EP2184243A2 - Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2184243A2
EP2184243A2 EP09172649A EP09172649A EP2184243A2 EP 2184243 A2 EP2184243 A2 EP 2184243A2 EP 09172649 A EP09172649 A EP 09172649A EP 09172649 A EP09172649 A EP 09172649A EP 2184243 A2 EP2184243 A2 EP 2184243A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
stations
drive
transmission
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09172649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2184243A3 (de
EP2184243B1 (de
Inventor
Ralf Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2184243A2 publication Critical patent/EP2184243A2/de
Publication of EP2184243A3 publication Critical patent/EP2184243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2184243B1 publication Critical patent/EP2184243B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/73Couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/944Multiple power sources for one mechanism

Definitions

  • the invention relates to a method for winding material webs, in which a material web unwound from a mother roll, cut in a cutting section in its longitudinal direction in partial webs and wound up again in a retractor, wherein individual winding stations are provided for winding the partial webs.
  • the invention will be described below with reference to a paper web as an example of a material web. However, it is also applicable to other webs that can be handled in a similar manner.
  • a winding device is used in the sequence of a slitter, in particular a back-up roll slitter, to which the invention is particularly advantageously applicable.
  • the resulting paper webs are wound up for further processing or transport on empty reeds and then often called full reels or mother rolls, which currently usually reach lengths of up to 10.5 m, diameter of over 4 m and weights of up to 170 tons.
  • full reels or mother rolls which currently usually reach lengths of up to 10.5 m, diameter of over 4 m and weights of up to 170 tons.
  • slitter-cutting machines which essentially consist of a unwinding device, a cutting section and a roll-up device, wherein the cutting section has a number of disk-shaped cutters adapted to the possible pitches.
  • each individual roll to be wound is wound in a separate winding station around a winding tube in the retractor according to the prior art.
  • the Railbahn- or finished rolls are supported during the winding process on a support roller or are at this.
  • winding stations those places are defined at which a winding takes place.
  • winding stations consist of two winding blocks.
  • Basis of a winding frame forms a base frame which is movable transversely to the paper web on a rail or carriage system and at its upper end a guide rail is formed on which a guide carriage can move in the running direction of the paper web.
  • the guide carriage receives a rotatably mounted end winding, which engages the winding in the sleeve and is driven by a gear via a motor. Since this motor drives the winding of the partial web roll from its center, it is usually referred to as a center drive, but may also be generally called drive or winding motor.
  • peripheral drives in particular Reibrad- or friction roller drives, known to drive a mounted in a frame wheel / roller, which rests on the circumference of the winding and the partial web wound on its peripheral surface via friction. Since here, however, the friction wheel or the friction roller is driven in a similar manner by winding motors provided, the statements made in connection with the center drives apply mutatis mutandis to this winding principle. Likewise, the statements made above apply mutatis mutandis, if the Wickelböcke not based on a base, but are mounted on a, arranged on the support roller, Traverse.
  • the unused winding stations of the prior art are extended laterally out of the machine into a so-called winding station or remain unused in an intermediate position within the production space. According to the prior art, therefore, only so many winding stations are in use, as required by the desired number of partial web rolls.
  • the winding station must therefore be able to do the desired Part web roll format, in particular to wind the roll width and the roll weight independently.
  • Object of the present invention is to increase the universality of a winding process, in particular a cutting winding process by more efficient use of existing potentials while optimizing the cost and life of the units used and to reduce the risk of expensive production losses.
  • At least one drive (21) of a first winding station (14.1) drives, co-drives or alternatively drives at least one second winding station (14.2).
  • the term "drive” is understood to mean the case where a winding station drives an adjacent station while the station's own drive is switched off or no drive is provided at the station.
  • the "co-driving” case summarizes the main scope of the present invention. Co-driving means that more than two winding blocks, in particular at least two winding stations, jointly accomplish the winding of a, in particular wide, partial web roll format.
  • the third phrase "driving as an alternative" means that a winding station drives an adjacent winding station whose drive is defective or out of operation.
  • At least one winding station is additionally or exclusively driven by at least one drive of at least one second winding station.
  • the minimum possible partial web roll width remains very small.
  • the extra strong design of individual winding stations can be dispensed with. Rather, with the same design of the individual winding stations can be produced by the inventive features partial web rolls that would exceed the power capacity of a single same-sized winding station.
  • An inventive method also offers two major approaches to reducing expensive production loss.
  • the service lives are significantly increased by avoiding peak loads at individual stations
  • the auxiliary drive is provided by adjacent stations for the fault case of individual winding stations.
  • a method according to the invention can advantageously provide that the drive power in the transverse direction of the material web can be retrieved from both sides of at least one of the winding blocks required for the formation of a winding station. That means the performance Both can be dispensed either on one side or the other, but it is also possible to simultaneously retrieve on both sides a, in particular the respectively required winding load adapted, power component.
  • the universality of the inventive concept is further increased, since it solves so particularly well on the pairwise binding of Wickelböcke and thus the minimum width of the partial web role arising on the opposite side particularly simple, ie without complicated maneuvering or bridging measures, very can keep small.
  • a method according to the invention can generate or increase the drive torques of the winding motors required for winding up the partial webs, in particular via coupled gear or shaft couplings.
  • the use of self-propelled winding stations is made possible or provided an optional support to self-sufficient winding station.
  • relief and centering devices in particular centering pins
  • An independent centering creates a basic prerequisite for the automation of the coupling process, which, incidentally, also considerably simplifies a possible manual operation.
  • the associated relief of the waves with respect to dangerous lateral forces the smoothness of the winding process in the coupled state, and the life of the bearings and gear parts are significantly increased.
  • winding stations are to be driven together to drive transmission, positive or frictional couplings are possible.
  • a coupling part is slowly set by the drive located on its winding block drive in rotation, while approaching the two coupling parts.
  • a frictionally engaged clutch will then independently turn the other side when sufficient static friction is achieved.
  • the second drive can also be switched on.
  • a form-fitting coupling such as a dog clutch, is used, the functional surfaces can, after slow rotation, engage in a corresponding position and thus produce the drive transmission.
  • a method can also be configured advantageously if it optionally also provides transmission elements for indirect drive transmission.
  • the transmission members may be rigid or have joints to avoid, as in the aforementioned case, the transmission of transverse loads.
  • Such a variant may for example be preferred if an existing winding method is to be redesigned according to inventive features and the winding stations of the device for performing the method structurally unsuitable, directly contact each other, or a conversion or retrofitting is required with the least possible effort . If transmission elements are used, the process, with the exception of the intermediate switching of the transmission elements, can in principle be similar to the procedure described above.
  • the method is particularly advantageous when the coupling process on the transmission or shaft coupling can be partially or fully automatically controlled.
  • control devices that are informed via sensors are advantageously provided for controlling the coupling sequence. This can lead to considerable cost and time savings.
  • risky personnel work and sources of error are largely avoided.
  • the winding heads are adapted to receive different tube diameters at at least one winding station and can in particular be changed, exchanged, displaced, turned, turned over or their diameter changed. In this way, the roll width and the weight adapted sleeve diameter can be used.
  • At least one second winding station is drivable by at least one drive of a first winding station, mitantreibar or auxiliary drive.
  • a device equipped with inventive features is thus characterized by the coupled power of at least two winding stations.
  • Such a designed device for winding webs of material is universally applicable to an unknown degree, offers An Eisenungspotential for future market developments and long life, since their drives can be operated more often in the partial load range.
  • the risk of a complete shutdown of the device significantly reduced, since the device is still usable in case of failure of individual winding stations.
  • a device can provide that the drive power can be called up from both sides of at least one of the winding blocks required for the formation of a winding station.
  • the drive power can be called up from both sides of at least one of the winding blocks required for the formation of a winding station.
  • At least two winding blocks with the aid of at least one relief and positioning means are positioned to each other and / or releasably connectable.
  • centering bolts which can be introduced into corresponding bores of an adjacent winding block, are particularly suitable.
  • Such compounds are self-centering, so provide some compensation for possible tolerances, are robust and inexpensive to produce.
  • they are well suited to absorb lateral forces, in particular by the weight of the drives, or the gear or shaft couplings, and thus to relieve these functional elements.
  • the centering pins are movable along their axis are arranged.
  • the centering can be retracted and extended in the winding frame, especially in the undercarriage of the winding frame, stored.
