DE102013108517A1 - Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013108517A1
DE102013108517A1 DE102013108517.2A DE102013108517A DE102013108517A1 DE 102013108517 A1 DE102013108517 A1 DE 102013108517A1 DE 102013108517 A DE102013108517 A DE 102013108517A DE 102013108517 A1 DE102013108517 A1 DE 102013108517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
sheet
adhesive
sealant
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108517.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102013108517.2A priority Critical patent/DE102013108517A1/de
Priority to PCT/EP2014/060932 priority patent/WO2015018546A1/de
Priority to EP14726381.8A priority patent/EP3030362A1/de
Publication of DE102013108517A1 publication Critical patent/DE102013108517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/028Reinforcing the connection otherwise than by deforming, e.g. welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bleche (1, 2), bei dem ein erstes Blech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt eines zweiten Blechs (2) in den Falz eingefalzt wird, und bei dem vor dem Einfalzen oder während des Einfalzens in den Fügebereich der beiden Bleche Klebstoff (4) eingebracht und/oder nach dem Einfalzen auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (6) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bleche (1, 2) ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht (1.1, 2.1) und eine metallische Deckschicht (1.2, 2.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3, 2.3) verbunden sind, und dass als Klebstoff ein elektrisch leitfähiger Klebstoff (4) und/oder als Abdichtstoff ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff (6) verwendet wird. Zudem wird ein Karosserieteil, insbesondere eine Tür oder Klappe beansprucht, das/die ein Außenblech (1) und ein Innenblech (2) aufweist, wobei das Außenblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des Innenblechs in den Falz eingefalzt ist, und wobei in den Falz Klebstoff eingebracht und/oder auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech (1) ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht (1.1) und eine metallische Deckschicht (1.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3) verbunden sind, und dass der Klebstoff (4) ein elektrisch leitfähiger Klebstoff und/oder der Abdichtstoff (6) ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff ist. Die Erfindung stellt hinsichtlich einer kathodischen Tauchlackierung auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige elektrische Kontaktierung der Außenseite des Sandwichbleches mit dem zweiten Blech sicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug, bei dem ein erstes Blech an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt eines zweiten Blechs in den Falz eingefalzt wird, und bei dem vor dem Einfalzen oder während des Einfalzens in den Fügebereich der beiden Bleche Klebstoff eingebracht und/oder nach dem Einfalzen auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff aufgebracht wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Karosserieteil, z. B. eine Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech und einem Innenblech, wobei das Außenblech an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des Innenblechs in den Falz eingefalzt ist, und wobei in den Falz Klebstoff eingebracht und/oder auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff aufgebracht ist.
  • Der Leichtbau gewinnt im Fahrzeugbau zunehmend an Bedeutung, insbesondere um den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen bzw. den Ausstoß von CO2 zu verringern. Eine bekannte Maßnahme zur Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen ist im Karosseriebau die Verwendung von Aluminiumblechen sowie Stahl-Kunststoff-Verbundblechen anstelle von konventionellen Stahlblechen.
  • Die Anmelderin vertreibt unter der Marke LITECOR® Stahl-Kunststoff-Verbundbleche, die aus zwei dünnen Stahlblechen und einer dazwischen angeordneten Kernschicht aus Kunststoffaufgebaut sind. Die Stahlbleche weisen dabei beispielsweise je eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,3 mm auf, während die Kunststoffkernschicht mit einer Dicke ab ca. 0,3 mm ausgebildet ist. Bauteile aus diesem Sandwichmaterial erreichen annähernd das niedrige Gewicht von Aluminiumlösungen, kosten aber bedeutend weniger. Zudem zeichnet sich dieses Sandwichmaterial durch eine sehr hohe Biege- und Beulsteifigkeit aus. Insbesondere verfügt dieses Sandwichmaterial über die guten Umformeigenschaften konventioneller Stahlbleche und zeigt auch bei extremen Verformungen keine Neigung zur Delamination.
  • Grundsätzlich sind solche Stahl-Kunststoff-Verbundbleche für eine kathodische Tauchlackierung geeignet, die im Automobilbau zur Lackierung von Fahrzeugkarosserien üblich ist.
