EP2183116B1 - Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung - Google Patents

Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung Download PDF

Info

Publication number
EP2183116B1
EP2183116B1 EP08785547.4A EP08785547A EP2183116B1 EP 2183116 B1 EP2183116 B1 EP 2183116B1 EP 08785547 A EP08785547 A EP 08785547A EP 2183116 B1 EP2183116 B1 EP 2183116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nanoparticles
energy
starting materials
laser
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08785547.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2183116A1 (de
Inventor
Malte Pflughoefft
Oliver Muth
Andreas Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to PL08785547T priority Critical patent/PL2183116T3/pl
Publication of EP2183116A1 publication Critical patent/EP2183116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2183116B1 publication Critical patent/EP2183116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/142Security printing using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco-dye/acid, photochromes

Definitions

  • the invention relates to a method for colored individualization of security documents that comprise a document body, as well as security documents for color customization with a document body and a method for the production thereof.
  • Security documents are documents that are protected against counterfeiting, falsification and / or duplication with the help of security elements.
  • Security documents thus include, for example, identity cards, passports, ID cards, access control cards, tax stamps, tickets, driver's licenses, motor vehicle papers, banknotes, checks, postage stamps, credit cards, any smart cards and adhesive labels (for example for product security).
  • Such security documents which are also sometimes referred to as value documents, typically comprise a substrate, a printing layer and optionally a transparent cover layer.
  • a substrate is a support structure to which the print layer is applied with information, images, patterns, and the like. Suitable materials for a substrate are all customary materials based on paper and / or plastic in question.
  • Many modern security documents comprise a document body comprising at least one, preferably a plurality of, most preferably only a plurality of interconnected layers made of plastics.
  • This document body has one or more security elements.
  • One type of security element is individualizing information introduced into such a card body, such as a serial number, a card number, personal data, for example name and / or date of birth, biometric data, for example pictures (passport pictures), size and / or eye color, etc . may include.
  • molding compositions based on semi-crystalline engineering thermoplastics known that result in laser-markable moldings with increased marking quality.
  • the molding compositions are characterized in that micro- or nanoparticles of light-sensitive compounds with a plurality of cations and / or nanoprimary particles of light-sensitizing oxides and optionally other customary additives are present in a polymer matrix.
  • the molding compounds have a light, usually white or light gray color, which is blacked by laser irradiation.
  • Highly transparent laser-markable and laser-weldable plastic materials are known. Described are highly transparent plastic materials which are laser-markable and / or laser-weldable by a content of nanoscale laser-sensitive metal oxides.
  • the plastic materials which are present as shaped bodies, semi-finished products, molding compositions or coatings contain in particular metal oxides with particle sizes of 5 to 100 nm and a content of 0.0001 to 0.1 wt .-%.
  • Typical metal oxides are nanoscale indium tin oxide or antimony tin oxide. These materials can be used in particular for the production of laser-markable production goods.
  • the metal oxides are provided to promote absorption of laser light in the plastic to melt it or to cause a color change of the plastic.
  • a method for applying colored information to an object wherein the article has at least in a near-surface layer at least two different coloring particles which change the color of this layer under the influence of laser radiation, wherein the laser radiation is used with at least two different wavelengths, to change the color of this layer, and the application of laser radiation to the object in the vector and / or raster method via a Zweikoordinatenstrahlablenk Skerie and a focusing device for focusing the laser radiation is applied to the layer of the object.
  • absorbing color pigments are bleached by the different wavelengths in different wavelength ranges in order to change a color impression.
  • a method for generating information in a carrier body in which a simple long-term stable information against light and moisture is to be generated in the carrier body by simple means. These are for a number of in the carrier body Stored starting materials in a localized portion of the support body by laser irradiation set those reaction conditions that cause these starting materials to a synthesis reaction.
  • complex reaction processes are selected, which can only be specifically triggered by laser irradiation and not by sunlight to synthesize colored substances.
  • a colored substance here is a substance that is colored regardless of its size and shape. In this way, different colored substances can be synthesized.
  • Another problem is to perform the color-forming reactions spatially resolved and without quenching to achieve a clear color.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a method and a device as well as a document body of a security document and a method for its production, with which it is possible to carry out a colored individualization, preferably after a production of the document body itself, in a simple manner ,
  • nanoparticles whose interaction with electromagnetic radiation, ie also with light in the visible wavelength range, depends on quantum mechanical effects which are influenced by their shape and / or a local concentration of the nanoparticles.
  • a method for colored individualization of security documents comprising a document body are held in the starting materials, which are locally stimulated by a localized targeted energy input to create or change nanoparticles that produce a color impression, wherein a shape and / or a concentration of the nanoparticles locally in the document body is dependent on the energy input and wherein the color impression the nanoparticles is dependent on their shape and / or local concentration, proposed in which locally targeted energy is introduced at a point at which a colored color impression is to be brought about in the document body in order to store an individualizing information about the color impression caused.
  • a security document which includes a personalized color document body, created in the interior of the document body starting materials are provided, which are targeted by means of a localized energy input targeted for the formation of nanoparticles of different shapes and / or different concentration, the shape and / or concentration is dependent on the energy input and wherein a color impression of the nanoparticles is dependent on their shape and / or their concentration.
  • An apparatus for individualizing a said security document with a security document body comprises a document body receptacle for receiving the article body, an energy source for locally introducing the energy input into the document body in order to selectively change the color impression so that an individualizing information is stored in the document body by the color impression effected ,
  • a security document with a document body that can be personalized in color is created by incorporating the starting materials into the document body during production.
  • the starting materials for example by printing, can be introduced between two layers before lamination.
  • the shape of the nanoparticles is understood to be their size and, on the other hand, their geometric shape.