  • the associated relief of the waves with respect to said lateral forces the smoothness of the winding process in the coupled state and the life of the bearings and gear parts are significantly increased.
  • the winding stations in particular the winding blocks
  • one, formed of the operatively connected individual winding blocks, unit is particularly compact and thus allows low minimum section widths of the opposite partial webs.
  • the functional elements which are in operative connection with one another, in particular the transmission and coupling elements are particularly well shielded.
  • Directly movable together Wickelböcke also offer the advantage that they are when preparing the desired pattern, ie the desired distribution of the web in sub-webs of the same or different widths, no preparatory work to be done because the adjacent Wickelböcke easily be brought into operative connection, d. H. in particular be coupled and disengaged.
  • inter-switchable functional elements be rigid or have joints to avoid, as in the aforementioned case, the transmission of transverse loads.
  • Such an embodiment may be preferred, for example, when an already in operation device for winding webs, in particular a slitter, is to be redesigned according to inventive features and the winding stations of the device for performing the method structurally to direct in contact occur unsuitable or Um - Or retrofitting is required with the least possible effort.
  • transmission elements are used, the process, with the exception of the intermediate switching of the transmission elements, can in principle be similar to the procedure described above.
  • gear or shaft coupling as a respective interface between the operatively engageable winding blocks, partially or fully automatically switched on and disengaged.
  • control devices that are informed via sensors are advantageously provided for controlling the coupling sequence.
  • an imaging monitoring device is conceivable. This can lead to considerable cost and time savings.
  • risky personnel work and sources of error are largely avoided.
  • the device can be retrofitted.
  • winding machines which were designed for example on the above-described former standard partial web width for rotogravure of 2.2 m, by simple retrofit measures meet the requirements of the new sub-web widths of 4.3 m.
  • an older machine used after a conversion for winding particularly small partial web widths shall be.
  • the additionally required winding stations equipped for economic reasons without their own drives, and seen transversely to the web direction, the existing winding stations are interposed. The existing drives can then simultaneously drive their neighboring winding frame.
  • FIG. 1 illustrates in schematic simplified representation of the structure and function of a retractor (5) for winding a, in a cutting section (3) in partial webs (9) cut, material web (8) on separate cores (10), to form so-called partial web rolls (11) in a back-up roller slitter (1) after unwinding the web (8) from a master roll (7).
  • the widths of the partial webs (9) can be predefined so that it is also possible to completely wrap the material web (8) without cutting or only by making an edge trimming.
  • a coordinate system is applied in this figure, wherein the machine direction, ie the longitudinal direction of the material web (8), moves on the X-axis.
  • the Y-axis extends perpendicularly, which corresponds to the transverse direction, that is to say the width of the material web (8).
  • the longitudinal axes of the unwinding and winding device (2 and 5) as well as the Tambour (6 or 7) or sleeves (10), this course.
  • the height is described by the Z-direction, which is perpendicular to a plane defined by the two aforementioned axes.
  • Such a back-up roll cutting device (1) is characterized in that the material web (8) previously wound on a master roll (7) is unwound in an unwinding device (2) and passed through a cutting section (3).
  • the material web (8) is cut by longitudinal cutting into partial webs (9).
  • the partial web width (9) to be produced can be previously determined by positioning the individual cutting devices (4) along the transverse direction (Y). For this purpose, one of the desired number of the part webs (9) to be produced adapted number of cutting devices (4) must be present.
  • Conceivable are versions with rotating or resting on the material web (8) engageable separating elements.
  • the separating elements (4) are conventionally circular knives with upper and lower knives.
  • the back-up roller slitter (1) also has, in the image plane of FIG. 1 , Unrecognizable system on which the knives can be positioned across the paper web, ie in the Y direction selectable and which offers the opportunity, case by case surplus knife (4) to move into a rest position. Furthermore, the system has an unillustrated, controllable positioning system, which can preferably work in coordination with a positioning system of the winding blocks (15).
  • a device for separating and feeding the individual partial webs (9) into individual winding stations (14.1, 14.2,... 14) aligned in the Y direction can be attached to the cutting section (3) in the usual way .n). Frequently, so-called spreader devices or roller scrapers are used.
  • each individual finished roll (11) to be wound is wound around a winding sleeve (10) in its own winding station (14.1, 14.2, ..., 14.n). wound.
  • the Railbahn- or finished rolls (11) are based during the winding process on a support roller (12) or are applied to this.
  • support rollers or pressure rollers (13) it is also possible to use more, in particular two back-up rolls, which in various cases can also be supplemented by support rollers or pressure rollers (13).
  • winding stations (14.1, 14.2, ..., 14.n) according to the invention, depending on the desired sub-web widths of more than two winding blocks (15) exist.
  • Basis of a winding frame (15) forms a base (16) which is on a rail or carriage system (17) transversely to the material web (8) movable and at its upper end a guide track (18) is formed on the longitudinal direction (X ) of the material web (8), a guide carriage (19) is movable.
  • the guide carriage (19) receives a rotatably mounted end winding (20) which engages the winding in the sleeve (10).
  • the winding heads (20) are suitable for example by continuously adjustable clamping elements for receiving different winding tube diameter (GH, KH).
  • the winding head (20) can be driven by a, the winding block (15) own drive (21). According to the invention, however, the winding head (20) can additionally be driven or supported by one or more drives (21) of adjacent winding blocks (15).
  • the at least two winding blocks (15) are brought into operative connection with one another via shaft and / or gear couplings (22) such that they form a series connection or a parallel connection.
  • differential gears can be provided or interposed.
  • the winding blocks (15), which are in mechanical operative connection with one another additionally have couplable electronic interfaces for exchanging data, in particular for regulating the parameters necessary for the winding process and / or possible position data.
  • an electrical interface for feeding power from the power grid or for regenerating power during a braking operation or a deceleration of the partial web or finished roll (11) is of great advantage. Both interfaces can be combined locally to form a transfer point (25).
  • FIG. 2 is a first arrangement example shown that the idea of a simple refitting makes use of existing potentials. Shown is one, with an inventive Roll-up device (5) retrofitted, back-up roller slitter (1) on the originally finished rolls (11) were wound with a maximum width corresponding to the respective hatched half of the finished rolls (11) shown here to be wound. Overall, eight finished rolls (11) of the same width could be produced on the slitter-winder (1).
  • inventive features it is now also possible to produce four double rolls (11), each twice as wide.
  • the existing, according to inventive features converted Wickelböcke (15) are moved together in each case for two.
  • the winding blocks are each coupled via intermediate functional elements (24).
  • a winding station (14.2) then consists of two pairs of winding blocks, which can be formed, for example, each from an original winding station (14.1). Up to 100% of the winding power in a common direction in the course of the Y-axis can be retrieved on both winding blocks of each winding pair.
  • the Wickelböcke (15) are fully automatic to form a Wickelbock pair and with the help of at least one in FIG. 1 schematically indicated relief and centering device (23) drove together and in the present case via likewise also only schematically indicated gear coupling (22) brought into operative connection with each other.
  • each winding block (15) is provided on each winding block (15) at both of its sides delimiting in the Y-direction.
  • a fully automated operative connection of the individual winding blocks (15) is also conceivable with the aid of the positioning device for positioning the individual winding blocks (15) or for determining the desired pattern, anyway.
  • the proposed transmission clutch (22) allows the Winding power of two winding blocks (15), or their drives (21) to the winding with the sleeve (10) in connection winding head (20) of, to be produced finished roller (11) on the closest winding trestles (15).
  • the operator of the illustrated back-up roll slitting machine (1) to produce the eight narrower finished rolls (11) mentioned by way of example in a conventional arrangement.
  • the individual winding blocks (15) are connected to a positioning device of a higher-level control (R), which also takes over the regulation of the drive torques or drive powers and can be equipped with a monitoring unit (C), here in the form of an imaging device.
  • R higher-level control
  • C monitoring unit
  • the Figures 3 and 4 represent a particularly universally applicable embodiment and show the same retractor (5) in very different configurations.
  • the same retractor (5) is thus, as in FIG. 3 shown, initially used for the production of a variety of narrow finished rolls (11). Shown here is the production of twenty-one finished rolls (11) with an exemplary width of 0.5 m.
  • the drives (21) are preferably driven in the partial load range in this arrangement, since the finished rolls to be produced (11) require relatively little drive power.
