EP2182739A1 - Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2182739A1
EP2182739A1 EP09168233A EP09168233A EP2182739A1 EP 2182739 A1 EP2182739 A1 EP 2182739A1 EP 09168233 A EP09168233 A EP 09168233A EP 09168233 A EP09168233 A EP 09168233A EP 2182739 A1 EP2182739 A1 EP 2182739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
noise
microphones
directivity
adaptation parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09168233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182739B1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Henning Dr. Puder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2182739A1 publication Critical patent/EP2182739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2182739B1 publication Critical patent/EP2182739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Definitions

  • the invention relates to a specified in claim 1 method for suppressing microphone noise and specified in claim 7 associated microphone system.
  • Disturbances are defined on the one hand as signals that are incident from undesired directions, for example outside a predetermined angular range about the 0 ° direction and on the other hand as microphone noise, which is amplified when forming the directivity, especially in low-frequency areas.
  • microphone noise increases when the directivity of a directional microphone is increased.
  • the microphone signals of several microphones are adaptively filtered as a function of at least one parameter.
  • the directivity of the directional microphone obtained in this case is adjusted by changing the at least one parameter such that the sum of noise power including microphone noise is reduced or minimal.
  • the residual noise consists in half of residual ambient noise and residual microphone noise.
  • the overall disturbance is minimal, but not for the subjective sound impression of a user of the acoustic system. Due to rapidly changing signal components and wide subband signals, disturbing microphone noise is noticeable to the user over and over again. Particularly non-stationary interferers, such as speech, cause a brief transition to directional operation. If the interferer is then again not active, there is a delayed fading to the omnidirectional operation, so that noise flags are audible for a short time.
  • the stated object is achieved with the method for operating a microphone system of independent claim 1 and the microphone system of independent claim 7.
  • the method can be carried out separately for a plurality of frequency subbands. This provides improved directivity with simultaneous noise suppression.
  • the noise carpet may be determined using Wiener filters or non-linear power estimators.
  • Wiener filters or non-linear power estimators An advantage of this is a simple and robust noise power determination.
  • the value of the microphone noise number can be predetermined depending on the microphone, with a data sheet value of the microphone noise of the microphones and at least one distance of the microphones from one another being taken into account.
  • the interference power by directivity can include amplified microphone noise and power from unwanted signal sources.
  • the range of values can be chosen such that the microphone noise amplified by the directivity is masked by the stationary portion of the background noise.
  • the invention also provides a microphone system having at least two omnidirectional microphones emitting microphones, the microphones being electrically interconnected to form a directivity.
  • the microphone system comprises at least one filter unit with at least one adaptation parameter for adaptively filtering the at least two microphone signals to obtain the directivity and a control unit with which the at least one adaptation parameter is variable such that the sum of interference power is reduced.
  • the value range of the at least one adaptation parameter is limited, wherein the control unit the limits are determined from a comparison of the noise floor of the ambient noise with a microphone noise figure.
  • the at least one filter unit can have separate filters for a plurality of frequency subbands, so that the change in the at least one adaptation parameter can be carried out separately in a plurality of frequency subbands.
  • the noise carpet may be detected by means of Wiener filters or non-linear power estimators in the control unit.
  • the value of the microphone noise number in the control unit can be predetermined as a function of the microphone, whereby a data sheet value of the microphone noise of the microphones and at least one distance of the microphones from one another are taken into account.
  • the spurious power by directivity may include amplified microphone noise and power from unwanted signal sources.
  • the value range can be selected by the control unit such that the stationary portion of the background noise masks the microphone noise amplified by the directivity.
  • the invention also claims a hearing aid with a microphone system according to the invention for carrying out a method according to the invention. This offers the advantage that hearing aid users no longer perceive the resulting microphone noise perceptually.
  • FIG. 1 shows a differential microphone of the first order.
  • Two microphones 1, 2 receive a time-dependent sound signal s (t).
  • a microphone noise signal n 1 (t) or n 2 (t) mixes with the ideal microphone signals.
  • the respective sum signals are digitized with an analog-to-digital converter and thus provide the digital, noisy microphone signals x 1 (k) and x 2 (k).
  • the differential microphone of the first order can also be used as in FIG. 1 represented by two FIR filter units 3, 4 with the transfer functions 1 + az -1 and -az -1 realize.
  • the filter coefficients can not be chosen freely, but depend on the adaptation parameter a. This dependence, which results from conversion of the filtering from the differential microphone, ensures that the output signal after the directional microphone processing contains the signal from the 0 ° direction (useful signal direction) unchanged, independently of the choice of the parameter a. In order to optimize the adaptation parameter a, this is adapted to the respective one adapted acoustic situation.