  • Nanoparticles of semiconductor materials which have a band gap of preferably less than 2 electron volts in the bulk material often exhibit a so-called size quantization effect when a particle size is varied to ever smaller nanoparticles in the range of a few nanometers or less.
  • the band gap energy is dependent on the size, ie the shape, of the nanoparticles. With the bandgap energy, in turn, the absorption behavior is electromagnetic Radiation linked.
  • changing the band gap energy also changes a color of the nanoparticle, ie the color impression obtained when viewing the nanoparticle.
  • the color impression ie their absorption behavior
  • the color impression is influenced mainly by their surface shape.
  • surface plasmons are excited. These are critically dependent on a form of nanoparticles.
  • color impression is thus meant primarily an absorption behavior of the nanoparticle.
  • the color impression also depends, of course, on the number of nanoparticles present in a volume or surface, since the number of particles affects the total absorption in the volume or on the surface. However, this does not change the course of the absorption spectrum, but only the absorption efficiency. When talking about a change in the color impression in the context of the invention, such is not meant to be due to an increased / decreased absolute absorption.
  • the starting materials are introduced into the document body in such a way that it prevents the systems from forming such color-producing nanoparticles at normal ambient temperatures.
  • minute nanoparticles which are not stabilized by embedding in a matrix, a chemical solution, or the like, tend to coalesce into larger nanoparticles.
  • a total surface energy of the nanoparticles involved is reduced. Such a process is prevented by the embedding in the document body at ambient temperature and runs only where the document body is locally heated by the energy input.
  • the energy is introduced by means of one or more lasers.
  • Lasers offer the advantage that their light can be focused well, so that energy can be supplied to the focus in a targeted manner. With a suitable choice of the laser wavelength, it is possible, depending on the material from which the document body is made, to make a colored individualization inside the document body and not only on a surface.
  • the energy input by means of one or more lasers offers the advantage that the laser intensity and / or the laser frequency can be modulated in order to control the energy input and, via this, the formation process of the nanoparticles producing a desired color impression.
  • the starting materials comprise nanoparticles whose bank-gap energy is greater than that due to the size-quantization effect Photon energy of visible light is.
  • These nanoparticles of the starting materials can be caused by a targeted introduction of energy into the document body to grow together to form larger nanoparticles and thus change their absorption spectrum and thus their color and the color impression due to the size quantization effect.
  • the starting materials are preferably incorporated into a matrix. This is preferably designed so that the constituents of the starting materials can only move in the matrix when energy is introduced into the matrix and this is heated thereby.
  • the matrix consists of a polycarbonate, in particular bisphenol A polycarbonate.
  • Polycarboconates are particularly suitable because they are transparent to electromagnetic radiation in the visible wavelength range. Nevertheless, by means of a laser so high radiation energy densities can be generated that the polycarbonate material can be heated locally targeted.
  • the starting materials contain activator material which has a good laser absorption.
  • the activator material can be introduced in concentrations that do not adversely affect a transparency impression of the document body and yet significantly increase a locally targeted absorption of laser light.
  • a laser wavelength can be adjusted to achieve good absorption in an activator material.
  • the activator material comprises zinc oxide ZnO.
  • other substances such as carbon black or Iriodin ®.
  • the starting materials additionally or alternatively precursor for the formation of nanoparticles whose absorption behavior of their shape and / or their local concentration depends. This means that their color impression depends on their shape and / or their local concentration.
  • precursors therefore, such substances are present in the starting materials which form nanoparticles by a chemical reaction when energy is introduced into the document body and / or cause growth of already present smallest nanoparticles.
  • the local temperature can thus be varied over time by means of a targeted energy supply and a process control can be achieved by way of this, so that an optimum desired color impression, ie a desired color, can be set.
  • a particularly suitable substance II-VI semiconductor nanoparticles have been found.
  • other suitable systems or substances for example cadmium phosphide Cd 3 P 2 , etc. are also known.
  • all substances can be used which exhibit a shape-dependent absorption behavior in the visible wavelength range, in particular a size, shape and / or concentration-dependent absorption behavior (again meaning a change in the absorption spectrum (whose wavelength-dependent profile) as a function of the concentration).
  • the II-VI semiconductor nanoparticles found to be particularly suitable usually have a large size quantization effect.
  • the preferred materials include, for example, cadmium or mercury sulfide, cadmium or mercury selenide, cadmium or mercury telluride and ternary or quaternary compounds of the aforementioned elements.
  • the starting materials may comprise, for example, cadmium acetate and / or mercuric acetate and thioacetamide, from which cadmium sulfide or mercury sulfide forms upon energy input.
  • the starting materials comprise form-quantisable nanoparticles which change their shape as a function of the energy input, the color impression of which depends on the mold.
  • Form-quantisable nanoparticles may, for example, consist of gold and / or silver and / or alloys thereof.
  • the starting materials may comprise, for example, gold rod-shaped nanoparticles.
  • starting materials comprise precursors of substances which form colloidal nanoparticles whose color impression depends on a local concentration of the colloidal nanoparticles.
  • the starting materials may contain zinc oxide (ZnO) and gold or silver salts. In laser irradiation, the ZnO acts as an electron supplier to reduce gold or silver. This can be a growth of nano-colloids of gold and / or silver are excited.
  • the introduction of the energy is carried out so that a chemical degeneration, in particular a depolymerization, pyrolysis or carbonization, of the material of the document body is omitted.
  • optical sensors which monitor a color impression.
  • the energy supply is then controlled as a function of the monitored color impression.
  • the energy is localized at several points in a targeted manner introduced into the document body to bring about a color impression at the plurality of locations due to the shape and / or concentration of the nanoparticles, wherein the plurality of locations provide a pattern containing the individualizing information.
  • different color impressions are caused by the energy input at the different points. This means that the energy input takes place differently at the different locations.
  • FIG. 1 For three different particle sizes a, b, c, box potentials for the conduction band 1 a, 1 b, 1 c and corresponding box potentials for the valence band 2 a, 2 b, 2 c are shown.
  • a width 3a, 3b, 3c of the individual box potentials 1a, 2a, 1b, 2b, 1c, 2c is dependent on a particle size in the box model in each case. The larger the particle, the wider the corresponding box potentials.
  • the particle a is the smallest particle and c the largest particle.
