EP2183439A1 - Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung - Google Patents

Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung

Info

Publication number
EP2183439A1
EP2183439A1 EP08787368A EP08787368A EP2183439A1 EP 2183439 A1 EP2183439 A1 EP 2183439A1 EP 08787368 A EP08787368 A EP 08787368A EP 08787368 A EP08787368 A EP 08787368A EP 2183439 A1 EP2183439 A1 EP 2183439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
chamber
carrier material
functional chamber
function chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08787368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Pessel
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Ralph Butter-Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2183439A1 publication Critical patent/EP2183439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/007Devices for eliminating smells by diffusing deodorants in lavatories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • Abababevorrichtunq for dispensing at least one active fluid in the rinse water of a toilet bowl and to scent the environment
  • toilet flushers Most widely used are drug delivery systems which are attached to a holder at the edge of a toilet bowl and placed inside the toilet in the flush water stream. Such drug delivery systems are commonly referred to as toilet flushers.
  • dispensing devices for a single active ingredient preparation are known.
  • the preparation is usually located in a holder fixed or replaceable used reservoir.
  • the drug delivery system With a bracket formed on the bracket, the drug delivery system is attached to the edge of the toilet, the reservoir or dedicated dispensing devices, such as rinse plates, rest on the toilet inside immediately below the toilet rim, so that the Spülwasseraustritt from the inside toilet rim of the reservoir or the corresponding dispensers from Rinse water to be flowed over.
  • Such dispensers are known for example from EP1334239.
  • a major disadvantage of such drug delivery systems is that a fragrance of the toilet bowl or the environment of the toilet bowl is essentially coupled to the flushing of the toilet, since such drug delivery systems are designed so that usually only a perfume-containing active ingredient released from the drug delivery systems mentioned above becomes when the drug delivery system is flooded with rinse water.
  • a toilet bowl is known, in the housing of which a gel-containing block of perfume is firmly cast.
  • a disadvantage of this solution is that the gel-like block is arranged such that it flows over flushing water and thus gradually dissolved, whereby gradually an extremely unappealing visual impression.
  • scent delivery systems realize a permanent scenting of the environment of the toilet rinse, their scent release characteristics are substantially uniform, i.e., the fragrance release characteristics. regardless of the flushing water flow and thus independent of the use of the toilet.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispensing device for dispensing active substance fluids into the rinsing water of a toilet bowl and for scenting the environment of the dispensing device with an optimized fragrance release profile.
  • the flow through the bed with rinse water can cause a rearrangement of the individual particulate support materials to each other, so that the perfume delivery is made uniform, as over the period of use, the surfaces of the substrates comparatively complete one Form the interface with the environment. This will be explained in more detail below.
  • Piece-like carrier materials have in contact with each other in the bed, via which no release of fragrance into the environment can take place. The emission of perfume from or from such carrier materials then takes place only via the free interfaces with the environment.
  • zones of higher fragrance concentration are thus formed in the lumpy support materials, namely at the contact surfaces of the support materials from which the emission of fragrance is prevented, and zones of lesser fragrance concentration at the free interfaces, of which a release of fragrance to the Environment is possible.
  • the fragrance release rate from the free interfaces to the environment will decrease over time, although there will still be a sufficient level of fragrance present in the zones of contact surfaces of the substrates to provide higher or even release of fragrance to be able to.
  • the rearrangement can be effected, for example, by a floating of the carrier materials, by the flow of the rinsing water or by a superimposition of both mechanisms in the function chamber during the rinsing process.
  • a functional chamber designates a space arranged on the dispensing device which is suitable for substantially completely enveloping and / or holding together a fragrance-emitting carrier material.
  • the functional chamber may in particular be designed as any type of container, ampoule, can, bag, bottle, cartridge, capsule, winding tube, roll core, balloon, bottle, tube, crucible, chamber, blister, basket or braid.
  • the functional chamber also comprises a body formed from a solid or gel preparation.
  • the functional chamber may consist of one or more separate or spaced spaces. This is particularly advantageous for storing preparations which are not storage-stable with one another.
  • the functional chamber can also be releasably fixed to the dispensing device, in particular by form, force, and / or material connection.
  • the functional chamber and the reservoir can in particular be designed and / or include additional connecting means, so that the functional chamber and the reservoir are releasably secured to each other, for example by a snap closure, snap closure, bounce closure, screw cap, bayonet, clamp, crimp or snap closure to each other or fixed.
  • the function chamber can also be arranged cohesively on a storage container.
  • the cohesive connection is in particular designed in such a way that a repeated release and adhesion of the functional chamber on or at the storage container is made possible.
  • the cohesive connection can be selected, for example, from the group of adhesive bonds, welded joints or sealing compounds.
  • the releasable connection between the functional chamber and a reservoir by frictional connection.
  • This can be realized for example by a press connection, friction connection, clamp connection, crimp connection, shrink connection, wedge connection, screw connection, pin connection or the like.
  • the detachable connection between the functional chamber and a reservoir can also be formed by any combination of the aforementioned types of connection.
  • the functional chamber preferably has a volume of between 5 ml and 100 ml, in particular between 10 ml and 40 ml.
  • the functional chamber containing the carrier material has at least one opening for releasing the preparation stored in it.
  • the function chamber is designed in such a way that it can be flowed through by rinse water. This makes it possible to couple the active substance delivery capacity of the functional chamber with the rinsing cycle-dependent active substance delivery capacity of the reservoir, so that a substantially simultaneous emptying or discharge end of the reservoir and the functional chamber is adjustable.
  • the chamber has at least one opening.
  • the opening is preferably designed such that the carrier material can not pass through the opening.
  • openings of the functional chamber can be closed at least in sections with a membrane which retains the carrier substance for active substances in the functional chamber and releases one or more of the active substances through the membrane to the environment. This makes it possible to adjust the fragrance release rate.
  • the functional chamber is arranged between two storage containers.
  • the functional chamber does not protrude into the toilet bowl beyond the edge of the holder and can be discretely positioned together with the holder on or under the edge of the toilet bowl.
  • a certain clamping effect can be achieved by the arrangement of the functional chamber between the storage containers, through which the functional chamber can be securely fixed between the storage containers.
  • the function chamber may be, for example, pyramidal, wedge-shaped, dome-shaped, frustoconical or prism-shaped.
  • the functional chamber when inserting the packaging of the product or through the User funnel-like guided in the intended position in the refill unit, whereby incorrect operations are avoided when inserting.
  • At least one fragrance emitting carrier material is arranged.
  • the functional chamber may comprise one or more active substance-containing preparations in solid and / or liquid and / or gelatinous and / or gaseous form, which are bound or dissolved on carrier materials.
  • the support materials may have a solid and / or liquid and / or gelatinous and / or gaseous state.
  • the functional chamber itself is the carrier of the active substances.
  • a carrier material may also be a porous body, such as a sponge. It is also conceivable that the carrier material consists of cellulose, such as a cotton pad.
  • the active substances are bound to or in a polymeric carrier material.
  • Fragrances are particularly preferably bound in or on a polymeric carrier material.
  • carrier materials may be selected, for example, based on cellulose, porous materials, such as sponges, rinsable or non-rinsable gels, fluids, water-soluble films or the like.