  • the value of the adaptation parameter a is supplied from an output of a control unit 6 to the filter units 3, 4.
  • the power of the interference signal ST and the microphone noise MR are qualitatively plotted against the adaptation parameter a.
  • a sum signal SUM from the two signals ST and MR represents the total interference power for the directional microphone.
  • the adaptation of the directional microphone to a specific interference source or the optimization of the parameter a can be carried out, for example, by a gradient method comparable to the LMS method (least mean squares). But there are also other embodiments conceivable. With the gradient method, the adaptation condition is very simple. It can be determined by minimizing the average output signal power of the directional microphone. This will be like in FIG. 1 represented the output signal y (k) of the control unit 6 supplied.
  • the minimization of the average output signal power is only possible because it is ensured by the special choice of the filter coefficients in dependence of the parameter a, that the useful signal from the 0 ° direction is not changed.
  • the disturbance consists of two components: microphone noise and interference from signal sources that come from unwanted directions.
  • An attenuation of direction-dependent signal sources can be achieved by selecting the parameter a> 0.
  • a 2
  • the range in the 0 ° direction is determined - in this case +/- 60 ° - in which incident signal sources are not or only slightly attenuated.
  • the method achieves that the sum of the interference powers, i. of microphone noise and signal sources from undesired directions, in each frequency band is minimized.
  • a disadvantage of this adaptation is that due to a finite processing time with rapidly changing interference signals, such as voice from undesired direction, the adaptation parameter a can not be readjusted so quickly to suppress unwanted microphone noise. As a result, for a short time microphone noise as so-called noise flags is disturbing audible. This is where the invention starts. At the price of a reduced directivity, the microphone noise is suppressed by limiting the range which the adaptation parameter a can assume depending on the ambient noise. This makes it possible to mask the disturbing noise flags by ambient noise.
  • the limitation of the adaptation parameter a is in FIG. 2 clarified by a zul .
  • FIG. 3 is according to the invention
  • a stationary noise carpet NF of ambient noise in 48 signal sub-bands determined. This is plotted as a bar graph with the signal power P in dB.
  • the microphone signals x 1 (k) and x 2 (k) inputs of the control unit 6 supplied.
  • a theoretical value of the microphone noise MN is determined as a function of the frequency f.
  • the range of the adaptation of the parameter a as a function of the frequency f is now limited so that it is no longer possible for the adaptation to select the directional microphone setting so that the resulting microphone noise is above the measured noise carpet NF, ie perceptually perceived by the user.
  • the inventive step is to use the noise carpet NF for activating the directional microphone mode in each band and not the overall signal level or noise level. This ensures that short-term transient interferers do not lead to a fading into the directional microphone mode and thus to perceptible microphone noise, among other things by noise flags.
  • methods which are known from the Wiener filter-based, single-channel noise reduction can be used, or non-linear power estimators, which follow increasing level values more slowly than falling ones.
  • An analogue structure and an analogous method are used for directional microphones of higher orders.
  • Preferred application finds the microphone system and the associated method in hearing aids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Verfahren zum Betrieb Die Erfindung gibt ein Mikrofonsystem und ein zugehöriges Verfahren an. Das Mikrofonsystem umfasst - mindestens zwei omnidirektionale, Mikrofonsignale abgebende Mikrofone (1, 2), wobei die Mikrofone (1, 2) zur Bildung einer Richtwirkung elektrisch miteinander verschaltet sind, - mindestens eine Filtereinheit (3, 4) mit mindestens einem Adaptionsparameter (a) zum adaptiven Filtern der mindestens zwei Mikrofonsignale zur Erzielung der Richtwirkung und - eine Steuereinheit (6), mit der der mindestens eine Adaptionsparameter (a) derart veränderbar ist, dass die Summe (SUM) von Störleistungen reduziert wird. Der Wertebereichs des mindestens einen Adaptionsparameters (a) wird begrenzt, wobei durch die Steuereinheit (6) die Grenzen (A) aus einem Vergleich des Rauschteppichs (NF) des Umgebungsrauschens mit einer Mikrofonrauschzahl (MN) ermittelt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Adaptionsbereich eines adaptiven differentiellen Richtmikrofons abhängig vom stationären Anteil des Hintergrundrauschens ist, wodurch die Richtwirkung immer so wählbar ist, dass das durch die Richtwirkung entstehende, instationäre Mikrofonrauschen fast immer durch den stationären Anteil des Hintergrundrauschens maskiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein im Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren zur Unterdrückung von Mikrofonrauschen und ein im Patentanspruch 7 angegebenes zugehöriges Mikrofonsystem.
