehbewegung zwischen Falzrolle 1 und Antriebsrotor 16 ausreichend Zeit für die formschlüssige Kopplung im Antriebseingriff verbleibt. In noch einer anderen Modifikation kann die Position der Eingriffsglieder 17 bei drehendem oder während der Annäherung still stehendem Antriebsrotor 16 relativ zu den Eingriffsgegengliedern 7 mittels wenigstens eines optischen Sensors ermittelt und die Annäherung bis in den Antriebseingriff anhand des Sensorausgangssignals geregelt werden. Die Sensorik ist mit einer entsprechenden Bewegungsregelung verbunden, die auf der Seite des Aktors 9 oder der den Antriebsrotor 16 umfassenden Antriebseinrichtung vorgesehen wäre. Eine mit entsprechender Sensorik verbundene Bewegungsregelung kann beispielsweise eine Bildverarbeitungseinrichtung umfassen. Wird eine Bewegungsregelung mit einer Sensorik zur Ermittlung der Position verwendet, die der Antriebsrotor 16 und die Falzrolle 1 relativ zueinander aufweisen, kann auf die Herstellung des genannten Gleitdruckkontakts verzichtet werden. Die Position kann insbesondere optisch erfasst werden, die Erfindung ist jedoch nicht auf eine optische Sensorik beschränkt, so kann alternativ beispielsweise auch eine Ultraschallsensorik zum Einsatz gelangen. Wird der Antriebseingriff mittels Bewegungsregelung hergestellt und soll auf einen Gleitdruckkontakt verzichtet werden, wird zweckmäßigerweise der Antriebsrotor in die Bewegungsregelung einbezogen, indem die Drehwinkelposition des Antriebsrotors der Drehwinkelposition der Bearbeitungsrolle entsprechend eingestellt wird. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel mit den exzentrischen Eingriffsgliedern 17, bedeutet dies, dass deren Drehwinkelposition zu den Eingriffsgegengliedern 7 durch eine entsprechende Relativdrehbewegung des Antriebsrotors 16 eingestellt wird. Auch bei Verwendung einer Bewegungsregelung für das Annäherungsmanöver kann die zu reinigende Falzrolle 1 oder 2 mittels eines der Reinigungswerkzeuge 11 oder 12 oder gegebenenfalls auch beiden Reinigungswerkzeugen 11 und 12 stillgesetzt werden, sobald sie die Reinigungsposition einnimmt. Das Gleiche gilt auch für den Fall, dass die zu reinigende Falzrolle mittels einer Bewegungsregelung in ihre Reinigungsposition bewegt, der Antriebseingriff aber dann über einen Gleitdruckkontakt zwischen der jeweiligen Falzrolle 1 oder 2 und dem Antriebsrotor 16 hergestellt wird.
  • Bevorzugter sind die Eingriffsglieder 17 jedoch am Antriebsrotor 16 axial hin und her beweglich angeordnet und werden mittels einer elastischen Rückstellkraft axial im Druckkontakt gegen die Falzrolle 1, im Ausführungsbeispiel gegen deren Stirnfläche 6 gedrückt. Zur Erzeugung der Rückstellkraft sind die Eingriffsglieder 17 axial federnd am Antriebsrotor 16 gelagert. Die axial federnde Lagerung wird vorzugsweise mittels einer mechanischen Federeinrichtung verwirklicht, könnte alternativ aber beispielsweise auch durch eine pneumatische Federeinrichtung verwirklicht sein. Die Eingriffsglieder 17 können mittels einer gemeinsamen Federeinrichtung, vorzugsweise mechanischen Federeinrichtung, axial federnd am Antriebsrotor 16 abgestützt sein. Im Ausführungsbeispiel sind sie wie bevorzugt einzeln federnd abgestützt, d.h. die Federeinrichtung wird von mehreren Federn gebildet, die je einzeln jeweils eines der Eingriffsglieder 17 federnd lagern. Durch die Federeinrichtung werden sie vom Antriebsrotor 16 aus über dessen freie Stirnseite hinaus gesehen axial nach außen gespannt, in Richtung auf die sich annähernde oder bereits positionierte Falzrolle 1 zu. Dreht der Antriebsrotor 16 im Druckkontakt relativ zu der Falzrolle 1, schnappen die Eingriffsglieder 17 aufgrund der federnden Lagerung automatisch in den Antriebseingriff mit den Eingriffsgegengliedern 7, sobald sie im Gleitkontakt in die Überdeckung mit den Eingriffsgegengliedern 7 gelangt sind. Ist der Druckkontakt zwischen dem Antriebsrotor 16 und der Falzrolle 1 erst einmal hergestellt, genauer gesagt zwischen den Eingriffsgliedern 17 und der Falzrolle 1, bedarf es lediglich noch der Drehbewegung des Antriebsrotors 16, aber keines weiteren Annäherungsmanövers des Aktors 9 und auch keiner Axialbeweglichkeit des Antriebsrotors 16. Der Antriebsrotor 16 kann daher wie bevorzugt axial unbeweglich angeordnet sein. Die Eingriffsglieder 17 suchen sich sozusagen die Eingriffsgegenglieder 7, können daher auch als Suchstifte oder -bolzen bezeichnet werden.