  • the support materials can also generate optical and / or acoustic signals, for example by fluorescence, phosphorescence or bursting of cellular structures.
  • optical and / or acoustic consumption displays can be realized.
  • the dispensing device comprises at least one storage container for receiving a dispensable in the rinse water of a toilet bowl preparation.
  • At least one further storage container is provided, which contains a preparation which is different from the preparations of the other storage containers. This is particularly advantageous when preparations are to be used which are usually not storable together, such as bleaching and fragrances.
  • the reservoir can be formed in one piece or in several pieces.
  • the integral formation of, for example, two storage containers can be realized by a suitable blow molding process, wherein the reservoir are integrally connected to form a common connecting web.
  • the two reservoirs which can be separated from one another can be fixed relative to one another, for example via a corresponding adapter element or connecting element.
  • a fragrance is an olfactometrically perceptible flowable, spreadable, gelatinous, gaseous or solid composition.
  • the functional chamber can also contain one or more perfume preparations in solid and / or liquid and / or gelatinous form. It is also conceivable to store the corresponding preparations spatially separated from one another in the functional chamber in order to prevent unwanted mixing of the preparations.
  • the fragrances are bound or dissolved on or in support materials.
  • the support materials may have a solid and / or liquid and / or gelatinous state.
  • fragrances it is also possible, in addition to the fragrances, to store indicator substances for determining the water hardness, germ load, temperature, moisture, etc. in the function chamber.
  • Fig. 1 dispensing device in a perspective view of the inside edge of a
  • Fig. 2 dispensing device in a perspective view of the front
  • Fig. 4 fastener with channel in a perspective view
  • FIG. 1 shows an embodiment of the dispensing device 1 according to the invention in a perspective view of the side of the dispensing device 1 facing the inside edge of a toilet bowl in the intended use.
  • the dispensing device 1 has a holder 2, in which a first storage container 3a and a second storage container 3b are arranged. It is also possible, deviating from the configuration shown, to provide only one storage container or more than two storage containers for dispensing active substance fluids contained therein.
  • the holder 2 can be hung on the edge of a toilet bowl.
  • a bow-shaped fastening element 10 is provided on the holder 2.
  • alternative attachment devices such as suction cups or adhesive strips can be selected as a fastener.
  • the fastening element 10 has at its lower end a shaft 15 which fixes the fastening element 10 via the receptacle 5 on the dispensing device, preferably via a snap-locking connection.
  • FIG. 4 An individual representation of the fastening element 10 can be taken from FIG. 4. It can be seen that the opening 10 extends through the channel 8 and the fastening element 10, so that rinse water can flow through the channel 8 and through the fastening element 10 into the functional chamber 7.
  • the storage containers 3a, 3b each have at least one outlet opening 4a, 4b, which are not visible in this view of FIG. 1, via which the active substance fluid can be dispensed into the rinsing liquid, the storage containers 3a, 3b against the entry of rinsing liquid into their inside are protected and the outlet opening 4a, 4b of the rratsbe containers 3a, 3b are arranged so that only active fluid exits and the outlet openings 4a, 4b of the reservoir 3a, 3b are arranged on the bottom side in the use position.
  • a subset of the active substance fluid is dispensed from the storage containers 3a, 3b into the rinsing liquid via a plate-like distribution element 6 provided on the holder 2, which has a loading area overflowed by rinsing liquid and the interior of the storage containers 3a, 3b via the outlet openings 4a, 4b with the intermediate arrangement of a free flow of the active substance fluid preventing arrangement is permanently in communication with the distribution element 6.
  • a functional chamber 7 for receiving a fragrance-emitting carrier material 18a, 18b is provided in the holder 2.
  • the functional chamber 7 and the carrier material 18a, 18b are designed in such a way that flushing water can enter the functional chamber 7, come into contact with at least part of the carrier material 18a, 18b and can emerge again from the functional chamber 7.
  • the function chamber 7 is further configured in such a way that it encloses the carrier material 18a, 18b substantially completely, but rinse water can enter and exit the functional chamber 7, ie the functional chamber 7 can be purged, but the carrier material 18a, 18b is in the functional chamber 7 is retained and gaseous emissions of the carrier material 18a, 18b from the functional chamber 7 in the environment are releasable.
  • the functional chamber 7 On its side facing the inside of the toilet rim, the functional chamber 7 has at least one opening 9 through which the rinsing water collected through the channel 8 can enter the functional chamber 7.
  • the opening 9 can take any suitable shape. It may in particular be circular, oval, V-shaped, U-shaped or slot-shaped or else realized by the absence of the back wall of the shuttle-shaped channel shown in FIG.
  • the dispensing device 1 has a channel 8, is conducted with the rinse water in the function chamber 7, so that the function chamber 7 is flowed through each time the flushing water flow of rinse water.
  • this channel 8 is arranged on the fastening element 10.
  • the channel 8 may take any suitable form, as long as it is suitable to direct rinse water from the edge of the toilet into the interior of the functional chamber 7.
  • the channel 8 may have a U-shaped or V-shaped cross-sectional shape.
  • the channel 8 closed, so tubular form.
  • the channel 8 may be configured as a flow-guiding plate, which directs a portion of the flushing water flow in the direction of the functional chamber 7.
  • the fragrance release profile of the toilet rinser 1 can be set within wide limits.
  • the channel 8 is located substantially directly below the flushing water outlet 20 from the edge of the toilet bowl 19, as can be seen in particular by the illustration in Fig. 3. Due to the design of the fastener 10 and the holder 2 ensures that only the channel 8 and the plate-like distribution element 6 are in direct flushing water flow, the reservoir 3a, 3b and the function chamber 7 are accordingly not directly flowed over by rinse water. Thus it is prevented that the visually attractive and visible in the toilet bowl for the user areas after repeated triggering of the flushing water flow through possible contamination of the flushing water flow to become unattractive by dirt, deposits, discoloration or the like.
  • the residence time of water in the chamber 7 and the flow characteristics can be adjusted.
  • a possibly desired floating of carrier materials, the degree of wetting of the carrier materials with water, the intensity of the fragrance release, the ratio of the fragrance release during rinsing to release fragrance immediately after the rinsing process, etc. can be adjusted.
  • the function chamber 7 has - as shown in FIG. 2 can be seen - on its front side 16 substantially vertically extending slot-shaped openings 12. These slot-shaped openings 12 are not in the direct flushing water flow, so that in the use state no rinse water can pass through the openings 12 into the interior of the function chamber.
  • the slot-shaped openings 12, as shown in FIGS. 2 and 5, do not extend completely to the bottom of the functional chamber 7, but terminate at a defined distance above the floor.
  • the openings 12 form an overflow system for flowing through the function chamber rinse water.
  • greatly different amounts of flushing water can be collected via the channel 8 and thus also be conducted into the interior of the function chamber 7. If the inflowing amount of flushing water exceeds a predefined level and the flushing water level in the function chamber 7 moves beyond a certain value, the flushing water can also escape from the slot-shaped openings 12 when the critical flushing water level is exceeded.
  • the carrier materials do not come into contact with an unintentionally large amount of water or lie over an unintentionally large period in a non-outflowing water sump at the bottom of the function chamber 7.