  • Auch sind im Automobilbau kombiniert gefalzte und geklebte Verbindungen bei der Fertigung von Türen und Klappen Stand der Technik. Dabei wird das Deckblech (Außenblech) über die innere Struktur (Innenblech) gefalzt und geklebt (siehe z. B. in DE 10 2009 009 808 A1 die 1).
  • Im Rahmen von Versuchen hat sich allerdings gezeigt, dass Motorhauben mit einem Außenblech aus Stahl-Kunststoff-Verbundblech, das über eine innere Blechstruktur der Motorhaube gefalzt ist, nach kathodischer Tauchlackierung mitunter nicht die gewünschte Lackschichtdicke aufwiesen.
  • Davon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das hinsichtlich einer Elektrotauchlackierung von Karosserieteilen mit einem äußeren Stahl-Kunststoff-Verbundblech, welches durch eine Falzverbindung an einem Innenblech befestigt ist, auf einfache und kostengünstige Weise eine elektrische Verbindung des Innenbleches zur Außenseite des Außenbleches sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier Bleche, bei dem ein erstes Blech an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt eines zweiten Blechs in den Falz eingefalzt wird, und bei dem vor dem Einfalzen oder während des Einfalzens in den Fügebereich der beiden Bleche Klebstoff eingebracht und/oder nach dem Einfalzen auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (Dichtungsmittel) aufgebracht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bleche ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht und eine metallische Deckschicht aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht verbunden sind, und dass als Klebstoff ein elektrisch leitfähiger Klebstoff und/oder als Abdichtstoff ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff verwendet wird.
  • Ein erfindungsgemäß hergestelltes Karosserieteil, insbesondere eine Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech und einem Innenblech, wobei das Außenblech an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des Innenblechs in den Falz eingefalzt ist, und wobei in den Falz Klebstoff eingebracht und/oder auf die Falznaht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (Dichtungsmittel) aufgebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht und eine metallische Deckschicht aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht verbunden sind, und dass der Klebstoff ein elektrisch leitfähiger Klebstoff und/oder der Abdichtstoff ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff ist.
  • Die Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Karosserieteils erfordert bei der heutigen Karosserieherstellung in der Regel keine zusätzlichen Verfahrensschritte. Denn die heute typische Karosserieherstellung beinhaltet häufig bereits eine Kombination als Falz- und Klebverbindung. Man spricht diesbezüglich auch von einer Bördelverklebung. Üblicherweise wird bei einer kombinierten Falz- und Klebeverbindung konventioneller (elektrisch nicht leitfähiger) Karosseriebauklebstoff und/oder Abdichtstoff mittels Roboter appliziert. Somit kann bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung auf eine elektrische Kontaktierung durch Niet-, Zusatzblech- oder Zusatzfolien-Verbindungen oder mechanisch kritische, nachträglich einzufügende Kantenkeile, die jeweils zusätzliche Arbeitsschritte erfordern, verzichtet werden. Der häufig angewandte induktive Vorgellierungsprozess für Karosseriebauklebstoff und gegebenenfalls Falznahtdichtstoff sorgt bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung für eine ausreichende elektrische Kontaktierung aller beteiligten Bleche und ist bezüglich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten unkritisch. Somit stellt die Erfindung auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige elektrische Kontaktierung des Innenblechs mit der Außenseite des Außenblechs sicher.
  • Als elektrisch leitfähiger Klebstoff wird beispielsweise Klebstoff verwendet, der metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, vorzugsweise Nanocarbonpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser Bestandteile enthält.