  • Bei Akustiksystemen und insbesondere bei Hörgeräten ist es vorteilhaft, mehrere Mikrofonsignale zu kombinieren und räumlich und spektral so zu filtern, dass das Ausgangssignal möglichst geringe Störanteile enthält. Störungen werden dabei einerseits als Signale definiert, die aus unerwünschten Richtungen, beispielsweise außerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs um die 0°-Richtung einfallen und andererseits als Mikrofonrauschen, das beim Ausbilden der Richtwirkung vor allem in tieffrequenten Bereichen verstärkt wird. Insbesondere besteht das Problem, dass das Mikrofonrauschen steigt, wenn die Richtwirkung eines Richtmikrofons erhöht wird.
  • In der DE 10 2004 052 912 A1 werden ein Akustiksystem und ein Verfahren angegeben, die Störleistungen bei Richtmikrofonen so weit wie möglich unterdrücken. Dazu werden die Mikrofonsignale mehrerer Mikrofone in Abhängigkeit mindestens eines Parameters adaptiv gefiltert. Die Richtwirkung des hierbei erhaltenen Richtmikrofons wird durch Verändern des mindestens einen Parameters derart eingestellt, dass die Summe von Störleistungen einschließlich Mikrofonrauschen reduziert bzw. minimal ist. So wird je nach Rauschverteilung zwischen einem direktionalen Betrieb und einem omnidirektionalen Betrieb umgeblendet.
  • Das in der DE 10 2004 062 912 A1 beschriebene Verfahren führt zu einer Minimierung der Summenleistung aus Mikrofonrauschen und Umgebungsrauschen. Das Restrauschen besteht hälftig aus Rest-Umgebungsrauschen und Rest-Mikrofonrauschen. Im mathematischen Sinne ist die Gesamtstörung minimal, allerdings nicht für den subjektiven Klangeindruck eines Nutzers des Akustiksystems. Durch sich schnell ändernde Signalanteile und breite Teilbandsignale ist für den Nutzer immer wieder störendes Mikrofonrauschen wahrnehmbar. Besonders instationäre Störer, wie Sprache, verursachen ein kurzzeitiges Umblenden in den direktionalen Betrieb. Ist der Störer dann wieder nicht aktiv, erfolgt ein verzögertes Umblenden auf den omnidirektionalen Betrieb, so dass kurzzeitig Rauschfahnen hörbar sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren anzugeben, welche wahrnehmbares Mikrofonrauschen verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren zum Betrieb eines Mikrofonsystems des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dem Mikrofonsystem des unabhängigen Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung gibt ein Verfahren zum Betrieb eines Mikrofonsystems mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen an, wobei die Mikrofone zur Bildung einer Richtwirkung elektrisch miteinander verschaltet sind. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • adaptives Filtern der mindestens zwei Mikrofonsignale mit mindestens einem Adaptionsparameter,
    • Einstellen der Richtwirkung durch Verändern des mindestens einen Adaptionsparameters derart, dass die Summe von Störleistungen minimiert wird, und
    • Begrenzen des Wertebereichs des mindestens einen Adaptionsparameters, wobei die Grenzen aus einem Vergleich des Rauschteppichs des Umgebungsrauschens mit einer Mikrofonrauschzahl ermittelt werden.
    Dies bietet den Vorteil, dass der Adaptionsbereich eines adaptiven differentiellen Richtmikrofons abhängig vom stationären Anteil des Hintergrundrauschens ist, wodurch die Richtwirkung immer so gewählt wird, dass das durch die Richtwirkung entstehende, instationäre Mikrofonrauschen fast immer durch den stationären Anteil des Hintergrundrauschens maskiert wird. Damit wird situationsangepasst ein ruhiger Klangeindruck ohne Rauschartefakte bei gleichzeitig maximal möglicher Richtwirkung erzielt.
  • In einer Weiterbildung kann das Verfahren für mehrere Frequenzteilbänder getrennt ausgeführt werden. Dies bietet eine verbesserte Richtwirkung bei gleichzeitiger Rauschfahnenunterdrückung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Rauschteppich mit Hilfe von Wiener-Filtern oder nicht linearen Leistungsschätzern ermittelt werden. Vorteilhaft daran ist eine einfache und robuste Rauschleistungsbestimmung.