  • Figur 6 zeigt den Antriebsrotor 16 alleine, vor der Montage an der Ausgangswelle des Motors 15. Der Antriebsrotor 16 ist ein kompakter, bezüglich seiner Drehachse R rotationssymmetrischer, beispielhaft kreiszylindrischer Körper. Er weist ein Befestigungsende für die drehfeste Verbindung mit der Motorwelle und vom Befestigungsende axial abgewandt die im montierten Zustand freie Stirnseite mit den axial abragenden Eingriffsgliedern 17 auf. Die Eingriffsglieder 17 sind mittels jeweils einer axialen Führung 18 hin und her beweglich angeordnet. Sie werden je von einer zugeordneten Feder 19, im Ausführungsbeispiel jeweils eine auf Druck beanspruchte Spiralfeder, axial nach außen, d.h. in Richtung über das freie Stirnende des Antriebsrotors 16 hinaus gespannt. Die Führungen 18 sind als axiale Bohrungen geformt. In die Führungen 18 wird jeweils eine der Federn 19 und anschließend jeweils eines der Eingriffsglieder 17 eingesetzt. Die Federn 19 sind in den Bohrungen bzw. Führungen 18 axial gestützt. Hierfür können die Führungen 18 beispielsweise Sackbohrungen sein. Um die Eingriffsglieder 17 gegen die elastische Rückstellkraft der jeweiligen Feder 19 zu halten, wird ein Halteelement 20 mittels Befestigungsmitteln 21 an der freien Stirnseite 6 am Antriebsrotor 16 befestigt. Das Halteelement 20 bildet für jedes der Eingriffsglieder 17 einen axialen Anschlag, gegen den im montierten Zustand das jeweilige Eingriffsglied 17 von der jeweiligen Feder 19 gedrückt wird. In einer Modifikation könnten die Anschläge auch durch separate Halteelemente gebildet werden. Das Halteelement 20 bildet einen Deckel und die freie Stirnseite 16' des Antriebsrotors 16. Es ist beispielhaft scheibenförmig.
  • Die Eingriffsglieder 17 sind stift- bzw. bolzenförmig und weisen jeweils zwei unterschiedlich dicke Axialabschnitte auf. Der dickere Axialabschnitt wird von der jeweiligen Führung 18 geführt, und der schlankere Axialabschnitt durchragt im montierten Zustand das Halteelement 20. Das Halteelement 20 ist mit Durchgängen 22 versehen. Die Eingriffsglieder 17 weisen jeweils im Übergangsbereich der Axialabschnitte eine Anschlagschulter auf. Im montierten Zustand durchragen die Eingriffsglieder 17 mit ihren vorderen Axialabschnitten den jeweils zugeordneten Durchgang 22 und werden von ihren Federn 19 mit ihrer Anschlagschulter in den Anschlagkontakt gegen das Halteelement 20 gespannt, so dass der vordere Axialabschnitt den jeweiligen Durchgang 22 durchragt, während der hintere Axialabschnitts in der zugeordneten Führung 18 geführt wird.
  • Figur 7 zeigt das Rollfalzwerkzeug 1-4 und die Reinigungsvorrichtung während der Reinigung der Falzrolle 1. Das Annäherungsmanöver wurde komplett ausgeführt und ein Antriebseingriff zwischen der Falzrolle 1 und dem Antriebsrotor 16 hergestellt. Der Antriebseingriff beruht auf Formschluss, indem jedes der Eingriffsglieder 17 (Figuren 5 und 6) in jeweils eine der Vertiefungen 7 der Falzrolle 1 (Figur 3) ragt. Die Vertiefungen 7 wirken für die Eingriffsglieder 17 als Eingriffsgegenglieder, indem sie in Drehrichtung T, die tangential zu der im Antriebseingriff gemeinsamen Drehachse D bzw. R weist, jeweils einen Tangential- bzw. Verdrehanschlag für die einragenden Eingriffsglieder 17 bilden. Das Reinigungswerkzeug 11 schabt die Lauffläche der vom Antriebsrotor 16 drehangetriebenen Falzrolle 1 von Verunreinigungen, insbesondere Kleber, frei. Die Verunreinigungen tropfen unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten ab und werden dort mittels einer nicht dargestellten, am Gestell 10 angeordneten Auffangeinrichtung aufgefangen und abgeleitet. Das andere Reinigungswerkzeug 12 befindet sich in einer von der Falzrolle 1 abgerückten Position. Es kommt nur für die Reinigung der anderen Falzrolle 2 zum Einsatz.