  • FIG. 4 corresponding configuration charged with very different finished roll format widths.
  • a partial or finished roller with standard width is shown in the upper left of the image area.
  • She has a big one Winding sleeve (GH), for example, with a diameter of 150 mm and is made in a winding station (14.3), which is formed from two winding blocks (15).
  • the drives (21) of the two winding blocks (15) operate at full load.
  • a narrower Operabahn- or finished roller (11) on a small winding tube (KH) is produced on the same side of the support roller (12).
  • the diameter of such a small sleeve may be 76 mm, for example.
  • the winding station (14.1) shown in the lower left image area is constructed asymmetrically.
  • a winding frame (15) is provided, the drive (21) due to the narrow and therefore also light
  • sectionbahn- or finished roller (11) is required only in the partial load range. Shown is an approximately 50% utilization.
  • the other side (in the Y direction) of the winding station (14.1) are three winding blocks (15) in operative connection with each other.
  • The, the narrow Ambibahn- or finished roller (11) facing winding frame (15) are each about half of its drive power to be wound, narrow Operabahn- or finished roller (11) and standing in operative connection with him other two Wickelböcke ( 15).

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen, bei dem eine Materialbahn von einer Mutterrolle abgewickelt, in einer Schneidpartie in ihrer Längsrichtung in Teilbahnen geschnitten und in einer Aufrollvorrichtung wieder aufgewickelt wird, wobei zur Aufwicklung der Teilbahnen einzelne Wickelstationen vorgesehen sind. Dazu ist erfindungsgemäß die optionale Leistungskoppelung von Wickelstationen vorgesehen. Auf diese Weise wird die Universalität eines Wickelverfahrens der eingangs genannten Art deutlich erhöht und das Risiko eines Produktionsausfalls deutlich reduziert. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen, bei dem eine Materialbahn von einer Mutterrolle abgewickelt, in einer Schneidpartie in ihrer Längsrichtung in Teilbahnen geschnitten und in einer Aufrollvorrichtung wieder aufgewickelt wird, wobei zur Aufwicklung der Teilbahnen einzelne Wickelstationen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist jedoch auch auf andere Materialbahnen anwendbar, die auf ähnliche Weise gehandhabt werden können. Als Beispiel für eine Wickelvorrichtung dient in der Folge eine Rollenschneidmaschine, insbesondere eine Stützwalzen-Rollenschneidmaschine, auf die die Erfindung mit besonderem Vorteil anwendbar ist.
  • Um den Herstellungsprozess der Papiererzeugung so effizient wie möglich zu gestalten, ist man bestrebt, möglichst breite Papierbahnen mit möglichst hoher Geschwindigkeit zu fertigen.
  • Die so entstandenen Papierbahnen werden zur Weiterverarbeitung oder zum Transport auf Leertamboure aufgewickelt und dann häufig Volltamboure oder Mutterrollen genannt, die derzeit üblicherweise Längen von bis zu 10,5 m, Durchmesser von über 4 m und Gewichte von bis zu 170 Tonnen erreichen. Für einige Weiterverarbeitungsprozesse, insbesondere aber für den Transport außer Haus sind solch große und schwere Rollen zu unhandlich und müssen folglich in Längsrichtung der Papierbahn geschnitten und anschließend auf schmalere Rollen, so genannte Teilbahnrollen oder Fertigrollen, wieder aufgewickelt werden.
  • Diese Aufgabe wird in der Regel von sogenannten Rollenschneidmaschinen bewerkstelligt, die im Wesentlichen aus einer Abrolleinrichtung, einer Schneidpartie und einer Aufrolleinrichtung bestehen, wobei die Schneidpartie eine entsprechend der möglichen Teilungen angepassten Anzahl von scheibenförmig ausgebildeten Schneiden aufweist.
  • Bei der Stützwalzen-Rollschneidmaschine wird nach Stand der Technik in der Aufrolleinrichtung jede einzelne zu wickelnde Rolle in einer eigenen Wickelstation um eine Wickelhülse gewickelt. Die Teilbahn- bzw. Fertigrollen stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze ab oder liegen an dieser an. Je nach Bauart können aber auch mehr, insbesondere zwei, Stützwalzen zum Einsatz kommen, die in verschiedenen Fällen auch durch Stützrollen bzw. Andruckrollen ergänzt werden können.
  • Als Wickelstationen sind diejenigen Orte definiert, an denen eine Wicklung stattfindet. Nach bisherigem Stand der Technik bestehen Wickelstationen aus jeweils zwei Wickelböcken. Basis eines Wickelbocks bildet ein Untergestell, das auf einem Schienen- oder Schlittensystem quer zur Papierbahn verfahrbar ist und an dessen oberen Ende eine Führungsbahn ausgebildet ist, an der sich in Laufrichtung der Papierbahn ein Führungsschlitten bewegen kann. Der Führungsschlitten nimmt einen drehbar gelagerten Wickelkopf auf, der zur Wicklung in die Hülse eingreift und mittels eines Getriebes über einen Motor angetrieben wird. Da dieser Motor die Wicklung der Teilbahnrolle von ihrem Zentrum her antreibt, wird er üblicherweise als Zentrumsantrieb bezeichnet, kann aber auch allgemein Antrieb oder Wickelmotor genannt sein.
  • Es sind auch Umfangsantriebe, insbesondere Reibrad- oder Reibrollenantriebe, bekannt, die ein in einem Gestell gelagertes Rad/Rolle antreiben, das auf dem Umfang der Wicklung aufliegt und die Teilbahn an ihrer Umfangsfläche über Reibung aufwickelt. Da hier jedoch das Reibrad bzw. die Reibrolle in ähnlicher Weise von dafür vorgesehenen Wickelmotoren angetrieben wird, gelten die im Zusammenhang mit den Zentrumsantrieben gemachten Aussagen im Folgenden sinngemäß auch für dieses Wickelprinzip. Ebenso gelten die weiter oben gemachten Aussagen sinngemäß, wenn die Wickelböcke nicht auf einem Untergestell basieren, sondern an einer, über der Stützwalze angeordneten, Traverse gelagert sind.
  • Werden die geschnittenen Rollen, quer zur Papierbahn gesehen, nach zwei Seiten der Stützwalze ausgegeben, sind die gewünschten Formate auf der einen Seite frei wählbar, auf der anderen Seite abhängig.
  • Auf diese Weise ist es dem Betreiber einer Stützwalzen-Rollenschneidmaschine möglich, während eines einzigen Prozesses Rollen unterschiedlichen Formats und unterschiedlicher Wickelhärte in hoher Qualität zu produzieren.
  • Wenn der Betreiber große Formate, das heißt breite Teilbahnrollen, schneiden möchte, werden die nicht benötigten Wickelstationen nach Stand der Technik in einen so genannten Wickel-Bahnhof seitlich aus der Maschine ausgefahren oder verbleiben unbenutzt in einer Zwischenposition innerhalb des Produktionsraumes.
    Nach Stand der Technik sind also immer nur so viele Wickelstationen im Einsatz, wie es die gewünschte Anzahl der Teilbahnrollen verlangt. Die Wickelstation muss folglich in der Lage sein, das gewünschte Teilbahnrollenformat, insbesondere die Rollenbreite und das Rollengewicht eigenständig zu wickeln.
  • Wurden noch bis vor wenigen Jahren, beispielsweise im Rotationstiefdruck, Fertigrollen mit Standartbreiten von etwa 2,2 m in großen Stückzahlen verlangt, werden diese heute, auf Grund leistungsfähigerer Druckmaschinen, mehr und mehr von so genannten Jumbo-Fertigrollen, das heißt Teilbahnrollen mit einer Breite von etwa 4,3 m verdrängt.
  • Bereits im Einsatz befindliche Wickelmaschinen sind aber größtenteils der gestiegenen Nachfrage an breiteren Teilbahnrollen nicht gewachsen. Dabei ist der hauptsächlich begrenzende Faktor das an den Wickelstationen durch die Wickelmotoren in die Hülsen einbringbare Drehmoment. Dahingegen wären die auf Dauerlast ausgelegten Wickelstationen üblicherweise auch den dann erhöhten mechanischen Ansprüchen gewachsen oder könnten diesen mit geringem Aufwand angepasst werden.