  • FIG. 5 shows an exploded view of a refill unit for the holder 2 of the dispenser 1.
  • the refill unit is formed by a first reservoir 3a and a second reservoir 3b, which are coupled with their bottom-side openings 4a, 4b with the connecting element 13, so that their relative Location is fixed to each other.
  • the reservoirs 3a, 3b have on their respective sides facing an arcuate contour, which define an approximately V-shaped gap in the assembled state of the refill unit.
  • the functional chamber 7 has this arcuate contour following side walls, so that the side walls of the functional chamber at least partially rest on the contour of the reservoir.
  • the functional chamber 7 is fixed positively or non-positively on or in the connecting element 13 via the latching connection 14.
  • FIG. 6 shows the functional chamber 7 in a plan view with the closure 17 removed (not shown), so that only the trough-like front part 16 of the functional chamber is visible.
  • a plurality of lumpy support materials 18 is stored in the trough-like front part 16 .
  • the carrier materials may be mutually different carrier materials 18a, 18b and / or different fragrances.
  • carrier materials and / or fragrance and more than two Trögermaterialien and / or fragrances can be used.
  • the carrier materials 18a, 18b shown in FIG. 6 have a substantially spherical shape and are arranged in a bed in the functional chamber 7.
  • the carrier materials 18a, 18b may also have any other suitable spatial form, e.g. cube-shaped, rod-shaped, drop-shaped, pyramidal and the like.
  • particulate carrier materials 18a, 18b form contact surfaces with one another in the bulk material, via which no dispensing of perfume into the environment can take place.
  • the emission of perfume from or from such carrier materials 18a, 18b takes place - as already explained above - only via the free interfaces with the environment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe wenigstens Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung der Abgabevorrichtung (1) umfassend einen Vorratsbehälter (3), der über die Auslassöffnung (4) unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung dauernd mit einem Verteilungselement (6) in Verbindung steht sowie wenigstens einer Funktionskammer (7) zur Aufnahme eines Duftstoff emittierenden Trägermaterials (18a,18b) an der Abgabevorrichtung (1), wobei die Funktionskammer (7) und das Trägermaterial (18a,18b) in derart ausgestaltet sind, dass Spülwasser in die Funktionskammer (7) eintreten, in Kontakt mit zumindest eines Teils des Trägermaterials (18a,18b) treten und wieder aus der Funktionskammer (7) austreten kann, wobei die Funktionskammer (7) in derart konfiguriert ist, dass sie das Trägermaterial (18a,18b) im Wesentlichen vollständig umschließt, jedoch Spülwasser in die Funktionskammer (7) eintreten und austreten kann, die Funktionskammer (7) also durchspülbar ist, das Trägermaterial (18a,18b) jedoch in der Funktionskammer (7) zurückgehalten wird und gasförmige Emissionen des Trägermaterials (18a,18b) aus der Funktionskammer (7) in die Umgebung freisetzbar sind, und die Abgabevorrichtung (1) wenigstens ein Mittel (8) aufweist, mit dem Spülwasser in die Funktionskammer (7) geleitet wird, so dass die Funktionskammer (7) bei jedem Auslösen des Spülwasserstroms von Spülwasser durchströmt wird.

Description

Abqabevorrichtunq zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkstoffabgabe-systemen für
Toilettenbecken bekannt.
Am weitesten verbreitet sind Wirkstoffabgabesysteme, welche mit einem Halter am Rand eines Toilettenbeckens befestigt und innenseitig in der Toilette im Spülwasserstrom angeordnet werden. Derartige Wirkstoffabgabesysteme werden gewöhnlich auch als WC-Spüler bezeichnet.
Es existieren Wirkstoffabgabesysteme für Wirkstoffzubereitungen bei denen die Wirkstoffe aus einer festen Matrix herauslösbar sind. Derartige, feste Wirkstoffzubereitungen werden auch als sog. Rim- Blocks bezeichnet. Bekannt sind ferner Wirkstoffzubereitungen in gelförmiger und flüssiger Form.
Allen dieser Wirkstoffzubereitungen ist üblicherweise gemein, dass sie einen oder mehrere Duftstoffe beinhalten.
Bekannt sind zunächst Abgabevorrichtungen für eine einzelne Wirkstoffzubereitung. Die Zubereitung befindet sich üblicherweise in einem Halter fest angeordneten oder auswechselbar eingesetzten Vorratsbehälter. Mit einem am Halter ausgebildeten Bügel wird das Wirkstoffabgabesystem am Rand der Toilette befestigt, wobei der Vorratsbehälter oder dafür vorgesehene Abgabeeinrichtungen, beispielsweise Abspülplatten, auf der Toiletteninnenseite unmittelbar unterhalb des Toilettenrandes anliegen, so dass beim Spülwasseraustritt aus dem innenseitigen Toilettenrand der Vorratsbehälter oder die entsprechenden Abgabevorrichtungen vom Spülwasser überströmt werden. Derartige Abgabevorrichtungen sind beispielsweise aus EP1334239 bekannt.
Ein wesentlicher Nachteil derartiger Wirkstoffabgabesysteme ist es, dass eine Beduftung des Toilettenbeckens bzw. der Umgebung des Toilettenbeckens im Wesentlichen an den Spülvorgang der Toilette gekoppelt ist, da derartige Wirkstoffabgabesysteme so ausgebildet sind, dass üblicherweise nur dann ein Parfüm enthaltener Wirkstoff aus den eingangs genannten Wirkstoffabgabesystemen freigesetzt wird, wenn das Wirkstoffabgabesystem von Spülwasser überströmt wird.
So ist der Dufteindruck intervallartig und regelmäßig von nur kurzer Dauer. Insbesondere wird keine Beduftung vor oder länger andauernd nach Benutzung einer Toilette durch die Wirkstoffabgabesysteme der eingangs geschilderten Art bewirkt. Dieser Nachteil führte zur Entwicklung von WC-Abgabesystemen der eingangs geschilderten Art, die eine permanente Abgabe eines Duftstoffs in die Umgebung eines Toilettenbeckens erlauben.
Aus WO2005/093176 ist beispielsweise ein WC-Körbchen bekannt, in dessen Gehäuse ein gelförmiger, Duftstoff enthaltener Block fest eingegossen ist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der gelförmige Block derart angeordnet ist, dass er von Spülwasser überströmt und somit allmälig aufgelöst wird, wodurch nach und nach ein äußerst unanehmlicher optischer Eindruck entsteht.
Dieses Problem wird beispielsweise durch ein WC-Wirkstoffabgabesystem gemäß WO2006/005410 vermieden. Bei dem aus der vorgenannten Offenbarung bekannten WC-Körbchen, sind Duftstoff enthaltende Kammern am Halter der Abgabevorrichtung angeordnet. Durch das Einschließen der Duftstoffzubereitung in einer Kammer, wird eine unbeabsichtigte Freisetzung der Zubereitung durch spülwasserbedingte Auflösung verhindert. Ferner wird es durch die Verwendung einer Kammer möglich Flüssigkeiten, welche mit höheren Konzentrationen an Duftstoff beladbar sind, als Duftstoffträger einzusetzen.