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 so angeordnet, dass sich die zu reinigende Falzrolle 1 oder 2 jeweils in der für die Falzrolle 1 dargestellten Position befinden muss, in der der Antriebseingriff mit dem Antriebsrotor 16 besteht oder hergestellt wird. Um von dem in Figur 7 dargestellten Reinigungsfall ausgehend die andere Falzrolle 2 zu reinigen, wird der Antriebseingriff mit der Falzrolle 1 gelöst und das Rollfalzwerkzeug 1-4 in einem erneuten Annäherungsmanöver mit seiner Falzrolle 2 in den Antriebseingriff manövriert. In einer Modifikation der Reinigungsvorrichtung können die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 so angeordnet sein, dass das Reinigungswerkzeug 11 der Falzrolle 1 und das Reinigungswerkzeug 12 der Falzrolle 2 zugestellt werden können, um die beiden Falzrollen 1 und 2 gleichzeitig zu reinigen. Von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgehend wären die Reinigungswerkzeuge 11 und 12 in einem axialen Versatz zueinander am Gestell 10 angeordnet, wobei der axiale Versatz demjenigen der Falzrollen 1 und 2 entspräche. Für die gleichzeitige Reinigung müsste die ebenfalls frei drehbar am Werkzeugkopf 3 gelagerte Falzrolle 2 von einem weiteren, dem Antriebsrotor 16 funktionell entsprechenden Antriebsrotor drehangetrieben werden, der am Gestell 10 entsprechend beweglich angeordnet sein müsste. In noch einer Modifikation mit gleichzeitiger Reinigung können die Falzrollen 1 und 2 mittels einer gemeinsamen Welle drehsteif miteinander verbunden sein, wobei in einer derartigen Ausführung die Welle am Werkzeugkopf 3 frei drehbar gelagert wäre. In solch einer Modifikation genügt der Antriebsrotor 16, der dann über den Antriebseingriff mit der Falzrolle 1 und die für beide Falzrollen 1 und 2 gemeinsame Welle auch die Falzrolle 2 drehantreibt. Das Reinigungswerkzeug 12 wäre wie gesagt in einem entsprechenden axialen Versatz zum Reinigungswerkzeug 11 anzuordnen.
  • In Bezug auf den Antriebsrotor 16 sei ergänzend noch angemerkt, dass dieser schlanker als die zu reinigende Falzrolle 1 oder 2 ist, so dass im Antriebseingriff die Lauffläche 5 oder 8 der jeweils zu reinigenden Falzrolle 1 oder 2 um die Drehachse D vollständig umlaufend ein Stück weiter radial außen als ein axial benachbarter äußerer Umfang des Antriebsrotors 16 ist. Im Antriebseingriff verbleibt somit an der Stirnseite 6 der jeweiligen Falzrolle 1 oder 2 um die Drehachse D vollständig umlaufend jeweils ein radialer Randstreifen, der die Lauffläche 5 oder 8 vom Antriebsrotor 16 trennt.
  • Figur 8 zeigt eine Reinigungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Reinigungsvorrichtung entspricht in Bezug auf den Drehantrieb der zu reinigenden Falzrolle 1 oder 2 dem ersten Ausführungsbeispiel, insbesondere wird der Antriebsrotor 16 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet. Die Reinigungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels weist mehr als zwei Reinigungswerkzeuge, beispielhaft vier Reinigungswerkzeuge, auf. Von diesen Reinigungswerkzeugen 11, 12, 23 und 24 kann jedes wahlfrei in die Reinigungsposition bewegt, d.h. der zu reinigenden Falzrolle in den Reinigungseingriff zugestellt werden. Die Reinigungswerkzeuge 11, 12, 23 und 24 sind an jeweils eine bestimmte Falzrollenform und -größe angepasst, das Reinigungswerkzeug 11 an die Falzrolle 1, das Reinigungswerkzeug 12 an die Falzrolle 2 und die beiden anderen Reinigungswerkzeuge 23 und 24 an andere, nicht dargestellte Falzrollen eines anderen Rollfalzwerkzeugs. Die Reinigungswerkzeuge 11, 12, 23 und 24 sind für den wahlfreien Reinigungseinsatz in jeweils die gleiche Reinigungsposition beweglich. Hierfür sind sie gemeinsam an einem Träger 25, beispielhaft ein Drehtisch, angeordnet, so dass sie durch eine Drehbewegung des Trägers 25 um eine Drehachse V des Trägers 25 in die Reinigungsposition bewegt werden können.
  • Der Träger 25 bildet für die Reinigungswerkzeuge 11, 12, 23 und 24 ein Revolvermagazin. Auf dem gemeinsamen Träger 25 ist jedes der Reinigungswerkzeuge 11, 12, 23 und 24 wie zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert mittels einer eigenen Zu- und Abstelleinrichtung 13 der jeweiligen Falzrolle zu- und von dieser abstellbar.
  • Die Erfindung kann insbesondere für das Fügen der zu den Figuren 1 und 2 genannten Verbundbauteile Verwendung finden und vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe zum Ort des Rollfalzens zum Einsatz gelangen, so dass ein beispielsweise ortsfester Industrieroboter, der das Rollfalzwerkzeug während des Rollfalzens trägt und im Raum bewegt, ohne Umrüstvorgang die Falzrolle zur Reinigungsvorrichtung bewegen und das beschriebene Annäherungsmanöver bis in den Antriebseingriff ausführen kann.