  • the energetically lowest results taking into account quantum mechanics Energy levels 4a-4c of the conduction band and the highest energy states 5a-5c of the valence band, resulting for the different large particles ac different energy difference 6a-6c, each of which can be associated with a band gap energy.
  • the energy difference 6a-6c decreases with increasing particle size. The larger the bandgap of a particle, the higher the energy must be the radiation that is absorbed by this particle.
  • the band gap in the solid is 0.55 eV.
  • the material no longer appears black, but brown.
  • the color changes to red, orange and yellow until the material appears white at about 1.5 nm and has a bandgap of about 4 eV.
  • the energetic profile of the conduction band 15 and the valence band 16 is in each case schematically plotted against the particle size.
  • the bandgap energy 17 is large, for example in the region of 4 eV. Particles of this size appear white.
  • the bandgap energy 17 decreases and the color changes from yellow to orange, red to brown and finally black.
  • a nanoparticle 21 is shown, the aspect ratio, a ratio of a length 22 to a width 23, decreases.
  • a rod-shaped nanoparticle, a nanoparticle with a high aspect ratio is used as a starting material, for example, in one of polycarbonate embedded matrix embedded.
  • the nanoparticle is given the opportunity to change its shape.
  • a reduction of the aspect ratio leads to a reduction of the surface and thus a surface energy, so that this conversion of the originally rod-shaped nanoparticle 21 is prevented only by the matrix. Only when the matrix and the nanoparticle warm up is the nanoparticle given the opportunity to change its shape to a spherical shape.
  • the volume of the nanoparticle remains unchanged.
  • the aspect ratio changes its absorption behavior also changes from the infrared to the visible.
  • a device 41 for laser personalization of a security document 42 is shown schematically, which comprises a color customizable document body 43.
  • the document body 43 is preferably a composite formed of multiple layers 44 by lamination. These layers 44 are preferably formed from one or more thermoplastic materials. Single layers or all layers may be printed before laminating. Furthermore, microchips or other security elements may be incorporated in single or multiple layers. At least one layer, preferably several layers, are formed in such a way that starting materials for forming size-scalable nanoparticles are incorporated in them. The nanoparticles can also be introduced by printing between two layers, for example.
  • a layer is for example made of bisphenol A polycarbonate. This material provides a matrix for the starting materials.
  • smallest nanoparticles of substances are embedded whose bandgap energy is above the energy of photons of visible light.
  • precursors for example cadmium acetate and thioacetamide, may be embedded in the matrix.
  • zinc oxide ZnO is incorporated into the matrix as activator material.
  • the document body is held in a document body receptacle 55.
  • the device 41 comprises a laser 45 as the energy source.
  • This laser 45 generates electromagnetic radiation in the infrared, visible and / or ultraviolet spectral range.
  • the laser 45 may be selected from the list "YAG: Nd (fundamental or frequency multiplied: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm), excimer laser (F 2 157 nm, Xe 172 nm), exciplex laser (ArF 193 nm, KrF 248 nm, XeBr 282 nm, XeCl 308 nm, XeF 351 nm), titanium sapphire laser, CO 2 laser (10.6 ⁇ m) or diode laser ".
  • This laser radiation 46 is focused with an imaging optics 47 localized in a region of the layers 44, in which the starting materials are incorporated.
  • the laser radiation 46 is preferably absorbed by an activator material, for example zinc oxide (ZnO).
  • ZnO zinc oxide
  • hot spot zinc oxide
  • different numbers of nanoparticles form. The higher the laser intensity, ie the higher the temperature of the matrix increases locally, the more nanoparticles are created. If a lower temperature is selected, less or no nanoparticles are created. However, growth of existing nanoparticles continues. In this case, the size of the nanoparticles 49 changes. Depending on the size, a color impression changes.
  • irradiation of the activator material results in the formation of electron-hole pairs, thereby reducing, for example, metal salt ions, particularly silver (Ag + ) and gold (Au 3+ ), to the corresponding metals and form nanoparticles.
  • metal salt ions particularly silver (Ag + ) and gold (Au 3+ )
  • an optical sensor 50 which is formed for example as a color CCD camera, the optical impression is monitored.
  • the document body 43 it may be necessary for the document body 43 to be illuminated with a light source 51.
  • the signals detected by means of the optical sensor 50 are evaluated by a control device 52 which controls an energy input via the energy source 41 designed as a laser 45.
  • the energy source 41 may further include a modulator 54 through which the frequency and / or amplitude of the laser is modulated to control the energy input into the document body 43.
  • the modulator may be integrated into the laser 45 in other embodiments.
  • the energy source may also include multiple lasers that emit light of different wavelengths. This makes it possible to optimally excite different activator materials.
  • provision can be made for nanoparticles to be created to change the color impression in a plurality of different layers of the document body. If the laser radiation is focused simultaneously or with a time delay at different locations in the document body in order to selectively introduce locally targeted energy and to create nanoparticles that produce an optical color impression in the visible spectral range, a colored pattern can be generated in the document body, which is an individualizing information, for example a name, a passport photo, etc. represents.
  • the document body itself is a complete security document or document of value. In other embodiments, the document body is incorporated, for example, in a passport book.
  • the document body is a multi-layer laminated composite in which different layers include different starting materials and / or concentrations thereof. This can be caused in a simple manner in the different layers different color impressions by localized energy input. These can together result in a color pattern. Likewise, however, the layers may also comprise the same starting materials and / or concentrations thereof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur farbigen Individualisierung von Sicherheitsdokumenten, die einen Dokumentenkörper umfassen, sowie Sicherheitsdokumente zur farbigen Individualisierung mit einem Dokumentenkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Sicherheitsdokumente sind Dokumente, die gegen eine Nachahmung, Verfälschung und/oder ein Duplizieren mit Hilfe von Sicherheitselementen geschützt sind. Sicherheitsdokumente umfassen somit beispielsweise Personalausweise, Reisepässe, ID-Karten, Zugangskontrollausweise, Steuerzeichen, Tickets, Führerscheine, Kraftfahrzeugpapiere, Banknoten, Schecks, Postwertzeichen, Kreditkarten, beliebige Chipkarten und Haftetiketten (z.B. zur Produktsicherung). Solche Sicherheitsdokumente, die teilweise auch als Wertdokumente bezeichnet werden, weisen typischerweise ein Substrat, eine Druckschicht und optional eine transparente Deckschicht auf. Ein Substrat ist eine Trägerstruktur, auf welche die Druckschicht mit Informationen, Bildern, Mustern und dergleichen aufgebracht wird. Als Materialien für ein Substrat kommen alle fachüblichen Werkstoffe auf Papier- und/oder Kunststoffbasis in Frage.