  • Auch bei Neukonstruktionen erfolgt die Dimensionierung der einzelnen Wickelböcke paarweise als Kompromiss zwischen Baugröße und Leistungsfähigkeit, da der vom Wickelbock eingenommene Bauraum, wie oben bereits beschrieben, die minimale Schnittbreite an der gegenüberliegenden Ausgabeseite bestimmt und der vom Antrieb benötigte Bauraum die Baugröße des Wickelbocks maßgeblich bestimmt. Aus diesem Grund werden in der Praxis häufig die Maschinen so konfiguriert, dass es pro Ausgabeseite nur eine Wickelstation gibt, die geeignet ist, relativ breite Teilbahnrollen zu produzieren. Diese Wickelstation ist besonders teuer und wird aus den genannten Gründen häufig an ihrer Lastgrenze gefahren. Daraus folgend treten hier erhöhter Verschleiß und damit erhöhte Instandhaltungskosten auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Universalität eines Wickelverfahrens, insbesondere eines Schneid- Wickelverfahrens, durch effizientere Ausnutzung vorhandener Potentiale zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Kosten und Standzeiten der eingesetzten Aggregate zu optimieren und die Gefahr von teuren Produktionsausfällen zu verringern.
  • Diese Aufgaben werden nach erfindungsgemäßem Verfahren dadurch gelöst, dass mindestens ein Antrieb (21) einer ersten Wickelstation (14.1) mindestens eine zweite Wickelstation (14.2) antreibt, mitantreibt oder hilfsweise antreibt.
  • Dabei wird unter "antreiben" der Fall verstanden, dass eine Wickelstation eine benachbarte Station antreibt, während der eigene Antrieb der Station ausgeschaltet ist, oder an der Station kein Antrieb vorgesehen ist.
    Unter dem Fall "mitantreiben" ist das hauptsächliche Zielgebiet der vorliegenden Erfindung zusammengefasst. Mitantreiben bedeutet, dass mehr als zwei Wickelböcke, insbesondere mindestens zwei Wickelstationen, gemeinsam die Wicklung eines, insbesondere breiten, Teilbahnrollenformats bewerkstelligen.
    Unter der dritten Formulierung "hilfsweise antreiben" ist zu verstehen, dass eine Wickelstation eine benachbarte Wickelstation antreibt, deren Antrieb defekt oder außer Betrieb ist.
  • Erfindungsgemäß wird also mindestens eine Wickelstation zusätzlich oder ausschließlich durch mindestens einen Antrieb mindestens einer zweiten Wickelstation angetrieben.
  • Ein auf diese Weise verbessertes Verfahren erlaubt eine bisher nicht gekannte Gestaltungsfreiheit bei der Aufteilung einer Mutterrolle in Teilbahnrollen, da das bisher festgeschriebene Verhältnis zwischen Anzahl der zu wickelnden Fertigrollen und Anzahl der im Einsatz befindlichen Wickelböcke von w= 2xn (mit w= Wickelböcke und n = Fertigrollen) aufgelöst wird. Auf diese Weise bleibt zum Beispiel trotz gegebener Möglichkeit, auch sehr breite Teilbahnrollen zu produzieren, die minimal mögliche Teilbahnrollenbreite sehr klein. Darüber hinaus kann auf die extra starke Auslegung einzelner Wickelstationen verzichtet werden. Vielmehr können bei gleicher Auslegung der einzelnen Wickelstationen durch die erfindungsgemäßen Merkmale Teilbahnrollen produziert werden, die die Leistungskapazität einer einzelnen gleich dimensionierten Wickelstation überschreiten würden.
  • Auf diese Weise ergibt sich bei der Herstellung der Maschine ein nicht unerheblicher Kostenvorteil, da auf teure Sonderanfertigungen extra stark dimensionierter Wickelstationen verzichtet werden kann. Auch vereinfacht sich wegen gleicher Ausführung der zu bevorratenden Ersatzteile die Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Senkung der Lagerkosten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bietet darüber hinaus zwei wesentliche Ansätze zur Verringerung teuren Produktionsausfalls. Zum einen werden durch die Vermeidung von Lastspitzen an einzelnen Stationen deren Standzeiten deutlich erhöht, zum anderen ist für den Störungsfall einzelner Wickelstationen der hilfsweise Antrieb durch benachbarte Stationen vorgesehen.
  • Die Erhöhung der Standzeiten der einzelnen Wickelstationen wirkt sich zusätzlich durch Reduzierung der Instandhaltungskosten aus.
  • Dabei kann ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft vorsehen, dass von mindestens einem der zur Bildung einer Wickelstation benötigten Wickelböcke die Antriebsleistung in Querrichtung der Materialbahn beidseitig abgerufen werden kann. Das bedeutet, dass die Leistung sowohl entweder an der einen oder der anderen Seite abgegeben werden kann, es aber auch möglich ist, auf beiden Seiten gleichzeitig einen, insbesondere der jeweils erforderlichen Wickellast angepassten, Leistungsanteil abzurufen. Auf diese Weise wird die Universalität des erfinderischen Konzepts nochmals erhöht, da man sich so zum einen besonders gut von der paarweisen Bindung der Wickelböcke lösen und damit die Mindestbreite der auf der gegenüberliegenden Seite entstehenden Teilbahnrolle besonders einfach, d.h. ohne aufwendige Rangier- oder Überbrückungsmaßnahmen, sehr klein halten kann. Zum anderen besteht die Möglichkeit, Wickelstationen ohne eigenen Antrieb, die somit besonders schmal und kostengünstig sein können, zwischenzuschalten. Letzteres kann dann von besonders großem Vorteil sein, wenn mit dem Verfahren eine besonders hohe Anzahl schmaler Teilbahnrollen gewickelt werden soll. Darüber hinaus wird auch eine, einer ausgefallenen Kombination gewünschter Teilbahnbreiten gerecht werdende, Positionierung der Wickelstationen bzw. der einzelnen Wickelböcke unkompliziert und schnell ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann die zur Aufwicklung der Teilbahnen benötigten Antriebsmomente der Wickelmotoren insbesondere über gekoppelte Getriebe- oder Wellenkupplungen erzeugen oder erhöhen.
    Somit wird auf einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise der Einsatz auch an sich antriebsloser Wickelstationen ermöglicht oder eine optionale Unterstützung an sich autarken Wickelstation bereitgestellt.
  • Besonders vorteilhaft können in diesem Zusammenhang Entlastungs- und Zentriereinrichtungen, insbesondere Zentrierbolzen, Anwendung finden, die zum einen eine exakte Positionierung der genannten Funktionselemente gewährleisten und zum anderen zur Aufnahme auftretender Querkräfte, insbesondere durch das Eigengewicht der Antriebe, geeignet sind. Durch eine eigenständige Zentrierung ist eine Grundvoraussetzung zur Automatisierung des Kupplungsvorgangs geschaffen, die im Übrigen auch einen möglichen manuellen Ablauf wesentlich vereinfacht. Durch die damit verbundene Entlastung der Wellen hinsichtlich gefährlicher Querkräfte werden die Laufruhe des Wickelvorgangs im gekoppelten Zustand, sowie die Standzeit der Lager und Getriebeteile erheblich erhöht.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Wickelböcke der benachbarten Wickelstationen aneinander gefahren werden, sodass die vorgesehenen Funktionselemente zur Kupplung der Getriebe oder der Wellen direkt miteinander in Funktion treten können. Eine solche Variante wird vor allem dem Wunsch nach einer möglichst geringen Mindestschnittbreite der gegenüberliegenden Teilbahn gerecht und ist im vorliegenden Verfahren besonders bevorzugt.
  • Sollen die Wickelstationen zur Antriebsübertragung aneinander gefahren werden, sind form- oder reibschlüssige Kupplungen möglich. Bei der automatischen Positionierung der Wickelstationen bzw. der einzelnen Wickelböcke wird ein Kupplungsteil durch den auf ihrem Wickelbock befindlichen Antrieb langsam in Rotation versetzt, während sich die beiden Kupplungsteile nähern. Eine reibschlüssige Kupplung wird dann bei Erreichen einer genügenden Haftreibung selbständig die andere Seite mitdrehen. Je nach Wunsch kann dann auch der zweite Antrieb zugeschaltet werden.
    Findet eine formschlüssige Kupplung, etwa eine Klauenkupplung, Verwendung, können die Funktionsflächen nach langsamer Drehung in entsprechender Position ineinander greifen und damit die Antriebsübertragung herstellen.