  • Die Reinigungsvorrichtungen der Ausführungsbeispiele sind in räumlicher Nähe zum Rollfalzprozess stationär angeordnet. In einer Modifikation können sie, insbesondere die Reinigungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, für einen mobilen Einsatz eingerichtet sein, damit sie an einen im Raum beweglichen Aktor, beispielsweise am Ende eines Roboterarms angedockt und vorzugsweise von diesem auch wieder abgedockt werden können, bevorzugt jeweils automatisch. Eine mobile Reinigungsvorrichtung kann zum Reinigen eines stationär angeordneten Rollfalzwerkzeugs verwendet werden, grundsätzlich aber auch in Kombination mit einem ebenfalls mobilen Rollfalzwerkzeug, wie das der Ausführungsbeispiele. Auf diese Weise kann beispielsweise näher am Ort des Rollfalzprozesses gereinigt werden, was eine Zeitersparnis bedeuten kann. Für die Reinigungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels ist in den Figuren 5 und 7 für den mobilen Einsatz jeweils ein Dockingport 10a angedeutet, so dass diese Reinigungsvorrichtung sowohl stationär angeordnet als auch mobil eingesetzt werden kann. Grundsätzlich kann der gleiche Dockingport 10a oder genauer gesagt, die nur angedeutete Stelle für die Anordnung eines Dockingports, auch bei der Reinigungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, aufgrund der magazinartigen Anordnung der Reinigungswerkzeuge 11, 12, 23 und 24 beansprucht diese Reinigungsvorrichtung jedoch mehr Raum und eignet sich daher weniger als die Reinigungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels für den mobilen Einsatz.
  • Figur 9 zeigt am Beispiel der Falzrolle 1 einen Reinigungsprozess, bei dem das Reinigungswerkzeug 11 unter einem vorteilhaften Anstellwinkel α von 40-70°, vorzugsweise 40-60°, zur Falzrolle 1 angestellt ist. Der Werkzeugkopf des Rollfalzwerkzeugs 1-4 ist nicht dargestellt, so dass Figur 9 eine Stirnansicht auf die dem Werkzeugkopf zugewandte rückwärtige Stirnseite der Falzrolle 1 zeigt. Der Anstellwinkel α ist der Winkel, den am Ort des Einwirkens des Reinigungswerkzeugs 11 eine an die Lauffläche der jeweiligen Falzrolle, hier an die Lauffläche 5, gelegte Tangente mit dem Reinigungswerkzeug 11 einschließt. Der Ort des Einwirkens ist der Ort, an dem das Reinigungswerkzeug 11 mit der Schaberkante die Lauffläche 5 kontaktiert oder dieser in einem geringsten Abstand gegenüberliegt. Das Reinigungswerkzeug 11 ist als plattenförmige Schaberklinge gebildet. Es weist eine dieser Tangente zugewandte plane obere Oberfläche auf. Wäre diese Oberfläche nicht plan, würde der Winkel a zwischen besagter Tangente der Lauffläche 5 und einer an die Schaberkante des Reinigungswerkzeugs 11 angelegten Tangente gemessen werden. Das Reinigungswerkzeug 11 ist horizontal angeordnet; zur Orientierung ist die Vertikale Z angegeben. Die Schaberklinge 11 kann in einer alternativen Ausführung mit der an ihre Schaberkante gelegten Tangente, auf die der Anstellwinkel a gemessen wird, im Reinigungseingriff vertikal oder mit einer Neigung sowohl zur Vertikalen Z als auch zur Horizontalen weisen. Als vorteilhaft werden zur Horizontalen geneigte Stellungen angesehen, in denen die am Einwirkort an die Oberseite der Schaberklinge 11 gelegte Tangente zur Horizontalen eine Neigung bis höchstens ±20° aufweist, wie dies für das in gestrichelter Linie in entsprechend negativ geneigter Stellung dargestellte Reinigungswerkzeug 11' angedeutet ist. Für die Abführung der abgeschabten Verunreinigung ist es von Vorteil, wenn der Einwirkort in der unteren Hemisphäre der Falzrollen 1 oder 2 liegt. Bevorzugt liegt der Einwirkort von einer tiefsten Stelle der jeweiligen Lauffläche 5 oder 8 um einen um die Drehachse D gemessenen Bogenwinkel von höchstens 60°, bevorzugter höchstens 40°, entfernt. Des Weiteren wird es bevorzugt, wenn sich die Lauffläche 5 oder 8 am Einwirkort bereits wieder aufwärts bewegt, der Einwirkort also nicht mit der tiefsten Stelle zusammenfällt.