  • Des Weiteren kann der Wert der Mikrofonrauschzahl mikrofonabhängig vorgegeben werden, wobei ein Datenblattwert des Mikrofonrauschens der Mikrofone und mindestens ein Abstand der Mikrofone zueinander berücksichtigt werden. Vorteilhaft daran ist die Verwendung von mikrofonspezifischen Parametern.
  • In einer Weiterbildung können die Störleistungen durch Richtwirkung verstärktes Mikrofonrauschen und Leistungen von unerwünschten Signalquellen umfassen.
  • In vorteilhafter Weise kann der Wertebereich so gewählt werden, dass das durch die Richtwirkung verstärkte Mikrofonrauschen durch den stationären Anteil des Hintergrundrauschens maskiert wird.
  • Die Erfindung gibt auch ein Mikrofonsystem mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen an, wobei die Mikrofone zur Bildung einer Richtwirkung elektrisch miteinander verschaltet sind. Das Mikrofonsystem umfasst mindestens eine Filtereinheit mit mindestens einem Adaptionsparameter zum adaptiven Filtern der mindestens zwei Mikrofonsignale zur Erzielung der Richtwirkung und eine Steuereinheit, mit der der mindestens eine Adaptionsparameter derart veränderbar ist, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird. Der Wertebereich des mindestens einen Adaptionsparameters wird begrenzt, wobei durch die Steuereinheit die Grenzen aus einem Vergleich des Rauschteppichs des Umgebungsrauschens mit einer Mikrofonrauschzahl ermittelt werden.
  • In einer Weiterbildung kann die mindestens eine Filtereinheit für mehrere Frequenzteilbänder getrennte Filter aufweisen, so dass die Veränderung des mindestens einen Adaptionsparameters in mehreren Frequenzteilbändern getrennt ausführbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Rauschteppich mit Hilfe von Wiener-Filtern oder nicht linearen Leistungsschätzern in der Steuereinheit ermittelt werden.
  • Vorteilhaft kann der Wert der Mikrofonrauschzahl in der Steuereinheit mikrofonabhängig vorgegeben werden, wobei ein Datenblattwert des Mikrofonrauschens der Mikrofone und mindestens ein Abstand der Mikrofone zueinander berücksichtigt werden.
  • Des Weiteren können die Störleistungen durch Richtwirkung verstärktes Mikrofonrauschen und Leistungen von unerwünschten Signalquellen umfassen.
  • In einer Weiterbildung kann durch die Steuereinheit der Wertebereich so gewählt werden, dass der stationäre Anteil des Hintergrundrauschens das durch die Richtwirkung verstärkte Mikrofonrauschen maskiert.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Hörgerät mit einem erfindungsgemäßen Mikrofonsystem zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dies bietet den Vorteil, dass Hörgerätenutzer das resultierende Mikrofonrauschen perzeptiv nicht mehr wahrnehmen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Prinzipschaltbild eines Mikrofonsystems erster Ordnung,
    Figur 2:
    ein Diagramm zur Optimierung des Adaptionsparameters,
    Figur 3:
    einen Verlauf des Rauschteppichs und des Mikrofonrauschens in Abhängigkeit der Frequenz und
    Figur 4:
    einen Verlauf des Grenzwerts des Adaptionsparameters in Abhängigkeit der Frequenz.
  • Figur 1 zeigt ein Differentialmikrofon erster Ordnung. Zwei Mikrofone 1, 2 nehmen ein zeitabhängiges Schallsignal s(t) auf. Zu den idealen Mikrofonsignalen mischt sich jeweils ein Mikrofonrauschsignal n1(t) bzw. n2(t). Die jeweiligen Summensignale werden mit einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert und liefern so die digitalen, rauschbehafteten Mikrofonsignale x1(k) und x2(k).
  • Bekannt zur Erzielung einer Richtwirkung, aber in Figur 1 nicht dargestellt, ist es, die beiden Mikrofonsignale x1(k) und x2(k) kreuzweise zu subtrahieren. Dabei werden die Signale in den entsprechenden Pfaden mit Zeitgliedern verzögert und ein Differenzsignal wird mit einem Adaptionsparameter a multipliziert. Die resultierenden Signale werden addiert und zur Entzerrung in Nutzsignalrichtung einem Equalizer 5 mit einer Übertragungsfunktion H z = 1 1 - z - 2
    Figure imgb0001
    zugeführt. Die Entzerrung liefert ein Monoausgangssignal y(k).