Derartige Duftabgabesysteme realisieren zwar eine permanente Beduftung der Umgebung des WC- Spülers, jedoch ist deren Duftfreisetzungscharakteristik im Wesentlichen gleichförmig, d.h. unabhängig vom Spülwasserstrom und somit unabhängig von der Benutzung der Toilette.
Es ist jedoch wünschenswert, eine gewisse Permanentbeduftung der Umgebung des WC-Spülers bereitzustellen, jedoch gleichzeitig eine verstärkte Duftstoffabgabe unmittelbar beim Spülen sowie einer erhöhten Duftstoffabgabe in einem Zeitintervall unmittelbar nach dem Spülvorgang zu realisieren, da zu diesen Zeiten die Belastung der Umgebungsluft mit einer erhöhten Konzentration an Schlechtgerüchen potentiell am höchsten ist und somit eine erhöhte Duftstofffreisetzung als besonders angenehm empfunden wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung der Abgabevorrichtung mit einem optimierten Duftfreisetzungsprofil bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mittels der Durchspülung der Funktionskammer und Benetzung des Duftstoff emittierenden Trägermaterials mit Spülwasser, können in überraschender weise verschiedene vorteilhafte Effekte erzielt werden.
Durch die Benetzung eines nicht oder nur schlecht wasserlöslichen Trägermaterials, wie beispielsweise eines Kunststoffes oder Waxes, mit in der Regel kaltem Spülwasser, wird durch die Verdampfung des Wassers von den benetzten Oberflächen bei üblicherweise in einer Toilette vorherrschenden Raumtemperatur zwischen 16-24°C eine Konvektion über den Oberflächen des Trägermaterials erzeugt, die eine erhöhte Freisetzung von Duftstoff bewirkt. Da diese Konvektion üblicherweise erst mit einiger Verzögerung nach der Durchspülung der Funktionskammer einsetzt, kann hierdurch neben der schwallartigen Freisetzung von Duftstoff beim Durchspülen auch eine erhöhte und länger andauernde erhöhte Freisetzung unmittelbar nach Betätigung der Toilettenspülung realisiert werden. Dies ist insbesondere zur Bekämpfung von Schlechtgerüchen unmittelbar nach Benutzung einer Toilette von Vorteil, zu der hierdurch eine erhöhte Menge an Duftstoff freigesetzt wird.
Bei wasserlöslichen Trägermaterialen führt das Überströmen der Trägermaterialoberflächen zu einer Lösung der äußeren Trägermaterialschichten, so dass von der Duftstoffemission verbrauchte Schichten abgetragen und „frische", noch mit höheren Duftstoffkonzentrationen versehene Schichten die Oberfläche der Trägermaterialen ausbilden.
Bei der Verwendung von stückigen Trägermaterialen, die in der Funktionskammer eine Schüttung ausbilden, kann das Durchströmen der Schüttung mit Spülwasser eine Neuanordnung der einzelnen stückigen Trägermaterialen zueinander bewirken, so dass die Duftstoffabgabe vergleichmäßigt wird, da über den Verwendungszeitraum hinweg die Oberflächen der Trägermaterialen vergleichsweise vollständig eine Grenzfläche mit der Umgebung ausbilden. Dies sei im Folgenden näher erläutert.
Stückige Trägermaterialien haben in der Schüttung Kontaktflächen untereinander, über die keine Abgabe von Duftstoff in die Umgebung erfolgen kann. Die Emission von Duftstoff aus oder von derartigen Trägermaterialen erfolgt dann lediglich über die freien Grenzflächen mit der Umgebung.
Nach einiger Zeit bilden sich somit in den stückigen Trägermaterialien Zonen von höherer Duftstoffkonzentration aus, nämlich an den Kontaktflächen der Trägermaterialen von denen die Emission von Duftstoff verhindert ist, und Zonen von geringerer Duftstoffkonzentration an den freien Grenzflächen aus, von denen eine Freisetzung von Duftstoff an die Umgebung ermöglicht ist.
Ohne die Neuanordnung der Trägermaterialien in der Schüttung sinkt die Duftstoffabgaberate von den freien Grenzflächen in die Umgebung über die Zeit ab, obwohl in den Zonen der Kontaktflächen der Trägermaterialen eine noch hinreichende Konzentration an Duftstoffen vorhanden ist, um eine höhere bzw. vergleichmäßigte Abgabe von Duftstoff bewirken zu können.
Durch die Durchströmung der Funktionskammer mit Spülwasser wird nun die Neuanordnung der Trägermaterialen in der Schüttung bewirkt, so dass nun auch zumindest Teile der Zonen der vorherigen Kontaktflächen der Trägermaterialen zur Duftstoffabgabe beitragen, wodurch es über den Verwendungszeitraum hinweg zu einer vergleichmäßigten Abgabe von Duftstoff aus derartigen Trägermaterialschüttungen kommt. - A -
Die Neuanordnung kann beispielsweise durch ein Aufschwimmen der Trägermaterialen, durch die Strömung des Spülwassers oder durch eine Überlagerung beider Mechanismen in der Funktionskammer während des Durchspülungsvorgangs bewirkt sein.
Funktionskammer
Eine Funktionskammer im Sinne dieser Anmeldung bezeichnet einen an der Abgabevorrichtung angeordneten Raum, der dazu geeignet ist, ein Duftstoff emittierendes Trägermaterial im Wesentlichen vollständig zu umhüllen und/oder zusammenzuhalten.
Die Funktionskammer kann insbesondere als jegliche Art von Behälter, Ampulle, Dose, Beutel, Flasche, Kartusche, Kapsel, Aufwickelhülse, Rollenkern, Ballon, Flakon, Röhrchen, Tiegel, Kammer, Blister, Korb oder Geflecht ausgebildet sein. Im Sinne dieser Anmeldung umfasst die Funktionskammer auch einen aus einer festen oder gelförmigen Zubereitung geformten Körper.
Die Funktionskammer kann aus einem oder mehreren voneinander getrennten oder beabstandeten Räumen bestehen. Dies ist insbesondere zur Bevorratung von miteinander nicht lagerstabilen Zubereitungen von Vorteil.
Die Funktionskammer kann auch lösbar an der Abgabevorrichtung fixiert sein, insbesondere durch Form-, Kraft,- und/oder Stoffschluss.
Die Funktionskammer und die Vorratsbehälter können insbesondere so ausgebildet sein und/oder zusätzliche Verbindungsmittel umfassen, so dass die Funktionskammer und die Vorratsbehälter formschlüssig beispielsweise durch einen Schnappverschluss, Rastverschluss, Prellverschluss, Schraubverschluss, Bajonettverschluss, Klemmverschluss, Quetschverschluss oder Druckknopfverschluss aneinander lösbar oder fest fixierbar sind.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Funktionskammer auch stoffschlüssig an einem Vorratsbehälter angeordnet sein. Die stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere in derart ausgebildet, dass ein wiederholtes Lösen und Haften der Funktionskammer auf bzw. an dem Vorratsbehälter ermöglicht wird. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise aus der Gruppe der Klebeverbindungen, Schweißverbindungen oder Siegelverbindungen ausgewählt sein.