  • Figur 10 zeigt für die Falzrolle 1 eine erste Modifikation. Die Falzrolle 1 ist in Bezug auf die Eingriffsgegenglieder 7 modifiziert, die daher mit 7a bezeichnet sind. Die Eingriffsgegenglieder 7a sind in Umfangsrichtung T erstreckte Vertiefungen, von denen jede sich über einen Bogenwinkel von nahezu 180° erstreckt, so dass die beiden Eingriffsgegenglieder 7a nur durch schmale radiale Stege 6a voneinander getrennt sind. Die langgestreckten Eingriffsgegenglieder 7a können insbesondere mit den vergleichsweise schlanken Eingriffsgliedern 17 der beiden Ausführungsbeispiele der Reinigungsvorrichtung zusammenwirken. Angesichts der großen Erstreckung in Umfangsrichtung T wird im Rahmen der Herstellung des Antriebseingriffs in der überwiegenden Zahl der Annäherungsmanöver erst gar kein Gleitdruckkontakt hergestellt werden, vielmehr werden die Eingriffsglieder 17 in der letzten Phase des Annäherungsmanövers, der axialen Bewegung der Falzrolle 1 in die Reinigungsposition, ohne den Gleitdruckkontakt in die als Vertiefungen gebildeten Eingriffsgegenglieder 7a einfahren und nach kurzer Relativdrehbewegung in den tangentialen Anschlag gegen die als Verdrehanschläge wirkenden, radialen Stege 6a gelangen. Die Stege 6a werden von einem Deckel 6b gebildet, der an der Stirnseite 6 an der Falzrolle 1 befestigt ist. Der Deckel 6b bildet die Eingriffsgegenglieder 7a gemeinsam mit einem axial zurückstehenden zentralen Bereich der Falzrolle 1. In noch einer Modifikation, in der die Falzrolle 1 an ihrer Stirnseite 6 beispielsweise einfach plan sein kann, können die Eingriffsgegenglieder auch nur von solch einem an der Stirnseite 6 befestigten Deckel gebildet werden, beispielsweise als in Umfangsrichtung T erstreckte Schlitze oder als zentraler Durchgang im Deckel mit radial einragenden Stegen 6a.
  • Figur 11 zeigt eine Falzrolle 1 in einer zweiten Modifikation, die der Falzrolle 1 der Figur 3 weitgehend entspricht. Die modifizierten Eingriffsgegenglieder 7b sind an der Stirnseite 6 jeweils als Bohrung in einem Ringmantel der Falzrolle 1 gebildet. Die Eingriffsgegenglieder 7 der Falzrolle 1 der Figur 3 sind zwar ebenfalls als axiale Bohrungen oder zumindest axial erstreckte Vertiefungen geformt, öffnen sich im Gegensatz zu den modifizierten Eingriffsgegengliedern 7b jedoch in radialer Richtung an einer inneren Mantelfläche des Ringmantels der Falzrolle 1. Die modifizierten Eingriffsgegenglieder 7b hingegen sind ein wenig weiter nach radial außen von der inneren Mantelfläche des Ringmantels entfernt angeordnet.
  • Die Eingriffsgegenglieder 7 und 7b könnten in noch einer Modifikation jeweils in Umfangsrichtung T langgestreckt sein, vorzugsweise langgestreckt im Vergleich zu den Eingriffsgliedern 17 des Antriebsrotors 16. Die jeweilige Falzrolle kann an ihrer Stirnseite 6 gegebenenfalls auch nur ein einziges, als Vertiefung gebildetes lang gestrecktes Eingriffsgegenglied aufweisen, das sich in Umfangsrichtung T über einen Winkel von weniger als 360°, aber durchaus über einen Winkel von nahezu 360° erstrecken kann. In der Modifikation beispielsweise der Figur 10 könnte einer der beiden Stege 6a wegfallen.
  • Figur 12 zeigt die Falzrolle 1 in einer dritten Modifikation mit nur einem einzigen, zentralen Eingriffsgegenglied 7c. Das Eingriffsgegenglied 7c wird von einem axial vorragenden Aufsatz 6c gebildet, der vergleichbar dem Deckel 6a der ersten Modifikation (Figur 10) an der Stirnseite 6 an der Falzrolle 1 befestigt ist. Das Eingriffsgegenglied 7c ist wie in den anderen Beispielen bzw. Modifikationen als Vertiefung gebildet, im Ausführungsbeispiel als im Querschnitt quadratische Vertiefung des Aufsatzes 6c, wobei die Vertiefung im Aufsatz 6c beispielhaft als Durchgang geformt ist. Der Antriebsrotor 16 ist für den Antriebseingriff mit dem einzigen zentralen Eingriffsgegenglied 7c mit nur einem ebenfalls zentral angeordneten Eingriffsglied ausgestattet, das im Querschnitt an die Vertiefung 7 angepasst geformt ist, für das im Übrigen aber die Ausführungen zu den Eingriffsgliedern 17 gelten.
  • Figur 13 zeigt die Falzrolle 1 in einer vierten Modifikation. In dieser Modifikation ist das Eingriffsgegenglied 7d als eine an der Stirnseite 6 die Drehachse D der Falzrolle 1 umgebende Verzahnung, beispielhaft eine Hirth-Verzahnung, gebildet. Die Verzahnung 7d weist geneigt axial ansteigende Zähne auf, so dass sich das als korrespondierende Verzahnung gebildete Eingriffsglied des entsprechend modifizierten Antriebsrotors 16 bei Annäherung an der Verzahnung 7d zentrieren kann. Die Verzahnung 7d weist eine feine Zahnteilung auf. Vorzugsweise weist sie um die Drehachse der Falzrolle 1 gleichmäßig verteilt wenigstens 20 Zähne auf. Die Gegenverzahnung des modifizierten Antriebsrotors 16 ist vorzugsweise mittels einer Federeinrichtung axial federnd am Antriebsrotor 16 abgestützt. Bei entsprechend feiner Zahnteilung kann grundsätzlich aber auch auf eine federnde Abstützung selbst dann verzichtet werden, wenn der Antriebseingriff wie an den beiden Ausführungsbeispielen der Reinigungsvorrichtung erläutert über einen Gleitdruckkontakt hergestellt wird.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Falzrolle
    2
    Falzrolle
    3
    Werkzeugkopf
    4
    Dockingport
    5
    Lauffläche
    6
    Stirnfläche, Stirnseite
    6a
    Anschlag, Steg
    6b
    Deckel
    6c
    Aufsatz
    7
    Eingriffsgegenglied, Vertiefung
    7a
    Eingriffsgegenglied, Vertiefung
    7b
    Eingriffsgegenglied, Vertiefung
    7c
    Eingriffsgegenglied, Vertiefung
    7d
    Eingriffsgegenglied, Vertiefung
    8
    Lauffläche
    9
    Roboterarm
    10
    Gestell
    11
    Reinigungswerkzeug, Schaber
    12
    Reinigungswerkzeug, Schaber
    13
    Zu- und Abstelleinrichtung
    14
    Schlitten
    15
    Motor
    16
    Antriebsrotor
    17
    Eingriffsglied, Suchstift
    18
    Führung
    19
    Feder
    20
    Halteelement
    21
    Befestigungsmittel
    22
    Durchgang
    23
    Reinigungswerkzeug, Schaber
    24
    Reinigungswerkzeug, Schaber
    25
    Träger
    a
    Blech
    b
    Blech
    c
    Randflansch
    d
    Kleber
    e
    Kleber
    D
    Drehachse der Fügerolle
    R
    Drehachse des Antriebsrotors
    T
    Drehrichtung
    V
    Drehachse
    Z
    Hochachse
    α
    Anstellwinkel

Claims (16)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs, bei dem
    a) die Bearbeitungsrolle (1, 2) mit einem in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug (1-4) externen Antriebsrotor (16) in einem Antriebseingriff gekoppelt wird,
    b) der Antriebsrotor (16) im Antriebseingriff die Bearbeitungsrolle (1, 2) drehantreibt,
    c) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) während des Drehantriebs mittels eines Reinigungswerkzeugs (11, 12) gereinigt wird,
    d) dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseingriff formschlüssig ist.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Bearbeitungsrolle (1, 2) in dem Antriebseingriff drehsteif mit dem Antriebsrotor (16) gekoppelt ist, so dass der Antriebsrotor (16) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) die Drehbewegung wie ein einziger Körper ausführen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antriebseingriff an einer Stirnseite (6) der Bearbeitungsrolle (1, 2) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    (i) wenigstens eines aus Antriebsrotor (16) und Bearbeitungsrolle (1, 2) ein Eingriffsglied (17) aufweist,
    (ii) der Antriebsrotor (16) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) in einen Druckkontakt gebracht werden, in dem das Eingriffsglied (17) gegen das andere aus Antriebsrotor (16) und Bearbeitungsrolle (1, 2) drückt,
    (iii) der Antriebsrotor (16) drehangetrieben wird
    (iv) und das Eingriffsglied (17) bei einer Drehbewegung, die der Antriebsrotor (16) relativ zu der Bearbeitungsrolle (1, 2) ausführt, aus dem Druckkontakt in den Antriebseingriff bewegt wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Eingriffsglied (17) gegen eine elastische Rückstellkraft nachgiebig ist, vorzugsweise mittels wenigstens einer Feder (19) nachgiebig gelagert ist, und im Druckkontakt mit der Rückstellkraft gegen das andere aus Antriebsrotor (16) und Bearbeitungsrolle (1, 2) drückt und aufgrund der Rückstellkraft aus dem Druckkontakt in den Antriebseingriff schnappt.
  6. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bearbeitungsrolle (1, 2) während des Druckkontakts gebremst wird, vorzugsweise mittels des Reinigungswerkzeugs (11, 12), um zu gewährleisten, dass sich der Antriebsrotor (16) im Druckkontakt relativ zu der Bearbeitungsrolle (1, 2) dreht, bis das Eingriffsglied (17) in den Antriebseingriff schnappt.