  • Demgegenüber kann ein Verfahren aber auch vorteilhaft ausgestaltet sein, wenn es wahlweise auch Übertragungselemente zur mittelbaren Antriebsübertragung vorsieht. Dabei können die Übertragungsglieder starr ausgebildet sein oder Gelenke aufweisen, um, wie im vorgenannten Fall, die Übertragung von Querbelastungen zu vermeiden. Eine solche Variante kann beispielsweise dann bevorzugt sein, wenn ein vorhandenes Wickelverfahren nach erfinderischen Merkmalen umgestaltet werden soll und die Wickelstationen der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens baulich ungeeignet sind, direkt miteinander in Kontakt treten, oder eine Um- oder Nachrüstung mit möglichst geringem Aufwand gefordert ist. Werden Übertragungselemente eingesetzt, kann der Vorgang, bis auf das Zwischenschalten der Übertragungselemente, prinzipiell dem oben beschriebenen Ablauf gleichen.
  • In beiden Fällen ist das Verfahren dann besonders vorteilhaft, wenn der Kupplungsvorgang an der Getriebe- oder Wellenkupplung teil- oder vollautomatisch geregelt werden kann.
    Dazu sind über Sensoren informierte Regeleinrichtungen vorteilhaft zur Regelung des Kupplungsablaufs vorgesehen.
    Auf diese Weise kann es zu erheblichen Kosten- und Zeitersparnissen kommen. Darüber hinaus werden risikoreiche Personalarbeiten und Fehlerquellen weitgehend vermieden.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante sind an mindestens einer Wickelstation die Wickelköpfe zur Aufnahme unterschiedlicher Hülsendurchmesser angepasst und können dazu insbesondere gewechselt, ausgetauscht, verschoben, gedreht, gewendet oder in ihrem Durchmesser verändert werden. Auf diese Weise können der Rollenbreite und dem -gewicht angepasste Hülsendurchmesser Verwendung finden.
  • Vorrichtungsgemäß werden die Aufgaben der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens eine zweite Wickelstation durch mindestens einen Antrieb einer ersten Wickelstation antreibbar, mitantreibar oder hilfsweise antreibar ist.
  • Eine mit erfinderischen Merkmalen ausgestattete Vorrichtung ist also durch die koppelbare Leistung mindestens zweier Wickelstationen gekennzeichnet.
  • Eine derart gestaltete Vorrichtung zur Wicklung von Materialbahnen ist in ungekanntem Maß universell einsetzbar, bietet Angleichungspotential für zukünftige Marktentwicklungen und lange Standzeiten, da ihre Antriebe häufiger im Teillastbereich betrieben werden können. Darüber hinaus reduziert sich das Risiko eines kompletten Stillstandes der Vorrichtung erheblich, da die Vorrichtung bei Ausfall einzelner Wickelstationen weiter nutzbar ist. Bei Verwendung, insbesondere hinsichtlich ihrer Leistung einheitlich gestalteter Wickelstationen, reduzieren sich zusätzlich Herstell- und Ersatzlagerkosten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorsehen, dass von mindestens einem der, zur Bildung einer Wickelstation benötigten, Wickelböcke die Antriebsleistung beidseitig abrufbar ist.
    Auf diese Weise lässt sich neben einer Erzeugung oder Erhöhung benötigter Antriebsmomente an benachbarten Wickelstationen auch eine betragsgleiche oder betragsungleiche Teilung der an einzelnen Wickelböcken vorhandenen Antriebspotentiale erzielen. Damit lässt sich die Mindestbaubreite der nichtrandlagigen Wickelstationen erheblich reduzieren. Dies kann dann von besonders großem Vorteil sein, wenn mit dem Verfahren eine besonders hohe Anzahl schmaler Teilbahnrollen gewickelt werden soll. Darüber hinaus wird auch eine, einer ausgefallenen Kombination gewünschter Teilbahnbreiten gerecht werdende, Positionierung der Wickelstationen bzw. der einzelnen Wickelböcke unkompliziert und schnell umsetzbar.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die zur Aufwicklung der Teilbahnen benötigten Antriebsmomente der Wickelmotoren insbesondere über gekoppelte Getriebe- oder Wellenkupplungen miteinander erzeugbar oder erhöhbar sind. Dazu können die jeweiligen Antriebe in Reihe oder parallel schaltbar ausgeführt sein, wobei eine in Reihe schaltbare Anordnung bevorzugt ist. Dabei ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Getriebe- oder Wellenkupplungen mindestens eine der genannten Anforderungen erfüllen:
    • Durchstellen einseitig eingebrachter Antriebsmomente bzw. Antriebsleistungen,
    • Synchronisierung zweier Antriebsmomente bzw. Antriebsleistungen,
    • einseitige Ausgabe kombinierter Antriebsmomente bzw. Antriebsleistungen.
    Dazu können auch Ausgleichsgetriebe vorgesehen sein. Auch sind übersetzende Getriebeelemente denkbar.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei Wickelböcke unter Zuhilfenahme mindestens einer Entlastungs- und Positioniereinrichtung zueinander positionierbar und/oder miteinander lösbar verbindbar sind. Dazu sind Zentrierbolzen, die in korrespondierende Bohrungen eines benachbarten Wickelbocks einbringbar sind, besonders geeignet. Solche Verbindungen sind eigenzentrierend, bieten also einen gewissen Ausgleich eventueller Toleranzen, sind robust und preiswert herstellbar. Darüber hinaus sind sie gut geeignet Querkräfte, insbesondere durch das Eigengewicht der Antriebe, bzw. der Getriebe- oder Wellenkupplungen, aufzunehmen und damit diese Funktionselemente zu entlasten. Dazu ist es denkbar, dass die Zentrierbolzen entlang ihrer Achse bewegbar angeordnet sind. So können die Zentrierbolzen ein- und ausfahrbar im Wickelbock, insbesondere im Untergestell des Wickelbocks, gelagert sein. Durch die damit verbundene Entlastung der Wellen hinsichtlich der genannten Querkräfte werden die Laufruhe des Wickelvorgangs im gekoppelten Zustand sowie die Standzeit der Lager und Getriebeteile erheblich erhöht.
    Durch eine eigenständige Zentrierung ist darüber hinaus eine Grundvoraussetzung zur Automatisierung des Kupplungsvorgangs geschaffen, die im Übrigen auch einen möglichen manuellen Ablauf wesentlich vereinfacht.
  • Dazu ist es weiter von Vorteil, wenn die Wickelstationen, insbesondere die Wickelböcke, zu diesem Zweck aneinanderfahrbar sind. Dadurch wird eine, aus der in Wirkverbindung stehenden einzelnen Wickelböcken gebildete, Einheit besonders kompakt und ermöglicht demzufolge geringe Mindestschnittbreiten der gegenüberliegenden Teilbahnen. Daneben sind die dabei miteinander in Wirkverbindung stehenden Funktionselemente, insbesondere die Getriebe- und Kupplungselemente, besonders gut abgeschirmt. Direkt aneinanderfahrbare Wickelböcke bieten zudem den Vorteil, dass sie bei Wechsel des erwünschten Schnittmusters, also der gewünschten Aufteilung der Materialbahn in Teilbahnen gleicher oder unterschiedlicher Breite, keine Vorarbeiten zu leisten sind, da die benachbarten Wickelböcke ohne Weiteres in Wirkverbindung bringbar sind, d. h. insbesondere ein- und auskuppelbar sind.
  • Dagegen kann es fallweise ebenso von Vorteil sein, wenn die Wickelstationen zur Erfüllung des erfindungsgemäßen Zwecks beabstandet bleiben und die Leistungsübertragung mit Hilfe zwischengeschalteter Funktionselemente, insbesondere Getriebe- oder Gelenkstangen vornehmbar ist. Dabei können die als Übertragungsglieder wirkenden, zwischenschaltbaren Funktionselemente starr ausgebildet sein oder Gelenke aufweisen, um, wie im vorgenannten Fall, die Übertragung von Querbelastungen zu vermeiden. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise dann bevorzugt sein, wenn eine bereits in Betrieb befindliche Vorrichtung zur Wicklung von Materialbahnen, insbesondere eine Rollenschneidmaschine, nach erfinderischen Merkmalen umgestaltet werden soll und die Wickelstationen der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens baulich zum direkten Inkontakt treten ungeeignet sind oder eine Um- oder Nachrüstung mit möglichst geringem Aufwand gefordert ist. Werden Übertragungselemente eingesetzt, kann der Vorgang, bis auf das Zwischenschalten der Übertragungselemente, prinzipiell dem oben beschriebenen Ablauf gleichen.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn die Getriebe- oder Wellenkupplung, als jeweilige Schnittstelle zwischen den in Wirkverbindung bringbaren Wickelböcken, teil- oder vollautomatisch ein- und auskuppelbar ist. Dazu sind über Sensoren informierte Regeleinrichtungen vorteilhaft zur Regelung des Kupplungsablaufs vorgesehen. Ebenso ist eine bildgebende Überwachungseinrichtung denkbar.
    Auf diese Weise kann es zu erheblichen Kosten- und Zeitersparnissen kommen. Darüber hinaus werden risikoreiche Personalarbeiten und Fehlerquellen weitgehend vermieden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung nachrüstbar ist.
    So können bereits im Einsatz befindliche Wickelmaschinen, die beispielsweise auf die oben beschriebene ehemalige Standard-Teilbahnbreite für Rotationstiefdruck von 2,2 m ausgelegt waren, durch einfache Nachrüstmaßnahmen den Anforderungen der neuen Teilbahnbreiten um 4,3 m gerecht werden.
    Ebenso ist es vorstellbar, dass eine ältere Maschine nach einer Umrüstung zur Wicklung besonders kleiner Teilbahnenbreiten genutzt werden soll. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die zusätzlich benötigten Wickelstationen aus wirtschaftlichen Gründen ohne eigene Antriebe ausgerüstet, und quer zur Bahnrichtung gesehen den bestehenden Wickelstationen zwischengeschaltet werden. Die bestehenden Antriebe können dann gleichzeitig auch ihren benachbarten Wickelbock antreiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
    • Fig.1: verdeutlicht beispielhaft den schematisiert vereinfachten Grundaufbau einer Stützwalzenrollenschneidmaschine
    • Fig.2: zeigt ein erstes Beispiel zur erfinderischen Anordnung der Wickelböcke bzw. Wickelstationen. Insbesondere kann es sich dabei um eine umgerüstete Vorrichtung zur Wicklung breiter Fertigrollen handeln.
    • Fig.3: zeigt ein zweites Beispiel zur erfinderischen Anordnung der Wickelböcke bzw. Wickelstationen. In einer sehr universell einzusetzenden Vorrichtung ist hier eine Anordnung zum Wickeln vieler schmaler Fertigrollen dargestellt.
    • Fig.4: zeigt ein drittes Beispiel zur erfinderischen Anordnung der Wickelböcke bzw. Wickelstationen. In einer sehr universell einzusetzenden Vorrichtung ist hier eine Anordnung zum Wickeln sehr unterschiedlicher Fertigrollenbreiten dargestellt.
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Aufbau und die Funktion einer Aufrollvorrichtung (5) zum Aufwickeln einer, in einer Schneidpartie (3) in Teilbahnen (9) geschnittenen, Materialbahn (8) auf separate Wickelhülsen (10), unter Ausbildung sogenannter Teilbahnrollen (11), in einer Stützwalze-Rollenschneidmaschine (1) nach Abwicklung der Materialbahn (8) von einer Mutterrolle (7). Dabei können die Breiten der Teilbahnen (9) vordefiniert werden, so dass es ebenso möglich ist, die Materialbahn (8) auch gänzlich ohne Schneiden oder nur unter Vornahme eines Randbeschnitts umzuwickeln.
  • Zur Verdeutlichung ist in dieser Figur ein Koordinatensystem angelegt, wobei sich die Maschinenrichtung, also die Längsrichtung der Materialbahn (8), auf der X-Achse bewegt. Dazu erstreckt sich senkrecht die Y-Achse, die der Querrichtung, also die Breite der Materialbahn (8), entspricht. Dementsprechend folgen auch die Längsachsen der Ab- und Aufwickelvorrichtung (2 und 5), sowie die der Tamboure (6 oder 7) bzw. Hülsen (10), diesem Verlauf. Die Höhe wird anhand der Z-Richtung beschrieben, die auf einer, durch die beiden vorgenannten Achsen aufgespannten Ebene, senkrecht steht.
  • Eine derartige Stützwalzen-Rollenschneidvorrichtung (1) ist dadurch charakterisiert, dass die zuvor auf eine Mutterrolle (7) gewickelte Materialbahn (8) in einer Abwickelvorrichtung (2) abgewickelt und durch eine Schneidpartie (3) geführt wird. In der Schneidpartie (3) wird die Materialbahn (8) durch Längsschneiden in Teilbahnen (9) geschnitten. Die zu erzeugende Teilbahnbreite (9) kann vorher durch Positionierung der einzelnen Schneidvorrichtungen (4) entlang der Querrichtung (Y) festgelegt werden. Dazu muss eine der gewünschten Anzahl der zu erzeugenden Teilbahnen (9) angepasste Zahl von Schneidvorrichtungen (4) vorhanden sein. Denkbar sind Ausführungen mit rotierenden oder ruhend an die Materialbahn (8) anstellbaren Trennelementen. Bei den Trennelementen (4) handelt es sich in üblicher Weise um Kreismesser mit Ober- und Untermesser.
    Die Stützwalzen-Rollenschneidmaschine (1) weist darüber hinaus ein, in der Bildebene der Figur 1, nicht erkennbares System auf, an dem sich die Messer quer zur Papierbahn, also in Y-Richtung, wählbar positionieren lassen und das die Möglichkeit bietet, fallweise überzählige Messer (4) in eine Ruheposition zu verfahren. Ferner weist das System ein nicht dargestelltes, steuerbares Positionierungssystem auf, das vorzugsweise in Abstimmung mit einem Positionierungssystem der Wickelböcke (15) arbeiten kann.
  • An die Schneidpartie (3) kann sich in Maschinenrichtung (X) in üblicher Weise eine hier nicht dargestellte Einrichtung zur Separierung und Zuführung der einzelnen Teilbahnen (9) zu einzelnen in Y-Richtung fluchtend hintereinander angeordneten Wickelstationen (14.1, 14.2, ... 14.n) anschließen. Häufig finden dazu so genannte Breitstreckeinrichtungen oder Röllchenstreichleisten Einsatz.
  • Bei der Stützwalzen-Rollschneidmaschine (1) wird nach Stand der Technik in der Aufrolleinrichtung (5) jede einzelne zu wickelnde Fertigrolle (11) in einer eigenen Wickelstation (14.1, 14.2,...,14.n) um eine Wickelhülse (10) gewickelt. Die Teilbahn- bzw. Fertigrollen (11) stützen sich während des Wickelvorgangs auf einer Stützwalze (12) ab oder liegen an dieser an. Je nach Bauart können aber auch mehr, insbesondere zwei Stützwalzen zum Einsatz kommen, die in verschiedenen Fällen auch durch Stütz- oder Andruckrollen (13) ergänzt werden können.
  • Die Wickelstationen (14.1, 14.2,...,14.n) können erfindungsgemäß, je nach gewünschten Teilbahnbreiten auch aus mehr als zwei Wickelböcken (15) bestehen. Basis eines Wickelbocks (15) bildet ein Untergestell (16), das auf einem Schienen- oder Schlittensystem (17) quer zur Materialbahn (8) verfahrbar ist und an dessen oberen Ende eine Führungsbahn (18) ausgebildet ist, an der in Längsrichtung (X) der Materialbahn (8) ein Führungsschlitten (19) bewegbar ist. Der Führungsschlitten (19) nimmt einen drehbar gelagerten Wickelkopf (20) auf, der zur Wicklung in die Hülse (10) eingreift. Dabei sind die Wickelköpfe (20) etwa durch stufenlos verstellbare Spannelemente zur Aufnahme unterschiedlicher Wickelhülsendurchmesser (GH, KH) geeignet. Der Wickelkopf (20) kann durch einen, dem Wickelbock (15) eigenen Antrieb (21) angetrieben werden. Erfindungsgemäß kann der Wickelkopf (20) jedoch zusätzlich auch durch einen oder mehrere Antriebe (21) benachbarter Wickelböcke (15) angetrieben oder unterstützt werden. Dazu werden die mindestens zwei Wickelböcke (15) über Wellen- und/oder Getriebekupplungen (22) derart miteinander in Wirkverbindung gebracht, dass sie eine Reihen- oder eine Parallelschaltung bilden. Dazu können auch Ausgleichsgetriebe vorgesehen bzw. zwischengeschaltet werden.
    Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die, miteinander in mechanischer Wirkverbindung stehenden Wickelböcke (15) zusätzlich koppelbare elektronische Schnittstellen zum Austausch von Daten, insbesondere zur Regelung der für den Wickelprozess nötigen Parameter und/oder möglicher Positionsdaten aufweisen. Ferner ist eine elektrische Schnittstelle zur Leistungseinspeisung aus dem Stromnetz bzw. zur Leistungsrückspeisung während eines Bremsvorgangs bzw. einer Verzögerung der Teilbahn- oder Fertigrolle (11) von großem Vorteil. Beide Schnittstellen können örtlich zu einer Transferstelle (25) zusammengefasst sein.
  • In Figur 2 ist ein erstes Anordnungsbeispiel dargestellt, dass dem Gedanken einer einfachen Umrüstung unter Ausnutzung vorhandener Potentiale gerecht wird. Dargestellt ist eine, mit einer erfindungsgemäßen Aufrollvorrichtung (5) nachgerüstete, Stützwalzen-Rollenschneidmaschine (1) auf der ursprünglich Fertigrollen (11) mit einer maximalen Breite gewickelt wurden, die der jeweils schraffierten Hälfte der hier dargestellten zu wickelnden Fertigrollen (11) entspricht. Insgesamt konnten auf der Rollenschneidmaschine (1) acht Fertigrollen (11) gleicher Breite erzeugt werden. Durch eine Umrüstung nach erfinderischen Merkmalen ist es nun auch möglich vier jeweils doppelt so Breite Fertigrollen (11) herzustellen. Dazu werden die vorhandenen, nach erfinderischen Merkmalen umgerüsteten Wickelböcke (15) jeweils zu Zweit zusammengefahren.
    Da die zu beachtende Mindestschnittbreite in diesem Ausführungsbeispiel eine untergeordnete Rolle spielt, werden die Wickelböcke jeweils über zwischengeschaltete Funktionselemente (24) gekoppelt.
    Eine Wickelstation (14.2) besteht dann aus jeweils zwei Wickelbock-Paaren, die beispielsweise jeweils aus einer ursprünglichen Wickelstation (14.1) gebildet werden können. An beiden Wickelböcken eines jeden Wickelpaares ist jeweils bis zu 100% der Wickelleistung in eine gemeinsame Richtung im Verlauf der Y-Achse abrufbar.
    Die Wickelböcke (15) werden zur Bildung eines Wickelbock-Paars vollautomatisch und unter zu Hilfenahme mindestens einer in Figur 1 schematisch angedeuteter Entlastungs- und Zentriereinrichtung (23) aneinander gefahren und im vorliegenden Fall über ebenfalls nur schematisch angedeuteter Getriebekupplung (22) mit einander in Wirkverbindung gebracht. Zur Erleichterung des Kuppelvorgangs ist an jedem Wickelbock (15) an beiden seiner in Y-Richtung begrenzenden Seiten mindestens ein nicht dargestellter Sensor vorgesehen. Alternativ dazu ist ein vollautomatisiertes in Wirkverbindung treten der einzelnen Wickelböcke (15) auch unter zu Hilfenahme der zur Positionierung der einzelnen Wickelböcke (15), bzw. zur Festlegung des gewünschten Schnittmusters, sowieso vorhandenen Positionierungseinrichtung denkbar. Die vorgesehene Getriebekupplung (22) erlaubt es, die Wickelleistung zweier Wickelböcke (15), bzw. deren Antriebe (21) an den mit der Wickelhülse (10) in Verbindung stehenden Wickelkopf (20) des, der zu erzeugenden Fertigrolle (11) am nächstliegenden Wickelbocks (15) zu übertragen.
    Schließlich ist es dem Betreiber der dargestellten Stützwalzen-Rollenschneidmaschine (1) weiterhin möglich auch die beispielhaft angesprochenen acht schmaleren Fertigrollen (11) in herkömmlicher Anordnung zu produzieren.
    Die einzelnen Wickelböcke (15) stehen mit einer Positionierungseinrichtung einer übergeordneten Regelung (R) in Verbindung, die auch die Regelung der Antriebsmomente bzw. der Antriebsleistungen übernimmt und mit einer Überwachungseinheit (C), hier in Form einer bildgebenden Einrichtung, ausgestattet sein kann.
  • Die Figuren 3 und 4 stellen ein besonders universell einsetzbares Ausführungsbeispiel dar und zeigen dieselbe Aufrollvorrichtung (5) in sehr unterschiedlichen Konfigurationen. Dieselbe Aufrollvorrichtung (5) wird also, wie in Figur 3 gezeigt, zunächst für die Produktion einer Vielzahl von schmalen Fertigrollen (11) verwendet. Dargestellt ist hier die Produktion von Einundzwanzig Fertigrollen (11) mit einer beispielhaften Breite von 0,5 m. Die Antriebe (21) der dargestellten Wickelböcke (15) geben dazu ihre Leistung, in Y-Richtung gesehen, beidseitig ab. Nur jeweils die an den Randbereichen angeordneten Wickelböcke (15) werden einseitig belastet. Die Antriebe (21) werden in dieser Anordnung vorzugsweise im Teillastbereich gefahren, da die zu erzeugenden Fertigrollen (11) nur relativ wenig Antriebsleistungen erfordern.
  • Dahingegen wird dieselbe Aufrollvorrichtung (5) in einer, der Figur 4 entsprechenden, Konfiguration mit sehr unterschiedlichen Fertigrollen-Formatbreiten belastet. Im oberen linken Bildbereich ist eine Teilbahn- bzw. Fertigrolle mit Standartbreite gezeigt. Sie weist eine große Wickelhülse (GH), beispielsweise mit 150 mm Durchmesser auf und wird in einer Wickelstation (14.3) gefertigt, die aus zwei Wickelböcken (15) gebildet wird. Die Antriebe (21) der beiden Wickelböcke (15) arbeiten im Volllastbetrieb.
    Im oberen, rechten Bildbereich, wird auf gleicher Seite der Stützwalze (12) eine schmalere Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) auf einer kleinen Wickelhülse (KH) produziert. Der Durchmesser einer solchen kleinen Hülse kann beispielsweise 76 mm betragen. Bei grundsätzlich gleichem Aufbau der hier arbeitenden Wickelstation (14.4) aus zwei Wickelböcken (15) arbeiten deren Antriebe nur im Teillastbereich, hier mit etwa 60% angenommen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Stützwalze (12) werden ebenfalls zwei Teilbahn- bzw. Fertigrollen (11) hergestellt. Die im unteren linken Bildbereich dargestellte Wickelstation (14.1) ist asymmetrisch aufgebaut. Auf der einen Seite ist ein Wickelbock (15) vorgesehen, dessen Antrieb (21) auf Grund der schmalen und deswegen auch leichten Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) nur im Teillastbereich gefordert wird. Dargestellt ist eine etwa 50% Auslastung. Auf der anderen Seite (in Y-Richtung) der Wickelstation (14.1) stehen drei Wickelböcke (15) miteinander in Wirkverbindung. Der, der schmalen Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) zugewandte Wickelbock (15) gibt dabei jeweils etwa zur Hälfte seine Antriebsleistung an die zu wickelnde, schmale Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) und die mit ihm in Wirkverbindung stehenden anderen beiden Wickelböcke (15) ab. Deren gemeinsame Leistung wird zur Wicklung einer außergewöhnlich breiten Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) benötigt, die im unteren rechten Bildbereich dargestellt ist. Diese außergewöhnlich breite Teilbahn- bzw. Fertigrolle (11) wird also in einer Wickelstation (14.2) hergestellt, an deren beiden Seiten jeweils zwei Wickelböcke (15) im Volllastbereich und ein weiterer Wickelbock (15) im Teillastbereich arbeiten.
  • Von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden ohne den erfinderischen Gedanken zu verlassen.
  • Da die Anforderungen an die zu produzierenden Formatbreiten der Fertigrollen (11) jeweiliger Papierarten bzw. Papierqualitäten, sich eher etappenweise nach einigen Jahren ändern und dabei auf Grund leistungsstärkerer Verarbeitungs- insbesondere Druckmaschinen, tendenziell immer breiter werden, scheint eine solche Variabilität auf einen flüchtigen Blick hin wenig gefordert zu sein. Hier soll jedoch in erster Linie das Spektrum der entstehenden Möglichkeiten aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird der Betreiber einer erfindungsgemäß ausgestatteten Aufrollvorrichtung (5) frei von einer Festlegung auf spezielle Kunden, kann auch anderen Marktanforderungen gerecht werden, Konjunkturschwankungen in bestimmten Marktsegmenten besser überwinden und muss seine Rollenschneidmaschine (1) nicht mehr wegen Formatumstellungen erneuern. Beispielsweise kann also der Erzeuger eines einer bestimmten Papiersorte sowohl Formate für hochleistungsfähige Druckmaschinen, also derzeit Breiten von ca. 4,32 m schneiden, wie auch ganz schmale Endkundenformate um ca. 0,21 m.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Abrolleinrichtung
    3
    Schneidpartie
    4
    Schneidvorrichtung / Messer
    5
    Aufrollvorrichtung
    6
    Leertambour
    7
    Volltambour / Mutterrolle
    8
    Materialbahn (hier: Papierbahn)
    9
    Teilbahn
    10
    Hülse, Wickelhülse
    11
    Teilbahnrolle / Fertigrolle
    12
    Stützwalze
    13
    Stützrolle / Andruckrolle
    14.1, 14.2,...14.n
    Wickelstation
    15
    Wickelbock
    16
    Untergestell
    17
    Schienen- oder Schlittensystem
    18
    Führungsbahn
    19
    Führungsschlitten
    20
    Wickelkopf
    21
    Antrieb/Motor / Zentrumsantrieb/Wickelmotor
    22
    Getriebe- oder Wellen kupplung
    23
    Entlastungs- und Zentriereinrichtung
    24
    Zwischengeschaltete Funktionselemente
    25
    Transferstelle
    X
    Maschinenrichtung / Längsrichtung der Materialbahn
    Y
    Querrichtung zur Materialbahn
    Z
    Höhenrichtung
    GH
    Große Hülse
    KH
    Kleine Hülse
    UMB
    ursprünglich maximale Breite
    Richtung der Leistungsabgabe
    50%, 100%
    Beispielhafte Anteile der Leistungsabgabe
    *
    Leistungsabgabe in ursprünglicher Richtung
    **
    Leistungsabgabe in umgekehrter Richtung
    ***
    Leistungsabgabe zur gleichen Zeit beidseitig
    R
    Übergeordnete Regeleinrichtung
    C
    Überwachungseinheit
    -----
    Regelkreis

Claims (15)

  1. Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen (8), bei dem eine Materialbahn (8) von einer Mutterrolle (7) abgewickelt, in einer Schneidpartie (3) in ihrer Längsrichtung in Teilbahnen (9) geschnitten und in einer Aufrollvorrichtung (5) wieder aufgewickelt wird, wobei zur Aufwicklung der Teilbahnen (9) einzelne Wickelstationen (14.1,14.2,...14.n) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Antrieb (21) einer ersten Wickelstation (14.1) mindestens eine zweite Wickelstation (14.2) antreibt, mitantreibt oder hilfsweise antreibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von mindestens einem der, zur Bildung einer Wickelstation (14.1,14.2,...14.n) benötigten, Wickelböcke (15) die Antriebsleistung beidseitig abgerufen werden kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Aufwicklung der Teilbahnen (9) benötigten Antriebsmomente der Wickelmotoren (21) insbesondere über gekoppelte Getriebe- oder Wellenkupplungen (22) miteinander erzeugt oder erhöht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Entlastungs- und Zentriereinrichtungen (23), insbesondere Zentrierbolzen, Anwendung finden, die eine exakte Positionierung der Funktionselemente, insbesondere der Getriebe- oder Wellenkupplung (22), gewährleisten und zur Aufnahme auftretender Querkräfte, insbesondere durch das Eigengewicht der Antriebe, geeignet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelstationen (14.1,14.2,...14.n), insbesondere die Wickelböcke (15), zu diesem Zweck aneinander gefahren werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Wickelstationen (14.1,14.2,...14.n) zu diesem Zweck beabstandet bleiben und die Leistungsübertragung mit Hilfe zwischengeschalteter Funktionselemente (24), insbesondere Getriebe- oder Gelenkstangen, vorgenommen werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Getriebe- oder Wellenkupplung (22) teil- oder vollautomatisch ein- und auskuppeln kann.
  8. Vorrichtung (1) zur Wicklung von Materialbahnen (8), bei dem eine Materialbahn (8) von einer Mutterrolle (7) abgewickelt, in einer Schneidpartie (3) in ihrer Längsrichtung in Teilbahnen (9) geschnitten und in einer Aufrollvorrichtung (5) wieder aufgewickelt wird, wobei zur Aufwicklung der Teilbahnen (9) einzelne Wickelstationen (14.1, 14.2, ...14.n) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine zweite Wickelstation (14.2) durch mindestens einen Antrieb (21) einer ersten Wickelstation (14.1) antreibbar, mitantreibar oder hilfsweise antreibar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von mindestens einem der, zur Bildung einer Wickelstation (14.1,14.2,...14.n) benötigten, Wickelböcke (15) die Antriebsleistung beidseitig abrufbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Aufwicklung der Teilbahnen (9) benötigten Antriebsmomente der Wickelmotoren (21) insbesondere über gekoppelte Getriebe- oder Wellenkupplungen (22) miteinander erzeugbar oder erhöhbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Wickelböcke (15) unter zu Hilfenahme mindestens einer Entlastungs- und Zentriereinrichtung (23) zueinander positionierbar und/oder miteinander lösbar verbindbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelstationen (14.1,14.2,...14.n), insbesondere die Wickelböcke (15), zu diesem Zweck aneinanderfahrbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leistungsübertragung mit Hilfe zwischengeschalteter Funktionselemente (24), insbesondere Getriebe- oder Gelenkstangen vornehmbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Getriebe- oder Wellenkupplung (22) teil- oder vollautomatisch ein- und auskuppelbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) um- oder nachrüstbar ist.
EP20090172649 2008-11-06 2009-10-09 Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Not-in-force EP2184243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043507 DE102008043507A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2184243A2 true EP2184243A2 (de) 2010-05-12
EP2184243A3 EP2184243A3 (de) 2011-07-13
EP2184243B1 EP2184243B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=41611182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090172649 Not-in-force EP2184243B1 (de) 2008-11-06 2009-10-09 Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2184243B1 (de)
DE (1) DE102008043507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167226A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage
EP3828110A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Valmet Technologies Oy Umroller und verfahren zum umrollen von faserbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107487651B (zh) * 2017-09-28 2019-02-19 湖州天骊正隆电子科技有限公司 一种打印机用稳定收卷纸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984427A (en) * 1956-07-25 1961-05-16 Cameron Machine Co Roll winding apparatus
US5620151A (en) * 1993-02-05 1997-04-15 Kabushiki Kaisha Fuji Tekkosho Automatic slitter rewinder machine
DE19636894A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984427A (en) * 1956-07-25 1961-05-16 Cameron Machine Co Roll winding apparatus
US5620151A (en) * 1993-02-05 1997-04-15 Kabushiki Kaisha Fuji Tekkosho Automatic slitter rewinder machine
DE19636894A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167226A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage
EP3828110A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Valmet Technologies Oy Umroller und verfahren zum umrollen von faserbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2184243A3 (de) 2011-07-13
EP2184243B1 (de) 2013-03-20
DE102008043507A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
DE3522271A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer gutbahn
EP0243748B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DD262645A5 (de) Bahntrenn- und umwickelmaschine
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
EP2184243B1 (de) Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT509652B1 (de) Aufroller und verfahren zum aufrollen einer faserbahn
EP2223876A2 (de) Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen
DE102017118648B4 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen einer Materialbahn
EP0538744A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnzuführungsvorrichtung für Papierrollenwechsel.
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
AT507474B1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE102019111470B4 (de) Abwickelstation
EP1038814B1 (de) Aufwickelsystem für Bahnen aus duroplastischen Compoundmassen
EP3368455B1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien und verfahren zum wickeln eines bahnförmigen materials auf wickelhülsen
EP1291310B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006556

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018000000

Ipc: B65H0018100000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/10 20060101AFI20110607BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006556

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006556

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006556

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091009

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009