Ferner ist es möglich die lösbare Verbindung zwischen der Funktionskammer und einem Vorratsbehälter durch Kraftschluss herzustellen. Dies kann beispielsweise durch eine Pressverbindung, Reibverbindung, Klemmverbindung, Quetschverbindung, Schrumpfverbindung, Keilverbindung, Schraubverbindung, Stiftverbindung oder dergleichen realisiert sein. Selbstverständlich kann die lösbare Verbindung zwischen der Funktionskammer und einem Vorratsbehälter auch durch eine beliebige Kombination der vorgenannten Verbindungsarten ausgebildet sein.
Bevorzugter Weise weist die Funktionskammer ein Volumen zwischen 5 ml und 100 ml, insbesondere zwischen 10 ml und 40 ml, auf.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführungsform der Erfindung, weist die Trägermaterial enthaltende Funktionskammer wenigstens eine Öffnung zur Freisetzung der in ihr bevorrateten Zubereitung auf.
Bevorzugt ist die Funktionskammer in derart ausgebildet, dass sie von Spülwasser durchströmt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Aktivstoffabgabekapazität der Funktionskammer mit der spülzyklusabhängigen Wirkstoffabgabekapazität der Vorratsbehälter zu koppeln, so dass eine im Wesentlichen gleichzeitige Entleerung bzw. Abgabeende der Vorratsbehälter und der Funktionskammer einstellbar ist.
Zur Freisetzung der Aktivsubstanzen aus der Kammer in die Umgebung weist die Kammer mindestens eine Öffnung auf. Die Öffnung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass das Trägermaterial die Öffnung nicht passieren kann.
Öffnungen der Funktionskammer können in einer weiteren Ausführung der Erfindung zumindest Abschnittsweise mit einer Membran verschlossen sein, die die Trägersubstanz für Aktivstoffe in der Funktionskammer zurückhält und einen oder mehrere der Aktivstoffe durch die Membran hindurch an die Umgebung abgibt. Hierdurch ist es möglich, die Duftstofffreisetzungsrate einzustellen.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Funktionskammer zwischen zwei Vorratsbehältern angeordnet ist. Hierdurch ragt die Funktionskammer nicht über Rand des Halters hinaus in das Toilettenbecken hinein und kann gemeinsam mit dem Halter diskret am oder unter den Rand des Toilettenbeckens positioniert werden. Ferner ist durch die Anordnung der Funktionskammer zwischen den Vorratsbehältern ein gewisser Klemmeffekt erreichbar, durch den die Funktionskammer sicher zwischen den Vorratsbehältern fixierbar ist.
Durch die Ausbildung der Funktionskammer als Prismatoid und entsprechend ausgeformten Vorratsbehältern ist diese Klemmwirkung bzw. Fixierung weiter optimierbar. Insbesondere kann die Funktionskammer beispielsweise pyramidenförmig, keilförmig, kuppeiförmig, kegelstumpfförmig oder prismenförmig ausgebildet sein.
Durch die entsprechend korrespondierende Formgestaltung der Funktionskammer und Vorratsbehälter wird die Funktionskammer beim Einsetzen bei der Konfektionierung des Produktes oder durch den Benutzer trichterartig in die in der Nachfülleinheit vorgesehene Position geführt, wodurch Fehlbedienungen beim Einsetzen vermieden werden.
Träqermaterial
In der Funktionskammer ist wenigstens ein Duftstoff emittierendes Trägermaterial angeordnet.
Die Funktionskammer kann eine oder mehrere Aktivsubstanzen beinhaltende Zubereitungen in fester und/oder flüssiger und/oder gelartiger und/oder gasförmiger Form umfassen, welche an bzw. in Trägermaterialien gebunden oder gelöst sind.
Die Trägermaterialien können einen festen und/oder flüssigen und/oder gelartigen und/oder gasförmigen Aggregatszustand aufweisen. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Funktionskammer selbst der Träger der Aktivsubstanzen.
Insbesondere kann ein Trägermaterial auch ein poröser Körper sein, wie etwa ein Schwamm. Auch ist es denkbar, dass das Trägermaterial aus Zellulose besteht, wie etwa einem Watte-Pad.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind die wirkaktiven Substanzen an oder in einem polymeren Trägermaterial gebunden. Besonders bevorzugt werden Duftstoffe in oder an einem polymeren Trägermaterial gebunden.
Weitere Trägermaterialen können beispielsweise auf der Basis von Cellulose, porösen Materialen, wie beispielsweise Schwämmen, abspülbaren oder nicht abspülbaren Gelen, Fluiden, wasserlöslichen Folien oder dergleichen ausgewählt sein.
Die Trägermaterialien können auch optische und/oder akustische Signale erzeugen, beispielsweise durch Fluoreszenz, Phosphoreszenz oder Aufplatzen von zellulären Strukturen. Hierdurch lassen sich beispielsweise optische und/oder akustische Verbrauchsanzeigen realisieren.
Vorratsbehälter
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung umfasst wenigstens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme einer in das Spülwasser eines Toilettenbeckens abgebbaren Zubereitung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein weiterer Vorratsbehälter vorgesehen, der eine Zubereitung beinhaltet, die von den Zubereitungen der anderen Vorratsbehälter verschieden ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Zubereitungen verwendet werden sollen, die üblicherweise nicht gemeinsam lagerfähig sind, wie beispielsweise Bleichen und Duftstoffe.
Die Vorratsbehälter können einstückig oder mehrstückig ausgeformt sein. Die einstückige Ausformung von beispielsweise zwei Vorratsbehältern kann durch ein geeignetes Blasformverfahren realisiert sein, wobei die Vorratsbehälter unter Ausbildung eines gemeinsamen Verbindungsstegs einstückig miteinander verbunden sind. Bei einer zweistückigen Ausgestaltung können die beiden voneinander separierbaren Vorratsbehälter beispielsweise über ein entsprechendes Adapterelement bzw. Verbindungselement gegeneinander fixiert sein.
Duftstoff
Ein Duftstoff im Sinne dieser Anmeldung ist eine olfaktometrisch wahrnehmbare fließfähige, streufähige, gelförmige, gasförmige oder feste Zusammensetzung.
Die Funktionskammer kann auch eine oder mehrere Duftstoffzubereitungen in fester und/oder flüssiger und/oder gelartiger Form beinhalten. Dabei ist es auch denkbar, die entsprechenden Zubereitungen räumlich getrennt voneinander in der Funktionskammer zu bevorraten, um eine ungewollte Vermischung der Zubereitungen zu verhindern.
Die Duftstoffe sind an oder in Trägermaterialen gebunden oder gelöst. Die Trägermaterialien können einen festen und/oder flüssigen und/oder gelartigen Aggregatszustand aufweisen.
Ferner ist es auch möglich, neben den Duftstoffen, Indikatorsubstanzen zur Bestimmung der Wasserhärte, Keimbelastung, Temperatur, Feuchtigkeit usw. in der Funktionskammer zu bevorraten.