  • Für eine hohe Temperaturbeständigkeit der elektrisch leitfähigen Verklebung der Bleche ist es günstig, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der elektrisch leitfähige Klebstoff auf Polypropylen oder Polyamid basiert. Diese Polymere zeichnen sich durch einen relativ hohen Schmelzpunkt aus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff ein Schmelzklebstoff, insbesondere ein modifizierter Schmelzkleber (Hotmelt-Kleber) ist. Der elektrisch leitfähige Klebstoff lässt sich in diesem Fall sehr gut mittels Robotertechnik applizieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der elektrisch leitfähige Klebstoff in der Weise in den Fügebereich der beiden Bleche eingebracht, dass nach dem Einfalzen der jeweilige Hohlraum, der durch eine Kante des eingefalzten Blechs und den Falzgrund des gefalzten Blechs begrenzt ist, möglichst vollständig mit elektrisch leitfähigem Klebstoff befüllt ist. Hierdurch wird sowohl die Tragfähigkeit (Festigkeit) der Falzverbindung als auch die elektrische Kontaktierung des mindestens einen Sandwichblechs bzw. Außenblechs optimiert.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs sieht die Erfindung vor, dass zum Abdichten der äußeren Falznaht ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff (Abdichtmittel) verwendet wird. Der Abdichtstoff kann dabei analog zu dem elektrisch leitfähigen Klebstoff konzipiert sein. Der Abdichtstoff kann somit ebenfalls metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, vorzugsweise Nanocarbonpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthalten. Der elektrisch leitfähige Abdichtstoff stellt bei überdeckender Kontaktfläche zwischen dem elektrisch zugänglichen Bauteil und dem Deckblech zumindest die kathodische Tauchlackierbarkeit der sichtbaren Deckschicht des Außenbleches sicher.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 im Schnitt die Verbindungsstelle zweier Sandwichbleche, die durch kombiniertes Falzen und Kleben miteinander verbunden sind; und
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Falzverbindung zweier Sandwichbleche mit Klebstoff im Fügebereich und einer Nahtabdichtung auf der Falzaußenseite, in Schnittansicht.
  • In 1 ist eine Verbindungsstelle zweier Sandwichbleche 1, 2 dargestellt, die Bestandteile eines nicht näher dargestellten Karosserieteils sind. Die Bleche 1, 2 sind jeweils als Stahl-Kunststoff-Verbundbleche, vorzugsweise als Stahl-Polymer-Verbundbleche ausgeführt. Die Basisschicht 1.1, 2.1 sowie die Deckschicht 1.2, 2.2 bestehen aus vorzugsweise dünnem Stahlblech, das beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 0,3 mm aufweist. Die Basisschicht 1.1, 2.1 ist mit der Deckschicht 1.2, 2.2 durch eine elektrisch vollständig isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (Kernschicht) 1.3, 2.3 aus Kunststoff stoffschlüssig verbunden. Die Dicke der Kunststoffschicht 1.3, 2.3 liegt beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 3,0 mm, vorzugsweise im Bereih von 0,3 bis 1,0 mm. Der Verwendung einer faserverstärkten Kunststoffschicht ist ebenfalls denkbar sowie Aluminium- oder Magnesiumbleche als Basis- bzw. Deckschichten.
  • Das Sandwichblech 1 ist beispielsweise das Außenblech des nicht näher dargestellten Karosserieteils. Das Außenblech 1 ist an einem Ende gefalzt. Ein Endabschnitt des zweiten Sandwichblechs 2 wird in diesen Falz eingefalzt, wobei dieses zweite Sandwichblech 2 anschließend ebenfalls gefalzt wird, so dass das Ende des ersten Sandwichblechs 1 in den durch das zweite Sandwichblech definierten Falz eingefalzt ist. Das Karosserieteil weist somit beispielweise einen liegenden Falz bzw. einen einfachen Außenfalz auf. Die im Wesentlichen ebene Form des Endabschnittes des zweiten Sandwichblechs 2 vor dem Falzen ist in 1. durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Vor dem Einfalzen oder während des Falzvorgangs wird in den Fügebereich der beiden Sandwichbleche 1, 2 elektrisch leitfähiger Klebstoff 4 eingebracht. Der Klebstoff 4 basiert beispielsweise auf Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid oder einem anderen Polymer mit ähnlich hohem oder höherem Schmelzpunkt. Er enthält metallische Partikel oder Pigmente, Kohlenstoffpartikel (z. B. Nanocarbonpartikel), elektrisch leitfähiges Polymer oder ein Gemisch dieser leitfähigen Bestandteile. Insbesondere kann der elektrisch leitfähige Klebstoff 4 als Schmelzkleber ausgebildet sein.