  7. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - der Antriebsrotor (16) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) werden relativ zueinander axial in den Druckkontakt bewegt;
    - der Antriebsrotor (16) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) drehen im Antriebseingriff um parallel beabstandete Achsen oder vorzugsweise um die gleiche Achse (D, R);
    - der Antriebsrotor (16) und die Bearbeitungsrolle (1, 2) werden mit jeweils einer Stirnseite (6, 16') einander zugewandt in Kontakt gebracht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bearbeitungs rolle (1, 2) mittels eines der folgenden Reinigungswerkzeuge oder Reinigungsverfahren gereinigt wird:
    - mittels eines Reinigungswerkzeugs (11, 12), das an die im Antriebseingriffbefindliche Bearbeitungsrolle (1, 2) angestellt ist und eine Verunreinigung von der Bearbeitungsrolle (1, 2) mechanisch abträgt, vorzugsweise abschabt,
    - mittels wenigstens eines Schabers (11, 12),
    - mittels wenigstens einer rotierenden Reinigungsbürste,
    - mittels eines CO2-Pellet-Reinigungsverfahrens,
    - mittels eines CO2-Schnee-Reinigungsverfahrens,
    - oder mittels einer Kombination von mehreren unterschiedlichen Reinigungswerkzeugen oder Reinigungsverfahren der genannten Art.
  9. Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs, die Vorrichtung umfassend:
    a) ein Reinigungswerkzeug (11, 12) zum Reinigen der Bearbeitungsrolle (1, 2)
    b) und einen drehangetriebenen, in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug (1-4) externen Antriebsrotor (16), der mit der Bearbeitungsrolle (1, 2) in einem Antriebseingriff koppelbar ist, um die Bearbeitungsrolle (1, 2) während des Reinigens drehend anzutreiben,
    d) dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsrotor (16) ein Eingriffsglied (17) aufweist, mittels dem der Antriebseingriff als Formschluss herstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - das Eingriffsglied (17) ragt von dem Antriebsrotor (16) axial ab oder wird von einer axialen Vertiefung an einer Stirnfläche des Antriebsrotors gebildet;
    - das Eingriffsglied (17) ragt an einer Stirnseite (16') des Antriebsrotors (16) axial vor oder ist als axiale Vertiefung an der Stirnseite geformt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    (i) die Bearbeitungsrolle (1, 2) ein Eingriffsgegenglied (7; 7a; 7b; 7c; 7d) für den Formschluss mit dem Eingriffsglied (17) aufweist,
    (ii) das Eingriffsglied (17) quer zur Drehrichtung (T) des Antriebsrotors (16) oder das Eingriffsgegenglied quer zur Drehrichtung der Bearbeitungsrolle gegen eine elastische Rückstellkraft nachgiebig ist oder sind, vorzugsweise axial nachgiebig,
    (iii) das Eingriffsglied (17) mit der Bearbeitungsrolle (1, 2) oder das Eingriffsgegenglied (7; 7a; 7b; 7c; 7d) mit dem Antriebsrotor (16) gegen die Rückstellkraft in einen Druckkontakt bringbar ist oder sind,
    (iv) und das Eingriffsglied (17) oder das Eingrifisgegenglied (7; 7a; 7b; 7c; 7d) bei einer Drehung des Antriebsrotors (16) relativ zu der Bearbeitungsrolle (1, 2) aufgrund der Rückstellkraft aus dem Druckkontakt in den Antriebseingriff schnappt.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsglied (17) an dem Antriebrotor (16) oder das Eingriffsgegenglied an der Bearbeitungsrolle (1, 2) mittels einer die Rückstellkraft erzeugenden Federeinrichtung (19), vorzugsweise mechanischen Federeinrichtung, abgestützt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - das Eingriffsglied ist zentrisch auf der Drehachse des Antriebsrotors angeordnet;
    - das Eingriffsglied (17) ist exzentrisch zu der Drehachse (R) des Antriebsrotors (16) angeordnet;
    - der Antriebsrotor (16) weist zur Herstellung des Antriebseingriffs wenigstens ein weiteres Eingriffsglied (17) auf, und wenigstens eines der Eingriffsglieder (17) ist in einem radialen Abstand von der Drehachse (R) des Antriebsrotors (16) angeordnet;
    - das Eingriffsglied (17) ist so geformt und an dem Antriebsrotor (16) so angeordnet, dass es an einer Stirnseite (6) der Bearbeitungsrolle (1, 2) in den Antriebseingriff bringbar ist und im Antriebseingriff von einer Lauffläche (5) der Bearbeitungsrolle (1, 2) beabstandet ist;
    - das Eingriffsglied (17) ist in einer Ansicht auf eine Stirnseite (16') des Antriebsrotors (16) gesehen innerhalb eines gedachten Kreises um die Drehachse (R) der Antriebsrotors (16) angeordnet, und der Kreis ist kleiner als ein größter Umfang einer Lauffläche (5, 8) der Bearbeitungsrolle (1, 2).