  • Viele moderne Sicherheitsdokumente umfassen einen Dokumentenkörper, der mindestens eine, vorzugsweise mehrere, am bevorzugtesten ausschließlich mehrere, aus Kunststoffen bestehende miteinander verbundene Schichten umfasst. Dieser Dokumentenkörper weist ein oder mehrere Sicherheitselemente auf. Eine Art von Sicherheitselementen stellen in einen solchen Kartenkörper eingebrachte individualisierende Informationen dar, die beispielsweise eine Seriennummer, eine Ausweisnummer, personenbezogene Daten, zum Beispiel Name und/oder Geburtsdatum, biometrische Daten, zum Beispiel Bilder (Passbilder), Größe und/oder Augenfarbe, usw. umfassen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, solche individualisierenden Angaben im Inneren des aus Kunststoffmaterialien bestehenden Dokumentenkörpers einzubringen. Hierzu wird über einen Laser Energie in das Kunststoffmaterial eingebracht und hierüber eine Pyrolyse bewirkt, die zu einer Carbonisierung und somit Schwärzung an den Orten führt, an denen Energie in die Kunststoffe eingebracht wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der EP 0 975 148 A1 beschrieben. Das Anbringen der individualisierenden Informationen im Innern des Dokumentenkörpers weist den Vorteil auf, dass diese besonders gut gegen einen Verschleiß und eine Verfälschung geschützt sind.
  • Aus der WO 2006/042714 A1 sind Formmassen auf Basis von teilkristallinen technischen Thermoplasten bekannt, die lasermarkierbare Formteile mit erhöhter Markierungsgüte ergeben. Die Formmassen zeichnen sich dadurch aus, dass in einer Polymermatrix Mikro- oder Nanopartikel von lichtsensitiven Verbindungen mit mehreren Kationen und/oder Nanoprimärteilchen von lichtsensibilisierenden Oxiden sowie gegebenenfalls weitere übliche Additive enthalten sind. Die Formmassen weisen eine helle, in der Regel weiße oder hellgraue Farbe auf, die durch Lasereinstrahlung schwärzbar ist.
  • Aus der DE 199 55 383 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand bekannt, bei dem durch Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlänge Pigmente, die in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen absorbieren, selektiv gebleicht werden.
  • Aus der WO 2005/084956 A1 sind hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien bekannt. Beschrieben sind hochtransparente Kunststoffmaterialien, die durch einen Gehalt an nanoskaligen lasersensitiven Metalloxiden lasermarkierbar und/oder laserschweißbar sind. Die Kunststoffmaterialien, die als Formkörper, Halbzeuge, Formmassen oder Lacke vorliegen, enthalten insbesondere Metalloxide mit Partikelgrößen von 5 bis 100 nm und einem Gehalt von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%. Typische Metalloxide sind nanoskaliges Indium-Zinnoxid oder Antimon-Zinnoxid. Diese Materialien können insbesondere zur Herstellung von lasermarkierbaren Produktionsgütern verwendet werden. Die Metalloxide sind vorgesehen, um eine Absorption von Laserlicht in dem Kunststoff zu fördern, um dieses aufzuschmelzen oder eine Farbänderung des Kunststoffes herbeizuführen.
  • Aus der EP 0 975 148 A1 ist ein Verfahren zum Eingravieren von Bildern mittels Strahlung in eine strahlungsempfindliche Schicht, insbesondere zum Lasergravieren, bekannt. Die strahlungsempfindliche Schicht wird punktweise so bestrahlt, dass für jeden Bildpunkt eine vorbestimmte Schwärzung erzielt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, in Kartenkörper farbige Individualisierungen einzubringen. Aus der DE 100 53 264 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Einschreiben von Daten, insbesondere Personalisierungsdaten, auf und/oder in einen Datenträger mittels elektromagnetischer Strahlung bekannt, wobei bei dem Verfahren ein beliebiger Datenträger bereitgestellt wird, auf und/oder in welchen mindestens ein Farbmittel mindestens lokal vorgesehen wird, und dieses Farbmittel mittels der elektromagnetischen Strahlung von mindestens einem Wellenlängenbereich bestrahlt wird, so dass sich im Bereich der Bestrahlung eine Änderung der Farbe des Farbmittels durch Bleichen ergibt, wobei diese Färbung maschinell und/oder durch ein menschliches Auge feststellbar ist.
  • In der DE 199 55 383 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand beschrieben, wobei der Gegenstand zumindest in einer oberflächennahen Schicht mindestens zwei verschiedenartige farbgebende Partikel aufweist, die unter Einfluss von Laserstrahlung die Farbe dieser Schicht verändern, wobei die Laserstrahlung mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen verwendet wird, um die Farbe dieser Schicht zu ändern, und die Beaufschlagung des Gegenstands mit Laserstrahlung im Vektor- und/oder Rasterverfahren über eine Zweikoordinatenstrahlablenkeinrichtung und eine Fokussiereinrichtung zur Fokussierung der Laserstrahlung auf die Schicht des Gegenstandes erfolgt. Bei diesem Verfahren werden durch die verschiedenen Wellenlängen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen absorbierende Farbpigmente ausgebleicht, um einen Farbeindruck zu verändern.
  • Aus der DE 103 16 034 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Information in einem Trägerkörper bekannt, bei dem mit einfachen Mitteln eine besonders gegenüber Licht und Feuchtigkeit langzeitstabile Information in dem Trägerkörper erzeugt werden soll. Dazu werden für eine Anzahl von in dem Trägerkörper vorgehaltenen Ausgangsstoffen in einem lokalisierten Teilbereich des Trägerkörpers durch Laserbestrahlung diejenigen Reaktionsbedingungen eingestellt, die diese Ausgangsstoffe zu einer Synthesereaktion veranlassen. Hierbei werden komplexe Reaktionsvorgänge gewählt, die nur gezielt durch Lasereinstrahlung und nicht durch Sonnenlicht ausgelöst werden können, um farbige Substanzen zu synthetisieren. Eine farbige Substanz ist hierbei eine Substanz, die unabhängig von ihrer Größe und Form farbig ist. Auf diese Weise können unterschiedliche farbige Substanzen synthetisiert werden. Problematisch ist jedoch die gezielte Ansteuerbarkeit der einzelnen Farben. Ein weiteres Problem besteht darin, die farbbildenden Reaktionen ortsaufgelöst und ohne Quenchingreaktionen durchzuführen, um eine eindeutige Farbgebung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie einen Dokumentenkörper eines Sicherheitsdokuments sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, mit denen es möglich ist, eine farbige Individualisierung, vorzugsweise nach einer Herstellung des Dokumentenkörpers selbst, auf einfache Weise auszuführen.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierfür ist vorgesehen, Nanoteilchen zu verwenden, deren Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung, d.h. auch mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, von quantenmechanischen Effekten abhängt, die durch deren Gestalt und/oder eine lokale Konzentration der Nanoteilchen beeinflusst sind. Hierfür wird ein Verfahren zur farbigen Individualisierung von Sicherheitsdokumenten, die einen Dokumentenkörper umfassen, in dem Ausgangsstoffe vorgehalten sind, die durch einen lokalisierten gezielten Energieeintrag lokal zu einer Schaffung oder Veränderung von Nanoteilchen, die einen Farbeindruck erzeugen, angeregt werden, wobei eine Gestalt und/oder eine Konzentration der Nanoteilchen lokal in dem Dokumentenkörper von dem Energieeintrag abhängig ist und wobei der Farbeindruck der Nanoteilchen von ihrer Gestalt und/oder lokalen Konzentration abhängig ist, vorgeschlagen, bei dem lokal gezielt Energie an einer Stelle eingebracht wird, an der ein farbiger Farbeindruck in dem Dokumentenkörper herbeigeführt werden soll, um eine individualisierende Information über den herbeigeführten Farbeindruck zu speichern. Es wird somit ein Sicherheitsdokument, welches einen farbig personalisierbaren Dokumentenkörper umfasst, geschaffen, bei dem im Innern des Dokumentenkörpers Ausgangsstoffe vorgehalten sind, die mittels eines lokalisierten Energieeintrags gezielt zur Ausbildung von Nanoteilchen unterschiedlicher Gestalt und/oder unterschiedlicher Konzentration anregbar sind, wobei die Gestalt und/oder Konzentration abhängig von dem Energieeintrag ist und wobei ein Farbeindruck der Nanoteilchen von ihrer Gestalt und/oder ihrer Konzentration abhängig ist. Eine Vorrichtung zum Individualisieren eines genannten Sicherheitsdokuments mit einem Sicherheitsdokumentenkörper umfasst eine Dokumentenkörperaufnahme zum Aufnehmen des Dckumentenkörpers, eine Energiequelle zum lokalisierten Einbringen des Energieeintrags in den Dokumentenkörper, um den Farbeindruck gezielt so zu verändern, dass eine individualisierende Information in dem Dokumentenkörper durch den bewirkten Farbeindruck gespeichert wird. Ein Sicherheitsdokument mit einem farbig personalisierbaren Dokumentenkörper wird geschaffen, indem die Ausgangsstoffe bei einer Herstellung des Dokumentenkörpers in diesen mit eingearbeitet werden.
  • Bei einem aus mehreren Schichten mittels Lamination hergestellten Dokumentenkörpern können die Ausgangsstoffe, beispielsweise drucktechnisch vor dem Laminieren zwischen zwei Schichten eingebracht werden.
  • Unter der Gestalt der Nanoteilchen werden zum einen deren Größe und zum anderen deren geometrische Form verstanden. Nanoteilchen aus Halbleitermaterialien, die im Festkörpermaterial (Bulk) eine Bandlücke von bevorzugt kleiner 2 Elektronenvolt aufweisen, zeigen häufig einen so genannten Größenquantisierungseffekt, wenn eine Teilchengröße zu immer kleineren Nanoteilchen im Bereich einiger Nanometer oder darunter variiert wird. Je kleiner das Nanoteilchen dieses Halbleiters wird, desto größer wird die Bandlücke. Somit ist die Bandlückenenergie abhängig von der Größe, d.h. der Gestalt, der Nanoteilchen. Mit der Bandlückenenergie ist wiederum das Absorptionsverhalten elektromagnetischer Strahlung verknüpft. Somit ändert sich mit einer Änderung der Bandlückenenergie auch eine Farbe des Nanoteilchens, d.h. der Farbeindruck, den man beim Betrachten des Nanoteilchens erhält. Bei bestimmten Arten von Nanoteilchen wird der Farbeindruck, d.h. ihr Absorptionsverhalten, hauptsächlich durch ihre Oberflächengestalt beeinflusst. In den Teilchen werden so genannte Oberflächenplasmonen angeregt. Diese sind entscheidend von einer Form der Nanoteilchen abhängig. Ohne eine Änderung des Volumens, einzig durch eine Änderung der Form des Nanoteilchens, beispielsweise eines Aspektverhältnisses bei einem stäbchenförmigen Nanoteilchen, gebildet aus Längsausdehnung zu Querdehnung, kann dessen Absorptionsverhalten wellenlängenabhängig verändert werden. Mit Farbeindruck ist somit in erster Linie ein Absorptionsverhalten des Nanoteilchens gemeint. Darüber hinaus ergibt es sich für den Fachmann, dass der Farbeindruck auch selbstverständlich von der Anzahl der in einem Volumen bzw. auf einer Fläche vorhandenen Nanoteilchen abhängt, da die Anzahl der Teilchen die Gesamtabsorption in dem Volumen oder auf der Fläche beeinflusst. Hierdurch ändert sich jedoch der Verlauf des Absorptionsspektrums nicht, sondern lediglich die Absorptionseffizienz. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von einer Änderung des Farbeindrucks gesprochen wird, so ist eine solche aufgrund einer gesteigerten/verringerten absoluten Absorption nicht gemeint.
  • Hiervon zu unterscheiden ist eine Änderung des Farbeindrucks der Nanoteilchen aufgrund ihrer lokalen Konzentration. Bei Nanoteilchen, bei denen das Absorptionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich hauptsächlich durch eine Anregung von Oberflächenplasmonen bestimmt ist, tritt ein weiterer konzentrationsabhängiger Effekt hinzu, der eine Wellenlängenabhängigkeit der Absorption und somit eine Farbe der Nanoteilchen verändert. Hierbei spielen quantenmechanische Effekte eine Rolle, die darauf beruhen, dass die Nanoteilchen sich gegenseitig beeinflussen und sich, ohne eine chemische Bindung auszubilden, die quantenmechanischen Zustandsfunktionen des elektronischen Systems der einzelnen Nanoteilchen so verändern, dass deren Absorptionsspektren und hierüber ihre Farbe verändert wird. Bei diesen Nanoteilchen führt somit die Konzentration nicht zu einem intensiveren Farbeindruck, sondern zu einer anderen Farbe verschobenen Farbeindruck. Dieser Effekt wird hier als Nonoteilchen-Konzentrationsquantisierungseffekt bezeichnet.
  • Über einem gezielten lokalen Energieeintrag in den Dokumentenkörper lässt sich somit eine Ausbildung von Nanoteilchen, d.h. eine Schaffung oder Veränderung von Nanoteilchen gezielt bewirken und hierüber gezielt nahezu jede Farbe des optischen Spektralbereichs lokalisiert einstellen. Hierüber ist somit eine einfache farbige Individualisierung von Sicherheitsdokumenten möglich.
  • Wichtig hervorzuheben ist, dass die meisten vorgeschlagenen Systeme die eingebrachte Energie nicht, in der Regel auch nicht als Aktivierungsenergie, benötigen, um eine Bildung von Nanoteilchen zu beginnen oder auszuführen, die eine Veränderung des Farbeindrucks bewirken. Vielmehr sind die Ausgangsstoffe so in den Dokumentenkörper eingebracht, dass dieser bei normalen Umgebungstemperaturen die Systeme daran hindert, solche einen Farbeindruck erzeugende Nanoteilchen zu bilden. Kleinste Nanoteilchen, die nicht durch eine Einbettung in eine Matrix, eine chemische Lösung oder Ähnliches stabilisiert werden, neigen beispielsweise dazu, zu größeren Nanoteilchen zusammenzuwachsen. Hierdurch wird insgesamt eine Oberflächenenergie der beteiligten Nanoteilchen reduziert. Solch ein Prozess wird durch die Einbettung in den Dokumentenkörper bei Umgebungstemperatur unterbunden und läuft nur dort ab, wo der Dokumentenkörper über den Energieeintrag lokal erwärmt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Energie mittels eines oder mehrerer Laser eingebracht. Laser bieten den Vorteil, dass ihr Licht gut fokussierbar ist und so Energie in dem Fokus gezielt lokalisiert zugeführt werden kann. Bei einer geeigneten Wahl der Laserwellenlänge ist es abhängig von dem Material, aus dem der Dokumentenkörper gefertigt ist, möglich, im Innern des Dokumentenkörpers eine farbige Individualisierung vorzunehmen und nicht nur an einer Oberfläche. Ferner bietet der Energieeintrag mittels einer oder mehrerer Laser den Vorteil, dass die Laserintensität und/oder die Laserfrequenz moduliert werden können, um den Energieeintrag und hierüber den Bildungsprozess der einen gewünschten Farbeindruck hervorrufenden Nanoteilchen zu steuern.
  • Die Ausgangsstoffe umfassen bei einer bevorzugten Ausführungsform Nanoteilchen, deren Banklückenenergie aufgrund des Größenquantisierungseffekts größer als die Photonenenergie sichtbaren Lichts ist. Diese Nanoteilchen der Ausgangsstoffe können durch einen gezielten Energieeintrag in den Dokumentenkörper dazu veranlasst werden, dass diese zu größeren Nanoteilchen zusammenwachsen und so aufgrund des Größenquantisierungseffekts ihr Absorptionsspektrum und somit ihre Farbe und den Farbeindruck verändern.
  • Bevorzugt sind somit bei einer Ausführungsform die Ausgangsstoffe in eine Matrix eingebunden. Diese ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Bestandteile der Ausgangsstoffe sich in der Matrix nur bewegen können, wenn in die Matrix Energie eingetragen wird und diese dadurch erwärmt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Matrix aus einem Polycarbonat, insbesondere Bisphenol-A-Polycarbonat besteht. Polycarbconate eignen sich insbesondere deshalb, weil sie im sichtbaren Wellenlängenbereich für elektromagnetische Strahlung transparent sind. Dennoch können mittels eines Lasers so hohe Strahlungsenergiedichten erzeugt werden, dass das Polycarbonatmaterial lokal gezielt erwärmt werden kann.
  • Um jedoch eine Absorption des Laserlichts zu verbessern, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Ausgangsstoffe Aktivatormaterial enthalten, das eine gute Laserabsorption aufweist. Das Aktivatormaterial kann in Konzentrationen eingebracht werden, die einen Transparenzeindruck des Dokumentenkörpers nicht nachteilig beeinflussen und dennoch eine lokal gezielte Absorption von Laserlicht deutlich steigern. Eine Laserwellenlänge kann angepasst werden, um eine gute Absorption in einem Aktivatormaterial zu erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aktivatormaterial Zinkoxid ZnO umfasst. Es können jedoch auch andere Substanzen als Aktivatormaterial verwendet werden, beispielsweise Ruß oder Iriodin®.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgangsstoffe zusätzlich oder alternativ Precursor zur Bildung von Nanoteilchen, deren Absorptionsverhalten von ihrer Gestalt und/oder ihrer lokalen Konzentration abhängig ist, umfassen. Dies bedeutet, dass ihr Farbeindruck von ihrer Gestalt und/oder ihrer lokalen Konzentration abhängig ist. Als Precursor sind in den Ausgangsstoffen somit solche Substanzen vorhanden, die durch eine chemische Reaktion bei Energieeintrag in den Dokumentenkörper Nanoteilchen ausbilden und/oder ein Wachstum bereits vorhandener kleinster Nanoteilchen bewirken. Über eine gezielte Steuerung der zugeführten Energie kann bei einer solchen Ausführungsform sowohl eine Anzahl der geschaffenen Nanoteilchen als auch deren Größe gezielt beeinflusst werden. Erfolgt ein hoher Energieeintrag in kurzer Zeit, so dass eine Erwärmung auf eine hohe Temperatur, beispielsweise 180°C, lokal in dem Material bewirkt wird, so wird eine Bildung einer großen Anzahl von Kristallisationskeimen angeregt. Wird hingegen eine Energiezufuhr so gewählt, dass sich lokal eine geringere Temperatur, beispielsweise von 120°C, ergibt, so findet nur eine geringe Bildung neuer Kristallisationskeime statt, jedoch schreitet ein Größenwachstum der bereits existierenden Nanoteilchen bei dieser geringen Temperatur fort.
  • Über eine gezielte Energiezufuhr kann somit die lokale Temperatur zeitlich variiert werden und hierüber eine Prozesssteuerung erreicht werden, so dass ein optimaler gewünschter Farbeindruck, d.h. eine gewünschte Farbe, eingestellt werden kann. Als besonders geeignete Substanz haben sich II-VI-Halbleiternanoteilchen herausgestellt. Es sind jedoch auch andere geeignete Systeme oder Substanzen, beispielsweise Kadmiumphosphid Cd3P2 usw. bekannt. Im Prinzip können sämtliche Substanzen verwendet werden, die ein gestaltabhängiges Absorptionsverhalten im sichtbaren Wellenlängenbereich, insbesondere ein größen-, form- und/oder konzentrationsabhängiges Absorptionsverhalten zeigen (wobei hier erneut eine Änderung des Absorptionsspektrums (dessen wellenlängenabhängiger Verlauf) in Abhängigkeit von der Konzentration gemeint ist).
  • Die als besonders geeignet festgestellten II-VI-Halbleiternanoteilchen weisen in der Regel einen großen Größenquantisierungseffekt auf. Zu den bevorzugten Materialien gehören beispielsweise Cadmium- oder Quecksilbersulfid, Cadmium- oder Quecksilberselenid, Cadmium- oder Quecksilbertellurid sowie ternäre oder quaternäre Verbindungen der vorgenannten Elemente. Um eine Bildung dieser Nanoteilchen zu bewirken oder ein Größenwachstum bereits vorhandener Nanoteilchen zu unterstützen oder anzuregen, können die Ausgangsstoffe beispielsweise Cadmiumacetat und/oder Quecksilberacetat und Thioacetamid umfassen, aus denen sich bei Energieeintrag Kadmiumsulfid bzw. Quecksilbersulfid bildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ausgangsstoffe formquantisierbare Nanoteilchen, die abhängig von dem Energieeintrag ihre Form ändern, wobei deren Farbeindruck von der Form abhängig ist. Formquantisierbare Nanoteilchen können beispielsweise aus Gold und/oder Silber und/oder Legierungen hiervon bestehen. Die Ausgangsstoffe können beispielsweise stäbchenförmige Nanoteilchen aus Gold umfassen. Durch Energieeintrag können diese Nanoteilchen angeregt werden; sich in Richtung auf eine sphärische Form umzuwandeln. Hierbei ändert sich das Absorptionsspektrum, welches hauptsächlich durch Oberflächenplasmonanregungen dominiert ist.
  • Einen konzentrationsabhängigen Farbeindruck weisen insbesondere Nanoteilchen aus Gold- und Silberlegierungen auf. Deren Absorptionsverhalten ist von einem mittleren Abstand zu einem benachbarten Nanoteilchen abhängig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen Ausgangsstoffe Precursor von Substanzen, die kolloidale Nanoteilchen ausbilden, deren Farbeindruck von einer lokalen Konzentration der kolloidalen Nanoteilchen abhängig ist. Beispielsweise können die Ausgangsstoffe Zinkoxid (ZnO) und Gold- oder Silbersalze enthalten. Bei Lasereinstrahlung wirkt das ZnO als Elektronenlieferant, um Gold oder Silber zu reduzieren. Hierüber kann ein Wachstum von Nano-Kolloiden aus Gold und/oder Silber angeregt werden.
  • Das Einbringen der Energie wird so vorgenommen, dass eine chemische Degeneration, insbesondere eine Depolymerisation, Pyrolyse oder Carbonisierung, des Materials des Dokumentenkörpers unterbleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind optische Sensoren vorhanden, die einen Farbeindruck überwacht. Die Energiezufuhr wird dann in Abhängigkeit des überwachten Farbeindrucks gesteuert.
  • Besonders bevorzugt wird die Energie an mehreren Stellen lokalisiert gezielt in den Dokumentenkörper eingebracht, um an den mehreren Stellen einen Farbeindruck aufgrund der Gestalt und/oder Konzentration der Nanoteilchen herbeizuführen, wobei die mehreren Stellen ein Muster ergeben, das die individualisierende Information enthält. Bevorzugt werden an den unterschiedlichen Stellen durch den Energieeintrag unterschiedliche Farbeindrücke hervorgerufen. Dies bedeutet, dass der Energieeintrag an den unterschiedlichen Stellen unterschiedlich erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch Potentiale für unterschiedlich große Teilchen, jeweils für Valenz- und Leitungsband;
    Fig. 2
    Absorptionskurven für unterschiedlich große Teilchen;
    Fig. 3
    einen Verlauf der Bandlücke in Abhängigkeit von der Teilchengröße für größenquantisierbare Teilchen;
    Fig. 4
    Nanoteilchen unterschiedlicher Form; und
    Fig. 5
    eine Vorrichtung zum Individualisieren eines Sicherheitsdokuments mit einem farbig personalisierbaren Dokumentenkörper.
  • In Fig. 1 sind für drei unterschiedliche Teilchengrößen a, b, c Kastenpotentiale für das Leitungsband 1 a, 1 b, 1 c und entsprechenden Kastenpotentiale für das Valenzband 2a, 2b, 2c dargestellt. Eine Breite 3a, 3b, 3c der einzelnen Kastenpotentiale 1a, 2a, 1b, 2b, 1c, 2c ist im Kastenmodell jeweils von einer Teilchengröße abhängig. Je größer das Teilchen ist, desto breiter sind die entsprechenden Kastenpotentiale. Hier ist das Teilchen a das kleinste Teilchen und c das größte Teilchen.
  • Bestimmt man in diesen Kastenpotentialen 1a-1c, 2a-2c jeweils die sich unter Berücksichtigung der Quantenmechanik ergebenden energetisch niedrigsten Energieniveaus 4a-4c des Leitungsbands bzw. die höchsten energetischen Zustände 5a-5c des Valenzbands, so ergeben sich für die verschiedenen großen Teilchen a-c unterschiedliche Energiedifferenz 6a-6c, die jeweils mit einer Bandlückenenergie assoziiert werden können. Die Energiedifferenz 6a-6c nimmt mit zunehmender Teilchengröße ab. Je größer die Bandlücke eines Teilchens ist, desto höher energetisch muss die Strahlung sein, die von diesem Teilchen absorbiert wird.
  • Photonen, deren Energie geringer als die Bandlückenenergie ist, werden hingegen nicht absorbiert. Dies bedeutet, dass mit einer Zunahme der Teilchengröße eine Rotverschiebung der Absorptionskante stattfindet. Dieses ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Dort ist die Absorption für unterschiedlich große Teilchen gegen die Wellenlänge aufgetragen. Absorptionskanten 11 a-11 c der Absorptionskurven 12a-12c zeigen eine Verschiebung zu größeren Wellenlängen, d.h. eine Rotverschiebung mit zunehmender Teilchengröße, deren Zunahme mittels eines Pfeils 13 angedeutet ist. Bei einer Veränderung der Teilchengröße zeigt sich ein entsprechendes Verhalten.
  • Für Cadmiumphosphid Cd3P2 beträgt die Bandlücke im Festkörper 0,55 eV. Bei einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 nm erscheint das Material nicht mehr schwarz, sondern braun. Mit weiter abnehmendem Durchmesser ändert sich die Farbe über rot, orange und gelb, bis das Material bei etwa 1,5 nm weiß erscheint und eine Bandlücke von etwa 4 eV aufweist.
  • In Fig. 3 ist der energetische Verlauf des Leitungsbands 15 und des Valenzbands 16 jeweils gegen die Teilchengröße schematisch aufgetragen. Bei kleiner Teilchengröße ist die Bandlückenenergie 17 groß, beispielsweise im Bereich von 4 eV. Teilchen dieser Größe erscheinen weiß. Mit zunehmender Teilchengröße nimmt die Bandlückenenergie 17 ab und ändert sich die Farbe von gelb über orange, rot ins Braune und schließlich Schwarze.
  • Ein ähnlicher energetischer Effekt stellt sich beispielsweise bei stäbchenförmigen Goldteilchen ein. In Fig. 4 ist schematisch ein Nanoteilchen 21 dargestellt, dessen Aspektverhältnis, ein Verhältnis einer Länge 22 zu einer Breite 23, abnimmt. Ein solches stabförmiges Nanoteilchen, ein Nanoteilchen mit einem großen Aspektverhältnis, ist als Ausgangsstoff beispielsweise in eine aus Polycarbonat ausgebildete Matrix eingebettet. Wird diese Matrix erwärmt, so wird dem Nanoteilchen die Gelegenheit gegeben, seine Form zu ändern. Eine Verringerung des Aspektverhältnisses führt zu einer Verringerung der Oberfläche und somit einer Oberflächenenergie, so dass diese Umwandlung des ursprünglich stabförmigen Nanoteilchens 21 nur durch die Matrix verhindert wird. Erst bei einer Erwärmung der Matrix und dem Nanoteilchen wird dem Nanoteilchen die Möglichkeit gegeben, seine Form hin zu einer sphärischen Form zu verändern. Hierbei bleibt das Volumen des Nanoteilchens unverändert. Mit der Änderung des Aspektverhältnisses ändert sich auch dessen Absorptionsverhalten vom Infraroten bis ins Sichtbare.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine Vorrichtung 41 zur Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokuments 42 schematisch dargestellt, welches einen farbig individualisierbaren Dokumentenkörper 43 umfasst. Der Dokumentenkörper 43 ist vorzugsweise ein aus mehreren Schichten 44 durch Lamination gebildeter Verbundkörper. Diese Schichten 44 sind vorzugsweise aus einem oder mehreren thermoplastischen Kunststoffmaterialien gebildet. Einzelne Schichten oder alle Schichten können vor dem Laminieren bedruckt sein. Ferner können in einzelne oder mehrere Schichten Mikrochips oder andere Sicherheitselemente eingearbeitet sein. Mindestens eine Schicht, vorzugsweise mehrere Schichten, sind so ausgebildet, dass Ausgangsstoffe zur Bildung von größenskalierbaren Nanoteilchen in diese eingearbeitet sind. Die Nanoteilchen können auch zwischen zwei Schichten zum Beispiel drucktechnisch eingebracht werden. Eine Schicht ist beispielsweise aus Bisphenol-A-Polycarbonat. Dieses Material stellt eine Matrix für die Ausgangsstoffe zur Verfügung. In diese Matrix sind beispielsweise kleinste Nanoteilchen von Substanzen eingebettet, deren Bandlückenenergie oberhalb der Energie von Photonen sichtbaren Lichts liegt. Zusätzlich oder alternativ können in die Matrix Precursor, beispielsweise Cadmiumacetat und Thioacetamid eingebettet sein. Als Aktivatormaterial ist beispielsweise Zinkoxid ZnO in die Matrix eingearbeitet.
  • Der Dokumentenkörper wird in einer Dokumentenkörperaufnahme 55 gehalten.
  • Die Vorrichtung 41 umfasst als Energiequelle einen Laser 45. Dieser Laser 45 erzeugt elektromagnetische Strahlung im infraroten, sichtbaren und/oder ultravioletten Spektralbereich. Zum Beispiel kann der Laser 45 ausgewählt sein aus der Liste "YAG:Nd (Grundwellenlänge oder frequenzvervielfacht: 1064 nm, 532 nm, 355 nm, 266 nm), Excimer-Lasers (F2 157 nm, Xe 172 nm), Exciplex-Laser (ArF 193 nm, KrF 248 nm, XeBr 282 nm, XeCl 308 nm, XeF 351 nm), Titan-Saphir-Laser, CO2-Lasers (10,6 µm) oder Diodenlaser". Diese Laserstrahlung 46 wird mit einer Abbildungsoptik 47 lokalisiert in einem Bereich der Schichten 44 fokussiert, in die die Ausgangsstoffe eingearbeitet sind. In einem Fokus 48 wird die Laserstrahlung 46 bevorzugt von einem Aktivatormaterial, zum Beispiel Zinkoxid (ZnO), absorbiert. Dieses führt zu einer lokalen heißen Stelle (hot spot), wodurch eine Bildung von Cadmiumsulfid angeregt wird, welches sich an dem Aktivatormaterial Zinkoxid (ZnO) anlagert. In Abhängigkeit von der Laserintensität bilden sich unterschiedlich viele Nanoteilchen. Je höher die Laserintensität ist, d.h. je höher die Temperatur der Matrix lokal steigt, desto mehr Nanoteilchen werden geschaffen. Wird eine niedrigere Temperatur gewählt, so werden weniger oder keine Nanoteilchen geschaffen. Ein Wachstum bereits bestehender Nanoteilchen setzt sich jedoch fort. Hierbei verändert sich die Größe der Nanoteilchen 49. In Abhängigkeit von der Größe ändert sich ein Farbeindruck.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt die Bestrahlung des Aktivatormaterials, zum Beispiel Zinkoxid (ZnO), zur Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren, wodurch zum Beispiel Metallsalzionen, insbesondere Silber (Ag+) und Gold (Au3+) zu den entsprechenden Metallen reduziert werden und Nanoteilchen bilden.
  • Mittels eines optischen Sensors 50, der beispielsweise als farbige CCD-Kamera ausgebildet ist, wird der optische Eindruck überwacht. Hierfür kann es erforderlich sein, dass der Dokumentenkörper 43 mit einer Lichtquelle 51 beleuchtet wird. Die mittels des optischen Sensors 50 erfassten Signale werden von einer Steuereinrichtung 52 ausgewertet, die einen Energieeintrag über die als Laser 45 ausgebildete Energiequelle 41 steuert. Die Energiequelle 41 kann ferner einen Modulator 54 umfassen, über den die Frequenz und/oder Amplitude des Lasers moduliert wird, um den Energieeintrag in den Dokumentenkörper 43 steuern zu können. Der Modulator kann bei anderen Ausführungsformen in den Laser 45 integriert sein.
  • Es ergibt sich für den Fachmann, dass die Energiequelle auch mehrere Laser umfassen kann, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Aktivatormaterialien optimal anzuregen.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass Nanoteilchen zur Veränderung des Farbeindrucks in mehreren unterschiedlichen Schichten des Dokumentenkörpers geschaffen werden. Wird die Laserstrahlung zeitgleich oder zeitversetzt an unterschiedlichen Stellen in dem Dokumentenkörper fokussiert, um jeweils lokal gezielt Energie einzutragen und Nanoteilchen zu schaffen, die einen optischen Farbeindruck im sichtbaren Spektralbereich erzeugen, kann ein farbiges Muster in dem Dokumentenkörper erzeugt werden, welches eine individualisierende Information, beispielsweise einen Namen, ein Passbild usw., darstellt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Dokumentenkörper selbst ein vollständiger Sicherheitsdokument oder auch Wertdokument. In anderen Ausführungsformen ist der Dokumentenkörper beispielsweise in ein Passbuch eingebunden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Dokumentenkörper ein aus mehreren Schichten laminierter Verbundkörper, bei dem unterschiedliche Schichten unterschiedliche Ausgangsstoffe und/oder Konzentrationen hiervon umfassen. Hierdurch können auf einfache Weise in den unterschiedlichen Schichten verschiedene Farbeindrücke durch lokalisierten Energieeintrag hervorgerufen werden. Diese können gemeinsam ein Farbmuster ergeben. Ebenso können die Schichten jedoch auch gleiche Ausgangsstoffe und/oder Konzentrationen hiervon umfassen.
  • Es ergibt sich für den Fachmann, dass die Erfindung hauptsächlich im sichtbaren Spektralbereich Anwendung finden wird. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, die einen Farbeindruck erzeugen, der nur für eine maschinelle Prüfung vorgesehen ist. Einerseits weil der hervorgerufene Farbeindruck im UV- oder IR-Spektralbereich liegt oder weil eine Nanoteilchenkonzentration erzeugt wird, deren Absorptionsintensität für eine menschliche Prüfung nicht ausreichend hoch ist. Hier ist das Intensitätsverhältnis der Absorption und nicht deren wellenlängenabhängiger Verlauf gemeint. Auch hier wird die Information durch die Änderung eines wellenlängenabhängig veränderten Farbeindrucks gespeichert. Lediglich eine Anzahl der erzeugten farbveränderten Nanoteilchen wird gezielt gering gehalten.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhafte Ausführungsformen. Es ergibt sich für den Fachmann, dass es eine Vielzahl von Modifikationsmöglichkeiten gibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a-1c
    Kastenpotential des Leitungsbands
    2a-2c
    Kastenpotential des Valenzbands
    3a-3c
    Breite des Kastenpotentials
    4a-4c
    Energieniveau des Leitungsbands
    5a-5c
    Energieniveau des Valenzbands
    6a-6c
    Energiedifferenz
    11a-11c
    Absorptionskante
    12a-12c
    Absorptionsspektren
    13
    Pfeil (in Richtung größer werdender Teilchengröße)
    15
    Leitungsband
    16
    Valenzband
    17
    Sindungsenergie
    21
    Nanoteilchen
    22
    Länge
    23
    Breite
    41
    Vorrichtung zur farbigen Individualisierung von Sicherheitsdokumenten
    42
    Sicherheitsdokument
    43
    Dokumentenkörper
    44
    Schichten
    45
    Laser
    46
    Laserstrahlung
    47
    Abbildungsoptik
    48
    Fokus
    49
    Nanoteilchen
    50
    optischer Sensor
    51
    Lichtquelle
    52
    Steuerung
    54
    Modulator
    55
    Dokumentenkörperaufnahme