Insbesondere kann es nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, eine Abgabe von Aktivstoff in zwei oder mehr Phasen vorzusehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die beiden abzugebenden Phasen nicht gemeinsam lagerstabil sind oder bei der Abgabe von Duftstoff, eine olfaktometrische Anpassung an den abgegebenen Duft vermieden werden soll.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 Abgabevorrichtung in perspektivischer Sicht auf die dem innenseitigen Rand eines
Toilettenbeckens zugewandte Seite
Fig. 2 Abgabevorrichtung in perspektivischer Sicht auf die Vorderseite
Fig. 3 Abgabevorrichtung in der Seitensansicht
Fig. 4 Befestigungselement mit Kanal in perspektivischer Ansicht
Fig. 5 Nachfülleinheit in Explosionsdarstellung
Fig. 6 Funktionskammer mit Schüttung aus stückigen Trägermaterialien
Bezuqszeichenliste
1. Abgabevorrchtung
2. Halter
3. Vo rratsbe hälter
4. Auslassöffnungen
5. Aufnahme
6. Verteilungselement
7. Funktionskammer
8. Kanal
9. Öffnung
10. Befestigungselement
1 1. Öffnungen
12. Öffnungen
13. Verbindungselement
14. Rastverbindung
15. Schaft
16. Wanne
17. Verschluss
18. Trägermaterial
19. Toilettenbecken
20. Spülwasseraustritt
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung 1 in perspektivischer Sicht auf die dem innenseitigen Rand eines Toilettenbeckens im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugewandten Seite der Abgabevorrichtung 1.
Die Abgabevorrichtung 1 weist einen Halter 2 auf, in dem ein erster Vorratsbehälter 3a und ein zweiter Vorratsbehälter 3b angeordnet sind. Es ist auch möglich, abweichend von der dargestellten Konfiguration, auch nur einen Vorratsbehälter oder mehr als 2 Vorratsbehälter zur Abgabe darin enthaltener Wirkstofffluide vorzusehen.
Der Halter 2 kann am Rand eines Toilettenbeckens aufgehängt werden. Hierzu ist am Halter 2 ein bügeiförmiges Befestigungselement 10 vorgesehen. Selbstverständlich können auch alternative Befestigungsvorrichtungen wie Saugnäpfe oder Klebestreifen als Befestigungselement ausgewählt werden.
Das Befestigungselement 10 weist an seinem unteren Ende einen Schaft 15 auf, der das Befestigungselement 10 über die Aufnahme 5 an der Abgabevorrichtung fixiert, bevorzugt über eine Schnapp-Rast-Verbindung.
Eine Einzeldarstellung des Befestigungselements 10 kann Fig. 4 entnommen werden. Man erkennt, dass die Öffnung 10 sich durch den Kanal 8 und das Befestigungselement 10 hindurch erstreckt, so dass Spülwasser über den Kanal 8 und durch das Befestigungselement 10 hindurch in die Funktionskammer 7 fließen kann.
Die Vorratsbehälter 3a, 3b weisen jeweils wenigstens eine Auslassöffnung 4a, 4b, die in dieser Ansicht von Fig. 1 nicht sichtbar sind, auf, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist, wobei die Vorratsbehälter 3a, 3b gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt sind und die Auslassöffnung 4a, 4b der Vo rratsbe hälters 3a, 3b so angeordnet sind, dass nur Wirkstofffluid austritt und die Auslassöffnungen 4a,4b des Vorratsbehälters 3a, 3b in Gebrauchsstellung bodenseitig angeordnet sind.
Bei jedem Spülvorgang erfolgt die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus den Vorratsbehältern 3a, 3b in die Spülflüssigkeit über ein am Halter 2 vorgesehenes plattenartiges Verteilungselement 6, das einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist und dass das Innere der Vorratsbehälter 3a, 3b über die Auslassöffnungen 4a,4b unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung dauernd mit dem Verteilungselement 6 in Verbindung steht.
Zwischen den Vorratsbehältern 3a, 3b ist im Halter 2 eine Funktionskammer 7 zur Aufnahme eines Duftstoff emittierenden Trägermaterials 18a, 18b vorgesehen. Die Funktionskammer 7 und das Trägermaterial 18a, 18b (nicht sichtbar) sind in derart ausgestaltet, dass Spülwasser in die Funktionskammer 7 eintreten, in Kontakt mit zumindest eines Teils des Trägermaterials 18a, 18b treten und wieder aus der Funktionskammer 7 austreten kann. Die Funktionskammer 7 ist des Weiteren in derart konfiguriert ist, dass sie das Trägermaterial 18a, 18b im Wesentlichen vollständig umschließt, jedoch Spülwasser in die Funktionskammer 7 eintreten und austreten kann, die Funktionskammer 7 also durchspülbar ist, das Trägermaterial 18a, 18b jedoch in der Funktionskammer 7 zurückgehalten wird und gasförmige Emissionen des Trägermaterials 18a, 18b aus der Funktionskammer 7 in die Umgebung freisetzbar sind.
Die Funktionskammer 7 weist auf ihrer dem innenseitigen Toilettenrand zugewandten Seite wenigstens eine Öffnung 9 auf, durch die das durch den Kanal 8 aufgefangene Spülwasser in die Funktionskammer 7 eintreten kann.
Die Öffnung 9 kann jede geeignete Gestalt annehmen. Sie kann insbesondere kreisförmig, oval, V-, U- oder schlitzförmig ausgebildet sein oder aber auch durch das Fehlen der in Fig. 1 gezeigten Rückwand des schaufeiförmigen Kanals realisiert sein.
Die Abgabevorrichtung 1 weist einen Kanal 8 auf, mit dem Spülwasser in die Funktionskammer 7 geleitet wird, so dass die Funktionskammer 7 bei jedem Auslösen des Spülwasserstroms von Spülwasser durchströmt wird. Im gezeigten Beispiel ist dieser Kanal 8 am Befestigungselement 10 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, den Kanal 8 an einer beliebig anderen Stelle der Abgabevorrichtung 1 anzuordnen, beispielsweise am Halter 2, an der Funktionskammer 7 oder an einem Vorratsbehälter 3, solange durch den Kanal 8 Spülwasser in die Funktionskammer 7 geleitet wird.
Ferner kann der Kanal 8 jede geeignete Form annehmen, solange diese geeignet ist, Spülwasser vom Rand der Toilette in das Innere der Funktionskammer 7 zu leiten. Insbesondere kann der Kanal 8 eine U- oder V-förmige Querschnittsform aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, den Kanal 8 geschlossen, also rohrförmig auszubilden. Des Weiteren kann der Kanal 8 in einer alternativen Ausführung als Strömungsleitplatte ausgestaltet sein, die einen Teil des Spülwasserstroms in Richtung der Funktionskammer 7 lenkt.
Durch die Konfiguration des Kanals 8, der Öffnung 9 sowie der Ausgestaltung und Beladung der Trägermaterialien 18, lässt sich das Duftstofffreisetzungsprofil des WC-Spülers 1 in weiten Grenzen einstellen.
In Gebrauchstellung der in Fig. 1 gezeigten Abgabevorrichtung liegt der Kanal 8 im Wesentlichen direkt unterhalb des Spülwasseraustritts 20 aus dem Rand des Toilettenbeckens 19, wie dies insbesondere durch die Darstellung in Fig. 3 ersichtlich wird. Durch die Ausgestaltung des Befestigungselements 10 und des Halters 2 ist gewährleistet, dass nur der Kanal 8 und das plattenartige Verteilungselement 6 im direkten Spülwasserstrom liegen, die Vorratsbehälter 3a, 3b sowie die Funktionskammer 7 werden dementsprechend nicht direkt von Spülwasser überströmt. Somit wird verhindert, dass die optisch attraktiven und in der Toilettenschüssel für den Benutzer sichtbaren Bereiche nach mehrmaligem Auslösen des Spülwasserstroms durch mögliche Verschmutzungen des Spülwasserstroms beginnen durch Verschmutzungen, Ablagerungen, Verfärbung oder ähnliches unansehnlich zu werden.