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (6) der Bearbeitungsrolle (1, 2) ein Eingriffsgegenglied (7; 7a; 7b; 7c; 7d) für den formschlüssigen Antriebseingriff vorgesehen ist und das Eingriffsgegenglied (7; 7a; 7b; 7c; 7d) von einer axialen Abragung oder von einer axialen Vertiefung gebildet wird, die vorzugsweise um die Drehachse (D) der Bearbeitungsrolle (1, 2) in Umfangsrichtung (T) um wenigstens 30% länger erstreckt ist als das Eingriffsglied (17).
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gestell (10) umfasst, an dem der Antriebsrotor (16) drehbeweglich und das Reinigungswerkzeug (11, 12; 11, 12, 23, 24) zwischen einer Ruheposition und einer Reinigungsposition hin und her beweglich angeordnet sind, und die Vorrichtung stationär angeordnet ist oder eine Andockeinrichtung (10a) für ein automatisches An- und Abdocken an einen und von einem Roboterarm aufweist, wobei die Andockeinrichtung (10a) vorzugsweise auch eine Schnittstelle für die Versorgung der Vorrichtung mit Energie oder einem Fluid oder Steuerungssignalen aufweist.
  16. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (10) wenigstens ein weiteres Reinigungswerkzeug (11, 12; 11, 12, 23, 24) angeordnet und wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt ist:
    - die Reinigungswerkzeuge (11, 12; 11, 12, 23, 24) sind wahlweise im Wechsel in die gleiche oder in unterschiedliche Reinigungsposition(en) beweglich angeordnet;
    - die Reinigungswerkzeuge (11, 12; 11, 12, 23, 24) sind in jeweils eine eigene Reinigungsposition beweglich, um gleichzeitig unterschiedliche Bearbeitungsrollen (1, 2) reinigen zu können.
EP09177329A 2008-12-04 2009-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs Active EP2193854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060547A DE102008060547B4 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2193854A2 EP2193854A2 (de) 2010-06-09
EP2193854A3 EP2193854A3 (de) 2011-12-28
EP2193854B1 true EP2193854B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=42025782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177329A Active EP2193854B1 (de) 2008-12-04 2009-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2193854B1 (de)
DE (1) DE102008060547B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2011396A3 (cs) 2011-06-30 2013-01-09 Skoda Auto A. S. Lemovaný spoj
DE102013108517A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug
ES2534530B1 (es) * 2013-09-23 2016-02-19 Ingemat, S.L. Dispositivo para la limpieza de roldanas
DE102018101507A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Ebz Systec Gmbh Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102017210163B4 (de) * 2017-06-19 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405140U1 (de) * 1994-03-25 1994-09-29 Huang Chen Shu Hsia Motorschraubendreher
DE10001205C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Audi Ag Verfahren zur Randbearbeitung eines Werkstückes
DE10353742A1 (de) 2003-11-17 2005-06-09 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Reinigung von an einem Roboterarm angeordneten Falzrollen und Reinigungsstation zur Anwendung des Verfahrens
ATE435609T1 (de) * 2006-02-03 2009-07-15 Qxr Cleaning Products Gmbh Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
DE102007002856B4 (de) * 2007-01-15 2012-02-09 Edag Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
JP4960850B2 (ja) * 2007-12-19 2012-06-27 富士重工業株式会社 クリーニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193854A2 (de) 2010-06-09
DE102008060547A1 (de) 2010-06-10
EP2193854A3 (de) 2011-12-28
DE102008060547B4 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440343B1 (de) Verfahren und werkzeug zum bördeln eines werkstücks
DE102007002856B4 (de) Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
EP2689865B1 (de) Bördelpresse
EP2193854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs
EP2563546B1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP2560861B1 (de) Fördereinrichtung für automatisierungsstrassen
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
WO2010072289A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
EP3455019B1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung
EP2464504B1 (de) Verfahren zum verbinden des stosses von dichtungsprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE202009005111U1 (de) Falzeinrichtung
WO2018055193A1 (de) Werkzeug, werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102009046413A1 (de) Verfestigen eines Klebstoffs beim Fügen von Bauteilen
EP3072615A1 (de) Fräskopf
EP2291574B1 (de) Anlage zum verkleben von glasscheiben in rahmenprofilen
EP2823934A1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer Werkstückumfangsfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2564969A2 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken sowie Vorrichtung hierfür
EP1775058B1 (de) Reibrührschweisswerkzeug mit einem rotierend angetriebenen Gegenlager zur Montage an einer Handhabungseinrichtung
DE102005032487C5 (de) Werkzeugaggregat
WO2020048874A1 (de) Poliervorrichtung
DE102017210163B4 (de) Reinigungseinrichtung
EP1684920B1 (de) Verfahren zur reinigung von an einem roboterarm angeordneten falzrollen und reinigungsstation zur anwendung des verfahrens
EP2420347A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit schwenkbarem Bearbeitungskopf
EP2832485A2 (de) Verzahnmaschine
DE102018101507A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 1/00 20060101AFI20111118BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006045

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006045

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006045

Country of ref document: DE

Owner name: FFT PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, 36041 FULDA, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 15