  • Der elektrisch leitfähige Klebstoff 4 hat im frischen aufgetragenen Zustand eine viskose Konsistenz. Er wird als Kleberraupe mittels eines Roboters auf den zu falzenden Blech-Endabschnitt aufgetragen. Typischerweise erfolgt das Applizieren des Klebstoffs 4 in einem oder zwei Schritten nachdem der zu falzende Blech-Endabschnitt zunächst um beispielsweise ca. 90° und/oder um mehr als 100° abgewinkelt bzw. gebördelt wurde, bevor er dann nach Einfügen des Endabschnitts des zweiten Bleches 2 weiter umgebogen und zur Bildung des Falzes zugedrückt wird. So wird erreicht, dass der umgeformte Endabschnitt des Bleches 1 den Endabschnitt des zweiten Bleches 2 fest umschließt. In entsprechender Weise wird beim Falzen des zweiten Blechs 2 vorgegangen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klebstoff 4 so in den Fügebereich der Bleche 1, 2 eingebracht, dass nach dem Einfalzen jeder der sich ergebenden Hohlräume 5.1, 5.2, die jeweils durch eine Kante 2.4 bzw. 1.4 des eingefalzten Blechs 2 bzw. 1 und den Falzgrund des gefalzten Blechs 1 bzw. 2 begrenzt sind, mit elektrisch leitfähigem Klebstoff 4 befüllt ist. Insbesondere befindet sich der Klebstoff 4 in dem tunnelförmigen Hohlraum 5.1, 5.2, der durch die Kante 2.4, 1.4 des eingefalzten Blechs 2 oder 1 und den im Querschnitt U-förmigen Abschnitt des gefalzten Blechs 1 bzw. 2 begrenzt ist. Zudem befindet sich der Klebstoff 4 aber auch in keilförmigen Spalten 5.3, 5,4 des Falzes, die sich an den tunnelförmigen Hohlraum 5.1 bzw. 5.2 anschließen und sich in Richtung Falzaußenseite verjüngen. Alternativ, in 1 jedoch nicht dargestellt, kann das Außenblech 1 oder das Innenblech 2 als Vollblech, d. h. ohne eine Kernschicht aus nicht oder schlecht leitendem Kunststoff, ausgeführt sein.
  • Die in 2 dargestellte Falzverbindung unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der eingefalzte Endabschnitt des Innenblechs 2 selbst nicht umgebogen wird, und dass auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (Dichtungsmittel) 6 aufgebracht ist. Die Naht bzw. der Nahtabdichtstoff 6 befindet sich auf der späteren Innenseite des Karosserieteils.
  • Außenblech 1 und Innenblech 2 des Karosserieteils sind auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 als Sandwichblech (Stahl-Polymer-Verbundblech) ausgebildet, wobei in den Fügebereich der beiden Bleche 1, 2 zur zusätzlichen Fixierung des Innenblechs 2 an dem Außenblech (bzw. umgekehrt) wiederum Klebstoff 4 eingebracht ist. Der Klebstoff 4 ist wie oben in Bezug auf 1 beschrieben elektrisch leitfähig ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem Klebstoff 4 kann in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 auch der Nahtabdichtstoff 6 elektrisch leitfähig ausgebildet sein. Hierzu kann der Abdichtstoff 6 beispielsweise metallische Partikel oder Pigmente, Kohlenstoffpartikel (z. B. Nanocarbonpartikel), elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthalten. Der Abdichtstoff 6 basiert z. B. auf Polyvinylchlorid oder einem anderen Polymer, welches für eine kathodische Tauchlackierung geeignet ist. Alternativ, in 2 jedoch nicht dargestellt, kann das Außenblech 1 oder das Innenblech 2 als Vollblech, d. h. ohne eine Kernschicht aus nicht oder schlecht leitendem Kunststoff, ausgeführt sein.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von den gezeigten Beispielen abweichenden Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann die Erfindung selbstverständlich auch bei anderen Falzarten, beispielsweise auch bei einem Doppelfalz, einer Kombination eines Pittsburghfalzes mit einem Stehfalz oder der Kombination eines Schnappfalzes mit einem Nockenstehfalz angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009808 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Bleche (1, 2), bei dem ein erstes Blech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt eines zweiten Blechs (2) in den Falz eingefalzt wird, und bei dem vor dem Einfalzen oder während des Einfalzens in den Fügebereich der beiden Bleche Klebstoff (4) eingebracht und/oder nach dem Einfalzen auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (6) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bleche (1, 2) ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht (1.1, 2.1) und eine metallische Deckschicht (1.2, 2.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3, 2.3) verbunden sind, und dass als Klebstoff ein elektrisch leitfähiger Klebstoff (4) und/oder als Abdichtstoff ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff (6) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (4) metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff (4) auf Polypropylen oder Polyamid basiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff (4) ein Schmelzklebstoff ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff (4) in der Weise in den Fügebereich der beiden Bleche (1, 2) eingebracht wird, dass nach dem Einfalzen der jeweilige Hohlraum (5.1, 5.2), der durch eine Kante (1.4, 2.4) des eingefalzten Blechs (2 bzw. 1) und den Falzgrund des gefalzten Blechs (1 bzw. 2) begrenzt ist, mit elektrisch leitfähigem Klebstoff (4) befüllt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtstoff (6) metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blech (1) und das zweite Blech (2) jeweils als Sandwichblech, vorzugsweise als Stahl-Polymer-Sandwichblech ausgeführt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blech (1) ein Außenblech und das zweite Blech (2) ein Innenblech für ein Karosserieteil, insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges ist.