Durch die Konfiguration der Form, Anordnung und Größe der Öffnungen 9, 11 , 12 sowie der nicht abgebildeten Spülwassereintrittsöffnung der Funktionskammer kann die Verweildauer von Wasser in der Kammer 7 sowie die Durchströmungscharakteristik eingestellt werden. Somit lassen sich ein möglicherweise gewünschtes Aufschwimmen von Trägermaterialen, der Grad der Benetzung der Trägermaterialien mit Wasser, die Intensität der Duftstofffreisetzung, das Verhältnis der Duftstofffreisetzung beim Abspülen zur Duftstofffreisetzung unmittelbar nach dem Spülvorgang etc. einstellen.
Die Funktionskammer 7 weist - wie der Fig. 2 zu entnehmen ist - auf Ihrer Vorderseite 16 im Wesentlichen vertikal verlaufende schlitzförmige Öffnungen 12 auf. Diese schlitzförmigen Öffnungen 12 liegen nicht im direkten Spülwasserstrom, sodass im Gebrauchszustand kein Spülwasser durch die Öffnungen 12 in das Innere der Funktionskammer gelangen kann. Die schlitzförmigen Öffnungen 12 erstrecken sich, wie aus Fig. 2 und Fig. 5 ersichtlich, nicht vollständig bis zum Boden der Funktionskammer 7, sondern enden in einem definierten Abstand oberhalb des Bodens.
Gemeinsam mit der Ausgestaltung der Spülwassereinlauf- und -auslauföffnung, bilden die Öffnungen 12 ein Überlauf System für durch die Funktionskammer hindurchströmendes Spülwasser aus. Je nach Positionierung des WC-Spülers 1 am Toilettenbecken können teilweise stark unterschiedliche Spülwassermengen über den Kanal 8 aufgefangen und somit auch in das Innere der Funktionskammer 7 geleitet werden. Sollte die zufließende Menge an Spülwasser ein vordefiniertes Maß überschreiten und sich der Spülwasserpegel in der Funktionskammer 7 über einen bestimmten Wert hinaus bewegen, so kann das Spülwasser beim Überschreiten des kritischen Spülwasserpegels auch aus den schlitzförmigen Öffnungen 12 aus der Funktionskammer austreten. Somit kann gewährleistet werden, dass die Trägermaterialien nicht mit einer ungewollt großen Wassermenge in Kontakt kommen oder über einen ungewollt großen Zeitraum in einem nicht abfließenden Wassersumpf am Boden der Funktionskammer 7 liegen.
Des Weiteren kann durch die schlitzförmigen Öffnungen 12 auch Duftstoff aus der Funktionskammer an die Umgebung abgegeben werden. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, können auch Öffnungen 11 auf der Kopffläche der Kammer angeordnet sein, durch die von den Trägermaterialen emittierten Duftstoffe hindurch an die Umgebung abgegeben werden. Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Nachfülleinheit für den Halter 2 der Abgabevorrichtung 1. Die Nachfülleinheit wird gebildet durch einen ersten Vorratsbehälter 3a und einen zweiten Vorratsbehälter 3b, welche mit ihren bodenseitigen Öffnungen 4a, 4b mit dem Verbindungselement 13 gekuppelt werden, so dass ihre relative Lage zueinander festgelegt ist. Die Vorratsbehälter 3a, 3b weisen auf den ihnen jeweils zugewandten Seiten eine bogenförmige Kontur auf, die im Zusammengefügten Zustand der Nachfülleinheit einen in etwa V-förmigen Zwischenraum definieren.
Die Funktionskammer 7 weist dieser bogenförmigen Kontur folgende Seitenwände auf, so dass die Seitenwände der Funktionskammer zumindest abschnittsweise auf der Kontur der Vorratsbehälter aufliegen. Die Funktionskammer 7 wird über die Rastverbindung 14 form- oder kraftschlüssig an bzw. in dem Verbindungselement 13 fixiert.
Im Folgenden wird die Anordnung der Trägermaterialien in der Funktionskammer 7 näher erläutert und hierzu auf die Fig. 6 verwiesen.
Fig. 6 zeigt die Funktionskammer 7 in einer Aufsicht mit entferntem Verschluss 17 (nicht dargestellt), so dass nur dass wannenartige Vorderteil 16 der Funktionskammer sichtbar ist.
In dem wannenartigen Vorderteil 16 ist eine Mehrzahl von stückigen Trägermaterialen 18 bevorratet. Wie durch die Schraffierungen der Trägermaterialien angedeutet ist, kann es sich um voneinander unterschiedliche Trägermaterialien 18a, 18b und/oder unterschiedliche Duftstoffe handeln. Selbstverständlich kann auch nur ein Trägermaterial und/ oder Duftstoff sowie mehr als zwei Trögermaterialien und/ oder Duftstoffe verwendet werden.
Die in Fig. 6 dargestellten Trägermaterialien 18a, 18b haben eine im Wesentlichen kugelartige Form und sind in einer Schüttung in der Funktionskammer 7 angeordnet. Selbstverständlich können die Trägermaterialien 18a, 18b auch jede beliebige, geeignete andere Raumform aufweisen, z.B. würfelförmig, stabförmig, tropfenförmig, pyramidenförmig und dergleichen.
In dieser Darstellung ist gut ersichtlich, dass stückige Trägermaterialien 18a, 18b in der Schüttung Kontaktflächen untereinander ausbilden, über die keine Abgabe von Duftstoff in die Umgebung erfolgen kann. Die Emission von Duftstoff aus oder von derartigen Trägermaterialen 18a, 18b erfolgt - wie bereits eingangs erläutert - lediglich über die freien Grenzflächen mit der Umgebung.

Claims

Patentansprüche
1. Abgabevorrichtung (1 ) zur Abgabe wenigstens Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung der Abgabevorrichtung (1 ) umfassend
■ einen am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter (2) und
■ mindestens ein im Halter (2) vorgesehenen Vorratsbehälter (3) für ein Wirkstofffluid, wobei der Vorratsbehälter (3) wenigstens eine Auslassöffnung (4) aufweist, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist, wobei
■ der Vorratsbehälter (3) gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in sein Inneres geschützt ist und die Auslassöffnung (4) des Vorratsbehälters (3) so angeordnet ist, dass nur Wirkstofffluid austritt,
■ dass die Auslassöffnung (4) des Vorratsbehälters (3) in Gebrauchsstellung bodenseitig angeordnet ist,
■ dass bei jedem Spülvorgang die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus dem Vorratsbehälter (3) in die Spülflüssigkeit erfolgt,
■ dass am Halter (2) ein plattenartiges Verteilungselement (6) vorgesehen ist, das einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist,
■ dass das Innere der Vorratsbehälter (3) über die Auslassöffnung (4) unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung dauernd mit dem Verteilungselement (6) in Verbindung steht,
■ Wenigstens eine Funktionskammer (7) zur Aufnahme eines Duftstoff emittierenden Trägermaterials (18a, 18b) an der Abgabevorrichtung (1 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
■ die Funktionskammer (7) und das Trägermaterial (18a, 18b) in derart ausgestaltet sind, dass Spülwasser in die Funktionskammer (7) eintreten, in Kontakt mit zumindest eines Teils des Trägermaterials (18a, 18b) treten und wieder aus der Funktionskammer (7) austreten kann,
■ wobei die Funktionskammer (7) in derart konfiguriert ist, dass sie das Trägermaterial (18a, 18b) im Wesentlichen vollständig umschließt, jedoch Spülwasser in die Funktionskammer (7) eintreten und austreten kann, die Funktionskammer (7) also durchspülbar ist, das Trägermaterial (18a, 18b) jedoch in der Funktionskammer (7) zurückgehalten wird und gasförmige Emissionen des Trägermaterials (18a, 18b) aus der Funktionskammer (7) in die Umgebung freisetzbar sind, und
■ die Abgabevorrichtung (1 ) wenigstens ein Mittel (8) aufweist, mit dem Spülwasser in die Funktionskammer (7) geleitet wird, so dass die Funktionskammer (7) bei jedem Auslösen des Spülwasserstroms von Spülwasser durchströmt wird.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskammer (7) eine zum Mittel (8), mit dem Spülwasser in die Funktionskammer (7) geleitet wird, hin gerichtete Öffnung aufweist.
3. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskammer (7) bodenseitige Öffnungen und/oder Öffnungen (12) in der Mantelfläche aufweist, die einen Austritt von Spülwasser aus der Funktionskammer bewirken.
4. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskammer (7) kopfseitige Öffnungen (11 ) und/oder Öffnungen (12) in der Mantelfläche aufweist, die einen Austritt Duftstoff aus der Funktionskammer (7) erlauben.
5. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskammer (7) aus einem ersten wannenförmigen Teil (16) und einem zweiten, das wannenförmige Teil (16) verschließenden Teil (17) gebildet ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) und das Befestigungselement (10) in derart konfiguriert sind, dass die Funktionskammer (7) in der Gebrauchstellung der Abgabevorrichtung (1 ) außerhalb des Spülwasserstroms positioniert ist.
7. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (18a, 18b) aus einer Mehrzahl von stückigen Körpern gebildet ist.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (18a, 18b) aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen kugelförmigen Körpern besteht.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (18a, 18b) in der Funktionskammer (7) als Schüttung angeordnet ist.
10. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial einen festen oder flüssigen oder gelartigen Aggregatszustand aufweist.
11. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe der Polymere, Cellulosen, porösen Materialen, Schwämmen, abspülbaren oder nicht abspülbaren Gele, wasserlöslichen oder unlöslichen Folien, Alkohole oder wässrigen Lösungen.
12. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (18a, 18b) eine geringere Dichte als Wasser aufweist.
13. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestaltung der Funktionskammer (7) und dem Mittel (8) mit dem Spülwasser in die Funktionskammer (7) geleitet wird sowie die Konfiguration der stückigen, in einer Schüttung angeordneten Trägermaterialien (18a, 18b) in derart zusammenwirken, dass durch die Strömung des Spülwassers in der Funktionskammer (7) während des Durchspülungsvorgangs eine zumindest teilweise Neuanordnung der stückigen Trägermaterialien (18a, 18b) in der Funktionskammer (7) bewirkt wird.
14. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, mit dem Spülwasser in die Funktionskammer (7) geleitet wird, als oben offener, schaufelartiger Kanal (8) ausgebildet ist, der in derart an der Abgabevorrichtung angeordnet ist, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand der Abgabevorrichtung am Toilettenbecken der Kanal (8) unterhalb des Spülwasseraustritts des Toilettenbeckens liegt und sich zumindest ein Teil des Spülwassers beim Austritt aus dem innenseitigen Rand des Toilettenbeckens im Kanal (8) sammelt und von dort in die Funktionskammer (7) eintritt.
15. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) oberhalb des plattenförmigen Verteilungselements (6) angeordnet ist.
16. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) und das plattenförmige Verteilungselement (6) zum innenseitigen Rand eines Toilettenbeckens hin gerichtet in derart in das Toilettenbecken hineinragen, dass die Abgabevorrichtung (1) im bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand im Toilettenbecken in einer im wesentlichen vertikalen Position bezüglich der Achse M festgelegt ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) am Befestigungselement (10) fixiert ist.
18. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) eine zur Funktionskammer (7) hin gerichtete Öffnung (9) umfasst, durch die Spülwasser in die Funktionskammer (7) eintreten kann.
19. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Vorratsbehälter (3b) für ein Wirkstofffluid im Halter (2) vorgesehen ist, wobei der Vorratsbehälter (3b) eine Auslassöffnung (4b) aufweist, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist.
EP08787368A 2008-01-08 2008-08-21 Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung Ceased EP2183439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003358 DE102008003358A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
PCT/EP2008/060924 WO2009086948A1 (de) 2008-01-08 2008-08-21 Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2183439A1 true EP2183439A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=39923067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787368A Ceased EP2183439A1 (de) 2008-01-08 2008-08-21 Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2183439A1 (de)
DE (1) DE102008003358A1 (de)
RU (1) RU2494197C2 (de)
UA (1) UA99846C2 (de)
WO (1) WO2009086948A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9850645B2 (en) 2013-09-18 2017-12-26 The Clorox Company Floating automatic toilet bowl cleaning device
US20150143624A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Wayne Irving Toilet anti-splash device
US11427996B2 (en) 2020-04-30 2022-08-30 William Villafane Air freshener dispenser assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945598B4 (de) * 1999-09-23 2008-03-13 Buck- Chemie Gmbh Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE10164866B4 (de) * 2000-11-17 2007-06-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
PL1460189T3 (pl) * 2003-03-19 2012-06-29 Bolton Manitoba Spa Urządzenie higieniczne ze stopniowym uwalnianiem do urządzeń sanitarnych
GB0406616D0 (en) 2004-03-24 2004-04-28 Jeyes Group Ltd Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl
ITRE20040084A1 (it) 2004-07-14 2004-10-14 Re Le Vi Spa Dispenser per wc con camera profumante
GB2423531B (en) * 2005-02-28 2010-03-17 Jeyes Group Ltd Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086948A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003358A1 (de) 2009-07-09
RU2494197C2 (ru) 2013-09-27
UA99846C2 (ru) 2012-10-10
WO2009086948A1 (de) 2009-07-16
RU2010133055A (ru) 2012-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227604B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
EP2183439A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
EP3002374B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP2305900B1 (de) WC-Wirkstoffabgabesystem mit einer Nachfülleinheit mit lösbarer Funktionskammer
EP0878586B1 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
DE102012214898A1 (de) WC-Körbchen mit variabler Produktabgabe
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
WO1993003232A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
WO2008006234A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gels oder eines granulats in urinalen
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
WO2010018005A1 (de) Kartusche für einen wc-spüler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100924

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130210