  • Das Differentialmikrofon erster Ordnung lässt sich aber auch wie in Figur 1 dargestellt durch zwei FIR-Filtereinheiten 3, 4 mit den Übertragungsfunktionen 1+az-1 und -a-z-1 realisieren. Die Filterkoeffizienten können dabei nicht frei gewählt werden, sondern hängen von dem Adaptionsparameter a ab. Durch diese Abhängigkeit, die sich durch Umrechnung der Filterung aus dem differentiellen Mikrofon ergibt, ist sichergestellt, dass das Ausgangssignal nach der Richtmikrofonverarbeitung das Signal aus der 0°-Richtung (Nutzsignalrichtung) unverändert enthält, unabhängig von der Wahl des Parameters a. Zur Optimierung des Adaptionsparameters a wird dieser an die jeweilige akustische Situation angepasst. Bei a=-1 ist keine Richtwirkung vorhanden, das Mikrofonsystem besitzt omnidirektionalen Charakter, bei a=0 wird der Schall aus der Richtung 180° gedämpft und bei größer werdendem a wandern die Notches (= Richtungen stärkster Dämpfung) im Richtdiagramm nach vorne. Der Wert des Adaptionsparameter a wird von einem Ausgang einer Steuereinheit 6 den Filtereinheiten 3, 4 zugeführt.
  • Mit größerer Richtwirkung, das heißt mit zunehmendem a, steigt aber auch das Mikrofonrauschen an. Wünschenswert ist es aber, dass die gesamte Störleistung eines Richtmikrofons so gering wie möglich ist. Deshalb ist einerseits die Richtwirkung des Richtmikrofons so einzustellen, dass der Schall einer Störquelle so gut wie möglich unterdrückt wird und andererseits das Mikrofonrauschen möglichst gering zu halten. In Figur 2 ist zum besseren Verständnis die Leistung des Störsignals ST und das Mikrofonrauschen MR über dem Adaptionsparameter a qualitativ aufgetragen. Ein Summensignal SUM aus den beiden Signalen ST und MR stellt die Gesamtstörleistung für das Richtmikrofon dar. Durch bekannte Verfahren, wie beispielsweise in DE 10 2004 052 912 A1 offenbart, gelingt es, das Minimum der Summenkurve SUM zu finden und den entsprechenden Parameterwert amin für die adaptiven Filter 3, 4 einzusetzen.
  • Die Adaption des Richtmikrofons an eine konkrete Störquelle bzw. die Optimierung des Parameters a kann beispielsweise durch eine Gradientenmethode vergleichbar dem LMS-Verfahren (least mean squares) erfolgen. Es sind aber auch andere Ausführungsvarianten denkbar. Bei der Gradientenmethode ist die Adaptionsbedingung sehr einfach. Sie kann durch Minimierung der mittleren Ausgangssignalleistung des Richtmikrofons ermittelt werden. Dazu wird wie in Figur 1 dargestellt das Ausgangssignal y(k) der Steuereinheit 6 zugeführt.
  • Zur Adaption des Richtmikrofons ist die Minimierung der mittleren Ausgangssignalleistung nur deshalb möglich, weil durch die spezielle Wahl der Filterkoeffizienten in Abhängigkeit des Parameters a sichergestellt ist, dass das Nutzsignal aus der 0°-Richtung nicht verändert wird. Die Minimierung der Gesamtleistung (= Nutzsignal + Störung) ist somit äquivalent zur Minimierung der Leistung der Störung. Die Störung setzt sich dabei aus zwei Komponenten zusammen: Mikrofonrauschen und Störungen von Signalquellen, die aus unerwünschten Richtungen einfallen. Eine Dämpfung von richtungsabhängigen Signalquellen kann durch die Wahl des Parameters a>0 erreicht werden. Durch die Begrenzung auf einen Maximalwert, zum Beispiel a=2, legt man den Bereich in der 0°-Richtung fest - in diesem Fall +/- 60° -, in dem einfallende Signalquellen nicht oder nur gering gedämpft werden. Erlaubt man dem adaptiven Verfahren zusätzlich, den Parameter a auch kleiner als 0 zu wählen, wird zwar die Richtwirkung verringert, aber damit auch die Leistung des Mikrofonrauschens abgesenkt. Bei a=-1 tritt keine Richtwirkung mehr auf und das Mikrofonsystem der Mikrofone 1, 2 wirkt ausschließlich omnidirektional.
  • Durch die Adaption des Parameters a in einzelnen Frequenzbändern erreicht das Verfahren, dass die Summe der Störleistungen, d.h. von Mikrofonrauschen und von Signalquellen aus unerwünschten Richtungen, in jedem Frequenzband minimiert wird.
  • Nachteilig an dieser Adaption ist, dass infolge einer endlichen Verarbeitungszeit bei sich rasch verändernden Störsignalen, beispielsweise Sprache aus unerwünschter Richtung, der Adaptionsparameter a nicht so rasch nachgeregelt werden kann, um unerwünschtes Mikrofonrauschen zu unterdrücken. Dadurch wird für einen Nutzer kurzzeitig Mikrofonrauschen als sogenannte Rauschfahnen störend hörbar. Hier setzt die Erfindung an. Um den Preis einer verminderten Richtwirkung wird das Mikrofonrauschen unterdrückt, indem der Bereich, den der Adaptionsparameter a einnehmen kann, abhängig vom Umgebungsrauschen begrenzt wird. Dadurch gelingt es, die störenden Rauschfahnen durch Umgebungsrauschen zu maskieren. Die Begrenzung des Adaptionsparameters a ist in Figur 2 durch azul verdeutlicht.
  • Mit Hilfe der Darstellungen der Figuren 3 und 4 wird die Erfindung näher erläutert. Gemäß Figur 3 wird erfindungsgemäß zunächst ein stationärer Rauschteppich NF des Umgebungsrauschens in 48 Signalteilbändern bestimmt. Dieses ist als Balkendiagramm mit der Signalleistung P in dB eingezeichnet. Zur Bestimmung des Umgebungsrauschens NF werden wie in Figur 1 dargestellt die Mikrofonsignale x1(k) und x2(k) Eingängen der Steuereinheit 6 zugeführt. Aus Datenblattwerten der Mikrofone 1,2 und dem Abstand der beiden Mikrofone 1, 2 zueinander wird ein theoretischer Wert des Mikrofonrauschens MN, auch als Mikrofonrauschzahl bezeichnet, in Abhängigkeit der Frequenz f ermittelt.
  • In einem weiteren Schritt wird nun der Bereich der Adaption des Parameters a in Abhängigkeit der Frequenz f nach oben so beschränkt, dass es für die Adaption nicht mehr möglich ist, die Richtmikrofoneinstellung so zu wählen, dass das resultierende Mikrofonrauschen über dem gemessenen Rauschteppich NF liegt, d.h. perzeptiv vom Nutzer wahrgenommen werden kann. In Figur 4 ist der Grenzwert A des Adaptionsparameters a in Abhängigkeit von den 48 Signalteilbängern in Form von vertikalen Balken dargestellt. Für die untere Begrenzung gilt immer a=-1. Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass für kleinere Differenzen aus Umgebungsrauschen NF und Mikrofonrauschen MN der obere Grenzwert A des Adaptionsparameters a kleiner wird.
  • Der erfinderische Schritt liegt darin, den Rauschteppich NF für die Aktivierung des Richtmikrofonmodus in den einzelnen Bändern zu nutzen und nicht den Gesamtsignalpegel oder den Störsignalpegel. Damit ist sichergestellt, dass kurzzeitige instationäre Störer nicht zu einem Umblenden in den Richtmikrofonmodus und damit zu wahrnehmbarem Mikrofonrauschen, u.a. durch Rauschfahnen, führen. Zur Berechnung des Rauschteppichs NF in den einzelnen Bändern können Verfahren genutzt werden, die aus der Wiener-Filter basierten, einkanaligen Geräuschreduktion bekannt sind, oder nicht lineare Leistungsschätzer, die ansteigenden Pegelwerten langsamer folgen als abfallenden.
  • Ein analoger Aufbau und ein analoges Verfahren werden für Richtmikrofone höherer Ordnungen angewandt. Bevorzugte Anwendung findet das Mikrofonsystem und das zugehörige Verfahren bei Hörgeräten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Mikrofon
    3, 4
    Filtereinheit
    5
    Equalizer
    6
    Steuereinheit
    a
    Adaptionsparameter
    amin
    minimaler Adaptionsparameter a
    azul
    zulässiger Adaptionsparameter a
    A
    Grenzwert des Adaptionsparameters a
    f
    Frequenz
    MR
    Mikrofonrauschen
    MN
    Mikrofonrauschzahl
    n1(t), n2(t)
    Mikrofonrauschsignal
    NF
    Geräuschteppich
    P
    Störleistung
    SUM
    Summengeräusch
    ST
    Störgeräusch
    x1(k), x2(k)
    Mikrofonsignal
    y(k)
    Ausgangssignal

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Mikrofonsystems mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen (1, 2), wobei die Mikrofone zur Bildung einer Richtwirkung elektrisch miteinander verschaltet sind, durch:
    - adaptives Filtern der mindestens zwei Mikrofonsignale mit mindestens einem Adaptionsparameter (a) und
    - Einstellen der Richtwirkung durch Verändern des mindestens einen Adaptionsparameters (a) derart, dass die Summe (SUM) von Störleistungen (ST, MR) minimiert wird,
    gekennzeichnet durch:
    - Begrenzen des Wertebereichs des mindestens einen Adaptionsparameters (a), wobei die Grenzen (A) aus einem Vergleich des Rauschteppichs (NF) des Umgebungsrauschens mit einer Mikrofonrauschzahl (MN) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es für mehrere Frequenzteilbänder getrennt ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rauschteppich (NF) mit Hilfe von Wiener-Filtern oder nicht linearen Leistungsschätzern ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wert der Mikrofonrauschzahl (MN) mikrofonabhängig vorgegeben wird, wobei ein Datenblattwert des Mikrofonrauschens der Mikrofone (1, 2) und mindestens ein Abstand der Mikrofone (1, 2) zueinander berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störleistungen (SUM) durch Richtwirkung verstärktes Mikrofonrauschen (MR) und Leistungen von unerwünschten Signalquellen (ST) umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wertebereich (A) so gewählt wird, dass das durch die Richtwirkung verstärkte Mikrofonrauschen (MR) durch den stationären Anteil des Hintergrundrauschens (NF) maskiert wird.
  7. Mikrofonsystem umfassend
    - mindestens zwei omnidirektionale, Mikrofonsignale abgebende Mikrofone (1, 2), wobei die Mikrofone (1, 2) zur Bildung einer Richtwirkung elektrisch miteinander verschaltet sind,
    - mindestens eine Filtereinheit (3, 4) mit mindestens einem Adaptionsparameter (a) zum adaptiven Filtern der mindestens zwei Mikrofonsignale zur Erzielung der Richtwirkung und
    - eine Steuereinheit (6), mit der der mindestens eine Adaptionsparameter (a) derart veränderbar ist, dass die Summe (SUM) von Störleistungen reduziert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Wertebereichs des mindestens einen Adaptionsparameters (a) begrenzbar ist, wobei durch die Steuereinheit (6) die Grenzen (A) aus einem Vergleich des Rauschteppichs (NF) des Umgebungsrauschens mit einer Mikrofonrauschzahl (MN) ermittelbar sind.
  8. Mikrofonsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Filtereinheit (3, 4) für mehrere Frequenzteilbänder getrennte Filter aufweist, so dass die Veränderung des mindestens einen Adaptionsparameters (a) in mehreren Frequenzteilbändern getrennt ausführbar ist.
  9. Mikrofonsystem nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rauschteppich (NF) mit Hilfe von Wiener-Filtern oder nicht linearen Leistungsschätzern in der Steuereinheit ermittelbar ist.
  10. Mikrofonsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wert der Mikrofonrauschzahl (MN) mikrofonabhängig vorgebbar ist, wobei ein Datenblattwert des Mikrofonrauschens der Mikrofone (1, 2) und mindestens ein Abstand der Mikrofone (1, 2) zueinander berücksichtigt werden.
  11. Mikrofonsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störleistungen (SUM) durch Richtwirkung verstärktes Mikrofonrauschen (MR) und Leistungen von unerwünschten Signalquellen (ST) umfassen.
  12. Mikrofonsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Steuereinheit (6) der Wertebereich (A) so wählbar ist, dass der stationäre Anteil des Hintergrundrauschens (NF) das durch die Richtwirkung verstärkte Mikrofonrauschen (MR) maskiert.
  13. Hörgerät mit einem Mikrofonsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP09168233A 2008-11-04 2009-08-20 Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren Active EP2182739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055760A DE102008055760A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Verfahren zum Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2182739A1 true EP2182739A1 (de) 2010-05-05
EP2182739B1 EP2182739B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=41668303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168233A Active EP2182739B1 (de) 2008-11-04 2009-08-20 Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8358789B2 (de)
EP (1) EP2182739B1 (de)
AT (1) ATE499805T1 (de)
DE (2) DE102008055760A1 (de)
DK (1) DK2182739T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2373065B1 (de) 2010-03-17 2016-01-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049086B4 (de) * 2008-09-26 2011-12-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätes
DE102009051200B4 (de) * 2009-10-29 2014-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung mit einem Richtmikrofon
US8620650B2 (en) * 2011-04-01 2013-12-31 Bose Corporation Rejecting noise with paired microphones
US8488829B2 (en) 2011-04-01 2013-07-16 Bose Corporartion Paired gradient and pressure microphones for rejecting wind and ambient noise
DE102011086728B4 (de) 2011-11-21 2014-06-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
DK2974084T3 (da) 2013-03-12 2020-11-09 Hear Ip Pty Ltd Fremgangsmåde og system til støjreduktion
EP2819429B1 (de) * 2013-06-28 2016-06-22 GN Netcom A/S Headset mit einem Mikrofon
US9763016B2 (en) * 2014-07-31 2017-09-12 Starkey Laboratories, Inc. Automatic directional switching algorithm for hearing aids
DE102015204253B4 (de) * 2015-03-10 2016-11-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur frequenzabhängigen Rauschunterdrückung eines Eingangssignals sowie Hörgerät
US9930447B1 (en) 2016-11-09 2018-03-27 Bose Corporation Dual-use bilateral microphone array
DE102017206788B3 (de) * 2017-04-21 2018-08-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473701A (en) * 1993-11-05 1995-12-05 At&T Corp. Adaptive microphone array
US20040047474A1 (en) * 2002-04-25 2004-03-11 Gn Resound A/S Fitting methodology and hearing prosthesis based on signal-to-noise ratio loss data
DE102004052912A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem
DE102004062912A1 (de) 2004-12-22 2006-08-17 C. & E. Fein Gmbh Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
US20070076901A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Adapting a directional microphone signal to long-lasting influences
EP1945000A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524847C1 (de) * 1995-07-07 1997-02-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbesserung gestörter Sprachsignale
US5796819A (en) * 1996-07-24 1998-08-18 Ericsson Inc. Echo canceller for non-linear circuits
US7561700B1 (en) * 2000-05-11 2009-07-14 Plantronics, Inc. Auto-adjust noise canceling microphone with position sensor
DE60304147T2 (de) * 2003-03-31 2006-08-17 Alcatel Virtuelle Mikrophonanordnung
DE10327889B3 (de) * 2003-06-20 2004-09-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473701A (en) * 1993-11-05 1995-12-05 At&T Corp. Adaptive microphone array
US20040047474A1 (en) * 2002-04-25 2004-03-11 Gn Resound A/S Fitting methodology and hearing prosthesis based on signal-to-noise ratio loss data
DE102004052912A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem
DE102004062912A1 (de) 2004-12-22 2006-08-17 C. & E. Fein Gmbh Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
US20070076901A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Adapting a directional microphone signal to long-lasting influences
EP1945000A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2373065B1 (de) 2010-03-17 2016-01-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
EP2373065B2 (de) 2010-03-17 2018-10-03 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
US8358789B2 (en) 2013-01-22
DK2182739T3 (da) 2011-06-14
EP2182739B1 (de) 2011-02-23
ATE499805T1 (de) 2011-03-15
US20100046776A1 (en) 2010-02-25
DE502009000397D1 (de) 2011-04-07
DE102008055760A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182739B1 (de) Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60108752T2 (de) Verfahren zur rauschunterdrückung in einem adaptiven strahlformer
DE60222813T2 (de) Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit
EP1919257B1 (de) Pegelabhängige Geräuschreduktion
EP1653768A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem
EP0668007B1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
EP3375204B1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE102006047986B4 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
EP3089481B1 (de) Verfahren zur frequenzabhängigen rauschunterdrückung eines eingangssignals
EP1802171A1 (de) Signalverarbeitung für Hörgeräte mit mehreren Kompressionsalgorithmen
EP3393143B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102018117557B4 (de) Adaptives nachfiltern
AT504164B1 (de) Vorrichtung zur gerauschunterdruckung bei einem audiosignal
DE112016004394T5 (de) Heulunterdrückungsvorrichtung
EP2124482B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
DE102018117558A1 (de) Adaptives nachfiltern
DE102012202469B3 (de) Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal
DE10250361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Pilotsymbolen für eine Kanalschätzung mittels adaptiver Tiefpassfilterung
EP4367900A1 (de) Computergestütztes verfahren zur stabilen verarbeitung eines audiosignals unter verwendung eines adaptierten lms-algorithmus
DE102018117556B4 (de) Einzelkanal-rauschreduzierung
EP2190218B1 (de) Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung
EP2315200B1 (de) Adaptive MIMO-Filterung in dynamisch angepassten Transformationsbereichen
DE19859480A1 (de) Hörhilsgerät mit Ausgangspegelbegrenzung nach dem Lautheitsempfinden des Normalhörenden sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101ALN20100506BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20100506BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101ALI20100512BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20100512BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000397

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15