Claims (14)

  1. Verfahren zur farbigen Individualisierung von Sicherheitsdokumenten (42), die einen Dokumentenkörper (43) umfassen, in dem Ausgangstoffe vorgehalten sind, die durch einen lokalisierten gezielten Energieeintrag lokal zu einer Schaffung oder Veränderung von Nanoteilchen (21; 49) angeregt werden, wobei eine Gestalt und/oder eine Konzentration der Nanoteilchen (21; 49) lokal in dem Dokumentenkörper (43) von dem Energieeintrag abhängig ist und wobei ein Farbeindruck der Nanoteilchen (21; 49) von ihrer Gestalt und/oder lokalen Konzentration abhängig ist, bei dem lokal gezielt Energie an einer Stelle eingebracht wird, an der ein farbiger Farbeindruck in dem Dokumentenkörper (43) herbeigeführt werden soll, um eine individualisierende Information über den herbeigeführten Farbeindruck zu speichern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zeitlich variiert eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mittels eines Lasers (45) eingebracht wird, wobei die Laserintensität und oder Laserfrequenz moduliert wird, um den Energieeintrag zeitlich zu steuern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserwellenlänge angepasst wird, um eine gute Absorption in einem Aktivatormaterial zu erzielen, welches die Ausgangsstoffe umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Energie so vorgenommen wird, dass eine chemische Degeneration, insbesondere eine Depolymerisation, Pyrolyse oder Carbonisierung, des Materials des Dokumentenkörpers (43) unterbleibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbeindruck überwacht wird und die Energiezufuhr in Abhängigkeit des überwachten Farbeindrucks gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variation des Energieeintrags unterschiedliche Nanoteilchen gezielt erzeugt werden.
  8. Sicherheitsdokument (42), welches einen farbig personalisierbaren Dokumentenkörper (43) umfasst, bei dem im Innern des Dokumentenkörpers (43) Ausgangsstoffe vorgehalten sind, die mittels eines lokalisierten Energieeintrags gezielt zur Ausbildung von Nanoteilchen (21; 49) unterschiedlicher Gestalt und/oder unterschiedlicher Konzentration anregbar sind, wobei die Gestalt und/oder Konzentration abhängig zu dem Energieeintrag ist und wobei ein Farbeindruck der Nanoteilchen (21; 49) von ihrer Gestalt und/oder ihrer Konzentration abhängig ist.
  9. Sicherheitsdokument (42) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe Nanoteilchen umfassen, deren Bandlückenenergie aufgrund eines Größenquantisierungseffekts größer als die Photonenenergie sichtbaren Lichts ist.
  10. Sicherheitsdokument (42) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ausgangsstoffen vorhandenen Nanoteilchen zu einem einen Größenquantisierungseffekt bewirkenden Teilchenwachstum neigen.
  11. Sicherheitsdokument (42) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe Precursor zur Bildung von Nanoteilchen (21; 49) umfassen, die einen Größenquantisierungseffekt oder Formquantisierungseffekt oder Nanoteilchen-Konzentrationsquantisierungseffekt aufweisen.
  12. Sicherheitsdokument (42) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe in eine Matrix eingebunden sind.
  13. Sicherheitsdokument (42) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe Aktivatormaterial enthalten, das eine gute Laserabsorption aufweist.
  14. Sicherheitsdokument (42) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe Precursor von Substanzen enthalten, die Nano-Kolloide ausbilden, deren Farbeindruck von einer lokalen Konzentration der Nano-Kolloide abhängig ist.
EP08785547.4A 2007-08-10 2008-08-08 Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung Active EP2183116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08785547T PL2183116T3 (pl) 2007-08-10 2008-08-08 Barwna indywidualizacja zabezpieczonych dokumentów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037981A DE102007037981A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Farbige Sicherheitsdokumentindividualisierung
PCT/EP2008/006695 WO2009021737A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2183116A1 EP2183116A1 (de) 2010-05-12
EP2183116B1 true EP2183116B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=39951588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785547.4A Active EP2183116B1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2183116B1 (de)
CN (1) CN101772421B (de)
DE (1) DE102007037981A1 (de)
ES (1) ES2452295T3 (de)
PL (1) PL2183116T3 (de)
PT (1) PT2183116E (de)
RU (1) RU2506167C2 (de)
WO (1) WO2009021737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2442777T3 (es) 2010-11-08 2014-02-13 U-Nica Technology Ag Procedimiento y dispositivo para la generación de imágenes en color con un láser UV sobre sustratos pigmentados y productos producidos por los mismos
DE102012211767B4 (de) 2012-07-05 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument.
DE102013218752B4 (de) 2013-09-18 2021-01-28 Bundesdruckerei Gmbh Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU597240B2 (en) * 1985-02-05 1990-05-31 Ciba-Geigy Ag Laser marking of pigmented systems
ES2281921T3 (es) 1998-07-20 2007-10-01 Maurer Electronics Gmbh Procedimiento para grabar imagenes mediante radiacion en una capa radiosensible, en especial para grabar con laser.
DE19955383A1 (de) 1999-10-29 2001-05-03 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand
AU7771300A (en) * 1999-11-18 2001-05-30 Orga Kartensysteme Gmbh Method for applying coloured information on an object
DE10008851A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
DE10053264A1 (de) 2000-10-26 2002-05-08 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Einschreiben von Daten auf/in Datenträger mittels Laserstrahlung und damit hergestellte Datenträger
DE10316034A1 (de) 2003-04-07 2004-12-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Information, Trägerkörper, in dem die Information erzeugt wird, sowie Verwendung eines derartigen Trägerkörpers
EP1694515A1 (de) * 2003-12-16 2006-08-30 Note Printing Australia Limited Sicherheitsartikel mit mehrfarbigem bild
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
DE102004050557B4 (de) 2004-10-15 2010-08-12 Ticona Gmbh Lasermarkierbare Formmassen und daraus erhältliche Produkte und Verfahren zur Lasermarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021737A1 (de) 2009-02-19
CN101772421A (zh) 2010-07-07
ES2452295T3 (es) 2014-03-31
DE102007037981A1 (de) 2009-02-26
RU2506167C2 (ru) 2014-02-10
CN101772421B (zh) 2013-02-06
PL2183116T3 (pl) 2014-06-30
EP2183116A1 (de) 2010-05-12
PT2183116E (pt) 2014-03-25
RU2010108251A (ru) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151407C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2459389B1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP2539154B9 (de) Verfahren zum farbigen markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten
WO2012059208A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102018106430A1 (de) Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung
EP2244883A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit geschützten personalisierten informationen
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2183116B1 (de) Farbige sicherheitsdokumentindividualisierung
EP3046777B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
EP3196044B1 (de) Datenträger mit foliensicherheitselement
EP2539152B1 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten unter verwendung von lichtleitfasern
EP2539155B9 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung
DE102018127628A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten
DE102013218752B4 (de) Aktivierbares Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Aktivieren und Verfahren zum Herstellen des Wert- oder Sicherheitsproduktes
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument
EP4368409A1 (de) Sicherheitselement, sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102008027162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Personalisierungsdokumentes sowie Personalisierungsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOPPE, ANDREAS

Inventor name: MUTH, OLIVER

Inventor name: PFLUGHOEFFT, MALTE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLUGHOEFFT, MALTE

Inventor name: HOPPE, ANDREAS

Inventor name: MUTH, OLIVER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011196

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2452295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400327

Country of ref document: GR

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16132

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011196

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021930

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16