  9. Karosserieteil, insbesondere Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech (1) und einem Innenblech (2), wobei das Außenblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des Innenblechs (2) in den Falz eingefalzt ist, und wobei in den Falz Klebstoff (4) eingebracht und/oder auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (6) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech (1) ein Sandwichblech ist, welches eine metallische Basisschicht (1.1) und eine metallische Deckschicht (1.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.4) verbunden sind, und dass der Klebstoff (4) ein elektrisch leitfähiger Klebstoff und/oder der Abdichtstoff (6) ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff ist.
  10. Karosserieteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (4) und/oder der Abdichtstoff (6) metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthält.
  11. Karosserieteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff (4) auf Polypropylen oder Polyamid basiert.
  12. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Klebestoff (4) derart in den Falz eingebracht ist, dass der jeweilige Hohlraum (5.1, 5.2), der durch eine Kante (2.4, 1.4) des eingefalzten Blechs (2 bzw. 1) und den Falzgrund (1.5, 2.5) des gefalzten Blechs (1 bzw. 2) begrenzt ist, mit elektrisch leitfähigem Klebestoff (4) befüllt ist.
DE102013108517.2A 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug Withdrawn DE102013108517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108517.2A DE102013108517A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug
PCT/EP2014/060932 WO2015018546A1 (de) 2013-08-07 2014-05-27 Verfahren zum verbinden zweier bleche für ein fahrzeug
EP14726381.8A EP3030362A1 (de) 2013-08-07 2014-05-27 Verfahren zum verbinden zweier bleche für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108517.2A DE102013108517A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108517A1 true DE102013108517A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=50819745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108517.2A Withdrawn DE102013108517A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3030362A1 (de)
DE (1) DE102013108517A1 (de)
WO (1) WO2015018546A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009808A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102008060547A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935955A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Sika Technology AG Bördelfalzverklebung
DE102008023017A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Formen eines Bördelfalzes in ein mehrlagiges Verbundmaterial sowie mehrlagiges, mindestens einen Bördelfalz aufweisendes Verbundmaterial
EP2336262A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Sika Technology AG Bördelfalzverklebung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009808A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102008060547A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018546A1 (de) 2015-02-12
EP3030362A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE102008023017A1 (de) Verfahren zum Formen eines Bördelfalzes in ein mehrlagiges Verbundmaterial sowie mehrlagiges, mindestens einen Bördelfalz aufweisendes Verbundmaterial
EP2828026A1 (de) Verfahren zum verbinden eines verbundblechs mit einem metallischen substrat
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE102013108702B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE102018112850A1 (de) Bauteil mit verbundenen Faserverbundwerkstoff-Teilelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Teilelemente
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE10333678B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102008028686A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108890B4 (de) Karosserieteil in Form einer Tür oder Klappe
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102013108517A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Fahrzeug
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102012025108A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102007000244A1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für Fahrzeuge, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012003760A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug mit einer Bördelverbindung und einer parallel verlaufenden Klebverbindung
DE102018001008A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung zur Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Vorrichtung zum Herstellen einer Falzverbindung in einem solchen Verfahren
DE102018131052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102018212556A1 (de) Falzstruktur für eine hybridtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee